DE10019255A1 - Glykosid-Ester und ihre Herstellung sowie Verwendung in Kosmetika, Pharmazeutika und Nahrungs- bzw. Futtermitteln - Google Patents

Glykosid-Ester und ihre Herstellung sowie Verwendung in Kosmetika, Pharmazeutika und Nahrungs- bzw. Futtermitteln

Info

Publication number
DE10019255A1
DE10019255A1 DE10019255A DE10019255A DE10019255A1 DE 10019255 A1 DE10019255 A1 DE 10019255A1 DE 10019255 A DE10019255 A DE 10019255A DE 10019255 A DE10019255 A DE 10019255A DE 10019255 A1 DE10019255 A1 DE 10019255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
compounds
sugar
group
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019255A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernadette Geers
Ralf Otto
Albrecht Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10019255A priority Critical patent/DE10019255A1/de
Priority to PCT/EP2001/004153 priority patent/WO2001079241A1/de
Priority to AU73939/01A priority patent/AU7393901A/en
Publication of DE10019255A1 publication Critical patent/DE10019255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/02Monosaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verbindungen der allgemeinen Formel (I): DOLLAR A Ac¶n¶-O-Z-O-R¶m¶, DOLLAR A worin R einen Wasserstoff-, einen über eine Etherbrücke an den Zucker gebundenen verzweigten oder geradkettigen C¶8¶-C¶20¶-Alkyl-, einen Arylalkyl- oder einen substituierten oder unsubstituierten C¶6¶-C¶10¶-Arylrest darstellt, DOLLAR A worin Z (Zucker) für ein Mono-, Disaccharid oder Polysaccharid steht, das n-fach esterartig mit Ac substituiert und, wenn R nicht für Wasserstoff steht, acetalisch an den Rest R gebunden ist, DOLLAR A worin Ac einen mehrfach ungesättigten C¶15¶-C¶25¶-Acylrest mit mindestens 4 isolierten und/oder mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen oder einen arylaliphatischen Rest mit 1-4 Methylengruppen zwischen Ester-Gruppe und aromatischem Ring darstellt, DOLLAR A worin m eine ganze Zahl (1, 2, 3...) einschließlich 0 ist, DOLLAR A worin n eine ganze Zahl (1, 2, 3...), nicht aber 0, ist, DOLLAR A mit der Maßgabe, daß Z-O-R¶m¶ nicht für Salicin, das ist 2-Hydroxymethyl-phenyl-beta-glucopyranosid, steht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue, biologisch aktive Glykosid-Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen sowie diese Verbindungen enthaltende Nahrungs- und Futtermittel.
In der Kosmetik wird die Anwendung von Wirkstoffen immer wichtiger. Bei den Wirkstoffen, die bisher bereits Anwendung in der Kosmetik finden, handelt es sich nicht immer um Naturstoffe. Die Optimierung bekannter Wirkstoffe und die Herstellung neuer Wirkstoffe sind Gegenstand vieler Forschungsarbeiten.
Im weitesten Sinne sind Wirkstoffe solche Stoffe, die - in relativ kleinen Mengen vorkommend oder zugeführt - große physiologische Wirkung entfalten können. Hier ist an Hormone, Vitamine, Enzyme, Spurenelemente etc. zu denken, aber auch an Pharmaka (Arzneistoffe), Futterzusätze, Düngemittel und Schädlingsbekämpfungsmittel. Nicht selten kann man auch Synergismus beobachten.
Glykoside und arylaliphatische Glykosidester
Die erfindungsgemäß durchgeführten Derivatisierungen erzielen eine verbesserte Wirkung sowie eine erhöhte Bioverfügbarkeit, wie es bereits früher am Beispiel von Salicinderivaten gezeigt wurde.
Viele natürlich vorkommende Alkyl- und Phenol-Glucoside zeigen antivirale, antimikrobielle und teilweise antiinflammatorische Wirkungen. Sie sind jedoch oft aufgrund ihrer Polarität wenig bioverfügbar bzw. ihre Selektivität ist zu gering. Beispielsweise ist Salicin (ein glykosidischer Wirkstoff aus der Weidenrinde) ein nichtsteroidales antiinflammatorisches Agenz (NSAIA), das nach Derivatisierung (Veresterungen) deutlich verbesserte Wirksamkeit zeigt. Kürzlich gelang die Synthese neuer arylaliphatischer Salicinester wie Phenylacetoyl-Salicin oder Phenylbutyroyl-Salicin, wobei die Veresterung bevorzugt an den primären OH-Gruppen des Salicins (zunächst am Zucker dann am Benzylrest) im Salicin erfolgte. Aufgrund des arylaliphatischen Restes wird der Stofftransport an den Wirkort verbessert und die Selektivität der Wirkung erhöht. So inhibieren diese Derivate im Gegensatz zu unmodifiziertem Salicin bevorzugt die Prostaglandinsynthase 2 (geringere Gefahr von Nebenwirkungen) (Ralf T. Otto, Biotechnologische Herstellung und Charakterisierung neuer pharmazeutisch aktiver Glykolipide, Dissertation (1999) ISBN 3-86186-258-1).
Darüberhinaus wurde aus Extrakten der Pflanzen der Spezies Ericaceae, z. B. aus der Bärentraube (Arctostaphylos uva ursi L.), das Glykosid Arbutin isoliert, welches hautaufhellende Wirkung zeigt. Dieses Glykosid hat ein gewisses biotechnologisches Interesse, da es in Japan wegen seiner aufhellenden Wirkung bedingt durch die Inhibierung der Melaninbiosynthese (Hemmung des Schlüsselenzyms Tyrosinase) in beträchtlicher Menge (1-2 t pro Jahr) in Kosmetika verwendet wird. Während im europäischen Markt die Präparate eher gegen Altersflecken, Leber­ flecken bzw. Sommersprossen eingesetzt werden, sollen im asiatischen Markt die Schönheits­ ideale einer hellen makellosen Haut durch ganzkörperliche Behandlung erreicht werden.
Alkylpolyglucoside (APG)
Alkylpolyglucoside (APG), werden als Phosphat-freie Neutraltenside u. a. Waschmitteln und Kosmetika zugesetzt (auf der Basis nachwachsender Rohstoffe). 1-7 Glucose-Einheiten sind glykosidisch mit einem Fettalkohol (zumeist 12 C-Atome) verknüpft:
PUFAs und CLAs
Natürliche Öle (z. B. aus Sonnenblumenöl, Leinöl, Ölbaumöl) mit einem hohen Anteil an polyungesättigten Fettsäuren (englisch: polyunsaturated fatty acids, PUFAs) werden in der Kosmetik und Dermatologie eingesetzt. Die PUFAs gehören in der Ernährung zu der Gruppe der essentiellen Fettsäuren und zeigen zusätzlich eine positive Wirkung beim Einsatz in der Prophylaxe von Arteriosklerose. Daneben sind auch pharmazeutische Effekte von Bedeutung: Sie können antiinflammatorische (Hemmung der Prostaglandin- bzw. Leukotriensynthese), aber auch eine thrombolytische und hypotensive Wirkung aufweisen.
Erfindungsgemäß wird PUFA definiert als eine mehrfach ungesättigte Fettsäure mit 16 bis 26 C- Atomen, wobei die Fettsäure mindestens vier isolierte und/oder mindestens zwei konjugierte Doppelbindungen aufweist. Beispiele für PUFAs sind die insgesamt zwölf zur Linolsäure (cis, cis, 9,12-Octadecadiensäure) isomeren Octadecadiensäuren (die in der Natur vorkommen), die über konjugierte Doppelbindungen an den C-Atomen 9 und 11, 10 und 12, oder 11 und 13 verfügen.
Diese Isomeren der Linolsäure (z. B. cis, trans, 9,11-Octadecadiensäure, trans, cis, 10,12-Octade­ cadiensäure, cis, cis, 9,11-Octadecadiensäure, trans, cis, 9,11-Octadecadiensäure, trans, trans, 9,11-Octadecadiensäure, cis, cis, 10,12-Octadecadiensäure, cis, trans, 10,12-Octadecadiensäure, trans, trans, 10,12-Octadecadiensäure) lassen sich auf herkömmlichem Wege mittels chemischer Isomerisierung der Linolsäure herstellen, wobei diese Reaktionen in Abhängigkeit der Reaktionsbedingungen ausschließlich zu CLA-Gemischen unterschiedlichster Zusammensetzung führen (z. B. Edenor UKD 6010, Henkel KGaA).
Aufgrund ihrer konjugierten Doppelbindungen werden diese isomeren Octadecadiensäuren auch als "conjugated linoleic acids" (CLAs) bezeichnet. Natürlicherweise erhält man sie als Gemisch hauptsächlich aus Milch und Fleisch von Wiederkäuern (5 mg/g Fett), in denen sie durch das Pansenbakterium Butyrivibrio fibrisolvens synthetisiert werden.
Die Wirkung der CLAs ist sehr vielseitig. Sie zeigen hemmende Wirkung bei der Karzinogenese und bei der Artherogenese. Sie zeigen weiterhin eine antioxidative Wirkung durch Furanbildung, die bei der Prävention von Krebs und koronaren Herzkrankheiten (KHKen) eine wichtige Rolle spielt. Die Vermehrung der Muskel- und Knochenmasse durch Fettdepot-reduzierende Eigen­ schaften führt zu einer gesteigerten Nahrungsverwertung und findet Anwendung im Bereich der Nahrungsmittel- und der Futtermittelindustrie. Dieser Effekt kann auf eine gesteigerte Fettsäure- Oxidation in Muskel- und Fettzellen zurückgeführt werden.
Eine weitere Anwendung dieser CLAs als Isomerengemisch folgt aus ihrer kompetenten Wirkung als antiinflammatorische Agenzien, da sie aufgrund ihrer strukturellen Verwandschaft zur Arachidonsäure, dem Vorläufer des Entzündungsmediators Prostaglandin, die zur Biosynthese der Prostaglandine benötigten Desaturasen kompetitiv hemmen können. Sie verdrängen zusätzlich die Vorläufer Arachidon- und Eicosansäure aus den Phospholipiden und hemmen die Umwandlung der Arachidonsäure in die Eicosansäure und damit die Umwandlung in die Prostaglandine.
Obwohl in der Literatur bereits zahlreiche pharmakologisch wirksame Stoffe beschrieben sind, die beispielsweise in die Entzündungskaskade eingreifen, besteht weiterhin ein Bedarf an besser wirksamen, an Nebenwirkungen armen Wirkstoffen. Weiter besteht ein Bedarf an Wirkstoffen mit einer guten Resorbierbarkeit und einer schnellen Penetration in die Haut, die zudem gut in pharmazeutische oder kosmetische Formulierungen einarbeitbar sein müssen.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, bestand also darin, solche nebenwirkungsarmen, gut wirkenden und gut zu verarbeitenden und zu applizierenden Substanzen bereitzustellen.
Glykoside und bestimmte Glykosidester sind z. B. aus der Natur bekannt. Nicht bekannt (weder aus Pflanzen, Mikroorganismen oder tierischen Zellen noch synthetisch hergestellt) sind hingegen die hier beschriebenen Ester, insbesondere PUFA- und CLA-Ester, von ungesättigten Fettsäuren mit Zuckern oder Glykosiden, bei denen mindestens eine der Hydroxylgruppen des Zuckers mit einer (ungesättigten) Carbon- bzw. Fettsäure verestert ist.
Überraschenderweise wurde von den Erfindern gefunden, daß bestimmte Ester, insbesondere Ester von ungesättigten Fettsäuren mit Zuckern oder Glykosiden eine gegenüber den bekannten Einzelkomponenten (Fettsäure bzw. Zucker/Glykosid) verbesserte biologische Verfügbarkeit, verstärkte Wirkung und/oder ein verbreitertes Wirkspektrum aufweisen. Vorzugsweise erfolgt die Esterbildung mittels der primären Hydroxylgruppe des Zuckers/Glykosids; jedoch können auch die übrigen OH-Gruppen am Zucker oder eventuell vorhandene OH-Gruppen im Aglykon (z. B. Hydroxyrest im Fall des Arbutins) zur Veresterung verwendet werden.
Durch die Bereitstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung konnten die Erfinder die gestellte Aufgabe lösen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Ester der allgemeinen Formel (I):
Acn-O-Z-O-Rm (I),
worin R einen Wasserstoff-, einen über eine Etherbrücke an den Zucker gebundenen verzweigten oder geradkettigen C8-C20-Alkyl-, einen Arylalkyl- oder einen substituierten oder unsubstituierten C6-C10-Arylrest darstellt,
worin Z (Zucker) für ein Mono-, Disaccharid oder Polysaccharid steht, das n-fach esterartig mit Ac substituiert und, wenn R nicht für Wasserstoff steht, acetalisch an den Rest R gebunden ist,
worin Ac einen mehrfach ungesättigten C15-C25-Acylrest mit mindestens 4 isolierten und/oder mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen oder einen arylaliphatischen Rest mit 1-4 Methylengruppen zwischen Ester-Gruppe und aromatischem Ring darstellt,
worin m eine ganze Zahl (1, 2, 3, . . .) einschließlich 0 ist,
worin n eine ganze Zahl (1, 2, 3, . . .), nicht aber 0, ist,
mit der Maßgabe, daß Z-O-Rm nicht für Salicin, das ist 2-Hydroxymethyl-phenyl)-β- glucopyranosid, steht.
Bevorzugt als Fettsäuren sind CLAs und Stearidonsäure, besonders bevorzugt die Octadecadiensäuren, die über konjugierte Doppelbindungen an den C-Atomen 9 und 11, 10 und 12 oder 11 und 13 verfügen, insbesondere die cis, trans, 9,11- und die cis, cis, 9,11- Octadecadiensäure.
Stearidonsäure (CAS 20290-75-9); 6,9,12,15-Octadecatetraenoic acid, (6Z,9Z,12Z,15Z)-(9CI)
Als Zucker kommen Mono-, Di- und Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D- Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose, in Betracht, wobei D-Glucose besonders bevorzugt ist.
Als Glykoside (Z-O-Rm) kommen als Zuckerbestandteil Monosaccharide (wie die im vorhergehenden Absatz genannten) enthaltende Verbindungen, insbesondere Arbutin, Fragilin und Populin, aber auch Oligo- oder Polysaccharide enthaltende Glykoside wie Alkylpoly­ glucoside, speziell APG (Henkel KGaA), in Betracht.
Geeignet im Sinne der Erfindung sind Verbindungen, bei denen der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Arbutin (d. h. m = 1), Ac der Acylrest der cis, trans, 9,11- oder der cis, cis, 9,11- Octadecadiensäure und n 1 ist. Gleichfalls geeignet sind solche Verbindungen, bei denen der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Fragilin (d. h. m = 1), Ac der Acylrest der cis, trans, 9,11- oder der cis, cis, 9,11-Octadecadiensäure und n 1 ist.
Andere vorteilhafte Verbindungen sind Ester, wobei der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Arbutin (d. h. m = 1), Ac der Acylrest der cis, trans, 9,11- oder der cis, cis, 9,11-Octadecadiensäure und n 2 ist; Ester, wobei der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Fragilin (d. h. m = 1), Ac der Acylrest der cis, trans, 9,11- oder der cis, cis, 9,11-Octadecadiensäure und n 2 ist; Verbindungen, bei denen der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Arbutin oder Fragilin (d. h. m = 1), Ac der Acylrest der Stearidonsäure und n 1 ist; schließlich Verbindungen, wobei der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Arbutin oder Fragilin (d. h. m = 1), Ac der Acylrest der Stearidonsäure und n 2 ist.
Andere vorteilhafte Verbindungen sind Ester mit folgenden Parametern: wenn n = 1, ist der einzige Rest Ac an eine primäre OH-Gruppe des Zuckers gebunden, insbesondere an diejenige primäre OH-Gruppe, die an der Zuckereinheit sitzt, an den auch R gebunden ist, wenn m ≠ 0; wenn n = 2, ist ein Rest Ac an diejenige primäre OH-Gruppe, die an der Zuckereinheit sitzt, an den auch R gebunden ist, wenn m ≠ 0, und der andere Rest Ac ist an eine weitere primäre oder an eine sekundäre OH-Gruppe des Zuckers gebunden.
Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Ester 1 bis 30, bei denen sowohl m als auch n 1 sind, bei denen Ac, Z und R die folgenden Bedeutungen haben und bei denen die Estergruppe über die primäre Alkoholgruppe des Zuckers/Glykosids gebildet wird (sind mehrere Glucose- bzw. Zucker-Einheiten vorhanden, liegt die Veresterung am primären OH der Glucose-Einheit vor, die auch glykosidisch verknüpft ist mit z. B. CH3-(CH2)10-CH2OH):
  • 1. Ac ist cis, trans, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist D-Glucose; ist H;
  • 2. Ac ist cis, cis, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist D-Glucose; R ist H;
  • 3. Ac ist trans, cis, 10,12-Octadecadienoyl; Z ist D-Glucose; R ist H;
  • 4. Ac ist cis, trans, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist D-Glucose; R ist - para-C6H4-OH;
  • 5. Ac ist cis, cis, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist D-Glucose; R ist - para-C6H4-OH;
  • 6. Ac ist trans, cis, 10,12-Octadecadienoyl; Z ist D-Glucose; R ist - para-C6H4-OH;
  • 7. Ac ist cis, trans, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist D-Glucose; R ist (CH2)11CH3;
  • 8. Ac ist cis, cis, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist D-Glucose; R ist (CH2)11CH3;
  • 9. Ac ist trans, cis, 10,12-Octadecadienoyl; Z ist D-Glucose; R ist (CH2)11CH3;
  • 10. Ac ist cis, trans, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)2; R ist (CH2)11CH3;
  • 11. Ac ist cis, cis, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)2; R ist (CH2)11CH3;
  • 12. Ac ist trans, cis, 10,12-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)2; R ist (CH2)11CH3;
  • 13. Ac ist cis, trans, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)3; R ist (CH2)11CH3;
  • 14. Ac ist cis, cis, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)3; R ist (CH2)11CH3;
  • 15. Ac ist trans, cis, 10,12-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)3; R ist (CH2)11CH3;
  • 16. Ac ist cis, trans, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)4; R ist (CH2)11CH3;
  • 17. Ac ist cis, cis, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)4; R ist (CH2)11CH3;
  • 18. Ac ist trans, cis, 10,12-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)4; R ist (CH2)11CH3;
  • 19. Ac ist cis, trans, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)5; R ist (CH2)11CH3;
  • 20. Ac ist cis, cis, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)5; R ist (CH2)11CH3;
  • 21. Ac ist trans, cis, 10,12-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)5; R ist (CH2)11CH3;
  • 22. Ac ist cis, trans, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)6; R ist (CH2)11CH3;
  • 23. Ac ist cis, cis, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)6; R ist (CH2)11CH3;
  • 24. Ac ist trans, cis, 10,12-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)6; R ist (CH2)11CH3;
  • 25. Ac ist cis, trans, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)7; R ist (CH2)11CH3;
  • 26. Ac ist cis, cis, 9,11-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)7; R ist (CH2)11CH3;
  • 27. Ac ist trans, cis, 10,12-Octadecadienoyl; Z ist (D-Glucose)7; R ist (CH2)11CH3;
  • 28. Ac ist 6,9,12,15-Octadecatetraenoyl (62,92,122,15Z); Z ist D-Glucose; R ist H;
  • 29. Ac ist 6,9,12,15-Octadecatetraenoyl (62,92,122,15Z); Z ist D-Glucose; R ist - p-C6H4-OH;
  • 30. Ac ist 6,9,12,15-Octadecatetraenoyl (62,92,122,15Z); Z ist D-Glucose; und R ist (CH2)11CH3.
Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Ester 31 bis 60, die sich von den Estern 1 bis 30 lediglich dadurch unterscheiden, daß die Zuckereinheit(en) nicht aus D-Glucose, sondern aus der entsprechenden Anzahl von D-Galactose-Einheiten besteht. Der Ester 54 ist also, um ein Beispiel zu geben, ein Analogon zum Ester 24 und somit ein Ester, bei dem Ac trans, cis, 10,12- Octadecadienoyl; Z(D-Galactose)6; R(CH2)11CH3; m und n 1 sind.
Bevorzugt sind auch die folgenden Ester 61 bis 120 in Analogie zu den Estern 1 bis 60, die sich allerdings von letzteren dadurch unterscheiden, daß n = 2 und daß der zweite Ac-Rest am 4-OH der Glucose- bzw. Galactose-Einheit sitzt.
Weiterhin bevorzugt sind die folgenden Ester 121 bis 180 in Analogie zu den Estern 61 bis 120, die sich allerdings von letzteren dadurch unterscheiden, daß der zweite Ac-Rest nicht am 4-OH, sondern am 1-OH der Glucose- bzw. Galactose-Einheit sitzt.
Ebenfalls bevorzugt sind die folgenden Ester 181 bis 240 in Analogie zu den Estern 121 bis 180, die sich allerdings von letzteren dadurch unterscheiden, daß der zweite Ac-Rest nicht am 1-OH, sondern am 2-OH der Glucose- bzw. Galactose-Einheit sitzt.
Weitere bevorzugte Ester sind die folgenden Ester 241 bis 300 in Analogie zu den Estern 1 bis 60, die sich allerdings von letzteren dadurch unterscheiden, daß n = 3 und daß diese Verknüp­ fungen an der primären (6-OH-) sowie der 1-OH- und der 4-OH-Gruppe des Zuckers erfolgen.
Andere bevorzugte Ester sind die folgenden Ester 301 bis 360 in Analogie zu den Estern 241 bis 300, die sich allerdings von letzteren dadurch unterscheiden, daß die drei Ac-Reste an der primären sowie der 2-OH- und der 4-OH-Gruppe des Zuckers gebunden sind.
Wiederum andere bevorzugte Ester sind die folgenden Ester 361 bis 420 in Analogie zu den Estern 1 bis 60, die sich allerdings von letzteren dadurch unterscheiden, daß n = 4 und daß diese Verknüpfungen an der primären (6-OH-) sowie der 1-OH-, der 2-OH- und der 4-OH-Gruppe des Zuckers erfolgen.
Durch die erfindungsgemäße Modifikation der Fettsäuren, d. h. durch die oben beschriebene Derivatisierung der Fettsäuren in Form der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, wird die Verträglichkeit sowie die biologische Verfügbarkeit und Wirkung derartiger Fettsäuren für den Einsatz in Kosmetik, Pharmazie und/oder Ernährung verbessert.
Dementsprechend betreffen weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen, ihre Verwendung als Additive zu Nahrungs-, Nahrungsergänzungs- und Futtermitteln. Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen sowie Nahrungs-, Nahrungsergänzungs- und Futtermittel, die wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Zucker Z bzw. ein Glykosid Z-O-Rm mit einer ungesättigten Fettsäure AcOH oder mit einem Ester, vorzugsweise einem Methyl- oder Ethylester, dieser Fettsäuren AcOH in Gegenwart einer Lipase verestert wird.
Zu den geeigneten enzymatischen Katalysatoren zur Veresterung (mittels Umesterung) der genannten Säuren und Alkoholkomponenten zählen die Hydrolasen, speziell die Lipasen wie die Lipasen aus Candida antarctica, Candida rugosa (ehemals Candida cylandracea), Geotrichum candidum, Aspergillus niger, Penicillium roqueforti, Rhizopus arrhizus und Mucor miehei.
Eine bevorzugte Lipase ist die Lipase (Isoenzym B) aus Candida antarctica, wofür es zwei Gründe gibt. Erstens zeigt sie eine besonders hohe Selektivität bei der Veresterung der Acetale mit den ungesättigten Fettsäuren, obwohl diese nicht zu ihren typischen Substraten zählen. Des weiteren zeigt sie keine Grenzflächenaktivierung (ein entscheidendes Merkmal zur Klassi­ fizierung von Hydrolasen in die Gruppe der Lipasen), da ihr ein wichtiges Lipasestrukturmerk­ mal, eine bewegliche Peptidkette am aktiven Zentrum (sog. lid) fehlt.
Es wird also die selektive Veresterungseigenschaften einiger Enzyme (siehe Beschreibung), insbesondere Lipase aus Candida antarctica Isoenzym B, dazu genutzt, Wirksubstanzen miteinander zu verestern und so die Wirkungen zu verknüpfen und teilweise zu verbessern und gleichzeitig eine Möglichkeit zu haben, das aktivste Isomer der CLAs aus dem Gemisch zu isolieren.
Gerade die gezielte Veresterung ist aber für die biologische Verfügbarkeit und Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Substanzen entscheidend. Die chemische Synthese führt jedoch aufgrund mangelnder Regioselektivität zu groben Produktgemischen. Daher ist die hier beschriebene enzymatische (siehe Beispiele) milde und regioselektive Synthese von Vorteil. Erfindungsgemäß bedeutet regiospezifisch, daß nur eine bestimmte OH-Gruppe eines Polyols verestert wird. Entsprechend bedeutet regioselektiv, daß eine bestimmte OH-Gruppe eines Polyols bevorzugt, aber nicht ausschließlich, verestert wird.
Sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) erst einmal mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt worden, muß in aller Regel ein Verfahren folgen, um die gewünsche(n) Verbindung(en) aufzureinigen. Somit besteht ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Aufreinigung der Verbindungen der Formel (I) bereitzustellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich um ein wäßriges Zweiphasen- Extraktionsverfahren mit organischen Lösungsmitteln handelt, mit dem die Zielverbindung selektiv von den nicht umgesetzten Fettsäuren getrennt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem organischen Lösungsmittel um n-Hexan, Cyclohexan, THF, Dieethylether.
Alternativ kann die Aufreinigung auch durch ein chromatographisches Verfahren an Kieselgel, vorzugsweise mit Ethylacetat/Methanol- oder Dichlormethan/Methanol-Gemischen mit geringen Anteilen Essigsäure und/oder Wasser erfolgen, das auch zusätzlich zu einem wäßrigen Zweiphasen-Extraktionsverfahren mit organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden kann.
Da die erfindungsgemäßen Ester der Formel (I) eine gute biologische Verfügbarkeit und Wirkung haben, lassen sie sich in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen und/oder als Nahrungsmittel-Zusatzstoffe verwenden mit dem Ergebnis, daß die Qualität ebendieser Produkte deutlich verbessert wird.
Die erfindungsgemäßen Ester der konjugierten Linolsäuren (CLAs) weisen eine antiinflam­ matorische, antipyretische, antiphlogistische und/oder analgetische Wirkung auf und haben über­ dies auch antioxidative, hautaufhellende oder antibakterielle/antivirale Effekte. Die Fettdepot- reduzierende Wirkung der CLAs zeigt sich ebenfalls in den erfindungsgemäßen Verbindungen.
Da die Verbindungen der Formel (I) eine gute biologische Verfügbarkeit und Wirkung haben, lassen sie sich in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen und/oder als Nahrungsmittel-Zusatzstoffe verwenden mit dem Ergebnis, daß die Qualität ebendieser Produkte deutlich verbessert wird.
Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders gut in lipophile Basis­ rezepturen einarbeitbar und lassen sich auf einfache Weise als stabile Emulsionen formulieren.
Dementsprechend werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen und/oder Nahrungs- bzw. Futtermitteln verwendet.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind danach die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen; die Verwendung als Nahrungsergänzungs- oder -zusatzstoffe in Nahrungszubereitungen und in Futtermitteln (z. B. für die Tierzucht); kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen sowie Nahrungsmittel/-zubereitungen und Futtermittel, die (eine) Verbindung(en) der Formel (I) enthalten.
Die unter erfindungsgemäßer Verwendung der Verbindungen (I) erhältlichen kosmetischen Zubereitungen wie Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Duschbäder, Cremes, Gele, Lo­ tionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/Fett-Massen, Stift­ präparate, Puder oder Salben, können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungs­ mittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deo­ wirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidan­ tien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe, keimhemmende Mittel und dergleichen enthalten.
Die Einsatzmenge der erfindungsgemäßen Verbindungen in den kosmetischen Zubereitungen liegt üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise jedoch von 0,1 bis 1 Gew.- % bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitungen.
Zur Herstellung pharmazeutischer oder auch kosmetischer Zubereitungen lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Cellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Tropfen, Ampullen, Säfte oder Zäpfchen einarbeiten.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung bei pharmazeutischen Anwendungen erforderliche tägliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,5 bis 2 mg/kg Körpergewicht.
Die unter erfindungsgemäßer Verwendung der Verbindungen der Formel (I) erhältlichen Nah­ rungsersatz- und -zusatzstoffe wie Sportler-Drinks enthalten geeigneterweise die Verbindun­ g(en) der Formel (I) in einer Menge, die bei einem üblichen Bedarf an Flüssigkeitsaufnahme von 1 bis 5 Litern pro Tag zu einer Dosierung dieser Verbindungen von an 0.1 bis 10 mg, vorzugsweise 0,5 bis 5 mg, pro kg Körpergewicht führt. Eine beispielhafte Verwendung in der Nahrungsmittelindustrie besteht für die Verbindungen der Formel (I) als Färbe- und/oder Gewürzstoffe.
Beispiele Beispiel 1 CLA + Glucose 6-O-cis-9,trans-11-Octadecadienoyl-D-glucopyranose
19.8 g (0.1 mol) D-(+)-Glucose, 39.6 g CLA (60% konjugierte Linolsäure) (Edenor UKD 6010), 30 g Molekularsieb, 120 ml t-Butanol und 3 g immobilisierte Lipase B aus Candida antarctica wurden 48 Stunden bei 60°C mit 400 rpm am Magnetrührer im 300 ml Erlenmeyerkolben inkubiert. Die Umsetzung wurde mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselgel 60-Platten mit Fluoreszenzindikator; Laufmittel: Ethylacetat/Methanol 10 : 1, v/v und Dichlormethan/Metha­ nol/Essigsäure 95 : 5 : 0.1, v/v/v; Visualisierung: UV-Detektion sowie mittels eines Essigsäure/­ Schwefelsäure/Anisaldehyd-Tauchreagenz (100 : 2 : 1, v/v/v)) nachgewiesen. Das Produkt wurde mit 300 ml THF extrahiert und über Säulenchromatographie (Kieselgel F60; Laufmittel: Ethylacetat/Methanol 10 : 1, v/v) gereinigt. Nach Reinigung betrug die Ausbeute 43 g (37.3%) (hochviskoses Produkt). Das Verhältnis von cis-trans-Isomer zu cis-cis-Isomer beträgt 1 : 0.4.
Rf-Wert: 0.41 (Ethylacetat/Methanol 10 : 1) 0.05 (Dichlormethan/Methanol/Essigsäure 95 : 5 : 0.1)
13C-NMR (100.6 MHz, CD3OD): δ = (cis-trans-Isomer) 14.4 (C-18), 23.8 (C-17), 25.8 (C-3) 28.0 (C-8), 30.1-30.7 (C-4, C-5, C-6, C-7, C-14, C-15, C-16), 32.8 (C-13), 34.6 (C-2), 64.8 (C- 6'), 70.4 (C-4'), 71.8 (C-5'), 73.8 (C-2'), 74.9 (C-3'), 93.8 (C-1'), 129.7 (C-10), 130.2 (C-11), 130.5 (C-12), 131.6 (C-9), 173.6 (C-1).
δ = (cis-cis Isomer) 14.4 (C-18), 23.8 (C-17), 25.6 (C-3) 30.1-30.7 (C-4, C-5, C-6, C-7, C-14, C- 15, C-16), 32.6 (C-13), 33.6 (C-8), 34.4 (C-2), 64.8 (C-6'), 70.4 (C-4'), 71.8 (C-5'), 73.8 (C-2'), 74.9 (C-3'), 93.8 (C-1'), 126.8 (C-11) 129.7 (C-10), 130.2 (C-9), 131.6 (C-12), 174.8 (C-1).
Beispiel 2 CLA + Alkylpolyglykosid (APG) 6-O-cis-9,trans-11-Octadecadienoyl-alkylglucosid
2 g APG (Henkel KGaA), 15 g Edenor UKD6010, 4.5 g Molekularsieb, 10 ml t-Butanol und 4.5 g immobilisierte Lipase B aus Candida antarctica wurden 48 Stunden bei 60°C mit 100 rpm am Magnetrührer im 250 ml Erlenmeyerkolben inkubiert. Die Umsetzung wurde mittels Dünn­ schichtchromatographie (Kieselgel 60-Platten mit Fluoreszenzindikator; Laufmittel: Ethylacetat 100%, Visualisierung: UV-Detektion sowie mittels Essigsäure/Schwefelsäure/Anisaldehyd- Tauchreagenz (100 : 2 : 1 v/v/v)). Das Produkt wurde über eine wäßrige Zweiphasen-Extraktion in der Hexanphase angereichert, einrotiert und über Säulenchromatographie (Kieselgel F60; Laufmittel Ethylacetat/Methanol (10 : 1, v/v)) gereinigt.
Rf-Wert: 0.74 (Ethylacetat/Methanol 10 : 1)
Beispiel 3
Stearidonsäureethylester + Arbutin
6,9,12,15-Octadecatetraenoyl (6Z,9Z,12Z,15Z)-Arbutin
1.36 g (5 mmol) Arbutin, 40 g Stearidonsäureethylester, 4.5 g Molekularsieb, 10 ml t-Butanol und 4.5 g immobilisierte Lipase B aus Candida antarctica wurden 48 Stunden bei 60°C mit 100 rpm am Magnetrührer im 300 ml Erlenmeyerkolben inkubiert. Die Umsetzung wurde mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselgel 60-Platten mit Fluoreszenzindikator; Laufmittel: Ethylacetat 100%, Visualisierung: UV-Detektion sowie mittels Essigsäure/Schwefelsäure/Anis­ aldehyd-Tauchreagenz (100 : 2 : 1, v/v/v)) nachgewiesen. Das Produkt wurde über Säulenchroma­ tographie (Kieselgel F60; Laufmittel: Ethylacetat/2-Propanol 10 : 1, v/v) gereinigt.
Rf-Wert: 0.35 (Ethylacetat 100%)

Claims (18)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
Acn-O-Z-O-Rm (I),
worin R einen Wasserstoff-, einen über eine Etherbrücke an den Zucker gebundenen verzweigten oder geradkettigen C8-C20-Alkyl-, einen Arylalkyl- oder einen substituierten oder unsubstituierten C6-C10-Arylrest darstellt,
worin Z (Zucker) für ein Mono-, Disaccharid oder Polysaccharid steht, das n-fach esterartig mit Ac substituiert und, wenn R nicht für Wasserstoff steht, acetalisch an den Rest R gebunden ist,
worin Ac einen mehrfach ungesättigten C15-C25-Acylrest mit mindestens 4 isolierten und/oder mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen oder einen arylaliphatischen Rest mit 1-4 Methylengruppen zwischen Ester-Gruppe und aromatischem Ring darstellt,
worin m eine ganze Zahl (1, 2, 3, . . .) einschließlich 0 ist,
worin n eine ganze Zahl (1, 2, 3, . . .), nicht aber 0, ist,
mit der Maßgabe, daß Z-O-Rm nicht für Salicin, das ist 2-Hydroxymethyl-phenyl)-β- glucopyranosid, steht.
2. Die Verbindungen von Anspruch 1, wobei Z ein Monosaccharid, insbesondere D-Glucose, D- Galactose, D-Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose, ist.
3. Die Verbindungen von Anspruch 1 oder 2, wobei der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) ein solcher ist, der als Zuckerbestandteil ein Monosaccharid, insbesondere ein Monosaccharid gemäß Anspruch 2, enthaltende Verbindungen, insbesondere Arbutin, Fragilin und Populin.
4. Die Verbindungen von Anspruch 1 oder 2, wobei der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) ein solcher ist, der als Zuckerbestandteil ein Oligo- oder Polysaccharid wie Alkylpolyglucoside, speziell APG (Henkel KGaA), ist.
5. Die Verbindungen von einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bindung von Ac an den Zucker über eine primäre Alkoholgruppe des Zuckers erfolgt.
6. Die Verbindungen von einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Glykosid-Anteil (Z- O-Rm) Arbutin, Populin oder Fragilin ist.
7. Die Verbindungen von einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Ac der Acylrest einer der folgenden Fettsäuren ist: eine CLA oder Stearidonsäure, insbesondere die Octadecadiensäuren, die über konjugierte Doppelbindungen an den C-Atomen 9 und 11, 10 und 12 oder 11 und 13 verfügen, insbesondere die cis, trans, 9,11- und die cis, cis, 9,11- Octadecadiensäure.
8. Die Verbindungen von einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Glykosid-Anteil (Z- O-Rm) Arbutin (d. h. m = 1), wobei Ac der Acylrest der cis, trans, 9,11- oder der cis, cis, 9, 11-Octadecadiensäure und wobei n 1 ist.
9. Die Verbindungen von einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Fragulin (d. h. m = 1), wobei Ac der Acylrest der cis, trans, 9,11- oder der cis, cis, 9,11- Octadecadiensäure und wobei n 1 ist.
10. Die Verbindungen von einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Arbutin (d. h. m = 1), wobei Ac der Acylrest der cis, trans, 9,11- oder der cis, cis, 9,11- Octadecadiensäure und wobei n 2 ist.
11. Die Verbindungen von einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Fragulin (d. h. m = 1), wobei Ac der Acylrest der cis, trans, 9,11- oder der cis, cis, 9,11- Octadecadiensäure und wobei n 2 ist.
12. Die Verbindungen von einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Arbutin oder Fragilin (d. h. m = 1), wobei Ac der Acylrest der Stearidonsäure und wobei n 1 ist.
13. Die Verbindungen von einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Glykosid-Anteil (Z-O-Rm) Arbutin oder Fragulin (d. h. m = 1), wobei Ac der Acylrest der Stearidonsäure und wobei n 2 ist.
14. Die Verbindungen von einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn n = 1, der einzige Rest Ac an eine primäre OH-Gruppe des Zuckers gebunden ist, insbesondere an diejenige primäre OH-Gruppe, die an der Zuckereinheit sitzt, an den auch R gebunden ist, wenn m ≠ 0, und wobei, wenn n = 2, ein Rest Ac an diejenige primäre OH-Gruppe, die an der Zuckereinheit sitzt, an den auch R gebunden ist, wenn m ≠ 0, und der andere Rest Ac an eine weitere primäre oder an eine sekundäre OH-Gruppe des Zuckers gebunden ist.
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) von einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zucker Z bzw. ein Glykosid Z-O-Rm mit einer ungesättigten Fettsäure AcOH oder mit einem Ester, vorzugsweise einem Methyl- oder Ethylester, dieser Fettsäuren AcOH in Gegenwart einer Hydrolase verestert oder umgeestert wird.
16. Das Verfahren von Anspruch 15, wobei die Hydrolase eine Lipase, insbesondere eine Lipase aus Candida rugosa (ehemals Candida cylindracea), Candida antarctica, Geotrichum candidum, Aspergillus niger, Penicillium roqueforti, Rhizopus arrhizus und Mucor miehei, insbesondere die Lipase (Isoenzym B) aus Candida antarctica, ist.
17. Das Verfahren von Anspruch 15 oder 16, wobei sich an die Veresterungsreaktion ein Schritt zur Aufreinigung der Verbindungen der Formel (I) anschließt, der entweder ein wäßriges Zweiphasen-Extraktionsverfahren mit organischen Lösungsmitteln wie n-Hexan, Cyclohexan, THF oder Dieethylether oder ein chromatographisches Verfahren an Kieselgel, vorzugsweise mit Ethylacetat/Methanol- oder Dichlormethan/Methanol-Gemischen mit geringen Anteilen Essigsäure und/oder Wasser, ist.
18. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung oder Nahrungs- bzw. Nahrungsergänzungs- oder Futtermittel-Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine der Verbindungen von einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE10019255A 2000-04-18 2000-04-18 Glykosid-Ester und ihre Herstellung sowie Verwendung in Kosmetika, Pharmazeutika und Nahrungs- bzw. Futtermitteln Withdrawn DE10019255A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019255A DE10019255A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Glykosid-Ester und ihre Herstellung sowie Verwendung in Kosmetika, Pharmazeutika und Nahrungs- bzw. Futtermitteln
PCT/EP2001/004153 WO2001079241A1 (de) 2000-04-18 2001-04-11 Glykosid-ester und ihre herstellung sowie verwendung in kosmetika, pharmazeutika und nahrungs- bzw. futtermitteln
AU73939/01A AU7393901A (en) 2000-04-18 2001-04-11 Glycoside esters, the production and the use thereof in cosmetics, pharmaceutical products and foodstuff or animal feed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019255A DE10019255A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Glykosid-Ester und ihre Herstellung sowie Verwendung in Kosmetika, Pharmazeutika und Nahrungs- bzw. Futtermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019255A1 true DE10019255A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7639216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019255A Withdrawn DE10019255A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Glykosid-Ester und ihre Herstellung sowie Verwendung in Kosmetika, Pharmazeutika und Nahrungs- bzw. Futtermitteln

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7393901A (de)
DE (1) DE10019255A1 (de)
WO (1) WO2001079241A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7754864B2 (en) 2002-10-10 2010-07-13 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Tyrosinase activity controlling agent, process for producing the same and external preparation containing the same
TW200407172A (en) 2002-10-17 2004-05-16 Unilever Nv Scalp treatment
US20100124583A1 (en) 2008-04-30 2010-05-20 Xyleco, Inc. Processing biomass
AU2013202819B2 (en) * 2006-10-26 2015-02-12 Xyleco, Inc. Processing biomass
RU2632486C1 (ru) 2008-04-30 2017-10-05 Ксилеко, Инк. Переработка биомассы
RU2484826C1 (ru) * 2012-02-17 2013-06-20 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации Средство, обладающее мочегонным действием

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853538T2 (de) * 1987-08-21 1995-09-21 Novonordisk As Glykosidester und verfahren zur enzymatischen herstellung.
DE69217099T2 (de) * 1991-04-05 1997-05-28 Lion Corp Verfahren zur Herstellung von Fettsäuresaccharidestern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2614474B2 (ja) * 1988-01-20 1997-05-28 サンスター株式会社 美白化粧料
CA2012707A1 (en) * 1989-04-11 1990-10-11 Lawrence P. Klemann Partially digestible sucrose esters as low calorie fat mimetics
FR2646439B1 (fr) * 1989-04-28 1994-02-11 Gattefosse Sa Procede pour la preparation de sucroesters par reaction d'un sucre et d'un acide gras en milieu solvant et en presence d'une enzyme, et sucroesters ainsi prepares
JPH06293789A (ja) * 1993-04-08 1994-10-21 Teijin Ltd 多価不飽和脂肪酸類配糖体およびその製造方法
EP0893953B1 (de) * 1996-03-26 2002-06-05 Dsm N.V. Pulverförmige polyungesättigte fettsäure-zusammensetzung für nahrungsmittel
GB9710351D0 (en) * 1997-05-20 1997-07-16 Scotia Holdings Plc Glucosamine fatty acids
FR2770776B1 (fr) * 1997-11-07 2000-03-17 Lvmh Rech Utilisations du d-xylose et de ses esters pour ameliorer la fonctionnalite des cellules de l'epiderme
US6136985A (en) * 1997-12-23 2000-10-24 Dcv, Inc. CLA esters and uses thereof
FR2780976B1 (fr) * 1998-07-08 2001-06-29 Jean Noel Thorel Nouveaux agents tensioactifs, et leur utilisation en cosmetique et dermo-pharmacie
JP3483197B2 (ja) * 1999-03-01 2004-01-06 雪印乳業株式会社 共役リノール酸エステル、その製造法及びその利用

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853538T2 (de) * 1987-08-21 1995-09-21 Novonordisk As Glykosidester und verfahren zur enzymatischen herstellung.
DE69217099T2 (de) * 1991-04-05 1997-05-28 Lion Corp Verfahren zur Herstellung von Fettsäuresaccharidestern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ushiyama, M., Kumagai, S., Furuya, T.: Studies on plant tissue culture. Part 64. Biotransformation of phenylcarboxylic acids by plant cell cultures. Phytochemistry, 1989, 28, 3335-9. (abstr.) CAPLUS [online in STN]. Accession No. 112:155318. *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7393901A (en) 2001-10-30
WO2001079241A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cavalero et al. The effect of medium composition on the structure and physical state of sophorolipids produced by Candida bombicola ATCC 22214
DE60208544T2 (de) Natürliche phenolische produkte und deren derivate zum schutz vor neurodegenerativen erkrankungen
DE69209571T2 (de) Nahrungs-, pharmazeutische und kosmetische Zubereitung, Dilinoleoyl-mono-gamma-linolenyl-glycerol enthaltend
DE3873800T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von hypercholesterinaemie.
EP2536288B1 (de) Neuartiges niederpolares gummiharzextrakt aus boswellia und seine synergistischen zusammensetzungen
DE69611182T2 (de) Aus einer pflanze von geschlecht commiphora extrajierte produkte, insbesondere aus der pflanze commiphora mukul, und diese enthaltende extrakten sowie deren verwendung in der kosmetik
DE69015128T2 (de) Proze für die Herstellung von Fetten aus Cruciferae -Öl.
Spatafora et al. Valorization of vegetable waste: identification of bioactive compounds and their chemo-enzymatic optimization
CH661209A5 (de) Fettsaeurezusammensetzung.
DE2458732A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur hemmung der cholesterinabsorption
DE102005003625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer DHA-haltigen Fettsäure-Zusammensetzung
DE10019235A1 (de) Neue Flavonglykosid-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und Ernährung
DE69731898T2 (de) Verwendung von Sulphoquinovosyldiacylglycerols zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen
DE10019255A1 (de) Glykosid-Ester und ihre Herstellung sowie Verwendung in Kosmetika, Pharmazeutika und Nahrungs- bzw. Futtermitteln
DE60101509T2 (de) Cla-ester
EP3880644B1 (de) Verfahren zur herstellung von verkappten 3-hydroxycarbonsäuren sowie deren salzen und estern
CH677863A5 (de)
Smitt et al. New proazulene guaianolides from Thapsia villosa
EP1544282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triglyceriden konjugierter Linolsäure
Gupta Recent advances in the chemistry and biochemistry of methyl branched fatty acids
EP3880649B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolbasierten estern von hydroxycarbonsäuren
EP3956286B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolbasierten estern, insbesondere polyglycerinestern, von hydroxycarbonsäuren
WO2000068239A1 (de) Neue salicylalkohol-derivate
WO2020249195A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolbasierten estern von ketocarbonsäuren
DE19924688A1 (de) Neue Salicylalkohol-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal