DE10046573A1 - Schnurlos-Telefonsystem - Google Patents

Schnurlos-Telefonsystem

Info

Publication number
DE10046573A1
DE10046573A1 DE10046573A DE10046573A DE10046573A1 DE 10046573 A1 DE10046573 A1 DE 10046573A1 DE 10046573 A DE10046573 A DE 10046573A DE 10046573 A DE10046573 A DE 10046573A DE 10046573 A1 DE10046573 A1 DE 10046573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handset
saving mode
base station
cordless telephone
spsm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10046573A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Slonina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10046573A priority Critical patent/DE10046573A1/de
Publication of DE10046573A1 publication Critical patent/DE10046573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/73Battery saving arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Zur Verlängerung der Ruhezustandszeit eines Mobilteils (MT), welches in Kombination mit einer Basisstation (B) ein Schnurlos-Telefonsystem (ST) bildet, wird das Mobilteil (MT) in einen als Super-Stromsparmodus (SPSM) bezeichneten energieeinsparenden Modus des Ruhezustandes geschaltet. In diesem Super-Stromsparmodus (SPSM) werden nur wenige Teile des Mobilteils (MT) wie beispielsweise die Anzeigeeinheit (AE) mit Strom versorgt. Insbesondere sind die Teile des Mobilteils (MT) von der Stromversorgung (SV) abgetrennt, die zur Übertragung von und zur Basisstation (B) im Ruhezustand notwendig sind. DOLLAR A An der Basisstation (B) signalisierte eingehende Rufe können jedoch durch Ausschalten des Super-Stromsparmodus (SPSM) und anschließende Synchronisation zwischen Mobilteil (MT) und Basisstation (B) zur Gesprächsführung angenommen werden. DOLLAR A Abgehende Gespräche können nach Ausschalten des Super-Stromsparmodus (SPSM) und anschließender Synchronisation zwischen Mobilteil (MT) und Basisstation (B) ebenfalls geführt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnurlos-Telefonsystem mit einer Basisstation mit Rufsignalisierungsmöglichkeit und mindestens einem Mobilteil und ein Verfahren.
Es ist bekannt, daß Schnurlos-Telefonsysteme aus einer Basis­ station und mindestens einem Mobilteil bestehen. Die Basis­ station wird vom Stromnetz über Leitungskabel mit Energie versorgt. Das Mobilteil besitzt zur Stromversorgung eine Batterie oder einen Akku mit begrenzter Kapazität. Führt der Teilnehmer gerade kein Telefongespräch mit dem Mobilteil be­ findet sich das Mobilteil im sogenannten Ruhezustand, im Sprachgebrauch auch als Stand-By bezeichnet. Das Mobilteil befindet sich in der Regel die meiste Zeit eines Tages im Ru­ hezustand.
Während des Ruhezustandes schaltet das Mobilteil in einen als Stromsparmodus bezeichneten energiesparenden Zustand. Das be­ deutet, daß einige Teile der Hardware des Mobilteils ausge­ schaltet sind. Andererseits sind noch diverse Teile der Hard­ ware des Mobilteils weiter aktiv, insbesondere diejenigen, die zum Empfang von Signalisierungsinformationen der Basis­ station benötigt werden. In regelmäßigen Zeitabständen, in der Regel weniger als eine Sekunde, lauscht das Mobilteil nach den genannten Informationen der Basisstation. Während dieses Vorgangs muß die Energie zur Versorgung bestimmter Teile der Hardware stark erhöht werden.
Insgesamt betrachtet, trägt der Ruhezustand zu einem beacht­ lichen Teil zur Entleerung des Akkus des Mobilteils bei. Ab­ hängig von den verwendeten Akkus sind Ruhezustandszeiten für Mobilteile von ca. 50-300 Stunden, d. h. von ca. 2-12 Tage erreichbar. Dies entspricht einem Stromverbrauch von ca. 2-6 mA bei 600 mA/h Akkus.
In der US-Patentschrift 5,086,452 wird ein Funktelefonsystem beschrieben, bei dem sich das Mobilteil in einer vorbestimm­ ten Position zur Basisstation beispielsweise in einer für das Mobilteil bestimmten Aufnahmeeinrichtung der Basisstation, die mit einer stromführenden Teilnehmerleitung verbunden ist, befindet. Insbesondere benötigt das Mobilteil in dieser Posi­ tion keine Energieversorgung. Die Veränderung der vorbestimm­ ten Position beispielsweise die Herausnahme des Mobilteils aus der Aufnahmeeinrichtung der Basisstation wird von Detek­ toren registriert und eine Funk- oder Kommunikationsverbin­ dung zwischen Mobilteil und Basisstation wird aufgebaut, wo­ bei Basisstation und Mobilteil mit Energie versorgt werden müssen. Wird das Mobilteil in die Aufnahmeeinrichtung der Ba­ sisstation zurückgestellt, wird dieses von Detektoren regi­ striert und die Funk- oder Kommunikationsverbindung zwischen Basisstation und Mobilteil getrennt, wobei die Energieversor­ gung der Basisstation und des Mobilteils abgeschaltet werden.
Die Entleerung des Akkus des Mobilteils wird nur dann vermie­ den, wenn sich das Mobilteil in der Aufnahmeeinrichtung der Basisstation befindet. Das heißt, daß das Mobilteil zur Ener­ gieeinsparung im Ruhezustand immer in die Aufnahmeeinrichtung der Basisstation gesteckt werden muß.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Energieverbrauch des Mobilteils im Ruhezustand zu vermindern, wobei das Mobilteil im Ruhezustand an verschiedensten Plätzen innerhalb der Reichweite zur Basisstation abgelegt werden kann.
Die das Schnurlos-Telefonsystem betreffende Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 und die das Verfahren betreffende Aufgabe durch den kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 12 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht das Schnurlos-Telefonsystem aus einer Basisstation mit der Möglichkeit den Ruf zu signalisieren und mindestens einem Mobilteil mit einer Steuereinheit. Die Steu­ ereinheit schaltet das Mobilteil in einen als Super-Strom­ sparmodus bezeichneten energieeinsparenden Modus zur Verlän­ gerung der Ruhezustandszeit des Mobilteils, wobei im Super- Stromsparmodus die Teile des Mobilteils von der Stromversor­ gung abgetrennt sind, die zur Übertragung von Signalen von und zur Basisstation im Ruhezustand notwendig sind.
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung ist, daß der Energie­ verbrauch des Mobilteils im Ruhezustand deutlich herabgesetzt wird. Dadurch verlängert sich die Betriebsbereitschaft im Ru­ hezustand wesentlich, was für den Benutzer ein wichtiges Kri­ terium ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die deutliche Verringerung des Energieverbrauchs des Mobilteils im Ruhezu­ stand den Komfort beim Telefonieren mit Schnurlos-Telefonen verbessert.
Läßt man den verringerten Energieverbrauch des Mobilteils außer Betracht, so bleiben alle weiteren Komfortmerkmale beim Telefonieren mit Schnurlos-Telefonen erhalten. Der Benutzer realisiert im Grunde nicht, daß das Mobilteil ausgeschaltet ist, d. h. sich im Super-Stromsparmodus befindet, da alle ak­ tiven Bedienungen am Mobilteil wie bei eingeschaltetem Mobil­ teil, d. h. ausgeschaltetem Super-Stromsparmodus, nur mit ge­ ringer zeitlicher Verzögerung möglich sind, der Benutzer aber ein Mobilteil mit großen Ruhezustandszeiten besitzt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit der bei­ gefügten Zeichnung die Erfindung an Hand eines Ausführungs­ beispiels erläutert.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung gemäß der Erfindung eines Schnurlos-Telefonsystems mit einer Basisstation und einem Mobilteil mit auf einer Anzeigeeinheit des Mobilteils dargestelltem eingeschaltetem Super-Stromspar­ modus.
In der Figur ist ein Schnurlos-Telefonsystem ST mit einer Ba­ sisstation B und einem Mobilteil MT dargestellt. An der Ba­ sisstation befindet sich die Antenne A1. Das Mobilteil MT be­ steht aus einer Steuereinheit C mit einem Zeitgeber ZG, einer Stromversorgung SV, einem Mikrofon M, einem Hörer H, einer Tastatur TA, einer Anzeigeeinheit AE, einer Sende-/Empfängereinheit SE und einer Antenne A.
Das Schnurlos-Telefonsystem ST befindet sich im Ruhezustand. Im Mobilteil MT kann der als Super-Stromsparmodus SPSM be­ zeichnete energieeinsparende Zustand zur Verlängerung der Ru­ hezustandszeit durch einen über die Tastatur TA des Mobil­ teils MT eingebbaren Befehl, einen Sprachbefehl oder ein emp­ fangenes Funksignal des Mobilteils MT eingeschaltet werden. Der Super-Stromsparmodus SPSM wird im Ruhezustand des Mobil­ teils MT auf der Anzeigeeinheit AE des Mobilteils MT ange­ zeigt. Im Super-Stromsparmodus SPSM werden ankommende Rufe nicht mehr am Mobilteil MT signalisiert. Nach dem Einschalten des Super-Stromsparmodus SPSM wird das Mobilteil MT nahezu komplett ausgeschaltet. Insbesondere werden die Teile des Mo­ bilteils MT von der Stromversorgung SV abgetrennt, die zum Empfang von Signalen der Basisstation notwendig sind. Dieses betrifft die Sende-/Empfängereinheit, die Antenne und die Steuereinheit C. Die Spannung, die erforderlich ist, um In­ formationen auf der Anzeigeeinheit AE weiterhin darstellen zu können, bleibt jedoch eingeschaltet. Der Treiberstrom für die Anzeigeeinheit AE liegt im Bereich von wenigen Mikroampere, und liegt damit in einem Bereich der der Selbstentladung von Akkus entspricht. Damit das Mobilteil MT sich durch beliebige Tastendrücke zum aktiven Absetzen eines Rufes, Annehmen eines Rufes, oder Abschalten des Super-Stromsparmodus SPSM wieder einschaltet und zur Basisstation B synchronisiert wird die Einschaltsequenz auf allen Tasten durchgeführt werden. Diese Einschaltsequenz wird so eingebaut, daß im Super-Stromsparmo­ dus hierfür kein zusätzlicher Strom benötigt wird. Daraus folgend sind Ruhezustandszeiten des Mobilteils MT von mehre­ ren Wochen erreichbar.
Der Super-Stromsparmodus SPSM wird in regelmäßigen Zeitab­ ständen durch den Zeitgeber ZG, an dem eine Versorgungsspan­ nung anliegt, ausgeschaltet, was gleichbedeutend mit einem kurzzeitigen Anschalten des Mobilteils MT ist. Dieses zeitab­ hängige Schaltverhalten des Mobilteils MT wird durch einen Zeitgeber ZG mit einem RC-Glied, welches die Zeitkonstante festlegt, bewirkt. Das Mobilteil MT wird ca. alle 20 Minuten durch den Zeitgeber ZG angeschaltet. Dabei wird kurzzeitig eine Verbindung zur Basisstation B aufgebaut um Informationen von der Basisstation B abzurufen z. B. Anrufbeantworter oder Missed Calls.
Diese Informationen werden auf der Anzeigeeinheit AE aktuali­ siert. Ebenfalls wird die Anzeige des momentanen Ladezustan­ des der Stromversorgung SV neu gesetzt, wobei die entnommenen Ströme während der letzten 20 Minuten inklusive der Selbst­ entladung der Akkus in der Anzeige berücksichtigt werden. An­ schließend schaltet sich das Mobilteil MT wieder in den Su­ per-Stromsparmodus SPSM.
Wenn sich das Mobilteil MT im Super-Stromsparmodus SPSM be­ findet, werden eingehende Rufe nur von der Basisstation B signalisiert. Die Signalisierung erfolgt durch ein akusti­ sches oder optisches Signal der Basis. Wird ein eingehender Ruf von der Basisstation B signalisiert, kann das Mobilteil MT durch eine vorgesehene Taste angenommen werden. Dabei schaltet sich das Mobilteil MT zunächst ein und die Steuer­ einheit C des Mobilteils MT baut im Anschluss eine Verbindung zur Basisstation B zur Rufannahme auf. Der eingehende Ruf wird entgegengenommen und ein Gespräch kann geführt werden.
Da für das Einschalten des Mobilteils MT und die Synchronisa­ tion des Mobilteils MT zur Basisstation B nur ein Zeitraum von ein bis zwei Sekunden benötigt wird, kann, wie vom Benut­ zer gewohnt, ein Telefongespräch geführt werden. Nach Beendi­ gung des Gesprächs wechselt das Mobilteil MT automatisch wie­ der in den Super-Stromsparmodus SPSM.
Ein sich im Super-Stromsparmodus SPSM befindendes Mobilteil MT wird durch Eingabe eines Befehls wie einem Tastendruck zum Führen eines abgehenden Rufes eingeschaltet. Nach dem Ein­ schalten können über verschiedene Menüs Telefonnummern ausge­ wählt und eingegeben werden. Die Eingabe der Telefonnummer des anzuwählenden Teilnehmers kann selbstverständlich auch durch direktes Eingeben per Tastendruck erfolgen. Nach dem Einschalten des Mobilteils MT synchronisiert sich das Mobil­ teil MT zur Basisstation B und es kann ein Telefongespräch geführt werden. Nach Beendigung des Gesprächs wechselt das Mobilteil wieder in den Super-Stromsparmodus SPSM.

Claims (12)

1. Schnurlos-Telefonsystem (ST) mit einer Basisstation (B) und mindestens einem Mobilteil (MT), wobei das Mobilteil (MT) eine Steuereinheit (C) enthält, die im Mobilteil (MT) einen Stromsparmodus des Ruhezustandes einstellt, in dem Teile des Mobilteils (MT) von der Stromversorgung (SV) abgetrennt wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (C) das Mobilteil (MT) in einen als Su­ per-Stromsparmodus (SPSM) bezeichneten energieeinsparenden Modus des Ruhezustandes schaltet, wobei im Super-Stromsparmo­ dus (SPSM), die Teile des Mobilteils (MT) von der Stromver­ sorgung (SV) abgetrennt sind, die zur Übertragung von Signa­ len von und zur Basisstation (B) im Ruhezustand notwendig sind.
2. Schnurlos-Telefonsystem (ST) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Mobilteil (MT) im Super-Stromsparmodus (SPSM) die An­ zeigeeinheit (AE) weiterhin mit Energie versorgbar ist.
3. Schnurlos-Telefonsystem (ST) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Super-Stromsparmodus (SPSM) mittels eines am Mobil­ teil (MT) eingebbaren Befehls ein- und ausschaltbar ist.
4. Schnurlos-Telefonsystem (ST) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Mobilteil (MT) im Super-Stromsparmodus (SPSM) der Zeitgeber (ZG) weiterhin mit Energie versorgbar ist.
5. Schnurlos-Telefonsystem (ST) nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber (ZG) bewirkt, daß die Steuereinheit (C) den Super-Stromsparmodus (SPSM) periodisch in größeren Zeitab­ ständen ausschaltet.
6. Schnurlos-Telefonsystem (ST) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausschalten des Super-Stromsparmodus (SPSM) das Mo­ bilteil (MT) eine Verbindung zur Basisstation (B) aufbaut, um die während des Super-Stromsparmodus (SPSM) auf der Basissta­ tion (B) eingegangenen oder gespeicherten Informationen mit­ tels des Mobilteils (MT) abzufragen.
7. Schnurlos-Telefonsystem (ST) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (C) nach Ausschalten des Super-Strom­ sparmodus (SPSM) und dem Verbindungsaufbau zwischen Mobilteil (MT) und Basisstation (B) auf der Anzeigeeinheit (AE) des Mo­ bilteils (MT) die angezeigten Informationen aktualisiert.
8. Schnurlos-Telefonsystem (ST) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation (B) die eingehenden Rufe akustisch und/oder optisch signalisiert.
9. Schnurlos-Telefonsystem (ST) nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (C) nach einem an der Basisstation (8) signalisierten eingehenden Ruf und nach Eingabe eines Befehls am Mobilteil (MT) einen Verbindungsaufbau zwischen Mobilteil (MT) und Basisstation (B) durchführt, so daß der Ruf vom Mo­ bilteil (MT) angenommen werden kann.
10. Schnurlos-Telefonsystem (ST) nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung einer Gesprächsverbindung zwischen der Basisstation (B) und dem Mobilteil (MT) dieses selbsttätig in den Super-Stromsparmodus (SPSM) schaltet.
11. Schnurlos-Telefonsystem (ST) nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung eines abgehenden Gesprächs das Mobilteil (MT) durch Eingabe eines Befehls anschaltet, wodurch ein Verbin­ dungsaufbau zwischen Mobilteil (MT) und Basisstation (B) rea­ lisiert wird.
12. Verfahren zur Signalübertragung zwischen einem Mobilteil (MT) und einer Basisstation (B) eines Schnurlos-Telefonsy­ stems (ST), wobei das Mobilteil (MT) eine Steuereinheit (C) enthält, die im Mobilteil (MT) einen Stromsparmodus des Ruhe­ zustandes einstellt, in dem Teile des Mobilteils (MT) von der Stromversorgung (SV) abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobilteil (MT) durch die Steuereinheit (C) in einen als Super-Stromsparmodus (SPSM) bezeichneten energieeinspa­ renden Modus des Ruhezustandes geschaltet wird, wobei im Su­ per-Stromsparmodus (SPSM), die Teile des Mobilteils (MT) von der Stromversorgung (SV) abgetrennt sind, die zur Übertragung von Signalen von und zur Basisstation (B) im Ruhezustand not­ wendig sind.
DE10046573A 2000-09-20 2000-09-20 Schnurlos-Telefonsystem Withdrawn DE10046573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046573A DE10046573A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Schnurlos-Telefonsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046573A DE10046573A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Schnurlos-Telefonsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046573A1 true DE10046573A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7656955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046573A Withdrawn DE10046573A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Schnurlos-Telefonsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345529B3 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zur Verringerung einer Strahlung in einem Funk-Telekommunikationssystem sowie zugehörige Basisstation und zugehöriges mobiles Endgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627836A2 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Energiesparung in einem tragbaren Kommunikationssystem und tragbares Kommunikationssystem dafür
WO1995029568A1 (en) * 1994-04-20 1995-11-02 Ericsson Inc. Method and apparatus for extending battery life in a digital cellular communications system
DE69315224T2 (de) * 1992-11-27 1998-04-09 Nokia Telecommunications Oy Funksystem und mobilstation mit vom benutzer auswählbarem betriebsmodus
EP0865167A2 (de) * 1997-03-11 1998-09-16 Lucent Technologies Inc. Verfahren zur Energieeinsparung in einem digitalen schnurlosen Kommunikationsgerät
DE19537224C2 (de) * 1995-10-06 1998-12-17 Deutsche Telekom Ag Schnurloses Telefon mit einer Vorrichtung zum Verringern des Stromverbrauchs
US5910944A (en) * 1997-02-28 1999-06-08 Motorola, Inc. Radio telephone and method for operating a radiotelephone in slotted paging mode
DE19860868A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren für einen stromsparenenden Betrieb von Kommunikationsgeräten in einem insbesondere drahtlosen Kommunikationssystem sowie Anordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69315224T2 (de) * 1992-11-27 1998-04-09 Nokia Telecommunications Oy Funksystem und mobilstation mit vom benutzer auswählbarem betriebsmodus
EP0627836A2 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Energiesparung in einem tragbaren Kommunikationssystem und tragbares Kommunikationssystem dafür
WO1995029568A1 (en) * 1994-04-20 1995-11-02 Ericsson Inc. Method and apparatus for extending battery life in a digital cellular communications system
DE19537224C2 (de) * 1995-10-06 1998-12-17 Deutsche Telekom Ag Schnurloses Telefon mit einer Vorrichtung zum Verringern des Stromverbrauchs
US5910944A (en) * 1997-02-28 1999-06-08 Motorola, Inc. Radio telephone and method for operating a radiotelephone in slotted paging mode
EP0865167A2 (de) * 1997-03-11 1998-09-16 Lucent Technologies Inc. Verfahren zur Energieeinsparung in einem digitalen schnurlosen Kommunikationsgerät
DE19860868A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren für einen stromsparenenden Betrieb von Kommunikationsgeräten in einem insbesondere drahtlosen Kommunikationssystem sowie Anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345529B3 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zur Verringerung einer Strahlung in einem Funk-Telekommunikationssystem sowie zugehörige Basisstation und zugehöriges mobiles Endgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924187T2 (de) Zellulares Datentelefon und Verfahren zur Datenkommunikation.
DE60123741T2 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung
DE68922752T2 (de) Ladesteuerungsschaltung für ein drahtloses Telefonsystem.
DE4130024C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funktelefons und ferngesteuert programmierbares Funktelefon
DE10007812A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Autotelefons sowie Autotelefon
DE3851954T2 (de) Zellular-telefongerät.
DE102008048468A1 (de) Verfahren, Telefon, Telekommunikationsanlage und Vorrichtung zum Steuern des Energieverbrauchs eines Telefons
DE69532962T2 (de) Endgerät
EP0712230B1 (de) Kommunikationssystem
EP0423733B1 (de) Vorrichtung zur Ablage eines Mobilteils eines Schnurlos- oder Mobiltelefons
DE3885325T2 (de) Funkfernsprechgerät.
DE68923832T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines elektronischen Münzfernsprechers bei offener Schleife.
DE10046573A1 (de) Schnurlos-Telefonsystem
DE10121570B4 (de) Betriebsverfahren für ein schnurloses Telefonsystem zur Verlängerung der Nutzungsdauer ohne externe Energieversorgung
DE10224176B4 (de) Verfahren zum Einsparen von Strom für eine Benutzerinterface-Endeinrichtung eines Mobiltelefons und Mobiltelefonausbildung
DE19700500A1 (de) Fernsehgerät mit Fernbedienung
DE19621550C2 (de) Automatisches Freisprech-Verfahren für ein schnurloses Telefon sowie zugehöriger Schaltkreis
DE19524744A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Stromverbrauchs bei mobilen Telefonen
EP1458110B1 (de) Mobilfunkendgerät
DE69029926T2 (de) Schnurloses Telefon
DE19702562A1 (de) Steuerkarte zum Fernschalten von Geräten/Anlagen über das Telefonnetz
DE3741788A1 (de) Fernsprechapparat mit einer sendeeinrichtung
DE19537224C2 (de) Schnurloses Telefon mit einer Vorrichtung zum Verringern des Stromverbrauchs
WO2006051104A1 (de) Verfahren zum beantworten einer sprachverbindung ohne sprechen zu müssen, sowie ein entsprechend ausgestaltetes endgerät
DE19803019A1 (de) Verfahren zum Umschalten zwischen den Moden eines mobilen drahtlosen Multimode-Telekommunikationsgerätes, insbesondere eine DECT/GSM-Telekommunikationsgerätes und/oder eines DECT-spezifischen Verfahren zum Umschalten zwischen den Moden eines mobilen drahtlosen Multimode-Telekommunikationsgerätes, insbesondere eines DECT-GSM-Telekommunikationsgerätes und/oder eines DECT-spezifischen Public/Residential-Telekommunikationsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal