DE1002516B - Wasser-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung - Google Patents

Wasser-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung

Info

Publication number
DE1002516B
DE1002516B DEJ9904A DEJ0009904A DE1002516B DE 1002516 B DE1002516 B DE 1002516B DE J9904 A DEJ9904 A DE J9904A DE J0009904 A DEJ0009904 A DE J0009904A DE 1002516 B DE1002516 B DE 1002516B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
channel
heater
plug
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ9904A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ9904A priority Critical patent/DE1002516B/de
Publication of DE1002516B publication Critical patent/DE1002516B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Wasser-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung Die Erfindung bezieht sich auf einem Wasser-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung, deren Verstellglied den Regelkörper eines Wassermengenreglers steuert, der in ein Hahnküken eingebaut ist, das in der Achsrichtung des Versteldgliedes angeordnet ist und dazu dient, das Wasser ganz oder teilweise zum Erhitzer und/oder unmittelbar zu der durch ein einziges Ventil verschließbaren Wasserentnahmestelle des Erhitzers zu leiten.
  • Die Erfindung besteht in der Vereinigung der folgenden, für sich bekannten Merkmale: a) Das Halmküken enthält einen die KaltwaSserzuleitung mit dem Auslaß verbindenden Kanal, dessen Einlaß bei Entnahme von Warmwasser bis zum vollständigen Abschluß fortschreitend gedrosselt werden kann, und in welchen die vom Erhitzer kommende Warmwasserleitung undrosselbar einmündet; b) das Hahnküken enthält einen Kanal, der unter fortschreitendem Öffnen seines Einlasses mit der Kaltwasserzuleitung in Verbindung gebracht werden kann, und in eine Kammer mündet, die über die R@egelst.°ll.e des Was@sermengenreglers mit der Hochdruckkammer der Wassermangetsicherung in Verbindung steht; c) von der Hochdruckkammer der Wassermangelsicherung führt ein nicht absperrbarer Kanal zum Erhitzer, und in diesem Kanal ist eine Drosselvorrichtung angeordnet, die zur Erzeugung eines Druckunterschiedes dient, und deren Niederdruckseite mit der Niederdruckkammer der Wassermangelsicherung verbunden ist; d) von der Hochdruckkammer der Wassermangelsicherung geht ein Kanal ab, der die Drosselstelle in dem zum Erhitzer führenden Kanal umgeht und dessen Öffnungsquerschnitt während der Entnahme heißen Wassers durch Verstellen des Kükens bis zum völligen Abschiluß geändert werden kann.
  • Es ist zwar eine Kombination der Merkmale b bis d bekannt. Die Vereinigung sämtlicher Merkmale a bis d wird jedoch bei der Einrichtung nach der Erfindung mittels eines einzigen Hahnkükens erreicht, so daß sich neben bequemer Bediienungswei e des Gerätes ein einfacher, leicht herstellbarer Aufbau der Armatur ergibt, hei welcher zusätzliche Gehäusebohrungen und besondere Umschaltergebnisse vermieden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen senkrechten Axialschnitt durch einen vom Wasserdruck betätigten Schalter in Verbindung mit dem Gasventil eines gasbeheizten Flüssigkeitserhitzers, Fig. 2, 4 und 6 verschiedene Einstellungen der Umstellvorrichtung im Längsschnitt, Fig. 3, 5 und 7 verschiedene Einstellungen der Umstellvorrichtung im Querschnitt, bei dem alle Zufluß-und Abflußleitungen in die Zeichnungsebene gelegt sind und Fig. 8 eine Abwicklung des Hahnkükenumfange,s. Zwischen dem unteren Gehäuseteil 1 und, dem oberen Gehäuseteil 2 des vom Wasserdruck betätigten Schalters ist in bekannter Weise eine Membran 3 befestigt, welche den Innenraum des Gehäuses in eine unter der Membran liegende Hochdruckkammer 4 und eine über d,-2r Membran liegende Niederdruckkammer 5 unterteilt.
  • Die Membran steht über einen Membrantelder 6 mit 4inem Steuerstift 7, welcher wiederum das in dem Gehäuse 8 angeordnete Gasventil steuert, in bewegungsschlüss.ige.r Verbindung.
  • Der Gehäuseunterteil 1 ist mit einem in einen Zuleitungskanal 9 mündenden Rohrstutzen 10 für den Anschluß der Frischwasserzuflußleitu g 11 und mit einem durch einen Kanal 12 mit der Hochdruckkammer 4 verbundenen Rohrstutzen 13 für den Anschluß der zum Erhitz-er führenden Leitung 14 versehen. In dem Rohrstutzen 13 befindet sich ein Venturirohr 15, dessen engste Stelle in bekannter Weise über eine Bohrung 16 des Venturirohres, eine Bohrung 17, ein La.ngsamzündventil 18 und einen Kanal 19 mit der Niederdruckkammer 5,in Verbindung steht. Außerdem ist an dem Gehäuseunterteil 1 für den Anschluß der von dem Erhitzer kommenden Warmwasserleitung 20 noch ein Rohrstutzen 21 mit einem Kanal 22 angeordnet, der gegebenenfalls auch noch mit einem Ansatz für den Anschluß einer weiteren Warmwasserzapfstelle versehen sein kann.
  • Ferner ist in dem Gehäuseunterteil 1 eine Auslaufbohrung 23 mit einer Ventilsitzfläche 24 vorhanden, welche durch einen mittels Handgriffs 25 zu betätigen den Ventilkörper 26 verschlossen werden kann. An den durch den Ventilkörper#26 abschließbaren Ventilraum 27 ist der Auslauf 28 des Gerätes angeschlossen.
  • Die als Hahnküken 29 ausgebildete Umstellvorrichtung ist in der Mitte und in der Achsrichtung der Membran 3 - im Gehäuseunterteil 1 angeordnet. Das Hahnküken 29 ist mit einem nach unten aus dem Gehäuseunterteil 1 herausragenden, abgesetzten Zapfen 30 ausgestattet, an dem mittels einer Schraube 31 eine Abschlußklappe 32 befestigt ist, welche mit einem Bedienungsgriff 33 zum Verstellen des Halmkükens 29 versehen ist.
  • Das Hahnküken 29 ist gegen Herausziehen durch ein gegen einen Bund 34 in .der Hahnkükenbohrung geschraubtes Haltestück 35 gesichert, während eine Verschiebung des Hahnkükens 29 nach. innen durch die auf der Unterseits des Gehäuseunterteils 1 gleitend anliegende Abschlußkappe 32 verhindert wird. Eine Abdichtung wird durch einen Dichtungsring 36 erreicht, welcher in einer Rille des Hah.nkükens 29 untergebracht ist.
  • Das Hahnküken 29 ist mit einer Axialbohrung 37 versehen, welche an ihrem unteren Ende durch einen Ouerkanal38 mit dem Zuleitungskanal 9 verbunden ist und an ihrem oberen Ende in eine Regelkammer 39 mündet: Diese Rege1kamm,er-ist nach der Hochdruckkammer 4 hin durch ein mit einem Bund 40 versehenes Reglergeliäuse 41 abgeschlossen, welches eine Ventils.itzboh.rung 42, Querbohrungen 43 und eine Führungsbohrung 44 aufweist. In dem Reglergehäuse 41 ist ein beweglicher Ventilkörper 45 angeordnet, dessen Führungsstift 46 durch die @rentilsitzbohrung 42 und die Führungsbohrung 44 hindurch in die Hochdruckkammer 4 hineinragt. Das obere Ende -des Führungsstiftes 46 ist mit einer Membranplatte 47 vernietet, die unter dem Druck -einer am Bund 40 .des Regt-.rgehäuses 41 sich, abstützenden Feder 48 ständig an der Membran 3 anliegt. Weiterhin ist in dem Hahnküken 29 exentrisch zu der Bohrung 37 ein Kanal 49 vorgesehen, welcher an seinem oberen Ende mit der Hochdruckkammer 4 des Membrange-häuses in Verbindung steht, und dessen unteres Ende mit einem weiteren, den Zuleitungskanal 9 umgehenden Kanal SO in Verbindung gebracht werden kann, der hinter dem Ventu.rirohr 15 in den Rohrstutzen 13 und somit in die zum Erhitzer führende Leitung 14 einmündet. Von dem Kanal 50 führt eine Schrägbohrung 51 zu einer Entleerungsschraube 52, in welche ein Überdruckventil 53 eingebaut ist. Ferner enthält das Hahnküken 29 einen den Zuleitungskanal 9 für die Kaltwasserleitung mit der Auslaufbohrung 23 im Gehäuseunterteil 1 unmittelbar verbindenden Kanal 54, welcher auf der Außenseite des Kükens angeordnet ist und in seinem Verlauf eine mehrfache Richtungsänderung aufweist, um ein Rauschen des durchströmenden Wassers zu verhindern (Fi. 8). Der Zuleitungskanal 9 kann bei Entnahme von' Warmwasser durch eine Steuerkante 55 des Hahnkükens 29 bis zum vollständigen Abschl@uß fortschreitend gedrosselt werden. Außerdem mündet in den Kanal 54 undrosselbar der Kanal 22, welcher mit der vom Erhitzer kommenden Warmwasserleitung 20 durch einen ,ebenfalls auf dem Umfang des Hahnkükens liegenden Kanal 56 verbunden ist.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung wirkt wie folgt: Die Fig. 2 und 3 zeigen das Hahnküken 29 in der Einstellung für heißes Wasser. Das Frischwasser gelangt von der Zuleitung 11, 10, 9 durch den Querkanal 38 und die Bohrung 37 im Hahnküken in die Regelkammer 39. Der- Ventilkörper 45 wird vom Wasserdruck angehoben und folgt dem Hub der Membran 3; dabei regelt er den Durchfluß des durch die Ventilsitzbohrung 42 über die Querbohrungen 43 des Reglergehäuses 41 zur Hochdruckkammer 4 strömenden Wassers. Da der exzentrisch im Hahnküken 29 angeordnete Kanal 49 in der Heißstellung des Kükens in keiner Verbindung mit dem Umgehungskanal 50 steht, fließt die gesamte zu erwärmende Wassermenge von der Hochdruckkammer 4 durch den Kanal 12, das im Rohrstutzen 13 untergebrachte Venturirohr 15 und die Leitung 14 zum Erhitzer. Dabei wird in an sich bekannter Weise in der Niederdruckkammer 5 ein Unterdruck erzeugt, so daß die Membran 3 angehoben und mittels des Steuerstiftes 7 das Gasventil geöffnet wird. Nach Durchfließen des Erhitzers strömt das heiße Wasser durch die Warmwasserleitung 20 den Kanal 22 und den im Küken 29 vorgesehenen Kanal 56 über die Auslaufbohrung 23 zum Auslauf 28.
  • In den Fig. 4 und 5 ist das Halmküken 29 in der Einstellung für warmes Wasser dargestellt. Zunächst fließt die gesamte zu erwärmende Frischwassermenge in gleicher Weise wie bei der Einstellung für heißes Wasser, aus der Zuleitung 11, 10, 9 kommend, durch den Querkanal 38 und die Axialbohrung 37 des Hahnkükens 29 in die Regelkammer 39 und weiter über den Regler 42, 45 in die Hochdruckkammer 4. In der Warmstellung des Kükens steht jedoch der Kanal 49 mit der das -#"enturirohr 15 umgehenden Leitung 50 in Verbindung, so daß nunmehr der zum Erhitzer führenden Leitung 14 der eine Teil der Wassermenge durch die Kanäle 49, 50 und der andere Teil der Wassermenge über den Kanal 12 und das im Rohrstutzen 13 untergebrachte Venturirohr 15 zugeführt wird. Durch das Öffnen des Umgehungskanals 49, 50 wird somit die zum Erhitzer strömende Wassermenge vergrößert. Da jedoch die Brennerleistung gleichbleibt, w ird die Temperatur des auslaufenden Wassers fallen.. Es läßt sich somit die Temperatur des ausfließenden Wassers stufenlos regeln.
  • Wird das Habnküken 29 von der Heißstellung aus über die Warmstellung hinaus weitergedreht, dann wird durch die Steuerkante 55 allmählich der Kanal 54 freigegeben, so daß dem vom Erhitzer kommenden Warmwasser in steigendem Maße Kaltwasser zugemischt wird. Gleichzeitig wird aber auch der Zufluß zu der Axialbohrung 37, 38 des Kükens 29 durch die Steuerkante 55 des Kükens 29 fortschreitend gedrosselt.
  • In der Kaltste.l.lung des Hahnkükens 29 (Fig. 6 und 7) schließlich ist ein Zufluß zur Axialbohrung 37, 38 und damit zum Erhitzer durch die Steuerkante 55 des Hahnkükens 29 vollständig abgesperrt, so daß nunmehr die gesamte Kaltwassermenge durch den Kanal 54 unmittelbar zum Auslauf 28 strömt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wasser-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung, deren Verstellglied den Regelkörper eines Wassermengenreglers steuert, der in ein Halmküken eingebaut ist, das in der Achsrichtung des Verstellgliedes angeordnet ist und dazu dient, das Wasser ganz oder teilweise zum Erhitzer und/ oder unmittelbar zu der durch ein einziges Ventil verschließbaren Wasserentnahmestelle des Erhitzers zu leiten, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden Merkmale: a) das Hahnküken (29) enthält einen die Kaltwasserzuleitung (9) mit dem Auslaß (23) verbindenden Kanal (54), dessen Einlaß bei Entnahme von Warmwasser bis zum vollständigen Abschluß fortschreitend gedrosselt werden kann und in welchen die vom Erhitzer kommende Warmwasserleitung (22) undrosselbar einmündet; b) das Hahnkükenenthält einen Kanal (37, 38), der unter fortschreitendem Öffnen seines Einlasses mit der Kaltwasserzuleitung (9) in Verbindung gebracht werden kann und in eine Kammer (39) mündet, die über die Regelstelle (42) des Wasserm-engenreglers mit der Hochdruckkammer (4) der Wasserman.gelsicherung in Verbindung steht; c) von der Hochdruckkammer (4) der Wassermangelsicherung führt ein nicht absperrbarer Kanal (12, 13) zum Erhitzer, und in diesem Kanal isst eine Drosselvorrichtung (15) angeordnet, die zur Erzeugung eines Druckunterschiedes dient und deren Niederdruckseite mit der Niederdruckkammer (5) der Wassermangelsicherung verbunden ist; d) von der Hochdruckkammer (4) der Wassermangelsicherung geht ein Kanal (49, 50) ab, der die-Drosselstelle (15) in dem zum Erhitzer führenden Kanal; (12, 13) umgeht und dessen Öffnungsquerschnitt während der Entnahme heißen Wassers durch Verstellen des Kükens bis zum völligen Abschlußgeändert werden kann.
  2. 2. Wasser-Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kaltwasserzuleitung (9) mit dem Auslaß (23) verbindende Kanal (54) auf der Außenseite des Kükens (29) angeordnet ist und in seinem Verlauf eine mehrfache Richtungsänderung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 390 926, 886 813.
DEJ9904A 1955-03-05 1955-03-05 Wasser-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung Pending DE1002516B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ9904A DE1002516B (de) 1955-03-05 1955-03-05 Wasser-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ9904A DE1002516B (de) 1955-03-05 1955-03-05 Wasser-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002516B true DE1002516B (de) 1957-02-14

Family

ID=7198851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ9904A Pending DE1002516B (de) 1955-03-05 1955-03-05 Wasser-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002516B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390926C (de) * 1922-05-10 1924-03-03 Johann Pongracz Eingriffige Badeofenmischvorrichtung mit nur einem Kaltwasserabschlussventil
DE886813C (de) * 1940-03-12 1953-08-17 Junkers & Co Wasserregler fuer Durchlauferhitzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390926C (de) * 1922-05-10 1924-03-03 Johann Pongracz Eingriffige Badeofenmischvorrichtung mit nur einem Kaltwasserabschlussventil
DE886813C (de) * 1940-03-12 1953-08-17 Junkers & Co Wasserregler fuer Durchlauferhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459543B2 (de) Druckspeicherpumpwerk fuer die wasserversorgung einzelner anwesen
DE1002516B (de) Wasser-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
CH341634A (de) Wassermangelsicherung für das Gasventil von gasbeheizten Flüssigkeitserhitzern
DE3333234C2 (de) Schlauchbruchsicherung mit Leckgasüberprüfungseinrichtung
DE975533C (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE709335C (de) Fluessigkeitsmangelsicherung fuer das Brennstoffventil von Fluessigkeitserhitzern
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE941655C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DE885504C (de) Membranunterdruckregler, insbesondere zur Entspannung permanenter oder verfluessigbarer gasfoermiger Kraftstoffe fuer Brennkraftmaschinen
DE624295C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE2351578A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE20304127U1 (de) Durchflussregalventil mit verdeckter Voreinstellung
DE2911814C2 (de)
CH363777A (de) Vom Wasserdruck betätigte Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Heizung eines Wasserdurchflusserhitzers
DE501943C (de) Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betaetigte Steuervorrichtung fuer das Gasventil von Fluessigkeitserhitzern
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
DE609885C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE590025C (de) Brenner mit einer durch Regelvorrichtungen (z. B. Thermostat, Wasserstauscheibe) beeinflussten Zuendflammenleitung
DE1404231C (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
AT71066B (de) Sicherheitsventil für Flüssigkeitserhitzer.
DE854998C (de) Thermische Sicherungsvorrichtung fuer ein Gasgeraet