DE10036759B4 - Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
DE10036759B4
DE10036759B4 DE2000136759 DE10036759A DE10036759B4 DE 10036759 B4 DE10036759 B4 DE 10036759B4 DE 2000136759 DE2000136759 DE 2000136759 DE 10036759 A DE10036759 A DE 10036759A DE 10036759 B4 DE10036759 B4 DE 10036759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
telescopic tube
telescopic
protection device
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2000136759
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036759A1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Höhne
Walter Dipl.-Ing. Krönes (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2000136759 priority Critical patent/DE10036759B4/de
Publication of DE10036759A1 publication Critical patent/DE10036759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036759B4 publication Critical patent/DE10036759B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21525Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul,
das hinter einem Wandbereich angeordnet ist und mindestens einen zusammengefalteten, mittels eines Gasgenerators und nachgeordneten Diffusors aufblasbaren Airbag enthält,
mit einer durch eine Abdeckung abgedeckten Austrittöffnung im Wandbereich, wobei die Abdeckung bei aktiviertem Gasgenerator öffenbar ist, wobei
der Diffusor als Teleskopanordnung ausgebildet ist, mit einem aufbaufesten Teleskoprohr und einem zugeordneten, dagegen etwa in Austrittrichtung des Airbags durch Anschläge begrenzt verschiebbaren Teleskoprohr,
das verschiebbare Teleskoprohr in einem axial oberen Bereich radial gerichtete Ausströmöffnungen aufweist, die im zusammengeschobenen Grundzustand der Teleskopanordnung vom aufbaufesten Teleskoprohr abgedeckt sind, bei Aktivierung des Gasgenerators dieser in die Teleskopanordnung anfangs zum Ausschieben des verschiebbaren Teleskoprohrs und Öffnen der Abdeckung einbläst und anschließend nach einem bestimmten ersten Teleskopierweg entsprechend der axialen Anordnung der radial gerichteten Ausströmöffnungen im oberen Bereich des verschiebbaren Teleskoprohrs diese Ausströmöffnungen für einen Aufblasvorgang des Airbags freigegeben sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine bekannte Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs ( DE 196 17 758 C1 ) mit einem Airbagmodul, das hinter einem Wandbereich angeordnet ist, umfasst mindestens einen zusammengefalteten mittels eines Gasgenerators und nachgeordneten Diffusors aufblasbaren Airbag. Ein aktivierter Airbag entfaltet sich durch eine von einer Abdeckplatte abgedeckten Austrittöffnung im Wandbereich, wobei durch den herausdrängenden Airbag die Abdeckplatte abhebbar ist. Es ist eine Fangbandhalterung für die Abdeckplatte vorgesehen mit einem Fangband, das einerseits an einer Plattenanbindungsstelle an der abhebbaren Abdeckplatte und andererseits an einer fahrzeugfesten Rückhaltestelle befestigt ist. Die Abdeckplatte ist hier kappenartig aus einem umgebenden Wandbereich herausdrückbar, wobei zur Vergrößerung der Öffnung zusätzlich radial verlaufende Sollbruchlinien im Wandbereich vorgesehen sind, die ebenfalls durch den herausdrängenden Airbag aufgerissen werden. Die Bewegung einer abgehobenen Abdeckplatte erfolgt hier relativ unkontrolliert in den durch die Fangbandlänge begrenzten Bereich, so dass von dieser Bewegung eine Aggressivität gegenüber einem Fahrzeuginsassen ausgehen kann. Maßnahmen für ein gezieltes Aufblasverhalten des Airbags sind hier nicht angegeben.
  • Ein ähnlicher Aufbau einer Insassenschutzvorrichtung ( DE 40 10 767 A1 ) umfaßt eine Abdeckplatte die mittels kurzer Fangbänder in einer abgehobenen Position vor der Austrittöffnung beim Austreten des Airbags festgelegt wird, wobei sich der Airbag bei seiner Entfaltung umfangseitig um und in Richtung auf den Fahrzeuginsassen vor die Abdeckplatte ausbreitet. Der Mittenbereich des Airbags kann mit dieser Abdeckplatte verbunden sein. Durch die Fangbandhalterung ist auch hier eine relativ unkontrollierte Abhebebewegung der Abdeckplatte möglich wodurch gegebenenfalls der angegebene Aufblaszustand des Airbags mit einer umfangseitigen Umfassung der Abdeckplatte nicht eingenommen wird. Maßnahmen für ein bereichsweise gezieltes Aufblasverhalten des Airbags in Verbindung mit der nur wenig abhebbaren Abdeckplatte sind nicht angegeben.
  • Eine bekannte gattungsgemäße Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs ( DE 297 21 643 U1 ) weist ein Airbagmodul auf, das hinter einem Wandbereich angeordnet ist und mindestens einen zusammengefalteten, mittels eines Gasgenerators und nachgeordneten Diffusors aufblasbaren Airbag enthält. Im Wandbereich ist eine durch eine Abdeckung abgedeckte Austrittöffnung enthalten, die bei aktiviertem Gasgenerator öffenbar ist. Der Diffusor ist als Teleskopanordnung ausgebildet mit einem aufbaufesten Teleskoprohr und einem zugeordneten, dagegen etwa in Austrittrichtung des Airbags durch Anschläge begrenzt verschiebbaren Teleskoprohr. Das verschiebbare Teleskoprohr weist in einem axial oberen Bereich radial gerichtete Ausströmöffnungen auf, die im zusammengeschobenen Grundzustand der Teleskopanordnung vom aufbaufesten Teleskoprohr abgedeckt sind, dergestalt, dass bei einer Aktivierung des Gasgenerators dieser in die Teleskopanordnung anfangs zum Ausschieben des verschiebbaren Teleskoprohrs und damit zum Öffnen der Abdeckung einbläst. Anschließend sind nach einem bestimmten, relativ kurzen ersten Teleskopierweg entsprechend der axialen Anordnung der radial gerichteten Ausströmöffnungen im oberen Bereich des verschiebbaren Teleskoprohrs diese Ausströmöffnungen für einen Aufblasvorgang des Airbags freigegeben.
  • Die Teleskopanordnung wirkt hier lediglich wie ein Schieberventil, welches im ersten Teleskopierweg zum Aufreißen einer Abdeckwand verwendet wird und anschließend den Gasstrom zum Aufblasen des Airbags insgesamt freigibt. Eine gezielte Beeinflussung eines örtlich zugeordneten Aufblasverhaltens des Airbags ist nicht möglich. Zudem drückt hier nachteilig das verschiebbare Teleskoprohr beim Aufreißen der Abdeckwand unmittelbar gegen den Airbag, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Airbags gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehende, gattungsgemäße Insassenschutzvorrichtung so weiterzubilden, dass bei geringer Airbagbelastung durch ein gezieltes örtliches Aufblasverhalten die Schutzfunktion eines Airbags verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist die Abdeckung als Abdeckplatte ausgeführt und der mittlere Airbagbereich ist zwischen der Abdeckplatte und der Oberseite des verschiebbaren Teleskoprohrs gehalten und verbunden. Der obere Airbagbereich umgibt im aufgeblasenen Zustand die Abdeckplatte und erstreckt sich ringförmig als Trichterairbag in Richtung auf einen Insassen. Durch eine solche Anordnung wird eine mögliche Aggressivität einer abgehobenen Abdeckplatte stark reduziert, da diese vom Airbag umgeben und eingeschlossen ist.
  • Das aufbaufeste Teleskoprohr weist zudem in einem oberen axialen Bereich radial gerichtete Ausströmöffnungen auf, die im zusammengeschobenen Grundzustand und bis zu einem bestimmten, zweiten Teleskopierweg der Teleskopanordnung entsprechend der axialen Anordnung dieser Austrittöffnungen vom verschiebbaren Teleskoprohr abgedeckt sind. Der gefaltete Airbag umgibt im Grundzustand den Diffusor dergestalt, dass nach dem ersten Teleskopierweg nach Freigabe der Ausströmöffnungen des verschiebbaren Teleskoprohrs vorrangig ein oberer Airbagbereich aufblasbar ist, so dass vorteilhaft ein Airbagbereich rund um die abgehobene Abdeckplatte frühzeitig zur Verminderung deren Aggressivität aufgeblasen wird. Nach dem zweiten Teleskopierweg und damit nach einer zusätzlichen Freigabe der Ausströmöffnungen des aufbaufesten Teleskoprohrs wird dann der gesamte Airbag aufgeblasen. Damit ist der Aufblasvorgang des Airbags für eine verbesserte Sicherheitsfunktion zweistufig mit einer gezielten, örtlich vorbestimmten Befüllung ausgeführt. Da der Airbag im mittleren Bereich zwischen der Abdeckplatte und der Oberseite des verschiebbaren Teleskoprohrs gehalten ist, tritt dort beim Abheben der Abdeckplatte keine Belastung des Airbagmaterials auf.
  • Nach Anspruch 2 wird zweckmäßig das aufbaufeste Teleskoprohr in der Teleskopanordnung außen und das verschiebbare Teleskoprohr innen angebracht. Grundsätzlich ist auch die umgekehrte Anordnung möglich.
  • Vorzugsweise werden nach Anspruch 3 die Ausströmöffnungen des aufbaufesten Teleskoprohrs nach völligem Ausschub des verschiebbaren Teleskoprohrs freigegeben.
  • Die Abdeckplatte kann gemäß Anspruch 4 unmittelbar den äußeren Sichtwandbereich bilden und im Grundzustand flächig an den umgebenden Wandbereich anschließen.
  • Nach Anspruch 5 kann in an sich bekannter Weise zur Vergrößerung der Austrittöffnung ein die Abdeckplatte umgebender, aufreißbarer Wandbereich vorgesehen sein.
  • Die Anordnung kann sehr kompakt ausgeführt sein und eignet sich daher besonders gut nach Anspruch 6 für einen Einbau in den Nabenbereich eines Lenkrads.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 7 ist in der Abdeckplatte eine Hupeneinrichtung integriert. Dies wird insbesondere durch die stabile Halterung und Abstützung der Abdeckplatte in der Teleskopanordnung möglich. Dazu ist nach Anspruch 8 zweckmäßig die Abdeckplatte doppelwandig ausgebildet, wobei eine federvorgespannte Außenwand als Hupenbetätigungsplatte ausführt ist.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Airbaganordnung mit teleskopierbarem Diffusor in verschiedenen Aufblasstadien vom Grundzustand bis zum völlig aufgeblasenen Zustand und
  • 5 eine entsprechende Anordnung im Grundzustand mit integrierter Hupenvorrichtung
  • In den 1 bis 4 ist schematisch der Bereich einer Lenkradnabe 1 dargestellt in dem ein Airbagmodul 2 angeordnet ist. Dieses besteht auch einem Gasgenerator 3 und einem nachgeordneten teleskopierbaren Diffusor 4, der von einem Airbag 5 umgeben ist.
  • Anhand der 2 wird der gegenständliche Aufbau des teleskopierbaren Diffusors 4 näher erläutert: Dieser besteht aus einem aufbaufesten radial äußeren Teleskoprohr 6 mit am Umfang verteilten Ausströmöffnungen 7 im axial oberen Bereich. Ein relativ zum äußeren Teleskoprohr 6 axial nach außen verschiebbares radial inneres Teleskoprohr 8 weist ebenfalls in einem axial oberen Be reich am Umfang verteilte Ausströmöffnungen 9 auf. Eine zentrale Abdeckplatte 10, die im Grundzustand (1) flächig an den umgebenden Wandbereich anschließt ist mit der Oberseite des inneren Teleskoprohrs 8 des Diffusors 4 flächig verbunden. Die Verbindungselemente 11 sind jeweils schematisch eingezeichnet. Dem Fachmann stehen eine Vielzahl von den jeweiligen Gegebenheiten anzupassenden Verbindungstechniken zur Verfügung.
  • Die Anordnung hat folgende Funktion:
    Im Grundzustand der 1 sind die Teleskoprohre 6 und 8 ineinander eingeschoben, wobei sich jedoch die zugeordneten Ausströmöffnungen 7, 9 nicht überdecken, sondern abgedeckt sind, wobei die Ausströmöffnungen 9 noch im Bereich des äußeren Teleskoprohrs 6 liegen. Nach einer Aktivierung des Gasgenerators 3 ist im Grundzustand somit keine Ausströmöffnung zum gefalteten Airbag 5 hin offen, so dass der Gasgenerator anfangs voll in die Teleskopanordnung zu deren Teleskopierung einbläst, so dass vorteilhaft für eine Kappenöffnung eine schwache erste Stufe möglich ist.
  • Nach einem ersten (nicht dargestellten) Teleskopierweg gelangen die Ausströmöffnungen 9 aus dem Bereich der Abdeckung durch das äußere Teleskoprohr 6 heraus, wodurch nun vorrangig der obere Ringbereich 12 des Airbags 5 aufgeblasen wird, wie in 2 dargestellt. Damit wird bereits die Abdeckplatte 10 torusförmig eingeschlossen.
  • In 2 ist der Zustand gezeigt, bei dem gerade das innere Teleskoprohr 8 voll ausgefahren ist und dadurch die Ausströmöffnungen 7 des äußeren Teleskoprohrs 6 freigegeben sind. Dadurch wird nun auch Gas voll in den davon gerade im gegebenen Bereich des Airbags 5 eingeblasen.
  • Wie in 3 schematisch angedeutet, kann damit zur Vergrößerung der Austrittöffnung ein umgebender Wandbereich 13 aufgeweitet oder aufgerissen werden.
  • In 4 ist der voll aufgeblasene Zustand des Airbags 5 gezeigt, der die Abdeckplatte 10 umgibt und sich dabei etwa rohrförmig weit in Richtung auf einen Insassen hin erstreckt.
  • 5 entspricht im wesentlichen der 1 wobei als weitere Ausgestaltung die Abdeckplatte 10 zu einer Hupenbetätigungsplatte weitergebildet ist. Die Hupeneinrichtung kann damit vorteilhaft in das Airbagmodul integriert sein, wobei die erforderlichen Elektroanschlüsse 14 und Federabstützungen am Gasgenerator 3 angeordnet sein können.

Claims (8)

  1. Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul, das hinter einem Wandbereich angeordnet ist und mindestens einen zusammengefalteten, mittels eines Gasgenerators und nachgeordneten Diffusors aufblasbaren Airbag enthält, mit einer durch eine Abdeckung abgedeckten Austrittöffnung im Wandbereich, wobei die Abdeckung bei aktiviertem Gasgenerator öffenbar ist, wobei der Diffusor als Teleskopanordnung ausgebildet ist, mit einem aufbaufesten Teleskoprohr und einem zugeordneten, dagegen etwa in Austrittrichtung des Airbags durch Anschläge begrenzt verschiebbaren Teleskoprohr, das verschiebbare Teleskoprohr in einem axial oberen Bereich radial gerichtete Ausströmöffnungen aufweist, die im zusammengeschobenen Grundzustand der Teleskopanordnung vom aufbaufesten Teleskoprohr abgedeckt sind, bei Aktivierung des Gasgenerators dieser in die Teleskopanordnung anfangs zum Ausschieben des verschiebbaren Teleskoprohrs und Öffnen der Abdeckung einbläst und anschließend nach einem bestimmten ersten Teleskopierweg entsprechend der axialen Anordnung der radial gerichteten Ausströmöffnungen im oberen Bereich des verschiebbaren Teleskoprohrs diese Ausströmöffnungen für einen Aufblasvorgang des Airbags freigegeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung als Abdeckplatte (10) ausgeführt ist und dass der mittlere Airbagbereich zwischen der Abdeckplatte (10) und der Oberseite des verschiebbaren Teleskoprohrs (8) verbunden ist, wobei der obere Airbagbereich (12) im aufgeblasenen Zustand die Abdeckplatte (10) umgibt und sich ringförmig als Trichterairbag in Richtung auf einen Insassen erstreckt, dass das aufbaufeste Teleskoprohr (6) in einem axial oberen Bereich radial gerichtete Ausströmöffnungen (7) aufweist, die im zusammengeschobenen Grundzustand und bis zu einem bestimmten, zweiten Teleskopierweg der Teleskopanordnung entsprechend der axialen Anordnung dieser Ausströmöffnungen vom verschiebbaren Teleskoprohr (8) abgedeckt sind, und dass der gefaltete Airbag (5) im Grundzustand den Diffusor (4) dergestalt umgibt, so dass nach dem ersten Teleskopierweg nach Freigabe der Ausströmöffnungen (9) des verschiebbaren Teleskoprohrs (8) damit vorrangig ein oberer Airbagbereich aufblasbar ist und nach dem zweiten Teleskopierweg nach zusätzlicher Freigabe der Ausströmöffnungen (7) des aufbaufesten Teleskoprohrs (6) der gesamte Airbag (5) aufblasbar ist.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufbaufeste Teleskoprohr (6) ein äußeres Teleskoprohr und das verschiebbare Teleskoprohr (8) ein inneres Teleskoprohr ist.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teleskopierweg mit Freigabe der Ausströmöff nungen (7) nach völligem Ausschub des verschiebbaren Teleskoprohrs (8) erreicht ist.
  4. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (10) im Grundzustand flächig an den ungebenden Wandbereich (10) anschließt.
  5. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den sich aufblasenden Airbag (5) weitere die Abdeckplatte (10) umgebende Wandbereiche (13) zur Vergrößerung der Austrittöffnung aufreißbar sind wozu ggf. Sollaufreißnuten vorgesehen sind.
  6. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (2) im Nabenbereich (1) eines Lenkrads eingebracht ist.
  7. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckplatte (10) eine Hupeneinrichtung (14) mit mindestens einem Hupenschalter und einer Hupenbetätigung integriert ist.
  8. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (10) doppelwandig ausgebildet ist mit einer federvorgespannten Außenwand als Hupenbetätigungsplatte.
DE2000136759 2000-07-28 2000-07-28 Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul Withdrawn - After Issue DE10036759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136759 DE10036759B4 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136759 DE10036759B4 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036759A1 DE10036759A1 (de) 2002-02-14
DE10036759B4 true DE10036759B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=7650497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136759 Withdrawn - After Issue DE10036759B4 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036759B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300170U1 (de) * 2003-01-08 2003-11-20 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE20316601U1 (de) 2003-10-29 2004-03-11 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
DE20316817U1 (de) * 2003-10-31 2004-03-11 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
EP2138360B1 (de) * 2004-01-30 2012-07-11 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbagvorrichtung
US11203318B2 (en) 2018-06-18 2021-12-21 Waymo Llc Airbag extension system
GB2586494B (en) * 2019-08-21 2021-08-18 Ford Global Tech Llc Airbag assemblies
CN115123133A (zh) * 2021-03-25 2022-09-30 上海汽车集团股份有限公司 伞式安全保护装置、安全防护机构和车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010767A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Daimler Benz Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
DE19617758C1 (de) * 1996-05-03 1997-09-11 Audi Ag Abdeckung für ein Gassackmodul
WO1997034783A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Milliken Research Corporation Toroidal air bag assembly
DE29721643U1 (de) * 1997-12-08 1998-04-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19645373A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Petri Ag Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen und Airbagmodul zur Durchführung des Verfahrens
DE19749914A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Hs Tech & Design Vorrichtung für einen Aufprallschutz am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010767A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Daimler Benz Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
WO1997034783A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Milliken Research Corporation Toroidal air bag assembly
DE19617758C1 (de) * 1996-05-03 1997-09-11 Audi Ag Abdeckung für ein Gassackmodul
DE19645373A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Petri Ag Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen und Airbagmodul zur Durchführung des Verfahrens
DE19749914A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Hs Tech & Design Vorrichtung für einen Aufprallschutz am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE29721643U1 (de) * 1997-12-08 1998-04-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036759A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172263B1 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
DE19749914C2 (de) Airbagvorrichtung, die im Lenkrad eines Kraftfahrzeuges untergebracht ist
EP1231116B1 (de) Gassack-Modul
DE19847854A1 (de) Zweikammerluftsack
DE1962890A1 (de) Sicherheitsgeraet
EP1164060A2 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
WO2006015779A1 (de) Airbagmodul zum schutz eines kraftfahrzeuginsassen
DE19816080B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
DE112008003109T5 (de) Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz
DE10036759B4 (de) Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul
DE102009036800A1 (de) Gassackmodul mit Gasverteilungselement
DE102005051982A1 (de) Aufblasvorrichtung mit Schockwellen fokussierender Struktur
EP1467898B1 (de) Airbagmodul für kraftfahrzeuge
DE19750182A1 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
EP1288082B1 (de) Gassackmodul
DE19904072B4 (de) Insassenschutzvorrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
EP1007395B1 (de) Gassackanordnung mit einem Teilausströmbereiche aufweisenden Gasleitgehäuse
EP1134131B1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
EP1113949B1 (de) Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
EP1211145B1 (de) Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1527963B1 (de) Gassackmodul
DE10065465C2 (de) Airbagmodul
DE10065461C2 (de) Beifahrerairbagmodul
EP1893521B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP1095824B1 (de) Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140807