DE10031048A1 - Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen und Spiegeln beim Randzentrieren - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen und Spiegeln beim Randzentrieren

Info

Publication number
DE10031048A1
DE10031048A1 DE2000131048 DE10031048A DE10031048A1 DE 10031048 A1 DE10031048 A1 DE 10031048A1 DE 2000131048 DE2000131048 DE 2000131048 DE 10031048 A DE10031048 A DE 10031048A DE 10031048 A1 DE10031048 A1 DE 10031048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
grinding
holder
lenses
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000131048
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl-Ing Mandler
Jochen Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optotech Optikmaschinen GmbH
Original Assignee
Optotech Optikmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optotech Optikmaschinen GmbH filed Critical Optotech Optikmaschinen GmbH
Priority to DE2000131048 priority Critical patent/DE10031048A1/de
Publication of DE10031048A1 publication Critical patent/DE10031048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/01Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Bei der Vorrichtung zum Spannen von optischen Linsen und Spiegeln an der rotierenden Werkstückspindel von Schleifmaschinen während des Randzentrierens wird das Aufnahmewerkzeug mit Unterdruck beaufschlagt. An der Schleifmaschine (1) ist zusätzlich ein mechanischer Gegenhalter (2) vorhanden, der mit der CNC-Steuerung der Schleifmaschine (1) in Verbindung steht und von ihr gesteuert wird. Ein Bauteil des Gegenhalters (2) steht während des Randzentrierens nach Schwenk- und Hubbewegungen mit der freien Seite der Linse (13) oder des Spiegels in Verbindung. Dieses Bauteil drückt die Werkstücke gegen das mit Unterdruck beaufschlagte Aufnahmewerkzeug. Alle Bauelemente des Gegenhalters (2) befinden sich während des Bearbeitens der optisch aktiven Linsenoberflächen nach Hub- und Schwenkbewegungen außerhalb des Bewegungsbereiches der entsprechenden Bearbeitungswerkzeuge der Schleifmaschine (1).

Description

Bei der vorgeschlagenen Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ziel der Erfindung ist es, die Genauigkeit der hergestellten Linsen und Hohlspiegeln zu verbessern, und gleichzeitig die Bearbeitungskosten zu senken. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Im nachfolgenden Text wird zur sprachlichen Vereinfachung nur von Linsen gespro­ chen, gemeint sind jedoch auch immer optische Spiegel mit abbildender Funktion.
Optische Linsen werden auch Rohlingen in mehreren Arbeitsgängen hergestellt. Bei hochpräzisen Linsen folgt auf das Schleifen der beiden Seiten das Randzentrieren und danach das Polieren.
Beim Randzentrieren wird der äußere, zylinderförmige Umfang der Linse durch Ab­ schleifen auf die optische Achse der Linse ausgerichtet. Dementsprechend fällt die Achse des Zylinders, der den äußeren Umfang der Linse bildet, nach dem Randzen­ trieren mit der optischen Achse der Linse zusammen. Dieser Zylinder wird nachstehend Zentrierzylinder genannt. Zum Randzentrieren muß die Linse mittels mindestens einer ihrer optisch aktiven Oberflächen sehr genau an eine rotierende Werkstückspin­ del mit einer Werkstückaufnahme befestigt werden, damit der äußere Umfang durch Abschleifen zentriert werden kann und ein achsgenauer Zentrierzylinder entsteht, des­ sen Achse mit der Achse der rotierenden Werkstückspindel dann automatisch über­ einstimmt.
Diesem Einspannen kommt sehr große Bedeutung zu, denn die optische Achse der Linse muß möglichst genau mit der Drehachse der Werkstückaufnahme bzw. der mit ihr verbundenen Werkstückspindel übereinstimmen, mit der die Achse des erzeugten Zentrierzylinders identisch ist. Jeder Fehler der bei diesem Einspannen entsteht, macht sich später in einer Abweichung zwischen der optischen Achse und der Achse des Zentrierzylinders bemerkbar. Solche Abweichungen müssen soweit wie möglich minimiert werden, da die Linsen in optische Systeme und Geräte eingebaut werden, wo sie an ihrem äußeren Umfang gespannt werden. Alle Abweichungen zwischen der Achse des Zentrierzylinders und der optischen Achse der Linse würden automatisch zu Ungenauigkeiten im optischen System führen.
Da der äußere Umfang der Linse bei diesem Randzentrieren durch Schleifen mecha­ nisch bearbeitet wird, fällt er für das Spannen der Linse in diesem Zusammenhang aus und es mußte die Aufgabe gelöst werden, die Linse mittels eines geeigneten Werk­ zeugs zentrisch an mindestens einer ihrer optisch aktiven Oberflächen zu halten (zu spannen). Entsprechend dem Stand der Technik, werden hierzu keramische Aufnah­ mewerkzeuge mit Strömungskanälen benutzt, die mit Unterdruck beaufschlagt wer­ den und so die Linse ansaugen. Insbesondere bei mehrspindeligen Schleifmaschinen ergeben sich hiermit sehr große Genauigkeiten, da das keramische Aufnahmewerk­ zeug ohne Umspannen in der gleichen Maschine auf die Form der Linse abgerichtet werden kann. Bevorzugt wird eine vierspindelige Schleifmaschine mit senkrechten Spindeln, wobei sowohl im oberen als auch im unteren Maschinenbereich je eine Werkzeugspindel und eine Werkstückspindel angeordnet sind.
Der Arbeitsablauf bei der vierspindeligen Schleifmaschine ist dann wie folgt:
Das an der oberen, rotierenden Werkstückspindel befestigte keramische Aufnahme­ werkzeug wird mit dem Schleifwerkzeug der unteren Werkzeugspindel genau auf die Form der aufzunehmenden Linse abgerichtet. Anschließend wird der Linsenrohling im Spannfutter der unteren Werkstückspindel an einem Teil seines Umfangs gespannt und mit dem oberen Schleifwerkzeug eine erste, optisch aktive Oberfläche hergestellt, wobei die Linse rotiert.
Anschließend wird die Linse durch Verfahren der Maschinenachsen von dem kerami­ schen Aufnahmewerkzeug übernommen, wobei nach der Berührung von Linse und keramischem Aufnahmewerkzeug an dieses Unterdruck angelegt wird. Die Linse wird so fest gesaugt und die zweite optisch aktive Oberfläche, der mit der Werkstückspin­ del rotierenden Linse, kann durch Bearbeiten mit dem unteren Schleifwerkzeug, das an der entsprechenden Werkzeugspindel befestigt ist, bearbeitet werden. Anschlie­ ßend wird in der gleichen Aufspannung der Linse durch schleifende Bearbeitung ihr Rand zentriert, wozu das untere Schleifwerkzeug an seinem Umfang eine zylinderför­ mige Arbeitsfläche hat. Da die Linse an einer ihrer optisch aktiven Oberflächen ge­ spannt ist, ist ihr Rand für das Zentrieren frei zugänglich.
Der große Vorteil bei dieser Arbeitsweise besteht darin, daß die erzeugte zweite op­ tisch aktive Oberfläche der Linse sehr achsgenau zu ihrer ersten optisch aktiven Ober­ fläche ausgerichtet ist. Dies hängt zusammen mit dem hochpräzisen keramischen Aufnahmewerkzeug, das die Linse an ihrer ersten, optisch aktiven Oberfläche zur weiteren Bearbeitung aufnimmt. Auch das sich anschließende Randzentrieren erfolgt mit der gleichen Präzision, da es in der gleichen Aufspannung der Linse durchgeführt wird. Die beiden Achsen der optisch aktiven Oberflächen der Linse und die Achse des Zentrierzylinders stimmen bei diesem Verfahren unter Verwendung eines kerami­ schen Aufnahmewerkzeugs sehr genau miteinander überein. Es lassen sich Genauig­ keiten von 0,5 bis 1,5 µm erzielen, während sich mit der mechanischen Spanntechnik, auch bei Verwendung von Präzisionsspannzangen, nur Genauigkeiten von 4 bis 10 µm erreichen lassen.
Bei der vierspindeligen Schleifmaschine ergibt sich der besondere Vorteil, daß kei­ nerlei Umspannen des keramischen Aufnahmewerkzeugs während seines Abrichtens erfolgen muß und die Linse direkt von der unteren Werkstückaufnahme in das oben angeordnete keramische Aufnahmewerkzeug übergeben werden kann. Hieraus resul­ tieren höchste Genauigkeiten, da die geometrische Achse des keramischen Aufnah­ mewerkzeugs mit der Drehachse der zugehörigen Werkstückspindel nach dem Ab­ richten genau übereinstimmt. Da die Linse an dem Aufnahmewerkzeug festgesaugt ist, fallen auch die Drehachse der Werkstückspindel und die optische Achse der er­ zeugten zweiten Linsenoberfläche genau zusammen. Das gleiche gilt für die Achse des Zentrierzylinders nach dem Randzentrieren.
Es können jedoch auch Schleifmaschinen mit weniger Spindeln eingesetzt werden. Wichtig dabei ist immer, daß das keramische Aufnahmewerkzeug nach dem Abrich­ ten nicht umgespannt werden muß und die darin festgespannte Linse mit dem glei­ chen Werkzeug bearbeitet wird, mit dem auch das keramische Aufnahmewerkzeug abgerichtet wurde. Dies hängt damit zusammen, daß alle Umspannvorgänge zu Un­ genauigkeiten führen.
Das keramische Aufnahmewerkzeug ist porös und hat eine zentrale Bohrung und un­ ter Umständen auch weitere Bohrungen, damit der Unterdruck an der Linsenoberflä­ che wirken kann. Die so erzeugten Haltekräfte sind proportional zu dem anliegenden Unterdruck und der Größe der damit beaufschlagten Linsenoberfläche. Da der Unterdruck nur so weit abgesenkt werden kann wie dies technisch sinnvoll ist, und dann als wirksame Druckdifferenz der Unterschied zwischen dem atmosphärischen Luftdruck und diesem Unterdruck zur Verfügung steht, sind die Haltekräfte an der Linse dadurch begrenzt. Bei kleineren Linsen ergeben sich aus der Abhängigkeit der Haltekräfte von der Größe der beaufschlagten Linsenoberfläche nur kleine Haltekräfte.
Bei allen Vorteilen hat das Linsenzentrieren mit dem keramischen Aufnahmewerk­ zeug jedoch auch einen erheblichen Nachteil. Es können nur Linsen mit Durchmes­ sern < 45 mm zentriert werden, da bei kleineren Linsen die mit dem Unterdruck er­ zeugten Haltekräfte zu klein sind.
Hinzu kommt, daß beim Randzentrieren die Reaktionskräfte von dem Schleifwerk­ zeug auf die Linse quer zu den Haltekräften wirken und, insofern die Linse in diesem Zusammenhang nur von den Reibungskräften gehalten wird, die von den Haltekräften zwischen Linse und keramischen Aufnahmewerkzeug erzeugt werden. Beim Schlei­ fen der zweiten Linsenoberfläche sind die Kräfteverhältnisse wesentlich günstiger, da hier die Reaktionskräfte im wesentlichen in Richtung der Haltekräfte ausgerichtet sind. Wegen dieser Zusammenhänge ergeben sich beim Schleifen der zweiten Linsenober­ fläche mit diesem Spannverfahren auch keine Probleme, während sich beim Rand­ zentrieren die genannte Beschränkung auf größere Linsendurchmesser ergibt. Bei diesem größeren Linsendurchmesser ergeben sich entsprechend große Haltekräfte und damit auch Reibungskräfte zwischen Linse und keramischen Aufnahmewerk­ zeug, so daß sich beim Randzentrieren der Linsen keine unerwünschten Verschie­ bungen ergeben.
Ziel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, die Nachteile bei dem Linsenzentrie­ ren mit keramischem Aufnahmewerkzeug, entsprechend dem Stand der Technik, zu vermeiden. Mit dem vorgeschlagenen Gegenhalter lassen sich auch Linsen mit Durchmessern < 45 mm einwandfrei zentrieren, ohne daß es zu unerwünschtem Ver­ rutschen mit den entsprechenden Ungenauigkeiten und Kosten für Ausschußproduk­ tion kommt. Für die Fertigung hochpräzieser Linsen kleinen Durchmessers kommt nur das Arbeiten mit keramischen Aufnahmewerkzeugen in Frage, wobei mit dem vorge­ schlagenen Gegenhalter gearbeitet werden muß. Diese Art der Fertigung führt nicht nur zu hochpräziesen Linsen sondern ist auch besonders wirtschaftlich, da kein Handeingriff erforderlich ist und Ausschuß verhindert wird.
Der erfindungsgemäße Gegenhalter ist so in der Schleifmaschine angeordnet, daß seine Bauteile einerseits während dem Bearbeiten der optisch aktiven Oberflächen der beiden Linsenseiten nicht hinderlich sind und andererseits, soweit erforderlich, durch Schwenk- und Hubbewegungen zum Randzentrieren in den Bereich der zu be­ arbeitenden Linse bewegt werden können.
Durch eine abschließende Hubbewegung wird ein Bauteil des Gegenhalters, gegen die zuletzt bearbeitete Linsenoberfläche gefahren und mit einer genau definierten Kraft gegen diese gedrückt, wobei sich die Linse gegen das keramische Aufnahme­ werkzeug abstützt. Die von der Spannglocke auf die Linse zusätzlich übertragenen Haltekräfte erlauben eine besonders wirtschaftliche Randzentrierung mit entspre­ chend großem Werkzeugvorschub, ohne das Fehler durch Verrutschen der Linse ent­ stehen.
Das genannte Bauteil des Gegenhalters, das gegen die Linse drückt, wird vorzugs­ weise als Spannglocke ausgeführt. Die Spannglocke hat den Vorteil, daß sie mit ihrem ringförmigen Rand immer eine genau definierte Berührungsfläche mit der gewölbten Linsenoberfläche bildet.
Da die Spannglocke mit einem Kugellager verbunden ist kann sie der Rotation der Linse folgen, ohne daß Zwängung entsteht. Kleine Achsungenauigkeiten die sich aus der Lagerung und den Antriebselementen des Gegenhalters ergeben, werden durch ein Kugelgelenk ausgeglichen.
Der Gegenhalter ist demnach wie folgt aufgebaut:
Ein Führungselement, mit dem der Gegenhalter an der Schleifmaschine befestigt ist trägt eine vertikale Spindel, die Dreh- und Hubbewegungen ausführen kann. Diese Spindel ist in dem Führungselement entsprechend gelagert und mit Antrieben verbun­ den, die in das Führungselement integriert sind und die genannten Bewegungen an­ treiben. Am unteren Ende der Spindel ist ein Schwenkarm befestigt, der das genannte Kugelgelenk, das damit verbundene Kugellager und schließlich die daran befestigte Spannglocke trägt.
Durch die genannten Dreh- und Hubbewegungen kann der Schwenkarm mit den daran befestigten Bauelementen und insbesondere der Spannglocke so bewegt wer­ den, daß diese die Linse in der gewünschten Weise unterstützen kann. Wenn der Ge­ genhalter nicht benötigt wird, so kann er dementsprechend wieder zurückgeschwenkt werden.
Damit die Linsenoberfläche von der Spannglocke nicht beschädigt wird, besteht diese vorzugsweise aus Kunststoff. Zum Vermeiden von unerwünschtem Spiel in dem Ku­ gelgelenk werden die beiden Kugelschalen, die die Kugel führen, von Federelemen­ ten zusammengezogen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend an Hand eines Beispiels und der Fig. 1 bis Fig. 4 näher beschrieben. Es handelt sich dabei jedoch nur um eine von mehreren möglichen Ausführungen.
Die Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen die vierspindelige Linsenschleifmaschine mit dem erfin­ dungsgemäßen Gegenhalter in verschiedenen Arbeitsphasen, während in Fig. 4 der Gegenhalter vergrößert dargestellt ist.
Zu Fig. 1
Die Schleifmaschine (1) verfügt über einen Gegenhalter (2), der in ihrem oberen Be­ reich angeordnet ist. Funktion und Aufbau des Gegenhalters (2) werden an Hand der Fig. 4 beschrieben. Im oberen Bereich der Schleifmaschine (1) befinden sich ebenfalls eine obere Werkzeugspindel (3) und eine obere Werkstückspindel (4). Diese Spindel trägt an ihrem unteren Ende das keramische Aufnahmewerkzeug (5), das über eine zentrale Bohrung (6) verfügt, die mit einer ebenfalls zentralen Bohrung (7) in der obe­ ren Werkstückspindel (4) in Verbindung steht. Diese zentrale Bohrung (7) ist mit einer Drehdurchführung (8) verbunden, an der ein Rohr (9) zum Anlegen des Unterdrucks befestigt ist.
Im unteren Teil der Schleifmaschine (1) sind eine untere Werkstückspindel (10) und eine untere Werkzeugspindel (11) vorhanden. Die untere Werkstückspindel (10) trägt im oberen Bereich eine Spannzange (12) mit der Linse (13), während die untere Werkzeugspindel (11) das Schleifwerkzeug (14) trägt, das über Arbeitsflächen (15) zum Randzentrieren verfügt.
Die untere Werkstückspindel (10) und die untere Werkzeugspindel (11) können in der Z- und X-Achse translatorisch bewegt werden, während die obere Werkzeugspindel (3) und die obere Werkstückspindel (4) um die B-Achse geschwenkt werden kön­ nen.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ist das keramische Aufnahmewerkzeug (5) be­ reits durch Bearbeitung mit dem Schleifwerkzeug (14) abgerichtet, so daß es einen Negativabdruck der Linsenoberfläche darstellt. Während des Abrichtens wurde es von der oberen Werkstückspindel (4) in Drehung versetzt. Die Linse (13) ist an ihrer Ober­ seite fertig bearbeitet, wozu sie von der Spannzange (12) gehalten und der unteren Werkstückspindel (10) in Rotation versetzt wurde. Die Bearbeitung wurde dann mit dem Schleifwerkzeug (16) der oberen Werkzeugspindel (3) durchgeführt.
Der Gegenhalter (2) befindet sich in Ruhestellung d. h., er ist aus dem Arbeitsbereich der vier Maschinenspindeln heraus geschwenkt.
Zu Fig. 2
Hier wurde die Linse (13) mittels dem keramischen Aufnahmewerkzeug (5) durch Ansaugen bereits aus der Spannzange (12) entnommen. Während sie von dem kera­ mischen Aufnahmewerkzeug (5) gehalten und zusammen mit diesem von der oberen Werkstückspindel (4) in Rotation versetzt wurde, erfolgte das Bearbeiten der zweiten Linsenseite mit dem unteren Schleifwerkzeug (14). Damit sind die optisch aktiven Oberflächen der Linse fertig bearbeitet, so daß sich das Zentrieren anschließen kann.
Zu Fig. 3
Wie in Fig. 2 befindet sich die, an ihren optisch aktiven Flächen fertig bearbeitete Linse (13) nach wie vor an dem keramischen Aufnahmewerkzeug (5), wo sie durch Ansaugen festgehalten wird. Zusätzlich wird die Linse (13) von der Spannglocke (17) des Gegenhalters (2) gegen das keramische Aufnahmewerkzeug (5) gedrückt, wo­ durch zusätzliche Haltekräfte entstehen. Hierzu wurde der Schwenkarm (18) durch Dreh- und Hubbewegungen so Verfahren, daß die mit ihm verbundene Spannglocke (17) in Kontakt mit der Linse (13) kam.
Das Randzentrieren kann anschließend ablaufen, wenn die untere Werkzeugspin­ del (11) mit ihrem Schleifwerkzeug (14) in der X- und Z-Achse so verfahren wurde, daß die Arbeitsflächen (15) des Schleifwerkzeugs (14) mit dem äußeren Rand der Linse (13) in Kontakt ist.
Zu Fig. 4
In dieser Figur ist der erfindungsgemäße Gegenhalter (2) in einer von mehreren mög­ lichen Ausführungen dargestellt. Einige Teile wurden geschnitten gezeichnet. Die ver­ tikale Spindel (19) ist in dem Führungselement (20) so gelagert, daß sie sowohl verti­ kale, translatorische Bewegungen als auch Drehbewegungen ausführen kann. Zum Auslösen dieser Bewegungen sind in dem Führungselement (20) entsprechende An­ triebselemente untergebracht (nicht gezeichnet). Die genannten Antriebselemente werden von der CNC-Steuerung der Schleifmaschine angesteuert und die ausgelösten Bewegungen entsprechend kontrolliert.
An ihrem unteren Ende trägt die vertikale Spindel (19) einen Schwenkarm (18), der von ihr entsprechend bewegt wird. Der Schwenkarm (18) ist an seinem Ende, das der vertikalen Spindel (19) abgewandt ist, mit einem Kugelgelenk (21) verbunden, dessen beide Kugelschalen (25) von Federelementen (22) zusammengezogen werden.
Das Kugelgelenk (21) trägt ein Lagergehäuse (23), in dem sich ein Kugellager (24) be­ findet, an dem die Spannglocke (17) befestigt ist.
Wie dargestellt, drückt die Spannglocke (17) gegen die Linse (13), wodurch zusätzli­ che Haltekräfte erzeugt werden. Deren Größe wird von der CNC-Steuerung vorgege­ ben, welche den Vertikalantrieb der vertikalen Spindel (19) in dem Führungsele­ ment (20) entsprechend ansteuert, so daß dieser die entsprechende Zugkraft entwic­ kelt.
Die Linse (13) stützt sich gegen das keramische Aufnahmewerkzeug (5) ab, von dem sie zusätzlich angesaugt wird. Hierzu werden die zentralen Bohrungen (6) und (7) in dem keramischen Aufnahmewerkzeug (5) bzw. in der oberen Werkstückspindel (4) mit Unterdruck beaufschlagt. Dieser Unterdruck wird über das Rohr (9) an die Dreh­ durchführung (8) weitergeleitet und gelangt von dort in die genannten zentralen Boh­ rungen (6) und (7) und damit an die Oberfläche der Linse (13), so daß diese festge­ saugt wird.
Bezugszeichenliste
1
Schleifmaschine
2
Gegenhalter
3
obere Werkzeugspindel
4
obere Werkstückspindel
5
keramisches Aufnahmewerkzeug
6
zentrale Bohrung
7
zentrale Bohrung
8
Drehdurchführung
9
Rohr
10
untere Werkstückspindel
11
untere Werkzeugspindel
12
Spannzange
13
Linse
14
Schleifwerkzeug
15
Arbeitsflächen
16
Schleifwerkzeug
17
Spannglocke
18
Schwenkarm
19
vertikale Spindel
20
Führungselement
21
Kugelgelenk
22
Federelement
23
Lagergehäuse
24
Kugellager
25
Kugelschale

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Spannen von optischen Linsen und Spiegeln an der rotieren­ den Werkstückspindel von Schleifmaschinen während des Randzentrierens unter Verwendung von mit Unterdruck beaufschlagten Aufnahmewerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schleifmaschine (1) ein mechanischer Gegenhalter (2) vorhanden ist, der mit der CNC-Steuerung der Schleifma­ schine (1) in Verbindung steht und von ihr gesteuert wird und daß ein Bauteil des Gegenhalters (2) während des Randzentrierens nach Schwenk- und Hub­ bewegungen mit der freien Seite der Linse (13) oder des Spiegels in Verbindung steht und diese Werkstücke gegen das mit Unterdruck beaufschlagte Aufnah­ mewerkzeug drückt und daß sich alle Bauelemente des Gegenhalters (2) wäh­ rend des Bearbeitens der optisch aktiven Linsenoberflächen nach Hub- und Schwenkbewegungen außerhalb des Bewegungsbereiches der entsprechen­ den Bearbeitungswerkzeuge der Schleifmaschine (1) befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhal­ ter (2) mittels einer Spannglocke (17) mit der Linse (13) in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglocke (17) aus einem Kunststoff besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnah­ mewerkzeug als keramisches Aufnahmewerkzeug (5) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegen­ halter (2) über ein Führungselement (20) verfügt, das mit dem Rahmen der Schleifmaschine (1) verbunden ist, an dem die vertikale Spindel (19) mit ihren Antriebselementen gelagert ist und daß die vertikale Spindel (19) einen Schwenkarm (18) trägt, der seinerseits mit einem Kugelgelenk (21) verbunden ist, an dem sich ein Lagergehäuse (23) mit einem Kugellager (24) befindet, an dem die Spannglocke (17) frei drehbar befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugelschalen (25) des Kugelgelenks (21) von Federelementen (22) zusammen­ gezogen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugella­ ger (24) in gekapselter Ausführung vorgesehen ist.
DE2000131048 2000-06-26 2000-06-26 Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen und Spiegeln beim Randzentrieren Withdrawn DE10031048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131048 DE10031048A1 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen und Spiegeln beim Randzentrieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131048 DE10031048A1 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen und Spiegeln beim Randzentrieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031048A1 true DE10031048A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7646820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000131048 Withdrawn DE10031048A1 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen und Spiegeln beim Randzentrieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108942514A (zh) * 2018-08-15 2018-12-07 朱保平 一种光学镜片自动铣磨机及其自动铣磨方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108942514A (zh) * 2018-08-15 2018-12-07 朱保平 一种光学镜片自动铣磨机及其自动铣磨方法
CN108942514B (zh) * 2018-08-15 2020-08-18 江西鸿锦光电有限公司 一种光学镜片自动铣磨机及其自动铣磨方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807491B1 (de) Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
DE3407615C2 (de)
EP1436119A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
DE4315839C2 (de) Werkstückspannvorrichtung für Mehrseitenbearbeitung
EP1137505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von werkstücken mit zentren, die formabweichungen aufweisen
DE102016112999A1 (de) Werkstückaufnahme für Linsenbearbeitungsmaschine, Linsenbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Bearbeitung einer optischen Linse
DE2658970B2 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP1035944B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum korrigieren von rundlauffehlern
EP0442456A1 (de) Spanndorn
DE2937976A1 (de) Maschine zum erzeugen von konvexen und/oder konkaven sphaerischen flaechen, insbesondere solcher von optischen linsen
EP0316552A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungsbohrungen oder Ventilbohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges
EP0260692A2 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
EP2161101A2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Werkstücks für die Bearbeitung in einer Schleifmaschine
DE4123859A1 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von werkstuecken mit rotationssymmetrischen flaechen, vorzugsweise von kurbelwellen, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE10044872C2 (de) Verfahren zum Polieren von optischen Linsen oder Spiegeln mit abbildenden Eigenschaften
DE29608877U1 (de) Halterung für optische Linsen
DE10031048A1 (de) Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen und Spiegeln beim Randzentrieren
DE3727525A1 (de) Hauptspindel, insbesondere eine hochgeschwindigkeitsfraesspindel, fuer werkzeugmaschinen
DE10057228B4 (de) Verfahren zum Schleifen von optischen Linsen mittels Ring- und Formwerkzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3401086C2 (de)
EP1060832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Werkstücken beim koaxialen Schleifen
DE3410670A1 (de) Spannzeugwechselanordnung an werkzeugmaschinen
DE3521976C1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung der Stirnflächen von plattenförmigen Werkstücken
DE2407261C3 (de) Vorrichtung für die schleifende Bearbeitung der ebenen Stirnfläche an einem im übrigen hohlzylindrischen Werkstück
DE2738366A1 (de) Zugspannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal