DE10036700A1 - Modularer optischer Netzwerkknoten - Google Patents

Modularer optischer Netzwerkknoten

Info

Publication number
DE10036700A1
DE10036700A1 DE10036700A DE10036700A DE10036700A1 DE 10036700 A1 DE10036700 A1 DE 10036700A1 DE 10036700 A DE10036700 A DE 10036700A DE 10036700 A DE10036700 A DE 10036700A DE 10036700 A1 DE10036700 A1 DE 10036700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functionality
subbands
optical network
network node
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10036700A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg-Peter Elbers
Christoph Glingener
Christian Scheerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10036700A priority Critical patent/DE10036700A1/de
Priority to PCT/DE2001/002552 priority patent/WO2002011489A2/de
Priority to US10/343,271 priority patent/US20030128985A1/en
Priority to EP01953890A priority patent/EP1304013A2/de
Publication of DE10036700A1 publication Critical patent/DE10036700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0206Express channels arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0209Multi-stage arrangements, e.g. by cascading multiplexers or demultiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0009Construction using wavelength filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0016Construction using wavelength multiplexing or demultiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0035Construction using miscellaneous components, e.g. circulator, polarisation, acousto/thermo optical
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0041Optical control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0047Broadcast; Multicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/005Arbitration and scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0075Wavelength grouping or hierarchical aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen modularen optischen Netzwerkknoten, der optische Eingangssignale in optische Subbänder aufteilt, durch ein Zentralelement bzw. mehrere Zentralelemente bearbeitet und die optischen Subbänder dann wieder zu einem optischen Ausgangssignal rekombiniert. Dem Zentralelement bzw. den Zentralelementen des modularen optischen Netzwerkknotens können verschiedene Funktionalitäten, wie eine Add-Drop-Funktionalität, eine Drop-and-Continue-Funktionalität, eine Multicast-Funktionalität, eine Broadcast-Funktionalität, eine Ring-Interconnect-Funktionalität und eine Cross-Connect-Funktionalität zugewiesen werden. Je nach Zuweisung einer Funktionalität kann der modulare optische Netzwerkknoten in Netzen mit unterschiedlicher Struktur zum Einsatz kommen.

Description

Die Erfindung betrifft einen modularen optischen Netzwerkkno­ ten, der eine Verschaltung optischer Signale auf Subbandbasis vornehmen kann und ein Verfahren zur Übertragung optischer Signale in optischen Netzeinrichtungen über diesen modularen optischen Netzwerkknoten.
Optische Netze verwenden die große verfügbare Bandbreite (< 10 THz bei Einmodenfasern) von Glasfasern für eine Nachrich­ tenübertragung. Für eine effektive Ausnutzung der zur Verfü­ gung stehenden Übertragungskapazität wird die gesamte Band­ breite zweckmäßig weiter unterteilt. Das wird in Systemen ho­ her Übertragungskapazität üblicherweise durch die Verwendung von Wellenlängenmultiplexern, d. h. durch eine Übertragung un­ terschiedlicher Kanäle auf verschiedenen optischen Trägerwel­ lenlängen, gewährleistet.
Die Übertragung von Information auf der Grundlage von opti­ schen Netzen erfolgt typischerweise durch eine hierarchische Netzstruktur. Die Übergänge zwischen den einzelnen Hierar­ chiestufen werden über Netzwerkknoten gewährleistet. Netz­ werkknoten sind aber auch für den Aufbau vermaschter Netzto­ pologien derselben Hierarchiestufe notwendig. Netzwerkknoten können zudem dafür eingesetzt werden, dass optische Netzele­ mente auf bestimmte Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche zugreifen können. Je nach Einsatz existieren Netzwerkknoten unterschiedlicher Funktionalität (z. B. OADMs, d. h. optische Add-Drop-Multiplexer, Ring-Interconnects oder optische Cross- Connects).
In bisherigen Lösungen werden optische Netzwerkknoten für die Vermittlung von Information oder den Zugriff auf Information oder beides in Kombination eingesetzt. Bei der Vermittlung von Information werden optische Multiplexbündelschalter (OXC, d. h. optische Cross-Connects) eingesetzt, die eine Vermitt­ lung auf Wellenlängenbasis vornehmen. Die Wellenlängenver­ mittlung auf Basis einzelner Wellenlängen führt aber zu sehr komplexen Lösungen für Vermittlungskonzepte und den Aufbau optischer Netzknoten, wenn große Übertragungskapazitäten bei hoher Kanalzahl gewünscht werden.
Blockierungsfreie Multiplexbündelschalter erfordern bei den angestrebten hohen Kanalzahlen eine große Zahl optischer Schalter, die die technische Realisierbarkeit erschweren und zudem erhebliche Kosten verursachen. Darüber hinaus ist das Wellenlängenraster der Kanäle fest durch die Multiplexer und Demultiplexer in den optischen Vermittlungsknoten vorgegeben. Eine Anpassung an z. B. verschiedene Fasertypen oder eine Er­ weiterung durch Erhöhung der Kanalzahl ist damit nur schwer möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine flexible und auf­ wandsarme Realisierung eines modularen optischen Netzwerkkno­ tens für die Übermittlung von Information und/oder den Zugriff auf Information, insbesondere bei großen Übertra­ gungskapazitäten und hohen Kanalzahlen, anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen modularen optischen Netzwerk­ knoten, der eine Verschaltung optischer Signale auf Subband­ basis vornehmen kann, gemäß Patentanspruch 1 gelöst. In unab­ hängigen Ansprüchen ist ein dazugehörendes Verfahren und eine dazugehörende Verwendung angegeben. Vorteilhafte Weiterbil­ dungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Insbesondere wird die Aufgabe durch einen modularen optischen Netzwerkknoten gelöst, der mindestens eine Baugruppe zur Aus­ wahl von Subbändern umfaßt und wobei die Baugruppe zur Aus­ wahl von Subbändern mindestens eine Vorwahleinrichtung zur Vorwahl mindestens eines optischen Subbandes, mindestens eine Subband-Multiplexeinrichtung und mindestens eine Subband- Demultiplexeinrichtung aufweist und zusätzlich mindestens ein Zentralelement vorgesehen ist. Die Vorwahleinrichtung dient dabei bevorzugt zur Aufteilung der anliegenden verfügbaren optischen Bandbreite eines optischen Signals. Der Baugruppe zur Auswahl von Subbändern ist es durch die Vorwahleinrich­ tung und der mindestens einen Subband-Demultiplexeinrichtung möglich, Subbänder einer verfügbaren optischen Bandbreite auszuwählen, und über mindestens ein Zentralelement zu ver­ mitteln und nach Bedarf weiter zu verarbeiten.
Die Vorwahleinrichtung zur Vorwahl mindestens eines optischen Subbandes ist so ausgestaltet, dass hierdurch die Subband­ struktur bzw. Aufteilung der verfügbaren optischen Bandbreite in einzelne Subbänder festgelegt bzw. vorbestimmt werden kann. Dabei kann die Vorwahleinrichtung die Aufteilung der optischen Bandbreite in Subbänder aufgrund fest vorgegebener Einstellung vornehmen. Besonders bevorzugt ist die Vorwahl­ einrichtung konfigurierbar, d. h. die Bestimmbarkeit der Sub­ bänder durch die Vorwahleinrichtung ist änderbar. Ganz beson­ ders bevorzugt ist die Vorwahleinrichtung fernkonfigurierbar. Dabei gibt es besonders bevorzugt zwei Möglichkeiten: In zentral gesteuerten Netzwerken kann eine Fernkonfigurierbar­ keit über ein Netzmanagementsystem mittels einer Softwarelö­ sung erreicht werden. Die Vorwahleinrichtung kann dann durch eine Softwarelösung im Netzwerkmanagement realisiert sein und mit Werten in Tabellen korrespondieren, die an die Demul­ tiplexeinrichtung bzw. die dort angeordnete Filteranordnung weitergeleitet werden, um die physikalischen Stellgrößen so vorzuwählen, dass die verfügbare optische Bandbreite in die vorbestimmten Subbänder aufteilbar ist. Ganz besonders bevor­ zugt ist die Vorwahleinrichtung eine Speichereinrichtung, in der Werte ablegbar sind, die zu den entsprechenden Subband­ aufteilungen korrespondieren. In anderen Netzen, z. B. ver­ maschten Netzen, bietet sich hingegen eine Fernkonfigurier­ barkeit der Vorwahleinrichtungen durch eine Intelligenz an, die in jeder Vorwahleinrichtung selbst vorhanden ist. Die Re­ konfigurierbarkeit dieser Vorwahleinrichtungen erfolgt dann mittels geeigneter Protokolle.
Die Subband-Demultiplexeinrichtung ist bevorzugt ein auf ei­ ner Filteranordnung basierende Demultiplexer. Der Subband- Demultiplexer kann aus einer Kombination aus Kopplern, Fil­ tern und Zirkulatoren bestehen. Diese können abstimmbare oder feste Filter, wie z. B. Faser-Bragg-Gitter, integrierte opti­ sche Filter, mikrooptische Anordnungen oder Interferenzfilter umfassen. Besonders bevorzugt besteht die Subband- Demultiplexeinrichtung nicht aus einzelnen optischen Kompo­ nenten, sondern aus kleineren Komplettkomponenten oder einer gesamten Komplettkomponente.
Die Subband-Multiplexeinrichtung ist ein Koppler, der die zu­ sammenzufügenden Signale der Subbänder wieder integriert. Be­ sonders bevorzugt handelt es sich um eine Kombination von ei­ nem Koppler und mindestens einem Filter und ganz besonders bevorzugt nur um ein Bauelement, wie einen integrierten Mul­ tiplexer. Mit diesem integrierten Multiplexer ist in vorteil­ hafter Weise eine Übersprechunterdrückung und eine geringere Dämpfung des zu bearbeitenden Signals zu erreichen.
Das Zentralelement definiert die Verschaltung der Subbänder, die an den modularen optischen Netzwerkknoten anliegen. Be­ vorzugt ist die vorbestimmte Verschaltung des Zentralelements auf einer Kartengruppe abgelegt. Die Zentralelemente sind be­ vorzugt austauschbar, d. h. dass die den Baugruppen zur Aus­ wahl von Subbändern zugeordneten Zentralelemente gewechselt werden können bzw. durch andere Zentralelemente mit einer an­ deren Verschaltung und somit einer anderen Funktionalität ausgetauscht werden können, je nachdem, welche Verschaltung die Netzeinrichtung erfordert. Die Anzahl der Baugruppen kor­ respondiert bevorzugt zur Anzahl der anliegenden Fasern, wäh­ rend die Anzahl der Zentralelemente bevorzugt zur Anzahl der Subbänder korrespondiert. Ganz besonders bevorzugt entspricht die Anzahl der Baugruppen der Anzahl der anliegenden Fasern. Ebenso entspricht besonders bevorzugt die Anzahl der Zentral­ elemente der Anzahl der Subbänder. Die Verschaltung der Zentralelemente ist bevorzugt änderbar. Besonders bevorzugt er­ folgt die Änderung der Verschaltung der Zentralelemente durch Umkonfiguration.
Dies beinhaltet den Vorteil, dass die Wellenlängenvermittlung durch die Zentralelemente nicht nur auf der Basis einzelner, bestimmter Wellenlänge erfolgen kann, sondern insbesondere auf Grund einer Vielzahl von Wellenlängen (z. B. Wellenlängen­ gruppen), die durch die Bandbreite des jeweiligen Subbandes bestimmt sind. Sind die Zentralelemente beispielsweise Cross- Connects, so führt das Verschalten von Subbändern (Wellenlän­ genbändern) anstatt von Wellenlängen zu einer erheblichen Re­ duzierung der Größe der Schaltmatrizen. Hierdurch wird bei der Vermittlung zukünftig angestrebter großer Übertragungsra­ ten bei hohen Kanalzahlen gegenüber einer Realisierung auf Basis einzelner Wellenlängen eine große Anzahl optischer Schalter eingespart.
Die Vermittlung von Information durch die modularen optischen Netzwerkknoten ist dabei nicht allein auf Basis einer Ver­ mittlung von Wellenlängen bzw. Wellenlängenbändern be­ schränkt. Die durch die Subbänder übertragene Information kann beliebiger Art sein. Die Informationsübertragung in den Subbändern kann z. B. mittels eines optischen Code- Multiplexverfahrens (bei dem sich alle Kanäle über die gesam­ te Bandbreite erstrecken) oder auch mittels eines Zeit- Multiplexverfahrens (Hochgeschwindigkeits-Zeit- Multiplexsignal großer spektraler Breite) erfolgen.
Bevorzugt kann der modulare optische Netzwerkknoten die opti­ schen Subbänder durch die Baugruppen zur Auswahl von Subbän­ dern dynamisch aus der verfügbaren optischen Bandbreite eines optischen Signals auswählen. Durch die dynamische Auswahl der Subbänder, insbesondere durch die Vorwahleinrichtung, wird den Subbändern die Bandbreite dynamisch zugeteilt, d. h. die Vorwahleinrichtung kann mögliche Kanalzahlen, Kanalbreiten, Kanalabstände, Modulationsformate, etc. flexibel gestalten.
Dadurch kann der modulare optische Netzwerkknoten flexibler auf wechselnde Verkehrsverhältnisse reagieren. Die dynamische Bandbreitenzuweisung kann fernkonfigurierbar sein, wodurch sich nochmals die Flexibilität und das Einsatzgebiet der Bau­ gruppe zur Auswahl von Subbändern und damit des modularen op­ tischen Netzwerkknotens erhöht.
Ganz besonders bevorzugt ist ein modularer optischer Netz­ werkknoten, der bei einer fest vorgegebenen Zentralfrequenz variabel in der Auswahl der Breite der optischen Subbänder ist, aber auch bei festgelegter Subbandbreite Subbänder um verschiedene Zentralfrequenzen auswählen kann. Besonders be­ vorzugt ist dabei die Auswahl verschiedener bzw. einer Viel­ zahl von Zentralfrequenzen mit variablen Kanal- bzw. Subband­ breiten. Dadurch können beliebige Subbandmuster durch die Vorwahleinrichtung zusammengestellt werden.
Ganz besonders vorteilhaft ist, dass ein modularer optischer Netzwerkknoten in Netzen mit beliebiger Struktur verwendet werden kann und über das Zentralelement, je nach Einsatz und Ausbaustufe, eine unterschiedliche Funktionalität bietet. Be­ sonders bevorzugt ist jedes der Zentralelemente des modularen optischen Netzwerkknotens eine Schaltungen mit Add-Drop- Funktionalität; und/oder eine Schaltung mit Drop-Continue- Funktionalität; und/oder eine Schaltung mit Multicast- Funktionalität; und/oder eine Schaltung mit Broadcast- Funktionalität; und/oder eine Schaltung mit Ring- Interconnect-Funktionalität; und/oder eine Schaltung mit Cross-Connect-Funktionalität. Dadurch lassen sich verschiede­ ne optische Netzeinrichtungen durch den erfindungsgemäßen mo­ dularen optischen Netzwerkknoten realisieren, je nachdem wel­ che Funktionalität der Netzeinrichtung zugewiesen ist. Da der modulare optische Netzwerkknoten mit immer den gleichen Ba­ sisbaugruppen ausgestattet ist, lassen sich Kosten einsparen und die Bedienung und Wartung vereinfachen.
Bevorzugt weist ein Zentralelement des modularen optischen Netzwerkknotens mindestens eine lokale Add-Drop-Stufe auf. Im Gegensatz zum Zentralelement mit Add-Drop-Funktionalität ar­ beitet die lokale Add-Drop-Stufe mit noch geringerer Granula­ rität. Greift das Zentralelement mit Add-Drop-Funktionalität auf Subbänder zu, so kann die lokale Add-Drop-Stufe auf ein­ zelne Wellenlängen oder Untersubbänder zugreifen. Die lokale Add-Drop-Stufe kann die Aufteilung des Subbandes, wie die Aufteilung der gesamten optischen Bandbreite auch, entweder fest vorgeben oder variabel gestalten. Dadurch wird eine zweite Verarbeitungsstufe bereitgestellt, über die die abge­ zweigten Subbänder wieder in einzelne Wellenlängen oder Un­ tersubbänder aufgeteilt und ausgelesen werden können.
Da im transparenten optischen Netz keine Regeneration statt­ findet, kann die lokale Add-Drop-Stufe bevorzugt dazu verwen­ det einzelne Kanäle elektronisch zu regenerieren, wenn dies aufgrund von Signalverzerrungen und Rauschen erforderlich ist. Die lokale Add-Drop-Stufe ist in Verbindung mit in der Wellenlänge einstellbaren optischen Quellen darüber hinaus besonders bevorzugt auch als Transponder vorgesehen. Die lo­ kale Add-Drop-Stufe stellt eine lokale Add-Drop- Funktionalität für jeden modularen optischen Netzwerkknoten zur Verfügung, insbesondere für Netzeinrichtungen wie OADMs, Ring-Interconnects und OCC. Dadurch wird es einer Netzein­ richtung durch den modularen optischen Netzwerkknoten ermög­ licht, unabhängig von seiner Funktionalität, lokal einzelne Wellenlängen oder ganze Subbänder auszukoppeln oder hinzuzu­ fügen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung ist eine Baugruppe zur Auswahl von Subbändern vorge­ sehen, die zusätzlich mindestens eine Einrichtung zur Anpas­ sung der Leistungspegel aufweist. Diese Anpassungseinrichtung ist besonders bevorzugt hinter dem Demultiplexer bzw. vor dem Multiplexer angeordnet. Dadurch können die einzelnen Signale der verschiedenen Subbänder nochmals individuell verstärkt bzw. gedämpft werden. Es kann eine detaillierte Kompensation von Leistungsverlusten stattfinden. Das Anpassen der Leis­ tungspegel kann dabei je nach Kanalformat erfolgen, wobei die Herstellung gleicher Leistungspegel bzw. unterschiedlicher Leistungspegel nach Belieben des Anwenders erfolgen kann. Ganz besonders bevorzugt kann durch die Anpassungseinrichtung eine Verkippung des Leistungsspektrums vorgenommen werden.
Ein ganz besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Bau­ gruppe eines modularen optischen Netzwerkknotens sieht eine Vorwahleinrichtung vor, die in die Subband- Multiplexeinrichtung und/oder Subband-Demultiplexeinrichtung integriert ist. Integriert bedeutet, dass die Subband- Multiplexeinrichtung bzw. die Subband-Demultiplexeinrichtung die Aufgabe der Vorwahleinrichtung wahrnimmt, d. h. dass die Subband-Multiplexeinrichtung bzw. die Subband- Demultiplexeinrichtung die Subbänder fest, konfigurierbar o­ der fernkonfigurierbar vorwählen kann.
In einem weiteren besonderen Ausführungsbeispiel umfaßt der modulare optische Netzwerkknoten mindestens zwei Baugruppen zur Auswahl von Subbändern. Durch diese Anordnung wird es mo­ dularen optischen Netzwerkknoten ermöglicht, eine verfügbare optische Bandbreite in optische Subbänder aufzuteilen, und dann die optischen Subbänder durch die dazugehörenden Zent­ ralelemente verarbeiten zu lassen. Dadurch können beispiels­ weise bei Netzen mit bidirektionalen Übertragungsstrecken die Signale beider Richtungen getrennt bearbeitet und in unter­ schiedlichen Subbändern geroutet werden. Daneben können durch Reihenschaltung einzelner Baugruppen zur Auswahl von Subbän­ dern modulare optische Netzwerkknoten mit erweiterter Funkti­ onalität erzeugt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines modularen op­ tischen Netzwerkknotens beinhaltet Zentralelemente mit glei­ cher Funktionalität. Dadurch entsteht eine Skalierbarkeit des modularen optischen Netzwerkknotens mit gleichen Zentralelementen. Durch die gleiche Funktionalität können in Kombinati­ onen die Anzahl der zu bearbeitenden Subbänder erhöht werden. Durch das Hinzufügen von einzelnen weiteren Zentralelementen kann der Funktionsumfang des modularen optischen Netzwerkkno­ tens erweitert werden.
Der modulare optische Netzwerkknoten ist für die Vermittlung von Information oder den Zugriff auf Information oder beides in Kombination einsetzbar. Er erlaubt eine Verwendung als OADM, Ring-Interconnect oder OXC. Besonders bevorzugt wird er in typischen hierarchischen Netzstrukturen, bestehend aus vermaschten oder ringförmigen Weitverkehrsnetzen, Ringnetzen für den Metrobereich und baumförmigen Netztopologien im Zu­ gangsbereich eingesetzt.
In einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die modularen optischen Netzwerkknoten bzw. einige Bestand­ teile des modularen optischen Netzwerkknotens gedoppelt aus­ geführt, um den Schutz der optischen Pfade sowie der Netzele­ mente zu gewährleisten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die Funktionalitäten der Zentralelemente des modularen optischen Netzwerkknoten unterschiedlich sein. Dann entsteht ein ska­ lierbarer modularer optischer Netzwerkknoten mit unterschied­ lichen Zentralelementen. Verschiedene Zusammensetzungen der modularen optischen Netzwerkknoten durch die Baugruppen zur Auswahl von Subbändern mit Zentralelementen unterschiedlicher Funktionalität, erlauben die prinzipielle Erweiterung der Funktionalitäten der Netzwerkknoten.
Durch diese Anordnung umfaßt der modulare optische Netzwerk­ knoten wahlweise eine oder mehrere optische Schaltstufen, e­ benso wie mehrere Subband-Demultiplexeinrichtungen bzw. Sub­ band-Multiplexeinrichtungen, je nach Anzahl der eingehenden und herausgeführten Fasern und der maximal zu schaltenden Subbänder. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der optische Netzwerkknoten fernkonfigurierbar ausgebildet. Dadurch ist die Änderung der Subbandstruktur und der Einrich­ tungen zur Anpassung der Leistungspegel fernkonfigurierbar möglich. Die Fernkonfigurierbarkeit kann einerseits über ein zentrales Netzmanagementsystem und andererseits über geeigne­ te Protokolle automatisch erfolgen.
Insbesondere wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Übertragung von optischen Signalen in optischen Netzeinrich­ tungen über mindestens eine Baugruppe zur Auswahl von Subbän­ dern und mindestens ein Zentralelement gelöst, wobei das Ver­ fahren folgende Verfahrensschritte umfaßt: Es werden optische Eingangssignale in optische Subbänder zerlegt. Die optischen Subbänder werden durch die Zentralelemente verschaltet und die optischen Subbänder werden zu einem Ausgangssignal rekom­ biniert.
Die Aufgabe wird auch durch die Verwendung von einem opti­ schen Netzwerkknoten zur Realisierung einer Schaltung mit Add-Drop-Funktionalität; und/oder einer Schaltung mit Drop- and-Continue Funktionalität; und/oder einer Schaltung mit Multicast-Funktionalität; und/oder einer Schaltung mit Broad­ cast-Funktionalität; und/oder einer Schaltung mit Ring- Interconnect-Funtkionalität; und/oder einer Schaltung mit Cross-Connect-Funktionaltiät gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden weiter in den Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer verfügbaren op­ tischen Bandbreite eines optischen Signals;
Fig. 2 eine Darstellung von modularen optischen Netzwerk­ knoten mit Add-Drop-Multiplexer-Funktionalität;
Fig. 3 eine Darstellung von modularen optischen Netzwerk­ knoten mit Drop-And-Continue Funktionalität;
Fig. 4 eine Darstellung eines Ring-Interconnect, der modu­ lare optische Netzwerkknoten enthält; und
Fig. 5 eine Darstellung eines Cross-Connect, der modulare optische Netzwerkknoten enthält.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer verfügbaren optischen Bandbreite VOS eines optischen Signals von 1530 nm bis 1610 nm. Die verfügbare optische Bandbreite VOS kann aber auch größer oder kleiner gewählt werden. Die Einteilung in Subbänder SB erfolgt nach der gesamten zur Verfügung stehen­ den optischen Bandbreite VOS, die in der Regel durch die Bandbreite der typisch eingesetzten Faserverstärker und durch den Bandbreitenbedarf der einzelnen Netzelemente gegeben ist. In Fig. 1 wird die gesamte zur Verfügung stehende optische Bandbreite VOS in vier Subbänder eingeteilt.
Die Einteilung der zur Verfügung stehenden optischen Band­ breite VOS in vier optische Subbänder SB erfolgt durch die Subband-Multiplexeinrichtungen SMUX bzw. die Subband- Demultiplexeinrichtung SDMUX einer Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAU eines modularen optischen Netzwerkknotens MON. Die Einteilung in vier Subbänder SB ist nur beispielhaft, es ist auch eine Einteilung in mehr oder weniger als vier Sub­ bänder SB möglich. In Fig. 1 sind optische Subbänder SB gleicher Bandbreite dargestellt. Die optischen Subbänder SB können aber auch verschiedene Bandbreiten aufweisen. Im Ex­ tremfall kann die Subbandbreite eines Subbandes SB aus nur einer Wellenlänge bestehen.
In Fig. 2 ist ein Add-Drop-Multiplexer in einem bidirektio­ nalen optischen Netz dargestellt. Der Add-Drop-Multiplexer besteht aus zwei Baugruppen zur Auswahl von Subbändern BAUn, BAUm, die über die Zirkulatoren Z11, Z12 miteinander verbun­ den sind. Die Zirkulatoren Z11, Z12 haben die Aufgabe, die bidirektionale Faser eines bidirektionalen Netzes in zwei u­ nidirektionale Strecken aufzuteilen. Die Baugruppe zur Aus­ wahl von Subbändern BAUn umfaßt zwei optische Verstärker Vn1, Vn2, eine Subband-Demultiplexeinrichtung SDMUX, eine Subband- Multiplexeinrichtung SMUX und zwei Einrichtungen zur Anpassung der Leistungspegel SPE. In die Subband- Demultiplexeinrichtung SDMUX ist eine Vorwahleinrichtung VE zur Vorwahl mindestens eines optischen Subbandes SB integ­ riert. Gleiches gilt für die Subband-Multiplexeinrichtung MUX. Die Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAUm ist analog zu der Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAUn aufgebaut und gegenläufig angeordnet.
Die Verschaltung der Subbänder im modularen optischen Netz­ werkknoten erfolgt über Zentralelemente. Die Baugruppe BAUn teilt die verfügbare optische Bandbreite VOS in N Subbänder auf. Die N Subbänder werden durch N Zentralelemente verarbei­ tet. In Fig. 2 ist das n-te Zentralelement ZEn dargestellt, das für die Verschaltung des n-ten Subbandes zuständig ist. Die Baugruppe BAUm ist in analoger Weise mit den Zentralele­ menten verknüpft. Die M Subbänder der Baugruppe BAUm werden durch M Zentralelemente verarbeitet. In Fig. 2 ist das m-te Zentralelement ZEm zur Verarbeitung des m-ten Subbandes dar­ gestellt. Zusätzlich sind noch die Add-Drop-Stufen ADSn, ADSm dargestellt, die eine lokale Add-Drop-Funktionalität für die Zentralelemente ZEn, ZEm zur Verfügung stellen. Die N Zent­ ralelemente, die mit der Baugruppe BAUn korrespondieren, sind mit den N Add-Drop-Stufen gekoppelt. Analoges gilt für die Kopplung der M Zentralelemente, die mit der Baugruppe BAUm korrespondieren. Die Add-Drop-Stufen ADSn, ADSm umfaßt eine Multiplex-Einrichtung MUX, eine Demultiplex-Einrichtung DMUX und zwei Einrichtungen zur Anpassung der Leistungspegel SPCE.
Durch den Zirkulator Z11 wird ein ankommendes bidirektionales Signal der Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAUn des mo­ dularen optischen Netzwerkknotens MON zugeführt und durch den optischen Verstärker Vn1 verstärkt. Die Subband- Demultiplexeinrichtung SDMUX greift sich nur die Hinrichtung des bidirektionalen Signals heraus und teilt die verfügbare optische Bandbreite VOS des Signals in 1-N Subbänder SB auf, wie sie durch die Vorwahleinrichtung VEn vorgegeben wird. Die Pegelunterschiede der 1-N Subbänder SB können durch die Einrichtung zur Anpassung der Leistungspegel SPE ausgeglichen werden. Über das Zentralelement ZEn mit Add- Drop-Funktionalität kann nun das n-te Subband SB herausgezo­ gen werden und wenn gewünscht, ein neues n-tes Subband SB eingespeist werden. Soll das n-te Subband SB weiter verarbei­ tet werden, können über die Add-Drop-Stufe ADSn einzelne Wel­ lenlängen oder Untersubbänder lokal abgegriffen werden. Durch die Add-Drop-Stufe ADSn können auch neue einzelne Wellenlän­ gen oder Untersubbänder eingespeist werden. Das durch das Zentralelement ZEn mit Add-Drop-Funktionalität verarbeiteten n-te Subband SB wird wieder über die Einrichtung zur Anpas­ sung der Leistungspegel SPE angepaßt. Durch die Subband- Multiplexeinrichtung SMUX werden die 1-N Subbänder wieder zusammengefügt, durch den Verstärker Vn2 verstärkt und über den Zirkulator Z12 in die bidirektionale Faser eingespeist. Analog dazu wird ein bidirektionles Signal in Rückrichtung durch die Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAUm für die Bandbreite 1-M in der Gegenrichtung bearbeitet.
Das Trennen des optischen Signals in Subbänder SB erfolgt durch die Subband-Demultiplexeinrichtung SDMUX. In der Sub­ band-Demultiplexeinrichtung SDMUX kommen zum Trennen der ver­ fügbaren optischen Bandbreite VOS optische Filterkomponenten zum Einsatz. Als Filtertechnologie können hier z. B. integ­ riert optische (z. B. Mach-Zehnder-Filter), faseroptische (z. B. Faser-Bragg-Gitter) oder dielektrische Filter verwendet werden, die wahlweise als Bandpässe oder Bandsperren einge­ setzt werden. Darüber hinaus kann die Anordnung der Filter­ komponenten in den Subband-Demultiplexeinrichtungen SDMUX wahlweise als Filter und Koppler/Zirkulatoren erfolgen oder aber auch als kompletter Demultiplexer. Die Zusammenschaltung kann über Koppler oder Zirkulatoren oder Kombinationen aus beiden erfolgen. Darüber hinaus kann eine Zusammenschaltung auch durch komplette Multiplexer erfolgen. Durch die Filter­ elemente lassen sich Subbänder fester bzw. variabler Breite, Subbänder mit einstellbarer bzw. fester Mittenwellenlänge und Kombinationen aus beiden herstellen.
Mit der Einrichtung zur Anpassung der Leistungspegel SPE wer­ den Pegelunterschiede zwischen den einzelnen Subbändern aus­ geglichen, die z. B. durch unterschiedliche Streckenverluste oder Komponentendämpfung, die die einzelnen Subbänder SB er­ fahren haben, entstanden sind. Die Einrichtung zur Anpassung der Leistungspegel SPE sind vorzugsweise mit variablen Dämp­ fungsgliedern ausgestattet. Ganz besonders bevorzugt werden dabei Einrichtungen zur Anpassung der Leistungspegel verwen­ det, die Software-rekonfigurierbar sind.
Die Zentralelemente ZEn, ZEm dienen dazu, Subbänder SB he­ rauszuziehen und neue Signale auf Subbandebene einzufügen. Die Weiterverarbeitung kann über die Add-Drop Stufe ADSn, ADSm für einzelne Wellenlängen aber auch für Untersubbänder bis hin zu Subbändern mit der ganzen vorgegebenen Subband­ breite erfolgen. Deshalb ist innerhalb der Add-Drop-Stufe ADSn, ADSm eine Kombination aus optischen Filtern, bevorzugt schmalbandige optische Filter, Kopplern oder Zirkulatoren vorgesehen, wobei die Filter wiederum faseroptisch, integ­ riert-optisch oder dielektrisch aufgebaut sind und in ihrer Wellenlänge abstimmbar oder starr sein können. Es ist auch möglich, wiederum Filter variabler Bandbreite zu verwenden, so dass mit einer Filterstufe mehrere Wellenlängenkanäle (z. B. kleine Subbänder) herausgezogen und eingefügt werden können. Besonders bevorzugt ist eine Multiplexeinrichtung MUX bzw. eine Subband-Demultiplexeinrichtung DMUX und ganz beson­ ders bevorzugt eine Multiplexeinrichtung SMUX bzw. eine Sub­ band-Demultiplexeinrichtung SDMUX vorgesehen.
Die optischen Verstärker Vn1, Vn2 können zum Ausgleich der Streckenverluste erforderlich sein. Es lassen sich aber auch in den einzelnen Stufen des Netzwerkknotens aktive optische Komponenten einsetzen, die z. B. nicht nur eine Koppel- oder Filterfunktion wahrnehmen, sondern gleichzeitig aufgrund ih­ rer physikalischen Eigenschaften (Aufbau aus Halbleitermaterial oder Erbium-dotierte Wellenleiter) eine Verstärkung der Signale mitübernehmen können.
Der in Fig. 2 beschriebene Add-Drop-Multiplexer für bidirek­ tionale Netze läßt sich auch in unidirektionalen Netzen an­ wenden.
In Fig. 3 ist ein gleicher Aufbau wie in Fig. 2 darge­ stellt. Geändert sind allein die Zentralelemente ZEn, ZEn, die eine Schaltung mit Drop-Continue-Funktionalität, bzw. mit Multicast-Funktionalität umfassen. Dabei bestehen die Schal­ tungen aus einer Raumschaltstufe mit Drop-and-Continue- Fähigkeit.
Die Zentralelemente ZEn, ZEm erlauben eine Wellenlänge bzw. ein Subband im Knoten herauszuziehen und ein neue Wellenlänge bzw. Band hinzuzufügen (Add-Drop-Funktionalität). Besonders bevorzugt können die ankommenden Subbänder einerseits an die Add-Drop-Stufe ADSn, ADSm geleitet und gleichzeitig an die Ausgangsfaser weitergeleitet werden, ohne dass ein neues Sub­ band hinzugefügt wird (Multicast-/Broadcast-Funktionalität, Drop-and-Continue-Funktionalität). Für die Schaltstufe können unterschiedliche Realisierungen und ein unterschiedlicher Aufbau (einstufig/mehrstufig) verwendet werden. Als Schalt­ stufe kommen besonders bevorzugt Schaltmatrizen zur Anwen­ dung, bei denen die Anzahl der Schaltelemente reduziert wer­ den kann, wie z. B. Schaltmatrizen nach CLOS und BENES. Die Schaltmatrizen können je nach Art und Verwendung streng blo­ ckierungsfrei bzw. nicht streng blockierungsfrei gewählt wer­ den.
Der in Fig. 3 beschriebene modulare optische Netzwerkknoten MON mit Drop-and-Continue Funktionalität für bidirektionale Netze läßt sich auch in unidirektionalen Netzen anwenden.
In Fig. 4 ist die Verwendung eines modularen Netzwerkknotens als Ring-Interconnect dargestellt. Es sind nunmehr die Baugruppen zur Auswahl von Subbändern BAU1-BAU4 dargestellt. Jede Baugruppe teilt die verfügbare optische Bandbreite VOS in Subbänder SB auf. Jedes der Subbänder wird durch ein Zent­ ralelement verarbeitet. In Fig. 4 ist die Verarbeitung eines Subbandes pro Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAU1- BAU4 durch ein Zentralelement ZE1-ZE4 dargestellt. Jedes der Zentralelemente ZE1-ZE4 der jeweiligen Baugruppen zur Auswahl von Subbändern BAU1-BAU4 weist eine Raumschaltstufe auf. Die Raumschaltstufen haben besonders bevorzugt Drop-and- Continue Fähigkeit. Für die Raumschaltstufen können unter­ schiedliche Realisierungen und ein unterschiedlicher Aufbau (einstufig/mehrstufig) verwendet werden. Zusätzlich ist vor­ teilhaft, dass an die Zentralelemente ZE1-ZE4 lokale Add- Drop-Stufen ADS1-ADS4 (nicht dargestellt) mit den dazu ge­ hörigen Eigenschaften angeschlossen werden können. Die Raum­ schaltstufen sind dergestalt miteinander verbunden, dass ein Zentralelement ZE1 der ersten Baugruppe zur Auswahl von Sub­ bändern BAU1 mit der Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAU3 verbunden ist und ein Zentralelement ZE3 der Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAU3 mit der Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAU1 verbunden ist. Weiter ist ein Zentralele­ ment ZE2 der Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAU2 mit der Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAU4 verbunden und ein Zentralelement ZE4 der Baugruppe zur Auswahl von Subbän­ dern BAU4 ist mit der Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAU2 verbunden.
Ein Ring-Interconnect kann anstatt der Zentralelemente ZE1- ZE4 besonders bevorzugt weitere Zentralelemente aufweisen, die Kombinationen der Zentralelemente ZE1-ZE4 darstellen (z. B. ein Zentralelement für die Hinrichtung aus ZE1 und ZE3 und ein Zentralelement für die Rückrichtung aus ZE2 und ZE4). Ganz besonders bevorzugt weist der Ring-Interconnect ein Zentralelement Schaltstufe ZES auf.
Der in Fig. 4 beschriebene Ring-Interconnect für bidirektio­ nale Netze läßt sich auch in unidirektionalen Netzen anwen­ den.
Fig. 5 stellt die Verwendung einen modularen optischen Netz­ werkknotens MON als Cross-Connect dar. Dabei sind vier Bau­ gruppe zur Auswahl von Subbändern BAU1-BAU4 dargestellt. Die jeweiligen Zentralelemente der Baugruppe zur Auswahl von Subbändern BAU1-BAU4 sind als ein Zentralelement Schaltstu­ fe ZE5 dargestellt. Das Zentralelement Schaltstufe ZE5 weist eine Schaltmatrix auf, die z. B. mit mikromechanischen Schal­ tern, integriert optischen Schaltern, Flüssigkristall- Schaltern aufgebaut sein kann und eine Vermittlung der Sub­ bänder zwischen den ankommenden und den abgehenden Fasern er­ möglicht. Die Schaltmatrix kann neben einer reinen Vermitt­ lungseigenschaft auch Drop-and-Continue- oder Multicast- oder Add-Drop-Möglichkeiten besitzen.
Der in Fig. 5 beschriebene Cross-Connect für bidirektionale Netze läßt sich auch in unidirektionalen Netzen anwenden.
Mit dem erfindungsgemäßen modularen optischen Netzwerkknoten wurde eine flexible und aufwandsarme Realisierung für große Übertragungskapazitäten und hohe Kanalzahlen bereitgestellt. Die Erfindung betrifft einen modularen optischen Netzwerkkno­ ten, der optische Eingangssignale in optische Subbänder auf­ teilt, durch ein Zentralelement bzw. mehrere Zentralelemente bearbeitet und die optischen Subbänder dann wieder zu einem optischen Ausgangssignal rekombiniert. Dem Zentralelement bzw. den Zentralelementen des modularen optischen Netzwerk­ knotens können verschiedene Funktionalitäten, wie eine Add- Drop-Funktionalität, eine Drop-and-Continue-Funktionalität, eine Multicast-Funktionaliät, eine Broadcast-Funktionalität, eine Ring-Interconnect-Funktionalität und eine Cross-Connect- Funktionalität zugewiesen werden. Je nach Zuweisung einer Funktionalität kann der modulare optische Netzwerkknoten in Netzen mit unterschiedlicher Struktur zum Einsatz kommen.

Claims (10)

1. Modularer optischer Netzwerkknoten (MON) umfassend mindes­ tens eine Baugruppe (BAU) zur Auswahl von Subbändern, dadurch gekennzeichnet, dass
die Baugruppe (BAU), mindestens eine Vorwahleinrichtung (VE) zur Vorwahl mindestens eines optischen Subbandes (SB), min­ destens eine Subband-Multiplexeinrichtung (SMUX) und mindes­ tens eine Subband-Demultiplexeinrichtung (SDMUX) aufweist und
zusätzlich mindestens ein Zentralelement (ZE) vorgesehen ist.
2. Modularer optischer Netzwerkknoten (MON) nach dem vor­ hergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Subbänder (SB) durch die Baugruppe (BAU) dyna­ misch auswählbar sind.
3. Modularer optischer Netzwerkknoten (MON) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Subbänder (SB) durch die Baugruppe (BAU) um mindestens eine Zentralfrequenz auswählbar sind.
4. Modularer optischer Netzwerkknoten (MON) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Zentralelement (ZE)
eine Schaltung mit Add-Drop-Funktionalität; und/oder
eine Schaltung mit Drop-Continue-Funktionalität; und/oder
eine Schaltung mit Multicast-Funktionalität; und/oder
eine Schaltung mit Broadcast-Funktionalität; und/oder
eine Schaltung mit Ring-Interconnect-Funktionalität; und/oder
eine Schaltung mit Cross-Connect-Funktionalität umfaßt.
5. Modularer optischer Netzwerkknoten (MON) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralelement (ZE) mindestens eine lokale Add-Drop-Stufe (ADS) aufweist.
6. Modularer optischer Netzwerkknoten (MON) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (BAU) mindestens eine Einrichtungen zur Anpas­ sung der Leistungspegel (SPE, SCPE) aufweist.
7. Modularer optischer Netzwerkknoten (MON) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwahleinrichtung (VE) in die Subband- Multiplexeinrichtung (SMUX) und/oder die Subband- Demultiplexeinrichtung (SDMUX) integriert ist.
8. Modularer optischer Netzwerkknoten (MON), dadurch gekennzeichnet, dass der modulare optische Netzwerkknoten (MON) mindestens zwei Baugruppen (BAU) umfaßt.
9. Verfahren zur Übertragung von optischen Signalen in op­ tischen Netzeinrichtungen über einen modularen optischen Netzwerkknoten (MON) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • - Zerlegung eines optischen Eingangssignals in optische Subbänder (SB)
  • - Verarbeiten der optischen Subbänder (SB) durch mindes­ tens ein Zentralelement (ZE)
  • - Rekombination der optischen Subbänder (SB) zu einem op­ tisches Ausgangssignal.
10. Verwendung von modularen optischen Netzwerkknoten (MON) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Realisierung
einer Schaltung mit Add-Drop-Funktionalität; und/oder
einer Schaltung mit Drop-and-Continue Funktionalität;
und/oder
einer Schaltung mit Multicast-Funktionalität; und/oder
einer Schaltung mit Broadcast-Funktionalität; und/oder
einer Schaltung mit Ring-Interconnect-Funtkionalität;
und/oder
einer Schaltung mit Cross-Connect-Funktionaltiät.
DE10036700A 2000-07-27 2000-07-27 Modularer optischer Netzwerkknoten Withdrawn DE10036700A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036700A DE10036700A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Modularer optischer Netzwerkknoten
PCT/DE2001/002552 WO2002011489A2 (de) 2000-07-27 2001-07-09 Modularer optischer netzwerkknoten
US10/343,271 US20030128985A1 (en) 2000-07-27 2001-07-09 Modular optical network node
EP01953890A EP1304013A2 (de) 2000-07-27 2001-07-09 Modularer optischer netzwerkknoten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036700A DE10036700A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Modularer optischer Netzwerkknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036700A1 true DE10036700A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7650463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036700A Withdrawn DE10036700A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Modularer optischer Netzwerkknoten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030128985A1 (de)
EP (1) EP1304013A2 (de)
DE (1) DE10036700A1 (de)
WO (1) WO2002011489A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002341893A1 (en) 2001-10-01 2003-04-14 Nortel Networks Limited Fault signalling in optical communications networks
US6999681B2 (en) * 2002-01-23 2006-02-14 Pts Corporation Method of seamless migration from static to agile optical networking
US6868201B1 (en) * 2002-03-22 2005-03-15 Nortel Networks Limited Reconfigurable WDM mux/demux/OADM
US6853763B1 (en) * 2002-03-27 2005-02-08 Nortel Networks Limited Photonic switching including photonic pass-through and add/drop capabilities
US7894418B2 (en) 2002-08-15 2011-02-22 The Boeing Company Mixed analog and digital chip-scale reconfigurable WDM network
US20040052530A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Cechan Tian Optical network with distributed sub-band rejections
WO2004028999A2 (de) * 2002-09-23 2004-04-08 Basf Aktiengesellschaft Dünne filme oxidischer materialien mit hoher dielektrizitätskonstante
WO2004036801A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Adva Ag Optical Networking Optischen add/drop-multiplexer und ringstruktur zur datenübertragung mittels eines optischen wellenlängenmultiplexe-systems
US7483636B2 (en) * 2003-07-28 2009-01-27 Fujitsu Limited Optical network with sub-band rejection and bypass
US7444078B1 (en) * 2003-09-18 2008-10-28 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Transient control solution for optical networks
US20050095001A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Fujitsu Limited Method and system for increasing network capacity in an optical network
US20050196169A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Fujitsu Limited System and method for communicating traffic between optical rings
US20070003283A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 At&T Corp. Dynamic allocation of bandwidth in a bidirectional optical transmission system
US7200299B1 (en) * 2006-03-23 2007-04-03 Lucent Technologies Inc. Adding and dropping wavelength-channels
US20070280688A1 (en) * 2006-04-21 2007-12-06 Matisse Networks Upgradeable optical hub and hub upgrade
US8891922B2 (en) 2006-09-11 2014-11-18 The Boeing Company Scalable reconfigurable optical add-drop multiplexer
WO2016165111A1 (zh) * 2015-04-16 2016-10-20 华为技术有限公司 一种分插复用器和分插复用器中信号处理的方法
GB2551328B (en) * 2016-06-10 2020-02-19 Bluwireless Tech Ltd Clock synchronisation in wireless mesh communications networks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605808C2 (de) * 1996-02-16 1997-12-18 Siemens Ag WDM-Koppelanordnung
EP0903822A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-24 Xerox Corporation Einzeln ansteuerbares Laser-Array mit nativem Oxyd für optischen Einschluss und elektrische Isolation
DE19936421A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-24 Samsung Electronics Co Ltd Optischer Hinzufügungs-Wegfall Multiplexer und den Multiplexer verwendende optische Wellenlängenmultiplexverbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4031853B2 (ja) * 1997-10-20 2008-01-09 富士通株式会社 双方向光通信用光伝送装置
CA2289322A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-10 Nortel Networks Corporation Multi-channel optical add/drop multiplexor/demultiplexor
AU2001286385A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-26 Corning Incorporated Optical networking devices and methods for optical networks with increased transparency

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605808C2 (de) * 1996-02-16 1997-12-18 Siemens Ag WDM-Koppelanordnung
EP0903822A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-24 Xerox Corporation Einzeln ansteuerbares Laser-Array mit nativem Oxyd für optischen Einschluss und elektrische Isolation
DE19936421A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-24 Samsung Electronics Co Ltd Optischer Hinzufügungs-Wegfall Multiplexer und den Multiplexer verwendende optische Wellenlängenmultiplexverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002011489A3 (de) 2002-06-27
EP1304013A2 (de) 2003-04-23
WO2002011489A2 (de) 2002-02-07
US20030128985A1 (en) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535053T2 (de) Abstimmbare optische Einfüge-/Abzweigmethode und -apparat
DE69012162T2 (de) Kommunikationsnetzwerk.
DE10036700A1 (de) Modularer optischer Netzwerkknoten
DE602005004483T2 (de) Ringförmiges optisches Übertragungssystem und angeschlossene optische Vorrichtung
DE69837009T2 (de) Optische Querverbindungsarchitektur für WDM-Telekommunikationssysteme
DE69636334T2 (de) Kammverteilungsanordnung für optisches Mehrkanalnetz
DE69820609T2 (de) Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung
DE69938225T2 (de) Querverbindungseinrichtung und Verfahren zur auf Raumvermittlung und Gruppierung von Kanälen basierte Vermittlung
EP1821438B1 (de) Optische Schaltung zur Realisierung eines Knotens höherer Ordnung in einem optischen Übertragungsnetzwerk
EP0972367B1 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
DE60211189T2 (de) Optischer add/drop-Multiplexer für optische Metropolitan-Kommunikationsnetzwerke
DE60225290T2 (de) Optische filterung durch verwendung eines add/drop-knotens
EP1119795B1 (de) Optischer filter, abstimmbares add-drop-continue-modul und schaltungsanordnung für gebündelte cross-connect-funktionalität
DE69534560T2 (de) Optische Rangierverteiler
EP1602188B1 (de) Add-drop-einrichtung und cross-connect-einrichtung fuer wellenlaengen-multiplexsignale
EP1151568B1 (de) Netzknoten mit optischen add/drop-modulen
EP0880835B1 (de) Wdm-koppelanordnung
EP1151569B1 (de) Add-drop-multiplexereinrichtung und optisches wellenlängen-multiplex-übertragungssystem
DE60129936T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wellenlängenselektiven schaltung
DE60305004T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplex-übertragungsnetzwerk
DE10036709A1 (de) Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität
EP1191727B1 (de) Modular erweiterbares optisches ADD-DROP-modul
DE19505291C1 (de) Schaltungsanordnung zur optischen Frequenzumsetzung
EP1217867A2 (de) Optischer Crossconnect zum wahlfreien Verschalten von Nachrichtensignalen unterschiedlicher Multiplexebenen
EP2945304B1 (de) Aufbau und Betrieb modularer transparent optischer hierarchischer Netzstrukturen durch AWGs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal