DE10021564A1 - Oben-Kontakt-VCSEL mit Monitor - Google Patents

Oben-Kontakt-VCSEL mit Monitor

Info

Publication number
DE10021564A1
DE10021564A1 DE10021564A DE10021564A DE10021564A1 DE 10021564 A1 DE10021564 A1 DE 10021564A1 DE 10021564 A DE10021564 A DE 10021564A DE 10021564 A DE10021564 A DE 10021564A DE 10021564 A1 DE10021564 A1 DE 10021564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
vcsel
monitor chip
type
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10021564A
Other languages
English (en)
Inventor
Mikael Wickstroem
Jan Joensson
Vilhelm Oskarsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsemi Semiconductor AB
Original Assignee
Mitel Semiconductor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9910202A external-priority patent/GB2349740A/en
Application filed by Mitel Semiconductor AB filed Critical Mitel Semiconductor AB
Publication of DE10021564A1 publication Critical patent/DE10021564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02257Out-coupling of light using windows, e.g. specially adapted for back-reflecting light to a detector inside the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0262Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices
    • H01S5/0264Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices for monitoring the laser-output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0421Electrical excitation ; Circuits therefor characterised by the semiconducting contacting layers
    • H01S5/0422Electrical excitation ; Circuits therefor characterised by the semiconducting contacting layers with n- and p-contacts on the same side of the active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0201Separation of the wafer into individual elements, e.g. by dicing, cleaving, etching or directly during growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02251Out-coupling of light using optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0237Fixing laser chips on mounts by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06226Modulation at ultra-high frequencies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen sogenannten VCSEL-Laser (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) und eine Monitordiode in Kombination, mit reduzierter parasitärer Kapazität zur Verwendung in Kommunikationssystemen mit hoher Bandbreite. Der VCSEL hat Kontakte sowohl vom p-Typ wie vom n-Typ auf der gleichen Fläche. Dies ermöglicht es, den VCSEL auf einem Monitorchip oder einer Monitordiode anzubringen, ohne eine Metallkontaktschicht zu verwenden. Bei einer Ausführungsform, wo der VCSEL an den Monitorchip angelötet wird, wird nur ein kleiner Metallflecken, nicht größer als der VCSEL selbst, verwendet. Die Reduktion in der Metallisierung führt zu einer niedrigeren parasitären Kapazität, die ihrerseits zu höheren Arbeitsgeschwindigkeiten führt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Laser vom VCSEL-Typ (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) mit zugeordneter Ausgangsüberwachungseinrichtung und insbesondere solch eine Kombination zur Verwendung in Anwendungen mit hoher Bandbreite.
Laser und insbesondere Halbleiterlaser, wie solche, die aus III-V-Verbindungen gebildet sind, werden häufig als Transmitter in digitalen Kommunikationssystemen eingesetzt. Laser dieser Art sind besonders gut geeignet für Systeme auf der Basis von optischen Fasern, bei denen der optische Ausgang des Lasers entsprechend einem elektrischen Eingang zur Einrichtung moduliert wird. Das modulierte optische Signal kann über rela­ tiv große Entfernungen unter Verwendung von stromleitenden Transmissionssystemen mit optischer Faser übertragen werden.
Frühere Laser in solchen Anwendungen umfassen kantenemittierende Laser, wobei die gespaltenen Kanten der Einrichtung die reflektierenden Flächen des Fabry-Perrot- Hohlraums darstellen. Kantenemittierende Laser haben gewisse Begrenzungen hin­ sichtlich eines Testens vor dem Zusammenbau und im Zusammenbau, um wirksam optische Fasern mit kleinem Durchmesser zu kuppeln.
Oberflächenemittierende Laser und insbesondere Vertikalhohlraum- oberflächenemittierende Laser (sogenannte VCSEL) wurden kürzlich entwickelt und stellen eine Verbesserung gegenüber kantenemittierenden Einrichtungen zur Verwen­ dung in Kommunikationsanwendungen mit optischer Faser dar. Der VCSEL, der seinen aktiven Bereich zwischen zwei reflektierenden Schichten findet, beispielsweise Bragg- Spiegeln, emittiert in einer Ebene normal zu einer der zwei Hauptflächen der Laserein­ richtung. Bekanntlich umfassen solche Einrichtungen ein Material eines ersten Leitfä­ higkeitstyps, beispielsweise vom n-Typ, für einen der Bragg-Spiegel und Material eines zweiten Leitfähigkeitstyps, nämlich des p-Typs, für den anderen Bragg-Spiegel. Der aktive Zwischenbereich oder die Schicht kann eine Verkleidungsschicht benachbart jedem der Bragg-Spiegel einschließen. Die Bragg-Spiegel sind typischerweise aus ab­ wechselnden Schichten von III-V-Halbleitermaterial gebildet, wobei jede Schicht eine unterschiedliche Reflexionseigenschaft hat. Jede abwechselnde Schicht hat typischer­ weise eine Dicke gleich einer viertel Wellenlänge, basierend auf der Emissionswellen­ länge des aktiven Materials.
Bei dieser Struktur, insbesondere bei oben emittierenden VCSEL, wird die Rück- oder Bodenfläche der Einrichtung gewöhnlich an einem Aufbausubstrat befestigt und der Laserausgang durch den Kopf oder die Vorderfläche der Einrichtung emittiert. Eine e­ mittierende Öffnung, die durch einen der Einrichtungskontakte definiert wird, ist typi­ scherweise so konfiguriert, daß eine Ausrichtung mit einer optischen Faser möglich wird. Solche Einrichtungen werden hergestellt unter Verwendung sehr gut etablierter Verfahrenstechniken und ergeben verläßliche Laser, die zweckmäßigerweise in opti­ schen Transmittereinheiten zusammengebaut werden können.
Die Art der VCSEL und tatsächlich der Halbleiterlaser im allgemeinen ist darin zu se­ hen, daß die elektrischen und optischen Eigenschaften zwischen jeder Einrichtung ge­ ring variieren. Der optische Ausgang, genommen als Funktion des Eingangsstroms während des Laserbetriebes stellt einen steilen Anstieg dar und geringe Veränderun­ gen in der Arbeitsumgebung können zu merklichen Veränderungen im Ausgang führen. Aus diesem Grunde ist es üblich, eine Überwachungsdiode oder einen Überwachungs- oder Monitorchip mit einem VCSEL vorzusehen, wobei der Monitorchip so angeordnet ist, daß er einen repräsentativen Teil des optischen Ausgangs empfängt. Der repräsen­ tative Ausgang kann verwendet werden, um jede Lasereinrichtung zu kalibrieren oder er kann verwendet werden in einem Feedback-Mode, um den optischen Ausgang des Lasers zu regeln. Die Regelung kann erforderlich sein, um sicherzustellen, daß der op­ tische Ausgang des Lasers in voreingestellte Grenzen fällt, wie dies beispielsweise er­ forderlich sein kann durch "narrensichere" Vorschriften der "Standard Agencies". Typi­ scherweise wird es sich bei der Überwachungsdiode um einen Phototransistor, bei­ spielsweise eine PIN-Einrichtung, mit einer Empfindlichkeitskurve handeln, die im all­ gemeinen an den Wellenlängenausgang des Lasers angepaßt ist.
Laser/Monitorkombinationen werden oft in einem speziell ausgelegten sogenannten Gehäuse, wie einer TO-46-Büchse, montiert, die über eine Aufbaubasis mit isolierten Verbindungszuführungen und einen abgedichteten Deckel verfügt. Diese Abdeckung hat ein Fenster aus Glas oder anderem geeigneten transparenten Material über einen Zentralteil der Oberseite, derart, daß das Fenster bezüglich der emittierenden Öffnung der Lasereinrichtung ausgerichtet ist. Eine solche Kombination ist beschrieben in der US-Patentschrift 5 812 582, ausgegeben am 22. September 1998 auf den Namen Gilli­ land et al. In dem Patent 5 812 582 ist die Photodiode auf einem isolierten Substrat aufgebracht, das innerhalb einer TO-46-Büchse oder dergleichen positioniert ist. Ein großer Teil der Oberfläche der Photodiode ist mit einer Metallschicht oder Maske abge­ deckt. Ein VCSEL ist elektrisch an der Maske durch Löten oder leitende Epoxy befestigt und einer der Kontakte zum VCSEL, d. h. der rückseitige Kontakt, erfolgt über die Mas­ ke. Die Oberseite oder der (das) Top oder der emittierende Flächenkontakt geht über eine Drahtverbindung an einen der isolierten Anschlüsse in der TO-46-Büchse.
Die Bandbreitenkapazität der üblichen optischen Fasern überschreitet bei weitem die Bandbreite, wie sie von heutigen Kommunikationssystemen verwendet werden. Es ist daher eine kontinuierliche Anstrengung notwendig, um die Datengeschwindigkeit der Kommunikationssysteme zu erhöhen, um besser die Eigenschaften der optischen Fa­ sern zu nutzen. Da der Lasertransmitter einen wichtigen Aspekt des vollständigen Kommunikationssystems darstellt, ist es wichtig, daß die Schaltrate des Lasers so hoch wie möglich ist. Ein Faktor, der die Schaltrate bei Hochgeschwindigkeitsgeräten beeinflußt, ist die parasitäre Kapazität des VCSELs, des Überwachungschips und die Aufbaukonfiguration.
Von Wichtigkeit sind natürlich die Kosten des optischen Transmitters oder der La­ ser/Monitoranordnung. Diese Kosten umfassen die Materialverarbeitungskosten sowie die Kosten der Montage der Einrichtungen und der akkuraten Ausrichtung der Einrich­ tung bezüglich einer optischen Faser.
Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine VCSEL/Monitoreinrichtung mit niedrigen Kosten bei verminderter parasitärer Kapazität für Anwendungen mit hoher Bandbreite zur Verfügung zu stellen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine VCSEL/Monitoranordnung vorgesehen, in der der VCSEL über Kontakte sowohl vom p- Typ wie vom n-Typ oben auf der Emitterfläche verfügt, und ist auf einer Überwa­ chungsdiode angebracht, die keine oder nur wenig Metallisierung in dem Montagever­ fahren verwendet.
Entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung ist daher ein Vertikalhohlraum- oberflächenemittierender Laser (VCSEL) und eine Photodetektorüberwachungsanord­ nung vorgesehen, die umfasst: einen photodetektierenden Überwachungschip mit einer ersten Photodetektorfläche und einer zweiten Fläche parallel hierzu; ein oben emittie­ render VCSEL, angebracht auf der ersten Fläche des Überwachungschips, wobei der VCSEL Kontakte sowohl vom p-Typ wie vom n-Typ oben auf der Fläche hat; und dieser Anordnung zugeordnete Mittel, um einen Teil der VCSEL-Emission an die erste Fläche des Monitorchips zu richten.
Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, um einen Vertikalhohlraum-oberflächenemittierenden Laser (VCSEL) zusammenzu­ bauen, mit einem Photodetektorausgang, umfassend: zuerst wird ein Monitorchip mit einer Photodetektorfläche vorgesehen; oben emittierende VCSELs werden an der De­ tektorfläche befestigt, der VCSEL hat Kontakte vom p-Typ und n-Typ auf der oberen Fläche; und es werden Mittel zur Kontaktierung des Überwachungschips und des VCSELs vorgesehen.
Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Monitorchip bzw. Überwachungschip;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen oben emittierenden VCSEL mit beiden Kon­ takten auf der emittierenden Fläche;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen VCSEL, aufgebracht auf einem Monitor­ chip nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Anordnung in einem Montagegehäuse mit einem Gefäß oder einer Büchse zur Verwendung in Verbindung mit einer optischen Faser und
Fig. 5 zeigt eine Bandbreitenkurve, wo das Modulationsansprechverhalten als Funktion der Frequenz gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Monitorchips 10 zur Verwendung der Maßnahme nach der Erfindung. Der Monitor ist eine Photodiode PIN, eine Lawinendiode etc. Im Betrieb wird auf die Oberfläche 12 optische Energie einer geeigneten Wellenlänge auftreffen und dies führt zu einem elektrischen Ausgang über die Kontakte an der Vorrichtung. Der elektrische Ausgang wird abhängig sein von der Stärke der optischen Energie (vom Laser bei dieser Anwendung), die durch den Photodetektor- oder Monitorchip empfan­ gen wird. Ein elektrischer Kontakt ist auf der Rückseite (nicht dargestellt) vorgesehen und wird mit einer Drahtzuführung verbunden oder direkt auf einem Substrat durch an sich bekannte Mittel angeschlossen. In ähnlicher Weise kann ein Kontakt auf der obe­ ren oder vorderen Fläche mittels Drahtverbindungen zu einem oder beiden Kontakt­ pads oder -flecken 14 hergestellt werden. Alternativ kann die Monitordiode beide Kon­ takte auf der gleichen Seite haben und die elektrischen Verbindungen können durch Verbindungen der Stifte für Kontakte auf der Oberseite gemacht sein oder mittels be­ musterter Elektroden auf dem Photodiodenträger für Kontakte auf der Bodenseite.
Wie in Fig. 1 gezeigt, befindet sich mittig positioniert auf der Kopffläche des Monitor­ chips eine Ausrichtungsmarkierung 16. Diese kann quadratisch oder im wesentlichen quadratisch, wie in Fig. 1 gezeigt, sein und in der Gestalt oder dem Umriß eines VCSELs, der später beschrieben werden soll, entsprechen. Alternativ kann die Ausrich­ tungsmarke 16 einen kleinen Teil des VCSEL-Umrisses darstellen. Die Ausrichtungs­ marke kann geformt werden aus einem geeigneten Metall, damit der VCSEL in genau ausgerichteter Beziehung bezüglich der Photodiode angelötet werden kann. Diese Aus­ richtung ist wichtig bezüglich des Systempacks, wie später beschrieben werden wird. Alternativ kann die Ausrichtungsmarke eine nicht-metallische Schicht sein, solange sie eine stabile Fläche bietet, während sie eine geeignete Ausrichtungsmarke darstellt. Es ist natürlich möglich, bei gewissen Montagetechniken den VCSEL genau auf dem Ü­ berwachungschip zu positionieren, ohne die spezielle Ausrichtungsmarke zu Hilfe zu nehmen. Beispielsweise kann das Kontaktmuster oder die Chipkante zu Ausrichtungs­ zwecken herangezogen werden.
Nach Fig. 2 hat der VCSEL 20 nach der vorliegenden Erfindung Kontakte sowohl vom p- wie vom n-Typ auf der Oberfläche. Eine emittierende Öffnung 22 ist typischerweise definiert durch einen der Kontakte 24 (beispielsweise vom p-Typ), der mit dem Bragg- Spiegel der VCSEL-Struktur vom p-Typ verbunden werden kann. Ein zweiter Kontakt 26, beispielsweise vom n-Typ, wird mit dem Bragg-Spiegel vom n-Typ in an sich be­ kannter Weise verbunden. Eine Stromöffnung ist typischerweise im aktiven Bereich (nicht dargestellt) vorgesehen, um den Injektionsstrom auf den gewünschten Bereich der Struktur zu begrenzen. Kontaktflecken oder -pads 24 und 26 sind aus geeignetem Material aufgebaut und nehmen Drahtbindungen oder dergleichen zur Verbindung mit einer geeigneten Eingangsquelle auf.
Der VCSEL 20 ist in Fig. 2 gezeigt und ist im wesentlichen quadratisch (oder recht­ eckig), während selbstverständlich auch andere Formen und Größen der Einrichtungen erfindungsgemäß verwendet werden können. Die Ausrichtungsmarke 16 auf dem Moni­ torchip wird natürlich zu modifizieren sein, um im allgemeinen der Form und Größe des VCSEL-Chips zu entsprechen, wenn andere Konfigurationen verwendet werden.
Auch im Rahmen der Erfindung ist es möglich, einen bodenemittierenden VCSEL mit Kontakten sowohl vom p-Typ wie vom n-Typ auf der Bodenfläche zu verwenden.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen VCSEL 20, der auf dem Monitorchip 10 gestapelt oder angebracht ist. Wenn die Ausrichtungsmarke aus Metall gebildet ist, wird die rückseitige Fläche des VCSEL-Chips eine geeignete Metallisierung tragen, damit der VCSEL an den Monitorchip durch Löten befestigt werden kann. In diesem Fall rich­ tet sich der VCSEL selbst auf die Ausrichtungsmarke durch den Lötprozeß aus. Selbst­ verständlich kann die Ausrichtungsmarke beschränkt werden auf einen gewissen Teil der Größe des VCSELs und wird trotzdem zu einer guten mechanischen Verbindung führen und in geeigneter Weise ausgerichtet sein.
Der VCSEL kann auch am Monitorchip durch geeignete Klebstoffe befestigt sein, von denen viele für solche Zwecke verfügbar sind. Die Ausrichtungsmarke in diesem Fall wird bevorzugt nicht aus Metall, sondern aus irgendeinem anderen Material, wie bei­ spielsweise einem Dielektrikum, sein, das wieder ein Muster derart hat, das dem Be­ triebspersonal am richtigen Ort des VCSELs bezüglich des Monitorchips Hilfe leistet. Wie vorher erwähnt, ermöglichen gewisse Montagetechniken es dem Betriebspersonal, den VCSEL auf dem Überwachungschip zu positionieren, ohne irgendwelche speziel­ len Ausrichtungsmarken zu verwenden.
Klebstoffmaterialien, die nachweislich zur Befestigung des VCSEL am Monitorchip ge­ eignet sind, beinhalten bestimmte Epoxiharze und insbesondere Thermoplasten. Ein solches Material ist die Alpha Metals Staystik Thermoplastic Paste ohne Füllstoff (101, 181) mit dem entsprechenden Verdünner. Obwohl die Paste auf der Rückseite mit individueller Form angewendet werden kann, werden Vorteile erreicht, indem auf der Rückseite eines komplett verarbeiteten Wafers des VCSEL eine Schicht der Paste auf­ gebracht wird und die Paste in einer dünnen einheitlichen Schicht versprüht wird. Die Paste kann durch verschiedene Methoden, inklusive Sieben, aufgebracht werden, eine besonders geeignete Methode ist das schnelle Drehen. Bei dieser Methode wird die Paste in der Mitte der Rückseite eines fertig verarbeiteten Wafers aufgebracht und der Wafer auf einem Dreher von dem Typ plaziert, der bei der Anwendung von licht­ unempfindlicher Deckmasse (Photoresist) verwendet wird. Die Drehbewegung bewirkt, dass die Paste gleichmäßig über der Fläche durch Zentrifugalkraft verteilt wird. Nach der schnellen Drehung wird die dünne Schicht von Paste durch Hitze getrocknet und dadurch auf den Wafer geschmolzen. Das zum Trocknungszyklus verwendete Tempe­ raturprofil hängt von der verwendeten Paste ab, kann aber bis zu 350°C betragen.
Die getrocknete und geschmolzene Paste kann gemustert werden durch selektives Ab­ tragen von Material mittels herkömmlicher lithographischer Verfahren. Der Wafer kann dann entlang der gemusterten Linien aufgerissen werden und anschließend in individu­ elle VCSEL-Geräte gebrochen werden. Andernfalls wird die Paste als kontinuierliche Deckschicht belassen und der Wafer auf einem typischen blauen klebrigen Band pla­ ziert, das allgemein in der Industrie verwendet wird, und anschließend wird der Wafer in individuelle VCSELs geschnitten, indem eine Wafersäge verwendet wird. Die individuel­ len VCSELs werden von dem blauen Band abgenommen und auf der Oberseite des Monitorchips plaziert, wobei gegebenenfalls die genannten Ausrichtungsmarkierungen verwendet werden.
Die Kombination wird dann auf den Punkt erhitzt, wo die Klebstoffpaste schmilzt, und unter nachfolgender Kühlung wird der VCSEL fest mit dem Monitorchip verbunden.
Die Aufbringung einer dünnen ebenen Schicht der Paste durch schnelles Drehen (bzw. Spinnen) führt beispielsweise zu einer kontrollierten Dicke des Klebstoffs. Die dünne Schicht führt zu einem wesentlich geringeren Grad des Kippens des VCSEL auf dem Monitorchip, wenn die Paste geschmolzen und nachgehärtet wird. Dies ist eine wichtige Überlegung, da der VCSEL in einem optischen System verwendet wird und jegliche Falschausrichtung zu schlechteren Kopplungscharakteristika führen kann. Zusätzlich führt eine übermäßige Dicke der Paste zu einem reduzierten Wärmeübergang durch das Gerät, was die Zuverlässigkeit des Geräts beeinträchtigt.
Die oben genannte Technik der Aufbringung einer Klebstoffpaste auf die VCSELs bein­ haltet, dass, sobald der VCSEL auf dem Monitorchip befestigt ist, sich der Kleber nicht über den Laser auf die umliegende Monitorfläche verteilt. Dies verbessert das Spurver­ hältnis bzw. Trackingverhältnis, d. h. wie gut der Monitorstrom den tatsächlichen Aus­ gang des VCSEL beschreibt. Darüber hinaus ist kein Überschuss an Klebstoff vorhan­ den, der die Montagewerkzeuge und den VCSEL an sich verschmutzen könnte. Als ein zusätzlicher Vorteil schützt der Kleber die zerbrechliche Rückseite des VCSEL, wäh­ rend das Gerät von dem blauen Band gelöst wird, was ein Aufdrücken mit einem Stift oder dergleichen beinhalten könnte.
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 3, montiert in einem Bauteil, beispielsweise einer üblichen T0-46-Büchse. Wie gezeigt, umfasst die Büchse Ständer oder Anschlüsse 32, die normalerweise isoliert sind, die jedoch auch nicht isoliert zur Verwendung bei einer Maßnahme der Herstellung eines elektrischen Eingangs zum VCSEL sind und um den optischen Ausgang des VCSELs vermittels des elektrischen über das Monitorchip erzeugten Signals zu erreichen. Der Deckel 42 umfasst eine re­ flektierende Oberfläche 44, bei der es sich um ein Fenster oder eine Linse handeln kann. Das Material für die reflektierende Oberfläche kann Glas, plastisches Epoxy oder ein anderes Material sein, das wenigstens teilweise gegen die Wellenlänge des VCSELs transparent ist. Ein Teil des Laserausgangs wird durch das Fenster 44 zurück in das Innere des Deckels reflektiert und trifft auf der Monitorchipoberfläche 12 auf und liefert so ein Signal, welches proportional dem VCSEL-Ausgang ist.
Offensichtlich ist die Positionierung der emittierenden Öffnung des VCSELs bezüglich einer optischen, mit der Anordnung gekoppelten Faser kritisch. Das Positionieren der Unteranordnung, bei der es sich um eine TO-46-Büchse, eine TO-56-Büchse, einen MT-Connector oder eine andere Unteranordnung handelt, kann bezüglich der Faser mittels eines Gefäßes oder einer Büchse fixiert werden. Es ist daher wichtig, daß der VCSEL und damit die emittierende Öffnung günstig bezüglich der Basis der TO-46- Büchse positioniert wird. Die Ausrichtungsmarke auf dem Monitorchip trägt zur Positio­ nierung des VCSELs bezüglich des Monitorchips bei, und die Positionierung des Moni­ torchips bezüglich des Bauteils/Gehäuses kann durch andere Mittel vorgenommen werden. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird die Mittelachse der emittierenden Öffnung bezüg­ lich der Mitte des Fensters 44 sowie der Längsachse einer optischen Faser (nicht ge­ zeigt) ausgerichtet.
Durch Reduzierung der Menge an Metall in der VCSEL-Monitoranordnung nach der Erfindung wird die parisitäre Kapazität entsprechend reduziert. Die bekannte Vorrich­ tung, wie in der US-PS 5 812 582 beschrieben, benutzt eine Metallmaske oder Schicht oben auf dem Monitorchip. Diese Maske in Kombination mit dem Substrat, auf dem der Chip montiert ist, wirken als ein Plattenkondensator (Capacitor) und die hierdurch er­ zeugte parasitäre Kapazität kann eine Verzögerung einbringen, die den Hochge­ schwindigkeitsbetrieb beeinflußt. In ähnlicher Weise kontaktiert der VCSEL, der auf sich gegenüberliegenden Flächen vorgesehen ist, einen anderen Plattenkondensator, der auch zur parasitären Kapazität der Kombination beiträgt. Erfindungsgemäß befinden sich beide VCSEL-Kontakte auf der oberen oder emittierenden Fläche, wodurch die parasitäre Kapazität reduziert wird. Zusätzlich ist die Metallmaske auf dem Monitorchip nach dem Stand der Technik erfindungsgemäß nicht notwendig, da ein elektrischer rückseitiger Anschluß nicht gemacht wird.
Die Diagramme in Fig. 5 vergleichen den Durchlaßbereich bzw. das Frequenzverhal­ ten der Einrichtungen nach der Erfindung (Kurve A) mit Einrichtungen nach dem Stand der Technik (Kurven B und C). Das Diagramm erläutert, daß der Ausgang der Einrich­ tungen nach der vorliegenden Erfindung im wesentlichen bis zu 1,7 GHz konstant bleibt, selbst wenn das Bauteil/Gehäuse eine TO-46-Büchse ist, das für hohe Frequen­ zen nicht optimiert ist. Anwendungen für Vorrichtungen nach der vorliegenden Erfin­ dung umfassen Datenübertragungen hoher und niedriger Geschwindigkeit, zum Bei­ spiel 100 Mbps Ethernet, Gigabit Ethernet, Fiber Channel und ATM oder SDH und IEEE. Anwendungen umfassen auch Nicht-Faseranwendungen, wie medizinische und chemische, wo die Konzentration einer Substanz mittels ihrer Wechselwirkung mit Pho­ tonen bei der emittierten Wellenlänge gemessen wird. Tatsächlich richtet sich die Erfin­ dung auf jede Anwendung, wo eine Monitordiode für den Feedback der optischen Leis­ tung erforderlich ist.
Während besondere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt wurden, ist es für den Fachmann klar, daß zahlreiche Variationen, ohne das Basiskon­ zept der vorliegenden Erfindung zu verlassen, vorgenommen werden können. Bei­ spielsweise können Form und Größe des VCSELs und der Monitordiode entsprechend der Anwendung gewählt werden. Der Leitfähigkeitstyp des VCSELs und der Monitordi­ ode werden nicht beeinflußt durch die Montagetechnik, d. h. ein VCSEL mit einem Sub­ strat vom n-Typ kann aufgebracht werden auf einen p-Typ, einen n-Typ oder einen iso­ lierenden Teil des Monitorchips. Das gleiche gilt für einen VCSEL, der auf einem Sub­ strat vom p-Typ gewachsen ist. Zusätzlich umfasst die vorliegende Erfindung, dünne Klebstoffrohlinge anstelle von dünnen Klebstoffschichten angewendet auf der Hintersei­ te des Wafers durch schnelles Drehen (bzw. Spinnen). Selbstverständlich fallen diese Variationen in den vollen Bereich der Erfindung, insbesondere wie er durch die Ansprü­ che definiert ist.

Claims (28)

1. Anordnung aus einem Laser vom VCSEL-Typ (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) und einem Photodetektor-Monitor, die aufweist: einen Photodetektor- Monitorchip mit einer ersten als Photodetektor wirksamen Fläche und einer zweiten Fläche parallel hierzu sowie einen oben emittierenden VCSEL-Laser, der auf der ersten Fläche dieses Monitorchips sitzt, wobei der VCSEL-Laser Kontakte sowohl vom p-Typ wie vom n-Typ auf einer oben befindlichen Seite hiervon hat und Mittel dieser Anordnung zugeordnet sind, um einen Teil der La­ ser-Emission auf die erste Fläche des Monitorchips zu richten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei dieser Laser an der Bodenseite emittierend ausgebildet ist und die Kontakte vom p-Typ und n-Typ sich auf der Bodenseite befinden.
3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Photodetektor-Monitorchip in einem Wellenlängenbereich empfindlich ist, welcher die Emissionswellenlänge des La­ sers einschließt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, angeordnet in einem Gehäuse, das Zugang zu äußeren Anschlüssen für den Monitorchip und den Laser bietet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse einen Deckel hat, der ein zu­ mindest teilweise transparentes Fenster hat, das im wesentlichen auf einen e­ mittierenden Bereich des Lasers ausgerichtet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gehäuse einen Deckel hat, der eine zumindest teilweise transparente Linse enthält, die im wesentlichen mit einem emittierenden Bereich des Lasers fluchtet.
7. Anordnung nach Anspruch 5, wobei das Fenster einen reflektierenden Bereich umfasst, der einen Teil der Emission vom Laser auf den Monitorchip richtet.
8. Anordnung nach Anspruch 6, wobei die Linse einen reflektierenden Bereich umfasst.
9. Anordnung nach Anspruch 7, wobei der Monitorchip auf der ersten Fläche Ausrichtungsmarkierungen zur Verwendung bei der Ausrichtung des Lasers auf den Monitorchip enthält.
10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Form der Ausrichtungsmarkierungen im wesentlichen der Form des Lasers gleicht.
11. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Ausrichtungsmarkierungen metallbeschichtet sind, um das Auflöten des Lasers auf den Monitorchip zu erlauben.
12. Anordnung nach Anspruch 10, wobei die Ausrichtungsmarkierungen einen Teil der Form des Lasers bilden und metallbeschichtet sind, um das Auflöten des Lasers auf den Monitorchip zu erlauben.
13. Anordnung nach Anspruch 9, die weiter ein Behältermittel enthält, um das Gehäuse aufzunehmen und um den emittierenden Bereich des Lasers bezüglich einer Lichtleit-Faser in Flucht zu bringen.
14. Verfahren zum Zusammenbauen eines Lasers vom VCSEL-Typ und eines Monitorchippaares für einen optischen Photodetektorausgang, wobei ein Monitorchip mit einer Photodetektorfläche vorgesehen wird, an dessen Detektorfläche ein solcher Laser befestigt wird, wobei dieser Laser Kontakte vom p-Typ und vom n-Typ auf seiner emittierenden Oberseite hat; und wobei Mittel vorgesehen sind, um den Monitorchip und den Laser zu kontaktieren.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Detektorfläche des Monitorchips mit einer Ausrichtungsmarke versehen ist, die der Ausrichtung dieses VCSEL auf diesen Chip dient.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei diese Ausrichtungsmarke metallbeschichtet ist, damit dieser Laser an diesem Monitorchip durch Löten befestigbar ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei diese Kombination aus Monitorchip- und VCSEL-Laser in einem Gehäuse mit einem Fenster derart montiert ist, daß eine Emission von dem Laser aus dem Gehäuse durch das Fenster nach außen erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei ein Teil dieser Emission durch das Fenster auf den Monitorchip reflektiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Kombination aus Monitorchip und Laser in einem Gehäuse montiert ist, die eine Linse aufweist, derart, daß die Emission des Lasers das Gehäuse über diese Linse verläßt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei ein Teil dieser Emission durch diese Linse auf den Monitorchip reflektiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der VCSEL an dem Monitorchip mittels Klebstoff befestigt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Klebstoff eine thermoplastische Paste ohne Füllstoff ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die thermoplastische Paste an der Rückseite eines Wafers aus VCSEL-Material aufgebracht wird und zu einer dünnen ebenen Schicht durch schnelles Drehen (bzw. Spinnen) umgewandelt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei individuelle VCSELs mit einem Film von thermoplastischem Klebstoff auf der Rückseite des Monitorchips positioniert werden und erhitzt werden, um den Klebstoff zu schmelzen, so dass nach Kühlung der VCSEL auf dem Monitorchip gehalten wird.
25. Ein Verfahren zur Anwendung eines Klebstoffs auf der Montagefläche eines Halbleitergeräts umfassend:
Auftragen eines Klebstoffs in viskoser Form auf die Montagefläche eines Wafers mit einer Vielzahl von Halbleitergeräten;
Schnelles Drehen (bzw. Spinnen) des Wafers, um die Paste in eine dünne gleichmäßige Schicht zu verteilen;
Erhitzen des Wafers, um den Klebstoff auszuhärten;
Aufteilen des Wafers in individuelle Halbleitergeräte.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Halbleitergeräte VCSELs mit einer emittierenden Oberfläche gegenüber der Montagefläche sind.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der VCSEL mit einer Klebstoffschicht auf dem Monitorchip montiert wird und erhitzt wird, um den Klebstoff so zu schmelzen, dass der VCSEL an dem Monitorchip durch Kühlung befestigt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Klebstoff eine thermoplastische Paste ohne Füllstoff ist.
DE10021564A 1999-05-05 2000-05-03 Oben-Kontakt-VCSEL mit Monitor Withdrawn DE10021564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9910202A GB2349740A (en) 1999-05-05 1999-05-05 Vertical cavity surface emitting laser with monitoring diode
US09/506,895 US6368890B1 (en) 1999-05-05 2000-02-18 Top contact VCSEL with monitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021564A1 true DE10021564A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=26315500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021564A Withdrawn DE10021564A1 (de) 1999-05-05 2000-05-03 Oben-Kontakt-VCSEL mit Monitor

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6368890B1 (de)
JP (1) JP2000340877A (de)
CA (1) CA2307779A1 (de)
DE (1) DE10021564A1 (de)
FR (1) FR2793960A1 (de)
GB (1) GB2351180A (de)
SE (1) SE0001646L (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963605A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Infineon Technologies Ag Kommunikationsmodul mit parallelen Sendedioden
AU2001286620A1 (en) * 2000-08-22 2002-03-04 The Regents Of The University Of California Aigaassb/inp distributed bragg reflector
US6870866B2 (en) * 2001-06-05 2005-03-22 Axcel Photonics, Inc. Powerpack laser diode assemblies
JP4151355B2 (ja) * 2002-08-30 2008-09-17 住友電気工業株式会社 発光モジュール
US7440865B1 (en) * 2003-02-03 2008-10-21 Finisar Corporation Screening optical transceiver modules for electrostatic discharge damage
JP2004288674A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Fuji Xerox Co Ltd 面発光型半導体レーザおよびそれを用いた光通信システム
KR100593995B1 (ko) * 2004-01-02 2006-06-30 삼성전자주식회사 수직 공동 표면 발광 레이저 모듈
JP2005252032A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Furukawa Electric Co Ltd:The 面発光レーザ素子およびそれを用いたレーザモジュール
JP2006278662A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Nec Corp 光通信用光源
US20070047609A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Francis Daniel A Wafer testing of edge emitting lasers
JP4411540B2 (ja) * 2005-09-15 2010-02-10 ソニー株式会社 半導体レーザ装置
JP2007123738A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Sony Corp 光送信モジュール、光送受信モジュール及び光通信装置
KR100809413B1 (ko) * 2005-12-08 2008-03-05 한국전자통신연구원 광검출기를 구비한 수직 공진 표면방출레이저 및 그제조방법
US7253386B2 (en) * 2005-12-12 2007-08-07 Xerox Corporation Method and apparatus for monitoring and controlling laser intensity in a ROS scanning system
TW200832851A (en) * 2007-01-29 2008-08-01 Truelight Corp Package structure for horizontal cavity surface-emitting laser diode with light monitoring function
FR2915029A1 (fr) 2007-04-13 2008-10-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif optoelectronique compact incluant au moins un laser emettant par la surface
US8767784B2 (en) 2011-02-21 2014-07-01 Tyco Electronics Corporation Driver for supplying modulated current to a laser
US8401045B2 (en) 2011-05-27 2013-03-19 Fujitsu Limited Regulating a vertical-cavity surface-emitting laser (VCSEL)-based optical communication link
JP5946611B2 (ja) 2011-07-15 2016-07-06 株式会社エンプラス 光レセプタクルおよびこれを備えた光モジュール
JP6134934B2 (ja) 2011-12-02 2017-05-31 株式会社エンプラス 光レセプタクルおよびこれを備えた光モジュール
JP6011958B2 (ja) * 2012-03-28 2016-10-25 株式会社エンプラス 光レセプタクルおよびこれを備えた光モジュール
DE102013201931B4 (de) * 2013-02-06 2022-03-03 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6205194B2 (ja) 2013-07-08 2017-09-27 株式会社エンプラス 光レセプタクルおよび光モジュール
JP6289830B2 (ja) 2013-07-23 2018-03-07 株式会社エンプラス 光レセプタクルおよび光モジュール
US9559493B2 (en) 2015-06-09 2017-01-31 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Power monitoring device and transmitter having same
US9547142B1 (en) 2015-09-16 2017-01-17 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Optical transmitter module
US11894658B2 (en) 2017-11-29 2024-02-06 Vixar, Inc. Power monitoring approach for VCSELS and VCSEL arrays
CN111868487A (zh) 2018-03-20 2020-10-30 维克萨股份有限公司 对眼睛安全的光学模块
TWI675522B (zh) * 2019-01-15 2019-10-21 晶智達光電股份有限公司 發光元件
US11988894B2 (en) 2021-02-26 2024-05-21 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Lens displacement detection circuit for an optical device
DE102022114856A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Trumpf Photonic Components Gmbh VCSEL zum Emittieren von Laserlicht

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62285486A (ja) * 1986-06-04 1987-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レ−ザ
US4793883A (en) * 1986-07-14 1988-12-27 National Starch And Chemical Corporation Method of bonding a semiconductor chip to a substrate
US5147825A (en) * 1988-08-26 1992-09-15 Bell Telephone Laboratories, Inc. Photonic-integrated-circuit fabrication process
US5206749A (en) * 1990-12-31 1993-04-27 Kopin Corporation Liquid crystal display having essentially single crystal transistors pixels and driving circuits
JPH0637300A (ja) * 1992-07-15 1994-02-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光集積回路
US5513202A (en) * 1994-02-25 1996-04-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vertical-cavity surface-emitting semiconductor laser
US5606572A (en) * 1994-03-24 1997-02-25 Vixel Corporation Integration of laser with photodiode for feedback control
US5574744A (en) * 1995-02-03 1996-11-12 Motorola Optical coupler
JPH08236554A (ja) 1995-02-28 1996-09-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置,及び半導体装置の製造方法,並びに半導体装置のダイボンディング方法
KR100259490B1 (ko) 1995-04-28 2000-06-15 윤종용 광검출기 일체형 표면광 레이저와 이를 채용한 광픽업 장치
JP3038703B2 (ja) * 1995-07-20 2000-05-08 カシオ計算機株式会社 半導体装置およびその製造方法並びにその実装方法
US5812582A (en) * 1995-10-03 1998-09-22 Methode Electronics, Inc. Vertical cavity surface emitting laser feedback system and method
US5724376A (en) * 1995-11-30 1998-03-03 Hewlett-Packard Company Transparent substrate vertical cavity surface emitting lasers fabricated by semiconductor wafer bonding
DE19601955C2 (de) * 1996-01-09 1997-12-11 Siemens Ag Optoelektronische Sendebaugruppe
US5835514A (en) * 1996-01-25 1998-11-10 Hewlett-Packard Company Laser-based controlled-intensity light source using reflection from a convex surface and method of making same
KR0185950B1 (ko) * 1996-04-25 1999-04-15 김광호 레이저다이오드의 광출력모니터링패케지
US5907571A (en) * 1996-05-22 1999-05-25 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor laser device and method for manufacturing the same
US5729566A (en) * 1996-06-07 1998-03-17 Picolight Incorporated Light emitting device having an electrical contact through a layer containing oxidized material
JPH1012971A (ja) * 1996-06-21 1998-01-16 Hitachi Ltd 光モジュールおよびその製造方法
US5812581A (en) * 1996-07-26 1998-09-22 Honeywell Inc. Lens for a semiconductive device with a laser and a photodetector in a common container
US6083768A (en) * 1996-09-06 2000-07-04 Micron Technology, Inc. Gravitationally-assisted control of spread of viscous material applied to semiconductor assembly components
US6128134A (en) * 1997-08-27 2000-10-03 Digital Optics Corporation Integrated beam shaper and use thereof
US5857049A (en) * 1997-05-05 1999-01-05 Lucent Technologies, Inc., Precision alignment of optoelectronic devices
GB2326760B (en) * 1997-06-28 2002-02-13 Mitel Semiconductor Ab Optical source with monitor
US5943357A (en) * 1997-08-18 1999-08-24 Motorola, Inc. Long wavelength vertical cavity surface emitting laser with photodetector for automatic power control and method of fabrication
US6005262A (en) * 1997-08-20 1999-12-21 Lucent Technologies Inc. Flip-chip bonded VCSEL CMOS circuit with silicon monitor detector
US6037644A (en) * 1997-09-12 2000-03-14 The Whitaker Corporation Semi-transparent monitor detector for surface emitting light emitting devices
US6210514B1 (en) * 1998-02-11 2001-04-03 Xerox Corporation Thin film structure machining and attachment
US6040630A (en) * 1998-04-13 2000-03-21 Harris Corporation Integrated circuit package for flip chip with alignment preform feature and method of forming same
US6189208B1 (en) * 1998-09-11 2001-02-20 Polymer Flip Chip Corp. Flip chip mounting technique

Also Published As

Publication number Publication date
GB0010361D0 (en) 2000-06-14
US6678292B2 (en) 2004-01-13
FR2793960A1 (fr) 2000-11-24
US20020110171A1 (en) 2002-08-15
SE0001646D0 (sv) 2000-05-04
GB2351180A (en) 2000-12-20
US6368890B1 (en) 2002-04-09
CA2307779A1 (en) 2000-11-05
JP2000340877A (ja) 2000-12-08
SE0001646L (sv) 2000-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021564A1 (de) Oben-Kontakt-VCSEL mit Monitor
DE3390103C2 (de)
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE69434105T2 (de) Optoelektronische Hybridintegrationsplattform, optisches Untermodul, optoelektronische hybridintegrierte Schaltung, und Herstellungsverfahren der Plattform
DE10065034B4 (de) Faseroptikanschluß und Verfahren zum Benutzen desselben
DE69120112T2 (de) Photoelektrisches Konverter-Modul
DE19942470B4 (de) Optisches Halbeitermodul und Verfahren zum Herstellen eines optischen Halbleitermoduls
DE3822312C2 (de)
DE102012223460B4 (de) Eine modifizierte Transistor Kontur Gehäuse Baueinheit zur Verwendung in optischen Kommunikationen
DE69109317T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kopplers.
DE112006003458T5 (de) Modularer Transistor-Outline-Can mit internen Bauteilen
EP0078364A2 (de) Opto-elektrische Koppelanordnung
EP0155528A1 (de) Optoelektronisches Modulgehäuse
EP0961372B1 (de) Hochfrequenz-Lasermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19830360A1 (de) Opto-elektronischer Modul
DE102011006591A1 (de) Optoelektronisches Transceivermodulsystem
DE10217073B4 (de) Miniatur-Halbleitergehäuse für optoelektronische Bauelemente
DE112021007591T5 (de) Halbleiterlaser-Lichtquellenvorrichtung
DE69115622T2 (de) Halbleiterlaser-Verstärker
EP1379903A1 (de) Sendemodul für eine optische signalübertragung
DE3809396A1 (de) Optischer sende- und empfangsmodul
DE60216119T2 (de) Integrierte arrays von modulatoren und lasern auf einer elektronischen schaltung
DE60320613T2 (de) Optische Vorrichtung und deren Herstellungsverfahren, optisches Modul, und optisches Transmissionssystem
DE3307669C2 (de)
DE102010031023B4 (de) Parallele optische Kommunikationsvorrichtungen mit schweißbaren Einsätzen, sowie zugehörige Verfahren zum Festmachen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee