DE19832167A1 - Elektromechanisches Bremssystem - Google Patents

Elektromechanisches Bremssystem

Info

Publication number
DE19832167A1
DE19832167A1 DE19832167A DE19832167A DE19832167A1 DE 19832167 A1 DE19832167 A1 DE 19832167A1 DE 19832167 A DE19832167 A DE 19832167A DE 19832167 A DE19832167 A DE 19832167A DE 19832167 A1 DE19832167 A1 DE 19832167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
module
pedal
setpoint
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19832167A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Boehm
Stefan Stoelzl
Peter Willimowski
Joachim Nell
Rainer Oehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19832167A priority Critical patent/DE19832167A1/de
Priority to PCT/EP1998/007471 priority patent/WO1999026822A1/de
Priority to EP98965683A priority patent/EP1032518B1/de
Priority to US09/554,795 priority patent/US6345225B1/en
Priority to JP2000521995A priority patent/JP2001523619A/ja
Priority to DE59808548T priority patent/DE59808548D1/de
Publication of DE19832167A1 publication Critical patent/DE19832167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Bremssystem und ein Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems, die durch den Einsatz eines redundanten Bussystems und durch redundante bzw. fehlererkennende Module die Systemsicherheit bei einer gleichzeitigen kostengünstigen Realisierung erhöhen.
In der derzeitigen Bremsentechnik gehen neuere Entwicklungen dahin, daß elektrische Bremssysteme untersucht werden. Die Hydraulikzylinder, die heute die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe pressen, werden an jeder Scheibe durch einen leistungsfähigen Elektromotor ersetzt. Die elektrische Bremse benötigt keine mechanischen oder hydraulischen Teile, wie Vakuumbremskraftverstärker oder Tandemhauptzylinder. Weiterhin kann die elektrische Bremse heutige und auch zukünftige Funktionen einer Bremse übernehmen, wie Antiblockiersystem (ABS), Traktionskontrolle oder Antriebsschlupfregelung (ASR), Electronic Stability Program (ESP) sowie den automatischen Bremseneingriff, wie er beispielsweise bei Abstandsregelsystemen vorgesehen sein kann.
Ein Beispiel für ein derartiges System ist in der WO 95/­ 13946 gezeigt. Dieses sogenannte elektronische Bremssystem weist ein Zentralmodul und den Bremskreisen oder Radgruppen zugeordnete Bremsmodule auf. Das Zentralmodul kann hierbei ABS-, ASR-Berechnungen durchführen, kann die Bremskraftverteilung einstellen und radspezifische Bremsdrucksollwerte ermitteln.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektromechanisches Bremssystem und ein Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Bremssystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu realisieren, die sicher und dabei kostengünstig aufgebaut sind sowie einen geringen Installationsaufwand benötigen.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche zeigen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung auf.
Erfindungsgemäß kann ein elektromechanisches Bremssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, vorgesehen sein, welches ein Pedalmodul zum redundanten Erfassen einer Fahrerbetätigung eines Bremspedals mittels einer geeigneten Sensorik aufweisen kann. Das Bremssystem kann weiterhin eine Einrichtung zum Ermitteln eines Bremssollwerts basierend auf dem Fahrerwunsch aufweisen und es kann ein Bremsmodul zum Ansteuern von zumindest einer Radbremse, basierend auf dem Bremssollwert, vorgesehen sein. Weiterhin kann eine Datenübertragungseinheit vorgesehen sein, die redundant ausgeführt ist und eine Datenverbindung zwischen dem Pedalmodul, der Einrichtung und dem Bremsmodul herstellt, wobei die Einrichtung eine Fehlererkennungsschaltung aufweisen kann, die einen Fehler bei der Ermittlung des Bremssollwerts erkennen kann.
Das Bremsmodul kann als Kreismodul ausgebildet sein, wobei jeweils eine Leistungselektronik zur Ansteuerung von zwei Aktoren in dem Kreismodul enthalten sein kann. In jedem Kreismodul kann aktorspezifische Funktionssoftware (z. B. eine Spannkraftregelung) für zwei Aktoren implementiert sein.
Die Module können über einen doppelten Datenbus bzw. die Datenübertragungseinheit verbunden sein. Die Architektur des Bremssystems ist im wesentlichen durch die Signal- und Re­ dundanzschnittstellen der Module gekennzeichnet, die z. B. fehlertolerant, fail-silent oder fail-safe ausgebildet sind. Die Architektur legt damit besonderen Wert auf die Funktionsaufteilung der Fehlererkennung durch die Module selbst.
Zur Kosteneinsparung kann weiterhin eine Zentralmodul­ funktion in einem Kreismodul bzw. einem Bremsmodul realisiert werden.
Erfindungsgemäß kann somit ein modularer Aufbau erzielt werden, wobei Fehler auf der Komponentenebene isoliert werden, so daß keine Fehlerfortpflanzung erfolgen kann. Weiterhin kann durch das Vorsehen des Datenbusses, welcher die einzelnen Module direkt verbindet, die Wegstrecke der Übertragung von Analogsignalen minimiert werden, so daß der Aufwand für eine EMV-Störfestigkeit relativ gering gehalten werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein sicherheitskritisches Zuspannen einer Bremse - mit und ohne Vorliegen eines Bremswunsches - infolge eines Fehlers in einem Rechner, einer Leistungselektronik oder einem Aktor mit Sensoren nicht möglich ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 ein schematische Blockschaltbild gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt ein Pedalmodul 1 mit einem schematisch angedeuteten Bremspedal 2. Das Bremspedal 2 bzw. die Bewegung des Bremspedals 2 kann beispielsweise über eine Sensorik 3, die drei Sensoren aufweist, erfaßt werden. Es können zwei Wegsensoren und ein Kraftsensor verwendet werden. Die Ausgangssignale dieser Sensorik 3 werden dann Modulen zur Umwandlung von Signalen der Sensorik 3 in Digitalsignale zugeführt. Diese Module können bspw. zwei integrierte Analog-/Digital-Wandler 4 sein. Die Analog- /Digital-Wandler 4 sind mit einem Datenbus 5 gekoppelt.
Es ist auch denkbar, für jeden Sensor einen eigenen Ana­ log-/Digital-Wandler 4 vorzusehen und die gewandelten Werte auf zwei Busankopplungen zu geben (nicht dargestellt). Die erste Struktur (wie dargestellt) hat Vorteile in der einfacheren Aufteilung der Spannungsversorgung, wobei die zweite Struktur Vorteile in der einfacheren Fehlererkennung bezüglich Sensor- und Wandlerfehlern besitzt.
Im folgenden soll nun beispielhaft eine Funktionsbe­ schreibung der Systemarchitektur gemäß der Fig. 1 gegeben werden.
Der Fahrerbremswunsch kann im Pedalmodul 1 über die entsprechende Sensorik 3 erfaßt werden. Die Sensorik 3 ist redundant und dissimilar aufgebaut. Hierbei wird beispielsweise der Pedalweg und die Fußkraft erfaßt. Die analogen Signale der Sensorik 3 werden lokal in digitale Werte gewandelt und ohne weitere Aufbereitung auf den redundanten Datenbus 5 übertragen. Die übertragenen Daten können jedoch fehlerbehaftet sein.
Die Datenkonsolidierung, d. h. die Erkennung defekter Sensoren oder defekter Hardware und eine Bestimmung eines Bremssollwerts basierend auf den Ausgangssignalen der Sensorik 3 können nun beispielsweise in dieser Ausführungs­ form in einem Zentralmodul 6 erfolgen. Der in dem Zentralmodul 6 ermittelte Bremssollwert kann dann an Bremsmodule 7 über den Datenbus 5 übermittelt werden. Der Bremssollwert bzw. der Bremswunsch wird dann in den Bremsmodulen 7 in einen Sollwert einer Zuspannkraft, eines Bremsmoments und/oder in eine äquivalente Größe übertragen.
Das Zentralmodul 6 kann dem Bremssollwert höhere Funktionen, wie beispielsweise ABS, ASR, usw., überlagern und damit den Bremssollwert ändern, sofern erforderlich. Weiterhin kann das Zentralmodul 6 fail-silent ausgebildet sein. In einem Fehlerfall geht das Zentralmodul in einen sicheren Zustand über, so daß es andere Komponenten oder das Gesamtsystem nicht beeinträchtigt. In dieser Ausführungsform schaltet sich das Zentralmodul bei einem erfaßten Fehler ab.
Ist dies der Fall, so wird eine Notlauffunktion aktiviert, in der die Generierung des Bremssollwerts in jedem Bremsmodul 7 ausgeführt wird. Notwendig dafür ist lediglich die Auswertung eines Sensorsignals der Sensorik 3. Aus physikalischen Gründen (Auflösung, Rauschen, etc.) ist es jedoch sinnvoll, mehr als einen Sensor auszuwerten. Eine Überwachung der redundanten Sensoren erfolgt jedoch in der Notlauffunktion in den Bremsmodulen 7 nicht.
Falls in einem Bremsmodul 7 höhere Funktionen implementiert sind (siehe Fig. 2), wird in diesem Bremsmodul 7 der Bremssollwert aus den Sensorsignalen ermittelt und über den Datenbus 5 an das andere Bremsmodul 7 übertragen. Fällt ein Bremsmodul 7 aus, so übernimmt das intakte Bremsmodul 7 die Berechnung des Bremssollwertes. Das Bremsmodul 7 ohne die implementierte höhere Funktion führt jedoch keine Datenkonsolidierung und Fehlererkennung durch.
Die Fig. 2 enthält somit eine kostengünstige Variante des Bremssystems, bei der die Zentralmodulfunktion in einem Bremsmodul 7 vorgesehen ist.
In den Fig. 1 und 2 sind vier Aktoren 8 dargestellt, welche eine Bremskraft auf jeweils ein Rad 9 ausüben können. Die Aktoren 8 sind beispielsweise Elektromotoren, die Bremsbeläge gegen eine Bremsscheibe des Rads 9 drücken.
Weiterhin ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, daß zwei Stromversorgungen Bat 1, Bat 2 vorgesehen sind, wobei jeweils eine Stromversorgung für ein Bremsmodul 7 vorgesehen ist. Somit ist sichergestellt, daß bei Ausfall einer Stromversorgung noch ein Bremsmodul 7 sicher mit Strom versorgt werden kann. Dasselbe gilt für die Analog-/Digital- Wandler 4.
Die Bremsmodule 7 sind fail-safe ausgebildet. Die Leistungs­ elektronik, die Aktoren, die Sensoren des Aktors und der Rechner des Bremsmoduls 7 werden beispielsweise über Rechenmodelle mit der Realität abgeglichen. Anstatt der Rechenmodelle (z. B. Differentialgleichung) könnte natürlich auch eine vorab gespeicherte Tabelle vorgesehen sein, mit der die Bremsmeßwerte überwacht werden, wobei dann bei einer Abweichung von der Modellvorstellung bzw. den in der Tabelle abgespeicherten Werten von den Meßgrößen auf einen Fehler des Bremsmoduls 7 geschlossen werden kann. Das Bremsmodul 7 geht dann in einen sicheren Zustand über. Die Bremse wird dann gelöst und geht somit auf bzw. schleift lediglich an der Bremsscheibe des Rads 9. Die Fail-Safe-Ausbildung des Bremsmoduls 7 kann somit durch eine Hardwareredundanz und eine analytische Redundanz (Softwareredundanz) erzielt werden.
Weiterhin enthalten die Bremsmodule 7 jeweils eine Einrichtung zur zeitsynchronen Erfassung von Raddrehzahlen. Die Raddrehzahlen werden in den Datenbus 5 gespeist und zu dem Bauteil oder Element geführt, das die höheren Funktionen ausführt. Die Bremsmodule 7 haben eine gemeinsame Zeitbasis.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Wie in den Fig. 1 und 2 wird in der Fig. 3 der Fahrerbremswunsch mit einer geeigneten Sensorik 3 erfaßt. Die Sensorik 3 kann hierbei aus redundanten Sensoren bestehen, die beispielsweise den Pedalweg und die Fußkraft erfassen. Diese analogen Signale werden wiederum lokal in digitale Werte gewandelt. Die Datenkonsolidierung, d. h. die Erkennung defekter Sensoren oder defekter Hardware und die Bremssollwertermittlung erfolgt nun in Pedalmodulrechnern 10. Das Pedalmodul 1 ist damit fehlertolerant ausgeführt. Das fehlertolerante System gibt ein konsolidiertes Signal aus, wobei davon ausgegangen wird, daß das konsolidierte Signal (d. h. z. B. der Bremssollwert) korrekt ist. Wenn ein Fehler eines Sensor der Sensorik 3 erkannt wird, so kann sich das fehlertolerante Pedalmodul 1 rekonfigurieren, wobei dann die gleiche Funktion wie vorher ohne einen Funktionsverlust ausgeführt werden kann.
Der konsolidierte Bremssollwert wird dann an das Zentral­ modul 6 übertragen, durch höhere Funktionen (ABS, ASR, usw.) eventuell modifiziert und dann an die Bremsmodule 7 übertragen. Die Bremsmodule 7 verwenden den Bremssollwert dann zur Ausgabe einer Zuspannkraft, eines Bremsmoments oder von äquivalenten Größen, wobei dann die Aktoren 8 entsprechend betätigt werden. Fällt das Zentralmodul 6 aus, so wird auf eine Notlauffunktion geschaltet. Dasselbe gilt, wenn die Zentralmodulfunktion in einem Bremsmodul 7 realisiert ist.
In der Notlauffunktion wird in dieser Ausführungsform der Bremssollwert in jedem Bremsmodul 7 direkt in einen entsprechenden Sollwert der Zuspannkraft, des Bremsmoments, usw., umgerechnet.
Falls die höheren Funktionen in einem Bremsmodul 7 implementiert sind (Fig. 4), so wird in diesem Bremsmodul 7 der Bremswunsch modifiziert und über den Datenbus 5 an das andere Bremsmodul 7 als modifizierter Bremssollwert übertragen. Dieser modifizierte Bremssollwert wird dann wiederum zum Ermitteln und zur Ausgabe einer entsprechenden Zuspannkraft, eines Bremsmoments oder einer äquivalenten Größe herangezogen. Fällt ein Bremsmodul 7 aus, so übernimmt das intakte Bremsmodul 7 die Bestimmung der Zuspannkraft des Bremsmoments oder der äquivalenten Größen.
Der Aufbau des Pedalmoduls 1 ist mehrfach redundant ausge­ führt. Es können zumindest drei Rechner vorgesehen sein, so daß die Erzeugung des Bremssollwerts fehlertolerant ist.
Als Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3 und 4 eine Rechnerstruktur des Pedalmodulrechners 10 dargestellt, die zwei redundante Rechner in einer Duo-/Duplexstruktur aufweist. Bei dieser Variante besteht der Rechner des Pedalmoduls 1 aus vier Rechnern (R1, R1', R2, R2'), wobei jeweils zwei zu einer eigensicheren (fail-silent) Struktur zusammengefaßt sind. Pro Rechnerpaar wird ein konsolidierter Fahrerbremswunsch ermittelt und auf den Datenbus 5 gegeben. Tritt ein Rechenfehler auf, so schaltet sich der betroffene redundante Rechner ab, d. h. es wird entweder ein fehler­ freier oder gar kein Bremssollwert ausgegeben. Weiterhin wäre denkbar einen Dreifachrechner mit nachgeschaltetem Voter/Monitor einzusetzen. Bei dieser Struktur würde nur ein konsolidierter Bremssollwert ausgegeben werden.
Im folgenden wird bezüglich der Fig. 1 bis 4 die Funktion der einzelnen Module und Elemente des Bremssystems näher erläutert.
Das Zentralmodul 6 bzw. die Steuereinheit enthält die vorgenannten höheren Funktionen und führt im Ball des nicht selbstsicheren Pedalmoduls 1 die Ermittlung des Bremssoll­ wertes durch. Weiterhin führt das Zentralmodul 6 im Fall des nicht fehlertoleranten bzw. nicht selbstsicheren Pedalmoduls 1 eine Fehlererkennung des Pedalmoduls 1 durch. Der Zentral­ modulrechner 11 ist redundant und schaltet sich im Fehler­ fall selbst ab. Das Zentralmodul 6 verhält sich dann entweder still (fail-silent) oder gibt noch eine Meldung über seinen Ausfall ab, um das Gesamtsystem in einen sicheren Zustand zu überführen (fail-safe). Ein fehlerhafter Wert wird nicht ausgegeben. Sind die Funktionen des Zentralmoduls 6 in einem Bremsmodul 7 implementiert (Fig. 2 und 4), so gilt das oben Gesagte äquivalent. Bei dieser Ausführungsform fällt jedoch die Schnittstelle Zentralmodul/Bremsmodul weg.
Das Bremsmodul 7 besteht aus einem redundanten Bremsmodulrechner 13 (R1, R1'), der Leistungselektronik für zwei Aktoren 8 und einer redundant ausgeführten oder zyklisch testbaren Abschalteinheit 14. Die aktorspezifischen Sensorsignale (z. B. Strom, Spannung, Position, Temperatur, usw.) werden dem Bremsmodul 7 bzw. dem Bremsmodulrechner 13 zugeführt.
Die Abschalteinheit 14 ist sicherheitstechnisch getrennt von der Leistungselektronik, d. h. ein Fehler der Leistungselek­ tronik beeinflußt die Funktion der Abschaltung nicht. Durch die redundante Rechnerstruktur ist sichergestellt, daß bei einem Abschaltbefehl des Zentralmoduls 6 oder bei einem Fehler im Bremsmodul 7 der Abschaltbefehl lokal korrekt ausgeführt wird. Durch diese Struktur kann eine separate Abschaltleitung vom Zentralmodul 6 eingespart werden.
Die Redundanzschnittstelle ist in diesem Fall fail-safe, d. h. das Bremsmodul 7 erfüllt seine spezifische Funktion oder schaltet sich im Fehlerfall selbst ab und meldet die Fehlfunktion oder ist im Falle eines Rechnerfehlers still. Durch die Fail-Safe-Struktur ist sichergestellt, daß ein Fehler erkannt wird und der Aktor 8 abgeschaltet werden kann.
Somit wird eine analytische Redundanz (Softwareredundanz) für die Leistungselektronik, den Aktor 8 und die Sensoren des Aktors 8 erhalten. Damit wird eine Fehlererkennung ermöglicht, die auf der Basis der aktorspezifischen Sensoren (Stromsensor, Positionssensor, Spannkraftsensor, Temperatursensor, usw.) und dem spezifischen mathematischen Modell des Aktors 8 durchgeführt wird. Ist die (eventuell aufbereitete) Differenz zwischen dem Modellausgang und den gemessenen Signalen zu groß, so liegt ein Fehler vor und der Aktor 8 wird abgeschaltet.
Es ist auch denkbar, daß ein Bremsmodul 7 für jede Radbremse vorgesehen ist. Ein Kreisausfall bei Ausfall eines Bremsmoduls ist dadurch ausgeschlossen.
Für alle Module gilt, daß redundante Rechner mit der Eigenschaften fail-silent oder fail-safe beispielsweise durch zwei vollständige, parallele Rechner mit gleichem oder dissimilarem Aufbau aufgebaut werden können. Weiterhin wäre es möglich, eventuell einen Doppelrechner mit Kernredundanz zu verwenden. Ähnliche Strukturen wären auch für einen fehlertoleranten Dreifachrechner möglich. Beim Dreifach­ rechner würde jedoch anstelle eines Vergleichers (Zweirechnerkonzept) ein fehlertoleranter Voter/Monitor benötigt.
Der Datenbus 5 ist doppelt ausgeführt und mit jedem Modul verbunden. Aus Kostengründen kann ein reduzierter Doppelbus 5 eingesetzt werden. Der zweite Bus bis zum Zentralmodul 6 und einem Bremsmodul könnte eingespart werden. Die Sicherheit bezüglich der Bremsfunktion im Fehlerfall bleibt jedoch erhalten, da die Verbindung von dem Pedalmodul 1 zu einem Bremsmodul 7 (z. B. für die Vorderachse) doppelt ist. Es tritt aber gegenüber der vollständigen Doppelbus-Struktur ein Funktionsverlust z. B. (höhere Funktionen) bei einem Busfehler im Einfach-Bus auf. Dieser Funktionsverlust ist jedoch eventuell tolerierbar.
Der Datenbus 7 kann ein CAN (Controller Area Network)-Bus mit einer ereignisorientierten Datenübertragung sein. Weiterhin kann ein TTP (Time Triggered Protocol) verwendet werden, so daß ein zeitsynchrones Rechnernetz möglich wird.
Eine zentrale und synchrone Erfassung der Raddrehzahlen kann im Zentralmodul 6 erfolgen oder in einem Bremsmodul 7. Bei einer getrennten Erfassung und Aufbereitung der Raddreh­ zahlen und der Busübertragung muß in den Bremsmodulen 7 die Erfassung zeitsynchron erfolgen. Dies ist beispielsweise bei der Verwendung eines TTB-Busses einfach zu realisieren. Mit dem CAN-Bus ist ein größerer Aufwand erforderlich, um die nötige Synchronität zu erreichen.
Als Energieversorgung sind zumindest zwei unabhängige Versorgungsquellen notwendig (Bat 1, Bat 2).
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen von zwei Aktoren 8 in einem Bremsmodul 7 ergibt sich im Fehlerfall eine der hydraulischen Bremse vergleichbare Degradation. Beim Ausfall eines Bremsmoduls 7 oder einer Energieversorgung fallen zwei Bremsen 8, 9 aus. Somit kann von einem Kreisausfall gesprochen werden. Sind die höheren Funktionen in dem betroffenen Bremsmodul 7 implementiert (vgl. Fig. 2 und 4), so fallen diese mit aus. Dies kann tolerierbar sein, da bei einem Kreisausfall auch keine höheren Funktionen mehr benötigt werden. Ansonsten ist bei einem Fehler in einem Aktor 8 und dem zugehörigen Leistungsteil und den Sensoren nur eine Radbremse betroffen. Beim Ausfall des Zentralmoduls 6 fallen beispielsweise auch die höheren Funktionen aus (vgl. Fig. 1 und 3), wobei die volle Randbremsfunktion erhalten bleibt. Ein Ausfall eines Busses hat keine Degradation zur Folge (außer bei dem Einsatz des vorgenannten reduzierten Doppelbusses).
Die erfindungsgemäße Systemarchitektur gewährleistet, daß keine Fehlerfortpflanzung auftritt. Erfindungsgemäß wird ein Fehler erkannt, bevor er sich auf andere Funktionen oder Module auswirken kann. Weiterhin sind die Verkopplungen reduziert und der Kommunikationsaufwand ist im Fehlerfall minimal. Für die Fehlerfortpflanzung und den Aufwand zur Fehlererkennung ist es dabei unerheblich, ob die Funktion Fahrerwunscherfassung (Bremssollwertermittlung) und Fehlererkennung der Pedalsensoren im Pedalmodul 1 oder im Zentralmodul 6 bearbeitet werden.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen ist jedes Bremsmodul 7 nun mit einem redundanten Rechner 13, einer Leistungselektronik, einem Aktor 8 und den aktorspezifischen Sensoren (z. B. Strom, Spannkraft, Position) und einer redundant ausgeführten oder zyklisch testbaren Abschalteinheit 14 für die Spannungsversorgung des Aktors 8 versehen. Insbesondere ist der redundante Rechner 13 nun jeweils für eine Radbremse vorgesehen. Somit ist bei einem Ausfall des Rechners 13 lediglich eine Radbremse betroffen, wobei dann die anderen Bremsmodule 7 nach wie vor fehlerlos funktionieren.
Der Datenbus kann aus Kostengründen reduziert ausgebildet sein. Der zweite Bus zu den Bremsmodulen 7 der Hinterachse (HR, HL) und zum Zentralmodul 6 kann eingespart werden. Die Sicherheit bezüglich der Bremsfunktion im Fehlerfall bleibt jedoch erhalten, da die Verbindung zwischen dem Pedalmodul 1 zu den vorzugsweise vorderen Bremsmodulen 7 (VR, VL) doppelt ist. Es tritt aber gegenüber der vollständigen Doppelbus­ struktur (vgl. Fig. 1 bis 4) ein Funktionsverlust bei einem Busfehler im Einfach-Bus auf. Dieser Funktionsverlust ist jedoch tolerierbar.
Betreffend der Degradation im Fehlerfall ist der Funktionsverlust gering. Nur bei einem Ausfall einer Energieversorgung (Rad 1 oder Rad 2) fallen zwei Bremsen (Kreisausfall) aus, ansonsten ist immer nur eine Radbremse 7 betroffen. Beim Ausfall des Zentralmoduls 6 gehen lediglich die höheren Funktionen (ABS, ASR, ESP, . . .) verloren, wobei die volle Grundbremsfunktion erhalten bleibt. Ein Ausfall eines Busses hat keine Degradation zur Folge. Bei einem reduzierten Doppelbus (wie in Fig. 5 dargestellt) können bei einem Busfehler jedoch das Zentralmodul 6 und die Bremsmodule 7 ausfallen, die den hinteren Bremsen (HR und HL) zugeordnet sind. Die Architektur ist so konfigurierbar, daß bei einem Fehler nie die Hinterradbremsen (HR und HL) allein zur Verfügung stehen. Die Systemarchitektur gewährt eine hohe Bremsverzögerung in allen Fehlerfällen.
Weiterhin sei angemerkt, daß die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Funktionen und Systeme bzw. Module in jeder beliebigen Kombination alleine oder in ihrer Gesamtheit von der Erfindung umfaßt sind.

Claims (17)

1. Elektromechanisches Bremssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
einem Pedalmodul (1) zum redundanten Erfassen einer Fah­ rerbetätigung eines Bremspedals (2) mittels einer geeigneten Sensorik (3),
einer Einrichtung zum Ermitteln eines Bremssollwerts basierend auf Ausgangssignalen der Sensorik (3), zumindest einem Bremsmodul (7) zum Ansteuern von zumindest einer Radbremse (8, 9) basierend auf dem Bremssollwert, und
einer Datenübertragungseinheit, die redundant ausgeführt ist und eine Datenverbindung zwischen dem Pedalmodul (1), der Einrichtung und dem Bremsmodul (7) herstellt, wobei
die Einrichtung eine Fehlererkennungsschaltung aufweist, die einen Fehler bei der Ermittlung des Bremssollwerts erkennt.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in einer Steuereinheit für höhere Funktionen des Bremssystems wie bspw. ABS, ASR, Fahrdynamik-regelungen, ICC, Bremsassistent, Hillholder vorgesehen ist.
3. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit als Zentralmodul (6) ausgebildet ist oder in dem Bremsmodul (7) integriert ist.
4. Bremssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ausfall der Steuereinheit der Bremssollwert im Notlaufbetrieb über die Ausgangssignale zumindest eines Sensors der Sensorik (3) in dem Radmodul (1) ermittelt wird.
5. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralmodul (6) oder die in das Bremsmodul (7) integrierte Steuereinheit eine Datenkonsolidierung zur Erkennung von Störungen des Pedalmoduls (1) und/oder der Steuereinheit durchführt.
6. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedalmodul (1) zumindest zwei Module (4) aufweist, die beispielsweise Analogsignale und/oder inkrementelle Signale der Sensorik (3) in Digitalsignale umwandeln, die über zumindest zwei sicherheitstechnisch getrennte Buskopplungen in den Datenbus (5) gespeist werden oder in dem Pedalmodul (1) digital weiterverarbeitet werden.
7. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in dem Pedalmodul (1) ausgebildet ist.
8. Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedalmodul (1) fehlertolerant ist und eine Datenkonsolidierung zur Erkennung von Störungen des Pedalmoduls (1) durchführt.
9. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungseinheit ein zumindest zwischen dem Pedalmodul (1) und dem Radmodul (7) doppelt ausgeführter Datenbus (5) ist.
10. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedalmodul (1) zumindest einen Pedalwegsensor und zumindest einen Pedalkraftsensor aufweist.
11. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmodul (7) fail-safe ausgebildet ist.
12. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralmodul (6) und/oder die Steuereinheit fail-silent ausgebildet sind.
13. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmodul (7) eine Fehlererkennung basierend auf lokalen aktorspezifischen Signalen wie beispielsweise Aktorstrom, Aktorposition, Spannkraft durchführt und bei einer Fehlererkennung eine entsprechende Meldung an das Bremssystem ausgibt, sich abschaltet und/oder eine Bremssollwertanpassung durchführt.
14. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererkennung modellgestützt erfolgt.
15. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmodul (7) eine von einer Leistungselektronik unabhängige oder sicherheitstechnisch getrennte Abschalteinheit (14) aufweist.
16. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bremsmodul (7) eine Einrichtung zur zeitsynchronen Erfassung einer Raddrehzahl vorgesehen ist und die Raddrehzahl in den Datenbus (5) gespeist wird.
17. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Schritten:
redundantes Erfassen einer Fahrerbetätigung eines Bremspedals (2) mittels einer geeigneten Sensorik (3) in einem Pedalmodul (1),
Ermitteln eines Bremssollwerts basierend auf Ausgangssignalen der Sensorik (3) in einer Einrichtung, Ansteuern von zumindest einer Radbremse (8, 9) basierend auf dem Bremssollwert in einem Bremsmodul (7), und
Herstellen einer redundant ausgeführten Datenverbindung zwischen dem Pedalmodul (1), der Einrichtung und dem Bremsmodul (7), wobei
eine Fehlererkennungsschaltung einen Fehler bei der Ermittlung des Bremssollwerts erkennt.
DE19832167A 1997-11-22 1998-07-17 Elektromechanisches Bremssystem Withdrawn DE19832167A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832167A DE19832167A1 (de) 1997-11-22 1998-07-17 Elektromechanisches Bremssystem
PCT/EP1998/007471 WO1999026822A1 (de) 1997-11-22 1998-11-20 Elektromechanisches bremssystem
EP98965683A EP1032518B1 (de) 1997-11-22 1998-11-20 Elektromechanisches bremssystem
US09/554,795 US6345225B1 (en) 1997-11-22 1998-11-20 Electromechanical brake system
JP2000521995A JP2001523619A (ja) 1997-11-22 1998-11-20 電気機械式ブレーキ装置
DE59808548T DE59808548D1 (de) 1997-11-22 1998-11-20 Elektromechanisches bremssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751917 1997-11-22
DE19751916 1997-11-22
DE19832167A DE19832167A1 (de) 1997-11-22 1998-07-17 Elektromechanisches Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832167A1 true DE19832167A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=26041843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832167A Withdrawn DE19832167A1 (de) 1997-11-22 1998-07-17 Elektromechanisches Bremssystem
DE59808548T Revoked DE59808548D1 (de) 1997-11-22 1998-11-20 Elektromechanisches bremssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808548T Revoked DE59808548D1 (de) 1997-11-22 1998-11-20 Elektromechanisches bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19832167A1 (de)

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029268A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
DE19931345A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2001045982A2 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Motorola Limited Fault-tolerant system
EP1095834A3 (de) * 1999-11-01 2001-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsmomentregelvorrichtung
EP1161664A1 (de) * 1999-12-15 2001-12-12 Delphi Technologies, Inc. HARDWARETOPOLOGIEN FüR ELEKTRISCHE ABGRIFFVORRICHTUNGEN FüR EIN SICHERHEITSSYSTEM.
DE10041989A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Volkswagen Ag Fehlertolerante Sensorik
WO2002055356A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur überwachung von in einem fahrzeug angeordneten sensormitteln
DE10119621A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Datenbussystem für Sensoren eines Insassenschutzsystems
EP1231121A3 (de) * 2001-02-13 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Bremssystem zur Bremskraftsteuerung
DE10159081A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von redundanten Informationen
WO2005061296A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren und fahrfunktionssystem zum überführen von sicherheitsrelevanten fahrfunktionen eines fahrzeugs in den sicheren zustand
WO2005082694A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Redundantes bremssteuerungssystem für ein fahrzeug
EP1584532A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsystem mit zusammengefassten Steuergeräten
EP1690730A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit
DE10208961B4 (de) * 2002-02-28 2006-12-28 Audi Ag Verschleißerkennung bei Kraftfahrzeugen
EP1850229A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Marquardt GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Funktionseinheit in einem Fahrzeug
FR2902397A1 (fr) * 2006-06-16 2007-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage electrique pour un vehicule
WO2008017441A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Daimler Ag Ansteuersystem für eine antriebseinheit eines kraftfahrzeuges
EP1972513A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 Delphi Technologies, Inc. Elektromechanisches Bremssystem eines Fahrzeugs
WO2008131162A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Goodrich Corporation Aircraft brake control architecture having improved power distribution and redundancy
WO2008138469A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Wabco Gmbh Modulator
WO2008155341A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2009015972A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und ein verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
FR2923435A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Renault Sas Systeme de freinage electrique pour vehicule automobile
WO2009074309A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Lucas Automotive Gmbh Aktuatoreinrichtung und verfahren zum ansteuern der aktuatoreinrichtung
DE10043189B4 (de) * 1999-09-02 2009-07-09 DENSO CORPORARTION, Kariya-shi Elektrisches Fahrzeugsteuersystem mit einer Eingabevorrichtung, die mit zentralem und peripherem Steuergerät zur Aktuatorsteuerung verbunden ist
US7576643B2 (en) 2004-03-13 2009-08-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor for measuring physical variables and for passing on the measured variable, circuit having such a sensor and method for operating the sensor and the circuit
WO2009152981A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage und verfahren zum steuern einer fahrzeugbremse
DE102005014550B4 (de) * 2004-04-12 2010-09-30 General Motors Corp., Detroit Brake By-Wire Steuersystem
US7883159B2 (en) 2006-02-23 2011-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake control apparatus and brake control method
DE102012021564A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum teil-, hoch- oder vollautomatischen Führen eines Kraftfahrzeuges
DE10203207B4 (de) * 2002-01-21 2015-03-26 Volkswagen Ag Elektromechanische Bremsanlage
DE10136258B4 (de) * 2000-07-26 2015-07-30 Denso Corporation Integriertes Fahrzeugsteuerungssystem
DE10025731B4 (de) * 1999-05-29 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betriebsbremsanlage mit einer integrierten elektrischen Feststellbremsanlage
EP1541437B1 (de) 2003-12-09 2017-08-16 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19937159B4 (de) 1999-08-06 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes Bremssystem
CN110422157A (zh) * 2019-08-18 2019-11-08 青岛理工大学 制动软管总成加工中心
CN113423622A (zh) * 2018-12-20 2021-09-21 爱皮加特股份公司 用于电动车辆和具有3阶(had)至5阶(ad)自主驾驶的车辆的具有两个压力供应单元的冗余制动***
DE102020216209A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum temporären Halten eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Bremsmomentensteller
CN115279633A (zh) * 2020-04-01 2022-11-01 大陆汽车科技有限公司 制动***
DE102022205982A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und elektrohydraulisches Bremssystem
DE102022209930A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem mit flexibler Architektur und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems
DE102023200166A1 (de) 2023-01-11 2024-07-11 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit erhöhter Sicherheit in der Rückfallebene und Bremssystem mit erhöhter Sicherheit in der Rückfallebene

Cited By (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029268A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
DE10025731B4 (de) * 1999-05-29 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betriebsbremsanlage mit einer integrierten elektrischen Feststellbremsanlage
DE19931345A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
US6701242B1 (en) 1999-06-10 2004-03-02 Continental Teves Ag & Co., Ohg Device and method for actuating a brake system of a motor vehicle according to driving situation
DE19937159B4 (de) 1999-08-06 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes Bremssystem
DE10043189B4 (de) * 1999-09-02 2009-07-09 DENSO CORPORARTION, Kariya-shi Elektrisches Fahrzeugsteuersystem mit einer Eingabevorrichtung, die mit zentralem und peripherem Steuergerät zur Aktuatorsteuerung verbunden ist
EP1095834A3 (de) * 1999-11-01 2001-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsmomentregelvorrichtung
US6607253B1 (en) 1999-11-01 2003-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking torque control apparatus and method
EP1161664A4 (de) * 1999-12-15 2003-02-12 Delphi Tech Inc HARDWARETOPOLOGIEN FüR ELEKTRISCHE ABGRIFFVORRICHTUNGEN FüR EIN SICHERHEITSSYSTEM.
EP1161664A1 (de) * 1999-12-15 2001-12-12 Delphi Technologies, Inc. HARDWARETOPOLOGIEN FüR ELEKTRISCHE ABGRIFFVORRICHTUNGEN FüR EIN SICHERHEITSSYSTEM.
WO2001045982A3 (en) * 1999-12-21 2002-11-07 Motorola Ltd Fault-tolerant system
WO2001045982A2 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Motorola Limited Fault-tolerant system
DE10136258B4 (de) * 2000-07-26 2015-07-30 Denso Corporation Integriertes Fahrzeugsteuerungssystem
DE10041989B4 (de) * 2000-08-26 2012-08-09 Volkswagen Ag Fehlertolerante Sensorik
DE10041989A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Volkswagen Ag Fehlertolerante Sensorik
WO2002055356A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur überwachung von in einem fahrzeug angeordneten sensormitteln
EP1231121A3 (de) * 2001-02-13 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Bremssystem zur Bremskraftsteuerung
DE10119621A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Datenbussystem für Sensoren eines Insassenschutzsystems
DE10159081B4 (de) 2001-11-26 2018-08-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von redundanten Informationen
DE10159081A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von redundanten Informationen
DE10203207B4 (de) * 2002-01-21 2015-03-26 Volkswagen Ag Elektromechanische Bremsanlage
DE10208961B4 (de) * 2002-02-28 2006-12-28 Audi Ag Verschleißerkennung bei Kraftfahrzeugen
EP1541437B2 (de) 2003-12-09 2022-06-08 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1541437B1 (de) 2003-12-09 2017-08-16 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2005061296A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren und fahrfunktionssystem zum überführen von sicherheitsrelevanten fahrfunktionen eines fahrzeugs in den sicheren zustand
WO2005082694A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Redundantes bremssteuerungssystem für ein fahrzeug
US7576643B2 (en) 2004-03-13 2009-08-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor for measuring physical variables and for passing on the measured variable, circuit having such a sensor and method for operating the sensor and the circuit
EP1584532A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsystem mit zusammengefassten Steuergeräten
DE102005014550B4 (de) * 2004-04-12 2010-09-30 General Motors Corp., Detroit Brake By-Wire Steuersystem
EP1690730A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit
US7883159B2 (en) 2006-02-23 2011-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake control apparatus and brake control method
DE102007008929B4 (de) * 2006-02-23 2011-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren
EP1850229A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Marquardt GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Funktionseinheit in einem Fahrzeug
FR2902397A1 (fr) * 2006-06-16 2007-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage electrique pour un vehicule
WO2008017441A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Daimler Ag Ansteuersystem für eine antriebseinheit eines kraftfahrzeuges
US8447447B2 (en) 2006-08-09 2013-05-21 Daimler Ag Actuation system for a drive unit of a motor vehicle
EP1972513A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 Delphi Technologies, Inc. Elektromechanisches Bremssystem eines Fahrzeugs
WO2008131162A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Goodrich Corporation Aircraft brake control architecture having improved power distribution and redundancy
US8770674B2 (en) 2007-05-09 2014-07-08 Wabco Gmbh Modulator
WO2008138469A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Wabco Gmbh Modulator
US8838354B2 (en) 2007-06-19 2014-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Combined braking system, particularly for motor vehicles
DE102008024180A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2008155341A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
US8185288B2 (en) 2007-08-02 2012-05-22 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and a method for operating a brake system for a vehicle
WO2009015972A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und ein verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
WO2009062991A3 (fr) * 2007-11-13 2009-10-22 Renault S.A.S. Systeme de freinage electrique pour un vehicule automobile
WO2009062991A2 (fr) * 2007-11-13 2009-05-22 Renault S.A.S. Systeme de freinage electrique pour un vehicule automobile
FR2923435A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Renault Sas Systeme de freinage electrique pour vehicule automobile
US8452507B2 (en) 2007-12-12 2013-05-28 Lucas Automotive Gmbh Actuator device and method for controlling the actuator device
WO2009074309A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Lucas Automotive Gmbh Aktuatoreinrichtung und verfahren zum ansteuern der aktuatoreinrichtung
WO2009152981A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage und verfahren zum steuern einer fahrzeugbremse
US9205818B2 (en) 2008-06-20 2015-12-08 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake system and method for controlling a vehicle brake
DE102012021564A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum teil-, hoch- oder vollautomatischen Führen eines Kraftfahrzeuges
CN113423622A (zh) * 2018-12-20 2021-09-21 爱皮加特股份公司 用于电动车辆和具有3阶(had)至5阶(ad)自主驾驶的车辆的具有两个压力供应单元的冗余制动***
CN110422157A (zh) * 2019-08-18 2019-11-08 青岛理工大学 制动软管总成加工中心
CN110422157B (zh) * 2019-08-18 2024-02-20 青岛理工大学 制动软管总成加工中心
CN115279633A (zh) * 2020-04-01 2022-11-01 大陆汽车科技有限公司 制动***
DE102020216209A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum temporären Halten eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Bremsmomentensteller
DE102022205982A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und elektrohydraulisches Bremssystem
DE102022209930A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem mit flexibler Architektur und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems
DE102023200166A1 (de) 2023-01-11 2024-07-11 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit erhöhter Sicherheit in der Rückfallebene und Bremssystem mit erhöhter Sicherheit in der Rückfallebene

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808548D1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032518B1 (de) Elektromechanisches bremssystem
DE19832167A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
EP1032517B1 (de) Elektromechanisches bremssystem
DE19829126A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
EP0979189B1 (de) Schaltungsanordnung für ein kraftfahrzeug-regelungssystem
EP0780276B1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2630012B1 (de) Fehlersichere parkbremse für kraftfahrzeuge
EP1541437B2 (de) Elektronisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102019215422A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Fahrzeugs und Bremsanlage
WO2008155341A1 (de) Kombinierte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19756976C2 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE19853036A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
DE19634567A1 (de) Elektrisches Bremssystem
EP2038150A1 (de) Feststellbremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19937159B4 (de) Elektrisch gesteuertes Bremssystem
WO2002083474A2 (de) Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage
DE19937156A1 (de) Elektrisch gesteuertes, dezentrales Steuersystem in einem Fahrzeug
DE102009046234A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bremssystems
EP1053153B1 (de) Verfahren zur behandlung von fehlern in einem elektronischen bremssystem und zugehörige vorrichtung
DE19814657C2 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen
EP3380376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug und bremssystem
WO1999026821A1 (de) Elektromechanisches bremssystem
DE102006053617A1 (de) System zur Aktorsteuerung, insbesondere Bremssystem
WO2023138720A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und elektrohydraulisches bremssystem
DE102017004890A1 (de) Bremsbelag-Verschleißerkennung mit effizienter Signalübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140524