DE10028412A1 - Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat - Google Patents

Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat

Info

Publication number
DE10028412A1
DE10028412A1 DE10028412A DE10028412A DE10028412A1 DE 10028412 A1 DE10028412 A1 DE 10028412A1 DE 10028412 A DE10028412 A DE 10028412A DE 10028412 A DE10028412 A DE 10028412A DE 10028412 A1 DE10028412 A1 DE 10028412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
alkyl
polycarbonate
fatty acid
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10028412A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Gorny
Siegfried Anders
Wolfgang Nising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10028412A priority Critical patent/DE10028412A1/de
Priority to JP2002502031A priority patent/JP2004504414A/ja
Priority to KR1020027016568A priority patent/KR100684225B1/ko
Priority to CA002411697A priority patent/CA2411697A1/en
Priority to CNB018106137A priority patent/CN1238452C/zh
Priority to AU7407401A priority patent/AU7407401A/xx
Priority to IL15309001A priority patent/IL153090A0/xx
Priority to EP01940533A priority patent/EP1297083A1/de
Priority to AU2001274074A priority patent/AU2001274074B2/en
Priority to PCT/EP2001/006060 priority patent/WO2001094486A1/de
Priority to US10/297,378 priority patent/US6960623B2/en
Priority to MXPA02012112A priority patent/MXPA02012112A/es
Priority to BR0111403-4A priority patent/BR0111403A/pt
Priority to TW090113411A priority patent/TW538105B/zh
Publication of DE10028412A1 publication Critical patent/DE10028412A1/de
Priority to IL153090A priority patent/IL153090A/en
Priority to HK03107431A priority patent/HK1055127A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Triazine zur Herstellung von Zusammensetzungen, enthaltend Polycarbonat und diese Triazine und Fettsäureester sowie die Zusammensetzungen, ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen, enthaltend diese Zusammensetzungen sowie diese Erzeugnisse.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Triazine zur Herstel­ lung von Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat und diese Triazine und Fettsäureester sowie die Zusammensetzungen, ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen enthaltend diese Zusammensetzungen sowie diese Erzeugnisse.
Polycarbonatplatten sind aus EP-A 0 110 221 bekannt und werden für eine Vielzahl von Anwendungszwecken bereitgestellt. Die Herstellung erfolgt z. B. durch Extrusion von Zusammensetzungen enthalten Polycarbonat und gegebenenfalls Coextrusion mit weiteren Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat, die einen erhöhten Anteil an UV-Absorbern enthalten.
Ein bei der Extrusion solcher Platten immer wieder auftretendes Problem ist das Absetzen flüchtiger Bestandteile aus der Formmasse.
An den Maschinen die zur Herstellung der Platten dienen kommt es zum Absetzen flüchtiger Bestandteile an Kalibratoren bei der Extrusion von Stegplatten und auf Walzen bei der Extrusion von Massivplatten. Beides kann zu Oberflächenstörungen auf den Platten führen.
Flüchtige Bestandteile sind beispielsweise UV-Absorber, Entformungsmittel und andere niedermolekulare Bestandteile der Zusammensetzungen enthaltend Poly­ carbonat.
EP-A 0 320 632 beschreibt coextrudierte Platten aus Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat, die einen schwer flüchtigen UV-Absorber enthalten und zusätzlich ein Gleitmittel enthalten können. Nachteilig ist, dass bei längerer Extrusionsdauer die Oberfläche der Platten besonders bei der Coextrusion nachteilig beeinflusst wird. Dies erfolgt z. B. durch Ausdampfungen aus der Polycarbonatschmelze.
Das vermehrte Austreten des UV-Absorbers aus der Polycarbonatschmelze führt zur Belagsbildung auf dem Kalibrator oder den Walzen und schließlich zur Bildung von Störungen der Plattenoberfläche (z. B. weiße Flecken, Welligkeit usw.). Am Kalibra­ tor führt außerdem der Polycarbonatabrieb zu pulverigen Ablagerungen auf den coextrudierten Polycarbonatplatten.
Aus WO 99/05205 ist bekannt, dass Entformungsmittelgemische z. B. aus Fettsäure­ estern des Pentaerythrits und des Glycerins verwendet werden können um die Be­ lagsbildung auf dem Kalibrator oder den Walzen, die zur Bildung von Störungen der Plattenoberfläche (z. B. weiße Flecken, Welligkeit usw.) führt, zu minimieren.
Die Verwendung verschiedener UV-Absorber auf Basis substituierter Triazine für Polycarbonat ist bekannt; z. B. aus JP-A 09-176476, JP-A 09-057881, JP-A 09-057813 und EP-A 0 825 226.
JP-A 08-176 476 beschreibt Polycarbonatzusammensetzungen, enthaltend Triazine und damit beschichtete Platten und Folien.
JP-A 09-057 881 beschreibt Wellplatten aus Kunststoff, die mit Polycarbonat­ zusammensetzungen, enthaltend Triazine, beschichtet sind.
JP-A 09-057 813 beschreibt einen speziellen Herstellprozess von Polycarbonat- Platten, die in der Deckschicht Triazine enthalten.
EP-A 0 649 724 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofftafeln aus verzweigten Polycarbonaten mit Molmassen Mw von 27 000 bis 29 500 g/mol durch Coextrusion einer Kernschicht und mindestens einer Deckschicht mit 1 bis 15 Gew.-% eines UV-Absorbers. Werden in den Formmassen zur Her­ stellung dieser Kunststofftafeln die in EP-A 0 300 485 beschriebenen Entformungs­ mittel Glycerinmonostearat, Pentaerythrittetrastearat und deren Mischungen mit Glycerinmonostearat als Hauptkomponente eingesetzt, stellt sich mit der Zeit den­ noch eine Verschlechterung der Oberflächen der Platten ein.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat bereitzustellen, die bei der Extrusion oder Coextrusion die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Erzeugnisse, ins­ besondere mehrschichtige Platten, bereitzustellen, die die erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen enthalten.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Verbin­ dungen der Formel (I)
wobei
R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-Alkyl bis C8-Alkyl, Halogen und -CN, und
R5 gleich H oder C1-Alkyl bis C20-Alkyl ist,
zur Herstellung von Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat und Fettsäureester und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I).
Bevorzugt ist R5 gleich n-Octyl.
Weiterhin bevorzugt ist R1, R2, R3 und R4 gleich Methyl. Besonders bevorzugt ist R5 gleich n-Octyl und R1, R2, R3 und R4 gleich Methyl.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat und Fettsäureester und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I).
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0,02 bis 1 Gew.-% Fettsäureester. Bevor­ zugt wird diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pentaerythrittetrastearat, Glycerinmonostearat und Mischungen aus diesen beiden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die er­ findungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich 10 ppm bis 3000 ppm Thermo­ stabilisatoren.
Die Thermostabilisatoren sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit und Triphenylphosphin.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Her­ stellung von Erzeugnissen enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung durch Extrusion oder Coextrusion oder Spritzguss. Extrusion oder Coextrusion sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Erzeugnis enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein mehrschichtiges Er­ zeugnis, wobei mindestens eine der äußeren Schichten eine erfindungsgemäße Zu­ sammensetzung enthält.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Erzeugnis enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, wobei das Erzeugnis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Platte, Massivplatte, Stegplatte, gewellte Massivplatte, ge­ wellte Stegplatte, Stegprofil, Verscheibung, Verscheibung von Gewächshäusern, Wintergarten, Bushaltestelle, Reklametafel, Schild, Schutzscheibe, Automobilver­ scheibung, Fenster und Überdachung.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Erzeugnisse sind mehrschichtige Platten, die in mindestens einer der beiden äußeren Schichten eine erfindungsgemäße Zu­ sammensetzung enthalten.
Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse enthalten eine erfindungsgemäße Zusammen­ setzung. Bevorzugt bestehen sie im wesentlichen aus einer erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzung. Besonders bevorzugt bestehen sie aus einer erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzung. Bei mehrschichtigen Erzeugnissen gilt dies für eine oder mehrere Schichten des Erzeugnisses.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird bevorzugt als eine bevorzugt 5 bis 80 µm dicke Deckschicht auf eine Polycarbonatplatte aufgebracht, bevorzugt erfolgt das Aufbringen durch Coextrusion.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt 1 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, Verbindungen der Formel (I).
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Sie kann beispielsweise gemäß WO 00/14075, US-A 556 973, US-A 5 648 488 oder US-A 5 675 004 erfolgen. Bestimmte Vertreter der Verbin­ dungen der Formel (I) sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung Cyasorb® UV 1164 von der Firma Cytec Industries B. V., Botlek, Niederlande.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Sie lassen sich problemlos verarbeiten und zeigen in den als Produkt erhaltenen Erzeugnissen keine Beeinträchtigungen. Überraschender­ weise hat sich herausgestellt, dass bei Einsatz dieser Verbindungen auch als flüchtig bekannte Zusatzstoffe von Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat nicht mehr zu den anfangs beschriebenen Problemen führen.
Erfindungsgemäß sind Polycarbonate Homopolycarbonate, Copolycarbonate oder thermoplastische Polyestercarbonate. Sie haben bevorzugt mittlere Molekularge­ wichte MW von 18 000 bis 40 000 g/mol, vorzugsweise von 26 000 bis 36 000 g/mol und insbesondere von 28 000 bis 35 000 g/mol, ermittelt durch Messung der rel. Lösungsviskosität in Dichlormethan oder in Mischungen gleicher Gewichtsmengen Phenol/o-Dichlorbenzol geeicht durch Lichtstreuung.
Die Schmelzeviskosität der Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat sollte vor­ zugsweise kleiner sein als die des Substrates auf die sie aufgebracht werden, wenn mehrschichtige Erzeugnisse hergestellt werden.
Zur Herstellung von Polycarbonaten für die Zusammensetzungen enthaltend Poly­ carbonat sei beispielhaft auf "Schnell", Chemistry and Physics of Polycarbonats, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, auf D. C. PREVORSEK, B. T. DEBONA and Y. KESTEN, Corporate Research Center, Allied Chemical Corporation, Moristown, New Jersey 07960, "Synthesis of Poly(ester)carbonate Copolymers" in Journal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Vol. 19, 75-90 (1980), auf D. Freitag, U. Grigo, P. R. Müller, N. Nouvertne, BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 11, Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich auf Dres. U. Grigo, K. Kircher und P. R. Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/l, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Cellulose­ ester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117-299 verwiesen.
Die Herstellung erfolgt vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder dem Schmelze-Umesterungsverfahren und wird beispielhaft an dem Phasengrenz­ flächenverfahren beschrieben.
Als Ausgangsverbindungen bevorzugt einzusetzende Verbindungen sind Bisphenole der allgemeinen Formel HO-Z-OH, worin Z ein divalenter organischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere aromatische Gruppen enthält.
Beispiele solcher Verbindungen sind Bisphenole, die zu der Gruppe der Dihydroxy­ diphenyle, Bis(hydroxyphenyl)alkane, Indanbisphenole, Bis(hydroxyphenyl)ether, Bis(hydroxyphenyl)sulfone, Bis(hydroxyphenyl)ketone und α,α'-Bis(hydroxy­ phenyl)-diisopropylbenzole gehören.
Besonders bevorzugte Bisphenole, die zu den vorgenannten Verbindungsgruppen ge­ hören, sind Bisphenol-A, Tetraalkylbisphenol-A, 4,4-(meta-Phenylendiisopropyl) di­ phenol (Bisphenol M), 4,4-(para-Phenylendiisopropyl) diphenol, 1,1-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (BP-TMC) sowie gegebenenfalls deren Ge­ mische.
Besonders bevorzugte Polycarbonate sind Homopolycarbonate auf Basis von Bis­ phenol-A und Copolycarbonate auf der Basis der Monomere Bisphenol-A und 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Bisphenole werden mit Kohlensäureverbin­ dungen, insbesondere Phosgen, oder beim Schmelzeumesterungsprozess Diphenyl­ carbonat bzw. Dimethylcarbonat, umgesetzt.
Polyestercarbonate werden durch Umsetzung der bereits genannten Bisphenole, min­ destens einer aromatischen Dicarbonsäure und gegebenenfalls Kohlensäureäqui­ valente erhalten. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Phthal­ säure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, 3,3'- oder 4,4'-Diphenyldicarbonsäure und Benzophenondicarbonsäuren. Bis zu 80 Mol%, vorzugsweise von 20 bis 50 Mol-% der Carbonatgruppen in den Polycarbonaten können bei Polyestercarbonaten durch aromatische Dicarbonsäureester-Gruppen ersetzt sein.
Beim Phasengrenzflächenverfahren verwendete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Dichlormethan, die verschiedenen Dichlorethane und Chlorpropan­ verbindungen, Tetrachlormethan, Trichlormethan, Chlorbenzol und Chlortoluol, vor­ zugsweise werden Chlorbenzol oder Dichlormethan bzw. Gemische aus Dichlor­ methan und Chlorbenzol eingesetzt.
Die Phasengrenzflächenreaktion kann durch Katalysatoren wie tertiäre Amine, insbe­ sondere N-Alkylpiperidine oder Oniumsalze beschleunigt werden. Bevorzugt werden Tributylamin, Triethylamin und N-Ethylpiperidin verwendet.
Im Falle des Schmelzeumesterungsprozesses werden bevorzugt die in DE-A 42 38 123 genannten Katalysatoren verwendet.
Die Polycarbonate können durch den Einsatz geringer Mengen Verzweiger bewusst und kontrolliert verzweigt werden. Einige geeignete Verzweiger sind: Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2; 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hy­ droxyphenyl)-heptan; 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol; 1,1,1-Tri-(4-hydroxy­ phenyl)-ethan; Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan; 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxy­ phenyl)-cyclohexyl]-propan; 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol; 2,6-Bis- (2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol; 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihy­ droxyphenyl)-propan; Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthotere­ phthalsäureester; Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan; Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-iso­ propyl)-phenoxy)-methan; α,α',α"-Tris-(4-hydroxyphenyl)-1,3,5-trüsopropylbenzol; 2,4-Dihydroxybenzoesäure; Trimesinsäure; Cyanurchlorid; 3,3-Bis-(3-methyl-4-hy­ droxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol; 1,4-Bis-(4',4"-dihydroxytriphenyl)-methyl)- benzol und insbesondere: 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan und Bis-(3-methyl-4- hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die gegebenenfalls mitzuverwendenden 0,05 bis 2 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Bisphenole, an Verzweigern bzw. Mischungen der Verzweigern, können mit den Bis­ phenolen zusammen eingesetzt werden aber auch in einem späteren Stadium der Synthese zugegeben werden.
Es können Kettenabbrecher verwendet werden. Als Kettenabbrecher werden bevor­ zugt Phenole wie Phenol, Alkylphenole wie Kresol und 4-tert.-Butylphenol, Chlor­ phenol, Bromphenol, Cumylphenol oder deren Mischungen verwendet in Mengen von bevorzugt 1-20 Mol-%, besonders bevorzugt 2-10 Mol-% je Mol Bisphenol. Bevorzugt sind Phenol, 4-tert.-Butylphenol bzw. Cumylphenol.
Kettenabbrecher und Verzweiger können getrennt oder aber auch zusammen mit dem Bisphenol den Synthesen zugesetzt werden.
Die Herstellung der Polycarbonate für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsprozess ist in DE-A 42 38 123 beispielhaft beschrieben.
Die Einarbeitung der UV-Absorber, insbesondere die Einarbeitung der Verbindungen der Formel (I), in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Poly­ carbonat erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Vermischen von Lösungen der UV-Absorber mit Lösungen der Polycarbonate in geeigneten organischen Lösungsmitteln wie CH2Cl2, Halogenalkanen, Halogenaromaten, Chlor­ benzol und Xylolen. Die Substanzgemische werden dann bevorzugt in bekannter Weise via Extrusion homogenisiert; die Lösungsgemische werden in bekannter Weise beispielsweise durch Ausdampfen des Lösungsmittels und anschließender Extrusion entfernt, beispielsweise compoundiert.
Die Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat können zusätzlich Stabilisatoren enthalten.
Geeignete Stabilisatoren für die Polycarbonate für die erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen enthaltend Polycarbonat sind beispielsweise Phosphine, Phosphite oder Si enthaltende Stabilisatoren und weitere in EP-A 0 500 496 beschriebene Ver­ bindungen. Beispielhaft seien Triphenylphosphite, Diphenylalkylphosphite, Phenyl­ dialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)phosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)- 4,4'-biphenylen-diphosponit und Triarylphosphit genannt. Besonders bevorzugt sind Triphenylphosphin und Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit.
Die Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat können zusätzlich Antistatika ent­ halten. Beispiele für Antistatika sind kationaktive Verbindungen, beispielsweise quartäre Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalze, anionaktive Ver­ bindungen, beispielsweise Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylphosphate, Carboxylate in Form von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, nichtionogene Ver­ bindungen, beispielsweise Polyethylenglykolester, Polyethylenglykolether, Fett­ säureester, ethoxylierte Fettamine. Bevorzugte Antistatika sind nichtionogene Ver­ bindungen.
Ferner können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und die daraus herge­ stellten Erzeugnisse organische Farbstoffe, anorganische Farbpigmente, Fluoreszenz­ farbstoffe und besonders bevorzugt optische Aufheller enthalten.
Alle für die Synthese der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Poly­ carbonat verwandten Einsatzstoffe und Lösungsmittel können aus ihrer Herstellung und Lagerung mit entsprechenden Verunreinigungen kontaminiert sein, wobei es das Ziel ist, mit so sauberen Ausgangsstoffen wie möglich zu arbeiten.
Das Vermischen der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan erfolgen und zwar sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur.
Die Einarbeitung der Zusätze in die Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat erfolgt in bekannter Weise beispielsweise durch Vermischen von Polymergranulat mit den Zusätzen bei Temperaturen von etwa 200 bis 330°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern und Doppelwellenschnecken, beispielsweise durch Schmelzcompoundierung oder Schmelzextrusion oder durch Vermischen der Lö­ sungen des Polymers mit Lösungen der Additive und anschließende Verdampfung der Lösungsmittel in bekannter Weise.
Der Anteil der Additive in den Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat kann in weiten Grenzen variiert werden und richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften der Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat. Der Gesamtanteil der Additive in den Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat beträgt bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammen­ setzungen enthaltend Polycarbonat.
Wie die erfindungsgemäßen Beispiele belegen, bietet die Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat als Coextrusions­ schicht einen signifikanten Vorteil auf beliebigen anderen Zusammensetzungen ent­ haltend Polycarbonat als Basismaterial von Platten. Insbesondere auch dann, wenn auch das Plattenbasismaterial mit dem UV-Absorber und dem Entformungsmittel der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat ausgerüstet ist, tritt dieser Vorteil auf.
Die Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat können zur Erzeugung von massiven Kunststoffplatten und sogenannten Stegplatten (z. B. Stegdoppelplatten, Stegdreifachplatten usw.) eingesetzt werden. Die Platten umfassen auch solche, die auf einer Seite oder beiden Seiten eine zusätzliche Deckschicht mit der erfindungs­ gemäßen Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat erlauben die erleichterte Herstellung von Erzeugnissen, insbesondere von Platten und aus ihnen hergestellte Erzeugnisse wie z. B. Verscheibungen für Gewächshäuser, Wintergärten, Bushaltestellen, Reklametafeln, Schilder, Schutzscheiben, Automobilverscheibungen, Fenster oder Überdachungen.
Nachträgliche Bearbeitungen der mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat beschichteten Erzeugnissen, wie z. B. Tiefziehen oder Ober­ flächenbearbeitungen, wie z. B. Ausrüstung mit Kratzfestlacken, wasserspreitenden Schichten und ähnliches sind möglich und die durch diese Verfahren hergestellten Erzeugnisse sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Coextrusion als solche ist literaturbekannt (siehe beispielsweise EP-A 0 110 221 und EP-A 0 110 238). Es wird vorzugsweise wie folgt verfahren:
An einem Coextrusionsadapter sind Extruder zur Erzeugung der Kernschicht und Deckschicht(en) angeschlossen. Der Adapter ist so konstruiert, dass die die Deck­ schicht formende Schmelze als dünne Schicht haftend auf die Schmelze der Kern­ schicht aufgebracht werden.
Der so erzeugte, mehrschichtige Schmelzestrang wird dann in der anschließend ange­ schlossenen Düse in die gewünschte Form (Steg- oder Massivplatte) gebracht. An­ schließend wird in bekannter Weise mittels Kalandrierung (Massivplatte) oder Vakuumkalibrierung (Stegplatte) die Schmelze unter kontrollierten Bedingungen abgekühlt und anschließend abgelängt. Gegebenenfalls kann nach der Kalibrierung ein Temperofen zur Eliminierung von Spannungen angebracht werden. Anstelle des vor der Düse angebrachten Adapters kann auch die Düse selbst so angelegt sein, dass dort die Zusammenführung der Schmelze erfolgt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert ohne auf diese be­ schränkt zu sein.
Beispiele
10 mm Stegdoppelplatten A, B und C, wie sie beispielweise in EP-A 0 110 238 beschrieben sind, wurden aus folgenden Zusammensetzungen enthaltend Poly­ carbonat erhalten: Als Basismaterial wurde Makrolon® KU 1-1243 (verzweigtes Bis­ phenol-A Polycarbonat der Bayer AG, Leverkusen, Deutschland mit einem Schmelzflussindex (MFR) von 6,5 g/10 min bei 300°C und 1,2 kg Belastung) verwendet. Coextrudiert wurde dieses mit den in der Tabelle angegebenen Compounds auf Basis Makrolon® 3100 (lineares Bisphenol-A Polycarbonat der Bayer AG, Leverkusen, Deutschland mit einem Schmelzflussindex (MFR) von 6,5 g/10 min bei 300°C und 1,2 kg Belastung).
Die Dicke der Coex-Schicht betrug jeweils etwa 50 µm.
Verbindung II (im Handel erhältlich als Tinuvine® 1577):
Die verwendeten Maschinen und Apparate zur Herstellung der mehrschichtigen Steg­ platten werden im folgenden beschrieben:
Die Einrichtung bestand aus
  • - dem Hauptextruder mit einer Schnecke der Länge 33 D und einem Durchmesser von 70 mm mit Entgasung
  • - dem Coexadapter (Feedblocksystem)
  • - einem Coextruder zum Aufbringen der Deckschicht mit einer Schnecke der Länge 25 D und einem Durchmesser von 30 mm
  • - der speziellen Breitschlitzdüse mit 350 mm Breite
  • - dem Kalibrator
  • - der Rollenbahn
  • - der Abzugseinrichtung
  • - der Ablängvorrichtung (Säge) dem Ablagetisch.
Das Polycarbonat-Granulat des Basismaterials wurde dem Fülltrichter des Haupt­ extruders zugeführt, das UV-Coextrusionsmaterial dem des Coextruders. Im jeweili­ gen Plastifiziersystem Zylinder/Schnecke erfolgte das Aufschmelzen und Fördern des jeweiligen Materials. Beide Materialschmelzen wurden im Coexadapter zu­ sammengeführt und bildeten nach Verlassen der Düse und Abkühlen im Kalibrator einen Verbund. Die weiteren Einrichtungen dienten dem Transport, Ablängen und Ablegen der extrudierten Platten.
Coextrusion mit A (Referenz)
  • - erste kleinere Ablagerungen nach 4 h
  • - nach 3 Stunden in unregelmäßigen Abständen auftretende, leichte Quer­ wellen, die die Plattenqualität leicht negativ beeinträchtigen.
    Nach 4½ Stunden etwas stärkere Querwellen.
  • - Note: gut
Coextrusion mit B
  • - keine Ablagerungen über eine Versuchsdauer von 5 Stunden
  • - die Querwelligkeit ist über die gesamte Versuchsdauer sehr gering, so dass die Plattenqualität nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • - Note: sehr gut
Coextrusion mit C
  • - erste kleinere Ablagerungen nach 2 h
  • - nach 150 Minuten in unregelmäßigen Abständen auftretende, leichte Quer­ wellen, die die Plattenqualität leicht negativ beeinträchtigen.
    Nach 3.5 Stunden starke Querwellen.
  • - Note: schlecht
Coextrusion mit D
  • - erste kleinere Ablagerungen nach 50 min
  • - nach 60 Minuten in unregelmäßigen Abständen auftretende, leichte Quer­ wellen, die die Plattenqualität leicht negativ beeinträchtigen.
    Nach 3 Stunden starke Querwellen.
  • - Note: schlecht
Coextrusion mit E
  • - keine Ablagerungen über eine Versuchsdauer von 5 Stunden
  • - Die Querwelligkeit ist über die gesamte Versuchsdauer sehr gering, so dass die Plattenqualität nicht negativ beeinträchtigt wird
  • - Note: sehr gut
Beispiel C zeigt, dass mit Verbindung II sehr schlechte Plattenqualitäten erzielt werden.
Die Flüchtigkeit der Verbindung der Formel (I) und der Verbindung (II) sind sehr ähnlich (Tabelle 1). Es könnte also erwartet werden, dass mit der chemisch sehr ähnlichen Verbindung der Formel (I) mit den gleichen Entformungsmittel- Gemischen in Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat eine gleich schlechte Oberflächenqualität erreicht wird. Überraschenderweise hat sich aber gezeigt, dass damit gute Plattenqualitäten über eine deutlich längere Zeit produziert werden konnten. Die Plattenqualität blieb sogar längere Zeit besser als mit der in WO 99/05205 beschriebenen Zusammensetzung (hier für Platte A).
Der Vergleich der Versuche B und D zeigt, dass nur im Falle der ternären Zusammensetzung auf Grund eines überraschenden synergistischen Effekts die Coextrusion zu Platten hoher Qualität führt.
Tabelle 1
Messung der Flüchtigkeiten mit Hilfe der Thermogravimetrischen Analyse (TGA) gemäß ISO 7112 unter Stickstoff

Claims (12)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
wobei
R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und αusgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-Alkyl bis C8-Alkyl, Halogen und -CN, und
R5 gleich H oder C1-Alkyl bis C20-Alkyl ist,
zur Herstellung von Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat und Fettsäureester und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I).
2. Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Fettsäureester und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I)
wobei
R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und αusgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-Alkyl bis C8-Alkyl, Halogen und -CN, und
R5 gleich H oder C1-Alkyl bis C20-Alkyl ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Konzentration der Verbin­ dungen der Formel (I) in der Zusammensetzung 1 bis 7 Gew.-% beträgt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Zusammensetzung 0,02 bis 1 Gew.-% Fettsäureester enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Fettsäureester ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pentaerythrittetrastearat, Glycerinmono­ stearat und Mischungen aus diesen beiden.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Zusammen­ setzung zusätzlich 10 ppm bis 3000 ppm Thermostabilisatoren enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Thermostabilisatoren ausge­ wählt sind aus der Gruppe bestehend aus Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phos­ phit und Triphenylphosphin.
8. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 2 bis 7 zur Herstellung von Erzeugnissen durch Extrusion oder Coextrusion oder Spritzguss.
9. Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen enthaltend eine Zusammen­ setzung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 durch Extrusion oder Coextrusion oder Spritzguss.
10. Erzeugnis enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 7.
11. Mehrschichtiges Erzeugnis, wobei mindestens eine der äußeren Schichten eine Zusammensetzung nach Anspruch 2 bis 7 enthält.
12. Erzeugnis nach Anspruch 10 oder 11, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platte, Massivplatte, Stegplatte, gewellte Massivplatte, gewellte Steg­ platte, Stegprofil, Verscheibung, Verscheibung von Gewächshäusern, Winter­ garten, Bushaltestelle, Reklametafel, Schild, Schutzscheibe, Automobilver­ scheibung, Fenster und Überdachung.
DE10028412A 2000-06-08 2000-06-08 Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat Withdrawn DE10028412A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028412A DE10028412A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat
EP01940533A EP1297083A1 (de) 2000-06-08 2001-05-28 Zusammensetzungen enthaltend polycarbonat
US10/297,378 US6960623B2 (en) 2000-06-08 2001-05-28 Compositions containing polycarbonate
CA002411697A CA2411697A1 (en) 2000-06-08 2001-05-28 Compositions containing polycarbonate
CNB018106137A CN1238452C (zh) 2000-06-08 2001-05-28 含有聚碳酸酯的组合物
AU7407401A AU7407401A (en) 2000-06-08 2001-05-28 Compositions containing polycarbonate
IL15309001A IL153090A0 (en) 2000-06-08 2001-05-28 Compositions containing polycarbonate
JP2002502031A JP2004504414A (ja) 2000-06-08 2001-05-28 ポリカーボネートを含む組成物
AU2001274074A AU2001274074B2 (en) 2000-06-08 2001-05-28 Compositions containing polycarbonate
PCT/EP2001/006060 WO2001094486A1 (de) 2000-06-08 2001-05-28 Zusammensetzungen enthaltend polycarbonat
KR1020027016568A KR100684225B1 (ko) 2000-06-08 2001-05-28 폴리카르보네이트 함유 조성물
MXPA02012112A MXPA02012112A (es) 2000-06-08 2001-05-28 Composiciones que contienen policarbonato.
BR0111403-4A BR0111403A (pt) 2000-06-08 2001-05-28 Composições que contêm policarbonato
TW090113411A TW538105B (en) 2000-06-08 2001-06-04 Compositions containing polycarbonate
IL153090A IL153090A (en) 2000-06-08 2002-11-26 Preparations containing polycarbonate
HK03107431A HK1055127A1 (en) 2000-06-08 2003-10-15 Compositions containing polycarbonate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028412A DE10028412A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028412A1 true DE10028412A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7645132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028412A Withdrawn DE10028412A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6960623B2 (de)
EP (1) EP1297083A1 (de)
JP (1) JP2004504414A (de)
KR (1) KR100684225B1 (de)
CN (1) CN1238452C (de)
AU (2) AU2001274074B2 (de)
BR (1) BR0111403A (de)
CA (1) CA2411697A1 (de)
DE (1) DE10028412A1 (de)
HK (1) HK1055127A1 (de)
IL (2) IL153090A0 (de)
MX (1) MXPA02012112A (de)
TW (1) TW538105B (de)
WO (1) WO2001094486A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110150A2 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Bayer Materialscience Ag Formkörper mit hoher lichtstreuung und hoher lichttransmission zur verwendung als diffuser-sheet in flachbildschirmen
WO2011038843A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Bayer Materialscience Ag Uv-stabile polycarbonat-zusammensetzung mit verbesserten eigenschaften

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041952A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Bayer Materialscience Ag Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat und neuartige UV-Absorber
EP2301995B1 (de) 2009-09-28 2013-11-06 Fujifilm Corporation Polycarbonatharzzusammensetzung mit Triazinverbindung und damit geformter Artikel
JP5600408B2 (ja) * 2009-09-28 2014-10-01 富士フイルム株式会社 トリアジン化合物を含有するポリカーボネート樹脂組成物及びそれを用いた成形品
DE102009043512A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Bayer Materialscience Ag Polycarbonat-Zusammensetzung mit verbesserter Schmelzefließfähigkeit
KR20140037838A (ko) 2011-06-17 2014-03-27 컬러매트릭스 홀딩즈 아이엔씨. 중합체 물질
US9574083B2 (en) * 2014-02-27 2017-02-21 Sabic Global Technologies B.V. Synergistic effect of multiple mold release additives in polycarbonate based compositions
KR101795179B1 (ko) 2015-12-10 2017-11-07 현대자동차주식회사 플라스틱 글레이징 코팅용 수지 조성물, 이를 코팅한 플라스틱 글레이징 및 이의 제조방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233007U1 (de) 1982-11-25 1983-03-24 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Polycarbonat-kunststofftafel
JPS6231801A (ja) 1985-08-02 1987-02-10 Teijin Chem Ltd 光学用成形品
US4845193A (en) 1987-07-21 1989-07-04 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Process for producing polycarbonate resin molding material having low particle content with vented extruder
DE3739765A1 (de) 1987-11-24 1989-06-08 Bayer Ag Beschichtete formkoerper und ein verfahren zu ihrer herstellung
TW222292B (de) 1991-02-21 1994-04-11 Ciba Geigy Ag
JP3002912B2 (ja) 1991-07-16 2000-01-24 セイコーインスツルメンツ株式会社 熱分析装置
US5856012A (en) 1993-10-18 1999-01-05 Bayer Ag Process for the production of multilayer plastic sheets
US5597778A (en) * 1994-09-02 1997-01-28 Smale; Bernard Herbicidal compositions containing DMSO
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
US5807914A (en) * 1995-07-05 1998-09-15 Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation Glass fiber-reinforced polycarbonate resin composition
JPH0957881A (ja) 1995-08-22 1997-03-04 Mitsubishi Gas Chem Co Inc プラスチック折板波板
JPH0957813A (ja) 1995-08-28 1997-03-04 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 耐紫外線性ポリカーボネートシート及びフィルムの製造方法
JPH09176476A (ja) 1995-12-25 1997-07-08 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 耐紫外線性ポリカーボネート樹脂組成物
US6004678A (en) 1996-08-16 1999-12-21 General Electric Company Low plate out polycarbonate compositions
DE19732090C1 (de) 1997-07-25 1999-03-25 Bayer Ag Polycarbonatformmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Beschichtungen in coextrudierten Platten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110150A2 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Bayer Materialscience Ag Formkörper mit hoher lichtstreuung und hoher lichttransmission zur verwendung als diffuser-sheet in flachbildschirmen
WO2007110150A3 (de) * 2006-03-24 2007-12-06 Bayer Materialscience Ag Formkörper mit hoher lichtstreuung und hoher lichttransmission zur verwendung als diffuser-sheet in flachbildschirmen
WO2011038843A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Bayer Materialscience Ag Uv-stabile polycarbonat-zusammensetzung mit verbesserten eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001094486A1 (de) 2001-12-13
BR0111403A (pt) 2003-06-03
IL153090A0 (en) 2003-06-24
AU2001274074B2 (en) 2005-08-25
HK1055127A1 (en) 2003-12-24
CA2411697A1 (en) 2001-12-13
KR100684225B1 (ko) 2007-02-20
CN1432052A (zh) 2003-07-23
KR20030025233A (ko) 2003-03-28
JP2004504414A (ja) 2004-02-12
IL153090A (en) 2007-05-15
US20030158300A1 (en) 2003-08-21
US6960623B2 (en) 2005-11-01
CN1238452C (zh) 2006-01-25
TW538105B (en) 2003-06-21
MXPA02012112A (es) 2003-06-06
AU7407401A (en) 2001-12-17
EP1297083A1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716919B1 (de) UV-geschütze, mehrschichtige Polycarbonatplatten
EP1762591B1 (de) Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und neuartige UV-Absorber
DE10230983A1 (de) Mehrschichtiges Erzeugnis enthaltend Polycarbonat
EP0998525B1 (de) Polycarbonatformmassen und ihre verwendung als beschichtungen in coextrudierten platten
EP1651711B1 (de) Polyformale als coextrusionsschutzschicht auf polycarbonat
EP1238002B1 (de) Polycarbonatformmassen
EP1274780B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend polycarbonat
DE10159373A1 (de) Mehrschichtiges Erzeugnis
EP1335952B1 (de) Zusammensetzung enthaltend thermoplastische kunststoffe
EP1687142B1 (de) Polycarbonat-massivformkörper mit verbesserten optischen und verarbeitungstechnischen eigenschaften
DE10028412A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat
DE10119416A1 (de) Mehrschichtsysteme enthaltend antistatische Formmassen
EP1474472B1 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend polycarbonat oder polyester zur coextrusion
EP1625006B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen stegplatte ohne triangeleffekt durch coextrusion
EP1332175B1 (de) Zusammensetzung enthaltend thermoplastische kunststoffe
DE10246957A1 (de) Polycarbonat enthaltend Diphenylcarbonat und Platten enthaltend dieses Polycarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee