DE10046584A1 - Sensoreinrichtung - Google Patents

Sensoreinrichtung

Info

Publication number
DE10046584A1
DE10046584A1 DE2000146584 DE10046584A DE10046584A1 DE 10046584 A1 DE10046584 A1 DE 10046584A1 DE 2000146584 DE2000146584 DE 2000146584 DE 10046584 A DE10046584 A DE 10046584A DE 10046584 A1 DE10046584 A1 DE 10046584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
current
unit
line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000146584
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046584C2 (de
Inventor
Stephan Bolz
Luc Jansseune
Joerg Neugaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive France SAS
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Automotive Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000146584 priority Critical patent/DE10046584C2/de
Publication of DE10046584A1 publication Critical patent/DE10046584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046584C2 publication Critical patent/DE10046584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/028Arrangements specific to the transmitter end
    • H04L25/0282Provision for current-mode coupling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/246Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying the duration of individual pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
    • H04L25/085Arrangements for reducing interference in line transmission systems, e.g. by differential transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0272Arrangements for coupling to multiple lines, e.g. for differential transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Eine Sensoreinrichtung hat mindestens eine Sonsoreinheit (11), die über zwei Leitungen (L1, L2) mit Strom von einer Steuereinrichtung (2) versorgt wird und die Mittel hat zum Modulieren des Stroms auf den zwei Leitungen (L1, L2), um ein Sensorsignal an die Steuereinrichtung (2) zu übertragen. Die Modulation des Stroms in der ersten Leitung (L1) ist komplementär zu der Modulation des Stroms in der zweiten Leitung (L2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung mit mindestens einer Sensoreinheit. Eine bekannte Sensoreinrichtung (FR 2 596 596 A1) hat eine Sensoreinheit, die über eine Lei­ tung mit Strom von einer Steuereinrichtung versorgt wird. Ferner hat die Sensoreinrichtung Schaltungsmittel zum Modu­ lieren des Stroms auf der Leitung, um das Sensorsignal an die Steuereinrichtung zu übertragen. Die Einrichtung weist jedoch nicht die geforderte Sicherheit auf, wie sie z. B. für Senso­ ren gefordert ist, die die Stellung eines Fahrpedals eines Kraftfahrzeugs erfassen. Ein solcher Sensor zum Erfassen der Stellung des Fahrpedals eines Kraftfahrzeugs ist beispiels­ weise aus der DE 40 05 085 A1 bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Sensoreinrich­ tung so weiterzubilden, dass sie eine hohe Sicherheit und gleichzeitig Zuverlässigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass einerseits eine redundante Stromversorgung vorhanden ist, so dass auch bei einem möglichen Bruch einer der Leitungen weiterhin die Stromversorgung der Sensoreinrichtung gewährleistet ist. An­ dererseits zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass das Sensorsignal mittels Modulation des Stroms der zwei Leitungen an die Steuereinrichtung übertragen wird und zugleich die Mo­ dulation auf den beiden Leitungen komplementär ist. Damit ist sowohl gewährleistet, dass auch bei Ausfall oder Bruch einer der Leitungen noch das Sensorsignal von der Steuereinrich­ tung empfangen werden kann und als auch eine sehr hohe elekt­ romagnetische Verträglichkeit gegeben ist, da die Leitungen in Summe eine äußerst geringe EMV-Abstrahlung haben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der schemati­ schen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sensoreinrichtung,
Fig. 2 eine Steuereinrichtung
Fig. 3 eine Schnittstellenuntereinheit der Steuereinrichtung 2 gemäß Fig. 2
Fig. 4 ein Signaldiagramm aufgetragen über die Zeit t.
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenüber­ greifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Eine Sensoreinrichtung 1 hat eine erste Sensoreinheit 11, eine zweite Sensoreinheit 12 und eine Synchronisiereinheit 13. Die erste und zweite Sensoreinheit 11, 12 entsprechen sich im we­ sentlichen in ihrem Aufbau. Im folgenden ist exemplarisch die erste Sensoreinheit 11 beschrieben.
Die erste Sensoreinheit 11 hat einen Spannungsregler 111, ein Sensorelement 112, einen Trennverstärker 113, einen invertie­ renden Trennverstärker 114 und Stromquellen 115, 116. Die erste Sensoreinheit 11 ist über eine erste Verbindungsleitung L1 und eine zweite Verbindungsleitung L2 mit einer in Fig. 2 dargestellten Steuereinrichtung 2 elektrisch leitend verbun­ den.
Der Spannungsregler 111 erzeugt eine konstante Versorgungs­ spannung UV. Der Spannungsregler 111 ist an seinem Eingang sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Verbindungs­ leitung L1, L2 verbunden. Der Spannungsregler 111 benötigt einen vorgegebenen Strom, der zu gleichen Teilen durch die erste Leitung L1 und die zweite Leitung L2 fließt. So fließen beispielsweise in den Spannungsregler an seinem Eingang 7 mA.
Das Sensorelement 112 hat im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Hallelement, mittels dessen der Pedalwert eines Fahrpe­ dals eines Fahrzeugs erfasst wird. Das Sensorelement umfasst ferner bevorzugt Schaltungsmittel zur Signalverarbeitung des von dem Hallelement erzeugten Signals. Dabei sind das Hall­ element und die Signalverarbeitung auf einem integrierten Schaltkreis angeordnet. Der Signalausgang des Sensorelements 112 ist elektrisch leitend sowohl mit dem Trennverstärker 113 als auch mit dem invertierenden Trennverstärker 114 verbun­ den. Der Trennverstärker 113 moduliert in Verbindung mit der Stromquelle 115 den Strom in der ersten Verbindungsleitung L1 abhängig von dem in dem Sensorelement 112 erzeugten Signal. Der invertierende Trennverstärker 114 moduliert ebenso in Verbindung mit der Stromquelle 116 den Strom in der zweiten Verbindungsleitung L2 mit dem Unterschied, dass die Modulati­ on komplementär ist zu der Modulation, die durch den Trenn­ verstärker 113 in Verbindung mit der Stromquelle 115 erfolgt. Die Modulation ist aber in beiden Fällen bevorzugt eine Puls­ weiten-Modulation, wobei die Pulsweite jeweils charakteris­ tisch ist für den in dem Sensorelement 112 erfassten Pedal­ wert. Durch die Stromquelle 115 fließt ein vorgegebener Strom, z. B. 7 mA, wenn an der Enable-Leitung EN1 ein hoher Pegel, z. B. 5 V, anliegt und an dem Eingang des Trennverstär­ kers 113, der mit dem Sensorelement 112 elektrisch leitend verbunden ist, ebenfalls ein entsprechendes Signal anliegt. Im Gegensatz dazu fließt durch die Stromquelle 116 ein Strom in der eingezeichneten Richtung, wenn hoher Pegel in der E­ nable-Leitung EN1 anliegt und das Ausgangssignal des Sensor­ elements 112 am Eingang des invertierenden Trennverstärkers 114 nicht anliegt. Das Sensorelement 112 erzeugt nach einem Sprung des Pegels von niedrig auf hoch in der Enable-Leitung EN1 einen niedrigen Spannungspegel in der Statusleitung 1 und zwar für eine vorgegebene Periodendauer PP und signalisiert damit, dass während dieser Zeit die erste Sensoreinheit 11 ihr Signal, das dem Pedalwert, der in dem ersten Sensorele­ ment erfasst wird, an die Steuereinrichtung 2 überträgt.
Die Synchronisiereinheit 13 erzeugt abhängig von den an der Statusleitung ST1 und der Statusleitung ST2 der zweiten Sen­ soreinheit 12 anliegenden Pegeln entsprechende Pegel, die sie auf die Enable-Leitung EN1 und die Enable-Leitung EN2 aus­ gibt, die elektrisch leitend mit der zweiten Sensoreinheit 12 verbunden ist. Dabei signalisiert ein Sprung des Pegels in der Statusleitung ST1 von niedrig auf hoch der Synchronisier­ einheit 13, dass die erste Sensoreinheit 11 mit dem Übertra­ gen ihres Sensorsignals fertig ist und somit einen inaktiven Zustand einnehmen kann. In diesem Fall erzeugt dann die Syn­ chronisiereinheit 13 einen niedrigen Pegel auf der Enable- Leitung EN1 und aktiviert die zweite Sensoreinheit 12 durch das Erzeugen eines hohen Pegels auf der Enable-Leitung EN2.
Bei Inbetriebnahme der Sensoreinrichtung 1 wird jeweils die Synchronisiereinheit 13 mittels eines Reset in einen vorgege­ benen Ausgangszustand versetzt. So liegt dann zuerst bei­ spielsweise ein hoher Pegel an der Enable-Leitung EN1 an wäh­ rend auf der Enable-Leitung EN2 ein niedriger Pegel anliegt. Ferner umfasst die Synchronisiereinheit 13 noch ein Watch- Dog-Timer, dessen Zeitkonstante geringfügig länger ist als die Periodendauer tP und der jeweils gleichzeitig mit dem Ak­ tivieren einer der Sensoreinheiten 11, 12 neu gesetzt wird. Läuft der Watch-Dog-Timer ab, so wird die jeweils aktive Sen­ soreinheit 11, 12 deaktiviert und die deaktivierte Sensorein­ heit 11, 12 aktiviert. Damit ist sicher gestellt, dass auch, wenn ein Fehler in der jeweils aktiven Sensoreinheit 11, 12 vorliegt, dennoch die jeweils andere Sensoreinheit 11, 12 ihr Sensorsignal unabhängig davon an die Steuereinrichtung 2 ü­ bertragen kann.
In Fig. 2 ist die Steuereinrichtung 2 dargestellt. Sie ist elektrisch leitend über die Verbindungsleitungen L1 und L2 mit der Sensoreinrichtung 1 verbunden. Die Steuereinrichtung 2 umfasst eine Schnittstelleneinheit 21 und eine Rechenein­ heit 22. Die Schnittstelleneinheit 21 umfasst eine erste Schnittstellenuntereinheit 211, die mit der zweiten Verbin­ dungsleitung L2 elektrisch leitend verbunden ist und eine zweite Schnittstellenuntereinheit 212, welche elektrisch lei­ tend mit der ersten Verbindungsleitung L1 verbunden ist. Die erste Schnittstellenuntereinheit 211 und die zweite Schnitt­ stellenuntereinheit 212 unterscheiden sich lediglich dadurch, dass sie ausgelegt sind zum Auswerten der jeweils komplemen­ tären Modulation des Stroms auf den Verbindungsleitungen L2 und L1. Im folgenden ist daher im Detail exemplarisch ledig­ lich die erste Schnittstellenuntereinheit 211 beschrieben.
Die erste Schnittstellenuntereinheit 211 hat eine Versor­ gungseinheit 2111, die den Strom in der zweiten Verbindungs­ leitung L2 erzeugt. Ferner ist in der ersten Schnittstellen­ untereinheit 211 in der zweiten Verbindungsleitung L2 ein Messwiderstand RM angeordnet, der einer Messeinrichtung 112 zugeordnet ist, die den Strom in der zweiten Verbindungslei­ tung L2 erfasst. Ausgangsseitig ist die Messeinrichtung 2112 elektrisch leitend mit einer Sprungeinheit 2113 und einer Di­ agnoseeinheit 2114 verbunden. Die Sprungeinheit 2113 verfügt über Schaltungsmittel zum Erkennen eines Stromsprungs in der zweiten Verbindungsleitung L2, dessen Amplitude der Stromän­ derung entspricht, der sich beim Ein- oder Ausschalten der dem jeweiligen invertierenden Trennverstärker 114 zugeordne­ ten Stromquelle 116 der ersten oder zweiten Sensoreinheit 11, 12 ergibt - also im bevorzugten Ausführungsbeispiel 7 mA.
Die Sprungeinheit 2113 ist somit in ihrer Funktion ein Demo­ dulator, der das pulsweitenmodulierte Stromsignal der zweiten Verbindungsleitung L2 demoduliert, es in ein zeitlich propor­ tionales digitales Spannungssignal übersetzt und dieses digi­ tale Signal zur weiteren Verarbeitung an die Recheneinheit 22 weiterleitet.
In der Diagnoseeinheit 2114 sind Schaltungsmittel derart an­ geordnet, dass sie Fehler in der Sensoreinrichtung 1 oder der Verbindungsleitung L2 durch Auswertung des von der Messein­ richtung 2112 gemessenen Stroms und durch Überwachung der Ausgangsspannung der Versorgungseinheit 2111 ermitteln kann. Die Diagnoseeinrichtung 2114 ist ausgangsseitig mit der Re­ cheneinheit 22 verbunden.
Die Recheneinheit ermittelt dann abhängig von der jeweiligen Pulsweite des von der Sprungeinheit 2113 empfangenen Signals den Wert der Meßgröße, die von der Sensoreinrichtung 1 er­ fasst wurde.
In Fig. 4 sind die Signalverläufe der Ausgangsleitung S1_O der ersten Sensoreinheit 12, der komplementären Ausgangslei­ tung S1_O_INV der ersten Sensoreinheit 12, der Ausgangslei­ tung S2_O der zweiten Sensoreinheit 12, der komplementären Ausgangsleitung S2_O_INV der zweiten Sensoreinheit 12, der ersten Verbindungsleitung L1, der zweiten Verbindungsleitung L2, der Statusleitungen ST1, ST2 und der Enable-Leitungen EN1, EN2 über die Zeit t aufgetragen. Dabei ist mit t0 ein Bezugszeitpunkt bezeichnet und mit tP die Periodendauer der Pulsweitenmodulation. Die jeweilige Pulsbreite, z. B. tB, ist ein Maß für den Wert des jeweils erfassten Sensorsignals.
Wie aus dem Stromverlauf in der ersten und zweiten Verbin­ dungsleitung L1 und L2 ersichtlich, erfolgt die Modulation komplementär und dadurch wird erreicht, dass die Summe der Ströme durch die ersten und zweiten Verbindungsleitungen L1 und L2 immer einen konstanten Wert hat. Dadurch ist eine ge­ ringe EMV-Abstrahlung gewährleistet, die noch dadurch verrin­ gert werden kann, dass die ersten und zweiten Verbindungslei­ tungen als verdrillte Leitungen ausgeführt sind.
Die Sensoreinrichtung 1 zeichnet sich dadurch aus, dass sie nur über die erste und zweite Verbindungsleitung L1, L2 mit der Steuereinrichtung 2 verbunden ist. Somit ergibt sich eine erhebliche Einsparung an Leitungen, die zu einer deutlichen Verringerung der Kosten des Einbaus einer derartigen Sensor­ einrichtung in einem Kraftfahrzeug führt. So sind, falls die Sensoreinrichtung den Pedalwert eines Fahrpedals erfasst, nur zwei Leitungen durch die sogenannte Firewall zwischen der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs und dem Motorraum zu führen und abzudichten.
Die Sensoreinrichtung kann darüber hinaus auch bei Ausfall einer Sensoreinheit 11 oder 12 und im Falle eines Leitungs­ bruchs einer der Verbindungsleitungen L1 und L2 noch jeweils Sensorsignale an die Steuereinrichtung 2 übertragen, wodurch ein sehr hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit gewähr­ leistet ist. Eine entsprechende Diagnose, welcher Fehler vor­ liegt, kann dann durch Auswerten der Ströme in den Verbin­ dungsleitungen L1 und L2 durchgeführt werden.
Vorteilhaft ist ferner, wenn das Ausgangssignal des Sensor­ elements 112 in digital serieller Form zu Verfügung gestellt ist. Dann benötigt die Recheneinheit keinen Analog-Digital Wandler, bevor sie den Wert der zu erfassenden Meßgröße er­ mittelt.
Vorteilhaft ist ferner, wenn über die Verbindungsleitungen L1, L2 Status-Informationen der Sensoreinrichtungen übertra­ gen werden. So ist eine präzisere Diagnose der Sensoreinrich­ tung durch die Steuereinrichtung möglich.

Claims (5)

1. Sensoreinrichtung mit mindestens einer Sensoreinheit (11, 12), die über zwei Leitungen (L1, L2) mit Strom von einer Steuereinrichtung (2) versorgt wird und die Mittel hat zum Modulieren des Stroms auf den zwei Leitungen (L1, L2), um ein Sensorsignal an die Steuereinrichtung zu übertragen, wobei die Modulation des Stroms in der ersten Leitung (L1) komplementär ist zu der Modulation des Stroms in der zweiten Leitung (L2).
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Mittel zum Pulsweiten-Modulieren ausgebil­ det sind.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Mittel zum Modulieren des Stroms ausgebil­ det sind zum Erzeugen eines digitalen seriellen Daten­ stroms.
4. Sensoreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zusätzlich ausge­ bildet sind zum Übertragen von Status-Informationen des Sensors und/oder der Leitungen.
5. Sensoreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sensorein­ heiten (11, 12) vorgesehen sind und dass jeder Sensorein­ heit (11, 12) Mittel zum Modulieren des Stroms zugeordnet sind und dass Synchronisierungsmittel vorgesehen sind, die so ausgebildet sind, dass die Sensorsignale der ein­ zelnen Sensoreinheiten (11, 12) zeitlich multiplexed über­ tragen werden.
DE2000146584 2000-09-20 2000-09-20 Sensoreinrichtung Expired - Fee Related DE10046584C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146584 DE10046584C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Sensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146584 DE10046584C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Sensoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046584A1 true DE10046584A1 (de) 2002-04-04
DE10046584C2 DE10046584C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7656964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146584 Expired - Fee Related DE10046584C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Sensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046584C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033878A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Ab Elektronik Gmbh Bodenpedal mit drehwinkelsensor
WO2006000524A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor , insbesondere positionssensor für ein kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden messsystemen
EP2042838A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Mettler-Toledo AG Verfahren zur Messwerterfassung in einer Mehrfach-Kraftmessvorrichtung, Mehrfach-Kraftmessvorrichtung und Kraftmessmodul
DE102012212418A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Sensoreinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008002292B4 (de) 2008-06-09 2023-10-19 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Steuerverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521388A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Hartmann & Braun Ag Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler daten
FR2596596A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Bendix Electronics Sa Procede et dispositif de transmission d'informations entre deux circuits electroniques
DE3615463A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur signaluebertragung in einer messanordnung
EP0101528B1 (de) * 1982-08-19 1989-11-08 Honeywell Inc. Analoge Zweidrahtübertragungssysteme
DE4210189C2 (de) * 1992-03-30 1994-12-22 Heraeus Sensor Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fernmessung der Temperatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004086A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521388A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Hartmann & Braun Ag Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler daten
EP0101528B1 (de) * 1982-08-19 1989-11-08 Honeywell Inc. Analoge Zweidrahtübertragungssysteme
FR2596596A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Bendix Electronics Sa Procede et dispositif de transmission d'informations entre deux circuits electroniques
DE3615463A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur signaluebertragung in einer messanordnung
DE4210189C2 (de) * 1992-03-30 1994-12-22 Heraeus Sensor Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fernmessung der Temperatur

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033878A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Ab Elektronik Gmbh Bodenpedal mit drehwinkelsensor
US7212914B2 (en) 2002-10-02 2007-05-01 Ab Elektronik Gmbh Floor pedal with a rotation angle sensor
WO2006000524A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor , insbesondere positionssensor für ein kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden messsystemen
US7813461B2 (en) 2004-06-25 2010-10-12 Hella Kgaa Sensor, more specifically a position sensor, for a vehicle with several on-board measuring systems working independently from one another
EP2042838A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Mettler-Toledo AG Verfahren zur Messwerterfassung in einer Mehrfach-Kraftmessvorrichtung, Mehrfach-Kraftmessvorrichtung und Kraftmessmodul
WO2009040360A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Mettler-Toledo Ag Verfahren zur messwerterfassung in einer mehrfach-kraftmessvorrichtung, mehrfach-kraftmessvorrichtung und kraftmessmodul
DE102008002292B4 (de) 2008-06-09 2023-10-19 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Steuerverfahren
DE102012212418A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Sensoreinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046584C2 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058093B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Funktionsüberwachung zumindest eines Messwertumformers
DE19806821A1 (de) Gerät zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE19539458A1 (de) Sensor mit Testeingang
EP0301442A2 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Zuleitungen eines Schalters oder Sensors
DE3928651A1 (de) Elektronische schaltung zur ueberwachung eines endverstaerkers und seiner last
WO2002042133A9 (de) Aktiver magnetsensor für elektronische bremssysteme
DE102009020431A1 (de) Sensoreinrichtung und Fehlererkennungsverfahren für elektronische Schaltungen in Kraftfahrzeugen
DE10054745B4 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE10046584C2 (de) Sensoreinrichtung
WO2003096540A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur fehlerabgesicherten analog-/digital-umwandlung von signalen
DE19642174A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug
EP0358887B1 (de) Messwertgeber-Fehlererkennungsschaltung
EP0866756B1 (de) Anordnung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug
WO2009015925A1 (de) Elektronische überwachungsschaltung zur überwachung der elektrischen verbindung von mindestens zwei geräten
DE69510673T2 (de) Wandler mit elektrischer schaltung zum verhindern der entladung von gespeicherter energie
EP1776518B1 (de) Sensor zur messung der position eines stellgliedes
WO2005101345A1 (de) Digitaler messumformer mit stromsignal
EP0986761B1 (de) Elektronischer signalgeber mit auswerteschaltung
DE19622685A1 (de) Anordnung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug
EP1459488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bidirektionalen simplex-übertragung von daten
DE3405289C2 (de) Meß- und Prüfschaltung
WO2021078660A1 (de) Auswertevorrichtung zur fehlertoleranten auswertung von sensorsignalen für ein motorsteuergerät einer kraftfahrzeuglenkung und kraftfahrzeuglenkung
EP1710541B1 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
CH689146A5 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers insbesondere eines Magnetventiles einer brennstoffbeheizten Waermequelle.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE S.A.S., TOULOUSE, FR

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE FRANCE, TOULOUSE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee