DE10047952B4 - Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10047952B4
DE10047952B4 DE10047952A DE10047952A DE10047952B4 DE 10047952 B4 DE10047952 B4 DE 10047952B4 DE 10047952 A DE10047952 A DE 10047952A DE 10047952 A DE10047952 A DE 10047952A DE 10047952 B4 DE10047952 B4 DE 10047952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
adjusting
flaps
adjusting ring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10047952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047952A1 (de
Inventor
Albert Geiger
Georg Dr. Lohse
Johannes Kleedörfer
Marko Borchert
Marcus Schierbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoff Schwanden AG
Original Assignee
Geiger Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger Technik GmbH filed Critical Geiger Technik GmbH
Priority to DE10047952A priority Critical patent/DE10047952B4/de
Publication of DE10047952A1 publication Critical patent/DE10047952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047952B4 publication Critical patent/DE10047952B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs, mit einer Absperrvorrichtung und einem Elektrolüfter, die an einer Zarge befestigt sind, die hinter dem Wasserkühler angebracht wird, wobei die Absperrvorrichtung radial angeordnete Klappen enthält, die mit Lagerzapfen außen in einem Absperring und innen in einem Lagerring gelagert sind und außerdem mit Verstellzapfen in einen Verstellring eingreifen, wobei der Verstellring durch eine Betätigungseinrichtung drehbar ist, um die Klappen in eine Öffnungsstellung oder Schließstellung zu verschwenken, und wobei die Verstellzapfen hinter den Lagerzapfen angebracht sind, wodurch der Verstellring hinter der Ebene der Lagerung der Klappen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung zwischen der Zarge (1) und dem Elektrolüfter (4) angeordnet ist und daß die Klappen (5) der Absperrvorrichtung im geöffneten Zustand um eine Strecke (h) in den Innenraum der Zarge (1) hineinragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs, mit einer Absperrvorrichtung und einem Elektrolüfter, die an einer Zarge befestigt sind, die hinter dem Wasserkühler angebracht sind, wobei die Absperrvorrichtung radial angeordnete Klappen enthält, die mit Zapfen außen in einem Absperring und innen in einem Lagerring und außerdem mit Verstellzapfen in einem Verstellring gelagert sind und der Verstellring durch eine Betätigungseinrichtung drehbar ist, um die Klappen zu öffnen oder zu schließen und wobei die Verstellzapfen hinter den Lagerzapfen angebracht sind, wodurch der Verstellring hinter der Ebene der Lagerung der Klappen angeordnet ist.
  • Eine derartige Absperranordnung ist ein Bestandteil des Kühlungsmanagementsystems eines Kraftfahrzeugs und dient dazu, den Luftdurchsatz durch den Kühler den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend einzustellen. Bei geschlossener Absperrvorrichtung wird der Luftdurchsatz drastisch verringert, wodurch der Verbrennungsmotor rascher seine Betriebstemperatur erreicht und der Innenraum des Kraftfahrzeugs in kürzerer Zeit erwärmt wird. Außerdem reduziert eine geschlossene Absperrvorrichtung den cw-Wert eines Kraftfahrzeugs und trägt zur Dämmung der Motorgeräusche bei.
  • Nach Erhalt eines Steuersignals dreht die Betätigungseinrichtung den Verstellring, wobei der Drehwinkel proportional zur Höhe des Steuersignals ist. Im Verstellring werden die Steuerzapfen der Klappen geführt, wodurch diese um einen definierten Winkel geschwenkt und damit der Luftdurchsatz verändert wird.
  • DE 44 14 893 A1 offenbart eine Absperranordnung der eingangs genannten Art, bei der die Absperrvorrichtung hinter dem Elektrolüfter angeordnet ist. Die Bautiefe dieser Anordnung ist verhältnismäßig groß.
  • DE 34 14 609 C1 offenbart eine Absperranordnung, bei der vor und hinter dem Elektrolüfter jeweils eine Absperrvorrichtung angeordnet ist. Hierdurch erhält die Absperranordnung eine noch größere Bautiefe.
  • Bei dem Gegenstand der FR 2 772 678 A1 befindet sich der Elektrolüfter in Fahrtrichtung gesehen vor dem Wasserkühler. Die Druckschrift enthält den Hinweis, daß sich die Absperrvorrichtung zwischen dem Elektrolüfter und dem Wasserkühler befinden kann, womit sich dann diese beiden Bauteile vor dem Wasserkühler befinden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperranordnung der betrachteten Art so weiter zu entwickeln, daß die Bautiefe der Anordnung, d.h. ihre in Fahrtrichtung liegende Abmessung verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Absperranordnung ist die Absperranordnung in Fahrtrichtung gesehen vor dem Elektrolüfter angeordnet und zwar so, daß die Klappen der Absperrvorrichtung im geöffneten Zustand in den Innenraum der Zarge hineinragen. Durch diese Anordnung der Absperrvorrichtung ergibt sich ein geringerer Platzbedarf in der nachfolgend als X-Richtung bezeichneten Fahrtrichtung hinter dem Kühler, so daß die Bautiefe der gesamten Anordnung beträchtlich verringert ist.
  • Die Verstellzapfen können an der äußeren Randkante der Klappen angeordnet sein, so daß die Klappen in einen äußeren Verstellring eingreifen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, daß die Verstellzapfen an den inneren Randkanten der Klappen angeordnet sein können, womit der Verstellring radial innen an dem Lagerring angeordnet ist. Die Verstellzapfen sind zweckmäßigerweise an der Randkante der hinteren Klappenhälfte angespritzt.
  • Weiter wird mit großem Vorteil vorgeschlagen, daß der Verstellring radial innen eine schräg nach hinten weisende Kante aufweist. Hierdurch wird verhindert, daß Kühlluft zwischen dem umlaufenden Bund am Lüfterrad und dem Absperring zurückströmt, wodurch die Kühlleistung beeinträchtigt würde.
  • Wenn der Verstellring – wie oben erwähnt – die Klappen an inneren Verstellzapfen hält, hat dies ebenfalls den Vorteil, daß der Zustrom der Kühlluft aus den seitlichen Kühlerbereichen nicht beeinträchtigt wird.
  • Mit großem Vorteil wird weiter vorgeschlagen, daß die Verstellzapfen nicht – wie dies bisher bekannt ist – in Bohrungen des Verstellrings eingreifen, sondern sie sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung in Steuerschlitzen geführt, die bei der Klappenverstellung eine Bewegung des Verstellrings in x-Richtung vermeiden. Diese Steuerschlitze haben die Form geradliniger Langlöcher. Durch diese Ausbildung kann der Abstand zwischen dem Verstellring und dem Lüfterrad auf einen für die Rückstromsperre optimalen Abstand eingestellt werden, der über den gesamten Stellweg konstant ist.
  • Nach einem weiteren wesentlichen Gesichtspunkt der Erfindung besteht die Betätigungseinrichtung für den Verstellring aus einer Stellmotor-Thermostat-Kombination. Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Thermostat fest mit dem Absperring oder der Zarge verbunden ist, während der Stellmotor gegen Federkraft verschiebbar auf dem Absperring oder der Zarge gelagert ist und über einen Hebel den Verstellring betätigt.
  • Die Anordnung eines Verstellmotors ermöglicht eine stufenlose Drehung des Verstellrings, die nicht nur von der Motortemperatur gesteuert wird, wie dies bei einem Thermostaten der Fall ist, sondern es können auch weitere Steuergrößen einbezogen werden. Außerdem wird erfindungsgemäß eine Positionserkennung mit Lagerückmeldung, beispielsweise über Potentiometer ermöglicht.
  • Bei einem Ausfall des Betätigungselementes muß das Absperrsystem geöffnet sein oder werden, bevor der Verbrennungsmotor überhitzt wird. Dies wird erfindungsgemäß durch den Thermostaten bewerkstelligt.
  • Wenn der Stellmotor bei geschlossenem Absperrsystem ausfällt, erwärmt sich aufgrund der verminderten Luftzufuhr das Kühlmittel. Bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur dehnt sich das Wachselement des Thermostats aus und verschiebt den Motor über eine Hubstange derart, daß der Verstellring gedreht wird und die Klappen öffnet.
  • Fällt der Stellmotor bei geöffnetem Absperrsystem aus – wobei der Verstellring an dem zugehörigen Anschlag anliegt – und wird die Ansprechtemperatur des Thermostats erreicht, dann nimmt eine erfindungsgemäß im Thermostat integrierte Überhubfeder die Ausdehnung des Wachselementes auf.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Stellhebel des Stellmotors beim Drehen des Verstellrings eine Rotationsbewegung ausführen, die sich bevorzugt über einen Winkel von etwa 90° erstreckt, wenn der Verstellring zwischen der Stellung „geschlossen" und der vollständigen Öffnungsstellung gedreht wird. Hierzu hat der Stellhebel die Form einer Kurbel, deren parallel zur Motordrehachse verlaufender Abschnitt in eine Bohrung des Verstellrings eingreift.
  • Durch diese Ausgestaltung ist ein kleineres Drehmoment zur Betätigung des Verstellrings erforderlich.
  • Bei der Absperranordnung ist der Elektrolüfter in Fahrtrichtung gesehen hinter der Absperrvorrichtung angeordnet, und der Verstellring liegt hinter der Ebene der Lagerung der Klappen. Durch die Anordnung der Absperrvorrichtung vor dem Elektrolüfter ergibt sich ein geringerer Platzbedarf in der nachfolgend als X-Richtung bezeichneten Fahrtrichtung hinter dem Kühler. Dadurch, daß der Verstellring hinter der Lappenlagerung liegt, beeinträchtigt dieser bei geöffneten Klappen nicht den Zustrom der Kühlluft aus den seitlichen Kühlerbereichen, so daß die Anströmfläche des Kühlers vergrößert ist und die außerhalb der von der Absperrvorrichtung überdeckten Fläche liegenden Bereiche des Kühlers besser genutzt werden. Die Kühlluftzufuhr und damit die Kühlleistung des Systems werden damit optimiert.
  • Wenn auf diese erhöhte Kühlleistung verzichtet werden kann, kann erfindungsgemäß die Einbauhöhe um den lichten Abstand, durch den anderenfalls die seitliche Kühlluftzufuhr erfolgt, verringert werden, wodurch die Bautiefe der gesamten Anordnung beträchtlich verringert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Absperranordnung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 einen weitgehend schematischen Vertikalschnitt durch die Absperranordnung, teilweise in Ansicht dargestellt;
  • 2 eine Rückansicht der Absperranordnung gemäß 1, wobei das Lüfterrad weggelassen ist;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs der 1;
  • 4 den Eingriff des Verstellzapfens einer Klappe in den Verstellring in schematischer Darstellung und
  • 5A bis 5C eine Ausführungsform des Eingriffs des Stellhebels des Stellmotor in den Verstellring.
  • 1 zeigt eine Zarge 1, die hinter einem nicht dargestellten Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs angebracht wird und einen äußeren Absperring 2 sowie einen zweiteiligen inneren Lagerring 3a und 3b trägt. Auf dem hinteren Lagerring 3b ist der insgesamt mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnete Elektrolüfter gelagert, dessen nähere Ausbildung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht von Interesse ist. Zwischen dem Elektrolüfter 4 und der Zarge 1 befindet sich die Absperrvorrichtung, die radiale Klappen 5 enthält, die mittels äußerer Lagerzapfen 6 in dem Absperring 2 und innerer Lagerzapfen 7 in dem zusammengesetzten inneren Lagerring 3a, 3b gelagert sind (siehe insbesondere 3).
  • Die Klappen 5 sind im hinteren Bereich ihrer äußeren Randkante 8 mit jeweils einem Verstellzapfen 9 versehen, der in einen Verstellring 10 eingreift, der von einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 11 (2) bezeichneten Betätigungseinrichtung drehbar ist, um die Klappen 5 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der Verstellring 10 befindet sich damit hinter der durch die Lagerzapfen 6 und 7 definierten Ebene der Lagerung der Klappen, wodurch sich ein geringerer Platzbedarf in Richtung des Pfeils X in 3 hinter dem Kühler ergibt. Außerdem beeinträchtigt der Verstellring 10 bei geöffneten Klappen 5 nicht den Zustrom von Kühlluft aus seitlichen Kühlerbereichen, wobei dieser Kühlluftstrom in 3 durch den Pfeil KL angedeutet ist.
  • In Kombination mit der Anordnung der Absperrvorrichtung vor dem Elektrolüfter 4 kann somit entweder bei gleicher Bauhöhe die Anströmfläche vergrößert werden, womit die Kühlluftzufuhr und somit die Kühlleistung des Gesamtsystems optimiert sind, oder es kann bei gleicher Kühlleistung des Systems die erforderliche Einbauhöhe um den Abstand h in 3 verringert werden.
  • Der Absperring 10 hat radial innen eine schräg nach hinten weisende Kante 11, die verhindert, daß Kühlluft zwischen dem umlaufenden Bund 12 am Lüfterrad 13 und dem Absperring 2 zurückströmt.
  • Die Betätigungseinrichtung 11 für den Verstellring enthält einen gegen die Kraft einer Feder 14 verschieblich auf einem seitlichen Flansch 16 des Absperrings 2 angebrachten Stellmotor 15, der mit dem abgewinkelten Ende eines Hebels 17 in den Verstellring 10 eingreift, sowie einen unverschieblich auf dem Flansch 16 befestigten Thermostaten 18, der über eine Hubstange 19 unter Zwischenschaltung einer nicht dargestellten Überhubfeder mit dem Stellmotor 15 verbunden ist. Die Feder 14 kann aber auch entfallen.
  • Wenn der Hebel 17 geradlinig ausgefahren oder eingezogen wird, um den verstellring 10 zu drehen, hält die Feder 14 den Stellmotor in Folge ihrer Federkraft feststehend auf dem Flansch 16 (mögliche Anschraubfläche).
  • Wenn der Stellmotor 15 bei geschlossenem Absperrsystem ausfällt und sich bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur das Wachselement des Thermostats 18 ausdehnt, verschiebt die Hubstange 19 den Stellmotor 15 gegen die Kraft der Feder 14 so, daß der Hebel 17 den Verstellring 10 dreht und die Klappen 5 öffnet.
  • Wenn der Stellmotor 15 bei geöffnetem Absperrsystem ausfällt, nimmt die in den Thermostaten integrierte Überhubfeder die Ausdehnung des Wachselementes auf.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform greift der Verstellzapfen 9 der Klappe 5 des Stellmotors in ein geradliniges Langloch 22 in dem Verstellring 10 ein, wodurch bei der Klappenverstellung eine Bewegung des Verstellrings 10 in X-Richtung vermieden ist.
  • In den 5A bis 5C greift ein Hebel 23 des Stellmotors 20 mit seinem abgewinkelten Endabschnitt 24 in eine bevorzugt kreisförmige Bohrung des Verstellrings 10 ein. Der kurbelförmige Hebel 23 ist – wie 5B andeutet – mit der Motorwelle 25 verbunden und führt – wie 5C zeigt – eine Drehung von etwa 90° aus, um den Verstellring von der geschlossenen Klappenstellung in die offene Klappenstellung zu drehen. Durch diese Art der Koppelung benötigt der Stellmotor ein geringeres Drehmoment zum Drehen des Verstellrings.

Claims (8)

  1. Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs, mit einer Absperrvorrichtung und einem Elektrolüfter, die an einer Zarge befestigt sind, die hinter dem Wasserkühler angebracht wird, wobei die Absperrvorrichtung radial angeordnete Klappen enthält, die mit Lagerzapfen außen in einem Absperring und innen in einem Lagerring gelagert sind und außerdem mit Verstellzapfen in einen Verstellring eingreifen, wobei der Verstellring durch eine Betätigungseinrichtung drehbar ist, um die Klappen in eine Öffnungsstellung oder Schließstellung zu verschwenken, und wobei die Verstellzapfen hinter den Lagerzapfen angebracht sind, wodurch der Verstellring hinter der Ebene der Lagerung der Klappen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung zwischen der Zarge (1) und dem Elektrolüfter (4) angeordnet ist und daß die Klappen (5) der Absperrvorrichtung im geöffneten Zustand um eine Strecke (h) in den Innenraum der Zarge (1) hineinragen.
  2. Absperranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellzapfen (9) an einer Randkante (8) der hinteren Klappenhälfte angespritzt sind.
  3. Absperranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellzapfen (9) an der äußeren Randkante (8) angesetzt sind.
  4. Absperranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellzapfen an der inneren Randkante der Klappen angesetzt sind.
  5. Absperranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellring (10) radial innen eine schräg nach hinten weisende Kante (11) aufweist.
  6. Absperranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellzapfen (9) in Langlöcher (22) des Verstellrings (10) eingreifen.
  7. Absperranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (11) für den Verstellring (10) einen gegen Federkraft verschiebbar angeordneten Stellmotor (15), der über einen Hebel (17) mit dem Stellring (10) verbunden ist, und ein unverschieblich angeordnetes Thermostat-Stellglied (18) enthält, das über eine Hubstange (19) unter Zwischenschaltung einer Überhubfeder mit dem Stellmotor (15) in Verbindung steht.
  8. Absperranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (23) des Stellmotors beim Verstellen des Stellrings (10) eine Drehbewegung ausführt.
DE10047952A 2000-09-27 2000-09-27 Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE10047952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047952A DE10047952B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047952A DE10047952B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047952A1 DE10047952A1 (de) 2002-04-18
DE10047952B4 true DE10047952B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=7657889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047952A Expired - Lifetime DE10047952B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047952B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000392U1 (de) 2011-02-21 2011-05-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
WO2012140263A2 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Stellantrieb einer luftdurchlassvorrichtung
DE102011007522A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung
DE102011007524A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021676A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Lüfter eines Kraftfahrzeugs
DE112007003353A5 (de) * 2006-12-18 2009-12-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Axiallüfter für einen Fahrzeugkühler
EP1974973B1 (de) * 2007-03-30 2010-04-28 Kunststoff Schwanden AG Jalousie für Kraftfahrzeuge
EP1974974B1 (de) 2007-03-30 2010-07-07 Kunststoff Schwanden AG Jalousie für Kraftfahrzeuge
US7992664B2 (en) * 2008-09-23 2011-08-09 Kunststoff Schwanden Ag Jalousie for a vehicle
DE102010041174A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Aerodynamische Bremsunterstützung
NL2005697C2 (nl) 2010-11-15 2012-05-16 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelinrichting voor luchtinlaat, werkwijze voor het verstellen van een luchtinlaat met een verstelinrichting, motorvoertuig voorzien van een luchtinlaat met een verstelinrichting.
NL2007162C2 (nl) 2011-07-21 2013-01-22 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelinrichting met aandrijfeenheid; luchtinlaat met een dergelijke verstelinrichting; motorvoertuig met een dergelijke luchtinlaat.
CH706366A2 (de) 2012-04-14 2013-10-15 Schwanden Kunststoff Jalousie für den Kühler eines Kraftfahrzeuges.
NL2008990C2 (nl) 2012-06-12 2013-12-16 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelinrichting en werkwijze voor het verstellen van afsluitelementen.
NL2009105C2 (nl) 2012-07-02 2014-01-06 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelsysteem, primaire versteleenheid en secundaire versteleenheid.
CH709858A2 (de) 2014-07-07 2016-01-15 Schwanden Kunststoff Vorrichtung zur Steuerung des Luftstromes durch den Kühler eines Strassenfahrzeuges.
AT525461A1 (de) * 2021-09-22 2023-04-15 Avl List Gmbh Kühler-lüfter-system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584982A (en) * 1945-04-14 1952-02-12 William H Burke Ventilating shutter
DE3414609C1 (de) * 1984-04-18 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Beeinflussung eines Kuehlluftstromes
DE4300577A1 (en) * 1992-01-15 1993-07-22 Gate Spa Airflow control cover for radiator fan in motor vehicle - has integral cover of plastics material with radial louvres hinged on ribs via moulded hinges
DE4414893A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-09 Geiger Plastic Verwaltung Kühlerabschottung für Kraftfahrzeuge
FR2772678A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif perfectionne de pilotage d'un flux d'air et agencement de ce dispositif dans un bloc avant de vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584982A (en) * 1945-04-14 1952-02-12 William H Burke Ventilating shutter
DE3414609C1 (de) * 1984-04-18 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Beeinflussung eines Kuehlluftstromes
DE4300577A1 (en) * 1992-01-15 1993-07-22 Gate Spa Airflow control cover for radiator fan in motor vehicle - has integral cover of plastics material with radial louvres hinged on ribs via moulded hinges
DE4414893A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-09 Geiger Plastic Verwaltung Kühlerabschottung für Kraftfahrzeuge
FR2772678A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif perfectionne de pilotage d'un flux d'air et agencement de ce dispositif dans un bloc avant de vehicule automobile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000392U1 (de) 2011-02-21 2011-05-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102012101175A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102012101175B4 (de) * 2011-02-21 2013-08-01 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
WO2012140263A2 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Stellantrieb einer luftdurchlassvorrichtung
DE102011007522A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung
DE102011007524A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung
DE102011007523A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung
US9249892B2 (en) 2011-04-15 2016-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Actuating drive of an air passage device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047952A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047952B4 (de) Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs
DE60209364T3 (de) Steuerventil für kühlsystem eines motors
DE202017105206U1 (de) Aktive Fahrzeugsäulenvorrichtung zur selektiven Steuerung von Windgeräuschen, dem Klopfen des Windes, Schneeansammlungen und Feuchtigkeit
DE69514172T2 (de) Heisswasserheizung für Fahrzeuge
DE60020326T2 (de) Motorangetriebene Thermostatvorrichtung mit thermostatischer Sicherung
DE69116514T2 (de) Mit einer Wachskapsel betriebener und mit einer Sicherheitsvorrichtung versehener Thermostat
DE4410249B4 (de) Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren
DE102011115493A1 (de) Belüftungsanordnung für einen vorderen Aussenbereich eines Fahrzeugs
DE102008049010A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft zu einem Fahrzeugkühler eines Kraftfahrzeugs
DE102012101175B4 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102006055536A1 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102009007056B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2745664B1 (de) Bodenwanne zum verbinden eines dachaufbau-kühlgerätes mit dem dach eines schaltschrankes
DE102018101358A1 (de) Bündig angebrachtes aktives kühlergrilljalousiensystem
WO2015062752A1 (de) Kühlmittelpumpe mit hydraulisch verstellbarem ventilschieber, mit integrierter sekundärpumpe und elektromagnetischem ventil zur erzeugung und steuerung des regeldrucks
EP3815942B1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102007010393A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler
DE4414893C2 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Flüssigkeit-Luft-Wärmetauscher einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102015211846A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102015000874A1 (de) Luftausströmer
DE69620146T2 (de) Dickstoffheizer mit veränderlichem fördervolumen
DE102022122809A1 (de) Aktives luftklappensystem für fahrzeuge
DE60207045T2 (de) Wasserdurchfluss- regelventil
DE102019008675B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entlüften eines Hydraulikzylinders
DE10259281B4 (de) Thermostatgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEIGER TECHNOLOGIES GMBH, 82467 GARMISCH-PARTE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUNSTSTOFF SCHWANDEN AG, SCHWANDEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LANGRAIBLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80331 MUENC

R082 Change of representative

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right