DE10027776A1 - Neuartige core-shell Partikel - Google Patents

Neuartige core-shell Partikel

Info

Publication number
DE10027776A1
DE10027776A1 DE10027776A DE10027776A DE10027776A1 DE 10027776 A1 DE10027776 A1 DE 10027776A1 DE 10027776 A DE10027776 A DE 10027776A DE 10027776 A DE10027776 A DE 10027776A DE 10027776 A1 DE10027776 A1 DE 10027776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal particles
shell
core
aminodextran
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027776A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sluka
Konrad Kuerzinger
Sebastian Heimerl
Thomas Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE10027776A priority Critical patent/DE10027776A1/de
Priority to DE60114845T priority patent/DE60114845T2/de
Priority to ES01960272T priority patent/ES2251502T3/es
Priority to JP2002502445A priority patent/JP3583415B2/ja
Priority to US10/297,238 priority patent/US7256054B2/en
Priority to EP01960272A priority patent/EP1309866B1/de
Priority to PCT/EP2001/006404 priority patent/WO2001094947A1/de
Priority to AT01960272T priority patent/ATE309537T1/de
Publication of DE10027776A1 publication Critical patent/DE10027776A1/de
Priority to US11/774,034 priority patent/US7517700B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/548Carbohydrates, e.g. dextran
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kolloide Metallpartikel mit einer Beschichtung aus nicht quervernetztem SH-aktiviertem Dextran oder Aminodextran sowie die Herstellung und die Verwendung solcher Partikel in immunologischen Testverfahren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kolloide Metallpartikel mit einer Beschichtung aus nicht quervernetz­ tem SH-aktiviertem Dextran oder Aminodextran, sowie die Herstellung und die Verwendung solcher Partikel in immunologischen Testverfahren.
Beschreibung
Kolloide Metallpartikel haben in den letzten Jahren eine breite Verwendung in biologischen, biochemi­ schen und immunologischen Untersuchungen erfahren. Speziell im Umfeld der immunologischen Assays wurden kolloide Metallpartikel mit großem Erfolg zur Markierung von Biomolekülen jedweder Art ein­ gesetzt.
Zur Herstellung kolloidaler Metallpartikel, insbesondere kolloidaler Goldpartikel wurden viele verschie­ dene Methoden beschrieben. Meist werden die kolloidalen Goldpartikel durch Reduktion von Lösungen der Tetrachlorgoldsäure gewonnen und die relevanten Biomoleküle in einem oder mehreren weiteren Schritten an diese Partikel adsorptiv gebunden. Die Größe der kolloidalen Metallpartikel kann über die Ausgangskonzentration der unterschiedlichen Reaktionspartner gezielt gesteuert werden (G. Frens, Nature Physical Science, 241, S. 20-22 (1973)). Auch die Streubreite in der Partikelgröße lässt sich, wie in EP-B-426 300 beschrieben, durch gezielte Wahl des Herstellungsverfahrens optimieren.
Die Anbindung von Biomolekülen, wie z. B. von Antikörpern, Lektinen oder auch Nukleinsäuren, erfolgt meist absorptiv, wobei die jeweiligen Beladungsbedingungen stark von den physiko-chemischen Eigen­ schaften (z. B. Isoelektrischer Punkt) des Biomoleküls abhängen. Grundsätzliche Überlegungen zur Be­ schichtung von kolloidalen Metallpartikeln finden sich in der einschlägigen Fachliteratur (z. B. deMey, The Preparation and Use of Gold Probes, in: Immunocytochemistry, Herausgeber. J. M. Polak und S. v. Noorden, Seiten 115-145, Wright, Bristol, 1986 oder G. T. Hermanson, Preparation of Colloidal-Gold- Labelled Proteins, in: Bioconjugate Techniques, Seiten 593-604, Academic Press, 1996).
Es hat sich als notwendig und sinnvoll erwiesen, die mit dem Biomolekül beschichteten kolloidalen Me­ tallpartikel durch Zugabe geeigneter weiterer Substanzen zu stabilisieren. Die Zugabe solcher Stabilisie­ rungs- und Blockierungssubstanzen bewirkt, dass eventuell noch nicht abgesättigte "klebrige" Stellen auf den Partikeln blockiert werden. Zudem wird durch diese Substanzen die Verklumpung der Partikel mi­ nimiert und die Rückdiffusion des relevanten Biomoleküls reduziert.
Im Stand der Technik werden als Stabilisatoren unter anderem inerte Proteine wie beispielsweise Rinder­ serumalbumin oder wasserlösliche technische Polymere wie Polyethylenglykol (Molekulargewicht 20,000 D), Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyvinylsulfat, Dextran, sowie Gelatine verwendet (vgl. z. B. De Mey, supra; Beesley, J. E., Colloidal Gold: A New Perspective for Cytochemical Marking, Microscopy Handbooks 17, Oxford University Press, 1989, insbesondere S. 1-14; Behnke, Eur. J. Cell Biol. 41 (1986), S. 326-338; DE 24 20 531 C3; Meisel et al., J. Phys. Chem. 85 (1981), S. 179-187).
Die direkte Beschichtung von Biomolekülen auf die Oberfläche von kolloidalen Metallpartikeln hat jedoch auch einige gravierende Nachteile. Als solche Nachteile sind vor allem zu erwähnen, dass erfolgreiche Verfahren nicht ohne Weiteres von einem Biomolekül auf ein Zweites übertragen werden können und, dass sich die Stabilität solcher Partikel oft als problematisch herausgestellt hat (vgl. de Mey, supra, S. 116 und S. 122-123).
Um diese Probleme des älteren Standes der Technik zu umgehen, wurden in den letzten Jahren einige neue Verfahren entwickelt. Besonders sogenannte Core-Shell-Partikel sind in diesem Zusammenhang zu erwähnen. Core-Shell-Partikel bestehen aus einem (meist) metallischen Kern (Core) und aus einer Hülle (Shell), welche das Partikel vollständig umgibt. Wichtige Beispiele für solche Hüllsubstanzen sind z. B. RSA (= Rinderserum Albumin), beschrieben in EP 258 963 und EP 428 412, denaturierte Proteine wie z. B. Gelatine, wasserlösliche Polymere wie z. B. Aminodextran (US 5,248,772) oder Hüllen aus nieder­ molekularen Thiolverbindungen oder thiolierte Proteine (EP 489 465).
Zur Stabilisierung der Hülle werden die Hüllsubstanzen meist quervernetzt (z. B. US 5,248,772). Solche Hüllen enthalten funktionelle Gruppen, an welche die gewünschten Biomoleküle auf allgemein bekannte Art und Weise kovalent gebunden werden können.
Die kovalente Kopplung der Biomoleküle an die Core-Shell-Partikel hat gegenüber der direkten adsorpti­ ven Bindung an die Kolloidoberfläche einige Vorteile. Durch die kovalente Kopplung wird ein Abbluten der Biomoleküle verhindert. Außerdem werden unspezifische Wechselwirkungen unterbunden, die bei der adsorptiven Beladung auf verbleibende, freie, der Adsorption nicht zugänglichen Oberflächenbereiche zurückzuführen sind. Auf eine Nachbeladung der Oberfläche durch Zugabe von Stabilisatoren kann bei den Core-Shell-Partikeln verzichtet werden. Durch die Verwendung einer gut löslichen hydrophilen Hülle kann die Stabilität der resultierenden Core-Shell-Protein-Konjugate deutlich verbessert werden. Eine In­ stabilität durch Aggregation der Konjugate, wie sie bei adsorptiv beladenen Kolloid-Protein-Konjugaten immer wieder beobachtet wird, kann damit verhindert werden. Darüber hinaus ist die kovalente Kopp­ lung der Proteine an die Core-Shell-Partikel weitestgehend unabhängig von den physiko-chemischen Eigenschaften der Proteine, sodass auch Proteine verwendet werden können, die für eine adsorptive Bin­ dung nicht geeignet sind.
Die im Stand der Technik eingesetzten Hüllsubstanzen adsorbieren durch komplexe und bisher nicht vollständig verstandene Mechanismen an die Metalloberfläche. Dabei spielen sowohl elektrostatische Wechselwirkungen, als auch hydrophobe Wechselwirkungen eine Rolle. Je nach Art der Hüllsubstanz, überwiegt die eine oder andere Bindungsart der Hüllsubstanzen an kolloidale Metall-Partikel.
Wechselwirkungen von Metallen, insbesondere Gold mit schwefelhaltigen Verbindungen, führen zu einer Verstärkung dieser adsorptiven Anbindung. EP 369 515 beschreibt die Beschichtung kolloidaler Goldpar­ tikel mit niedermolekularen Thiol-haltigen Verbindungen. Über zusätzliche funktionelle Gruppen kön­ nen dann an diese "Thiol-Schale" die relevanten Biomoleküle gebunden werden.
Aus dem Stand der Technik ist zudem bekannt, dass chemisch quervernetzte Aminodextrane als Hüllsub­ stanz eingesetzt werden können (US 5,248,772). Eine Quervernetzung des Aminodextrans ist erforderlich, um den solchermaßen hergestellten Partikeln eine hinreichende Stabilität zu verleihen. Ein weiterer Nachteil des in US 5,248,772 beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass kopplungsfähige SH-Gruppen nachträglich in die Hülle aus quervernetztem Aminodextran eingebaut werden müssen. Eine solche Vor­ gehensweise erfordert eine Reihe zusätzlicher Arbeitsschritte. Zudem lässt sich die Einbaurate der SH- Gruppen weniger exakt steuern und eine Analyse der Einbaueffizienz ist kaum möglich.
Im Stand der Technik sind keine Core-Shell-Partikel auf Aminodextranbasis bekannt, welche sich einfach, schnell und kostengünstig herstellen lassen, keine zusätzlichen Behandlungsschritte wie beispielsweise die Quervernetzung der Aminodextranhülle und keine nachträgliche Einführung funktioneller Gruppen (z. B. für Kopplungschemien auf SH-Basis) erfordern.
Aufgabe war es daher, verbesserte Core-Shell-Partikel bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik weitgehend vermeiden.
Die Aufgabe wird gelöst durch die in den Ansprüchen näher definierte Erfindung.
Mit der vorliegenden Erfindung werden kolloidale Metallpartikel mit einer Hülle aus SH-Dextran oder SH-Aminodextran zur Verfügung gestellt, welche einfach und reproduzierbar hergestellt und sehr vorteil­ haft, vor allem in Immunoassays, verwendet werden können. Die Erfindung betrifft insbesondere kolloi­ dale Metallpartikel mit einer diese Metallpartikel umgebenden Hülle (Core-Shell-Metallpartikel), dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus nicht quervernetztem Dextran oder Aminodextran besteht, welches SH-Gruppen trägt.
Legende zu den Abbildungen
Abb. 1: UV/Vis-Analyse zur Stabilität von Antikörper-Goldkonjugaten, die gemäß dem Stand der Technik hergestellt worden waren.
Unter den gewählten Lagerbedingungen (ca. 7 Monate bei 4°C) zeigt die UV/Vis-Analytik, dass die Kur­ ven für beide Konjugat-Chargen vor und nach Belastung einen deutlich veränderten Kurvenverlauf auf­ weisen. Dies bedeutet, dass die geprüften Konjugate durch Lagerung bei 4°C über ca. sieben Monate star­ ke Veränderungen erfahren. Mit anderen Worten diese Konjugate sind unter den geprüften Bedingungen nicht stabil.
Abb. 2: UV/Vis-Analyse zur Stabilität von Antikörper-Goldkonjugaten die unter Verwen­ dung von erfindungsgemäßen Core-Shell-Partikeln hergestellt worden waren.
Der nahezu identische Kurvenverlauf für beide Präparationen vor und nach Belastung in der UV/Vis- Analyse belegt, dass beide Chargen, welche erfindungsgemäß hergestellt worden waren, unter den ge­ wählten Lagerbedingungen (ca. 7 Monate bei 4°C), sich gleich verhalten und unter den Lagerbedingungen keine Veränderung aufgetreten ist. D. h., diese Konjugate sind unter den geprüften Bedingungen stabil.
Abb. 3: Remissionsanalyse eines erfindungsgemäßen Core-Shell-Partikels, sowie eines Partikels gemäß dem Stand der Technik.
An die erfindungsgemäß hergestellten kolloidalen Goldpartikel wurde ein monoklonaler Antikörper (MAK) gebunden. Ebenso wurde ein MAK-Gold-Konjugat mit den Methoden des Standes der Technik hergestellt. Beide Konjugate wurden über Remissionsanalyse bewertet. Ein niedrigerer Remissionswert ist gleichbedeutend mit einer verbesserten Empfindlichkeit des Konjugates im Test.
Im Folgenden ist die Erfindung im Detail beschrieben:
Die Begriffe kolloidale Core-Shell-Partikel oder kolloidale Metallpartikel mit Hülle werden im Folgenden gebraucht, um Partikel mit einem metallischen Kern und einer Hülle/Schicht bestehend aus einer oder aus mehreren nicht-metallischen Komponenten zu beschreiben.
Als metallische Core-Partikel kommen alle nach Methoden des Standes der Technik herstellbaren kolloi­ dalen Metallpartikel in Betracht. Bevorzugt wird es sich bei den zugrundeliegenden Metallen um Edelme­ talle, insbesondere um Gold oder Silber und ganz bevorzugt um Gold handeln.
Dextrane stellen eine dem Fachmann bekannte Gruppe der Polysaccharide dar. Bevorzugt werden insbe­ sondere Moleküle mit Molekulargewichten von 5000 bis 2 MioD, weiter bevorzugt von 20000 bis 1 MioD, besonders bevorzugt von 30000 bis 100000 D, eingesetzt.
In die kommerziell erhältlichen Dextrane oder Aminodextrane werden SH-Gruppen eingeführt, wobei Aminodextrane besonders bevorzugt sind. Der Einbau der SH-Gruppen erfolgt auf chemischem Weg über die Reaktion von z. B. aktivierten Carbonsäuren mit den Aminogruppen. Bevorzugt werden hierzu Rea­ genzien vom Typ des S-Acetylthiopropionylsäure-N-Hydroxysuccinimidesters (SATP), N-Succinimidyl- S-Axetylthioacetat (SATA) oder S-Acetyl-Mercapto-Bernsteinsäureanhydrid (SAMBA) eingesetzt. Die Aktivierung von OH-Gruppen der Dextrane erfolgt z. B. mittels 1-Cyano-4-(Dimethylamino)-Pyridinium Tetrafluoroborat (CDAP) und die Einführung der SH-Gruppen durch die anschließende Zugabe von SH­ geschützten Aminothiolen (z. B. S-Acetylcysteamin).
Bei Verwendung von SATP zur Einführung von SH-Gruppen in Aminodextrane wird so vorgegangen, dass der weitaus größte Anteil der Aminogruppen umgesetzt wird. Die SH-Gruppen werden dann freige­ setzt durch Zugabe von Hydroxylamin. Besonders vorteilhaft sind SH-Aminodextrane, in welchen min­ destens 70% der Aminogruppen, besonders bevorzugt mehr als 80% der Aminofunktionen und ganz besonders bevorzugt mehr als 90% der Aminogruppen umgesetzt werden und eine SH-Funktionalität tragen.
Die Aktivierung von Aminodextran mittels SATP kann unter sehr variablen Bedingungen erfolgen, wobei pH-Werte von 7,5 bis 9,0, Temperaturen von 4°C oder Raumtemperatur und Zeiträume von 2 bis 24 Stunden bevorzugt werden. Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, bei pH 8,5 und Raumtemperatur zu arbeiten und ca. 3 Stunden Reaktionsdauer anzusetzen. Die Freisetzung der SH-Gruppen z. B. durch Zugabe von Hydroxylamin erfolgt bevorzugt unter leicht sauren pH-Bedingungen, besonders bevorzugt bei pH 6,0 bis 6,5.
Wenn im Folgenden von SH-Aminodextran oder Aminodextran mit aktiven SH-Gruppen oder SH­ aktiviertem Aminodextran die Rede ist, so sind damit generell SH-Aminodextrane oder SH-Dextrane umfaßt, wie sie z. B. nach den oben diskutierten Methoden hergestellt werden können.
Im einschlägigen Stand der Technik (EP 489 465) wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zur Nach­ beschichtung, Stabilisierung und Bereitstellung reaktiver Gruppen kurzkettige Moleküle, z. B. Alkan­ ethiole mit einer maximalen Kettenlänge von 24 C-Atomen, eingesetzt werden sollen. EP 489 465 definiert aus gutem Grund die Obergrenze mit einer Kettenlänge von 24 L-Atomen. Die Ursache für diese Scheu vor langkettigen Molekülen mit mehr als 2 oder 3 SH-Gruppen ist offensichtlich. Der Fachmann musste annehmen, dass längerkettige Moleküle, wie z. B. SH-Aminodextrane, Metall-Sol-Partikel nicht stabilisie­ ren, sondern eine Verklumpung herbeiführen.
Gerade solche Agglomerate oder Klumpen vieler kolloidaler Metallpartikel sind aber das größte Problem im Umfeld der Technologie, sie führen zu Instabilitäten und zu Problemen auf Grund von unspezifischen Bindungen.
Es hat sich nun aber überraschenderweise gezeigt, dass SH-Aminodextrane sehr vorteilhaft zur Nachbe­ schichtung und Stabilisierung von kolloidalen Metallpartikeln eingesetzt werden können. Diese Nachbe­ schichtung führt zu erstaunlich stabilen Partikeln, sodass auf eine Quervernetzung der Aminodextran- Monomere, wie sie sonst üblich ist (US 5,248,772) gänzlich verzichtet werden kann. Offensichtlich ist die Anbindung an die Metalloberfläche über die SH-Funktionalitäten so stabil, dass weder eine zusätzliche Nachbeschichtung zu Absättigung von freien, "klebrigen" Oberflächenbestandteilen notwendig ist, noch ist eine Vernetzung der SH-Aminodextranmoleküle erforderlich, um eine Rückdiffussion (Ausbluten von nicht stabil gebundenen Molekülen) zu verhindern. Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von SH-Aminodextranen zur Beschichtung und Stabilisierung von kolloidalen Metallpartikeln.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kolloidaler Metallpartikel mit einer Hülle aus SH- Aminodextran, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass kolloidale Metallpartikel und SH-aktiviertes Aminodextran unter geeigneten Bedingungen inkubiert werden. Überraschenderweise lassen sich die er­ findungsgemäßen Core-Shell-Partikel einfach herstellen. Einfaches Zusammengeben der kolloidalen Goldlösung und der Lösung des SH-modifizierten Aminodextrans unter kontrolliertem pH bei Raum­ temperatur führt zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Core-Shell-Partikel. Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Partikel werden lediglich gewaschen und können, ohne dass eine Stabilisierung durch Quervernetzung erfolgt, zur Kopplung an Linker- oder Biomoleküle eingesetzt werden.
Die Beschichtung des nach Standardverfahren hergestellten Goldsols mit SH-Aminodextran erfolgt bevor­ zugt im Bereich von pH 5,0 bis 7,0, besonders bevorzugt zwischen pH 5,5 und pH 6,5. Reaktionstempe­ ratur und Reaktionsdauer können breit variiert werden, wobei 4°C oder Raumtemperatur für zwei bis 24 Stunden bevorzugt sind.
Die Erfindung betrifft insbesondere kolloidale Metallpartikel mit einer diese Metallpartikel umgebenden Hülle (Core-Shell-Metallpartikel), die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Hülle aus nicht querver­ netztem Aminodextran besteht, welches SH-Gruppen trägt.
Besonders bevorzugt bestehen die erfindungsgemäßen kolloidalen Metallpartikel aus Edelmetallen, ins­ besondere aus Gold und Silber, ganz besonders bevorzugt aus Gold.
Nicht alle SH-Gruppen sind durch die Beschichtung und die Interaktion mit der metallischen Oberfläche blockiert. Viele SH-Gruppen sind überraschenderweise nicht an der Interaktion mit der metallischen Oberfläche beteiligt. Diese SH-Gruppen, welche nach der Beschichtung weiterhin zugänglich sind, stellen eine optimale Anbindungsstelle für weitere Moleküle, insbesondere Biomoleküle dar.
So hat es sich zum Beispiel als sehr vorteilhaft erwiesen, SH-reaktive homo- oder heterobifunktionelle Linker zu verwenden, welche einerseits eine kovalente Bindung an das SH des SH-Aminodextrans herstellen und andererseits das gewünschte Biomolekül über eine gezielt ausgewählte Funktionalität, ebenfalls kovalent bindet. Bevorzugte Funktionalitäten auf den anzuknüpfenden Biomolekülen sind z. B. NW- oder SH-Gruppen.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Konjugaten bestehend aus Biomole­ külen, insbesondere Antikörpern und kolloidalen SH-Aminodextran-Metallpartikeln.
Die Beladung der Partikel mit den Biomolekülen erfolgt unter geeigneten Pufferbedingungen. Besonders bevorzugt bei pH-Werten zwischen 6,5 und 7,0 können beispielsweise mit Maleimid aktivierte Biomole­ küle kovalent an die mit SH-Aminodextran beladenen Goldpartikel gekoppelt werden. Die Ankopplung der Biomoleküle erfolgt bevorzugt über Nacht, d. h., bevorzugt über einen Zeitraum von ca. 10 bis ca. 30 Stunden, wobei die Reaktionstemperatur wenig kritisch ist und beispielsweise bei 4°C oder Raumtempe­ ratur liegen kann. Zur Blockierung der noch vorhandenen reaktiven Maleimid-Gruppen werden Reagen­ zien wie Thioglucose oder Cystein verwendet. SH-Gruppen werden durch Zugabe von Reagenzien wie Jodacetamid, N-Methyl-Maleiimid (NMM) oder N-Ethyl-Maleimid (NEM) blockiert.
Als Biomoleküle kommen alle in gängigen diagnostischen Testverfahren eingesetzten Moleküle in Be­ tracht. Insbesondere werden erfindungsgemäß darunter bevorzugt Nukleinsäuren, Peptide und Proteine in verstanden. Es können jedoch auch andere Biomoleküle, wie z. B. Haptene, Lipide oder Polysacchari­ de vorteilhaft eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt sind Biomoleküle aus der Gruppe der Proteine, insbesondere solche Proteine, welche gute Bindepartner für weitere Biomoleküle darstellen, ganz besonders bevorzugt sind hier Lektine, Avidin, Streptavidin und Antikörper.
Unter dem Begriff "Antikörper" sind im Sinne der Erfindung neben den intakten Immunoglobinen auch sämtliche Antikörperfragmente zu verstehen. Hierzu gehören beispielsweise Fab, Fab' oder F(ab')2- Fragmente. Der Begriff Antikörper ohne den Zusatz "monokional" oder "polyklonal" umfasst immer beide Arten von Antikörpern, sowie chimäre Konstrukte und alle oben angeführten Fragmente.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb in einer weiteren Ausgestaltung Core-Shell-Partikel mit einer Beschichtung aus nicht quervernetztem SH-Aminodextran, an welche über die SH-Gruppen des SH- Aminodextrans weitere Moleküle angebunden wurden.
Für diese kovalente Anbindung oder Anknüpfung von Biomolekülen werden vorteilhafterweise SH- reaktive Linkermoleküle, d. h. Moleküle mit mindestens zwei kopplungsfähigen Gruppen, von denen mindestens eine bevorzugt mit SH-Gruppen reagiert, eingesetzt. Die Erfindung umfasst deshalb auch kolloidale Metallpartikel mit einer Beschichtung aus nicht quervernetztem SH-Aminodextran, welche SH-reaktive Linkermoleküle tragen. Insbesondere sind durch die vorliegende Erfindung Core-Shell- Partikel umfasst, an welche Biomoleküle angeknüpft wurden. Dabei ist es unerheblich, ob die Ankopp­ lung der Biomoleküle direkt an SH-Funktionen des SH-Aminodextrans erfolgt, oder ob homo- oder hete­ robifunktionelle Linker zur Kopplung eingesetzt werden. Die mit Biomolekülen verknüpften Core-Shell- Partikel werden auch als Konjugate bezeichnet.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung sind an die erfindungsgemäßen kolloidalen Metall­ partikel Bindepartner für weitere Biomoleküle, insbesondere Antikörper gekoppelt.
Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Antikörper-Konjugate, d. h., Konjugate aus den erfin­ dungsgemäßen Gold-Core-Shell-Partikeln und Antikörpern, Vorteile gegenüber analogen Partikeln aus dem Stand der Technik aufweisen. Aus dem Vergleich der Lagerstabilität von Antikörper-Goldpartikel- Konjugaten welche mit Goldpartikeln gemäß Stand der Technik (Abb. 1) bzw. unter Verwendung der erfindungsgemäßen Core-Shell-Partikel hergestellt worden waren (Abb. 2), geht klar hervor, dass letztere wesentlich stabiler sind. Neben der überraschend vorteilhaften Stabilität zeigen die erfin­ dungsgemäßen Konjugate eine bessere Eignung in immunologischen Testsystemen. Die in Abb. 3 dargestellten Ergebnisse zur immunologischen Sensitivität von zwei verschiedenen Antikörper- Goldpartikel-Konjugaten stammen aus einem sogenannten Schnelltest im Teststreifenformat. Aus Abb. 3 entnimmt der Fachmann, dass der Test unter Verwendung der erfindungsgemäßen Konjugate sensitiver ist.
Unter "Schnelltests" werden meist solche Testsysteme verstanden, in welchen einzelne oder alle reaktiven Testkomponenten auf eine Trägerstruktur, z. B. in Form eines Teststreifens, vorbeschichtet (imprägniert) wurden, sodass es für die eigentliche Testführung meist ausreicht, Probenflüssigkeit aufzutragen. Analyt­ moleküle in der Probe reagieren mit den imprägnierten Nachweisreagenzien während die Probenflüssig­ keit den Teststreifen durchwandert. In aller Regel enthält der Teststreifen als Nachweiszone eine Vor­ richtung, z. B. in Form einer Linie eines fest gebundenen spezifischen Bindepartners zum Abfangen der Analyt-Nachweisreagenz-Komplexe. Die Signalintensität in dieser Nachweiszone wird dann mit dem blosen Auge oder über geeignete Analysengeräte bestimmt. Die vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten für solche Schnelltests sind dem Fachmann (z. B. aus EP-B-186 799 oder EP-A-299 428) bekannt.
So können die erfindungsgemäßen Konjugate beispielsweise in einen Schnelltest zum Nachweis von Anti- HIV-Antikörpern eingesetzt werden.
Bei der quantitativen Auswertung der Teststreifenergebnisse mittels Remissionsmessung über ein Chro­ mometer, zeigten die erfindungsgemäß gefertigten Konjugate deutlich sensitivere Signale, als vergleichba­ re Teststreifen mit adsorptiv beladenen Konjugaten. Abb. 3 zeigt eine Verdünnungsreihe einer HIV- positiven Probe für beide Konjugate im Vergleich. Eine geringere Remission ist gleichbedeutend mit höherer Sensitivität für die gemessene Konzentrationsreihe. Dies bedeutet für die Performance des Test­ streifens einen eindeutigen Vorteil.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Konjugate bestehend aus Biomolekülen, insbesondere Antikör­ pern und kolloidalen SH-Aminodextran-Metallpartikeln in Testsystemen als Markierung oder Nachweis­ reagenz, insbesondere in immunologischen Testverfahren und dabei ganz besonders bevorzugt in soge­ nannten Schnelltests, ist deshalb eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Konjugate kann in allen dem Fachmann geläufigen immunolo­ gischen Testverfahren erfolgen. In allen bekannten Immunoassays wird der Analyt in einer Probe durch Bindung an einen oder mehrere immunologische Bindepartner direkt oder indirekt spezifisch nachge­ wiesen. Die üblichen Testformate, beispielsweise heterogene oder homogene Testführung, sind dem Fachmann bekannt und bedürfen daher hier keiner ausführlichen Erläuterung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren, insbesondere ein immunologisches Ver­ fahren zum Nachweis eines Analyten in einer Probe, in dem die Konjugate der erfindungsgemäßen Core- Shell-Partikel mit Biomolekülen als Markierung oder Nachweisreagenz verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter:
Beispiel 1 Einführung von SH-Gruppen in Aminodextran
5 g Aminodextran mit einer Molmasse von ca. 40 000 und einem Gehalt von etwa 30 Aminogruppen pro Molekül, wird in 200 ml Phosphatpuffer pH 8,5 gelöst. 1,225 g SATP wird in 62 ml DMSO gelöst und zur Aminodextranlösung gegeben. Die Mischung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschlie­ ßend dialysiert. Die Freisetzung der SH-Gruppen erfolgt durch Zugabe von 694 mg Hydroxylamin gelöst in 2 ml Wasser. Der pH wird auf 6,0 gestellt und nach einer Stunde gegen Phosphatpuffer pH 6,0 dialy­ siert.
Beispiel 2 Beschichten von kolloidalem Gold mit SH-modifiziertem Aminodextran
400 ml eines nach dem Stand der Technik hergestellten 40 nm Goldsols mit einem Gehalt von 400 OD wird auf pH 5,6 eingestellt. Anschließend wird 400 µg des SH-Aminodextrans, das gemäß Beispiel 1 her­ gestellt wurde in 10 mM K-Acetat pH 5,6 zugegeben und 2 Stunden gerührt.
Beispiel 3 Einführen von Maleimid-Gruppen (MH) in den Antikörper
18 mg Immunglobulin eines monoklonalen Maus-Antikörpers gegen Digoxigenin (MAK<Dig<M-IgG) werden in 1 ml Phosphatpuffer pH 7 gelöst. 6,9 mg MHS wird in 690 µl DMSO gelöst. 330 µl der Anti­ körperlösung wird anschließend mit 10 gl der MHS-Lösung versetzt und 2 Stunden bei 4°C gerührt. An­ schließend wird über Nacht dialysiert.
Beispiel 4 Herstellen der Konjugate aus MH-IgG und SH-Aminodextran-Gold
360 OD des SH-Aminodextran-Goldes werden auf pH 6,6 eingestellt. Anschließend werden 720 µg des MH-modifizierten Antikörpers, gelöst in 40 ml Acetat/Tris-Puffer pH 6,6 zugegeben, der pH auf 7,0 ge­ stellt und über Nacht bei 4°C gerührt. Die überschüssigen, noch nicht abreagierten SH- und Malei­ midgruppen werden anschließend durch Zugabe von Thioglucose und von Jodacetamid abgestoppt. An­ schließend wird 400 mg Rinderserumalbumin zugegeben und der pH auf 7, 8 gestellt.
Beispiel 5 Herstellung eines adsorptiv beladenen Konjugates
Die Lösung des zu beladenden Antikörpers wird gegen den geeigneten Beladepuffer (z. B. Tris, pH 8,0) dialysiert. Eventuell vorhandene Aggregate werden durch Filtrieren entfernt. Der pH-Wert der Goldsol­ lösung wird auf den pH der Proteinlösung eingestellt. Die Antikörperlösung (10 µg Protein/OD Gold) wird zur Goldsollösung gegeben und 2 h inkubiert. Anschließend wird durch Zugabe einer 10-%igen BSA-Lösung nachgesättigt (Endkonzentration ca. 1% BSA). Die Reinigung des Konjugates erfolgt durch Dialyse.
Beispiel 6 Funktionsbewertung zu den erfindungsgemäßen Konjugaten a) Flüssigstabilität
MAK<Dig<M-IgG-Aminodextran-SH-Konjugate sowie Konjugate aus MAK<Dig<M-IgG und Goldsol- Partikeln aus dem Stand der Technik wurden ca. 7 Monate bei 4°C gelagert. über den beobachteten Zeit­ raum sind die erfindungsgemäßen Konjugate hinsichtlich ihres UV/Vis Spektrums unverändert geblieben. Adsorptiv beladene Konjugate zeigen dagegen entsprechend einer breiter gewordenen Partikelgrößenver­ teilung ein verändertes Spektrum (vgl. hierzu Abb. 1 + 2).
b) Funktionstest
Die beschriebenen MAK<Dig<M-IgG-Aminodextran-SH-Konjugate wurden in einem Anti-HIV- Antikörpertest vergleichend mit einem adsorptiv beladenem Konjugat bewertet.
Das Testformat ist als trockenchemischer Teststreifen ausgelegt, bei dem die HIV-spezifischen Reaktions­ partner (dioxigenyliert) auf ein Trägervlies aufgetrocknet sind. Das MAK<Dig<M-IgG-Goldkonjugat ist auf einem separaten Trägervlies aufgetrocknet.
Durch Applikation der flüssigen Probe (z. B. Serum, Plasma) werden die aufgetrockneten Reagenzien und Reaktionspartner resolubilisiert, reagieren mit den nachzuweisenden HIV-spezifischen Antikörpern aus der Probe und werden in einem separaten Detektionsfeld durch die rote Farbe des Goldkonjugates ange­ zeigt.

Claims (12)

1. Kolloidale Metallpartikel mit einer diese Metallpartikel umgebenden Hülle (Core-Shell- Metallpartikel) dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus nicht quervernetztem Dextran oder Aminodextran besteht, welches SH- Gruppen trägt.
2. Core-Shell-Metallpartikel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Edelmetallpartikel sind.
3. Core-Shell-Metallpartikel gemäss Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass über die SH-Gruppen weitere Moleküle an die Metallpartikel gebunden sind.
4. Core-Shell-Metallpartikel gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den weiteren Molekülen um SH-reaktive Linkermoleküle handelt.
5. Core-Shell-Metallpartikel gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Linkermoleküle Biomoleküle gekoppelt sind.
6. Core-Shell-Metallpartikel gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomoleküle direkt an die SH-Funktionen gekoppelt sind.
7. Core-Shell-Metallpartikel gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomoleküle Antikörper sind.
8. Verwendung kolloidaler Metallpartikel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche als Markierung oder Nachweisreagenz in immunologischen Testverfahren.
9. Verwendung kolloidaler Partikel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche als Nachweis­ reagenz in Schnelltests.
10. Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metallpartikeln mit einer Hülle, welche aktive SH- Funktionen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschichtung dieser kolloidalen Metallpartikel ein Aminodextran verwendet wird, in wel­ ches SH-Gruppen eingeführt wurden.
11. Verwendung von SH-Aminodextranen zur Nachbeschichtung oder Stabilisierung von kolloi­ dalen Metallpartikeln.
12. Verfahren zum Nachweis eines Analyten in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachweis des Analyten ein Konjugat gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 eingesetzt wird.
DE10027776A 2000-06-07 2000-06-07 Neuartige core-shell Partikel Withdrawn DE10027776A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027776A DE10027776A1 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Neuartige core-shell Partikel
DE60114845T DE60114845T2 (de) 2000-06-07 2001-06-06 Mit sh-gruppen tragendem dextran oder aminodextran beschichtete metall-kern-schale partikel und deren verwendung
ES01960272T ES2251502T3 (es) 2000-06-07 2001-06-06 Particulas metalicas de nucleo-cubierta revestidas con dextrano o aminodextrano llevando grupos sh, y empleo de los mismos.
JP2002502445A JP3583415B2 (ja) 2000-06-07 2001-06-06 Sh基を保有するデキストランまたはアミノデキストランで被覆されたコア−シェル金属粒子、およびその使用
US10/297,238 US7256054B2 (en) 2000-06-07 2001-06-06 Core-shell metal particles coated with dextran or aminodextran carrying SH groups, and use thereof
EP01960272A EP1309866B1 (de) 2000-06-07 2001-06-06 Mit sh-gruppen tragendem dextran oder aminodextran beschichtete metall-kern-schale partikel und deren verwendung
PCT/EP2001/006404 WO2001094947A1 (de) 2000-06-07 2001-06-06 New core-shell particles
AT01960272T ATE309537T1 (de) 2000-06-07 2001-06-06 Mit sh-gruppen tragendem dextran oder aminodextran beschichtete metall-kern-schale partikel und deren verwendung
US11/774,034 US7517700B2 (en) 2000-06-07 2007-07-06 Core-shell particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027776A DE10027776A1 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Neuartige core-shell Partikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027776A1 true DE10027776A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7644736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027776A Withdrawn DE10027776A1 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Neuartige core-shell Partikel
DE60114845T Expired - Lifetime DE60114845T2 (de) 2000-06-07 2001-06-06 Mit sh-gruppen tragendem dextran oder aminodextran beschichtete metall-kern-schale partikel und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114845T Expired - Lifetime DE60114845T2 (de) 2000-06-07 2001-06-06 Mit sh-gruppen tragendem dextran oder aminodextran beschichtete metall-kern-schale partikel und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7256054B2 (de)
EP (1) EP1309866B1 (de)
JP (1) JP3583415B2 (de)
AT (1) ATE309537T1 (de)
DE (2) DE10027776A1 (de)
ES (1) ES2251502T3 (de)
WO (1) WO2001094947A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4034351B2 (ja) 1996-04-25 2008-01-16 バイオアレイ ソリューションズ エルエルシー 粒子近接表面の光制御した動電学的アッセンブリ
US9709559B2 (en) 2000-06-21 2017-07-18 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
US7262063B2 (en) 2001-06-21 2007-08-28 Bio Array Solutions, Ltd. Directed assembly of functional heterostructures
ES2661167T3 (es) 2001-10-15 2018-03-27 Bioarray Solutions Ltd. Análisis multiplexado de loci polimórficos mediante consulta simultánea y detección mediada por enzimas
US7485453B2 (en) * 2002-05-03 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7526114B2 (en) 2002-11-15 2009-04-28 Bioarray Solutions Ltd. Analysis, secure access to, and transmission of array images
GB0227738D0 (en) * 2002-11-28 2003-01-08 Univ Liverpool Nanoparticle conjugates and method of production thereof
ES2375962T3 (es) 2003-09-22 2012-03-07 Bioarray Solutions Ltd Polielectrolito inmovilizado en superficie con múltiples grupos funcionales capaces de unirse covalentemente a biomoléculas.
JP2007518065A (ja) * 2003-10-28 2007-07-05 バイオアレイ ソリューションズ リミテッド 吸着又は結合生体分子を有するゲル−シェルビード
JP2007521017A (ja) 2003-10-28 2007-08-02 バイオアレイ ソリューションズ リミテッド 固定化捕捉プローブを用いる遺伝子発現分析法の最適化
US7848889B2 (en) 2004-08-02 2010-12-07 Bioarray Solutions, Ltd. Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification
US20060134694A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Intel Corporation Methods of protein profiling by thiolation
GB0605965D0 (en) 2006-03-24 2006-05-03 Univ East Anglia Fluorescence based detection of substances
JP5203600B2 (ja) * 2006-12-05 2013-06-05 田中貴金属工業株式会社 体外診断薬用金コロイド
US9028553B2 (en) 2009-11-05 2015-05-12 DePuy Synthes Products, Inc. Self-pivoting spinal implant and associated instrumentation
GB201206530D0 (en) * 2012-04-13 2012-05-30 Vivacta Ltd An assay label
US10966843B2 (en) 2017-07-18 2021-04-06 DePuy Synthes Products, Inc. Implant inserters and related methods
US11045331B2 (en) 2017-08-14 2021-06-29 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserters and related methods
CN110791281B (zh) * 2019-12-13 2022-02-22 深圳先进技术研究院 一种巨噬细胞示踪荧光探针的制备方法及应用
EP4083625A4 (de) * 2019-12-25 2024-01-03 Fujirebio Kk Immunochromatografischer streifen, immunochromatografische vorrichtung, immunochromatografisches kit und verfahren zum nachweis einer testsubstanz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920061A (en) * 1984-03-02 1990-04-24 The University Of Texas System Biological magnetic colloids
SE462454B (sv) * 1988-11-10 1990-06-25 Pharmacia Ab Maetyta foer anvaendning i biosensorer
EP0369515B1 (de) 1988-11-14 1995-10-11 Akzo Nobel N.V. Wässerige Suspension für diagnostischen Test
US5294369A (en) 1990-12-05 1994-03-15 Akzo N.V. Ligand gold bonding
US5248772A (en) 1992-01-29 1993-09-28 Coulter Corporation Formation of colloidal metal dispersions using aminodextrans as reductants and protective agents
US5445970A (en) * 1992-03-20 1995-08-29 Abbott Laboratories Magnetically assisted binding assays using magnetically labeled binding members
US5945293A (en) * 1997-10-09 1999-08-31 Coulter International Corp. Protein-colloidal metal-aminodextran coated particle and methods of preparation and use
US5945093A (en) 1998-04-22 1999-08-31 Amway Corporation Conditioning shampoo

Also Published As

Publication number Publication date
DE60114845D1 (de) 2005-12-15
ES2251502T3 (es) 2006-05-01
ATE309537T1 (de) 2005-11-15
US7517700B2 (en) 2009-04-14
US20080032421A1 (en) 2008-02-07
EP1309866B1 (de) 2005-11-09
DE60114845T2 (de) 2006-07-27
EP1309866A1 (de) 2003-05-14
JP2003536074A (ja) 2003-12-02
WO2001094947A1 (de) 2001-12-13
US20040038431A1 (en) 2004-02-26
JP3583415B2 (ja) 2004-11-04
US7256054B2 (en) 2007-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114845T2 (de) Mit sh-gruppen tragendem dextran oder aminodextran beschichtete metall-kern-schale partikel und deren verwendung
DE69719742T2 (de) Biosensor-vorrichtung und verfahren
EP0397113B1 (de) Verfahren zum Nachweis spezifisch bindefähiger Substanzen in Körperflüssigkeiten
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
CH631015A5 (de) Verfahren zur herstellung eines reagenzes zum nachweis oder zur bestimmung von antikoerpern, antigenen und antikoerper/antigen-komplexen in einer fluessigkeit.
EP0849595B1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
JPH01201160A (ja) 超微細コロイド状金属粒子に基づく検出系
DE3136579A1 (de) Analyse fuer thyroxin und 3, 5, 3&#39;-trijodthyronin
FI106984B (fi) Testimenetelmä ja siihen tarkoitettu reagenssipakkaus
Liu et al. Bioresource-derived tannic acid-supported immuno-network in lateral flow immunoassay for sensitive clenbuterol monitoring
EP0001223A2 (de) Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
DE4433980C2 (de) Verfahren und Biosensorhit zur Untersuchung der Wechselwirkung von Biomolekülen mittels Oberflächen-Plasma-Resonanz
EP0034775A2 (de) Homogenes Verfahren zur kompetitiven Bestimmung von Liganden
Dykman et al. Colloidal gold in solid-phase assays. A review
EP0874990A1 (de) Lagerstabiles partikel, insbesondere träger für trägergebundene reaktionen sowie verfahren zu seiner herstellung
JPS63277971A (ja) マーカー上に金属粒子を析出させるための改良方法
DE60017017T2 (de) Immuntest unter verwendung von partikeln mit kaseinumhüllungen
EP0331127B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festphasenmatrix
DE60127404T2 (de) Verfahren zur messung von durch transferrin nichtgebundenem eisen
DE2433246C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe
DE60024432T2 (de) Bindungspolymer für amin- ligand-verbindungen und seine verwendung
DE19703718A1 (de) Affinitätssensoren und -assays
Hodgson et al. Incorporation of proteins into conducting electroactive polymers: a preliminary study
Yeritsyan et al. Homogeneous immunoassay for human IgG using oriented hen egg IgY immobilized on gold sol nanoparticles
EP0370561B1 (de) Gefärbte Sole nicht-metallischer Elemente oder Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination