DE10044509A1 - Bremsscheibe und Radlageranordnung - Google Patents

Bremsscheibe und Radlageranordnung

Info

Publication number
DE10044509A1
DE10044509A1 DE10044509A DE10044509A DE10044509A1 DE 10044509 A1 DE10044509 A1 DE 10044509A1 DE 10044509 A DE10044509 A DE 10044509A DE 10044509 A DE10044509 A DE 10044509A DE 10044509 A1 DE10044509 A1 DE 10044509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel bearing
brake disc
wheel
bearing arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10044509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044509B4 (de
Inventor
Eiji Tajima
Shigeaki Fukushima
Akira Torii
Kazuhiro Azuma
Naoshi Kinpara
Hisashi Ohtsuki
Kazunari Yamamoto
Masuo Takaki
Motoharu Niki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25657899A external-priority patent/JP2001080308A/ja
Priority claimed from JP28310899A external-priority patent/JP2001105807A/ja
Priority claimed from JP36306899A external-priority patent/JP4306903B2/ja
Priority claimed from JP36616999A external-priority patent/JP4282191B2/ja
Priority claimed from JP37327799A external-priority patent/JP4306905B2/ja
Priority claimed from JP2000006691A external-priority patent/JP2001191715A/ja
Priority claimed from JP2000047158A external-priority patent/JP2001233011A/ja
Priority claimed from JP2000130063A external-priority patent/JP2001311442A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE10044509A1 publication Critical patent/DE10044509A1/de
Publication of DE10044509B4 publication Critical patent/DE10044509B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49533Hub making
    • Y10T29/49536Hub shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49682Assembling of race and rolling anti-friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine zuverlässige Bremsscheibe und eine zuverlässige Radlageranordnung vorgeschlagen, welche eine Einstellung eines Lauffehlers einer Bremsscheibe in der Fabrik des Kunden überflüssig machen. Für einen Lauffehler sowohl der Befestigungsfläche als auch der Rückseite der Bremsscheibe selbst und einen Lauffehler der Seite des Radbefestigungsflansches des Innenelements, woran die Bremsscheibe angebracht wird, wird die maximale Differenz zwischen den Spitzenwerten von Hochpunkten und Tiefpunkten in jeder Periode eines Flächenlauffehlers auf einen Standardwert begrenzt, und die Bremsscheibe wird an dem Radbefestigungsflansch angebracht, wodurch die Notwendigkeit eines Anbringens der Bremsscheibe und Einstellen eines Lauffehlers nach einer Montage in der Fabrik des Kunden zum Liefern einer zuverlässigen Radlageranordnung für Automobile beseitigt wird.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Autobremsscheibe und eine Radlageranordnung
Verschiedene Arten von Radlageranordnungen sind bekannt, einschließlich solcher für Antriebsräder und solcher für Nicht-Antriebsräder. Fig. 27 zeigt eine Radlageranordnung für ein Antriebsrad. Diese umfaßt ein Außenelement 3 mit zwei Laufbahnen 3a, 3b, welche auf dessen Innenumfangsfläche ausge­ bildet sind, ein Innenelement 1 mit zwei Laufbahnen 1a, 1b, welche den jeweiligen Laufbahnen 3a, 3b gegenüberliegen, und Wälzelemente bzw. Kugeln 8, welche zwischen den Laufbahnen 3a, 3b auf dem Außenemlement 3 und den Laufbahnen 1a, 1b auf dem Innenelement 1 in zwei Reihen angeordnet sind. Das Innenele­ ment 1 weist einen Flansch 2 auf, welcher geeignet ist, an ei­ nem Rad befestigt zu werden, und ist mit einer keilverzahnten Bohrung 9 ausgebildet, in welche eine Antriebswelle eingesetzt wird.
Eine Bremsscheibe 5 ist durch Bolzen 18 an der Außenseite 2a des Flansches 2 angeordnet und zwischen der Außenseite 2a und der Radnabe durch Bolzen 7 befestigt. Jeder Lauffehler der Bremsscheibe 5 kann Schwingungen bzw. Quietschen während eines Bremsens bzw. einen ungleichmäßigen Verschleiß der Bremsschei­ be und/oder der Bremsbacke bewirken.
Bremsscheiben und Radlager werden gewöhnlich an einen Au­ tomobilhersteller geliefert, der diese zusammenbaut. Es war übliche Praxis, eine Einstellung auf einen minimalen Lauffeh­ ler der Bremsscheibe 5 während bzw. nach Montieren der Scheibe und des Radlagers vorzunehmen, wobei dies beispielsweise durch Einstellen der Winkelposition der Befestigungsbolzen 7 erfolg­ te. Eine derartige Arbeit ist jedoch lästig und ineffizient.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Bremsscheibe und eine Radlageranordnung zu schaffen, welche zuverlässig sind und keine Lauffehlereinstellung bei einem Automobilhersteller erfordern.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß ist eine Bremsscheibe vorgesehen, welche an einem Drehelement einer Radlageranordnung zum drehbaren La­ gern eines Rads an einer Fahrzeugkarosserie mittels Doppelrei­ hen-Wälzkörpern angebracht ist. Die maximale Lauffehlerände­ rung einer Befestigungsfläche auf der Seite der Bremsscheibe, welche an das Drehelement angrenzt, ist auf einen vorbestimm­ ten Wert begrenzt.
Durch Begrenzen der maximalen Lauffehleränderung der Be­ festigungsfläche auf der Seite der Bremsscheibe, welche an das Drehelement angrenzt, auf einen vorbestimmten Wert wird ein Lauffehler der Bremsscheibe, welche an dem Bremselement ange­ bracht ist, auf einen niedrigen Wert innerhalb eines gewünsch­ ten Bereichs unterdrückt, und eine lästige Lauffehlereinstel­ lung nach der Montage ist nicht mehr erforderlich.
Durch Begrenzen der maximalen Lauffehleränderung einer Rückseite der Befestigungsfläche, an welcher eine Radnabe an­ gebracht wird, auf einen vorbestimmten Wert ist es möglich, den Lauffehler der Bremsscheibe zu unterdrücken.
Durch dessen Begrenzung auf 50 µm oder weniger wird die Bremsscheibe zuverlässig und erfordert keinerlei Lauffeh­ lereinstellung nach der Montage.
Die Begrenzung der Lauffehleränderung pro Zyklus der Be­ festigungsfläche bzw. von deren Rückseite auf einen bestimmten Wert ist es möglich, den Lauffehler der Bremsscheibe zu glät­ ten.
Erfindungsgemäß sollte die Lauffehleränderung pro Zyklus der Befestigungsfläche auf 30 µm oder weniger begrenzt sein.
Erfindungsgemäß sollte die maximale Differenz zwischen den Spitzenwerten von Hochpunkten bzw. die Maximaldifferenz zwischen den Spitzenwerten von Tiefpunkten bei jedem Lauf­ fehlerzyklus der Befestigungsfläche oder von deren Rückseite auf einen vorbestimmten Wert begrenzt sein. Dadurch ist es möglich, den Lauffehler der Bremsscheibe auf einen niedrigeren Wert zu unterdrücken. Der vorbestimmte Wert sollte nicht grö­ ßer als 30 µm sein.
Erfindungsgemäß ist es vorzuziehen, daß die Frequenz pro Lauffehlerdrehung der Befestigungsfläche ein Vielfaches der Anzahl von Radbefestigungsbolzen beträgt oder die Anzahl von Befestigungsbolzen ein Vielfaches der Frequenz beträgt. Es ist daher möglich, die Verformung der Bremsscheibe infolge einer auf den Befestigungsbolzen angewandten Anzugskraft gleichmäßig zu machen und den Lauffehler der Bremsscheibe zu unterdrücken, welcher sich aus der Verformung der Bremsscheibe ergibt.
Erfindungsgemäß ist eine Radlageranordnung vorgesehen, welche ein Außenelement mit zwei Laufbahnen auf dessen Innen­ fläche, ein Innenelement mit zwei Laufbahnen auf dessen Außen­ fläche, die den jeweiligen Laufbahnen auf dem Außenelement ge­ genüberliegen, und zwei Reihen von Wälzkörpern umfaßt, welche zwischen den gegenüberliegenden Laufbahnen angebracht sind, wobei ein Radbefestigungsflansch auf dem Außenelement oder dem Innenelement ausgebildet ist, wobei eine Seite des Radbefesti­ gungsflansches eine Befestigungsfläche für eine Bremsscheibe ist, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Lauffehlerände­ rung der Bremsscheiben-Befestigungsfläche auf einen vorbe­ stimmten Wert begrenzt ist.
Durch die Grenzen der maximalen Änderung eines Lauffeh­ lers der Bremsscheiben-Befestigungsfläche des Radbefestigungs­ flansches auf einen vorbestimmten Wert ist es möglich, einen Lauffehler der Bremsscheibe zu unterdrücken, ohne nach einer Montage eine lästige Lauffehlereinstellung vorzunehmen.
Erfindungsgemäß sollte der vorbestimmte Wert 50 µm und vorzugsweise 30 µm betragen.
Durch Begrenzen der Lauffehleränderung pro Zyklus der Bremsscheiben-Befestigungsfläche auf einen vorbestimmten Wert ist es möglich, den Lauffehler der Bremsscheibe zu glätten.
Durch Begrenzen der Maximaldifferenz zwischen den Spit­ zenwerten von Hochpunkten bzw. der Maximaldifferenz zwischen den Spitzenwerten von Tiefpunkten bei jedem Zyklus eines Lauf­ fehlers der Bremsscheiben-Befestigungsfläche auf einen vorbe­ stimmten Wert ist es möglich, den Lauffehler der Bremsfläche der Bremsscheibe zu unterdrücken.
Es ist vorzuziehen, daß die Frequenz pro Lauffehlerdre­ hung der Bremsscheiben-Befestigungsfläche ein Vielfaches der Anzahl der Radbefestigungsbolzen beträgt oder die Anzahl der Radbefestigungsbolzen ein Vielfaches der Frequenz beträgt. Da­ durch ist es möglich, die Verformung der Bremsscheibe infolge einer Anzugskraft, welche auf den Befestigungsbolzen angewandt wird, gleichmäßig zu machen und den Lauffehler einer Brems­ scheibe zu unterdrücken, welcher sich aus der Verformung der Bremsscheibe ergibt.
Ferner wird bei der Anordnung, bei welcher die Brems­ scheiben-Befestigungsfläche die Außenseite des Radbefesti­ gungsflansches ist, durch Neigen dieser Seite nach außen hin zu der Spitze des Radbefestigungsflansches, wenn die Brems­ scheibe und die Radnabe übereinanderliegen und durch Radbefe­ stigungsbolzen festgespannt sind, der Radbefestigungsflansch elastisch verformt, so daß der Außenumfangsabschnitt der Bremsscheiben-Befestigungsfläche hart gegen die Scheibenbremse gedrückt wird. So wird die Bremsscheibe durch den Außenum­ fangsabschnitt stabil gestützt. Auch in diesem Fall ist es durch Begrenzen der maximalen Lauffehleränderung der Brems­ scheiben-Befestigungsfläche auf einen vorbestimmten Wert mög­ lich, einen Lauffehler der Bremsfläche während einer Drehung der Bremsscheibe zu unterdrücken.
Der Neigungswinkel der Bremsscheiben-Befestigungsfläche beträgt vorzugsweise 20' oder weniger. Wenn dieser Winkel grö­ ßer ist als erforderlich, so kann, selbst wenn der Radbefesti­ gungsflansch elastisch verformt wird, der Innenumfangsab­ schnitt der Scheibenbremse einen Kontakt mit der Bremsschei­ ben-Befestigungsfläche verlieren, so daß die Befestigung der Bremsscheibe instabil wird. Die Obergrenze des Neigungswin­ kels, welcher nicht instabil wird, ist zu 20' bestimmt.
Durch Festlegen des Grades der Ebenheit und der Umfangse­ benheit des Außenumfangsabschnittes der Bremsscheiben- Befestigungsfläche auf 30 µm oder weniger ist es möglich, einen Lauffehler der Bremsfläche während einer Drehung der Brems­ scheibe, welche hart gegen den Außenumfangsabschnitt gedrückt wird, zu unterdrücken.
Wie in Fig. 26A dargestellt, wird die Umfangsebenheit, wie unten beschrieben, gemessen. Der Radbefestigungsflansch 2 wird gedreht, wobei der Fühler einer Meßvorrichtung, wie einer Meßuhr 22, in Kontakt mit dem Außenumfangsabschnitt der Seite 2a ist, welche die Bremsscheiben-Befestigungsfläche des Radbe­ festigungsflansches 2 ist. Fig. 26B ist ein Graph, welcher die durch den Fühler der Meßuhr aufgenommene Welligkeit darstellt. Die Umfangsebenheit ist die Minimaldistanz δ zwischen zwei pa­ rallelen Linien L1 und L2, zwischen welchen die Welligkeit enthalten ist.
Der Radbefestigungsflansch kann einstückig mit dem Au­ ßenelement oder dem Innenelement ausgebildet sein.
Durch Befestigen der oben erwähnten Bremsscheibe mit ei­ nem geringeren Lauffehler auf der Bremsscheiben- Befestigungsfläche kann der Lauffehler der Bremsfläche der Bremsscheibe während einer Drehung unterdrückt werden.
Erfindungsgemäß ist ferner eine Radlageranordnung vorgese­ hen, welche ein Außenelement mit zwei Laufbahnen auf dessen Innenfläche, ein Innenelement mit zwei Laufbahnen auf dessen Außenfläche, die den beiden Laufbahnen auf dem Außenelement gegenüberliegen, und zwei Reihen von Wälzkörpern, welche zwi­ schen den gegenüberliegenden Laufbahnen angebracht sind, um­ faßt, wobei ein Radbefestigungsflansch auf dem Innenelement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheiben­ bremse einstückig auf dem Radbefestigungsflansch ausgebildet ist.
Durch einstückiges Ausbilden einer Bremsscheibe mit dem Radbefestigungsflansch können die Anbringung der Bremsscheibe und die Lauffehlereinstellung nach Montage eliminiert werden.
Durch Begrenzen des maximalen Lauffehlers der Bremsfläche der Bremsscheibe auf unterhalb eines vorbestimmten Werts kann der Lauffehler der Bremsfläche der Bremsscheibe während einer Drehung unterdrückt werden, ohne daß eine lästige Lauffeh­ lereinstellung beim Kunden erforderlich ist.
Der vorbestimmte Wert sollte 100 µm bzw. vorzugsweise 50 µm betragen.
Wenn der Radbefestigungsflansch auf dem Innenelement an­ gebracht ist, kann eine Antriebswelle in dem Innenelement an­ gebracht werden, oder das Innenelement kann einstückig mit ei­ ner Außenverbindung eines Gleichlaufgelenks ausgebildet wer­ den.
Das Innenelement kann ein erstes Innenelement mit einer außenliegenden Laufbahn und ein zweites Innenelement mit einer innenliegenden Laufbahn umfassen, und das zweite Innenelement kann eine Außenverbindung bzw. Spindel eines Gleichlaufgelenks sein.
Durch untrennbares miteinander Verbinden des ersten und des zweiten Innenelements durch elastische Verformung sind keine Muttern sowie eine kleinere Anzahl von Bauteilen erfor­ derlich, und es kann ein geringeres Gewicht sowie eine gerin­ gere Axiallänge der Anordnung erreicht werden.
Durch Ausbilden eines dimensionsgesteuerten negativen Axialzwischenraums zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnen ist es möglich, eine Radlageranordnung mit hoher Steifigkeit zu schaffen, und in einem in einer Fahrzeugkarosserie einge­ bauten Zustand ist es, während das Fahrzeug gedreht wird, mög­ lich, zu verhindern, daß sich das Element auf der Seite mit dem Radbefestigungsflansch hin zu dem Element auf der festste­ henden Seite neigt, um einen ungleichmäßigen Kontakt zwischen der Bremsscheibe, welche an dem Radbefestigungsflansch ange­ bracht ist, und den Bremsbacken zu eliminieren, wodurch ein ungleichmäßiger Verschleiß dieser beiden verhindert wird. So ist es in Verbindung mit der Wirkung durch Begrenzen der maxi­ malen Änderung eines Lauffehlers der Bremsscheiben- Befestigungsfläche auf einen vorbestimmten Wert möglich, einen Lauffehler der Bremsfläche während einer Drehung der Brems­ scheibe zu unterdrücken.
Mindestens eine der beiden Laufbahnen auf dem Innenele­ ment kann auf einem getrennten Laufbahnelement ausgebildet sein, welches an dem Innenelement befestigt ist. Dies erleich­ tert eine Steuerung des Axialzwischenraumes zwischen den Wälz­ körpern und den Laufbahnen.
Durch untrennbares miteinander Verbinden des Innenele­ ments und des getrennten Laufbahnelements durch plastische Verformung sind keine Muttern sowie eine kleinere Anzahl von Bauteilen erforderlich, und es werden ein geringeres Gewicht und eine geringere Axiallänge der Anordnung erreicht.
Erfindungsgemäß ist eine Radlageranordnung vorgesehen, bei welcher das Außenelement oder das Innenelement, welches den Radbefestigungsflansch trägt, drehbar ist und das andere nicht drehbar ist, und wobei das Außenelement und das In­ nenelement einen ringförmigen Raum zwischen diesen definieren, in welchem die Wälzkörper angeordnet sind, wobei die Radla­ geranordnung ferner einen Anschläger, welcher an dem Außen- oder dem Innenelement befestigt ist, Dichtungselemente zum Dichten beider Seiten des ringförmigen Raums, einen Codierer mit mehreren Magnetpolen, welcher an dem Anschläger befestigt ist, einen Sensor zum Erfassen von Schwankungen des Magnet­ flusses, welcher durch den Codierer erzeugt wird, wenn sich der Codierer dreht, und Erzeugen eines die Drehgeschwindigkeit des Codierers anzeigenden Signals sowie einen Drehgeschwindig­ keitsdetektor zum Aufnehmen des Signals und Berechnen der Drehgeschwindigkeit des einen Elements auf der Grundlage des Signals umfaßt.
Im Vergleich zu der Anordnung, bei welcher ein Drehge­ schwindigkeitsdetektor getrennt vorgesehen ist, ist eine kom­ pakte und leichtgewichtige Anordnung mit einer größeren Ge­ staltungsfreiheit ausgestattet.
Erfindungsgemäß ist ferner eine Radlageranordnung vorge­ sehen, bei welcher der Radbefestigungsflansch mittels Bolzen, welche durch in dem Flansch ausgebildete Bolzenlöcher gesteckt werden, an der Bremsscheibe befestigt wird, wobei die Radla­ geranordnung ferner Anordnungen umfaßt, welche ein Drehen der Bolzen in den jeweiligen Bolzenlöchern verhindern.
Dies verringert den Flächendruck zwischen Verzahnungen, welche an dem Schaft des Bolzens ausgebildet sind, und der In­ nenwand des Bolzenlochs und verhindert somit die Entstehung von Spannungen auf der Seite des Flansches, an welchem die Bremsscheibe angebracht ist.
Die Anordnung, welche ein Drehen der Bolzen verhindert, kann einen Bolzenkopf mit einem nichtkreisförmigen Querschnitt und einen Vorsprung umfassen, welcher auf dem Radbefestigungs­ flansch nahe jedes der Bolzenlöcher ausgebildet ist und mit dem Kopf in Eingriff ist, um zu verhindern, daß sich der je­ weilige Bolzen in dem Bolzenloch dreht.
Der nichtkreisförmige Kopf kann eine darauf ausgebildete glatte Seitenfläche oder eine Rändelfläche oder einen ovalen Querschnitt aufweisen.
Die Vorsprünge können gegen die jeweiligen Köpfe durch plastische Verformung gedrückt werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 ist eine Vertikalschnittansicht einer Bremsscheibe eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 ist eine Vertikalschnittansicht einer Radla­ geranordnung eines ersten Ausführungsbeispiels, auf welcher die Bremsscheibe von Fig. 1 angebracht ist;
Fig. 3 ist eine Vertikalschnittansicht, welche darstellt, wie der Lauffehler einer Befestigungsfläche der Scheibenbremse von Fig. 1 gemessen wurde;
Fig. 4 ist ein Graph, welcher die Meßergebnisse des Lauf­ fehlers von Fig. 3 darstellt;
Fig. 5 ist eine Vertikalschnittansicht, welche darstellt, wie ein Lauffehler einer Seite des Radbefestigungsflansches gemessen wurde;
Fig. 6 ist eine Vertikalschnittansicht eines abgewandel­ ten Meßverfahrens;
Fig. 7 ist ein Graph, welcher die Meßergebnisse des Lauf­ fehlers von Fig. 5 darstellt;
Fig. 8 ist ein Graph, welcher die Meßergebnisse eines Lauffehlers darstellt, wenn die Scheibenbremse von Fig. 1 an der Radlageranordnung von Fig. 2 angebracht wurde;
Fig. 9 ist eine Vertikalschnittansicht einer Radla­ geranordnung eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 10A, 10B sind vergrößerte Teilschnittansichten, welche ein Verfahren zur Messung eines Axialspielraums der Radlageranordnung von Fig. 9 darstellen;
Fig. 11 ist eine Vertikalschnittansicht der Radlageran­ ordnung eines dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 12 ist eine Vertikalschnittansicht einer an der Rad­ lageranordnung von Fig. 1 befestigten Radnabe;
Fig. 13 ist eine Vertikalschnittansicht einer Radlageran­ ordnung eines vierten Ausführungsbeispiels;
Fig. 14A ist eine vergrößerte Schnittansicht des Drehge­ schwindigkeitsdetektors der Anordnung von Fig. 13;
Fig. 14B ist eine perspektivische Ansicht des bei dem Drehgeschwindigkeitsdetektor verwendeten Codierers;
Fig. 15 ist eine Vertikalschnittansicht der Radlageran­ ordnung eines fünften Ausführungsbeispiels;
Fig. 16 ist eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht des Radbefestigungsbolzens an dessen Kopfabschnitt;
Fig. 16B ist eine Vorderansicht davon;
Fig. 17A bis 19A sind Fig. 16A ähnliche Ansichten abge­ wandelter Ausführungsbeispiele des Radbefestigungsbolzens an deren Kopfabschnitt;
Fig. 17B bis 19B sind Vorderansichten davon;
Fig. 20A ist eine einem anderen abgewandelten Ausfüh­ rungsbeispiel des Radbefestigungsbolzens ähnliche Ansicht vor einer plastischen Verformung des Vorsprungs;
Fig. 20B ist eine dem gleichen Ausführungsbeispiel ähnli­ che Ansicht nach einer plastischen Verformung des Vorsprungs;
Fig. 21 ist eine Vertikalschnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels;
Fig. 22 ist eine ähnliche Ansicht eines siebten Ausfüh­ rungsbeispiels;
Fig. 23 ist eine ähnliche Ansicht eines achten Ausfüh­ rungsbeispiels;
Fig. 24 ist eine ähnliche Ansicht eines neunten Ausfüh­ rungsbeispiels;
Fig. 25 ist eine ähnliche Ansicht eines zehnten Ausfüh­ rungsbeispiels;
Fig. 26A ist eine perspektivische Ansicht, welche dar­ stellt, wie eine Umfangsebenheit eines Radbefestigungsflan­ sches gemessen wurde;
Fig. 26B ist ein Graph zur Erläuterung, wie die Umfangse­ benheit aus den Meßergebnissen erhalten wird;
Fig. 27 ist eine Vertikalschnittansicht einer herkömmli­ chen Radlageranordnung.
Genaue Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Die Ausführungsbeispiele werden unter Bezugnahme auf Fig. 1-25 beschrieben.
Fig. 1-2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel. Fig. 1 zeigt eine Bremsscheibe 5, welche die vorliegende Erfindung verkörpert. Fig. 2 zeigt eine Radlageranordnung, welche die Erfindung mit der darauf angebrachten Bremsscheibe 5 verkör­ pert. Elemente, welche den Elementen von Fig. 26 ähnlich bzw. mit diesen identisch sind, werden durch die gleichen Bezugs­ zeichen bezeichnet.
Die Radlageranordnung von Fig. 2 ist für ein Antriebsrad bestimmt. Sie weist ein Innenelement 1 auf, welches mit einer keilverzahnten Bohrung 9 ausgebildet ist, in welcher eine An­ triebswelle aufgenommen wird. Das Innenelement 1 ist ferner mit einem einstückigen Radbefestigungsflansch 2 ausgebildet, welcher sich ausgehend von der Außenfläche davon in Radial­ richtung nach außen erstreckt, und mit einer Radführung 10, welche ausgehend von der Außenendfläche davon in Axialrichtung vorsteht. Die Radlageranordnung umfaßt ferner ein Außenelement 3 mit einem Flansch 4, welcher mit Bolzenlöchern 12 ausgebil­ det ist, durch welche Bolzen gesteckt werden, um das Außenele­ ment an einem stationären Teil der Fahrzeugkarosserie zu befe­ stigen.
Eine Bremsscheibe 5 wird durch Bolzen 18 positioniert, wobei deren Seitenfläche 5a gegen eine Außenseite 2a des Flan­ sches 2 gewandt ist. Sie wird in Position zwischen dem Flansch 2 der Radlageranordnung und einer Radnabe 14 durch Bolzen 7 befestigt, welche durch Bolzenlöcher 6 und 11, die in der Scheibe 5 bzw. dem Flansch 2 ausgebildet sind, gesteckt wer­ den, wobei deren Rück- und deren Vorderseite 5a, 5b gegen die Außenseite 2a des Flansches 2 bzw. die Innenseite der Nabe 14 gedrückt werden. Durch Verzahnungen 7a wird der Radbefesti­ gungsbolzen 7 daran gehindert, sich in dem Loch 11 zu drehen, welches in dem Radbefestigungsflansch 2 ausgebildet ist.
Das Innenelement 1 umfaßt einen Hauptabschnitt, welcher mit einer ersten Laufbahn 1a auf dessen Außenfläche ausgebil­ det ist, und ein getrenntes Ringelement 15, welches in Preß­ passung auf einen gestuften bzw. vertieften Abschnitt des Hauptabschnitts aufgebracht und mit einer zweiten Laufbahn 1b auf dessen Außenfläche ausgebildet ist. Das Außenelement 3 weist zwei Laufbahnen 3a und 3b auf, welche direkt auf dessen Innenfläche derart ausgebildet sind, daß diese den Laufbahnen 1a und 1b auf dem Innenelement 1 gegenüberliegen. Wälzkörper bzw. Kugeln 8 werden zwischen den jeweiligen gegenüberliegen­ den Paaren von Laufbahnen 1a, 1b und 3a, 3b aufgenommen. Dich­ tungselemente 19 sind an beiden Axialenden des Raums vorgese­ hen, in welchem die Kugeln 8 gehalten werden, um diesen Raum zu dichten.
Als Material des Innenelements 1 und des Außenelements 3 wird ein Kohlenstoffstahl verwendet, dessen Kohlenstoffgehalt 0,45-1.10 Gew.-% und vorzugsweise 0,45-0,75 Gew.-% be­ trägt. Dessen Oberfläche wird durch Induktionshärten, Einsatz­ härten oder Laserhärten behandelt, so daß die Oberflächenhärte etwa 500-900 Hv beträgt. Die Tiefe der gehärteten Schicht beträgt etwa 0,7-4,0 mm an Abschnitten, an welchen die Lauf­ bahnen 1a, 3a, 3b ausgebildet sind, und etwa 0,3-2,0 mm an anderen Abschnitten.
Fig. 3 zeigt, wie der Lauffehler der Befestigungsseite 5a der Bremsscheibe 5 gemessen wurde. Die Scheibe 5 wurde auf ei­ nen Drehtisch 20 gesetzt, wobei deren Befestigungsseite 5a nach oben gewandt war, und eine Nabe 21 wurde in dem Mitten­ loch der Scheibe aufgenommen. Der Tisch 20 wurde anschließend um 360° gedreht, und der Lauffehler wurde unter Verwendung ei­ ner Meßuhr 22 gemessen, welche an der Nabe 21 befestigt war. Anschließend wurde die Scheibe 5 umgedreht, und der Lauffehler wurde für die Rückseite 5b in der gleichen Weise wie oben be­ schrieben gemessen. Da der Lauffehler an dem in Radialrichtung äußeren Abschnitt des Rotors größer ist, wurde der Lauffehler an Mittelpunkten zwischen der Außenkante der Seite 5a und dem die Bolzenlöcher 6 definierenden Kreis gemessen, um eine strengere Lauffehlerkontrolle zu erhalten.
Fig. 4 zeigt die so gemessene Lauffehlerkurve der Seite 5a. Die maximale Lauffehleränderung in dem gesamten 360°- Intervall und die maximale Änderung in einem beliebigen Ein- Zyklus-Intervall betragen beide 20 µm und sind daher kleiner als die für diese Parameter bestimmten Standardwerte, das heißt, 50 µm bzw. 30 µm. Die Kurve weist eine Frequenz von 2 pro Drehung der Scheibe und somit 2 Hochpunkte (lokale Maxima) und Tiefpunkte (lokale Minima) je 360° auf. Wie dargestellt, beträgt die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten lokalen Maximum 4 µm, während die Differenz zwischen dem größ­ ten und dem kleinsten lokalen Minimum 3 µm beträgt. Diese Werte sind viel kleiner als 30 µm, was einen für diese Parameter be­ stimmten Standardwert darstellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Scheibe durch 4 Befestigungsbolzen 7 in Position befestigt. Die Pfeile in Fig. 4 zeigen die Positionen der Radbefestigungsbolzen 7, welche den Positionen der Hochpunkte eines Lauffehlers der Seite 2a entsprechen. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. Obwohl nicht dargestellt, war die Lauffehlerkurve der Seite 5b beina­ he die gleiche wie diejenige der Seite 5a, dargestellt in Fig. 4. Anders ausgedrückt, betrug die Frequenz zwei, und die Dif­ ferenz zwischen dem größten und dem kleinsten lokalen Maximum, die Differenz zwischen dem größten und kleinsten lokalen Mini­ mum und die maximale Änderung in einem beliebigen Ein-Zyklus waren die gleichen wie bei der Seite 5a. Diese waren kleiner als die jeweiligen Standardwerte.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die maximale Änderung in dem gesamten 360°-Intervall der Lauffehlerkurve und die maxi­ male Änderung in einem beliebigen Ein-Zyklus-Intervall einan­ der gleich sind, wenn die Lauffehlerkurve eine Lauffehlerfre­ quenz von 2 oder weniger aufweist, wie in Fig. 4 dargestellt. Erstere ist nicht gleiche letzerer, sondern größer als diese, wenn die Lauffehlerfrequenz 3 oder höher ist.
Fig. 5 zeigt, wie der Lauffehler der Außenseite 2a des Flansches 2 der Radlageranordnung gemessen wurde. Die Radla­ geranordnung ohne montierter Scheibe wurde mit dem Außenele­ ment 3 montiert, welches an einer Bank 23 befestigt war, so daß das Innenelement 1 drehbar war. In diesem Zustand wurde das Innenelement 1 mit dem Radbefestigungsflansch 2 um 360° ge­ dreht, und der Lauffehler der Seite 2a des Flansches 2 wurde durch eine Meßuhr 22 gemessen. Da der Lauffehler davon eben­ falls an dem in Radialrichtung äußeren Abschnitt des Flansches größer ist, wurde der Lauffehler an Mittelpunkten zwischen der Außenkante des Flansches 2 und dem Umfangskreis der Bolzenlö­ cher 11 gemessen, um eine strengere Lauffehlerkontrolle zu er­ halten.
Der Lauffehler der Seite 2a kann gemessen werden mit der Innenseite des Innenelements 1, welches in ein Loch 25a eines Drehrings 25, der an einem Meßstand 24, wie in Fig. 6 darge­ stellt, angebracht ist, eingepaßt und positioniert ist, und durch Drehen des Drehrings 25 zusammen mit dem Innenelement 1 um eine volle Umdrehung. Der Lauffehler wurde mittels einer Meßuhr 22 gemessen, welche an dem Meßstand 24 befestigt war.
Fig. 7 zeigt die Lauffehlerkurve (Vollinie) der Seite 2a, welche so gemessen wurde, und eine ähnliche Lauffehlerkurve (Strichlinie) für eine weitere Radlageranordnung als Ver­ gleichsbeispiel, welches später beschrieben wird. Beide Kurven weisen eine Frequenz von vier pro Drehung der Scheibe und so­ mit vier Hochpunkte (lokale Maxima) und Tiefpunkte (lokale Mi­ nima) auf. Die maximale Änderung in einem Ein-Zyklus-Intervall der Lauffehlerkurve und die maximale Änderung in dem gesamten 360°-Intervall betragen 25 im bzw. 35 µm und sind somit kleiner als Standardwerte für diese Parameter, das heißt, 30 µm bzw. 50 µm. Wie dargestellt, beträgt die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten lokalen Maximum 10 µm, während die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten lokalen Minimum 15 µm beträgt. Somit sind diese Werte viel kleiner als 30 µm, was ein Standardwert für diese Parameter ist. Die Pfeile in Fig. 7 zeigen die Positionen der Radbefestigungsbolzen 7, welche den Positionen der Hochpunkte eines Lauffehlers der Seite 2a ent­ sprechen.
Fig. 8 ist ein Graph, welcher die maximalen Lauffehlerän­ derungen darstellt, wenn der Lauffehler bei der die in Fig. 7 dargestellten Lauffehlerkennlinien aufweisenden Bremsscheibe 5 gemessen wurde, welche an dem Flansch 2 der Radlageranordnung montiert ist, und wenn er nicht nur mit der Bremsscheibe, son­ dern auch mit der an der Seite 5b der Bremsscheibe 5 ange­ brachten Radnabe 14 gemessen wurde. Die Vollinie steht für die Radlageranordnung, welche die vorliegende Erfindung verkör­ pert, und die Strichlinie steht für das Vergleichsbeispiel der Radlageranordnung. Der Lauffehler wurde an einer Außenseite der Fläche 5c der Scheibe gemessen, gegen welche die Bremsbac­ ke gedrückt wird.
Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich, erfolgte, während die maximale Lauffehleränderung der Scheibe allein etwa 20 µm betrug, ein sprunghafter Anstieg dieses Werts auf etwa 70 µm, wenn die Scheibe an dem Vergleichsbeispiel der Radlageranord­ nung angebracht wurde, und der Wert überstieg 70 µm, wenn fer­ ner die Radnabe angebracht wurde. Hingegen wurde dieser Wert auf etwa 35 µm unterdrückt, selbst wenn die Scheibe an der Rad­ lageranordnung der Erfindung und ferner die Radnabe angebracht wurden. Dies zeigt deutlich, daß es mit der Bremsscheibe und der Radlageranordnung, welche die vorliegende Erfindung ver­ körpern, möglich ist, den Lauffehler der Scheibe in einer tat­ sächlichen Fahrsituation erheblich zu verringern.
Bei dem zweiten bis neunten Ausführungsbeispiel, welche unten beschrieben werden, wurden die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten lokalen Maximum, die Differenz zwi­ schen dem größten und dem kleinsten lokalen Minimum und die maximale Änderung in einem beliebigen Ein-Zyklus-Intervall so­ wie die maximale Änderung in dem gesamten 360°-Intervall für die Vorder- und die Rückseite 5a, 5b der Scheibe 5 und die Seite 2a des Flansches 2 gemessen. Diese Wert waren, obwohl nicht dargestellt, kleiner als die jeweiligen Standardwerte, abgesehen von der Rückseite 5b der Scheibe 5 beim vierten Aus­ führungsbeispiel. Die Frequenz eines Lauffehlers pro Drehung betrug ein Vielfaches der Anzahl der Befestigungsbolzen 7. Oder Letztere betrugen ein Vielfaches der Ersteren.
Bei der Beschreibung der in Fig. 9-25 dargestellten Ausführungsbeispiele sind gleiche Elemente durch die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 bezeichnet.
Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Diese Rad­ lageranordnung dient für ein Antriebsrad, und ein dimensions­ gesteuerter negativer Axialzwischenraum ist zwischen den Wälz­ körpern 8 und den Laufbahnen 1a, 1b, 3a, 3b ausgebildet. Mit dem auf den gestuften Abschnitt 17 des Innnenelements 1 mit einem negativen Axialzwischenraum gepreßten Innenring 15 wird das Innenende 17a des gestuften Abschnitts 17 durch Verstemmen plastisch verformt, um den Ring 15 in diesem Zustand zu erhal­ ten. Sonst ist dieses Ausführungsbeispiel in seiner Struktur das gleiche wie das erste Ausführungsbeispiel.
Bei den Lagerbearbeitungsschritten kann der negative Axialzwischenraum auf einen gewünschten Wert festgelegt wer­ den, in dem der Abstand P0 zwischen den Laufbahnen 3a, 3b auf dem Außenelement 3, der Abstand P1 zur Mitte der Außenlaufbahn 1a und der Abstand P2 zur Mitte der Innnenlaufbahn 1b von ei­ ner Grenzposition 17b des gestuften Abschnitts 17 gesteuert werden, in welchen das Innenelement 15 auf den Außenumfang des Innenelements 1 gepreßt ist, und in dem diese derart ausge­ wählt werden, daß die Beziehung P0 < P1 + P2 gilt.
Genauer können die Festlegung und Steuerung des negativen Axialzwischenraums in den folgenden Schritten ausgeführt wer­ den. Zuerst wird, wie in Fig. 10A dargestellt, der Innenring 15 in den gestuften Abschnitt 17 gedrückt, wobei das Ende 17a davon nicht plastisch verformt wurde, und vorübergehend ge­ stoppt. Im gestoppten Zustand wird das Außenelement 3 in Axialrichtung hin und her bewegt, um den Bewegungshub Δ S zu messen.
Als nächstes wird, wie in Fig. 108 dargestellt, der In­ nenring 15 gedrückt, bis die Endfläche des Innenrings 15 gegen die Grenzposition 17b des gestuften Abschnitts 17 anschlägt, und der Eindrückhub C wird gemessen. Die Differenz (Δ S- C) zwischen den gemessenen Werten des Bewegungshubs Δ S und dem Eindrückhub C ist der festgelegte Axialzwischenraum, und die­ ser Wert wird auf einen gewünschten negativen Wert gesteuert.
Der Eindrückhub C kann gemessen werden, in dem das Innen­ ende 17a des vertieften Abschnitts 17 (vor einer plastischen Verformung) zu einer Bezugsfläche gemacht wird und der Abstand A von der Bezugsfläche zu der inneren Endfläche des Innenrings 15 und der Abstand B von der Bezugsfläche zu der inneren End­ fläche des Innenrings nach Abschluß eines Drückens in Fig. 105 gemessen werden und B von A abgezogen wird (C = B - A).
Das Innenelement 1 besteht aus einem Kohlenstoffstahl und wird auf eine Oberflächenhärte von etwa 500-900 Hv wie beim ersten Ausführungsbeispiel gehärtet, abgesehen von dem Ende 17a des vertieften Abschnitts 17, welches nicht gehärtet wird und eine Oberflächenhärte von etwa 200-300 Hv aufweist, so daß dieser Abschnitt ausreichend formbarer ist, um plastisch verformt zu werden.
Fig. 11 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. Diese Rad­ lageranordnung ist ebenfalls für ein Antriebsrad bestimmt und weist die gleiche Struktur wie das erste Ausführungsbeispiel auf. Die Außenseite 2a des Radbefestigungsflansches 2, an wel­ chem die Bremsscheibe 5 angebracht ist, ist um den Neigungs­ winkel θ zur Außenseite hin zu der Spitze des Radbefestigungs­ flansches 2 leicht geneigt ausgebildet. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Neigungswinkel θ auf 10' festgelegt.
Wie in Fig. 12 dargestellt, wird der Radbefestigungs­ flansch 2, wenn die Bremsscheibe 5 und die Radnabe 14 zu der Seite 2a überlagert und durch Radbefestigungsbolzen 7 und Mut­ tern 7b an dem Radbefestigungsflansch 2 mit einem vorbestimm­ ten Anzugsdrehmoment befestigt werden, einer elastischen Ver­ formung unterzogen, so daß der Außenumfangsabschnitt der Seite 2a, welcher die Bremsscheibenbefestigungsfläche ist, hart ge­ gen die Bremsscheibe 5 gedrückt wird. So wird die Bremsscheibe durch den Außenumfangsabschnitt stabil gestützt. In Verbindung mit der Wirkung durch ein Begrenzen der maximalen Änderung ei­ nes Lauffehlers der Seite 2a ermöglicht dies eine Unterdrüc­ kung eines Lauffehlers der Bremsfläche 5c während einer Dre­ hung der Bremsscheibe 5.
Wenn der Neigungswinkel θ größer ist als nötig, hat der Innenumfangsabschnitt der Bremsscheibe 5, selbst wenn der Rad­ befestigungsflansch 2 elastisch verformt wird, keinen Kontakt mit der Seitenfläche 2a, so daß die Befestigung der Brems­ scheibe instabil wird. Daher sollte der Neigungswinkel θ vor­ zugsweise nicht größer als 20' sein.
Der Grad der Ebenheit und der Umfangsebenheit des Außen­ umfangsabschnitts der Seite 2a des Flansches 2 sollten beide 30 µm oder weniger betragen, um einen Lauffehler der Bremsflä­ che 5c während einer Drehung der Bremsscheibe 5 zu unterdrüc­ ken, welche hart gegen den Außenumfangsabschnitt gedrückt wird.
Fig. 13 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, welches ebenfalls eine Radlageranordnung für ein Antriebsrad ist. Es umfaßt ein Dichtungselement 19a zum Dichten der Innenseite des ringförmigen Raums, in welchem die Wälzkörper 8 aufgenommen werden. Wie in Fig. 14A dargestellt, umfaßt das Dichtungsele­ ment 19a einen Dichtungsring 26, welcher an dem Außenelement 3 angebracht ist, das befestigt ist, und einen Anschläger 27, welcher an dem sich drehenden Innenelement 1 befestigt ist. Der Anschläger 27 umfaßt einen Zylinderabschnitt 27b, welcher auf den Steg 15a des Innenrings 15 gepreßt wird, und einen Ra­ dialflansch 27a, welcher in Radialrichtung nach außen ausge­ hend von dem innen liegenden Ende des Zylinderabschnitts 27b Verläuft.
Diese Lageranordnung umfaßt ferner einen Radgeschwindig­ keitsdetektor 30, welcher einen mehrpoligen Codierer 28, der an der Außenfläche des Radialflansches 27a des Anschlägers 27 angebracht ist, und einen Sensor 29 umfaßt, der an dem innen liegenden Ende des Außenelements 3 befestigt ist, gegenüber dem Codierer 28, um jede Änderung des Magnetflusses zu erfas­ sen. Die außen liegende Seite des ringförmigen Lagerraums ist ebenfalls durch ein Dichtungselement 19b ähnlich dem Dich­ tungselement 19a abgedichtet. Sonst ist dieses Ausführungsbei­ spiel in seiner Struktur das gleiche wie das zweite Ausfüh­ rungsbeispiel.
Wie in Fig. 14A dargestellt, umfaßt der Dichtungsring 26 einen Metallkernring 31 mit einem Zylinderabschnitt 31a, wel­ cher in das Außenelement 3 gepreßt ist, und einen Dichtungs­ gummi 32, welcher an dem Kernring 31 angebracht ist, um dessen eine Seite abzudecken. Der Dichtungsgummi 32 weist zwei in Ra­ dialrichtung innere Lippen 32a, 32b auf, welche elastisch ge­ gen die Außenfläche des Zylinderabschnitts 27b des Anschlägers 27 gepreßt werden, und eine Seitenlippe 32c, welche elastisch gegen die Innenfläche des Radialflansches 27a des Anschlägers gepreßt werden, um den ringförmigen Raum abzudichten.
Wie in Fig. 14B dargestellt, ist der Codierer 28 ein Ring, welcher aus einem elastischen magnetisierbaren Material hergestellt und derart magnetisiert ist, daß zahlreiche N- und S-Pole abwechselnd in einer Umfangsrichtung angeordnet sind. Genauer wird der Codierer 28 durch gleichmäßiges Kneten bei­ spielsweise eines Gummis oder eines gummiartigen Kunstharzes, wie Polyamid, Polyolefin oder Ethylenpolymer, mit einem Ma­ gnetpulver, wie Bariumferrit oder einem Seltenerd- Magnetpulver, um ein magnetisierbares Verbundmaterial zu er­ halten, Vernetzen des so erhaltenen Materials, wenn es Gummi ist, Formen zu einem Ring und Magnetisieren durch eine gewöhn­ liche Magnetisiereinrichtung, wie etwa ein Mehrfachpolarisie­ rungsjoch, ausgebildet. Der so ausgebildete Codiererring wird durch Vulkanisation oder mittels eines Klebstoffes an dem Ra­ dialflansch 27a des Anschlägers 27 angebracht. Gummis, welche für den Codierer verwendet werden können, umfassen NBR (Ni­ trilbutylgummi), Acrylelastomere, fluorierte Elastomere und Siliconelastomere. Unter diesen werden Acrylelastomere, flu­ orierte Elastomere und Siliconelastomere besonders bevorzugt, da diese wärmebeständig sind und somit den Einfluß von Wärme, welche während eines Bremsens erzeugt wird, minimieren können.
Der Sensor 29, welcher an dem Ende des Außenelements 3 durch Schrauben 33 befestigt ist (Fig. 14A), erzeugt ein Si­ gnal, welches die Anzahl von Drehungen des Innenelements 1 und somit der Drehungen des Rades anzeigt, auf der Grundlage einer Änderung des schwankenden Magnetflusses, welcher durch den sich drehenden Codierer 28 erzeugt wird. Das erzeugte Signal wird beispielsweise in eine ABS-Steuerung eingegeben. Der Sen­ sor 29 kann ein aktiver Sensor sein, welcher ein Magnetdetek­ torelement, wie etwa ein Magnetwiderstandselement, dessen Aus­ gangssignal sich mit der Flußrichtung des Magnetflusses än­ dert, und ein IC (integrierte Schaltung) mit einer Wellenfor­ mungsschaltung umfaßt.
Fig. 15 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, welches ebenfalls eine Radlageranordnung für ein Antriebsrad ist. Das Innenelement 1 dieses Lagers umfaßt zwei getrennte Innenringe 15, welche auf die Außenfläche des Innenelements 1 gepreßt und jeweils mit einer Laufbahn 1a, 1b ausgebildet sind. Das Au­ ßenelement 3 umfaßt einen getrennten Außenring 16, welcher in die Innenfläche des Außenelements gepreßt und mit Laufbahnen 3a, 3b ausgebildet ist. Wie in Fig. 16A und 16B dargestellt, ist der Kopf 34 jedes Radbefestigungsbolzens 7 ausgeschnitten, um eine ebene Seite 34a zu bilden. Nahe der Kante des Bolzen­ lochs 11 ist der Flansch 2 mit einem Vorsprung 35a mit einer ebenen Fläche ausgebildet, welche sich in Angrenzung an die ebene Fläche 34a des Bolzenkopfes 34 befindet, um zu verhin­ dern, daß der Bolzen 7 sich in dem Bolzenloch 11 dreht. Sonst ist dieses Ausführungsbeispiel in seiner Struktur das gleiche wie das erste Ausführungsbeispiel.
Diese Anordnung verringert den Flächendruck zwischen Ver­ zahnungen 7a, welche auf dem Schaft des Bolzens 7 ausgebildet sind, und der Innenwand des Bolzenlochs 11 und verhindert so­ mit die Entstehung von Spannungen auf der Seite 2a des Flan­ sches 2, an welchen die Bremsscheibe 5 angebracht wird.
Einige Anordnungen zum Erreichen des gleichen Zwecks sind in Fig. 17-20 dargestellt. Bei der Anordnung von Fig. 17A und 17B ist der Kopf 34 jedes Bolzens 7 mit zwei ebenen Seiten 34b ausgebildet, und ein Vorsprung 35b mit zwei ebenen Flä­ chen, welche sich in Anschlag mit den beiden ebenen Seiten 34b befinden, ist an dem Flansch 2 um das Bolzenloch 11 ausgebil­ det.
Bei der Anordnung von Fig. 18A und 18B weist jeder Bol­ zen einen Sechskantkopf 34 mit sechs Seiten 34c auf, welcher in einer komplementären Sechskantbohrung eines Vorsprungs 35c aufgenommen wird, der an dem Flansch 2 um das Bolzenloch 11 ausgebildet ist.
Bei der Anordnung von Fig. 19A und 19B weist jeder Bol­ zen einen ovalen Kopf 34 auf, welcher in einer komplementären ovalen Bohrung eines Vorsprungs 35d aufgenommen wird, der an dem Flansch 2 um das Bolzenloch 11 ausgebildet ist.
Bei der Anordnung von Fig. 20A und 20B weist der Bolzen­ kopf 34 eine gerändelte Seite 36 auf. Ein ringförmiger Vor­ sprung 35e ist an dem Flansch 2 um das Bolzenloch 11 ausgebil­ det und wird gegen die gerändelte Fläche 36 gedrückt, in dem dieser durch Schmieden plastisch verformt wird. Da der Bolzen durch diese Anordnung formflüssig daran gehindert wird, sich zu drehen, werden die Verzahnungen an dem Schaft nicht benö­ tigt und somit weggelassen.
Fig. 21 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel, welches für ein Antriebsrad bestimmt ist. Die Bremsscheibe 5 ist an der Innenseite 2b des Flansches 2 angebracht, und lediglich die Nabe 14 ist an der Außenseite 2a davon angebracht. Sonst ist dieses Ausführungsbeispiel hinsichtlich seiner Struktur identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 22 zeigt das siebte Ausführungsbeispiel, welches für ein Antriebsrad bestimmt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Innenelement 1 einstückig mit einer Außenverbindung eines Gleichlaufgelenks 13. Die Laufbahnen 1a, 1b des In­ nenelements 1 sind direkt auf der Außenfläche der Außenverbin­ dung des Gelenks 13 ausgebildet. Sonst ist dieses Ausführungs­ beispiel hinsichtlich seiner Struktur identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 23 zeigt das achte Ausführungsbeispiel, welches für ein Nichtantriebsrad bestimmt ist. Ebenso wie die oben be­ schriebenen Radlageranordnungen für ein Antriebsrad umfaßt die Lageranordnung dieses Ausführungsbeispiels ein Innenelement 1, welches mit einem einstückigen Radbefestigungsflansch 2 ausge­ bildet ist, der ausgehend von dessen Außenfläche in Radial­ richtung nach außen verläuft, und eine Radführung 10, welche in Axialrichtung ausgehend von der äußeren Endfläche davon vorsteht. Die Bremsscheibe 5 wird durch die Befestigungsbolzen 7 in Position zwischen der Außenseite 2a des Flansches 2 und der Radnabe 14 gehalten. Die Radlageranordnung umfaßt ferner ein Außenelement 3 mit einem Flansch 2, ausgebildet mit Bol­ zenlöchern 11, durch welche Bolzen gesteckt werden, um das Au­ ßenelement an einem stationären Teil der Fahrzeugkarosserie zu befestigen.
Das Innenelement 1 umfaßt einen Hauptabschnitt, welcher mit einer ersten Laufbahn 1a auf dessen Außenfläche ausgebil­ det ist, und ein getrenntes Ringelement 15, welches mit einer zweiten Laufbahn 1b auf der Außenfläche davon ausgebildet ist. Das Außenelement 3 weist zwei Laufbahnen 3a und 3b auf, welche auf dessen Innenfläche derart ausgebildet sind, daß diese den Laubahnen 1a und 1b gegenüberliegen.
Fig. 24 zeigt das neunte Ausführungsbeispiel, welches ebenfalls für ein Nichtantriebsrad bestimmt ist, jedoch von dem neunten Ausführungsbeispiel darin abweicht, daß der Flansch 2 einstückig mit dem Außenelement 3 ist und das In­ nenelement 1 aus zwei Innenringen 15 besteht. Ebenso wie bei dem achten Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 5 an der Außen­ seite 2a des Flansches 2 befestigt.
Das Außenelement 3 ist mit Laufbahnen 3a, 3b ausgebildet, welche direkt auf dessen Innenumfang ausgebildet sind, und die Innenringe 15 (welche das Innenelement 1 bilden), die mit Laufbahnen 1a, 1b ausgebildet sind, sind durch Wälzkörper 8 im Inneren des Außenelements 3 angebracht.
Die Radlageranordnung dieses Ausführungsbeispiels wird mit dem an einer stationären Achse angebrachten Innenelement 1 befestigt. Um den Lauffehler der Seite 2a des Radbefestigungs­ flansches 2, wie in Fig. 5 dargestellt, zu messen, wurde das Innenelement 1 auf einer Bezugswelle befestigt und das Au­ ßenelement 3, welches mit dem Radbefestigungsflansch 2 ausge­ bildet ist, wurde um eine volle Umdrehung gedreht, und der Lauffehler der Seite 2a des Flansches 2 wurde mittels einer Meßuhr 22 gemessen.
Fig. 25 zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel, welches eine Radlageranordnung für ein Antriebsrad ist. Es umfaßt ein Innenelement 1 mit einem ersten Innenelement 1c und einem zweiten Innenelement 1d, welches eine Außenverbindung des Gleichlaufgelenks 13 ist. Das erste Innenelement 1c ist mit einem Radbefestigungsflansch 2 ausgebildet, mit welchem die Bremsscheibe 5 einstückig ausgebildet ist. Das erste Innenele­ ment 1c ist mit einer keilverzahnten Bohrung 9 in dessen In­ nenumfang ausgebildet. Das zweite Innenelement 1d weist einen Zylinderabschnitt auf, welcher in die keilverzahnte Bohrung 9 des ersten Innenelements 1c eingesetzt ist. Durch elastisches Verformen des Endes des Zylinderabschnitts werden das erste und das zweite Innenelement 1c, 1d untrennbar miteinander ver­ bunden.
Die außenliegende Laufbahn 1a ist auf einem getrennten Innenring 15 ausgebildet, welcher auf den Zylinderabschnitt des ersten Innenelements 1c gepreßt wird, und die innen lie­ gende Laufbahn 1b ist direkt auf dem zweiten Innenelement 1d ausgebildet. Sonst ist dieses Ausführungsbeispiel das gleiche wie das erste Ausführungsbeispiel. Die maximale Lauffehlerän­ derung der Scheibenbremsfläche 5c ist auf nicht mehr als 50 µm begrenzt.
Ferner ist es bei der erfindungsgemäßen Radlageranordnung aufgrund der Tatsache, daß die maximale Änderung eines Lauf­ fehlers der Bremsscheiben-Befestigungsfläche des Radbefesti­ gungsflansches, welcher an dem Innen- oder dem Außenelement vorgesehen ist, auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist, und ein dimensionsgesteuerter negativer Axialzwischenraum zwischen der Vielzahl von Reihen von Wälzkörpern und Laufbahnen ausge­ bildet ist, um die Steifigkeit der Radlageranordnung zu erhö­ hen, oder die Bremsscheiben-Befestigungsfläche als Außenseite des Radbefestigungsflansches ausgeführt ist und diese Außen­ seite zur Außenseite hin zur Spitzenseite des Radbefestigungs­ flansches geneigt ist, so daß die Bremsscheibe durch den Au­ ßenumfangsabschnitt dieser Seite mit hoher Stabilität gestützt wird, möglich, einen Lauffehler der Bremsflächen während einer Drehung der Bremsscheibe zu unterdrücken.

Claims (41)

1. Bremsscheibe, welche angebracht ist an einem Drehelement einer Radlageranordnung mit Wälzkörpern in zwei Reihen zum drehbaren Lagern eines Rads an einer Fahrzeugkarosserie, da­ durch gekennzeichnet, daß die maximale Lauffehleränderung ei­ ner Befestigungsfläche auf einer Seite der Bremsscheibe, wel­ che an das Drehelement angrenzt, auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, wobei die maximale Lauffeh­ leränderung einer Rückseite, welche der einen Seite gegenüber­ liegt, auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 2 oder 3, wobei der vorbestimm­ te Wert 50 µm beträgt.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 1-3, wobei die Lauffehlerän­ derung pro Zyklus der Befestigungsfläche auf einen vorbestimm­ ten Wert begrenzt ist.
5. Bremsscheibe nach Anspruch 4, wobei die Lauffehleränderung pro Zyklus einer Rückseite der Befestigungsfläche auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
6. Bremsscheibe nach Anspruch 4 oder 5, wobei der vorbestimm­ te Wert 30 µm beträgt.
7. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1-6, wobei minde­ stens die maximale Differenz zwischen den Spitzenwerten von Hochpunkten oder die maximale Differenz zwischen den Spitzen­ werten von Tiefpunkten bei jedem Zyklus eines Lauffehlers der Befestigungsfläche auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
8. Bremsscheibe nach Anspruch 7, wobei mindestens die maxima­ le Differenz zwischen den Spitzenwerten von Hochpunkten oder die maximale Differenz zwischen den Spitzenwerten von Tief­ punkten bei jedem Zyklus eines Lauffehlers der Rückseite der Befestigungsfläche auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
9. Bremsscheibe nach Anspruch 7 oder 8, wobei der vorbestimm­ te Wert 30 µm beträgt.
10. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die Frequenz pro Drehung eines Lauffehlers der Befestigungsfläche ein Vielfaches der Anzahl von Befestigungsbolzen beträgt oder die Anzahl der Befestigungsbolzen ein Vielfaches der Frequenz beträgt.
11. Radlageranordnung, umfassend ein Außenelement mit zwei Laufbahnen, auf dessen Innenfläche, ein Innenelement mit zwei Laufbahnen auf dessen Außenfläche, welche den jeweiligen Lauf­ bahnen auf dem Außenelement gegenüberliegen, und zwei Reihen von Wälzkörpern, welche zwischen den gegenüberliegenden Lauf­ bahnen angebracht sind, wobei ein Radbefestigungsflansch an dem Außenelement oder dem Innenelement ausgebildet ist, wobei eine Bremsscheibe auf einer Seite des Radbefestigungsflansches angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Lauf­ fehleränderung der Befestigungsfläche auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
12. Radlageranordnung nach Anspruch 11, wobei der vorbestimmte Wert 50 µm und vorzugsweise 30 µm beträgt.
13. Radlageranordnung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Lauffehleränderung pro Zyklus der Befestigungsfläche auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
14. Laufradanordnung nach Anspruch 13, wobei der vorbestimmte Wert 30 µm beträgt.
15. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-14, wobei die maximale Differenz zwischen den Spitzenwerten von Hoch­ punkten oder die maximale Differenz zwischen den Spitzenwerten von Tiefpunkten bei jedem Zyklus eines Lauffehlers der Befe­ stigungsfläche auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
16. Radlageranordnung nach Anspruch 15, wobei der vorbestimmte Wert 30 µm beträgt.
17. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-16, wobei die Frequenz pro Drehung eines Lauffehlers der Befestigungs­ fläche ein Vielfaches der Anzahl von Radbefestigungsbolzen be­ trägt oder die Anzahl der Radbefestigungsbolzen ein Vielfaches der Frequenz beträgt.
18. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-17, wobei die Befestigungsfläche eine Außenseite des Radbefestigungs­ flansches ist und nach außen hin zur Spitze des Radbefesti­ gungsflansches geneigt ist.
19. Radlageranordnung nach Anspruch 18, wobei der Neigungswin­ kel der Befestigungsfläche nicht größer als 20' ist.
20. Radlageranordnung nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Ebenheitsgrad des Außenumfangsabschnitts der Befestigungsflä­ che nicht größer als 30 µm ist.
21. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 18-20, wobei die Umfangsebenheit des Außenumfangsabschnitts der Befesti­ gungsfläche nicht größer als 30 pin ist.
22. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-21, wobei der Radbefestigungsflansch einstückig mit dem Außenelement ausgebildet ist.
23. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-21, wobei der Radbefestigungsflansch einstückig mit dem Innenelement ausgebildet ist.
24. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-23, wobei die Bremsscheibe die Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1-10 ist.
25. Radlageranordnung, umfassend ein Außenelement mit zwei Laufbahnen auf dessen Innenfläche, ein Innenelement mit zwei Laufbahnen auf dessen Außenfläche, welche den beiden Laufbah­ nen auf dem Außenelement gegenüberliegen, und zwei Reihen von Wälzkörpern, welche zwischen den gegenüberliegenden Laufbahnen angebracht sind, wobei ein Radbefestigungsflansch auf dem In­ nenelement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsscheibe einstückig auf dem Radbefestigungsflansch ausge­ bildet ist.
26. Radlageranordnung nach Anspruch 24 oder 25, wobei die ma­ ximale Lauffehleränderung der Bremsfläche der Scheibenbremse auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
27. Radlageranordnung nach Anspruch 26, wobei der vorbestimmte Wert 100 µm und vorzugsweise 50 µm beträgt.
28. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-21 und der Ansprüche 23-27, wobei eine Antriebswelle in dem Innenele­ ment angebracht ist.
29. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-21 und der Ansprüche 23-27, wobei das Innenelement einstückig mit einer Außenverbindung eines Gleichlaufgelenks ausgebildet ist.
30. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-21 und der Ansprüche 23-27, wobei das Innenelement ein erstes Innenele­ ment mit einer außen liegenden Laufbahn und ein zweites In­ nenelement mit einer innen liegenden Laufbahn umfaßt, wobei das zweite Innenelement eine Außenverbindung bzw. Spindel ei­ nes Gleichlaufgelenks ist.
31. Radlageranordnung nach Anspruch 30, wobei das erste und das zweite Innenelement durch elastische Verformung untrennbar miteinander verbunden sind.
32. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-31, wobei ein dimensionsgesteuerter negativer Axialzwischenraum zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnen ausgebildet ist.
33. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-32, wobei eine der beiden Laufbahnen auf dem Innenelement direkt auf dem Innenelement ausgebildet ist, und das andere auf einem ge­ trennten Laufbahnelement ausgebildet ist, welches an dem In­ nenelement befestigt ist.
34. Radlageranordnung nach Anspruch 33, wobei das Innenelement und das getrennte Laufbahnelement durch plastische Verformung untrennbar miteinander verbunden sind.
35. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-34, wobei das Außenelement oder das Innenelement, welches den Radbefe­ stigungsflansch trägt, drehbar ist, und das andere nicht dreh­ bar ist, und wobei das Außenelement und das Innenelement einen ringförmigen Raum zwischen diesen definieren, in welchem die Wälzkörper angeordnet sind, wobei die Radlageranordnung ferner einen Anschläger, welcher an dem Außen- oder dem Innenelement befestigt ist, Dichtungselemente zum Dichten beider Seiten des ringförmigen Raums, einen Codierer mit mehreren Magnetpolen, welcher an dem Anschläger befestigt ist, einen Sensor zum Er­ fassen von Schwankungen des Magnetflusses, welcher durch den Codierer erzeugt wird, wenn sich der Codierer dreht, und Er­ zeugen eines Signals, welches die Drehgeschwindigkeit des Co­ dierers anzeigt, und einen Drehgeschwindigkeitsdetektor zum Aufnehmen eines Signals und Berechnen der Drehgeschwindigkeit des genannten einen Elements auf der Grundlage des Signals um­ faßt.
36. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 11-35, wobei der Radbefestigungsflansch durch Bolzen, welche durch Bolzen­ löcher gesteckt werden, die in dem Flansch ausgebildet sind, an einer Bremsscheibe befestigt ist, wobei die Radlageranord­ nung ferner Anordnungen umfaßt, welche verhindern, daß sich die Bolzen in den jeweiligen Bolzenlöchern drehen.
37. Radlageranordnung nach Anspruch 36, wobei die jeweilige Anordnung einen an dem jeweiligen Bolzen ausgebildeten Kopf mit einem nichtkreisförmigen Querschnitt und einen Vorsprung umfaßt, welcher an dem Radbefestigungsflansch nahe jedes der Bolzenlöcher ausgebildet und mit dem Kopf in Eingriff ist, um zu verhindern, daß sich der jeweilige Bolzen in dem Bolzenloch dreht.
38. Radlageranordnung nach Anspruch 37, wobei jeder der nicht­ kreisförmigen Köpfe eine daran ausgebildete ebene Seitenfläche aufweist.
39. Radlageranordnung nach Anspruch 37, wobei jede der Anord­ nungen einen an jedem Bolzen ausgebildeten Kopf mit einer gerändelten Fläche und einen Vorsprung umfaßt, welcher an dem Radbefestigungsflansch nahe jedes der Bolzenlöcher ausgebildet und mit der gerändelten Fläche jedes Kopfes in Eingriff ist.
40. Radlageranordnung nach Anspruch 37, wobei jeder der Köpfe einen ovalen Querschnitt aufweist.
41. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 37-40, wobei die Vorsprünge durch plastische Verformung gegen die jeweili­ gen Köpfe gepreßt werden.
DE10044509.8A 1999-09-10 2000-09-08 Bremsscheibe und Radlageranordnung Expired - Lifetime DE10044509B4 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-256578 1999-09-10
JP25657899A JP2001080308A (ja) 1999-09-10 1999-09-10 車輪軸受装置
JP11-283108 1999-10-04
JP28310899A JP2001105807A (ja) 1999-10-04 1999-10-04 ブレーキロータおよびそれを具備した車輪軸受装置
JP36306899A JP4306903B2 (ja) 1999-12-21 1999-12-21 車輪軸受装置
JP11-363068 1999-12-21
JP36616999A JP4282191B2 (ja) 1999-12-24 1999-12-24 車輪軸受装置
JP11-366169 1999-12-24
JP37327799A JP4306905B2 (ja) 1999-12-28 1999-12-28 車輪軸受装置
JP11-373277 1999-12-28
JP2000-6691 2000-01-14
JP2000006691A JP2001191715A (ja) 2000-01-14 2000-01-14 車輪軸受装置
JP2000047158A JP2001233011A (ja) 2000-02-24 2000-02-24 車輪軸受装置
JP2000-47158 2000-02-24
JP2000-130063 2000-04-28
JP2000130063A JP2001311442A (ja) 2000-04-28 2000-04-28 ブレーキロータおよびそれを具備した車輪軸受装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044509A1 true DE10044509A1 (de) 2001-04-26
DE10044509B4 DE10044509B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=27573556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044509.8A Expired - Lifetime DE10044509B4 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Bremsscheibe und Radlageranordnung
DE10066506.3A Expired - Lifetime DE10066506B3 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Radlageranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066506.3A Expired - Lifetime DE10066506B3 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Radlageranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6575637B1 (de)
KR (1) KR20010050398A (de)
DE (2) DE10044509B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003072972A1 (fr) * 2002-02-26 2003-09-04 Nsk Ltd. Unite coussinet de roue
EP1277598A3 (de) * 2001-07-18 2005-03-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Radlager
US7267487B2 (en) 2002-10-25 2007-09-11 Nsk Ltd. Bearing unit for wheel
DE102013103619A1 (de) 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radnaben-Bremsscheiben-Verbund
US10267355B2 (en) 2017-01-11 2019-04-23 Audi Ag Wheel bearing for a motor vehicle

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040046440A1 (en) * 2001-12-14 2004-03-11 Daniel Brinker Knuckle hub assembly and method for making same
JP3896751B2 (ja) * 2000-02-23 2007-03-22 日本精工株式会社 車輪用軸受ユニットの製造方法
US6666303B2 (en) * 2000-07-04 2003-12-23 Ntn Corporation Wheel bearing assembly
US20040234182A1 (en) * 2001-06-13 2004-11-25 Eiji Tajima Bearing device for drive wheel and method of manufacturing the bearing device
US20030059138A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 The Torrington Company Assembly forming a seal with a bulit-in encoder
US6829825B1 (en) * 2003-01-31 2004-12-14 Robert Bosch Corporation Process of manufacturing a corner assembly
JP2005214300A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Ntn Corp 車軸用軸受装置
DE102004035689A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Bpw Bergische Achsen Kg Radbolzen zur Befestigung von Fahrzeugrädern
JP3917992B2 (ja) * 2004-08-03 2007-05-23 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
DE112005002498T5 (de) * 2004-10-08 2007-09-06 Ntn Corp. Radlager-Stützanordnung
US7159316B2 (en) * 2004-10-28 2007-01-09 Robert Bosch Gmbh Method of manufacturing a modular corner assembly
JP4947535B2 (ja) * 2005-02-01 2012-06-06 内山工業株式会社 磁気エンコーダ用ゴム組成物およびそれを用いた磁気エンコーダ
US7874734B2 (en) * 2005-06-02 2011-01-25 Ntn Corporation Wheel support bearing assembly
JP4812376B2 (ja) * 2005-09-09 2011-11-09 Ntn株式会社 車輪用軸受装置の製造方法
US20070116889A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Federal Mogul World Wide, Inc. Laser treatment of metal
US20090154856A1 (en) * 2005-12-05 2009-06-18 Ntn Corporation Wheel Support Bearing Assembly and Method of Manufacturing the Same
US20070254111A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Lineton Warran B Method for forming a tribologically enhanced surface using laser treating
JP2008175262A (ja) * 2007-01-17 2008-07-31 Ntn Corp 車輪用軸受装置およびその製造方法
US20090078343A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Atlas Copco Secoroc Llc Earthboring tool and method of casehardening
JP5045461B2 (ja) 2008-01-30 2012-10-10 株式会社ジェイテクト 車両用ハブユニット
DE102008027137A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Radverschraubung
JP5109852B2 (ja) * 2008-07-22 2012-12-26 株式会社ジェイテクト ハブユニットのフランジ面振れ測定治具及び面振れ測定方法
US8353369B2 (en) 2008-08-06 2013-01-15 Atlas Copco Secoroc, LLC Percussion assisted rotary earth bit and method of operating the same
JP5752873B2 (ja) * 2008-10-23 2015-07-22 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP5506181B2 (ja) * 2008-11-05 2014-05-28 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
KR101112987B1 (ko) * 2009-09-02 2012-02-24 주식회사 데크 탄소-세라믹 브레이크 디스크 조립체
JP6444716B2 (ja) * 2014-12-10 2018-12-26 Ntn株式会社 車輪用軸受装置およびその取付構造
US11865862B2 (en) * 2017-05-25 2024-01-09 Hendrickson Usa, L.L.C. Hub and rotor assembly
US11858481B2 (en) * 2021-12-15 2024-01-02 Sigma Powertrain, Inc. Rotational lock module assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828109C2 (de) * 1978-06-27 1986-10-23 Knorr-Bremse AG, 8000 München Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE3012420A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Befestigung einer bremsscheibe an einem fahrzeug
DE3024397A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
DE9320283U1 (de) * 1993-06-04 1994-05-19 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 37520 Osterode Preßpaßverbindungselement, insbesondere Radbolzen
IT1285868B1 (it) * 1996-05-10 1998-06-24 Skf Ind Spa Gruppo cuscinetto/organo frenante perfezionato per autotrazione, provvisto di un elemento di collegamento intermedio tra cuscinetto ed
AU7178998A (en) * 1996-11-14 1998-06-03 Kelsey-Hayes Company Vehicle wheel hub mounting system
US5842388A (en) * 1996-12-10 1998-12-01 Bosch Braking System Vehicle hub and brake machining method
US5918707A (en) 1997-01-24 1999-07-06 Accu Systems, Inc. Method and apparatus for correcting brake rotor runout
US6035507A (en) * 1997-02-13 2000-03-14 Kelsey-Hayes Company Method for coordinating a rotor and hub
IT1291044B1 (it) 1997-02-21 1998-12-14 Skf Ind Spa Configurazione per l'accoppiamento del freno al gruppo cuscinetto/ mozzo di una ruota di veicolo.
US5964022A (en) 1997-12-29 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Method of joining brake assemblies to wheel hubs
US6364426B1 (en) * 1998-08-05 2002-04-02 Kelsey-Hayes Company Vehicle wheel hub and bearing unit assembly and method for producing same
KR20000035349A (ko) * 1998-11-11 2000-06-26 이토오 도요아키 자동차의 휠베어링 조립체 및 이를 제조하는 방법
JP2000227132A (ja) * 1998-12-02 2000-08-15 Ntn Corp ブレーキロータ付き車輪軸受装置
US6415508B1 (en) * 1999-06-09 2002-07-09 The Timken Company Hub assembly having minimum runout and process for producing the same
US6361426B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-26 American Seafoods Company Fish processing machine with a fish meat recovery unit and methods for extracting additional meat from a waste body part of a fish

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277598A3 (de) * 2001-07-18 2005-03-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Radlager
WO2003072972A1 (fr) * 2002-02-26 2003-09-04 Nsk Ltd. Unite coussinet de roue
US7802363B2 (en) 2002-02-26 2010-09-28 Nsk Ltd. Method for forming a wheel bearing unit
US7267487B2 (en) 2002-10-25 2007-09-11 Nsk Ltd. Bearing unit for wheel
DE102013103619A1 (de) 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radnaben-Bremsscheiben-Verbund
US10267355B2 (en) 2017-01-11 2019-04-23 Audi Ag Wheel bearing for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10066506B3 (de) 2020-07-30
DE10044509B4 (de) 2014-01-09
US6575637B1 (en) 2003-06-10
US6959493B2 (en) 2005-11-01
US20030121153A1 (en) 2003-07-03
KR20010050398A (ko) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044509A1 (de) Bremsscheibe und Radlageranordnung
DE69209910T2 (de) Lageranordnung mit Geschwindigkeitssensor und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE60031180T2 (de) Radlagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP2043880B1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE69005584T2 (de) Wälzlager mit Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit.
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE10066513B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lagerspiels bei einer Lageranordnung eines Rads
DE10331936B4 (de) Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
DE10132429A1 (de) Radlageranordnung
DE112008002882B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001485T5 (de) Lagereinheit für ein Rad
EP1526297B1 (de) Gelenkaussenteil mit Abstützscheibe
DE4110165A1 (de) Naben- und lageranordnung fuer ein antiblockiersystem aufweisende kraftfahrzeuge
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE112008000993B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102004054908A1 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
DE10333496A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit
DE69927569T2 (de) Radnabeeinheit
DE112007003082T5 (de) Sensorhalter und mit einer Radgeschwindigkeitsfeststellvorrichtung vereinigte Radlagervorrichtung
DE10242341B4 (de) Radlager-Baugruppe
DE10333495A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit
DE4231332A1 (de) Lager mit passivem impulsgeber-ring
DE10122202C1 (de) Rad und Radanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4431746A1 (de) Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit
EP3667115A1 (de) Bremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 10066506

Country of ref document: DE

Effective date: 20130826

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R071 Expiry of right