DE10051156A1 - Verfahren und Umrichterschaltung zur mittelfrequenten transformatorischen Energieübertragung - Google Patents

Verfahren und Umrichterschaltung zur mittelfrequenten transformatorischen Energieübertragung

Info

Publication number
DE10051156A1
DE10051156A1 DE2000151156 DE10051156A DE10051156A1 DE 10051156 A1 DE10051156 A1 DE 10051156A1 DE 2000151156 DE2000151156 DE 2000151156 DE 10051156 A DE10051156 A DE 10051156A DE 10051156 A1 DE10051156 A1 DE 10051156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converters
primary
transformer
converter
voltage pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000151156
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051156B4 (de
Inventor
Martin Glinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000151156 priority Critical patent/DE10051156B4/de
Publication of DE10051156A1 publication Critical patent/DE10051156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051156B4 publication Critical patent/DE10051156B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/497Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode sinusoidal output voltages being obtained by combination of several voltages being out of phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Als Ersatz für konventionelle Netztransformatoren sind sogenannte Mittelfrequenztransformatoren in Verbindung mit leistungselektronischen Umformern bekannt. Bedingt durch die Begrenzung der Schaltfrequenz und der damit verbundenen maximalen Transformatorbetriebsfrequenz bestehen jedoch noch immer große Nachteile bzgl. Transformatorgewicht, -volumen und -wirkungsgrad. DOLLAR A Nach dem Verfahren werden primär- und/oder sekundärseitig mindestens zwei voneinander unabhängig steuerbare, mit jeweils einer Teilwicklung (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) eines einkernigen Transformators (1) verbundene Stromrichter (4.1, 4.2, 4.3; 5.1, 5.2, 5.3) abwechselnd getaktet. DOLLAR A Das Verfahren ermöglicht den Betrieb von Mittelfrequenztransformatoren mit großer Leistung, z. B. auf elektrischen Triebfahrzeugen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Umrichterschal­ tung zur mittelfrequenten transformatorischen Energieübertra­ gung mittels eines primär- und sekundärseitig mit leistungs­ elektronischen Stromrichtern verbundenen Transformators.
Eine Energieübertragung mittels Transformatoren mit einer we­ sentlich über der Netzfrequenz liegenden Betriebsfrequenz er­ folgt bisher vorwiegend mit sogenannten Schaltnetzteilen mit relativ niedrigen Isolationsanforderungen und kleinen Leis­ tungen.
Darüber hinaus sind sogenannte Mittelfrequenztransformatoren in Verbindung mit leistungselektronischen Umformern als Er­ satz für konventionelle Netztransformatoren bekannt. Die mit­ tels der leistungselektronischen Umformer erzeugte, wesent­ lich über der Netzfrequenz liegende Betriebsfrequenz ermög­ licht prinzipiell erhebliche Gewichts- und Volumeneinsparun­ gen der Transformatoren. Die Leistung derartiger Einheiten ist jedoch bisher stark begrenzt.
Um die konventionellen Netztransformatoren auf elektrischen Triebfahrzeugen zu ersetzen, werden jedoch übertragbare Leis­ tungen im Bereich mehrerer hundert Kilowatt benötigt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind in der jüngsten Zeit verschiedene Anstrengungen unternommen worden.
So ist aus H. Reinold, M. Steiner: "Characterization of Semi­ conductor Losses in Series Resonant DC-DC Converters for High Power Applications using Transformers with Low Leakage Induc­ tance", EPE 1999, Lausanne, ein IGBT-Serienresonanzumrichter bekannt.
In M. Kunz, F. Hörl, T. Klockow: "Entwicklung einer massear­ men Energieversorgung für elektrische Triebfahrzeuge", ZEV- DET Glas. Ann. 123, 11/12, S. 423-426, 1999, wird eine An­ ordnung mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Vierquadrantensteller beschrieben. Die Vierquadrantensteller bestehen aus mehreren Teilumrichtern in Kaskadenanordnung, wobei jeder Teilumrichter eine Teilwicklung eines Mittelfre­ quenztransformators versorgt.
Vierquadrantensteller in Kaskadenanordnung sind auch Gegens­ tand der Veröffentlichung Schibili, N., Rufer, A.: "Single- and three-phase multilevel converters for traction systems 50 Hz/16 2/3 Hz", Proceedings, 7th European Conference on Po­ wer Electronics and Applications (EPE), vol. 4, S. 210-215, Trondheim, 1997.
Bedingt durch die Begrenzung der Schaltfrequenz und der damit verbundenen maximalen Transformatorbetriebsfrequenz bestehen jedoch noch immer große Nachteile bzgl. Transformatorgewicht, -volumen und -wirkungsgrad.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine technisch und wirtschaft­ lich vorteilhafte Realisierungsmöglichkeit für leistungs­ elektronische Umformer mit hoher Übertragungsleistung und ho­ her Umrichterzwischenkreisspannung bei transformatorischer Potentialtrennung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Danach werden primär- und/oder sekundärseitig mindestens zwei voneinander unabhängig steuerbare, mit jeweils einer Teil­ wicklung eines einkernigen Transformators verbundene Strom­ richter abwechselnd getaktet, wobei sie entweder nacheinander bipolare Spannungspulse oder abwechselnd unipolare Spannungs­ pulse entgegengesetzter Polarität erzeugen.
Mit dem Verfahren und der Umrichterschaltung gelingt es, die sich teilweise widerstrebenden Forderungen nach:
  • a) geringem Gewicht und Volumen
  • b) hoher übertragbarer Leistung
  • c) hohem Wirkungsgrad
  • d) hoher Isolationsspannung
  • e) hoher Stromrichter-Zwischenkreisspannung
  • f) reduziertem Materialaufwand (insbesondere weichmagne­ tisches Material)
auf eine technisch und wirtschaftlich vorteilhafte Art zu er­ füllen.
Mit Hilfe der voneinander unabhängigen Stromrichter auf der Primär- oder/und Sekundärseite des Transformators kann dessen Betriebsfrequenz bei praktisch nur geringfügig steigenden Um­ richterverlusten entsprechend der Anzahl der unabhängigen Stromrichter auf der Primär- oder/und Sekundärseite erhöht werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Um­ richterschaltung mit drei primärseitigen und einem sekundärseitigen Stromrichter,
Fig. 2 eine Umrichterschaltung mit jeweils drei Stromrich­ tern primär- sowie sekundärseitig,
Fig. 3 eine Umrichterschaltung mit zwei primärseitigen Stromrichtern,
Fig. 4 den prinzipiellen Spannungsverlauf bei dem Verfah­ ren mit bipolaren Spannungspulsen,
Fig. 5 den prinzipiellen Spannungsverlauf bei dem Verfah­ ren mit unipolaren Spannungspulsen,
Fig. 6 die Zusammensetzung der sekundärseitigen Spannung aus den Spannungen von drei primärseitigen Strom­ richtern bei bipolaren Spannungspulsen,
Fig. 7 die Zusammensetzung der sekundärseitigen Spannung aus den Spannungen von zwei primärseitigen Strom­ richtern bei unipolaren Spannungspulsen und
Fig. 8 ein Beispiel einer Umrichterschaltung mit jeweils zwei primär- und sekundärseitigen Stromrichtern als IGBT-Halbbrücken in Mittelpunktschaltung.
Erfindungsgemäß besteht der Transformator aus mindestens zwei Wicklungen auf der Primär- oder/und Sekundärseite sowie einer entsprechenden Anzahl von unabhängigen Stromrichtern. Fig. 1 zeigt ein Beispiel mit drei primärseitigen Stromrichtern 4.1, 4.2, 4.3 und einem sekundärseitigen Stromrichter 5.1. Jede primärseitige Teilwicklung 2.1, 2.2, 2.3 eines Transformators 1 ist mit einem eigenen Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3 verbunden. Entsprechend kann jeder Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3 unabhän­ gig von den anderen eine beliebige Spannung an der jeweiligen Teilwicklung 2.1, 2.2, 2.3 einprägen.
Der Betrieb der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Zeit­ multiplex arbeitenden Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3 kann auf zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten erfolgen, nämlich mittels bipolarer oder unipolarer Spannungspulse.
Bei der Verwendung von bipolaren Spannungspulsen erzeugen alle beteiligten Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3 Spannungspulse, deren grundsätzlicher Verlauf in Fig. 4 dargestellt ist. Hierbei erzeugt jeder Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3 einen bipo­ laren Spannungspuls für eine Periodendauer T1. Für die an­ schließende Zeitdauer T2 - T1, in der jeweils die beiden an­ deren der Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3 einen bipolaren Span­ nungspuls erzeugen, geht er in Taktsperre, was einem Zustand "offener Klemmen" an der zugehörigen Transformatorwicklung entspricht, siehe Fig. 4 und Fig. 6. T2 stellt dabei die Dauer der Gesamtperiode aller drei eingangsseitigen Strom­ richter 4.1, 4.2, 4.3 dar. Fig. 6 zeigt dabei die Spannungs­ verläufe für die in Fig. 1 dargestellte Schaltung mit drei primärseitigenbipolaren Spannungen U21, U22, U23, die zur Übertragung verschiedener Leistungen unterschiedliche Phasen­ winkel ϕ1 bis ϕ3 zu der sekundärseitigen bipolaren Spannung U31 besitzen.
Der Stromrichter 5.1 auf der Sekundärseite des Transformators 1 arbeitet mit der N-fachen Umrichterschaltfrequenz der Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3. Alle Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3, 5.1 arbeiten wie in allen beschriebenen Beispielen im Voll­ blockbetrieb. Die Umrichterschaltverluste werden beim Voll­ blockbetrieb auf ein Minimum begrenzt. Grundsätzlich ist je­ doch auch ein Umrichterbetrieb möglich, bei dem die Umrichter mit einem Vielfachen der Grundfrequenz (sogenannter Pulsbe­ trieb) getaktet werden kann. Mit Hilfe der Phasenwinkel ϕ1 bis ϕ3 können die übertragenen Leistungen unabhängig vonein­ ander eingestellt werden, siehe Fig. 6. Der Stromrichter 5.1 überträgt dabei die Summenleistung der drei primärseitigen Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3; seine Umrichterfrequenz ist gleich der Transformator-betriebsfrequenz f1 und damit drei­ mal so groß wie die der Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3. Entspre­ chend hat sich die Umrichterfrequenz der Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3 gegenüber der Transformatorbetriebsfrequenz f1 ge­ drittelt, was eine deutlichen Reduzierung der Halbleiterver­ luste in den Stromrichtern 4.1, 4.2, 4.3 bedeutet. Mit dem Anstieg der Transformatorbetriebsfrequenz f1 ist auch eine Reduzierung des maximalen magnetischen Flusses im Transformatorkern verbunden. Dies hat zur Folge, dass die Leistungs­ dichte des Transformators 1 entsprechend dem Anstieg der Transformator-betriebsfrequenz f1 zunimmt. Somit können die oben genannten Forderungen a) bis f) bei konstant gebliebener Schaltfrequenz der leistungselektronischen Schalter in den Stromrichtern 4.1, 4.2, 4.3 auf der Primärseite erfüllt wer­ den. Verwendet man anstatt der Schaltung von Fig. 1 die Schaltung aus Fig. 2 mit drei sekundärseitigen Stromrichtern 5.1, 5.2, 5.3, kann über den gemeinsamen Transformator 1 Leistung je­ weils vom primärseitigen Stromrichter 4.1 zum Stromrichter 5.1 sowie vom Stromrichter 4.2 zum Stromrichter 5.2 und ana­ log vom Stromrichter 4.3 zum Stromrichter 5.3 übertragen wer­ den. Dabei können die zwischen den jeweiligen Stromrichtern 4.1, 5.1; 4.2, 5.2; 4.3, 5.3 übertragenen Leistungen wiederum unabhängig voneinander eingestellt werden.
Durch die magnetische Kopplung aller beteiligten Teilwicklun­ gen ergeben sich folgende Vorteile:
  • - Bei gleicher Schaltfrequenz der primärseitigen Strom­ richter 4.1, 4.2, 4.3 als auch der sekundärseitigen Strom­ richter 5.1, 5.2, 5.3 kann die Transformatorbetriebsfrequenz f1 auf das Dreifache angehoben werden.
  • - Gleichzeitig ergibt sich mit der auf das Dreifache ange­ stiegenen Transformatorbetriebsfrequenz f1 eine deutlich ge­ stiegene Leistungsdichte des Transformators 1.
  • - Trotz eines gemeinsamen Transformators 1 können die Leistungen zwischen den Stromrichtern 4.1 und 5.1, 4.2 und 5.2 sowie 4.3 und 5.3 unabhängig voneinander mit Hilfe des erfindungsgemäßen Zeitmultiplexverfahrens übertragen werden.
  • - Außerdem ist eine Leistungsübertragung unter den primär­ seitigen Stromrichtern 4.1, 4.2, 4.3 sowie auch den sekundär­ seitigen Stromrichtern 5.1, 5.2, 5.3 möglich. Dies bedeutet, dass beispielsweise die vom Stromrichter 4.1 übertragene Leistung nicht zwangsläufig der des Stromrichters 5.1 ent­ sprechen muss, da Stromrichter 4.1 auch Leistung zum Strom­ richter 4.2 oder Stromrichter 4.3 und den damit zugehörigen sekundärseitigen Stromrichtern 5.2 und 5.3 übertragen kann.
Nimmt man an, dass das Übersetzungsverhältnis des Transforma­ tors 1 zwischen allen Wicklungen immer 1 beträgt, können voneinander starke Abweichungen der Zwischenkreisspannung z. B. der Stromrichter 4.1, 4.2, 4.3 zu evtl. erwünschten Leis­ tungsausgleichsvorgängen führen. Bei diesen Vorgängen findet teilweise eine Aufhebung des Zustandes der "offenen Klemmen" statt. So könnte z. B. Stromrichter 4.1 mit relativ hoher Zwi­ schenkreisspannung während der Leistungsübertragung an den Stromrichter 5.1 gleichzeitig einen Teil der Leistung an den Stromrichter 4.2 oder/und Stromrichter 4.3 übertragen, wenn diese eine niedrigere Zwischenkreisspannung besitzen.
Der Zustand "offene Klemmen" kann bei allen Stromrichtertypen immer dadurch realisiert werden, dass ein separater Schalter, der zwischen Stromrichter und zugehöriger Transformatorwick­ lung angeordnet ist, die Transformatorwicklung vom Stromrich­ ter trennt und damit in den Leerlauf schaltet.
Wird die Umrichterschaltung mit Stromrichtern mit Spannungs­ zwischenkreis aufgebaut, kann der Zustand "offene Klemmen" durch die Stromrichter-Taktsperre bis zu einer Spannung, die der Zwischenkreisspannung des jeweiligen Stromrichters ent­ spricht, realisiert werden. Dies ist ausreichend, solange alle Stromrichter eine ungefähr gleiche, dem Übersetzungsver­ hältnis des Transformators entsprechende Zwischenkreisspan­ nung besitzen. Auf diese Weise kann auf den sonst zusätzlich benötigten Schalter zwischen Stromrichter und Transformator­ wicklung verzichtet werden.
Bei der Benutzung von unipolaren Spannungspulsen erzeugen alle beteiligten Stromrichter Spannungspulse, deren grund­ sätzlicher Verlauf in Fig. 5 dargestellt ist, wobei hierbei zwei primärseitige Stromrichter 4.1, 4.2 gemäß Fig. 3 voraus­ gesetzt sind. Jeder Stromrichter 4.1, 4.2 erzeugt zwei uni­ polare Spannungspulse über jeweils die Hälfte einer Perioden­ dauer T1. Zwischen beiden Spannungspulsen gleicher Polarität geht der Stromrichter über eine Zeitdauer von (T2 - T1)/2 in den Zustand "offene Klemmen" die Taktsperre.
Für das Verfahren mit unipolaren Spannungspulsen ist es not­ wendig, dass immer eine gerade Anzahl von Stromrichtern an der Erzeugung des Multiplexsignals beteiligt ist, da ein Stromrichter eines Stromrichterpaares immer positive Span­ nungspulse und der andere Stromrichter immer negative Span­ nungspulse erzeugen muss (Fig. 5).
Die prinzipiellen Spannungsverläufe der Schaltung mit unipo­ laren Spannungspulsen können daneben Fig. 7 entnommen werden, wobei hier wiederum eine Schaltung gemäß Fig. 3 vorausgesetzt ist, das heißt, dass die sekundärseitige Spannung U31 aus zwei primärseitigen unipolaren Spannungen U21, U22 generiert wird, die zur Übertragung verschiedener Leistungen unterschiedliche Phasenwinkel ϕ1, ϕ2 aufweisen
Auch bei dieser Schaltung können die Stromrichter 4.1 und 4.2 unabhängig voneinander Leistung an den Stromrichter 5.1 über­ tragen. Dies erfolgt über die freie Einstellung der Phasen­ winkel ϕ1 und ϕ2. Der Vorteil dieser Schaltung besteht gegen­ über der Umformerschaltung von Fig. 1 darin, dass mit einem 2-Quadrantenbetrieb der Stromrichter 4.1 und 4.2 Leistung von der Primärseite zur Sekundärseite als auch in umgekehrter Richtung übertragen werden kann.
Ansonsten hat der Betrieb mit unipolaren Spannungspulsen die gleichen charakteristischen Eigenschaften wie der Betrieb mit bipolaren Spannungspulsen.
Zusätzlich zum Betrieb der Stromrichter am jeweils eigenen Zwischenkreis, wie es in den obigen Beispielen der Fall ist, ist auch der Betrieb von Stromrichtern an einem gemeinsamen Zwischenkreis denkbar. So könnten z. B. die primärseitigen Stromrichter nach Fig. 2 getrennte Zwischenkreise haben, die sekundärseitigen Stromrichter 5.1, 5.2 aber einen gemeinsamen Zweischenkreis besitzen. Es sind aber auch Kombinationen von gemeinsamen und getrennten Zwischenkreisen auf der Primär- oder der Sekundärseite des Transformators denkbar.
Abschließend ist noch in Fig. 8 ein Beispiel einer Umformer­ schaltung dargestellt. Stromrichter 4.1, 4.2, 5.1 und 5.2 sind in dieser Schaltung als IGBT-Halbbrücken in Mittelpunkt­ schaltung ausgeführt.

Claims (9)

1. Verfahren zur mittelfrequenten transformatorischen Ener­ gieübertragung mittels eines primär- und sekundärseitig mit leistungselektronischen Stromrichtern verbundenen Transforma­ tors, dadurch gekennzeichnet, dass primär- und/oder se­ kundärseitig mindestens zwei voneinander unabhängig steuer­ bare, mit jeweils einer Teilwicklung (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) eines einkernigen Transformators (1) verbundene Stromrichter (4.1, 4.2, 4.3; 5.1, 5.2, 5.3) abwechselnd ge­ taktet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander bipo­ lare Spannungspulse erzeugen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl von Stromrichtern (4.1, 4.2; 5.1, 5.2) paarweise abwechselnd unipolare Spannungspulse entgegen­ gesetzter Polarität erzeugt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Stromrichter (4.1, 4.2, 4.3; 5.1, 5.2, 5.3) im Vollblockbetrieb arbeiten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Stromrichter (4.1, 4.2, 4.3; 5.1, 5.2, 5.3) von den zugehörigen Teilwicklungen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) durch separate Schalter getrennt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass teilweise eine Energieübertra­ gung jeweils innerhalb der primär- und/oder sekundärseitigen Teilwicklungen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) erfolgt.
7. Umrichterschaltung zur Durchführung des Verfahren nach ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass primär- und/oder sekundärseitig mindestens zwei vonein­ ander unabhängig steuerbare Stromrichter (4.1, 4.2, 4.3; 5.1, 5.2, 5.3) jeweils mit einer Teilwicklung (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) des Transformators (1) verbunden sind und alle Wicklungen über einen gemeinsamen Kern magnetisch gekoppelt sind.
8. Umrichterschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Stromrichter (4.1, 4.2, 4.3; 5.1, 5.2, 5.3) als Halbbrücken in Mittelpunktschaltung ausgebildet sind.
9. Umrichterschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Stromrichter (4.1, 4.2, 4.3; 5.1, 5.2, 5.3) als im Zweiquadrantenbetrieb arbeitende Halbbrücken ohne Mittelpunktschaltung ausgebildet sind.
DE2000151156 2000-10-16 2000-10-16 Verfahren und Umrichterschaltung zur mittelfrequenten transformatorischen Energieübertragung Expired - Fee Related DE10051156B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151156 DE10051156B4 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Verfahren und Umrichterschaltung zur mittelfrequenten transformatorischen Energieübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151156 DE10051156B4 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Verfahren und Umrichterschaltung zur mittelfrequenten transformatorischen Energieübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051156A1 true DE10051156A1 (de) 2002-05-02
DE10051156B4 DE10051156B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7659910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151156 Expired - Fee Related DE10051156B4 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Verfahren und Umrichterschaltung zur mittelfrequenten transformatorischen Energieübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051156B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105227A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Alstom Ferroviaria S.P.A Highly fail-safe power generator, particularly for rail systems, or the like
WO2010086823A2 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Brusa Elektronik Ag DC/DC-Wandler und AC/DC-Wandler
US8693214B2 (en) 2010-06-29 2014-04-08 Brusa Elektronik Ag Voltage converter
US8866332B2 (en) 2009-06-24 2014-10-21 Brusa Elektronik Ag Circuit arrangement for power distribution in a motor vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630284A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Abb Patent Gmbh Antriebssystem für ein Schienenfahrzeug und Ansteuerverfahren hierzu
DE19650994C1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Pulsweitenmodulation einer Sollspannung für 3-Level-Vierquadrantensteller mit Berücksichtigung der Mindestschaltzeiten der Leistungshalbleiterschalter
DE19817752B4 (de) * 1998-04-21 2004-08-26 Siemens Ag Elektrische Schaltungsanordnung zum Versorgen eines elektrischen Antriebssystems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105227A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Alstom Ferroviaria S.P.A Highly fail-safe power generator, particularly for rail systems, or the like
WO2010086823A2 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Brusa Elektronik Ag DC/DC-Wandler und AC/DC-Wandler
US8009443B2 (en) 2009-01-29 2011-08-30 Brusa Elektronik Ag DC/DC converter and AC/DC converter
US8503208B2 (en) 2009-01-29 2013-08-06 Brusa Elektronik Ag Converter for single-phase and three-phase operation, D.C. voltage supply and battery charger
US8866332B2 (en) 2009-06-24 2014-10-21 Brusa Elektronik Ag Circuit arrangement for power distribution in a motor vehicle
US8693214B2 (en) 2010-06-29 2014-04-08 Brusa Elektronik Ag Voltage converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051156B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
DE69308746T2 (de) Konfigurierbarer wechselrichter für 120 v oder240 v ausgangsspannung
DE69818298T2 (de) Frequenzwandler und unterbrechungsfreie stromversorgung damit
EP3934086A1 (de) Energieversorgungssystem
DE69210940T2 (de) Leistungsumrichter
DE102018210807A1 (de) Elektrische Schaltung für Zero-Voltage-Soft-Switching in einem Gleichspannungswandler
DE69831267T2 (de) Ladeschaltung für usv
EP4022758B1 (de) Ansteuerverfahren für einen gleichspannungswandler und gleichspannungswandler
DE10238606A1 (de) Schaltnetzteil
DE10051156A1 (de) Verfahren und Umrichterschaltung zur mittelfrequenten transformatorischen Energieübertragung
EP0474060B1 (de) Vierquadranten-Wechselstrom-Umrichter
DE102021129235A1 (de) Gleichspannungswandler mit breitem Hochspannungseingangsbereich
WO2005124985A1 (de) Matrixumrichter zur kopplung von drehspannungsnetzen
AT523577A1 (de) Maschinenumrichter und Verfahren zum Betrieb eines Maschinenumrichters
WO2021013341A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier wechselspannungsnetze und verfahren zum betreiben der vorrichtung
WO2013189525A1 (de) Hochspannungsgleichstrom-übertragung mit mehreren abgriffen
EP4010974B1 (de) Ansteuerverfahren für einen gleichspannungswandler und gleichspannungswandler
WO2017167477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufprägen eines elektrischen stromes
WO2017097603A1 (de) Fahrzeugbordnetz-spannungswandler, fahrzeugbordnetz mit einem fahrzeugbordnetz-spannungswandler
EP3291433A1 (de) Gleichspannungswandler mit transformator
EP1480322B1 (de) Steuerverfahren für einen Stromrichter
DE4443747C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier elektrischer Netze
DE102021208278A1 (de) Stromrichterschaltung zum Erzeugen einer potentialgetrennten Gleichspannung
EP0526453B1 (de) VERFAHREN UND SCHALTUNGSANORDNUNG ZUM BETRIEB EINER WECHSELRICHTERANORDNUNG MIT n PARALLEL BETRIEBENEN STELLGLIEDERN
DE3942427A1 (de) Schaltungsanordnung zum aufbau unterbrechungsfreier stromversorgungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 5257

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee