DE10042990A1 - Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer - Google Patents

Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer

Info

Publication number
DE10042990A1
DE10042990A1 DE10042990A DE10042990A DE10042990A1 DE 10042990 A1 DE10042990 A1 DE 10042990A1 DE 10042990 A DE10042990 A DE 10042990A DE 10042990 A DE10042990 A DE 10042990A DE 10042990 A1 DE10042990 A1 DE 10042990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tool
tool head
shank
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10042990A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Borschert
Dieter Muehlfriedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE10042990A priority Critical patent/DE10042990A1/de
Priority to JP2002523041A priority patent/JP2004507373A/ja
Priority to EP01978311A priority patent/EP1406741A1/de
Priority to AU2002210466A priority patent/AU2002210466A1/en
Priority to PCT/EP2001/009916 priority patent/WO2002018082A1/de
Publication of DE10042990A1 publication Critical patent/DE10042990A1/de
Priority to US10/377,588 priority patent/US7048480B2/en
Priority to US11/438,971 priority patent/US7306410B2/en
Priority to US12/001,246 priority patent/US7591617B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/78Tool of specific diverse material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • Y10T408/90993Screw driven means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Ein Rundlauf-Schneidwerkzeug, insbesondere ein Bohrer, enthält einen Werkzeugkopf (1) aus einem harten Schneidwerkstoff und einen den Werkzeugkopf (1) auswechselbar zwischen zwei in Axialrichtung von Werkzeugschaft (2) vorstehenden Klemmauslegern (13, 14) klemmfixierenden Werkzeugschaft (2). In Fixierstellung liegen die einander kontaktierenden Klemmflächen des Werkzeugkopfes (1) und der Klemmausleger (13, 14) des Werkzeugschaftes (2) auf dem Mantel eines mit der Längsachse (6) des Werkzeugschaftes (2) koaxialen Klemmzapfens (7), der sich in dem Einspannende (12) des Werkzeugschaftes (2) zugewandter Einsetzrichtung (17) verjüngt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. einen Bohrer, einen Fräser, eine Reibahle o. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bekannte Vollhartmetall-Bohrer (VHM-Bohrer) werden regelmäßig einstückig her­ gestellt. Bei ihnen sind die Bohrerspitze und der Bohrerschaft nicht trennbar. Es sind jedoch auch Bohrer bekannt, bei denen ein VHM-Schneidkörper in den Schaft eingelötet oder bei denen der VHM-Schneidkörper lösbar mit einem Stahl­ schaft verbunden ist. Bei einem Bohrer der eingangs genannten Art (WO 96/11079) ist der aus Vollhartmetall (VHM) bestehende Werkzeugkopf zwischen den Flanken zweier Klemmausleger geklemmt, die in Axialrichtung aus dem aus Werkzeug­ stahl bestehenden Werkzeugschaft vorstehen. Dieser Kombinationsbohrer mit einem Stahlschaft und auswechselbarer Hartmetallspitze ist nur für größere Boh­ rerdurchmesser von < 10 mm fertigungstechnisch problemlos realisierbar. Ein Problem besteht in der Gewährleistung einer ausreichenden Wechsel- und Rundlaufgenauigkeit des Werkzeuges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rundlauf-Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auch für geringere Bohrerdurch­ messer als 10 mm problemlos herstellbar ist und im Übrigen eine verbesserte Wechsel- und Rundlaufgenauigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird gemäß An­ spruch 1 gelöst. Die Lösung besteht anders als beim eingangs genannten Stand der Technik darin, dass die in Fixierstellung einander kontaktierenden beiderseiti­ gen Klemmflächen des Werkzeugkopfes und der Klemmausleger des Werkzeug­ schaftes auf dem Mantel eines mit der Längsachse des Werkzeugschaftes koa­ xialen Klemmkegels liegen, der sich in Richtung auf das werkzeugmaschinenseiti­ ge Einspannende des Werkzeugschaftes verjüngt. Zwischen den dadurch wie Klemmbacken eines Spannfutters wirksamen Hohlkegelsegmenten des Klemm­ kegels am werkzeugseitigen Ende des Werkzeugschaftes liegt der VHM- Werkzeugkopf mit den als passive Klemmteile beaufschlagten Kegelmantelflä­ chen seines in Einsetzrichtung vorstehenden Klemmzapfens ähnlich der Körner­ spitze des Reitstockes einer Drehmaschine ein. Der Neigungswinkel der Kegel­ mantelflächen des Klemmzapfens gegenüber der Schaftachse beträgt etwa 3°. Es handelt sich insbesondere um einen Kegel mit einem Neigungsverhältnis 1 : 10.
Der Grundkreisdurchmesser der Kegelform des Klemmzapfens des Werkzeug­ kopfes ist kleiner als die Radialerstreckung, insbesondere als der Durchmesser des Basiskörpers des Werkzeugkopfes. Dadurch liegt der Werkzeugkopf in Fixier­ stellung nach Art eines Ringflansches abgestützt an den Stirnflächen der Klemm­ ausleger an. Die Stirnflächen der Klemmausleger haben dadurch die Wirksamkeit eines Axialanschlages. Die Klemmausleger federn in axialer Anschlagstellung des Werkzeugkopfes geringfügig elastisch auseinander. Das unterstützt die reibungs­ bedingte aktive Klemmwirkung der Kegelmantelflächen der Klemmausleger auf die beaufschlagten Klemmflächen des Klemmzapfens des Werkzeugkopfes.
Grundsätzlich reicht für die Drehmomentübertragung der Kraftschluss der Rei­ bung zwischen den kegeligen Klemmflächen von Werkzeugkopf einerseits und Werkzeugschaft bzw. dessen Klemmausleger andererseits insbesondere bei klei­ nen Bohrerdurchmessern aus. Um indessen auch höhere Drehmomente übertra­ gen zu können, ist gemäß Anspruch 3 im Bereich eines Axialendes des Klemm­ kegels des Werkzeugkopfes mindestens eine Mitnehmerfläche zu einer auch formschlüssigen Drehmomentübertragung vom Werkzeugschaft zum Werkzeug­ kopf vorgesehen. Diese Mitnehmerfläche tangiert in Fixierstellung des Werkzeug­ kopfes eine entsprechende Gegenfläche am Werkzeugschaft. Zweckmäßig sind mindestens zwei zueinander parallele Mitnehmerflächen einander diametral ge­ genüberliegend am Werkzeugkopf vorgesehen, die mit entsprechenden Mitneh­ merflächen des Werkzeugschaftes korrespondieren, wenn der Werkzeugkopf sich in Fixierstellung am Werkzeugschaft befindet. Vorteilhaft ist eine Ausbildung ge­ mäß Anspruch 4.
Die Mitnehmerfläche bzw. Mitnehmerflächen zur zusätzlich formschlüssigen Drehmomentübertragung können zweckmäßig auch Teile eines dem verjüngten Klemmkegelende in Einsteckrichtung vorgesetzten Lappens sein, der mit einer für die entsprechende Drehmomentübertragung geeigneten Ausnehmung am Stir­ nende des Werkzeugschaftes korrespondiert (Anspruch 7).
Gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, die eine zusätzliche formschlüssige Drehmo­ mentmitnahme durch eine die Klemmausleger und den Werkzeugkopf bzw. sei­ nen Klemmzapfen durchsetzende Klemmfixierschraube, einen Bolzen, einen Spi­ ralspannstift, einen Niet oder dgl. zu bewirken bzw. zu unterstützen. Ein solcher Drehmomentmitnehmer bewirkt auch eine Vergrößerung des auf die Kegelklemm­ flächen wirkenden zangenartigen Klemmfixierdruckes. Dieses Mittel zur Drehmo­ mentmitnahme oder zur Erhöhung des radialen Klemmfixierdruckes liegt zweck­ mäßig in einem dem Klemmkegel radial durchsetzenden Durchgangsloch ein (An­ spruch 9). Es ist indessen bei vergleichbarer Wirksamkeit auch möglich, dass die Klemmfixierschraube oder dgl. in einer den Klemmkegel radial durchsetzenden, zum verjüngten Klemmkegelende hin offenen, diametral längsgerichteten Schlitz­ nut einliegt (Anspruch 10). Das erleichtert ein Auswechseln des Werkzeugkopfes.
Schließlich ist es weiterhin möglich, für auch eine axial wirksame formschlüssige Fixierung des Werkzeugkopfes am Werkzeugschaft eine lösbare Schnappverbin­ dung vorzusehen, welche in Fixierstellung des Werkzeugkopfes aktiviert ist (An­ spruch 11). Die körperliche Ausgestaltung einer solchen Schnappverbindung ist Gegenstand des Anspruches 12. Dabei ist es wirkungsmäßig ohne Bedeutung, ob ein Schnappnoppen Teil des Kegelmantels oder des dem Kegelmantel in Axial­ richtung benachbarten Mitnehmerbereiches und die Gegenfläche des Schnapp­ noppens Teil des Werkzeugschaftes bzw. seiner Klemmausleger ist oder ob um­ gekehrt ein Schnappnoppen Teil des Werkzeugschaftes und die Ausnehmung als Gegenfläche Teil des Werkzeugkopfes ist.
In Fixierstellung verläuft die Spannut des Schneidwerkzeuges, z. B. die Drallnut des Bohrers im Zwischenraum zwischen den Klemmauslegern. Der Boden der Spannut ist dabei vertieft in die Oberfläche des Klemmzapfens eingelassen, der im Zwischenraum zwischen den Klemmauslegern keine passive Klemmfunktion hat (Ansprüche 13 und 14) sondern voll zur radial nach außen offenen Spanfüh­ rung wirksam ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Gesamtansicht eines Bohrers mit an seiner Bohrspitze klemmfixiert einsitzendem Werkzeugkopf aus einem harten Schneidwerkstoff, z. B. HM.
Fig. 2 eine Seitenansicht isoliert des Werkzeugkopfes gemäß Fig. 1.
Fig. 3 eine Detailansicht der Bohrerspitze in Pfeilrichtung III von Fig. 1 und
Fig. 2.
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht des werkzeugkopfseitigen Endes des Werkzeugschaftes und des Werkzeugkopfes in ihren für den gegen­ seitigen Fixiereinsatz geeigneten bzw. bereiten Drehstellungen.
Fig. 5 eine perspektivische Gesamtansicht des Werkzeugschaftes mit in Klemmfixierstellung eingesetztem Werkzeugkopf.
Fig. 6 eine perspektivische Gesamtansicht des Fixierendes einer anderen Ausführungsform des Werkzeugkopfes.
Fig. 7 eine Seitenansicht des Werkzeugkopfes gemäß Fig. 4, 5 und 6.
Fig. 8 eine Seitenansicht des kompletten Bohrers mit in Klemmfixierstellung am Werkzeugschaft einsitzendem Werkzeugkopf.
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entsprechend Pfeil IX-IX in Fig. 8.
Fig. 10 eine Frontansicht auf die Bohrerspitze in Pfeilrichtung X von Fig. 8.
Fig. 11 die Seitenansicht einer modifizierten Ausführungsform des Werkzeug­ kopfes.
Fig. 12 eine Seitenansicht - teilweise im Schnitt - eines zur Aufnahme des Werkzeugkopfes gemäß Fig. 11 geeigneten Werkzeugschaftes.
Fig. 13 die Seitenansicht einer Bohrerspitze mit in Klemmfixierstellung einsit­ zendem Werkzeugkopf.
Fig. 14 die Seitenansicht - teilweise im Schnitt - des Werkzeugschaftes gemäß Fig. 12 mit in Klemmfixierstellung einsitzendem Werkzeugkopf gemäß Fig. 11.
Fig. 15 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung XV des Bohrers gemäß Fig. 14.
Fig. 16 die schematisierte Seitenansicht einer modifizierten Ausführungsform des Werkzeugkopfes.
Fig. 17 die Seitenansicht des werkzeugseitigen Endes des Werkzeugschaftes zur Aufnahme des gemäß Fig. 16 ausgebildeten Werkzeugkopfes.
Der als Ausführungsbeispiel eines Rundlauf-Schneidwerkzeuges dargestellte Boh­ rer enthält als wesentliche Bestandteile einen Werkzeugkopf 1 aus einem harten Schneidwerkstoff, z. B. Hartmetall, Oxidkeramik oder dgl. und aus einem Werk­ zeugschaft 2 aus einem Werkzeugstahl oder einem anderen metallischen Werkstoff. Der Werkzeugkopf 1 ist Träger der Schneiden 3. Aus der der Spitze 4 ab­ gewandten und dem Werkzeugschaft 2 zugewandten Seite seines Basiskörpers 5 steht ein mit der Werkzeuglängsachse 6 koaxialer Klemmzapfen 7 vor, welcher einen sich in Richtung auf den Werkzeugschaft 2 verjüngenden Kegelstumpf 8 mit der Längsachse 6 als Kegelachse bildet.
In den Umfang des Werkzeugkopfes 1 sind - ausgehend von den Schneiden 3 - zwei als Spannuten wirksame Drallnuten 9 eingeformt. Die beiden Drallnuten 9 erstrecken sich über den Umfang sowohl des Basiskörpers 5 als auch seines Klemmzapfens 7. Sie unterteilen daher den Mantel des Klemmzapfens 7 bzw. des Kegelstumpfes 8 in zwei einander im Wesentlichen diametral gegenüberliegende Kegelstumpf-Mantelflächen 10, 11 und setzen sich auf dem Umfang des Werk­ zeugschaftes 2 fort.
Der Werkzeugschaft 2 klemmfixiert auswechselbar den Werkzeugkopf 1 an sei­ nem dem werkzeugmaschinenseitigen Einspannende 12 gegenüberliegenden Halteende zwischen den einander zugewandten Flanken der beiden im Wesentli­ chen in Axialrichtung vom Werkzeugschaft 2 vorstehenden Klemmausleger 13, 14. Die durch die beiden Drallnuten 9 in Umfangsrichtung voneinander separierten, einander diametral gegenüberliegenden Kegelstumpf-Mantelflächen 10, 11 des Klemmzapfens 7 werden in Klemmstellung von den einander zugewandten Flan­ ken der beiden Klemmausleger 13, 14 des Werkzeugschaftes 2 beaufschlagt. Die einander zugewandten Innenflanken 15, 16 der Klemmausleger 13, 14 sind den konvexen Kegelstumpf-Mantelflächen 10, 11 des Klemmzapfens 7 entsprechend konkav ausgemuldet derart, dass sie in Fixierstellung (Fig. 1, 3, 5, 8, 9, 14 und 15) vollflächig die Kegelstumpf-Mantelflächen 10, 11 des Klemmzapfens 7 beauf­ schlagen. Die axiale Einsetzrichtung 17 des Werkzeugkopfes 1 in den Werkzeug­ schaft 2 ist durch einen Richtungspfeil gekennzeichnet.
Die passiven Kegelstumpf-Mantelflächen 10, 11 des Klemmzapfens 7 des Werk­ zeugkopfes 1 bzw. der durch sie beschriebene Kegelmantel haben einen Grund­ kreisdurchmesser, welcher kleiner ist als die Radialerstreckung bzw. der Durchmesser 18 des Basiskörpers 5 des Werkzeugkopfes 1. Dadurch bildet der Über­ gang vom Basiskörper 5 zum Klemmzapfen 7 zwischen den Drallnuten 9 ausge­ prägte Axialanschläge 19. Mit den beiden Axialanschlägen 19 liegt der Werkzeug­ kopf 1 in Fixierstellung an den ihm zugewandten Stirnflächen 20 der Klemmausle­ ger 13, 14 an.
Im Bereich eines Axialendes des Klemmzapfens 7 bzw. seiner Kegelstumpf- Mantelflächen 10, 11 weist der Werkzeugkopf 1 mindestens eine radial wirksame Mitnehmerfläche 21 und/oder 22 zur formschlüssigen Drehmomentübertragung vom Werkzeugschaft 2 zum Werkzeugkopf 1 auf. Diese Mitnehmerfläche 21 bzw. 22 tangiert, also beaufschlagt, in Fixierstellung des Werkzeugkopfes 1 eine entsprechende Gegenfläche am Werkzeugschaft 2. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1-3 befindet sich die Mitnehmerfläche 21 im Übergangsbereich vom Klemmzapfen 7 zum Basiskörper 5.
Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 4-7 und Fig. 16, 17 befindet sich die Mitnehmerfläche 22 im Bereich des verjüngten Klemmzapfenendes 23 und ist ihm in Einsetzrichtung 17 vorgesetzt. Beide Mitnehmerflächen 21, 22 sind als ebene Oberflächen nach Art einer Schlüsselweite ausgebildet und wirksam. Im Falle der Positionierung im Bereich des verjüngten Klemmzapfenendes 23 ist die Mitnehmerfläche 22 Teil des Umfanges eines Mitnehmerzapfens 24, welcher dem verjüngten Klemmkegelende 23 in Einsetzrichtung 17 vorgesetzt ist. Der Mitneh­ merzapfen 24 steht dabei drehmomentschlüssig in die Zentralausnehmung 25 am Klemmende des Werkzeugschaftes 2 zwischen den beiden Klemmausle­ gern 13, 14 hinein. Dabei beaufschlagen die Mitnehmerflächen 22 kontaktschlüs­ sig die die Zentralausnehmung 25 beidseitig flankierenden Gegenflächen 31 un­ terhalb der kegelmantelförmig konkaven Innenflanken 15, 16 der beiden Klem­ mausleger 13, 14.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1-3 und 12-15 durchdringt eine von der Umfangsseite des Werkzeugschaftes 2 her eingeschraubte Klemmfixierschrau­ be 26 den Klemmzapfen 7 und die ihn klemmfixierenden Klemmausleger 13, 14.
Die Klemmfixierschraube 26 stellt nicht nur eine Formschlussverbindung zwischen den Klemmauslegern 13, 14 und dem Klemmzapfen 7 her. Vielmehr erhöht sie weiterhin den radialen, von den Klemmauslegern 13, 14 auf die Kegelstumpf- Mantelflächen 10, 11 des Mitnehmerzapfens 24 ausgeübten, zangenartig wirksa­ men Klemmfixierdruck.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1-3 liegt die Klemmfixierschraube 26 in ei­ nem den Klemmzapfen 7 radial durchsetzenden Durchgangsloch 27 ein. Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 11-15 liegt die Klemmfixierschraube 26 inner­ halb einer den Klemmzapfen 7 radial durchsetzenden, zum verjüngten Klemm­ zapfenende 23 hin offenen, diametral längsgerichteten Schlitznut 28 ein.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 16 und 17 ist in Fixierstellung des Werkzeugkopfes 1 am Werkzeugschaft 2 eine lösbare Schnappverbindung vor­ handen. Sie bildet in Fixierstellung des Werkzeugkopfes 1 eine zusätzliche, axial wirksame formschlüssige Verschiebesicherung. Die Schnappverbindung enthält mit dem Kegelmantel bzw. einer Kegelstumpf-Mantelfläche 10 bzw. 11 integrale, einander diametral gegenüberliegende Schnappnoppen 29. In Fixierstellung schnappen die Schnappnoppen 29 des Klemmzapfens 7 in entsprechende Aus­ nehmungen an den Innenflanken 15, 16 der Klemmausleger 13, 14 als Gegenflä­ che ein.
In Fixierstellung des Werkzeugkopfes 1 gegenüber dem Werkzeugschaft 2 liegen die Drallnuten 9 im Zwischenraum zwischen den beiden Klemmauslegern 13, 14. Dadurch liegen sie zum Umfang des Bohrers hin völlig frei und sind dadurch in ihrer Wirkung als Spannuten nicht behindert bzw. eingeschränkt. Der Boden der Drallnuten 9 ist konkav in die Kegelstumpf-Mantelflächen 10, 11 des Klemmzap­ fens 7 eingeformt.
Bezugszeichenliste
1
Werkzeugkopf
2
Werkzeugschaft
3
Schneide
4
Spitze
5
Basiskörper
6
Längsachse
7
Klemmzapfen
8
Kegelstumpf
9
Drallnut, Spannut
10
Kegelstumpf-Mantelfläche
11
Kegelstumpf-Mantelfläche
12
Einspannende
13
Klemmausleger
14
Klemmausleger
15
Innenflanke
16
Innenflanke
17
Einsetzrichtung
18
Durchmesser
19
Axialanschlag
20
Stirnfläche
21
Mitnehmerfläche
22
Mitnehmerfläche
23
verjüngtes Klemmzapfenende
24
Mitnehmerzapfen
25
Zentralausnehmung
26
Klemmfixierschraube
27
Durchgangsloch
28
Schlitznut
29
Schnappnoppen
30
Ausnehmung
31
Gegenfläche

Claims (14)

1. Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer, Fräser, Reibahle oder derglei­ chen
  • - mit einem Werkzeugkopf (1) mit einem harten Schneidwerkstoff oder aus einem harten Schneidwerkstoff, z. B. Hartmetall, Oxidkeramik oder derglei­ chen und
  • - mit einem Werkzeugschaft (2), welcher den Werkzeugkopf (1) an seinem dem werkzeugmaschinenseitigen Einspannende (12) gegenüberliegenden Halteende zwischen den Flanken mindestens zweier im Wesentlichen in Axialrichtung vom Werkzeugschaft (2) vorstehender Klemmausle­ ger (13, 14) auswechselbar klemmfixiert,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Fixierstellung die einander kontaktierenden Klemmflächen des Werkzeugkopfes (1) und der Klemmausleger (13, 14) des Werkzeugschaf­ tes (2) auf dem Mantel eines mit der Längsachse (6) des Werkzeugschaf­ tes (2) koaxialen Klemmkegels liegen, der sich in dem Einspannende(12) des Werkzeugschaftes (2) zugewandter Einsetzrichtung (17) verjüngt.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die passiven Klemmflächen des Werkzeugkopfes (1) Kegelstumpf- Mantelflächen (10, 11) eines aus dem Basiskörper (5) des Werkzeugkop­ fes(1) in dessen Einsetzrichtung (17) vorstehenden Klemmzapfens (7) bil­ den, dessen Grundkreisdurchmesser kleiner ist als die Radialerstreckung, insbesondere als der Durchmesser (18) des Basiskörpers (5) des Werk­ zeugkopfes (1).
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf im Bereich eines Axialendes des Klemmkegels mindestens eine Mitnehmerfläche (21, 22) zur Drehmomentübertragung vom Werkzeugschaft (2) zum Werkzeugkopf (1) aufweist, welche Mitneh­ merfläche in Fixierstellung des Werkzeugkopfes (1) eine entsprechende Gegenfläche am Werkzeugschaft (2) tangiert.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerfläche (21) zur Drehmomentübertragung am Übergang vom Basiskörper (5) des Werkzeugkopfes (1) zum Klemmzapfen (7) aus­ gebildet ist.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerfläche (22) im Bereich des verjüngten Klemmzapfen­ endes (23) positioniert und dem verjüngten Klemmzapfenende (23) in Ein­ setzrichtung (17) vorgesetzt ist.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerfläche (21, 22) als ebene Oberfläche nach Art einer Schlüsselweite ausgebildet ist.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerfläche (22) ein Teil des Umfanges eines dem verjüngten Klemmzapfenende (23) in Einsetzrichtung (17) vorgesetzten Mitnehmer­ zapfens (24) ist, der in Fixierstellung des Werkzeugkopfes drehmoment­ schlüssig in eine Zentralausnehmung (25) am Klemmende des Werkzeug­ schaftes (2) hinein steht.
8. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch eine den Klemmzapfen (7) und die ihn klemmfixierenden Klemmausle­ ger (13, 14) etwa diametral durchdringende Drehmomentmitnahme, z. B. ei­ ne von der Umfangsseite des Werkzeugschaftes her schraubbare Klemmfi­ xierschraube (26) zur Erhöhung auch des radialen, von den Klemmausle­ gern (13, 14) auf die Klemmkegelflächen (10, 11) ausgeübten, zangenartig wirksamen Klemmfixierdruckes.
9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfixierschraube (26) in einem den Klemmzapfen (7) radial durchsetzenden Durchgangsloch einliegt.
10. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfixierschraube (26) innerhalb einer den Klemmzapfen (7) radial durchsetzenden, zum verjüngten Klemmzapfenende (23) hin offenen, diametral längsgerichteten Schlitznut (28) einliegt.
11. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine lösbare Schnappverbindung zwischen dem Werkzeugkopf (1) einer­ seits und dem Werkzeugschaft (2), insbesondere einem Klemmzapfen (7) des Werkzeugschaftes (2) andererseits, welche Schnappverbindung in Fi­ xierstellung des Werkzeugkopfes (1) als zusätzliche, insbesondere axial wirksame Verschiebesicherung einrastet.
12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen mit dem Kegelmantel oder mit einem dem Kegelmantel in Axialrich­ tung benachbarten Mitnehmerbereich integralen, aus ihm radial vorstehenden Schnappnoppen (29) als Schnapper und mit einer Ausnehmung (30) in einem Klemmausleger (13, 14) oder in dem Werkzeugschaft (2) als Gegen­ fläche oder auch wirkungsmäßig umgekehrt.
13. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit mindestens einer im Wesentlichen axial ausgerichteten und sich in Axialrichtung vom Werk­ zeugkopf bis in den Umfang des Werkzeugschaftes hinein erstreckenden Spannut, z. B. mit mindestens einer Drallnut (9) eines Bohrer, dadurch gekennzeichnet, dass in Fixierstellung des Werkzeugkopfes (1) die Spannut (9) im Zwi­ schenraum zwischen den Klemmauslegern (13, 14) verläuft.
14. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Spannut (9) in den Klemmkegelmantel und gegebe­ nenfalls in einen Teil des Umfanges des Mitnehmerzapfens eingeformt ist.
DE10042990A 2000-09-01 2000-09-01 Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer Ceased DE10042990A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042990A DE10042990A1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer
JP2002523041A JP2004507373A (ja) 2000-09-01 2001-08-29 ドリルなどの回転式切削工具
EP01978311A EP1406741A1 (de) 2000-09-01 2001-08-29 Rundlauf-schneidwerkzeug, z.b. bohrer
AU2002210466A AU2002210466A1 (en) 2000-09-01 2001-08-29 Rotative cutting device, e.g. drill
PCT/EP2001/009916 WO2002018082A1 (de) 2000-09-01 2001-08-29 Rundlauf-schneidwerkzeug, z.b. bohrer
US10/377,588 US7048480B2 (en) 2000-09-01 2003-02-28 Twist drill with a replaceable cutting insert and a rotary cutting tool with a replaceable cutting insert
US11/438,971 US7306410B2 (en) 2000-09-01 2006-05-23 Twist drill with a replaceable cutting insert and a rotary cutting tool with a replaceable cutting insert
US12/001,246 US7591617B2 (en) 2000-09-01 2007-12-11 Twist drill with a replaceable cutting insert and a rotary cutting tool with a replaceable cutting insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042990A DE10042990A1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042990A1 true DE10042990A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7654553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042990A Ceased DE10042990A1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7048480B2 (de)
EP (1) EP1406741A1 (de)
JP (1) JP2004507373A (de)
AU (1) AU2002210466A1 (de)
DE (1) DE10042990A1 (de)
WO (1) WO2002018082A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098590A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Sandvik Ab Rotatable tool having a replaceable cutting head at the chip removing, free end of the tool
DE102009044994A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Gühring Ohg Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
DE202011050277U1 (de) 2011-05-30 2012-07-04 Gerhard Bockholt Bohrwerkzeug
CN103331474A (zh) * 2013-06-30 2013-10-02 北京迪蒙集智科技有限公司 一种可换尖圆柱铣刀
DE102006047682B4 (de) 2005-10-08 2022-08-11 Milwaukee Electric Tool Corp. Austauschbare Spitze für einen Bohrer oder Holzbohrer

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042990A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Kennametal Inc Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer
US7083367B2 (en) * 2003-10-20 2006-08-01 Gene Delett Adaptor device for holding a blade
DE10353514A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Heule, Ulf Bohrplatte mit klemmender Befestigung in einem Grundkörper
US7101125B2 (en) * 2003-12-17 2006-09-05 Kennametal Inc. Twist drill
IL162147A (en) * 2004-05-24 2008-03-20 Gil Hecht Drill with interchangeable head
US7467915B2 (en) * 2004-10-06 2008-12-23 Kennametal Inc. Modular drill
IL164888A (en) * 2004-10-28 2009-07-20 Iscar Ltd Cutting tool and cutting head for it
JP2006150508A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Osg Corp 切削工具
JP2006150509A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Osg Corp 切削工具
US8539744B2 (en) 2005-01-06 2013-09-24 Dave Dietrich Crop lifter and crop accessory attachment
BRPI0506920A (pt) * 2005-01-06 2007-06-05 Dave Dietrich levantador de plantação e acessório de conexão
SE0501007L (sv) * 2005-05-02 2006-10-03 Sandvik Intellectual Property Verktyg samt lösbar kropp för verktyg för spånavskiljande bearbetning med ås- och rillformade kopplingsmedel
SE529182C2 (sv) * 2005-10-05 2007-05-22 Sandvik Intellectual Property Fräshuvud och fräsverktyg med hålrum för upptagande av hanelement
SE529183C2 (sv) * 2005-10-05 2007-05-22 Sandvik Intellectual Property Fräshuvud och fräsverktyg med hålrum för mottagande av ett hanelement
US8328477B2 (en) 2006-03-02 2012-12-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting tool
DE102006012382A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Kennametal Inc. Drehwerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug sowie Werkzeugkopf für ein Drehwerkzeug
US20080072719A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Burton Kozak Non-ferrous bit for use with a magnetic chuck
US8797879B2 (en) * 2006-12-07 2014-08-05 Lg Electronics Inc. Method of transmitting and receiving status report in a mobile communication system
IL181295A (en) 2007-02-12 2011-07-31 Iscar Ltd A cutting tool that includes a self-locking release bar head
IL181296A0 (en) 2007-02-12 2007-07-04 Iscar Ltd Tool with releasably mounted self-clamping cutting head
DE102007040178B4 (de) * 2007-08-25 2011-06-22 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, 73431 Bohrer
DE102007044095A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Bohrwerkzeug mit Bohrkrone
JP5065943B2 (ja) * 2008-02-29 2012-11-07 株式会社日立ハイテクノロジーズ 製造プロセスモニタリングシステム
US8235080B2 (en) * 2008-11-17 2012-08-07 Lee Valley Tools, Ltd. Interlocking, adjustable edge-forming router bit
IL195804A (en) * 2008-12-09 2012-12-31 Iscar Ltd A cutting tool with a detachable cutting head that folds itself
DE112009004410T5 (de) * 2009-02-04 2012-08-30 Osg Corp. Austauschbares sich drehendes werkzeug mit einem kopf mit schrägkante, kopf mit schrägkante und werkzeugkörper
US8827606B2 (en) 2009-02-10 2014-09-09 Kennametal Inc. Multi-piece drill head and drill including the same
US8702357B2 (en) * 2009-02-10 2014-04-22 Kennametal Inc. Multi-piece drill head and drill including the same
US8701799B2 (en) * 2009-04-29 2014-04-22 Schlumberger Technology Corporation Drill bit cutter pocket restitution
JP4954331B2 (ja) * 2009-12-08 2012-06-13 オーエスジー株式会社 スローアウェイ式回転工具
US9539652B2 (en) 2010-04-30 2017-01-10 Kennametal Inc. Rotary cutting tool having PCD cutting tip
DE102010025653B4 (de) * 2010-06-30 2018-09-20 Kennametal Inc. Rotations-Schneidwerkzeug
KR101154641B1 (ko) 2010-10-26 2012-06-08 대구텍 유한회사 절삭공구 조립체, 그 절삭공구 조립체에 사용되는 툴홀더
US9108252B2 (en) 2011-01-21 2015-08-18 Kennametal Inc. Modular drill with diamond cutting edges
US8926237B2 (en) 2011-07-11 2015-01-06 Kennametal Inc. Multi-piece twist drill head and twist drill including the same
US8991145B2 (en) * 2011-11-15 2015-03-31 Dave Dietrich Crop lifter with releasable tips
DE102012200690B4 (de) * 2012-01-18 2021-06-17 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US8992141B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Iscar, Ltd. Cutting head having resilient male coupling member for cutting tool and method of assembly thereof
US9028180B2 (en) 2012-04-04 2015-05-12 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting head with a resilient coupling portion
US8882413B2 (en) * 2012-11-26 2014-11-11 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting insert with a rearward resilience slit
WO2014121117A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Auger bit with replaceable cutting bit
DE102013205889B3 (de) * 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
USD734790S1 (en) * 2013-06-12 2015-07-21 Element Six (Production) (Pty) Ltd Drill bit tip
US9592061B2 (en) * 2013-09-06 2017-03-14 Biomet Manufacturing, Llc Modular reamer drill tip connector assembly
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102014206796B4 (de) 2014-04-08 2020-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102015106082A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Kennametal India Ltd. Schneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz und geneigten Befestigungselementen
CN104759664A (zh) 2015-04-21 2015-07-08 成都锋宜精密工具制造有限公司 自锁式可换头硬质合金钻头
DE102015211744B4 (de) 2015-06-24 2023-07-20 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102015008956A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes mit modifizierter Oberflächengeometrie
USD798921S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for modular drill
US10071430B2 (en) * 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
USD798922S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for rotary drill
DE102015220777B4 (de) * 2015-10-23 2020-08-13 Kennametal Inc. Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung
DE102016104960A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidplatte, Werkzeughalter und Werkzeug
US11235397B2 (en) 2016-12-16 2022-02-01 Kennametal Inc. Side-activated modular drill
DE102017205166B4 (de) 2017-03-27 2021-12-09 Kennametal Inc. Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
US10207337B2 (en) 2017-04-04 2019-02-19 Kennametal Inc. Front-loaded, side-activated modular drill
WO2018210396A1 (ar) * 2017-05-17 2018-11-22 الشافي، أحمد بهائي محمد عبد آلة حفر متطورة
EP3427877B1 (de) * 2017-07-10 2022-09-28 Sandvik Intellectual Property AB Rotierender schneideinsatz und werkzeug mit deklinierten axialabstützungsflächen
EP3427876B1 (de) * 2017-07-10 2022-06-22 Sandvik Intellectual Property AB Rotierender schneideinsatz und werkzeug mit axialem verriegelungselement
DE102017212054B4 (de) 2017-07-13 2019-02-21 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Schneidkopfes sowie Schneidkopf
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
CN107570765B (zh) * 2017-10-20 2023-09-08 江苏扬碟钻石工具有限公司 一种高效整体硬合金刀具
US10875201B2 (en) 2018-04-04 2020-12-29 Swanstrom Tools Usa Inc. Relief guard for hand tools
DE102019116160A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Kennametal Inc. Seitlich geschlossener modularer Bohrer mit federunterstütztem Auswurf
US11090736B2 (en) 2018-12-10 2021-08-17 Kennametal Inc. Side-activated modular drill
CN112077370A (zh) 2019-06-13 2020-12-15 肯纳金属印度有限公司 可转位钻头刀片
US11471952B2 (en) 2020-03-19 2022-10-18 Kennametal Inc. Cutting tool having replaceable cutting head and method of securing a replaceable cutting head
US11883888B2 (en) 2021-06-28 2024-01-30 Kennametal Inc. Modular drill with enhanced bump-off capability

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003241A1 (en) * 1983-02-23 1984-08-30 Iscar Hartmetall Drilling tool with interchangable cutting elements
WO1996011079A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Bohrer mit einem bohrspitzenteil
DE19834635A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-10 Guehring Ohg Bohrwerkzeug mit einem gegen Lösen gesicherten, austauschbaren Schneideinsatz

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524677C (de) * 1931-05-11 Emil Kremer Bohrer mit auswechselbaren Schneidmessern fuer Metallbearbeitung
DE367010C (de) * 1923-01-15 Georg Samuel Dipl Ing Spiralbohrer mit schwalbenschwanzfoermig eingesetztem Kopf aus Schnellstahl
DE94340C (de) * 1896-09-27 1897-10-16 Quergetheilter Spiralbohrer mit auswechselbarem Spitzentheil
US756339A (en) * 1903-11-14 1904-04-05 William R Down Composite drill.
US932071A (en) * 1908-12-10 1909-08-24 Arthur Haendler Spiral drill.
US1048035A (en) * 1911-10-16 1912-12-24 Leon J Campbell High-speed drill.
US1461548A (en) * 1921-05-05 1923-07-10 Claude A West Metal-working tool
US2153236A (en) * 1937-04-19 1939-04-04 Packard Motor Car Co Tool
US2294969A (en) * 1940-03-08 1942-09-08 Engvall Karl Albert Rotatable chip-cutting tool
FR907980A (fr) * 1944-05-24 1946-03-27 Perfectionnements aux meules et outils d'usinage employant des cristaux contondants ou matières quelconques dures et cassantes
US2555302A (en) * 1947-08-25 1951-06-05 Floyd F Cogsdill Twist drill
US3359837A (en) * 1965-01-26 1967-12-26 Detroit Reamer & Tool Company Rotary tool construction
US4169637A (en) 1975-08-08 1979-10-02 Eastern Fusecoat Incorporated Drill bushings, pump seals and similar articles
US4072438A (en) 1976-07-26 1978-02-07 Trw Inc. Insert type drill and insert therefor
DE2646528C3 (de) * 1976-10-15 1979-04-26 Guenther 8500 Nuernberg Hertel Spritzbohrwerkzeug
DE2719330C3 (de) 1977-04-30 1984-01-05 Christensen, Inc., 84115 Salt Lake City, Utah Drehbohrmeißel
US4211294A (en) 1978-04-21 1980-07-08 Acker Drill Company, Inc. Impregnated diamond drill bit
US4209275A (en) 1978-10-30 1980-06-24 Kim Joo B Twist drill
US4220429A (en) 1979-04-16 1980-09-02 Trw Inc. Indexable insert drill
US4241483A (en) 1979-05-07 1980-12-30 Eastern Fusecoat Incorporated Method of making drill, bushings, pump seals and similar articles
US4293253A (en) * 1979-06-13 1981-10-06 Ott Clyde E Tool holder and carbide insert
DE3230688A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Fraeswerkzeug
US4563113A (en) 1983-04-14 1986-01-07 Waukesha Cutting Tools, Inc. Indexable insert drill
US4578113A (en) 1983-05-19 1986-03-25 Union Carbide Corporation High strength steel
DE8403241U1 (de) 1984-02-04 1984-05-10 Peddinghaus, Carl Ullrich, Dr., 5600 Wuppertal Vorrichtung fuer das sammeln und verteilen von stabmaterial, insbesondere von betonstahlstaeben
US4556347A (en) 1984-05-11 1985-12-03 Lockheed Corporation Split-point twist drill
JPS61130462A (ja) 1984-11-28 1986-06-18 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 降伏応力110kgf/mm↑2以上の耐応力腐蝕割れ性のすぐれた高靭性超高張力鋼
US4720307A (en) 1985-05-17 1988-01-19 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method for producing high strength steel excellent in properties after warm working
US4762445A (en) 1985-06-03 1988-08-09 Precorp, Inc. Composite sintered twist drill
JPS6244304A (ja) 1985-08-20 1987-02-26 Masao Kubota ドリルのシンニング
JPS63241114A (ja) 1986-11-14 1988-10-06 Nippon Steel Corp 耐応力腐食割れ性の優れた高靭性高張力鋼の製造法
US4756650A (en) 1986-11-26 1988-07-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Twist drill
US5230593A (en) 1987-12-14 1993-07-27 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Twist drill
JPH07103422B2 (ja) 1988-01-14 1995-11-08 新日本製鐵株式会社 良加工性高強度冷延鋼板の製造方法
US5011342A (en) 1988-03-14 1991-04-30 501 Greenfield Industries, Inc. Twist drill
EP0460237B1 (de) * 1989-12-25 1996-03-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bohrer mit wegwerfeinsatz
US5173014A (en) 1992-02-07 1992-12-22 General Motors Corporation Four flute center cutting drill
US5350261A (en) 1992-03-12 1994-09-27 Mitsubishi Materials Corporation Twist drill
US5236291A (en) 1992-08-31 1993-08-17 General Motors Corporation Multi-tooth drill with improved chisel edge
US5443337A (en) 1993-07-02 1995-08-22 Katayama; Ichiro Sintered diamond drill bits and method of making
US5399051A (en) * 1993-08-02 1995-03-21 Aken; Douglas G. Interchangeable head boring or driving apparatus
DE59407566D1 (de) 1993-08-06 1999-02-11 Kennametal Hertel Ag Wendelbohrer
DE59507530D1 (de) 1994-04-27 2000-02-03 Kennametal Hertel Ag Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
US5615747A (en) 1994-09-07 1997-04-01 Vail, Iii; William B. Monolithic self sharpening rotary drill bit having tungsten carbide rods cast in steel alloys
ATE165033T1 (de) 1994-12-10 1998-05-15 Kennametal Hertel Ag Bohrwerkzeug für bohrungen in metallvollmaterial
ES2139954T3 (es) 1994-12-10 2000-02-16 Kennametal Inc Herramienta de taladrar con plaquitas reversibles.
KR100206151B1 (ko) 1995-01-26 1999-07-01 다나카 미노루 저온인성이 뛰어난 용접성 고장력강
JPH11500967A (ja) * 1995-03-03 1999-01-26 コメート プレツィジオーンスヴェルクツォイゲ ローベルト ブロイニング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 穿孔工具
US5651938A (en) 1995-05-01 1997-07-29 Blount, Inc. High strength steel composition having enhanced low temperature toughness
EP0839082B1 (de) 1995-07-14 2001-05-23 Kennametal Inc. Bohrer mit kühlschmierstoffkanal
US5947659A (en) 1995-07-27 1999-09-07 Mays; Ralph C. Drill bit
US6116825A (en) 1995-08-08 2000-09-12 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Rotating cutting tool with a coolant passage and a method of providing it with coolant
DE19543233A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Johne & Co Praezisionswerkzeug Bohrwerkzeug mit auswechselbarer Spitze
SE507827C2 (sv) 1996-05-02 1998-07-20 Sandvik Ab Borr
SE511429C2 (sv) * 1996-09-13 1999-09-27 Seco Tools Ab Verktyg, skärdel, verktygskropp för skärande bearbetning samt metod för montering av skärdel till verktygskropp
US5979571A (en) 1996-09-27 1999-11-09 Baker Hughes Incorporated Combination milling tool and drill bit
ES2157119T3 (es) 1997-03-27 2001-08-01 Kennametal Inc Tope graduable.
US5931615A (en) 1997-04-03 1999-08-03 Credo Tool Company Twist drill bit
IL120948A0 (en) * 1997-05-29 1997-09-30 Iscar Ltd Cutting tool assembly
US5882152A (en) 1997-06-09 1999-03-16 Janitzki; Bernhard M. Multi-bit drill
DE19726984A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Kennametal Inc Bohrer zum Trockenbohren
DE19739366A1 (de) 1997-09-09 1999-03-18 Kennametal Inc Scheibenfräser und dafür geeignete Wendeplatte
US6283682B1 (en) 1997-09-30 2001-09-04 Jerald D. Plummer Helically fluted twist drill device
IL123858A (en) 1998-03-27 2003-05-29 Iscar Ltd Drilling head
DE19905735A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Kennametal Inc Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs sowie Zerspanungswerkzeug
DE19907749A1 (de) 1999-02-23 2000-08-24 Kennametal Inc Gesinterter Hartmetallkörper und dessen Verwendung
US6135218A (en) 1999-03-09 2000-10-24 Camco International Inc. Fixed cutter drill bits with thin, integrally formed wear and erosion resistant surfaces
DE19914170C1 (de) 1999-03-29 2000-03-16 Kennametal Inc Bohrer mit auswechselbarem Schneideinsatz
DE19920192A1 (de) 1999-05-03 2000-11-16 Kennametal Inc Schneideinsatz, insbesondere Wendeplatte
DE10042990A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Kennametal Inc Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer
US6506003B1 (en) * 2001-10-02 2003-01-14 Kennametal Inc. Cutting tool
US6582164B1 (en) * 2002-02-25 2003-06-24 Kennametal Inc. Roller twist drill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003241A1 (en) * 1983-02-23 1984-08-30 Iscar Hartmetall Drilling tool with interchangable cutting elements
WO1996011079A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Bohrer mit einem bohrspitzenteil
DE19834635A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-10 Guehring Ohg Bohrwerkzeug mit einem gegen Lösen gesicherten, austauschbaren Schneideinsatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098590A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Sandvik Ab Rotatable tool having a replaceable cutting head at the chip removing, free end of the tool
DE102006047682B4 (de) 2005-10-08 2022-08-11 Milwaukee Electric Tool Corp. Austauschbare Spitze für einen Bohrer oder Holzbohrer
DE102009044994A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Gühring Ohg Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
DE202011050277U1 (de) 2011-05-30 2012-07-04 Gerhard Bockholt Bohrwerkzeug
CN103331474A (zh) * 2013-06-30 2013-10-02 北京迪蒙集智科技有限公司 一种可换尖圆柱铣刀

Also Published As

Publication number Publication date
US7591617B2 (en) 2009-09-22
US20060245836A1 (en) 2006-11-02
US7048480B2 (en) 2006-05-23
US20080181741A1 (en) 2008-07-31
WO2002018082A1 (de) 2002-03-07
US7306410B2 (en) 2007-12-11
EP1406741A1 (de) 2004-04-14
US20030219321A1 (en) 2003-11-27
JP2004507373A (ja) 2004-03-11
AU2002210466A1 (en) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042990A1 (de) Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer
DE19510372C1 (de) Bohrlehre für chirurgische Bohrwerkzeuge
DE60107285T2 (de) Halterung für chirurgische reibahle
EP2007556B1 (de) Werkzeughalterung für einen bohrhammer
DE3745046C2 (de) Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine mit verdrehsicher einsetzbarem Werkzeug
EP0586423B1 (de) Bohrwerkzeug
EP1943409B1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
DE60132455T2 (de) Drehendes werkzeug mit einem ersetzbaren schneideinsatz an einem ende
DE10207257A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
EP0310942A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
EP1579817A2 (de) System aus Schraubendreher und Knochenschraube
EP0145652A1 (de) Einrichtung mit einem Schraubstift zum Einschrauben in einen Zahn und einer Spannvorrichtung zum Halten des Schraubstiftes
DE2832653C3 (de) Kugelfingerfräser
EP0147830B1 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
WO2012034964A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
WO2007048467A1 (de) Werkzeughalter
DE202012010701U1 (de) Satz bestehend aus einer Spannzange, einem Werkzeugträger-Einsatz sowie einer Aufnahme dafür
WO2004078394A1 (de) Entgrater
EP0064735A2 (de) Mehrbackenfutter und Werkzeug sowie Bohrersatz für das Mehrbackenfutter und Verfahren zum spanlosen Formen mindestens eines Teiles des Werkzeuges
DE3315661C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug zum Schlagbohren
DE3413005A1 (de) Werkzeugeinsatz fuer spannbackenfutter
DE8519793U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3817951A1 (de) Spannsystem fuer rundlaufende werkzeuge
DE202004018765U1 (de) Entgrater für rohrförmige Werkstücke
DE3346440A1 (de) Bohrfutter, insbesondere hammerbohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection