DE10029656B4 - Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen Download PDF

Info

Publication number
DE10029656B4
DE10029656B4 DE10029656A DE10029656A DE10029656B4 DE 10029656 B4 DE10029656 B4 DE 10029656B4 DE 10029656 A DE10029656 A DE 10029656A DE 10029656 A DE10029656 A DE 10029656A DE 10029656 B4 DE10029656 B4 DE 10029656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
cylindrical body
check valve
inner cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10029656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029656A1 (de
Inventor
Masaru Komaki Ochiai
Nobuyuki Komaki Matsuura
Makoto Komaki Katou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kane Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Kane Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kane Kogyo Co Ltd filed Critical Kane Kogyo Co Ltd
Publication of DE10029656A1 publication Critical patent/DE10029656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029656B4 publication Critical patent/DE10029656B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/066Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2622Bypass or relief valve responsive to pressure downstream of outlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/263Plural sensors for single bypass or relief valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Verhinderung von Rückströmungen mit
einem äußeren Gehäuse (2), das mit einem Strömungsweg (9) versehen ist, der koaxial damit zwischen einem Einlaß (7) und einem Auslaß (8) ausgebildet ist und mit einer Abflußöffnung (10) in einem mittleren Strömungsbereich (9b) des Strömungsweges (9) versehen ist,
einer Membran (17), die zwischen einem äußeren Umfang eines inneren zylindrischen Körpers (3), der gleitverschieblich in den Stromaufbereich (9a) des äußeren Gehäuses (2) eingesetzt ist, und einem inneren Umfang des äußeren Gehäuses (2) zum Aufteilen von dessen Innenraum in einen Stromaufbereich (9a) des Strömungsweges (9) und den Stromabbereich (9c) des mittleren Strömungsbereiches (9b) angeordnet ist,
einem Überlaufventil (4), das an einer Seite eines offenen Endes des inneren zylindrischen Körpers (3) an der Stromabseite angeordnet ist, so daß es sich frei an den Ventilsitz (14) anlegen und davon lösen kann, der um eine Ventilöffnung (13) herum angeordnet ist, die zwischen dem mittleren...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung von Gegenströmungen, hauptsäch- lich für die Anwendung in direkt verbundenen Wasserverteilungssystemen.
  • Aus der CH 571673 A5 ist ein Rückschlagventilaggregat mit Druckentlastungsventil bekannt. Die CH 572182 A5 offenbart ein Rückschlag- und Ablaßventilaggregat.
  • Aus der DE 2659158 A1 ist ein Rückflußverhinderer mit einem von einer Membran gehaltenen Kammer, ein Rückschlagventil tragenden und dessen Ventilsitz aufweisenden Verschlußkörper bekannt.
  • 10 zeigt eine weitere bekannte Vorrichtung a dieser Art zur Verhinderung von Rückströmungen vom Druckreduziertyp.
  • Die Vorrichtung a zur Verhinderung von Rückströmungen vom Druckreduziertyp ist mit einem ersten und zweiten Rückventil d, e versehen, welche stromauf und stromab in einem Strömungsweg c angeordnet sind, der im Inneren eines Gehäuses b davon ausgebildet ist, und die unabhängig voneinander tätig sind, wobei weiter eine Zwischenkammer g vorgesehen ist, die mit einem Druckregulierungsmechanismus f zwischen dem ersten und zweiten Rückschlagventil d, e versehen ist.
  • Der Druckregulierungsmechanismus f ist mit einer Umgehung h versehen, die die Zwischenkammer g mit einem Teilstück des Strömungsweges c an dessen stromauf gelegener Seite verbindet, und ist in der Lage, den Druck in der Zwischenkammer g so einzustellen, daß er immer niedriger als der Druck an der stromauf gelegenen Seite und größer als an der stromab gelegenen Seite bleibt, durch Blockieren der Umgehung h mit einer Membran i, und ein Überlaufventil k zum Öffnen und Schließen einer Abflußöffnung j der Zwischenkammer g mit der Membran i durch Zwischenschaltung einer Ventilstange zu verbinden.
  • Die vorstehend oben beschriebene Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen vom Druckreduziertyp hat allerdings den Nachteil, daß sie groß und schwer wird, weil sie mit dem Druckregulierungsmechanismus f versehen ist, der mechanisch unabhängig ist und aus der Umgehung h, dem Überlaufventil k usw. besteht.
  • Weiter hat die Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen vom Druckreduziertyp den Nachteil, daß der Druckverlust sehr groß ist, weil sie so konstruiert ist, daß ein Druck in der Zwischenkammer g auf ein Niveau unterhalb dessen der Stromaufseite vermindert wird, wegen der Größe der Federbelastung der ersten Rückschlagventilfeder n des ersten Rückschlagventils d, d.h. weil eine Bedingung so gewählt ist, daß ein Widerstand, bei dem das erste Rückschlagventil d durch die Strömung des Wassers geöffnet wird, groß ist, und ein Druck in der Vorrichtung a zur Verhinderung von Rückströmungen vom Druckreduziertyp dazu veranlaßt wird, allmählich von der Stromaufseite des Strömungswegs c zu der Stromabseite abzufallen.
  • Um diese vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, umfaßt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen ein äußeres Gehäuse, das mit einem koaxial damit zwischen einem Einlaß und einem Auslaß ausgebildeten Strömungsweg versehen ist, und das mit einer Abflußöffnung in einem mittleren Strömungsbereich des Strömungsweges versehen ist, wobei eine Membran auf dem inneren Rand des äußeren Gehäuse zum Abteilen des Inneren hiervon in einen Stromaufbereich des Strömungswegs und des Stromabbereiches des mittleren Strömungsbereiches vorhanden ist, einen inneren zylindrischen Körper, der gleitbar in den Stromaufbereich des äußeren Gehäuses eingesetzt ist, ein Überlaufventil, das an einer Stirnseite eines offenen Endes des inneren zylindrischen Körpers auf der Stromabseite vorgesehen ist, so daß es frei an einen Ventilsitz angefügt und davon gelöst werden kann, der um eine Ventilöffnung, die zwischen dem mittleren Strömungsbereich und einem Stromabbereich gebildet ist, vorgesehen ist, und durch Druck einer Überlaufventilfeder in Öffnungsrichtung des Ventils betätigt wird, wobei ein erstes und ein zweites Absperrventil innerhalb des inneren zylindrischen Körpers und dem Stromabgebiet des äußeren Gehäuses vorgesehen sind, so daß eine Rückströmung einer Flüssigkeit von der Stromabstromseite verhindert werden kann, so daß durch Setzen eines effektiven Durchmessers der Membran und eines Durchmessers des Ventilsitzes des Überlaufventils im wesentlichen auf einen gleichen Wert, um ein Druckgleichgewicht zwischen einem Druck, der auf das Überlaufventil zum Schließen des Ventils wirkt und einem Druck, der auf das Überlaufventil zum Öffnen des Ventils wirkt, beizuhalten, und durch Setzen einer Federbelastung einer Feder des ersten Rückschlagventils, die in Schließrichtung des Ventils drückt, und der der Überlaufventilfeder so, daß ein Druck in dem mittleren Strömungsgebiet stets um einen vorbestimmten Wert niedriger ist als der Druck an der Stromaufseite ist, der Druck in dem mittleren Strömungsbereich ohne Einbau eines unabhängigen Druckregulierungsmechanismus wie im Fall einer bekannten Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen kontrolliert werden kann und dadurch die oben beschriebenen Probleme gelöst werden, während der Druckverlust im Vergleich zu einer bekannten Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen erheblich verringert wird.
  • In den folgenden Figuren zeigen
  • 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Rückströmung nach der Erfindung in einem Zustand, in dem kein Wasser strömt,
  • 2 einen Querschnitt der Ausführungsform einer Einrichtung zur Vorrichtung einer Rückströmung nach der Erfindung in einem Zustand, in dem Wasser strömt,
  • 3 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Rückströmung nach der Erfindung in einem Zustand, in dem das Überlaufventil zur Zeit einer Rückströmung oder einer Rückheberung offen ist,
  • 4 eine Darstellung, die eine Größe der jeweiligen Teile der Ausführungsform der Vorrichtung zur Verhinderung einer Rückströmung nach der Erfindung angibt,
  • 5 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung von wesentlichen Teilen der Ausführungsform der Vorrichtung zur Verhinderung einer Rückströmung entlang der Schnittlinie A-A von 1,
  • 6 eine Draufsicht auf das erste und zweite Rückschlagventil der Ausführungsform der Vorrichtung zur Verhinderung einer Rückströmung,
  • 7 eine Seitenansicht des in 6 dargestellten ersten und zweiten Rückschlagventils,
  • 8 eine unterseitige Draufsicht auf das in 6 dargestellte erste und zweite Rückschlagventil,
  • 9 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zur Verhinderung einer Rückströmung nach der Erfindung mit einem darin eingebauten Strömungsgleichrichter, und
  • 10 eine Querschnittsdarstellung einer bekannten Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen vom Druckreduziertyp.
  • Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen gemäß der Erfindung sind im folgenden in Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen nach der Erfindung unter der Bedingung, daß kein Wasser strömt und 2 ist eine Querschnittsansicht unter der Bedingung, daß Wasser strömt.
  • Die Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen 1 enthält hauptsächlich ein äußeres Gehäuse 2, einen inneren zylindrischen Körper 3, ein Überlaufventil 4 und ein erstes und zweites Rückschlagventil 5, 6.
  • Das äußere Gehäuse 2 ist mit einem Strömungsweg 9 versehen, der koaxial damit zwischen einem Einlaß 7 und einem Auslaß 8 ausgebildet ist und mit einem wasserverteilenden Rohrleitungssystem an der Stromaufseite verbunden ist und entsprechend an der Stromabseite, wobei ein Abflußauslaß 10 in dem mittleren Strömungsbereich 9b des Strömungsweges 9 vorgesehen ist, der nach außen in einer Richtung senkrecht zu dem Strömungsweg 9 führt.
  • Der Abflußauslaß 10 ist so ausgebildet, daß er einen vorbestimmten Raum (Zwischenraum) für eine Ablaßrinne sicherstellt und einem Abflußkanal (nicht dargestellt) gegenübersteht, so daß bei normaler Strömung des Wassers ein indirekter Abfluß bewirkt wird.
  • Weiter ist das äußere Gehäuse 2 mit Öffnungen für äußere Verbindungen 11, 11a ... an Positionen, die dem Stromaufbereich 9a, dem mittleren Strömungsbereich 9b und dem Stromabbereich 9c entsprechen, versehen, wobei die Öffnungen für eine äußere Verbindung 11, 11a ... mit Kugelventilen 12, 12a... verbunden sind, die normalerweise (ausgenommen zu Zeiten der Inspektion) geschlossen sind und für die Kontrolle des Drucks verwendet werden.
  • Eine Ventilöffnung 13 ist zwischen dem mittleren Strömungsbereich 9b und dem Stromabbereich 9c angeordnet, und ein Ventilsitz 14 ist um die Ventilöffnung 13 herum ausgebildet.
  • Weiter hat der Stromaufbereich 9a des äußeren Gehäuses 2 eine Gleifläche 15, die gegenüber dem inneren, zylindrischen Körper 3 verschieblich ist, und wie 5 zeigt, ist die Gleitfläche 15 mit einer Vielzahl von ausgesparten Nutzen 16, 16a ... versehen, die in gleichen Intervallen in Umfangsrichtung auf einer inneren Fläche des äußeren Gehäuses 2 eingekerbt sind und im Querschnitt kreisförmig sind.
  • Der innere zylindrische Körper 3 ist im wesentlichen wie ein Zylinder geformt und gleitbar in den Stromaufbereich 9a des äußeren Gehäuses 2 eingebaut.
  • Ein Flächenbereich des äußeren Gehäuse 2, das in Kontakt mit dem inneren zylindrischen Körper 3 steht, wird infolge der mit den ausgesparten, darin eingekerbten Nuten 16, 16a ... versehenen Gleitfläche 15 verkleinert, so daß der Gleitwiderstand des inneren zylindrischen Körpers 3 reduziert wird.
  • Um den Gleitwiderstand des inneren zylindrischen Körpers 3 zu reduzieren, ist die innere Fläche (die Gleitfläche 15) des Stromaufbereichs 9a des äußeren Gehäuses 2 wie oben beschrieben bearbeitet, anstelle die äußere Umfangsfläche des inneren zylindrischen Körpers 3 zu bearbeiten, weil, wenn z.B. eine Vielzahl von ausgesparten Nuten in einer Umfangsrichtung an der äußeren Umfangsfläche des inneren zylindrischen Körpers 3 ausgebildet sind oder der innere Körper 3 so geformt ist, daß der eine im Querschnitt polygonale äußere Form besitzt, es notwendig wird, die Wanddicke des inneren zylindrischen Körpers 3 zu vergrößern, um dessen Festigkeit zu erhalten. Folglich resultiert dies in einer Zunahme des Gewichts des inneren zylindrischen Körpers 3, und letztlich kann eine Reduzierung des Gleitwiderstands nicht erreicht werden.
  • In diesem Zusammenhang kann erfindungsgemäß, da die Gleitfläche 15 des Stromaufbereiches 9a wie oben beschrieben bearbeitet ist und gleichzeitig der innere zylindrische Körper 3 so geformt ist, daß er eine kreisförmige äußere Form besitzt, um einem hohen äußeren Druck widerstehen zu können, der innere zylindrische Körper 3 mit relativ dünner Wanddicke und mit geringem Gewicht erstellt werden.
  • Außerdem wird durch Aufbringen einer Teflon-Beschichtung auf die äußere Umfangsfläche des inneren zylindrischen Körpers 3 der Gleitwiderstand gegenüber der Gleitfläche 15 weiter reduziert, wodurch eine Reduzierung des Gleitwiderstands erreicht wird.
  • Eine Membran 17 zur Aufteilung des Strömungsweges 9 in den Stromaufbereich 9a und den Stromabbereich des mittleren Strömungsbereiches 9b ist an dem äußeren Rand des inneren zylindrischen Körpers 3 an der Stromabseite angeordnet.
  • Das Überlaufventil 4 besteht aus synthetischem Kautschuk und ist an einer Seite an einem offenen Ende des inneren zylindrischen Körpers 3 an der Stromabseite angeordnet.
  • Das Überlaufventil 4 liegt gegenüber einem Ventilsitz 14 und ist so eingebaut, daß es sich abhängig von der Durchbiegung der Membran 17 frei an den Ventilsitz 14 anlegen und davon lösen kann.
  • Weiter ist eine Überlaufventilfeder 19 zwischen einer inneren endseitigen Stirnfläche 18 des Überlaufventils 4 auf der Fläche des offenen Endes des inneren zylindrischen Körpers 3 eingebaut, und eine Aussparung 18a ist zwischen dem mittleren Stömungsbereich 9b und dem Stromabbereich 9c vorgesehen, so daß das Überlaufventil 4 durch die Überlaufventilfeder 19 in Öffnungsrichtung des Ventils gedrückt wird.
  • Das erste und zweite Rückschlagventil 5, 6 sind identisch geformt und sind innerhalb des inneren zylindrischen Körpers 3 bzw. des Stromabbereiches 9c des äußeren Gehäuses 2 angeordnet, so daß eine Rückströmung einer Flüssigkeit von der Stromabseite verhindert werden kann.
  • Das erste Rückschlagventil 5 ist so installiert, daß es sich an einen ersten Rückschlagventilsitz 21 frei anlegen und davon lösen kann, der an einem offenen Ende des inneren zylindrischen Körpers 3 an der Stromaufseite angeordnet ist und als erste Rückschlagventilöffnung 20 dient.
  • Weiter ist das erste Rückschlagventil 5 durch einen Führungsring 22 gehalten, der an einem inneren Rand des offenen Endes des inneren zylindrischen Körpers 3 an der Stromabseite liegt.
  • Der Führungsring 22 verbindet einen Tragrahmen 23 in ringförmiger Form, in Eingriff mit und angeordnet auf dem inneren Rand des offenen Endes des inneren zylindrischen Körpers 3 auf dessen Stromabseite mit einer Ventilachsenführung 24 in zylindrischer Form, die mittels einer Vielzahl von Stützstäben 25, 25a ... an der Mitte des Tragrahmens 23 liegt.
  • Zwischenräume zwischen den Stützstäben 25, 25a ..., die benachbart zueinander sind, bilden Öffnungen 26, 26a ..., um das Innere des inneren zylindrischen Körpers 3 mit dem mittleren Strömungsbereich 9b zu verbinden.
  • Eine Ventilachse 27, die von der Rückseite des ersten Rückschlagventils 5 vorsteht, ist gleitverschieblich passend in die Ventilachsenführung 24 eingesetzt, und eine erste Rückschlagventilfeder 30 ist zwischen einer ringförmigen Aussparung 28, die um die Ventilachse 27 herum angeordnet ist, und einer Federauflage 29 in Kragenform eingebaut, die von dem Rand des Sockelendes der Ventilachsenführung 24 vorsteht, so daß das erste Rückschlagventil 5 durch die erste Rückschlagventilfeder 30 in eine Ventilschließrichtung gedrückt wird.
  • Das zweite Rückschlagventil 6 ist so eingebaut, daß es sich an einen zweiten Rückschlagventilsitz 32 frei anlegen und davon lösen kann, der um eine zweite Absperrventilöffnung 31 zwischen dem mittleren Strömungsbereich 9b und dem Stromabbereich 9c ausgebildet ist.
  • Wie das erste Rückschlagventil 5 ist das zweite Rückschlagventil 6 durch einen Führungsring 22 in gleicher Ausbildung wie oben beschrieben gehalten, der in der Mitte des Stromabbereiches 9c liegt, und gleichzeitig wird es durch eine zweite Rückschlagventilfeder 33, die zwischen dem zweiten Rückschlagventil 6 und dem Führungsring 22 eingebaut ist, in Ventilschließrichtung gedrückt.
  • Für das zweite Rückschlagventil 6 und den Führungsring 22 sind gleiche oder entsprechende Teile wie für das erste Rückschlagventil 5 und den Führungsring 22 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung hiervon wird weggelassen.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 wird im folgenden die Form des ersten und zweiten Rückschlagventils 5 bzw. 6 beschrieben. 6 ist eine Draufsicht auf das erste und zweite Rückschlagventil 5, 6, 7 eine Seitenansicht hiervon und 8 eine Draufsicht von unten.
  • Das erste und zweite Rückschlagventil 5, 6 ist jeweils im wesentlichen pilzförmig, und eine Anlauffläche 34, die zu der ersten und der zweiten Rückschlagventilöffnung 20 bzw. 31 weist, hat eine ebene Fläche 35, die einen Durchmesser kleiner als der der ersten Rückschlagventilöffnung 20 und der der zweiten Rückschlagventilöffnung 31 aufweist, und hat ferner einen kegelförmigen Spitzenabschnitt 36 in der Mitte der ebenen Fläche 35.
  • Weiter sind die ersten und zweiten Rückschlagventile 5, 6 mit geneigten Nuten 38, 38a ... versehen, die so geformt sind, daß deren Breite allmählich von dem Randbereich eines Sitzabschnittes 37 abnimmt, der an dem äußeren Rand der ebenen Fläche 35 zur Mitte der Rückseite der ersten und zweiten Rückschlagventile 5, 6 hin (hin zur Ventilsachse 27) vorgesehen ist, um auf den ersten Rückschlagventilsitz 21 bzw. den zweiten Rückschlagventilsitz 32 zu passen.
  • Die geneigten Nuten 38, 38a ... sind in gleichen Intervallen (schmale Intervalle S, S1 ...) entlang des kreisförmigen Randes des ersten und zweiten Rückschlagventils 5, 6 vorgesehen.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt ist, die Querschnittsdarstellungen zeigen, ist die Anlauffläche 34 des ersten und zweiten Rückschlagventils 5, 6, so wie oben beschrieben, mit einer Ummantelung aus synthetischem Kautschuk ausgebildet ist.
  • Mit der Verwendung des ersten und zweiten Rückschlagventils 5, 6, die so wie oben beschrieben ausgebildet sind, verzweigt sich die Wasserströmung in einer radialen Weise durch die Wirkung des Spitzenabschnittes 36 auf der Anlauffläche 34, wenn diese Ventile im geöffneten Zustand sind, wie in 2 gezeigt, so daß der Wasserdruck auf der Stromaufseite auf der von dem Spitzenabschnitt 36 her verlaufenden ebenen Fläche 35 anliegt und dadurch die Ventile auf einen Schlag öffnet.
  • Wenn die Ventile vollständig geöffnet sind und die Menge des hindurchströmenden Wassers zunimmt, werden Wasserströmungsdurchgänge von dem äußeren Rand der ersten und zweiten Rückschlagventile 5, 6 zu der Stromabseite durch die geneigten Nuten 38, 38a eingeschränkt, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit vergrößert wird und Wasser entlang der äußeren Form des ersten und zweiten Rückschlagventils 5, 6 fließen kann.
  • Weiter ist bei der Vorrichtung 1 zur Verhinderung einer Rückströmung nach 9 ein Strömungsgleichrichter in den mittleren Strömungsbereich 9b eingebaut, so daß eine Strömung einer Flüssigkeit, die sich von der Stromaufseite zu der Stromabseite bewegt, gleichgerichtet wird, um so den Druckverlust weiter zu vermindern.
  • Der Strömungsgleichrichter 39 besteht aus einem Strömungsweg 39a, der von dem offenen Ende des inneren zylindrischen Körpers 3 auf der Stromaufseite verläuft und konisch zulaufend geformt ist, mit einem Durchmesser, der allmählich von der Stromaufseite zu der Stromabseite abnimmt, und der in den mittleren Strömungsbereich 9b vorsteht, wobei eine Öffnung 39b des Strömungswegs 39a an der Stromabseite so geformt ist, daß sie der zweiten Rückschlagventilöffnung 31 gegenüber liegt und als Einlaß zu dem Stromabbereich 9c mit diesem verbunden ist.
  • Weil der Strömungsweg 39a des Strömungsgleichrichters 39 einen Durchmesser aufweist, der sich allmählich von der Stromaufseite zu der Stromabseite zusammenzieht und eine Wasserströmung im wesentlichen kontinuierlich von dem Stromaufbereich 9a zu dem Stromabbereich 9c führt, ist es möglich, extreme Schwankungen in der Wasserströmung kleiner zu machen als solche, die in dem Strömungsweg von dem Stromaufbereich 9a zu dem Stromabbereich 9c in dem Fall auftreten würden, daß die Vorrichtung zur Verhinderung einer Rück strömung den Strömungsweg 39a nicht aufweist, so daß die Erzeugung einer turbulenten Strömung in dem Strömungsweg 39a verringert und der Druckverlust weiter reduziert wird.
  • Als nächstes werden Mittel zur Kontrolle des Druckes in dem mittleren Strömungsbereich 9b beschrieben.
  • In 4 sind Abmessungen relevanter Teile der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung 1 zur Verhinderung einer Rückströmung nachfolgend gezeigt. In 4 ist das äußere Gehäuse 2 durch Unterteilung am mittleren Strömungsbereich 9b aus Gründen der Zweckmäßigkeit dargestellt.
  • Durch Verwendung der beschriebenen Mittel wird das Überlaufventil 4 so gesteuert, daß es stets bei einem Druck in dem mittleren Strömungsbereich 9b geöffnet bleibt, der um einen vorbestimmten Wert niedriger ist als ein Druck auf der Stromaufseite, innerhalb eines Bereiches des an der Stromaufseite anliegenden Drucks.
  • Insbesondere kann dies durch Festlegen eines effektiven Durchmessers der Membran 17 und eines Durchmessers des Ventilsitzes des Überlaufventils 4 auf einen im wesentlichen gleichen Wert (Bedingung 1) erreicht werden, um ein Gleichgewicht zwischen einem Druck, der auf das Überlaufventil 4 wirkt, um es zu öffnen, und einem Druck, der an dem Überlaufventil 4 wirkt, um es zu schließen, und durch Festlegen einer Federbelastung der Überlaufventilfeder 19 und der ersten Rückschlagventilfeder 30, so daß der Druck in dem mittleren Strömungsbereich 9b stets um einen vorbestimmten Wert niedriger als ein Druck an der Stromaufseite gehalten wird (Bedingung 2).
  • Die Bedingung 1 ist durch den folgenden Ausdruck gegeben: A – B – C = D + α (1)wobei
  • A
    = eine Kraft zum Schließen des Überlaufventils ist, die aufgrund des Drucks an der Stromaufseite, der durch eine effektive Fläche der Membran aufgenommen wird, darauf wirkt,
    B
    = eine Kraft zum Öffnen des Überlaufventils ist, die aufgrund des Drucks in dem mittleren Strömungsbereich, der durch eine Fläche innerhalb des inneren Umfangs des Ventilsitzes des Abflußventils aufgenommen wird, darauf wirkt,
    C
    = eine Kraft zum Öffnen des Überlaufventils ist, die durch den Druck der Überlaufventilfeder darauf wirkt,
    D
    = eine pressende (dichtende) Kraft zum Schließen des Überlaufventils ist, die darauf (synthetisches Gummi) wirkt, und
    α
    = eine Reibungswiderstandskraft ist, die an dem inneren zylindrischen Körper während des Öffnens und Schließens des Überlaufventils auftritt.
  • Weiter, basierend auf der Annahme, daß
  • D1
    = ein effektiver Durchmesser der Membran ist,
    D2
    = ein Durchmesser des Ventilsitzes (der Mittelabschnitt) des Überlaufventils ist,
    d1
    = ein äußerer Durchmesser des Ventilsitzes des Überlaufventils ist,
    d2
    = ein innerer Durchmesser des Ventilsitzes des Überlaufventils ist,
    P1
    = ein Druck an der Stromaufseite ist,
    P2
    = ein Druck in dem mittleren Strömungsbereich ist,
    E
    = ein Faktor für das Öffnen des Überlaufventils in einem geschlossenen Zustand ist, wobei E kleiner als 1 angenommen wird, da es kleiner als ein Faktor zum Schließen des Überlaufventils in einem geöffneten Zustand ist,
    ΔP
    = ein Differenzdruck zwischen dem Druck auf der Stromaufseite und dem Druck in dem mittleren Strömungsbereich ist, wenn das Überlaufventil zur Öffnung veranlaßt wird,
    F
    = eine Federbelastung der Überlaufventilfeder ist, und
    t
    = die Wanddicke des Ventilsitzes des Überlaufventils ist,
    kann Ausdruck (1) durch den folgenden ersetzt werden: π(D1/2)2P1 – π(D2/2)2P2 – F = {π(d1/2)2 – π(d2/2)2}P2E + α (1)'
  • Weiter, weil die folgenden Beziehungen bestehen: P2 = P1 – ΔP, d1 = D2 + t, und d2 = D2 – t,führt Einsetzen dieser Werte in den Ausdruck (1)' zu Folgendem: (πP1/4){D12 – D2(D2 + 4t)} = α – {(πΔPD2/4)(D2 + 4t) – F} (1)''
  • Demzufolge gilt Ausdruck (1)'', vorausgesetzt daß D1 2 = D2(D2 + 4t), und (2) α = (πΔPD2/4)(D2 + 4t) – F (3)
  • Also ist gezeigt, daß auch wenn es zu einer Änderung des Druckes P1 an der Stromaufseite kommt, ein Gleichgewicht zwischen der das Überlaufventil öffnenden, darauf wirkenden Kraft und der das Auslaßventil schließenden, darauf wirkenden Kraft stabil gehalten werden kann.
  • Weiter, da D2 >> t, ist D1 näherungsweise gleich D2 wegen D1 2 = D2(D2 + 4t).
  • Die Bedingung (2) bedeutet, daß das Überlaufventil 4 normalerweise einen geschlossenen Zustand beibehält (sowohl zu der Zeit, wenn Wasser strömt, als auch zu der Zeit, wenn kein Wasser strömt), und aus diesem Grund ist es notwendig, daß der Druck einer strömenden Flüssigkeit, nachdem deren Druck durch die Wirkung der ersten Rückschlagventilfeder 30 abgesenkt worden ist, höher als der Druck des mittleren Strömungsbereiches 9b ist.
  • Die Bedingung (2) wird durch den folgenden Ausdruck dargestellt: ΔP1 > ΔP + Pa + Pb (4)wobei
  • ΔP1
    = ein Differenzdruck zwischen einem Druck an der Stromaufseite und einem Druck in dem mittleren Strömungsbereich ist, der durch die erste Rückschlagventilfeder erzeugt wird,
    ΔP
    = ein Differenzdruck zwischen einem Druck an der Stromaufseite und einem Druck in dem mittleren Strömungsbereich ist, der erzeugt wird, wenn das Überlaufventil veranlaßt wird, sich zu öffnen.
    Pa
    = ein Differenzdruck zwischen einem Druck an der Stromaufseite und einem Druck in dem mittleren Strömungsbereich ist, der durch die Überlaufventilfeder erzeugt wird, und
    Pb
    = der minimale Druck ist, der notwendig ist, um das Überlaufventil zu schließen (ΔP – ΔP1).
  • Weiterhin, basierend auf der Annahme, daß
  • x
    = ein Durchmesser des ersten Rückschlagventilsitzes ist (der mittlere Abschnitt hiervon),
    D2
    = der Durchmesser des Ventilsitzes (der mittlere Abschnitt) des Überlaufventils ist,
    F
    = eine Federbelastung der Überlaufventilfeder ist, und
    f
    = eine Federbelastung der ersten Rückschlagventilfeder ist,
    kann der Ausdruck (4) durch den folgenden ersetzt werden: ΔP1 > ΔP + Pa + (ΔP – ΔP1) 2f/{π(x/2)2} > 2ΔP + F/{π(D2/2)2} (4)'
  • Demgemäß wird eine Kombination der Federbelastung F der Überlaufventilfeder 19 und der Federbelastung f der ersten Rückschlagventilfeder 30 ausgewählt, basierend auf dem obigen Ausdruck, der die Bedingung (2) erfüllt, so daß die Überlaufventilfeder 19 und die erste Rückschlagventilfeder 30 festgelegt ist.
  • Auf der Basis des Durchmessers D2 des Ventilsitzes (der mittlere Abschnitt) des Überlaufventils = 10,95 cm, des Durchmessers x des ersten Rückschlagventilsitzes 21 (der mittlere Abschnitt hiervon) = 5 cm, der Wanddicke t des Ventilsitzes 14 des Überlaufventils 4 = 0,1 cm und des Differenzdrucks ΔP mit einem gewünschten Wert von 0,2 kgf/cm2 zum Öffnen des Überlaufventils 4 wurde der effektive Durchmesser D1 der Membran 17 mit dem Ausdruck (2) zu 11,15 cm bestimmt.
  • Weiter werden basierend auf dem oben angegebenen Ausdruck (4) die Überlaufventilfeder 19 und die erste Rückschlagventilfeder 30 so ausgewählt, daß die Federbelastung F der Überlaufventilfeder 19 gleich 10.00 kgf und die Federbelastung f der ersten Rückschlagventilfeder 30 gleich 6.00 kgf sind.
  • Basierend auf dem oben angegebenen Ausdruck (3) wird die Reibungswiderstandskraft a zu 9,52 kgf bestimmt.
  • Als der Druck P1 an der Stromaufseite mit der Vorrichtung 1 zur Verhinderung von Rückströmungen 1, hergestellt auf der Grundlage der oben angegebenen Werte, von 1 bis 10 kgf/cm2 variiert wurde, wurde für den Differenzdruck ΔP zum Öffnen des Überlaufventils 4 im Mittel ein Wert von 0,2 kgf/cm2 gefunden.
  • Daher ist es mit der Vorrichtung 1 zur Verhinderung von Rückströmungen wie oben beschrieben möglich, den Druck P2 in dem mittleren Strömungsbereich 9b auf einem Druck ΔP zu halten, der stets niedriger um einen gegebenen Wert (0,2 kgf/cm2) niedriger als der Druck P1 an der Stromaufseite ist.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 wird nachfolgend die Funktionsweise der Vorrichtung 1 zur Verhinderung von Rückströmungen beschrieben.
  • In dem Zustand, in dem kein Wasser strömt, wie in 1 darstellt, sind das erste und zweite Rückschlagventil 5, 6 und das Überlaufventil 4 geschlossen und die Drücke P1, P2, P3 in den Stromauf-, mittleren und Stromabbereichen 9a, 9b und 9c stehen in Beziehung miteinander, wobei P1 > P2 > P3.
  • In dem Zustand, in dem Wasser strömt, wie in 2 dargestellt, sind das erste und zweite Rückschlagventil 5, 6 offen und das Überlaufventil 4 ist geschlossen, wobei die Drücke P1, P2, P3 in den Stromauf-, mittleren und Stromabbereichen 9a, 9b und 9c in Beziehung miteinander stehen, wobei P1 > P2 > P3.
  • Weiter ist in dem Fall, daß eine Rückströmung aufgrund eines Gegendrucks auftritt, das Überlaufventil 4 geschlossen und das erste und zweite Rückschlagventil 5, 6 sind in dem gleichen Zustand wie in 1 gezeigt geschlossen, wodurch eine Rückströmung zu der Stromaufseite verhindert wird.
  • In diesem Fall stehen die Drücke P1, P2, P3 in den Stromauf-, mittleren und Stromabbereichen 9a, 9b und 9c in der Beziehung P3 > P1 > P2.
  • Wenn das erste und/oder das zweite Absperrventil 5, 6 wegen einer Verstopfung mit Abfall o.ä. versagen sollte und ein Durchtritt von Wasser in den mittleren Strömungsbereich 9b in Richtung des Pfeiles, der durch die unterbrochene Linie in 3 angedeutet ist, auftritt mit dem Ergebnis, daß der Druck P2 in dem mittleren Strömungsbereich 9b durch den bzw. um den Differenzdruck ΔP, der zwischen dem Druck P2 des mittleren Strömungsbereiches und dem Druck P1 des Stromaufbereiches eingestellt ist, ansteigt, wird das Überlaufventil 4 zum Öffnen veranlaßt, wie in 3 dargestellt ist, und eine bestimmte Menge von Wasser wird abgegeben, so daß verhindert wird, daß eine Rückströmung zu der Stromaufseite auftritt.
  • In dem in 3 dargestellten Zustand eine Rückheberung (umgekehrte Siphonwirkung) wird das Überlaufventil 4 zum Öffnen veranlaßt, wenn der Druck P1 an der Stromaufseite wegen der Rückheberung ein relativ niedriger Druck wird, wobei das erste und zweite Rückschlagventil 5, 6 im geschlossenen Zustand sind, so daß die Flüssigkeit in den mittleren Strömungsbereich 9b abgegeben wird, und wobei der Druck P2 in dem mittleren Strömungsbereich auf einem atmosphärischen Wert gehalten wird und so als Vakuumunterbrecher wirkt, so daß eine Rückströmung verhindert wird.
  • Weiter tritt auch dann, wenn ein Gegendruck von der Stromaufseite zu diesem Zeitpunkt entsteht, kein Problem auf, weil eine Rückströmung durch das zweite Rückschlagventil 6 verhindert werden kann.
  • Stellt wenn beide oder eines der beiden Rückschlagventile 5, 6 zu dem Zeitpunkt einer solchen Rückheberung mit Abfall verstopft sind, wird die Anlauffläche 34 des ersten bzw. zweiten Rückschlagventils 5, 6 einschließlich des Sitzteils 37, das aus synthetischem Gummi besteht, veranlaßt, aufgrund des relativ niedrigeren Drucks an der Stromaufseite in den ersten Rückschlagventilsitz 21 und den zweiten Rückschlagventilsitz 32 einzudringen und dadurch das erste und zweite Rückschlagventil 5, 6 in einer geschlossenen Position zu halten, so daß die Flüssigkeit in dem mittleren Strömungsbereich 9b wie oben beschrieben durch die Wirkung der Vakuumunterbrechung entleert wird und eine Rückströmung verhindert wird.
  • Zusammenfassend wird nach dem ersten Aspekt der Erfindung eine Vorrichtung 1 zur Verhinderung von Rückströmungen bereitgestellt, in der der Strömungsweg 9, der in dem äußeren Gehäuse 2 angeordnet ist, entlang einer geraden Linie verläuft und durch die Membran 17 in den Stromaufbereich 9a und den Stromabbereich des mittleren Strömungsbereiches 9b unterteilt ist, wobei der innere zylindrische Körper 3 in der Mitte der Membran 17 ausgebildet ist, der mit dieser fest verbunden ist und gleitbar in den Stromaufbereich 9a des äußeren Gehäuses eingesetzt ist, und das Überlaufventil 4 an der Stromabseite des inneren zylindrischen Körpers 3 vorgesehen ist, um frei die Ventilöffnung 13 öffnen und schließen zu können, die zwischen dem mittleren Strömungsbereich 9b und dem Stromabbereich 9c angeordnet ist, während das Überlaufventil 4 durch die Überlaufventilfeder 19 zum Öffnen des Ventils gedrückt wird, und wobei erste und zweite Rückschlagventile 5, 6 in dem inneren zylindrischen Körper 3 und dem Stromabbereich 9c des äußeren Gehäuses angeordnet sind. Demgemäß kann das Überlaufventil 4 in den entlang einer geraden Linie verlaufenden Strömungsweg 9 eingebaut werden, ohne daß das Überlaufventil k und der Bypaß h (der Druckregulierungsmechanismus f) eingebaut werden muß, mechanisch unabhängig von dem ersten und zweiten Rückschlagventil d und e, um einen Druck in der Zwischenkammer g zu kontrollieren, wie im Fall einer herkömmlichen Vorrichtung a zur Verhinderung von Rückströmungen vom Druck reduktionstyp. Deshalb ist es möglich, die Vorrichtung 1 zur Verhinderung von Rückströmungen zu schaffen, die ein geringeres Gewicht aufweist und kompakter als die bekannte Vorrichtung ist, während weniger Bauteile davon benötigt werden.
  • Weiter, da der effektive Durchmesser D1 der Membran 17 und der Durchmesser D2 des Ventilsitzes 14 im wesentlichen auf einen gleichen Wert gesetzt sind, um ein Druckgleichgewicht zwischen dem Druck, der auf das Überlaufventil 4 zum Schließen des Ventils wirkt und durch die Membran 17 aufgenommen wird, und dem Druck, der auf das Überlaufventil 4 zum Öffnen des Ventils wirkt und durch dieses selbst aufgenommen wird, zu halten, während die Federbelastung F der Überlaufventilfeder 19 und die Federbelastung f der ersten Rückschlagventilfeder 30 so eingestellt sind, daß der Druck P2 in dem mittleren Strömungsbereich 9b auf dem Druck ΔP gehalten wird, der stets um den vorbestimmten Wert niedriger als der Druck Pi an der Stromaufseite ist, ist es möglich geworden, den Druck in der Zwischenkammer g ohne Verwendung des Druckregulierungsmechanismus f zu kontrollieren, mechanisch unabhängig von den ersten und zweiten Rückschlagventilen d und e, oder eine andere Bauart eines indirekt wirkenden Kontrollmechanismus. Weiterhin kann mit den Mitteln zur Kontrolle des Druckes nach der Erfindung nur dann, wenn eine Kombination der Federbelastung F der Überlaufventilfeder 19 und der Federbelastung f der ersten Rückschlagventilfeder 30 auf der Basis des Zustands ausgewählt ist, daß das Druckgleichgewicht zwischen dem auf das Überlaufventil 4 zum Schließen wirkenden Druck und dem auf das Überlaufventil 4 zum Öffnen wirkenden Druck gehalten wird, eine genaue Kontrolle des Druckes einfach erreicht werden, so daß der Druck P2 in dem mittleren Strömungsbereich 9b stets um den vorbestimmten Wert niedriger als der Druck P1 an der Stromaufseite gehalten wird.
  • Auch besteht keine Notwendigkeit, die Federbelastung der ersten Rückschlagventilfeder wie im herkömmlichen Fall zu erhöhen, weil die Vorrichtung 1 zur Verhinderung von Rückströmungen zu einer solchen Kontrolle des Druckes in der Lage ist, so daß der Druckverlust wegen der ersten Rückschlagventilfeder 30 drastisch reduziert werden kann, was zu einer verbesserten Leistung der Pumpen eines Wasserverteilungssystems führt und eine Verkleinerung der Pumpen zur Versorgung mit Wasser erlaubt.
  • Mit diesen vorstehend beschriebenen Merkmalen kann, da der innere zylindrische Körper 3 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und die Vielzahl von ausgesparten Nuten 16, 16a ... auf der Gleitfläche 15 der inneren Fläche des äußeren Gehäuses 2 gleitbar gegenüber dem zylindrischen Körper 3 in gleichen Intervallen in dessen Umfangsrichtung eingekerbt sind, die Fläche des äußeren Gehäuses 2, die gegenüber dem inneren zylindrischen Körper 3 gleitet, reduziert werden, und gleichzeitig kann die Wanddicke und das Gewicht des inneren zylindrischen Körpers 3 reduziert werden, ohne dessen Festigkeit zu verringern, so daß der Gleitwiderstand des inneren zylindrischen Körpers 3 soweit reduziert werden kann, wie es die Festigkeit des inneren zylindrischen Körpers 3 erlaubt, so daß der Druckverlust weiter vermindert werden kann.
  • Weiter wird mit einigen vorstehend beschriebenen Merkmalen der Reibungswiderstand des inneren zylindrischen Körpers 3 gegenüber dem äußeren Gehäuse 2 durch Aufbringen einer Teflonbeschichtung auf die äußere Umfangsfläche des inneren zylindrischen Körpers 3 weiter reduziert und dadurch ähnlich wie in dem oben beschriebenen Fall eine Abnahme des Druckverlustes erreicht.
  • Weiter ist mit einigen vorstehend beschriebenen Merkmalen die Anlauffläche 34 des ersten und zweiten Rückschlagventils 5 und 6, die gegenüber der ersten Rückschlagventilöffnung 20 und der zweiten Rückschlagventilöffnung 31 liegt, mit der ebenen Fläche 35 versehen, die einen Durchmesser hat, der kleiner als der der ersten Rückschlagventilöffnung 20 und der zweiten Rückschlagventilöffnung 31 ist, und weist in der Mitte der ebenen Fläche 35 einen Spitzenabschnitt Abschnitt 36 auf, der konisch geformt ist. Weiter sind das erste und zweite Rückschlagventil 5 und 6 mit den geneigten Nuten 38, 38a ... versehen, die so geformt sind, daß deren Breite allmählich von dem Umfangsbereich des Sitzteils 37 abnimmt, um zu dem ersten Rückschlagventilsitz 21 und dem zweiten Rückschlagventilsitz 32 zur Mitte der Rückseite der ersten und zweite Rückschlagventile 5, 6 und in gleichen Intervallen entlang des kreisförmigen Randes des ersten und zweiten Rückschlagventils 5, 6 zu passen. Als Folge entsteht eine glatte Wasserströmung von der Stromaufseite zur Stromabseite entlang der Au ßenseite des ersten und zweiten Rückschlagventils 5, 6 ohne eine Behinderung in der Art, daß eine Verwirbelung hinter der Rückseite des ersten und zweiten Rückschlagventils verursacht wird, so daß ein Druckverlust aufgrund des Vorhandenseins des ersten und zweiten Rückschlagventils 5, 6 in dem Strömungsweg 9 verringert werden kann und der gleiche vorteilhaften Effekt wie oben beschrieben auftritt.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung steht der Strömungsdurchgang 39a, der zu dem offenen Ende des inneren zylindrischen Körpers 3 auf der Stromabseite fortgeführt ist und eine konisch zulaufende Form mit einem aufnehmenden ablaufenden Durchmesser von der Stromaufseite zu der Stromabseite aufweist, bevorzugt in den mittleren Strömungsbereich 9b vor, und die Öffnung 39b des Strömungsdurchgangs 39a auf der Stromaufseite ist so geformt, daß sie dem Stromabbereich 9c gegenüberstehend und damit verbunden ist. Als Folge, da der Stromaufbereich 9a und Stromabbereich 9c im wesentlichen durch den Strömungsdurchgang 39a in dem mittleren Strömungsbereich 9b miteinander verbunden sind und der Strömungsdurchgang 39a einen allmählich abnehmenden Durchmesser von dem Stromaufbereich 9a zu dem Stromabbereich 9c hat, ist es möglich, innerhalb des Strömungsdurchgang 39a eine gleichmäßige und begradigte Strömung zu erhalten und den Druckverlust in dem Strömungsdurchgang 39a zu verringern, so daß z.B. die Leistung von Pumpen für ein Wasserverteilungssystem verbessert werden kann und die Versorgung mit Wasser durch kleinere Pumpen, wie oben beschrieben, erfolgen kann. Daher sind die praktischen Vorteile der Erfindung erheblich.
  • a
    Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen
    b
    Gehäuse
    c
    Durchflußweg
    d
    erstes Rückschlagventil
    e
    zweites Rückschlagventil
    f
    Druckregulierungsmechanismus
    g
    Zwischenkammer
    h
    Umgehung
    i
    Membran
    j
    Abflußöffnung
    k
    Überlaufventil
    m
    Ventilstange
    1
    Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen
    2
    äußeres Gehäuse
    3
    innerer zylindrischer Körper
    4
    Überlaufventil
    5
    erstes Rückschlagventil
    6
    zweites Rückschlagventil
    7
    Einlaß
    8
    Auslaß
    9
    Strömungsweg
    9a
    Stromaufbereich
    9b
    mittlerer Strömungsbereich
    9c
    Stromabbereich
    10
    Abflußöffnung
    11, 11a
    Öffnung für äußeren Anschluß
    12, 12a
    Kugelventile
    13
    Ventilöffnung
    14
    Ventilsitz
    15
    Gleitfläche
    16, 16a
    ausgesparte Nut
    17
    Membran
    18
    innere Endfläche
    18a
    Aussparung
    19
    Überlaufventilfeder
    20
    erste Rückschlagventilöffnung
    21
    erster Rückschlagventilsitz
    22
    Führungsring
    23
    Tragrahmen
    24
    Ventilachsenführung
    25, 25a
    Stützstab
    26, 26a
    Öffnungen
    27
    Ventilachse
    28
    ringförmige Aussparung
    29
    Federauflage
    30
    erste Rückschlagventilfeder
    31
    zweite Rückschlagventilöffnung
    32
    zweiter Rückschlagventilsitz
    33
    zweite Absperrventilfeder
    34
    Auflauffläche
    35
    ebene Fläche
    36
    kegelförmiger Spitzenabschnitt
    37
    Sitzabschnitt
    38, 38a
    geneigte Nuten
    39
    Strömungsgleichrichter
    39a
    Strömungsdurchgang
    39b
    Öffnung von 39a

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zur Verhinderung von Rückströmungen mit einem äußeren Gehäuse (2), das mit einem Strömungsweg (9) versehen ist, der koaxial damit zwischen einem Einlaß (7) und einem Auslaß (8) ausgebildet ist und mit einer Abflußöffnung (10) in einem mittleren Strömungsbereich (9b) des Strömungsweges (9) versehen ist, einer Membran (17), die zwischen einem äußeren Umfang eines inneren zylindrischen Körpers (3), der gleitverschieblich in den Stromaufbereich (9a) des äußeren Gehäuses (2) eingesetzt ist, und einem inneren Umfang des äußeren Gehäuses (2) zum Aufteilen von dessen Innenraum in einen Stromaufbereich (9a) des Strömungsweges (9) und den Stromabbereich (9c) des mittleren Strömungsbereiches (9b) angeordnet ist, einem Überlaufventil (4), das an einer Seite eines offenen Endes des inneren zylindrischen Körpers (3) an der Stromabseite angeordnet ist, so daß es sich frei an den Ventilsitz (14) anlegen und davon lösen kann, der um eine Ventilöffnung (13) herum angeordnet ist, die zwischen dem mittleren Strömungsbereich (9b) und dem Stromabbereich (9c) ausgebildet ist, und durch eine Überlaufventilfeder (19) in der Öffnungsrichtung des Ventils angedrückt wird, und einem ersten und einem zweiten Rückschlagventil (5, 6), die innerhalb des inneren zylindrischen Körpers (3) und dem Stromabbereich (9c) des äußeren Gehäuses (2) angeordnet sind, so daß eine Rückströmung eines Fluides von der Stromabseite verhindert werden kann, wobei ein effektiver Durchmesser der Membran (17) und ein Durchmesser des Ventilsitzes (14) des Überlaufventils (4) im wesentlichen auf einen gleichen Wert gesetzt sind, so daß ein Druckgleichgewicht zwischen einem Druck, der auf das Überlaufventil (4) zum Schließen des Ventils wirkt, und einem Druck, der auf das Überlaufventil (4) zum Öffnen des Ventils wirkt, aufrechterhalten wird, während eine Federbelastung einer ersten Rückschlagventilfeder (30), die das erste Rückschlagventil (5) in Ventilschließrichtung drückt, und die der Überlaufventilfeder (19) so eingestellt sind, daß ein Druck des mittleren Strömungsbereiches (9b) stets um einen vorbestimmten Wert geringer ist als ein Druck an der Stromaufseite.
  2. Vorrichtung zum Verhindern von Rückströmungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere zylindrische Körper (3) eine kreisförmige Querschnittsform aufweist, während der innere zylindrische Körper (3) gleitverschieblich gegenüber einer Gleitfläche (15) einer Innenfläche des äußeren Gehäuses (2) ist, die mit einer Anzahl von ausgesparten Nuten (16, 16a) versehen ist, die in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung der Gleitfläche (15) eingekerbt sind.
  3. Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teflonbeschichtung auf einer äußeren Umfangsfläche des inneren zylindrischen Körpers (3) aufgebracht ist.
  4. Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlauffläche (34) des ersten und zweiten Rückschlagventils (5, 6), die der ersten bzw. der zweiten Rückschlagventilöffnung (20, 31) gegenübersteht, mit einer ebenen Fläche (35) versehen ist, deren Durchmesser kleiner ist als der der ersten Rückschlagventilöffnung (20) und der der zweiten Rückschlagventilöffnung (31), wobei ein kegelförmiger Spitzenabschnitt (36) in der Mitte der ebenen Fläche (35) ausgebildet ist, und wobei geneigte Nuten (38, 38a) mit gleichen Abständen in Umfangsrichtung des ersten bzw. zweiten Rückschlagventils (5, 6) ausgebildet sind, so daß deren Breite allmählich von dem Umfangsbereich eines Sitzabschnittes (37) der Anlauffläche (34), die auf den ersten bzw. zweiten Rückschlagventilsitz (21, 32) paßt, zur Mitte der Rückseite des ersten und zweiten Rückschlagventils (5, 6) abnimmt.
  5. Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Strömungsdurchgang (39a) bis zum offenen Ende des inneren zylindrischen Körpers (3) auf der Stromabseite erstreckt, mit konisch zulaufender Form und einem sich von der Stromaufseite zu der Stromabseite allmählich verkleinernden Durchmesser, der in den mittleren Strömungsbereich (9b) vorsteht, wobei eine Öffnung bzw. Mündung (39b) des Strömungsdurchgangs (39a) auf der Stromabseite so ausgebildet ist, daß sie dem Stromabbereich (9c) gegenübersteht und mit diesem verbunden ist.
DE10029656A 1999-06-29 2000-06-16 Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen Expired - Lifetime DE10029656B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-183275 1999-06-29
JP18327599A JP3162037B2 (ja) 1999-06-29 1999-06-29 逆流防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029656A1 DE10029656A1 (de) 2001-01-04
DE10029656B4 true DE10029656B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=16132816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029656A Expired - Lifetime DE10029656B4 (de) 1999-06-29 2000-06-16 Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6178998B1 (de)
JP (1) JP3162037B2 (de)
KR (1) KR100564111B1 (de)
CN (1) CN1162763C (de)
AU (1) AU777491B2 (de)
DE (1) DE10029656B4 (de)
FR (1) FR2795800B1 (de)
GB (1) GB2351546B (de)
HK (1) HK1033687A1 (de)
SG (1) SG80672A1 (de)
TW (1) TW418295B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL359448A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-06 Hans Sasserath & Co Kg Set of isolating valves for water supply system
DE10214747A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Sasserath & Co Kg H Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
SE524503C2 (sv) * 2002-06-20 2004-08-17 Durgo Ab Ventilanordning för att förhindra återströmning av en kontaminerad vätska
US6959724B2 (en) * 2002-07-01 2005-11-01 Praxair Technology, Inc. Multiple regulator vacuum delivery valve assembly
DE20218121U1 (de) * 2002-11-22 2003-03-27 Vollmer Rudolf Systemtrenner
DE10311252B3 (de) * 2003-03-14 2004-12-09 Alfred Kärcher GmbH & Co KG Rückflussverhinderer
DE10335379B9 (de) * 2003-07-28 2005-03-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflußverhinderer
DE10335380B3 (de) * 2003-07-28 2004-11-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflußverhinderer
DE102004044850B3 (de) * 2004-09-10 2006-06-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflußverhinderer
WO2007058484A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Aon Instrument Co., Ltd. Valve for preventing reverse-flow
CN101449090B (zh) * 2006-03-21 2016-08-17 迈克尔·帕特里克·狄克逊 流体操作阀
DE202007019441U1 (de) 2007-02-01 2012-08-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflussverhinderer
DE102007006285A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflussverhinderer
GB2448670B (en) * 2007-04-28 2009-06-17 Baxi Heating Uk Ltd Valve assembly
ITMI20090223U1 (it) 2009-07-02 2011-01-03 Caleffi Spa Dispositivo valvolare di sconnessione idraulica in materiale plastico
CN102147026A (zh) * 2010-02-10 2011-08-10 天津市国威给排水设备制造有限公司 微型倒流防止器
CN102062243A (zh) * 2010-12-21 2011-05-18 芜湖盛力制动有限责任公司 一种汽车及工程机械制动***的溢流阀
CN102322541B (zh) * 2011-09-02 2013-08-28 陈银周 低阻力倒流防止器
CN103291979B (zh) * 2012-02-28 2016-04-20 上海航天动力科技工程有限公司 低开启压力、低流阻、可靠止回的倒流防止器
CN103016798A (zh) * 2012-12-08 2013-04-03 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 串联双阀芯高压冗余密封单向阀
CN104315205A (zh) * 2014-10-23 2015-01-28 天津市国威给排水设备制造有限公司 一种防滴漏倒流防止阀
SE541730C2 (en) * 2015-07-02 2019-12-03 3Eflow Ab A fluid stop valve unit
US9429956B1 (en) * 2016-04-19 2016-08-30 Petrotechnologies, Inc Modular check valve system
CN105987207B (zh) * 2016-05-27 2018-03-27 杭州春江阀门有限公司 微阻力减压型倒流防止器
CN106051232B (zh) * 2016-07-12 2018-08-24 上海空间推进研究所 一种适用于大流量工作范围的单向阀及其工作方法
CN114576886B (zh) * 2017-06-15 2024-02-09 株式会社鹭宫制作所 电动阀以及冷冻循环***
KR102052817B1 (ko) * 2018-03-21 2019-12-05 서천석 샤워호스용 역류 방지유닛
CN112128431B (zh) * 2019-06-25 2021-08-20 宁波方太厨具有限公司 单向阀及应用有该单向阀的燃气热水器
CN110715058B (zh) * 2019-10-10 2021-08-27 北京特种机械研究所 一种带载可调电比例大流量单向节流阀
RU2744620C1 (ru) * 2020-08-11 2021-03-12 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Клапан обратный
KR102644731B1 (ko) * 2023-03-03 2024-03-06 백용호 습도 유지 기능이 구비된 29kV 가스절연 개폐기 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH571673A5 (de) * 1973-04-23 1976-01-15 Braukmann Armaturen
CH572182A5 (de) * 1973-04-23 1976-01-30 Braukmann Armaturen
DE2659158A1 (de) * 1975-09-17 1978-07-06 Braukmann Armaturen Rueckflussverhinderer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892464A (en) * 1944-11-07 1959-06-30 Harry H Glass Back flow preventer
US2503424A (en) * 1945-01-15 1950-04-11 Leonard L Snyder Backflow preventer
US2706488A (en) * 1950-11-30 1955-04-19 Hersey Mfg Company Anti-back-flow device
DE2414893C2 (de) * 1974-03-28 1985-01-17 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Rückflußverhinderer
US4190071A (en) * 1977-09-12 1980-02-26 International Telephone And Telegraph Corporation Backflow prevention devices
US4232704A (en) * 1978-03-28 1980-11-11 Amtrol Inc. In line back flow preventer
WO1989011611A1 (en) * 1988-05-18 1989-11-30 Valvtec Pty Ltd Backflow preventer valve
US5132666A (en) * 1990-09-17 1992-07-21 Travel-Ad, Inc. Vehicle-mounted electronic display system
US5148828A (en) * 1991-03-29 1992-09-22 The Ford Meter Box Co., Inc. Check valve assembly
JPH0645112Y2 (ja) * 1991-08-22 1994-11-16 株式会社清水合金製作所 定流量弁
JPH0579572A (ja) * 1991-09-20 1993-03-30 Hitachi Ltd 高圧ガス逆流防止弁
KR950002532B1 (ko) * 1991-11-22 1995-03-21 키요하라 마사코 라인체크밸브
JPH05164258A (ja) * 1991-12-06 1993-06-29 Benkan Corp チャッキ弁
WO1995000784A1 (en) * 1993-06-23 1995-01-05 Valvtec Pty. Ltd. Reduced pressure zone backflow prevention valve
GB9317663D0 (en) * 1993-08-25 1993-10-13 Lti Ltd Taximeter with sign failure detection
JPH09115012A (ja) * 1995-10-16 1997-05-02 Yoshiaki Masuno Gps付タクシーメータおよびその運用方法
FR2768877B1 (fr) * 1997-09-24 1999-10-29 Medium Sl Systeme d'affichage avec diffusion sans fil de messages vers des moyens d'affichage .
US6060993A (en) * 1998-11-03 2000-05-09 Adapt Media, Inc. Mobile display system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH571673A5 (de) * 1973-04-23 1976-01-15 Braukmann Armaturen
CH572182A5 (de) * 1973-04-23 1976-01-30 Braukmann Armaturen
DE2659158A1 (de) * 1975-09-17 1978-07-06 Braukmann Armaturen Rueckflussverhinderer

Also Published As

Publication number Publication date
AU2227600A (en) 2001-01-04
CN1279370A (zh) 2001-01-10
JP3162037B2 (ja) 2001-04-25
FR2795800B1 (fr) 2005-02-25
US6178998B1 (en) 2001-01-30
DE10029656A1 (de) 2001-01-04
SG80672A1 (en) 2001-05-22
KR20010014725A (ko) 2001-02-26
JP2001012629A (ja) 2001-01-16
CN1162763C (zh) 2004-08-18
GB2351546A (en) 2001-01-03
HK1033687A1 (en) 2001-09-14
GB0005601D0 (en) 2000-05-03
KR100564111B1 (ko) 2006-03-27
AU777491B2 (en) 2004-10-21
FR2795800A1 (fr) 2001-01-05
GB2351546B (en) 2003-09-24
TW418295B (en) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029656B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP0241880B1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
DE4331568C2 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
DE69217946T2 (de) Rückführventil
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
WO2011045318A1 (de) Druckhalteventil
DE3537760A1 (de) Proportionaldurchflussregelventil
DE2450465A1 (de) Rueckstromsicherung
DE69112836T2 (de) Wirbelstromventil.
DE2050749A1 (de) Stromungssteuervorrichtung fur Leitungen
DE69029322T2 (de) Universelles steuerventil
DE69020321T2 (de) Stromregelventil.
DE3323324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums in die zuflussleitung
WO2005093302A9 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2432964B1 (de) Kondensatableiter
EP1319878B1 (de) Rückschlagventil
WO1995031658A1 (de) Druckhalteventil
DE3871909T2 (de) Rueckschlagventil.
DE102005005452A1 (de) Systemtrenner
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE3247323A1 (de) Rohrtrenner
EP0258595B1 (de) Sanitärarmatur
DE29518733U1 (de) Druckhalteventil für Kraftstoffanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right