DE10044486A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hydraulikventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hydraulikventils

Info

Publication number
DE10044486A1
DE10044486A1 DE10044486A DE10044486A DE10044486A1 DE 10044486 A1 DE10044486 A1 DE 10044486A1 DE 10044486 A DE10044486 A DE 10044486A DE 10044486 A DE10044486 A DE 10044486A DE 10044486 A1 DE10044486 A1 DE 10044486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve piston
valve
electromagnet
armature
end positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10044486A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE10044486A priority Critical patent/DE10044486A1/de
Publication of DE10044486A1 publication Critical patent/DE10044486A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B2013/0448Actuation by solenoid and permanent magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens (3) eines Hydraulikventils (1, 1'), das vorzugsweise der Beaufschlagung eines Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors dient. DOLLAR A Die hohe Verlustleistung des überwiegend in mittlerer Regellage betriebenen Hydraulikventils (1) wird dadurch minimiert, dass die Lageregelung des Ankers (5, 29) eines Elektromagneten (4, 24') von einer stromlosen, mittleren Regellage ausgeht und in Richtung seiner Endposition mit steigender Bestromung erfolgt.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hydraulikventils, insbesondere nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1, 2 und 3.
Hintergrund der Erfindung
In der DE 197 45 234 A1 ist unter anderem ein Hydraulikventil beschrieben, dessen Ventilkolben durch Bestromung eines Elektromagneten zwischen sei­ nen Endpositionen kontinuierlich verstellt bzw. geregelt wird. Derartige Hy­ draulikventile dienen vorzugsweise der Lageregelung von Nockenwellenver­ stellern für Verbrennungsmotoren.
Während etwa 90% der Betriebsdauer wird ein Nockenwellenversteller in sei­ ner Regellage, d. h. mit dem Ventilkolben nahe seiner Mittellage betrieben. Zum Halten des Ventilkolbens in seiner Mittellage muss der Elektromagnet mit einem Haltestrom bestromt werden. Dieser führt zu einer Verlustleistung (Pv = R × i2), die eine Aufheizung des Elektromagneten bewirkt. Dessen thermi­ sche Dauerfestigkeit bestimmt die bei höchster Umgebungstemperatur maximal zulässige Verlustleistung. Diese wiederum bestimmt Bauraum, Platz- und Mate­ rialbedarf sowie Gewicht und damit die Kosten des Elektromagneten sowie dessen Lebensdauer und Verfügbarkeit.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromagneten, durch des­ sen Bestromung die axiale Stellung des Ventilkolbens eines Hydraulikventils zwischen zwei Endpositionen kontinuierlich verstellt bzw. geregelt wird, so auszubilden, dass dessen Verlustleistung minimiert wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 2 und 3 gelöst.
Dadurch, dass gemäß Verfahrensanspruch 1 die Lageregelung des Ankers von dessen stromloser, mittlerer Regellage ausgehend in Richtung seiner Endposi­ tionen mit steigender Bestromung erfolgt und der Nockenwellenversteller wäh­ rend etwa 90% seiner Betriebsdauer mit der mittleren Regellage des Elektro­ magneten betrieben wird, halbiert sich dessen Verlustleistung in etwa. Dies führt bei konventioneller Auslegung des Elektromagneten zu einer Tempera­ turabsenkung, wodurch dessen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit steigen. Bei einer Auslegung auf maximal zulässige Betriebstemperatur sinken Bauauf­ wand, Volumen, Gewicht und Kosten des Elektromagneten.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 weist einen ersten Elektromagneten mit zwei hintereinander angeordneten, gegenpoligen Magnetspulen und einen von zwei entgegengerichteten Druckfedern in unbe­ stromter Mittellage gehaltenen ersten Anker auf. Die beiden gegenpoligen Ma­ gnetspulen werden einzeln bestromt und bewegen dadurch den ersten Anker gegen die Federkraft einer der entgegengerichteten Druckfedern in Richtung Endposition.
Der zweite unabhängige Vorrichtungsanspruch zur Durchführung des Verfah­ rens nach Anspruch 1 beschreibt einen zweiten Elektromagneten, mit einer umpolbaren Magnetspule und einem in Reihe angeordneten Dauermagneten sowie einen zweiten Anker, der von der Magnetkraft des Dauermagneten und der dieser entgegenwirkenden Federkraft einer zweiten Druckfeder in der un­ bestromten Mittellage gehalten ist. Durch Bestromen der umpolbaren Magnet­ spule in wechselnder Stromrichtung wird das Magnetfeld des Dauermagneten verstärkt oder geschwächt und so der zweite Anker mit oder gegen die Feder­ kraft der zweiten Druckfeder in Richtung seiner beiden Endpositionen bewegt.
Weil die Magnetspulen Polkerne mit Ansätzen in Konusform aufweisen, besit­ zen die Magnetspulen eine annähernd lineare Kraft-Hub-Kennlinie.
Eine kostengünstige Lösung besteht darin, dass die Anker mit den Ventilkolben einteilig ausgebildet sind. Das gleiche gilt auch dafür, dass die gegenpoligen Magnetspulen und die entgegenwirkenden Druckfedern sowie die Anker jeweils gleich ausgebildet sind.
Vorteilhaft ist, dass die unbestromte Regellage des Ventilkolbens durch unter­ schiedliche Vorspannung der entgegenwirkenden Druckfedern geringfügig au­ ßermittig ist. Auf diese Weise ist der stromlose Arbeitspunkt leicht über die hydraulische Mittellage des Ventilkolbens hinaus verschoben. Der dadurch bedingte geringe Ölstrom dient dem Ausgleich von Ölzuführungs- und Ver­ stellerleckagen.
Es ist erforderlich, dass das Ventilgehäuse aus nicht magnetischem Material, vorzugsweise aus austenitischem Stahl besteht. Dadurch kann sich der Ma­ gnetkreis trotz des magnetisierbaren Ventilkolbens nicht über das Ventilgehäu­ se schließen.
Es ist von Vorteil, wenn die Magnetspulen in Regellage ("unbestromte" Lage) des Ankers eine geringe Bestromung, beispielsweise von 0,15 Ampere, auf­ weisen. Das Verhältnis Kraft/Strom ist für geringe Ströme nicht linear. Um die­ sen Effekt im Falle eines Betriebs des Magneten mit einfachem Regler zu eli­ minieren, werden die gegengepolten Magnetspulen auch für den Betrieb des Nockenwellenverstellers in geregelter Position mit einem geringen Strom be­ aufschlagt. Hierdurch wird während des Betriebs des Hydraulikventils nur der annähernd lineare Bereich der Kraft-Strom-Kennlinie genutzt.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass zwischen den gegenpoligen Magnetspulen eine gemeinsame Jochscheibe mit einer Füh­ rungsbohrung vorgesehen ist, die als radiale Führung des ersten Ankers dient. Die Jochscheibe schließt den Magnetkreis und dient gleichzeitig der radialen Ankerlagerung, während der mit dem Anker verbundene Ventilkolben im Ven­ tilgehäuse geführt ist. Es ist aber auch möglich den Anker anderweitig, bei­ spielsweise über Kugellager oder dergleichen, zu führen.
Für die Verschleißfestigkeit von Anker und Jochscheibe ist es vorteilhaft, wenn die Führungsbohrung eine reibungsmindernde (z. B. durch eine Zinn- oder Nickel-PTFE-Beschichtung) und/oder eine verschleißfeste (z. B. nitrierte) Ober­ fläche aufweist. Eine Schmiernut in der Führungsbohrung kann für einen Ölvor­ rat in der Führungsbohrung sorgen, um immer flüssige Reibung zu gewährlei­ sten.
Die Verwendung von magnetischen Folien anstelle des Dauermagneten ver­ mindert den Platzbedarf des Elektromagneten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen Ausführungsbei­ spiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Hydraulikventil mit einem er­ sten Elektromagneten, der zwei gegenpolige Magnetspulen aufweist;
Fig. 1a einen Schnitt A-A durch einen geschlitzten Polkern;
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Fig. 1, jedoch mit einem zweiten Elektromagneten, der einen Dauermagneten und eine um­ polbare Magnetspule aufweist;
Fig. 3 ein Spulenstrom-Magnetkraft-Diagramm;
Fig. 4 ein Federweg-Federkraft-Diagramm für die entgegenwirken­ den Druckfedern;
Fig. 5 ein Ventildurchfluss-Diagramm.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Hydraulikventil 1, das in seiner un­ bestromten Regellage dargestellt ist. Es weist ein Ventilgehäuse 2 mit einem Ventilkolben 3 und einem ersten Elektromagneten 4 mit einem ersten Anker 5 auf.
Am Ventilgehäuse 2 sind ein Druckanschluß P und zwei Kammeranschlüsse A und B vorgesehen. Der Druckanschluß P ist mit einer nicht dargestellten Druckquelle, in der Regel der Schmierölpumpe des Verbrennungsmotors, ver­ bunden, die Kammeranschlüsse A und B mit entsprechenden Kammern des ebenfalls nicht dargestellten Nockenwellenverstellers.
Das Ventilgehäuse 2 weist eine koaxiale Führungsbohrung 6 auf, in der der Ventilkolben 3 dichtend geführt ist. Jeder der Anschlüsse P, A, B weist eine äußere Ringnut 7 und die Anschlüsse A und B eine innere Ringnut 8 auf, die durch radiale Verbindungsbohrungen 9 miteinander verbunden sind. Die Kan­ ten zwischen den inneren Ringnuten 8 und der Führungsbohrung 6 bilden die Steuerkanten, die von den Steuerzylindern 10 des Ventilkolbens 3 beherrscht werden. Dieser weist eine Mittenbohrung 11 und zwei Querbohrungen 12 auf, die zu einem Tankanschluß T führen.
Der erste Elektromagnet 4 weist zwei in Reihe angeordnete, gegengepolte Magnetspulen 13, 13' mit je einem Polkern 14, 14' an deren freien Enden und einer gemeinsamen Jochscheibe 15 zwischen beiden auf. Die Magnetspulen 13, 13' sind von einer Hülse 16 umschlossen, die an einem Ende mit einem Stromanschluß 17 verbördelt und am anderen Ende über einen Preßsitz und einen Runddichtring 18 mit dem Ventilgehäuse 2 öldicht verbunden ist.
Die Jochscheibe 15 weist eine nitrierte oder mit Zinn bzw. Nickel-PTFE be­ schichtete Gleitbohrung 19 auf, die zur Führung des mit dem Ventilkolben 3 einstückig ausgebildeten ersten Ankers 5 dient. Dieser ist durch zwei gleiche, aber unterschiedlich vorgespannte und entgegenwirkende erste Druckfedern 20, 20' axial beaufschlagt, die sich auf den ersten Polkernen 14, 14' abstützen. Die kostengünstige, einteilige Ausbildung von Ventilkolben 3 und Anker 5 hat einen magnetischen Ventilkolben 3 zur Folge. Damit sich der Magnetkreis nicht über den magnetisierbaren Ventilkolben 3 und das Ventilgehäuse 2 schließt, ist dieses aus nicht magnetisierbaren, austenitischen Stahl hergestellt. Dieser weist gegenüber dem ebenfalls geeigneten Leichtmetall einen die Dichtheit fördernden geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf.
Am ventilkolbennahen Ende des ersten Ankers 5 ist eine Ankernut 21 vorgese­ hen, auf deren Schulter 22 sich die erste Druckfeder 20' abstützt. Die Montage des ventilgehäusenahen ersten Polkerns 14' erfordert, wie aus Fig. 1a her­ vorgeht, einen Montageschlitz 23 in denselben.
In Fig. 2 ist ein alternatives Hydraulikventil 1' ebenfalls in stromloser Regella­ ge dargestellt, dass sich vom Hydraulikventil 1 durch einen geänderten, zwei­ ten Elektromagneten 24 unterscheidet. Dieser weist eine einzige, umpolbare Magnetspule 25 auf, die mit einem Dauermagneten 26 in Reihe geschaltet ist, der am ventilgehäusenahen Ende der umpolbaren Magnetspule 25 auf dem Ventilgehäuse 2 stehend angeordnet ist. Der zweite Anker 29 wird auf seiner ventilgehäusenahen Seite von einer zweiten Druckfeder 27 beaufschlagt, die im Gleichgewicht mit den jeweiligen Magnetkräften steht. Der ventilgehäusena­ he zweite Polkern 28' benötigt ebenfalls einen Montageschlitz.
Das Hydraulikventil 1 funktioniert folgendermaßen:
In der sogenannten unbestromten Regellage sind beide Magnetspulen 13, 13' mit einem annähernd gleichen, geringen aber gegengerichteten Strom be­ stromt. Das hat, wie Fig. 3 zeigt, zur Folge, dass für den Regelbetrieb der annähernd lineare Bereich der Kraft-Strom-Kennlinie zur Verfügung steht, wo­ durch ein einfacher Regler verwendbar ist.
Die leicht unterschiedliche Vorspannung der ersten Druckfedern 20, 20' hat, wie aus Fig. 4 hervorgeht, zur Folge, dass die unbestromte Mittellage von Anker 5 bzw. Ventilkolben 3 geringfügig außermittig liegt. Dadurch fließt gemäß Fig. 5, die den Durchfluss Q über dem Ankerhub s zeigt, ein geringer Ölstrom, der zum Ausgleich der Leckage an der Ölzuführung zum Versteller und in dem­ selben sowie zur Kompensation der Schleppmomente des Ventiltriebs dient.
Während jede der beiden Magnetspulen 13, 13' des ersten Elektromagneten 4 zur Bestreichung des Regelbereichs beiderseits der Mittellage einzeln und mit unterschiedlichem, aber jeweils gleichbleibend gepoltem Strom beaufschlagt wirde, wird die einzige, umpolbare Magnetspule 25 des zweiten Elektroma­ gneten 24 von Fig. 2 abwechselnd mit unterschiedlich gepoltem Strom betrie­ ben. Dabei überlagern sich das Magnetfeld des Dauermagneten mit den Ma­ gnetfeldern der unterschiedlich gepolten Magnetspule 25, was zu einer Stär­ kung oder Schwächung des Dauermagnetfeldes und dessen Magnetkraft führt.
Dadurch wird die zweite Druckfeder 27 mehr oder weniger vorgespannt und der Regelbereich des Ventilkolbens 3 zwischen den Endpositionen durchfahren.
Die stromlose Regellage im Bereich der Mittellage des Ventilkolbens 3 deckt erfahrungsgemäß ca. 90% der Betriebszustände des Nockenwellenverstellers ab, während mit den bestromten, in Richtung Endpositionen gerichteten Re­ gellagen die restlichen 10% aller Betriebszustände bestritten werden. Das führt zu einer drastischen Verringerung von Stromverbrauch und Verlustlei­ stung bei beiden Ausführungen. Je nach Auslegung der Magnetspulen kann dieser Gewinn eine deutliche Temperatursenkung der Magnetspulen 13, 13' und 25 oder eine Verringerung von deren Bauvolumen, Baugewicht und Bau­ kosten zur Folge haben.
Bezugszahlenliste
1
Hydraulikventil
1
' alternatives Hydraulikventil
2
Ventilgehäuse
3
Ventilkolben
4
erster Elektromagnet
5
erster Anker
6
Führungsbohrung
7
äußere Ringnut
8
innere Ringnut
9
Verbindungsbohrung
9
' Steuerzylinder
11
Mittenbohrung
12
Querbohrung
13
,
13
' gegenpolige Magnetspulen
14
,
14
' erste Polkerne
15
Jochscheibe
16
Hülse
17
Stromanschluß
18
Runddichtring
19
Gleitbohrung
20
,
20
' entgegenwirkende Druckfedern
21
Ankernut
22
Schulter
23
Montageschlitz
24
zweiter Elektromagnet
25
umpolbare Magnetspule
26
Dauermagnet
27
zweite Druckfeder
28
,
28
' zweite Polkerne
29
zweiter Anker

Claims (12)

1. Verfahren zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hydrau­ likventils, das vorzugsweise der Beaufschlagung des Nockenwellenver­ stellers eines Verbrennungsmotors dient, wobei der Ventilkolben in Wirk­ verbindung mit einem Anker eines Elektromagneten steht, durch dessen entsprechende Bestromung der Ventilkolben zwischen seinen Endpositio­ nen kontinuierlich verstellt bzw. geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageregelung des Ventilkolbens (3) von einer stromlosen, mittle­ ren Regellage ausgeht und in Richtung seiner Endpositionen mit steigen­ der Bestromung erfolgt.
2. Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hy­ draulikventils, das vorzugsweise der Beaufschlagung eines Nockenwellen­ verstellers eines Verbrennungsmotors dient, wobei der Ventilkolben in Wirkverbindung mit einem Anker eines Elektromagneten steht, durch des­ sen entsprechende Bestromung der Ventilkolben zwischen seinen Endpo­ sitionen kontinuierlich verstellbar bzw. regelbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet als erster Elektromagnet (4) zwei hintereinander angeordnete Magnetspulen (13, 13') mit einem ersten Anker (5) aufweist, der von zwei entgegenwirkenden, ersten Druckfedern (20, 20') in unbe­ stromter Mittelstellung gehalten ist.
3. Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hy­ draulikventils, das vorzugsweise der Beaufschlagung eines Nockenwellen­ verstellers eines Verbrennungsmotors dient, wobei der Ventilkolben in Wirkverbindung mit einem Anker eines Elektromagneten steht, durch des­ sen entsprechende Bestromung der Ventilkolben zwischen seinen Endpo­ sitionen kontinuierlich verstellbar bzw. regelbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet als zweiter Elektromagnet (24) eine umpolbaren Magnetspule (25) mit einem in Reihe angeordneten Dauermagneten (26) und einem zweiten Anker (29) aufweist, der von der Magnetkraft des Dau­ ermagneten (26) und der dieser entgegenwirkenden Federkraft einer zweiten Druckfeder (27) in der unbestromten Mittellage gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen (13, 13', 25) Polkerne (14, 14', 28, 28') mit Ansätzen in Ko­ nusform aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (5, 29) mit dem Ventilkolben (3) einteilig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ma­ gnetspulen (13, 13') und die entgegenwirkenden Druckfedern (20, 20') so­ wie die Anker (5, 29) jeweils gleich ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unbe­ stromte Regellage des Ventilkolbens (3) durch unterschiedliche Vorspan­ nung der entgegenwirkenden Druckfedern (20, 20') geringfügig außermittig ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil­ gehäuse (2) aus nichtmagnetischem Material, vorzugsweise aus austeniti­ schem Stahl besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ma­ gnetspulen (13, 13', 25) in Regellage ("unbestromte" Lage) des Ankers (5, 29) eine geringe Bestromung, beispielsweise von 0,15 Ampere, aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den gegenpoligen Magnetspulen (13, 13') eine gemeinsame Jochscheibe (15) mit einer Führungsbohrung (6) vorgesehen ist, die als radiale Führung des ersten Ankers (5) dient.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh­ rungsbohrung (6) eine reibungsmindernde und/oder verschleißfeste Ober­ fläche aufweist, beispielsweise durch eine Zinn- oder Nickel-PTFE-Be­ schichtung oder durch Nitrieren.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des massiven Dauermagneten (26) magnetische Folien vorgesehen sind.
DE10044486A 1999-10-05 2000-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hydraulikventils Ceased DE10044486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044486A DE10044486A1 (de) 1999-10-05 2000-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hydraulikventils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947774 1999-10-05
DE10044486A DE10044486A1 (de) 1999-10-05 2000-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hydraulikventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044486A1 true DE10044486A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044486A Ceased DE10044486A1 (de) 1999-10-05 2000-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hydraulikventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044486A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589545A2 (de) 2004-04-19 2005-10-26 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetantrieb für ein Ventil
EP1674776A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Elektromagnetventileinrichtung
EP1780383A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Hitachi, Ltd. Hydraulisches Steuersystem für Brennkraftmaschine
WO2007051704A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Schaeffler Kg Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010061219B4 (de) * 2010-12-14 2015-06-11 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
EP3712474A3 (de) * 2019-03-20 2020-11-18 Goodrich Corporation Bistabiles hydraulisches steuerventilsystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589545A2 (de) 2004-04-19 2005-10-26 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetantrieb für ein Ventil
EP1589545A3 (de) * 2004-04-19 2010-03-03 Bürkert Werke GmbH Magnetantrieb für ein Ventil
EP1674776A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Elektromagnetventileinrichtung
US7832708B2 (en) 2004-12-23 2010-11-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Solenoid valve device
EP1780383A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Hitachi, Ltd. Hydraulisches Steuersystem für Brennkraftmaschine
US7409937B2 (en) 2005-10-31 2008-08-12 Hitachi, Ltd. Hydraulic control system for internal combustion engine
WO2007051704A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Schaeffler Kg Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010061219B4 (de) * 2010-12-14 2015-06-11 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
EP3712474A3 (de) * 2019-03-20 2020-11-18 Goodrich Corporation Bistabiles hydraulisches steuerventilsystem
US10974709B2 (en) 2019-03-20 2021-04-13 Goodrich Corporation Bi-stable hydraulic control valve system
EP3862605A1 (de) * 2019-03-20 2021-08-11 Goodrich Corporation Bistabiles hydraulisches steuerventilsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP2715133B1 (de) Einlassventil für eine fluidpumpe und montageverfahren für ein einlassventil für eine fluidpumpe
DE3119445A1 (de) "elektro-hydraulisches steuerventil"
EP1313110A2 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
WO2009062864A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit eines magnetventils und verfahren zur herstellung einer solchen stelleinheit
DE102012106134A1 (de) Ventil
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19522187C2 (de) Fluidsteuerventil
DE68916435T2 (de) Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil.
DE19826832A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit integriertem Ventilspielausgleich
DE4235929C2 (de) Zylinderverstellung
DE10044486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage des Ventilkolbens eines Hydraulikventils
DE102008064408A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE102011012020B4 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE4135378A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
WO2011082739A1 (de) Elektromagnetventil
DE102008064409A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE19640897B4 (de) Magnetventil mit Druckausgleich
DE19502671A1 (de) Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
DE102018000058B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen,sowie Ventilansteuersystem
DE102016000401A1 (de) Elektromagnetventil
DE102006010967B4 (de) Magnetantrieb zur Betätigung von Ventilen
DE102008041711A1 (de) Ablassventilgerät
DE19618272A1 (de) Magnetventil
DE19949757B4 (de) Elektro-hydraulischer Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final