DE10041122B4 - Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen - Google Patents

Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen Download PDF

Info

Publication number
DE10041122B4
DE10041122B4 DE2000141122 DE10041122A DE10041122B4 DE 10041122 B4 DE10041122 B4 DE 10041122B4 DE 2000141122 DE2000141122 DE 2000141122 DE 10041122 A DE10041122 A DE 10041122A DE 10041122 B4 DE10041122 B4 DE 10041122B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
heat exchanger
channel
coolant
filling openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000141122
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041122A1 (de
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2000141122 priority Critical patent/DE10041122B4/de
Publication of DE10041122A1 publication Critical patent/DE10041122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041122B4 publication Critical patent/DE10041122B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0276Draining or purging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen, mit zwei Kühlmittelkästen (1, 3) und einem zwischen den Kühlmittelkästen (1, 3) angeordneten Rippen/Rohrblock (2),
wobei jeweils einem Wärmeübertragungskreis Befüllöffnungen (11a, 11b, 11d, 12a, bis 12d) zugeordnet sind, die im Mantelflächenbereich eines Rohrstutzens (5) und eines Kanals (4) des Kühlmittelkastens (3) angeordnet sind und
wobei im Kanal (4) koaxial der Rohrstutzen (5) eingesetzt ist, der im Kanal (4) derart beweglich angeordnet ist, dass er in eine die Befüllöffnungen (11a, 11b, 11d, 12a bis 12d) freigebende und in eine wenigstens einen Teil der Befüllöffnungen (11a, 11b, 11d, 12a bis 12d) verschließende Endposition überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen, mit zwei Kühlmittelkästen und einem zwischen den Kühlmittelkästen angeordneten Rippen/Rohrblock.
  • Ein solcher Wärmeübertrager ist für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug allgemein bekannt. In dem Wärmeübertrager sind wenigstens zwei von einander unabhängige Wärmeübertragungskreise integriert, durch die das gleiche Kühlmittel in unterschiedlichen Kreisläufen führbar ist. Für jeden Kühlmittelkreis, d. h. für jeden Wärmeübertragungskreis, sind separate Befüllöffnungen vorgesehen, durch die den verschiedenen Wärmeübertragungskreisen bei Inbetriebnahme des Wärmeübertragers das Kühlmittel zugeführt wird.
  • Die DE 90 17 253 U1 offenbart einen Wasserkasten mit einer Ablassvorrichtung mit einem drehbaren Ablasselement.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine Kühlmittelbefüllung mit gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziertem Aufwand ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist die Befüllung aller Wärmeübertragungskreise des Wärmeübertragers über einen einzelnen, gemeinsamen Rohrstutzen möglich, wodurch gegenüber dem Stand der Technik nur noch eine einzelne Befüllleitung und demzufolge nur noch ein einzelner Leitungsanschluss zum Rohrstutzen hin benötigt werden. Es muss somit auch nur ein einzelner Anschluss entsprechend abgedichtet werden. Dadurch ist eine einfachere und kostengünstigere Befüllung bei erheblich erhöhter Befüllungssicherheit erzielbar. Es lässt sich eine verbesserte Befüllungsqualität mit reduzierter Leckage erreichen. Zudem werden gegenüber dem Stand der Technik weitere Anschlussteile eingespart. Vorzugsweise ist der Wärmeübertrager mit wenigstens zwei Wärmeübertragungskreisen versehen. Der Kanalbereich im Kühlmittelkasten und der Rohrstutzen ergänzen einander, so dass weder der Kanalbereich noch der Rohrstutzen für sich jeweils einen vollständig geschlossenen Hohlprofilabschnitt, sondern lediglich gemeinsam einen entsprechenden Hohlprofilmantel bilden müssen. Der Rohrstutzen und der Kanalbereich sind vorzugsweise wenigstens abschnittsweise hohlzylindrisch gestaltet, so dass der Rohrstutzen relativ zum Kanalbereich verdrehbar ist. In gleicher Weise können Rohrstutzen und Kanalbereich im Querschnitt auch mehreckig gestaltet sein, so dass die unterschiedlichen Befüll- und Verschlussfunktionen zwischen Rohrstutzen und Kanalbereich durch axiale Verschiebung des Rohrstutzens relativ zum Kanalbereich erzielbar sind. Im Eintrittsbereich des Rohrstutzens in den Kühlmittelkasten ist der Kanalbereich vorzugsweise umlaufend ring- oder rohrförmig gestaltet, um ein sicheres Umschließen und Abdichten des Rohrstutzens in diesem Bereich zu ermöglichen. Im weiter nach innen erfolgenden Verlauf des Kanalbereichs hingegen können sowohl der Kanalbereich als auch der Rohrstutzen in beschriebener Weise offen und einander ergänzend gestaltet sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Rohrstutzen mit einer Rücklaufleitung eines Ausgleichsbehälters verbindbar, und dem Kanalbereich und dem Rohrstutzen ist wenigstens eine Rücklauföffnung zugeordnet, die derart positioniert ist, dass sie in der die Befüllöffnungen verschließenden Endposition des Rohrstutzens offen ist. Dadurch dient der Rohrstutzen zusätzlich als Rücklaufanschluss für die Rücklaufleitung des Ausgleichsbehälters, so dass auch für diese Funktion kein zusätzlicher Anschlussstutzen am Kühlmittelkasten benötigt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Rücklauföffnung durch eine in einen Hochtemperaturkreis mündende Befüllöffnung gebildet. Die Befüllöffnung weist somit eine Doppelfunktion auf, indem sie sowohl als Mündung der Rücklaufleitung als auch zum Befüllen des entsprechenden Wärmeübertragungskreises dient. Die Führung der Rücklaufleitung in einen Hochtemperatur-Wärmeübertragungskreis ist vorteilhaft, da die Temperatur der aus dem Ausgleichsbehälter rücklaufenden Flüssigkeit relativ hoch ist, so dass die Einmündung dieses rücklaufenden Kühlmittels in einen Niedertemperatur-Wärmeübertragungskreis zu einer übermäßigen Erhöhung dieses Niedertemperatur-Wärmeübertragungskreises führen würde, der die Funktion des Wärmeübertragungskreises beeinträchtigen könnte.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rohrstutzen mittels eines zweistufigen Bajonettverschlusses am Kühlmittelkasten sicherbar, wobei der Rohrstutzen in einer ersten Schließstufe die Befüllöffnungen freigibt und in einer zweiten Schließstufe einen Teil der Befüllöffnungen verschließt. Dies ist eine besonders einfache und funktionssichere Ausgestaltung, wobei der Bajonettverschluss vorzugsweise gegen eine elastische Dichtung zwischen Rohrstutzen und Aufnahmebereich am Kühlmittelkasten wirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen der Rohrstutzen und der Kanalbereich aufeinander abgestimmte, formschlüssige Codierungen auf, die für ein Einsetzen und Entfernen des Rohrstutzens miteinander fluchten. Dadurch wird gewährleistet, dass der Rohrstutzen ausschließlich in definierten Positionen relativ zum Kühlmittelkasten einsetzbar oder entnehmbar ist, so dass eine fehlerhafte Montage vermieden werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die kühlmittelkastenseitigen Codierungen durch Radialstegabschnitte und die rohrstutzenseitigen Codierungen durch korrespondierende Nutabschnitte in einer Ringschulter des Rohrstutzens gebildet, und die Radialstegabschnitte übergreifen in den Schließstufen des Rohrstutzens die Ringschulter formschlüssig. Dadurch wird eine zusätzliche Axialsicherung für den Rohrstutzen erzielt, falls durch hohen Überdruck im Kühlmittelkasten der Rohrstutzen gelöst wird. Verletzungsgefahren können somit reduziert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
  • 2 den Wärmeübertrager nach 1 im montierten Zustand, wobei einem oberen Kühlmittelkasten zusätzlich ein Ausgleichsbehälter zugeordnet ist,
  • 3 in perspektivischer Darstellung einen Teil eines unteren Kühlmittelkastens, der mit einem Kanalbereich zur Aufnahme eines Rohrstutzens versehen ist,
  • 4 eine Draufsicht auf das Innere des unteren Kühlmittelkastens nach 3 und
  • 5 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung den in den Kanalbereich nach den 3 und 4 einsetzbaren Rohrstutzen.
  • Ein Wärmeübertrager nach den 1 bis 5 ist für den Einsatz bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere bei einer Landmaschine in Form eines Ackerschleppers, vorgesehen. Der Wärmeübertrager weist einen oberen Kühlmittelkasten 1 und einen unteren Kühlmittelkasten 3 auf, die jeweils einstückig aus Kunststoff hergestellt sind. Zwischen den Kühlmittelkästen 1, 3 ist ein Rippen/Rohrblock 2 vorgesehen, wobei lediglich die Flachrohre des Rippen/Rohrblockes 2 erkennbar sind. Die Flachrohre münden in grundsätzlich bekannter Weise in Rohrböden im Bereich ihrer gegenüberliegenden Stirnenden, die mit den Kühlmittelkästen 1, 3 verbunden sind. In dem Wärmeübertrager sind mehrere Wärmeübertragungskreise integriert, wie aus den Zeichnungen (siehe insbesondere 1 und 4) erkennbar ist. Hierzu ist jeder Kühlmittelkasten 1, 3 in mehrere, durch Trennwände voneinander getrennte Kastenabschnitte unterteilt. Für den unteren Kühlmittelkasten 3 sind die unterschiedlichen Kastenabschnitte 3a bis 3d in 4 erkennbar. Der Rippen/Rohrblock 2 ist in grundsätzlich bekannter Weise durch Seitenteile begrenzt.
  • Im unteren Kühlmittelkasten 3 ist ein Kanalbereich 4, 4a, 4b, 4c (1, 3, 4) einstückig integriert, der zur Aufnahme eines Rohrstutzens 5 dient. Mittels des Rohrstutzens 5 ist zum einen eine Befüllung der Wärmeübertragungskreise und zum anderen ein Rücklaufanschluss für den unteren Kühlmittelkasten 3 verwirklicht. Seitlich versetzt zu dem nach außen offenen Kanalbereich 4 des Kühlmittelkastens 3 ist ein Ablassstutzen vorgesehen, der durch eine Ablassschraube 7 verschließbar ist.
  • Der Kanalbereich 4 weist einen nach außen offenen, rohrstutzenförmigen Aufnahmebereich 4a auf, in den der Rohrstutzen 5 koaxial einschiebbar ist. Der Kanalbereich 4 erstreckt sich derart schräg durch den unteren Kühlmittelkasten 3 hindurch, dass er alle Trennwände zwischen den Kastenabschnitten 3a bis 3d kreuzt und zu jedem Kastenabschnitt 3a bis 3d hin offen gestaltet ist. Hierzu ist er in einem an den rohrförmigen Aufnahmeabschnitt 4a, der in die Wandung des Kühlmittelkastens 3 integriert ist, anschließenden Abschnitt 4b rinnenförmig gestaltet, wobei die Rinnenform ebenfalls einstückig im Kühlmittelkasten 3 integriert ist. Ab der den Kastenabschnitt 3c von den übrigen Kastenabschnitten 3b, 3d trennenden Längstrennwand wird der Kanalbereich durch einen Rohrabschnitt 4c gebildet, der in fluchtender Verlängerung des rinnenförmigen Abschnittes 4b und des Aufnahmeabschnittes 4a die längs und quer verlaufenden Trennwände zwischen den Kastenabschnitten 3a, 3b, 3d gemäß 4 schräg durchsetzt. Der Rohrabschnitt 4c ist mit einer ersten Öffnung 11d zum Kastenabschnitt 3d hin, mit einer zweiten Öffnung 11b zum Kastenabschnitt 3b hin und mit einer dritten Öffnung 11a zum Kastenabschnitt 3a hin versehen. Die Öffnungen 11a, 11b, 11d sind jeweils im Mantelflächenbereich des Rohrabschnittes 4c derart angeordnet, dass die Öffnungen 11a und 11d auf gleicher Höhe, jedoch axial zueinander versetzt und die Öffnung 11b radial gegenüberliegend und axial zwischen den beiden Öffnungen 11a, 11d angeordnet sind.
  • Der Aufnahmeabschnitt 4a ist hohlzylindrisch gestaltet, wobei sein inneres Stirnende durch eine Stirnwand verschlossen ist, die zur Verbindung mit dem rinnenförmigen Abschnitt 4b einen kreisförmigen Durchtritt aufweist, dessen Durchmesser geringfügig größer gestaltet ist als der Durchmesser eines zylindrischen Befüllstutzenabschnittes 13 des Rohrstutzens 5 (5). Auf diesen hohlzylindrischen Befüllstutzenabschnitt 13 ist gemäß 1 ein elastischer Dichtring 6 aufschiebbar, der eine elastische Abstützung des Rohrstutzens 5 im Aufnahmeabschnitt 4 gewährleistet. Hierzu weist der Rohrstutzen 5 einen auf den Innendurchmesser des Aufnahmeabschnittes 4a des Kanalbereiches 4 abgestimmte Stützrippenstruktur 14 auf, die an ihrem inneren Stirnende durch einen scheibenringförmigen Ringflansch begrenzt ist. Der Dichtring 6 ist zwischen diesem Ringflansch und der Stirnwand des Aufnahmeabschnittes im montierten Zustand des Rohrstutzens 5 positioniert und zusammengepresst, so dass er auf den Rohrstutzen 5 eine axial nach außen gerichtete Rückstellkraft ausübt.
  • Der Rohrstutzen 5 stützt sich am äußeren Stirnrand des Aufnahmeabschnittes 4a mittels einer Ringschulter 15 ab. Am Aufnahmeabschnitt 4a des Kühlmittelkastens 3 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten zwei von dem äußeren Stirnrand nach außen abragende Radialstegabschnitte 10 einstückig angeformt, die mit nach innen ragenden Schenkeln versehen sind, die die Ringschulter 15 im montierten Zustand des Rohrstutzens 5 formschlüssig übergreifen. Um eine Montage des Rohrstutzens 5 ermöglichen zu können, ist die Ringschulter 15 korrespondierend zu den Radialstegabschnitten 10 auf gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einem Nutabschnitt in Form einer Radialnut 18 versehen, wobei die Radialstegabschnitte 10 und die Radialnuten 18 aufeinander abgestimmte Codierungen bilden, die ein Einsetzen und Entfernen des Rohrstutzens 5 ausschließlich in definierten Winkelpositionen gewährleisten.
  • Die Ringschulter 15 des Rohrstutzens 5 bildet einen zweistufigen Bajonettverschluss zusammen mit den Radialstegabschnitten 10. Neben bajonettförmigen Steigungsabschnitten 21 (5) ist jeder der beiden Schließstufen ein Anschlagnocken 19, 20, 22 zugeordnet, wobei die ersten, niedrigeren Anschlagnocken 20 als Rückdrehsicherung und die zweiten, höher gestalteten Anschlagnocken 19, 22 als Endanschlag für die zweite Schließstufe des Rohrstutzens 5 bzw. seines Bajonettverschlusses dienen. Auf beiden Seiten des jeweiligen Steuerungsabschnittes 21 sind radial verlaufende Ruheabschnitte vorgesehen, die die jeweiligen Endpositionen der beiden Schließstufen definieren. Die Verdrehung des Bajonettver schlusses und damit des Rohrstutzens erfolgt zusätzlich und durch axiale Verlagerung gegen die Federkraft des Dichtringes 6, so dass der Federring 6 entsprechenden Spielausgleich gewährleistet.
  • Um den beiden Schließstufen entsprechende Befüll-, Rücklauf- oder Verschlussfunktionen zuzuordnen, sind in dem hohlzylindrischen Befüllstutzenabschnitt 13 insgesamt vier Befüllöffnungen 12a bis 12d vorgesehen, die auf die Lage der Öffnungen 11a, 11b, 11d und des rinnenförmigen Abschnittes 4b abgestimmt sind. In der ersten Schließstufe des Rohrstutzens 5 fluchten somit die Befüllöffnungen 12a, 12b und 12d mit den entsprechenden Öffnungen 11a, 11b, 11d im Rohrabschnitt 4c des Kanalbereiches 4, so dass eine Befüllung der Kastenabschnitte 3a, 3b, 3d ermöglicht ist. Zudem ist auch die Befüllöffnung 12c offen, da der Abschnitt 4b lediglich rinnen-, nicht jedoch rohrförmig gestaltet ist. Durch eine Verdrehung des Rohrstutzens 5 um etwa 90° wird der Befüllstutzenabschnitt 13 so gedreht, dass die Befüllöffnungen 12a, 12b und 12d durch die entsprechenden Wandungsabschnitte des Rohrabschnittes 4c verschlossen sind. Lediglich die Befüllöffnung 12c ist auch in dieser Position weiterhin offen und kann als Rücklauföffnung dienen. Vorzugsweise ist der Kastenabschnitt 3c Teil eines Hochtemperatur-Wärmeübertragungskreises, so dass eine Verbindung des Rücklaufanschlusses 9 des Ausgleichsbehälters 8 mit dem Rohrstutzen 5 einen Rücklauf heißen Kühlmittels lediglich in den Hochtemperatur-Wärmeübertragungskreis ermöglicht. Der wenigstens eine andere Wärmeübertrager ist als Niedertemperaturkreis gestaltet.
  • Der Rohrstutzen 5 kann auch um 180° versetzt in den Aufnahmeabschnitt 4a und in den Kanalbereich 4 eingesetzt werden. In diesem Fall wird in der zweiten Schließstufe des Bajonettverschlusses die Befüllöffnung 12c nach unten verdreht, so dass auch die Befüllöffnung 12c durch den rinnenförmigen Abschnitt 4b des Kastenabschnittes 3c verschlossen ist. Eine Rücklauffunktion ist in dieser Stellung nicht gegeben. In dieser Stellung sind selbstverständlich auch die übrigen Befüllöffnungen 12a, 12b, 12d in analoger Weise verschlossen.
  • Um die relativ hohen Kräfte zu Verdrehung des Rohrstutzens 5 aufbringen zu können, sind axial außerhalb der Ringschulter 15 Werkzeugangriffsflächen vorgesehen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel (5) als Sechskantabschnitt 17 gestaltet sind. An seinem äußeren Stirnende ist der Rohrstutzen 5 zudem mit einem Schlauchanschlussstutzen 16 versehen.
  • Der Rohrstutzen 5 ist einschließlich aller beschriebener Abschnitte und Teile als einstückiges Bauteil aus Kunststoff hergestellt. Der gesamte Kanalbereich 4 einschließlich aller beschriebenen Abschnitte 4a bis 4c ist einstückig im Kühlmittelkasten 3 integriert, so dass äußerst wenige Bauteile für die Verwirklichung der Befüll- und Rücklauffunktion notwendig sind.
  • Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Kühlmittelkästen aus Metallblech herstellt. Bei einer solchen Ausführung sind der rohrförmige Aufnahmeabschnitt analog 4a und der Rohrabschnitt analog 4c vorzugsweise als separate Bauteile gestaltet, die einstückig in die Blechkonstruktion eingefügt und dicht mit dieser verlötet oder verschweißt oder in anderer Art und Weise stoffschlüssig zusammengefügt sind.

Claims (7)

  1. Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen, mit zwei Kühlmittelkästen (1, 3) und einem zwischen den Kühlmittelkästen (1, 3) angeordneten Rippen/Rohrblock (2), wobei jeweils einem Wärmeübertragungskreis Befüllöffnungen (11a, 11b, 11d, 12a, bis 12d) zugeordnet sind, die im Mantelflächenbereich eines Rohrstutzens (5) und eines Kanals (4) des Kühlmittelkastens (3) angeordnet sind und wobei im Kanal (4) koaxial der Rohrstutzen (5) eingesetzt ist, der im Kanal (4) derart beweglich angeordnet ist, dass er in eine die Befüllöffnungen (11a, 11b, 11d, 12a bis 12d) freigebende und in eine wenigstens einen Teil der Befüllöffnungen (11a, 11b, 11d, 12a bis 12d) verschließende Endposition überführbar ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (5) mit einer Rücklaufleitung eines Ausgleichsbehälters (8) verbindbar ist, und dass dem Kanalbereich (4) und dem Rohrstutzen (5) wenigstens eine Rücklauföffnung (12c) zugeordnet ist, die derart positioniert ist, dass sie in der die Befüllöffnungen (12a, 12b, 12d) verschließenden Endposition des Rohrstutzens offen ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklauföffnung dadurch eine in einen Hochtemperatur-Wärmeübertragungskreis mündende Befüllöffnung (12c) gebildet ist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (5) drehbeweglich in dem Kanalbereich (4) positioniert ist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (5) mittels eines mehrstufigen Bajonettverschlusses am Kühlmittelkasten (3) sicherbar ist, wobei der Rohrstutzen (5) in einer ersten Schließstufe die Befüllöffnungen (12a bis 12d) freigibt und einer zweiten Schließstufe einen Teil der Befüllöffnungen (12a bis 12d) verschließt.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (5) und der Kanalbereich (4) aufeinander abgestimmte, formschlüssige Codierungen (10, 18) aufweisen, die beim Einsetzen und Entfernen des Rohrstutzens (5) miteinander fluchten.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kühlmittelkastenseitige Codierungen durch Radialstegabschnitte (10) und die rohrstutzenseitigen Codierungen durch korrespondierende Nutabschnitte (18) in einer Ringschulter (15) des Rohrstutzens (5) gebildet sind, und dass die Radialstegabschnitte (10) in den Schließstufen des Rohrstutzens (5) die Ringschulter formschlüssig übergreifen.
DE2000141122 2000-08-22 2000-08-22 Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen Expired - Lifetime DE10041122B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141122 DE10041122B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141122 DE10041122B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041122A1 DE10041122A1 (de) 2002-03-07
DE10041122B4 true DE10041122B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=7653346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141122 Expired - Lifetime DE10041122B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041122B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050159A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
SE528412C2 (sv) * 2005-03-15 2006-11-07 Scania Cv Ab Kylanordning där en första tank är försedd med yttre ytförstorande element och ett inre földesledande element
DE102005012082A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684412A (en) * 1925-05-13 1928-09-18 Leo A Reiner Radiator-cap-locking device
US1759243A (en) * 1929-01-14 1930-05-20 Eaton Axle And Spring Company Bayonet-joint closure
US1884132A (en) * 1928-06-01 1932-10-25 Burnett Walker Radiator cap
US2558620A (en) * 1949-04-14 1951-06-26 Lisota Edward Radiator cap
DE9017253U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wasserkasten mit einer Ablaßvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684412A (en) * 1925-05-13 1928-09-18 Leo A Reiner Radiator-cap-locking device
US1884132A (en) * 1928-06-01 1932-10-25 Burnett Walker Radiator cap
US1759243A (en) * 1929-01-14 1930-05-20 Eaton Axle And Spring Company Bayonet-joint closure
US2558620A (en) * 1949-04-14 1951-06-26 Lisota Edward Radiator cap
DE9017253U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wasserkasten mit einer Ablaßvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041122A1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1333219B1 (de) Schnellverschlusskupplung
EP2206943B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE10195740B4 (de) Ölfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP3307415A1 (de) Filtervorrichtung
DE102015007692A1 (de) Filterelement
EP2810855A1 (de) Dichtstopfen
DE102008046143A1 (de) Schnellkupplungsanordnung
EP4127543B1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
EP2054132B1 (de) Ölfilteranordnung
EP1601914B1 (de) Entlüftungsventil für heizkörper mit einem haltekörper und einem axial verstellbaren ventilkörper
DE102005023103B4 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP2530365B1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE102006034485A1 (de) Ölfilteranordnung
DE10041122B4 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
DE202007002162U1 (de) Ölfilteranordnung
EP2484944B1 (de) Ventilgehäusekörper
DE69304861T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wellrohrabschnitten aus Kunststoff
DE10336776B4 (de) Einfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss
DE102005049271B4 (de) Verbindungselement zur Aufnahme von Schläuchen
DE19936413C1 (de) Schlauchanschluß
EP2960387B1 (de) Rohr-Verbindungs-Bausatz
DE4426377A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kühler
DE29513976U1 (de) Kupplung für Schmierstoffe
DE3328553A1 (de) Ventil zum befuellen und/oder entleeren eines heizkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

R071 Expiry of right