DE10018985A1 - Anordnung und Verfahren zur Steuerung der Auslösung eines Luftsacks - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Steuerung der Auslösung eines Luftsacks

Info

Publication number
DE10018985A1
DE10018985A1 DE10018985A DE10018985A DE10018985A1 DE 10018985 A1 DE10018985 A1 DE 10018985A1 DE 10018985 A DE10018985 A DE 10018985A DE 10018985 A DE10018985 A DE 10018985A DE 10018985 A1 DE10018985 A1 DE 10018985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
vehicle
sensor element
accelerometer
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018985A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE10018985A priority Critical patent/DE10018985A1/de
Publication of DE10018985A1 publication Critical patent/DE10018985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/33Arrangements for non-electric triggering of inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01006Mounting of electrical components in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es ist eine Anordnung zur Steuerung der Auslösung wenigstens eines Luftsackes in Abhängigkeit von der Position eines Aufpralls vorgesehen, die wenigstens ein Sensorelement zur zweidimensionalen Erfassung eines Aufpralls, einen Beschleunigungsmesser und eine Steuereinheit zur Bestimmung von Aufprallkoordinaten aus dem Sensorsignal und zur Steuerung der Auslösung des Luftsackes in Abhängigkeit von der erfaßten Beschleunigung und den Aufprallkoordinaten umfaßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Steuerung der Auslösung wenigstens eines Luftsacks in Abhängigkeit von der Positi­ on eines Aufpralls.
Derartige Anordnungen und Verfahren kommen beispielsweise im Falle von Aufprallunfällen im Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges bei der Auslö­ sung von Seitenluftsäcken zum Einsatz. Dabei ist es von besonderer Be­ deutung, daß die Auslösung der Luftsäcke abhängig von dem jeweiligen Aufprall schnell und sicher erfolgt.
Es sind Anordnungen und Verfahren bekannt, bei denen eine Auslösung der Seitenluftsäcke mittels mehrerer einzelner druckempfindlicher Senso­ ren erfolgt, die im Türenbereich voneinander beabstandet in einer Reihe längs zum Kraftfahrzeug angeordnet sind. Hierbei wird ein Aufprall auf den Seitenbereich eines Fahrzeuges von den druckempindlichen Senso­ ren erfaßt und durch eine Luftsacksteuereinheit eine Auslösung eines oder mehrerer Luftsäcke veranlaßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung und ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die ungeachtet der Aufprallposition an einem Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges eine sichere und der Position und dem Ausmaß des Aufpralls angepaßte Auslösung von Luftsäcken si­ cherstellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 und insbeson­ dere dadurch gelöst, daß wenigstens ein Sensorelement zur zweidimensio­ nalen Erfassung eines Aufpralls, ein Beschleunigungsmesser und eine Steuereinheit zur Bestimmung von Aufprallkoordinaten aus dem Sensor­ signal und zur Steuerung der Auslösung des Luftsackes in Abhängigkeit von der erfaßten Beschleunigung und den Aufprallkoordinaten vorgesehen ist.
Des weiteren wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruches und insbesondere dadurch gelöst, daß mit wenig­ stens einem Sensorelement ein Aufprall zweidimensional erfaßt wird, mit einem Beschleunigungsmesser eine Beschleunigung des Fahrzeugs an ei­ ner Position des Fahrzeugs erfaßt wird, die von der Position des Sensor­ elementes verschieden ist, aus dem Sensorsignal Aufprallkoordinaten be­ stimmt werden, in Abhängigkeit von den Aufprallkoordinaten ein Auslöse­ schwellenwert bestimmt wird, und, wenn die Beschleunigung den so er­ mittelten Auslöseschwellenwert überschreitet, eine Auslösung des Luft­ sacks bewirkt wird.
Erfindungsgemäß wird durch die zweidimensionale Erfassung eines Auf­ pralles im Seitenbereich eines Fahrzeugs und der daran anschließenden Bestimmung der Aufprallkoordinaten eine genaue positionsbezogene Er­ fassung der durch den Aufprall betroffenen Fahrzeugfläche und damit des Ausmaßes des Aufpralles möglich. Durch diese Anordnung wird ein Auf­ prall ungeachtet seiner Lage im Seitenbereich eines Fahrzeuges genau er­ faßbar und vermeidet daher das Problem einer Dämpfung bei der Übertra­ gung des Aufprallimpulses an eine von der Aufprallposition beabstandete Sensoranordnung. Gleichzeitig wird durch die Einbeziehung des Be­ schleunigungsmessers erreicht, daß bei einem Aufprall eine Aufprallbe­ schleunigungskomponente quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs be­ stimmt wird, die neben den Aufprallkoordinaten Bedingung für eine Aus­ lösung des Luftsackes ist. Dabei findet eine Auslösung des Luftsacks erst dann statt, wenn die Aufprallbeschleunigung einen in Abhängigkeit von den Aufprallkoordinaten bestimmten Auslöseschwellenwert überschreitet. Dies gewährleistet, daß ein durch einen Aufprall gebildetes Sensorsignal allein noch keine Luftsackauslösung bewirken kann, sondern daß eine Sensorauslösung stets noch in Abhängigkeit von einer jeweiligen Aufprall­ beschleunigung des Fahrzeugs erfolgt. Mit diesen beiden Kriterien, näm­ lich den Aufprallkoordinaten und der Aufprallbeschleunigung, ist eine ge­ naue und sichere Entscheidung hinsichtlich einer der Position und dem Ausmaß eines Aufpralls angepaßten Auslösung eines Luftsackes möglich.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung und den Unteransprüchen beschrieben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist das Sensor­ element ein bei Aufprall verformbarer flexibler Sensor. Durch die flexible Ausgestaltung des Sensorelementes ist es daher möglich, daß durch eine durch den Aufprall erzeugte flächige Verformung des Sensors ein Aufprall zweidimensional erfaßt und daraus Aufprallkoordinaten bestimmt werden können.
Vorteilhafterweise ist das Sensorelement ein mattenartiges Flächenele­ ment, das sich insbesondere wenigstens über einen Teil einer Türe eines Fahrzeugs erstreckt. Diese mattenartige Ausbildung des Sensors erlaubt es, zur positionsgenauen Erfassung eines Aufpralls einen Flächenbereich beispielsweise der Fahrzeugtür möglichst vollständig abzudecken. Hierbei wirkt die gesamte Sensorfläche als sensitiver Bereich. Eine derartige Aus­ gestaltung des Sensorelementes vereinfacht zudem den Einbauvorgang des Sensorelementes in die Fahrzeugtür, da einerseits aufgrund der flexi­ blen Mattenstruktur keine besondere Formung des Sensors bezüglich der Türform erfolgen muß und zum andern eine Befestigung eines solchen mattenartigen Flächenelementes beispielsweise durch einfaches Verkleben erfolgen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Sensorelement aus einer Mehrzahl von insbesondere mattenartig ausge­ bildeten Einzelsensoren auf, die über einen Sensorbus mit der Steuerein­ heit in Verbindung stehen. Dies stellt beispielsweise dann eine weitere Vereinfachung des Aufbauprozesses dar, wenn in jeder der Türen eines Seitenbereiches eines Fahrzeuges Sensorelemente vorgesehen werden, die nur über einen einzelnen Sensorbus anstatt über viele einzelne Leitungen mit der Steuereinheit in Verbindung stehen.
Vorzugsweise ist das Sensorelement an der Innenseite einer Außentürtafel der Türe des Fahrzeugs angebracht. Damit wird jede auftretende Verfor­ mung der Außentürtafel der Türe direkt an den Sensor übertragen und gewährleistet somit eine sichere und positionsgenaue Erfassung eines Aufpralls.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erindung ist der Beschleuni­ gungsmesser im Bereich einer B-Säule des Fahrzeugs befestigt. Durch Befestigung des Beschleunigungssensors an diesem sowohl relativ starren als auch zentralen Bereich des Fahrzeuges ist gewährleistet, daß ein Auf­ prallimpuls auf eine beliebige Stelle im Seitenbereich eines Fahrzeuges zumindest teilweise an den Beschleunigungsmesser übertragen wird. Da­ bei entspricht die bei einem Aufprall von dem Beschleunigungsmesser er­ faßte Beschleunigung derjenigen Beschleunigungskomponente, die unab­ hängig von der Aufprallposition auf eine der B-Säulen am Fahrzeug aus­ geübt wird, an der der Beschleunigungsmesser befestigt ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Zentraleinheit vorgesehen, die die Steuereinheit und den Beschleuni­ gungsmesser umfaßt. Durch einen derartigen Aufbau ergibt sich sowohl eine Verringerung der Einzelteile als auch eine Vereinfachung des Ein­ bauprozesses. Somit kann jeweils eine aus Beschleunigungsmesser und Steuereinheit bestehende Zentraleinheit aus den im vorherigen Absatz an­ geführten Gründen an jeweils einer der beiden B-Säulen des Fahrzeugs befestigt sein. Alternativ dazu können die beiden Zentraleinheiten zu einer zusammengefaßten Zentraleinheit kombiniert werden, die an einem Mit­ telbereich eines Verbindungsträgers zwischen den beiden B-Säulen befe­ stigt ist. Dabei leitet der Verbindungsträger einen Aufprallimpuls auf ei­ nen Seitenbereich des Fahrzeugs von der jeweiligen B-Säule an die zu­ sammengefaßte Zentraleinheit weiter.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. kann der Auslöseschwellenwert in Abhängigkeit von dem Abstand zwi­ schen der Position des Beschleunigungsmessers und der Position des Aufpralls bestimmt werden. Damit wird es möglich, eine bei einem Auf­ prall auf den Seitenbereich eines Fahrzeuges auftretende Dämpfung des Aufprallimpulses bei der Übertragung an die Steuereinheit zu berücksich­ tigen. Diese Aufprallimpulsdämpfung ist einerseits auf eine Verformung der Fahrzeugkarosserie an der Aufprallstelle zurückführbar. Andererseits wird eine Dämpfung des Aufprallimpulses auch dadurch bewirkt, daß, wenn sich das Fahrzeug bei einem Seitenaufprall um eine Achse aus der Fahrtrichtung heraus dreht, der Abstand (Radius) von Drehpunkt zum Beschleunigungsmesser kleiner als der Abstand vom Drehpunkt zur Auf­ prallstelle ist. Mit Kenntnis des Abstandes der Aufprallposition vom Be­ schleunigungsmesser kann eine solche Dämpfung kompensiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der Auslöseschwellenwert in Abhängigkeit von der lokalen Verteilung der Auf­ prallkoordinaten bestimmt werden. Durch eine Zuordnung aller möglichen Aufprallsensorkoordinaten zu entsprechenden Seitenbereichen des Fahr­ zeugs können bei Kenntnis der lokalen Verteilung der Aufprallkoordinaten unterschiedliche Verformungsstabilitäten im Seitenbereich eines Fahr­ zeugs bei der Bestimmung der Aufprallbeschleunigung berücksichtigt werden. Beispielsweise weisen die A-, B- und C-Säulen des Kraftfahrzeu­ ges im Vergleich zu dessen Vorder- und Hintertüren höhere Verformungs­ stabilitäten auf. Es sind auch unterschiedliche Verformungsstabilitäten innerhalb der Türbereiche selbst beispielsweise infolge unterschiedlicher Steifigkeiten von Verstrebungen und Rahmenelementen im Vergleich zu nicht ausgesteiften Bereichen der Türe möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Auslöseschwellenwert in Abhängigkeit von den Aufprallkoordinaten und in Abhängigkeit von am Fahrzeug vorgesehenen Versteifungen variiert. Das heißt, daß der Auslö­ seschwellenwert sowohl an die Position und das Ausmaß des Aufpralls als auch die Verteilung der unterschiedlichen Verformungsstabilitäten im Aufprallbereich angepaßt wird. Beispielsweise kann bei einem Aufprall auf eine Türe des Fahrzeugs durch eine Verringerung des Auslöseschwellen­ wertes eine innerhalb dieses Koordinatenbereiches auftretende Dämpfung eines Aufprallimpulses und sowie mögliche Wirkungen unterschiedlicher Verformungsstabilitäten kompensiert werden" während bei einem Aufpral­ limpuls auf die A-, B- oder C-Säule des Fahrzeugs eine Erhöhung des Schwellenwertes erforderlich werden kann, da die im Vergleich zum Tür­ bereich höhere Verformungsstabilität eine bessere Übertragung des Auf­ prallimpulses an die Steuereinheit ermöglicht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Bestimmung des Auslöseschwellenwertes aus den zweidimensional erfaßten Aufprallkoordinaten einerseits die Position des Aufpralls ermittelt und andererseits die Größe des aufprallenden Objekts abgeschätzt, wobei aufgrund der Aufprallposition und der abgeschätzten Größe des aufprallenden Objekts eine Klassifikation des Aufpralls in ver­ schiedene Klassen erfolgt, und in Abhängigkeit von der gewählten Klasse und der gemessenen Beschleunigung, sowie vorzugsweise auch in Abhän­ gigkeit von dem Abstand zwischen Beschleunigungsmesser und Aufprall, ein Auslösewert bestimmt wird. Mit der Bestimmung der lokalen Aufprall­ fläche bzw. des lokalen "Aufprallmusters" auf dem Fahrzeugseitenbereich und der Abschätzung der Größe des auftreffenden Objektes ist eine Unter­ scheidung zwischen Aufprallarten möglich, die verschiedene Ursachen haben können. Beispielsweise ist damit eine Unterscheidung zwischen ei­ ner Fahrzeugkollision und einem Hammerschlag auf eine Fahrzeugtüre möglich. Erfolgt eine leichte Erschütterung der Fahrzeugtüre wie bei­ spielsweise durch einen Schlag, erzeugt der Aufprallsensor zwar ein Sen­ sorsignal, aus dem über die Aufprallkoordinaten die Aufprallposition be­ stimmt und die Größe des auftreffenden Objektes abgeschätzt wird, jedoch zeigt bereits die anschließende Klassifizierung der ermittelten Aufprallda­ ten, daß eine Luftsackauslösung wahrscheinlich nicht erforderlich ist. An­ schließend wird in Abhängigkeit von der Klassifizierung und dem Abstand des Aufpralls von dem Beschleunigungsmesser ein Auslöseschwellenwert erzeugt. Gleichzeitig mit der Erfassung des Sensorsignals erfaßt der Be­ schleunigungsmesser eine Aufprallbeschleunigung. Da das System so ein­ stellt ist, daß in einem solchen Fall die Aufprallbeschleunigung den Auslö­ seschwellenwert unabhängig vom Abstand des Aufpralls zum Beschleuni­ gungsmesser nicht überschreitet, wird somit auch keine Auslösung der Luftsäcke bewirkt. Trifft hingegen ein starker Aufprall auf die Fahrzeugtü­ re auf, so wird gemäß den aus dem Sensorsignal erzeugten Aufpralldaten der Aufprall in eine einen "kritischen" Aufprall anzeigende Klasse klassifi­ ziert. Gleichzeitig erfaßt der Beschleunigungsmesser eine Beschleunigung, die den in Abhängigkeit der Klassifizierung und dem Abstand des Auf­ pralls von dem Beschleunigungsmesser erzeugten Auslöseschwellenwert überschreitet, so daß eine Auslösung des Luftsackes bewirkt wird.
Weitere Ausführungsformen der Erindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs, in das eine erfindungsgemäße Anordnung mit flächigen Sensorelementen eingebaut ist, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 10 mit einer Vordertüre 12, einer Hintertüre 14, einer A-Säule 16, einer B-Säule 18 und einer C-Säule 20. In den Türen 12, 14 sind mattenförmige Sensorelemente 22, 24 vorge­ sehen, die aus folienartigen Biegeelementen bestehen und mit der Innen­ seite der Außentürtafel jeder der Türen 12, 14 verklebt sind. Diese Sensor­ elemente 22, 24 besitzen hierbei eine im wesentlichen rechteckige Form und erstrecken sich über etwa 90% des Innentürbereiches unterhalb der Scheibe der jeweiligen Fahrzeugtür 12, 14. Dabei beträgt das Verhältnis von Sensorlänge zu Sensorbreite etwa 5 : 3. Es ist anzumerken, daß die gesamte Sensorfläche des Sensorelementes 22, 24 als sensitiver Bereich wirkt.
Im unteren Bereich der B-Säule 18 ist eine Zentraleinheit 26 vorgesehen, die einen Beschleunigungsmesser 28 und eine Steuereinheit 30 umfaßt. Mit dem Pfeil 32 ist die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 10 angegeben. So­ wohl der Beschleunigungsmesser 28 als auch die Sensorelemente 22, 24 stehen mit der Steuereinheit 30 in Verbindung.
Bei einem Aufprall auf beispielsweise die Türe 12 wird das in der Türe 12, 14 befestigte Sensorelement 22, 24 verformt und erzeugt ein Sensorsignal, das die Koordinaten des Aufprallbereiches wiedergibt. Gleichzeitig erfaßt der Beschleunigungsmesser 28 eine Aufprallbeschleunigung quer zur Fahrtrichtung 32 des Fahrzeugs 10. Die Steuereinheit 30 bestimmt aus dem Sensorsignal Aufprallkoordinaten und steuert die Auslösung eines Seitenluftsackes (nicht gezeigt) in Abhängigkeit von der erfaßten Be­ schleunigung und den Aufprallkoordinaten.
Fig. 2 ist eine Draufsicht des bereits in Fig. 1 gezeigten Fahrzeuges 10, wobei zu erkennen ist, daß auf jeder Seite des Fahrzeuges 10 im Bereich der jeweiligen B-Säulen 18 jeweils eine aus Beschleunigungsmesser 28 und Steuereinheit 30 bestehende Zentraleinheit 26 befestigt ist. Alternativ dazu können diese an beiden B-Säulen 18 befestigten Zentraleinheiten 26 zu einer zusammengefaßten Zentraleinheit 34 kombiniert werden, die im mittleren Bereich eines Verbindungsträgers 36 zwischen den beiden B- Säulen 18 befestigt sein kann. Dabei leitet der Verbindungsträger 36 ei­ nen Aufprallimpuls auf eine oder beide der Türen 12, 14 des Fahrzeugs 10 von der jeweiligen B-Säule 18 an die zusammengefaßte Zentraleinheit 34 weiter.
Alternativ dazu können der Beschleunigungsmesser 28 und die Steuer­ einheit 30 auch voneinander getrennt vorgesehen sein, wobei sich in die­ sem Falle ein oder mehrere Beschleunigungsmesser 28 beispielsweise im Bereich einer der A-, B- und/oder C-Säulen 16, 18, 20 und die Steuerein­ heit 30 an der Position der zusammengefaßten Zentraleinheit 34 befinden können.
Wenn nun bei einer Seitenkollision auf das Fahrzeug 10 beispielsweise im Bereich der Vordertüre 12 das daran befestigte Sensorelement 22 ein Sen­ sorsignal erzeugt hat, wird dieses Sensorsignal an die Steuereinheit 30 übertragen. In der Steuereinheit 30 wird aus dem Sensorsignal über die Aufprallkoordinaten die Größe des aufprallenden Objektes abgeschätzt und die Aufprallposition bestimmt, und diese Aufpralldaten werden einer in diesem Fall einen kritischen Aufprall anzeigenden Klasse zugewiesen. Anschließend erfolgt in Abhängigkeit von der Klassifizierung und dem Ab­ stand vom Aufprall zum Beschleunigungssensor 28 die Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes, der den Schwellenwert zur Luftsackauslösung darstellt. Gleichzeitig zu der Erfassung des Sensorsignals erfolgt auch eine Erfassung einer Aufprallbeschleunigungskomponente quer zur Fahrt­ richtung 32 durch den Beschleunigungsmesser 28, der ein Signal ent­ sprechend der erfaßten Beschleunigung an die Steuereinheit 30 ausgibt. Die Steuereinheit 30 erzeugt dann, wenn die Beschleunigung den vorher ermittelten Auslöseschwellenwert überschreitet, einen Auslösewert zur Er­ zeugung eines Auslösewertes zur Luftsackauslösung. Dabei ist die Luft­ sackauslösung auf die Position des Aufpralls und damit auf den Abstand des Aufpralls von dem Beschleunigungsmesser 28, sowie auf mögliche unterschiedliche Verformungssteifigkeiten im. Aufprallbereich als auch auf die Größe des aufprallenden Objektes abgestimmt.
Wenn nun nur ein kleinerer Impuls, wie beispielsweise ein Hammerschlag, auf beispielsweise die B-Säule 18 des Fahrzeugs 10 oder auf eine der Tü­ ren 12, 14 auftrifft, wird zwar möglicherweise die Außentürtafel der jewei­ ligen Türen 12, 14 und damit das an deren Innenseite befestigte Sensor­ element 20, 22 verformt, sowie ein Sensorsignal entsprechend der Verfor­ mung erzeugt und an die Steuereinheit 30 ausgegeben. Der daraufhin von der Steuereinheit erzeugte Auslöseschwellenwert wird jedoch bei einem derart leichten Aufprallimpuls von der erfaßten Aufprallbeschleunigung nicht überschritten, so daß keine Auslösung der Luftsäcke erfolgt. Damit hat beispielsweise ein mißbräuchlich ausgeführter Hammerschlag auf eine Vorder- oder Hintertür 12, 14 keine Auslösung von Luftsäcken zur Folge.
Zur Auslösung von Luftsäcken ist es wesentlich, daß eine vorbestimmte Mindestaufprallbeschleunigung quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges 10 vorliegen muß. Eine alleinige Verformung des Seitenbereiches des Fahr­ zeuges 10 und somit der Sensorelemente 22, 24 hat noch keine Auslösung der Luftsäcke zur Folge.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß mit der Anordnung und dem Verfahren gemäß der Erfindung eine sichere und gezielte Erfassung eines Aufpralls und dementsprechend eine entsprechende Auslösung von Luft­ säcken gewährleistet ist. Damit ist es auf einfache Art und Weise möglich, zwischen Aufprallimpulsen verschiedener Größen und Ursachen auf einen Seitenbereich eines Fahrzeuges 10 zu unterscheiden. Zudem ist es durch die erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren möglich, gezielt Luftsäcke in Abhängigkeit des zweidimensional erfaßten Aufprallbereiches auszulösen.
Bezugszeichenliste
10
Fahrzeug
12
Vordertüre
14
Hintertüre
16
A-Säule
18
B-Säule
20
C-Säule
22
Sensorelement der Vordertüre
24
Sensorelement der Hintertüre
26
Zentraleinheit
28
Beschleunigungsmesser
30
Steuereinheit
32
Vorwärtsrichtung
34
zusammengefaßte Zentraleinheit
36
Verbindungsträger

Claims (13)

1. Anordnung zur Steuerung der Auslösung wenigstens eines Luftsac­ kes in Abhängigkeit von der Position eines Aufpralls, mit
wenigstens einem Sensorelement (22, 24) zur zweidimensionalen Erfassung eines Aufpralls,
einem Beschleunigungsmesser (28), und
einer Steuereinheit (30) zur Bestimmung von Aufprallkoordinaten aus dem Sensorsignal und zur Steuerung der Auslösung des Luft­ sackes in Abhängigkeit von der erfaßten Beschleunigung und den Aufprallkoordinaten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (22, 24) ein bei Aufprall verformbarer flexi­ bler Sensor (22, 24) ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (22, 24) ein mattenartiges Flächenelement ist, das sich insbesondere wenigstens über einen Teil einer Türe (12, 14) eines Fahrzeugs (10) erstreckt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement aus einer Mehrzahl von Einzelsensoren (22, 24) gebildet ist, die über einen Sensorbus mit der Steuereinheit (30) in Verbindung stehen.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (22, 24) an der Innenseite einer Außentür­ tafel der Türe des Fahrzeugs (10) angebracht ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsmesser (28) im Bereich einer B-Säule (18) des Fahrzeugs (10) befestigt ist.
7. Verfahren zur Steuerung der Auslösung wenigstens eines Luftsackes in einem Fahrzeug in Abhängigkeit von der Position eines Aufpralls, insbesondere zur Anwendung in einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Verfahren:
mit wenigstens einem Sensorelement (22, 24) ein Aufprall zweidi­ mensional erfaßt wird,
mit einem Beschleunigungsmesser (28) eine Beschleunigung des Fahrzeugs (10) an einer Position des Fahrzeugs (10) erfaßt wird, die von der Position des Sensorelementes (22, 24) verschieden ist, aus dem Sensorsignal Aufprallkoordinaten bestimmt werden, in Abhängigkeit von den Aufprallkoordinaten ein Auslöseschwellen­ wert bestimmt wird,
und, wenn die Beschleunigung den so ermittelten Auslöseschwel­ lenwert überschreitet, eine Auslösung des Luftsacks bewirkt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschwellenwert in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Position des Beschleunigungsmessers (28) und der Po­ sition des Aufpralls bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschwellenwert in Abhängigkeit von der lokalen Ver­ teilung der Aufprallkoordinaten bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschwellenwert zumindest innerhalb eines bestimm­ ten Koordinatenbereiches mit zunehmendem Abstand des Aufpralls von der Position des Beschleunigungsmessers (28) verringert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschwellenwert in Abhängigkeit von den Aufprallko­ ordinaten und in Abhängigkeit von am Fahrzeug (1) vorgesehenen Versteifungen variiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestimmung des Auslöseschwellenwertes aus den zwei­ dimensional erfaßten Aufprallkoordinaten einerseits die Position des Aufpralls ermittelt und andererseits die Größe des aufprallenden Objekts abgeschätzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Aufprallposition und der abgeschätzten Größe des aufprallenden Objekts eine Klassifikation des Aufpralls in verschie­ dene Klassen erfolgt, und daß in Abhängigkeit von der gewählten Klasse und der gemessenen Beschleunigung, sowie vorzugsweise auch in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen Beschleunigungs­ messer und Aufprall, ein Auslösewert bestimmt wird.
DE10018985A 2000-04-17 2000-04-17 Anordnung und Verfahren zur Steuerung der Auslösung eines Luftsacks Withdrawn DE10018985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018985A DE10018985A1 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Anordnung und Verfahren zur Steuerung der Auslösung eines Luftsacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018985A DE10018985A1 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Anordnung und Verfahren zur Steuerung der Auslösung eines Luftsacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018985A1 true DE10018985A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7639040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018985A Withdrawn DE10018985A1 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Anordnung und Verfahren zur Steuerung der Auslösung eines Luftsacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018985A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244730A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Seitenaufprallerkennung bei einem Fahrzeug
DE102004014053A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Innenverkleidung für ein Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
EP1731375A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Klassifizierung eines Zusammenstossereignisses
EP1738967A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Delphi Technologies, Inc. Zwei Satellitensensorenmodule eines zusätzlichen Rückhaltesystems für ein Fahrzeug
DE102004035016B4 (de) * 2003-07-24 2013-05-23 Denso Corporation Kollisionsobjekt-Diskriminiergerät für Fahrzeuge
DE112005002442B4 (de) * 2004-10-06 2017-05-04 Autoliv Development Ab Zusammenstoßsensor
DE102012224451B4 (de) 2012-12-27 2023-09-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassensicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeug sowie entsprechende Fahrzeuginsassensicherheitseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751336A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Toyota Motor Co Ltd Einrichtung und Verfahren zur Einschaltsteuerung einer Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung
DE19732302A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Volkswagen Ag Kollisions-Sensor-Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE19830835A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Siemens Ag Verfahren und System zum Auslösen eines Rückhaltemittels, insbesondere zum Seitenaufprallschutz, in einem Fahrzeug
DE19835561A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung mindestens eines Airbags
DE19840440A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751336A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Toyota Motor Co Ltd Einrichtung und Verfahren zur Einschaltsteuerung einer Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung
DE19732302A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Volkswagen Ag Kollisions-Sensor-Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE19830835A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Siemens Ag Verfahren und System zum Auslösen eines Rückhaltemittels, insbesondere zum Seitenaufprallschutz, in einem Fahrzeug
DE19835561A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung mindestens eines Airbags
DE19840440A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244730A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Seitenaufprallerkennung bei einem Fahrzeug
DE102004035016B4 (de) * 2003-07-24 2013-05-23 Denso Corporation Kollisionsobjekt-Diskriminiergerät für Fahrzeuge
DE102004035016B8 (de) * 2003-07-24 2013-08-01 Denso Corporation Kollisionsobjekt-Diskriminiergerät für Fahrzeuge
DE102004014053A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Innenverkleidung für ein Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE112005002442B4 (de) * 2004-10-06 2017-05-04 Autoliv Development Ab Zusammenstoßsensor
EP1731375A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Klassifizierung eines Zusammenstossereignisses
EP1738967A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Delphi Technologies, Inc. Zwei Satellitensensorenmodule eines zusätzlichen Rückhaltesystems für ein Fahrzeug
DE102012224451B4 (de) 2012-12-27 2023-09-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassensicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeug sowie entsprechende Fahrzeuginsassensicherheitseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113445B4 (de) Lastweginitiator für einen seitlichen Längsträger
DE102005012357B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
DE102008032787B4 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung
DE19923708B4 (de) Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
DE10113720B4 (de) Kollisions-Sensor für Kraftfahrzeuge und Verwendung desselben zur Erfassung der auf ein Bauteil eines Kraftfahrzeuges im Crashfall einwirkenden Kräfte
DE69724509T2 (de) Aufprall-Sensorvorrichtung
DE102011108918B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008031674B4 (de) Kollision detektierender Sensor für ein Fahrzeug
DE4300653A1 (en) Collision sensor for triggering vehicle occupant safety device - contains vehicle wall inductive buckling sensor, without direct or indirect time measurement
DE10256950B4 (de) Fußgängerschutzsystem und Verfahren zum Schutz von Fußgängern
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE10018985A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung der Auslösung eines Luftsacks
DE102006051749B4 (de) Kollisionsdetektor für ein Fahrzeug
DE3808813C2 (de) Aufprallvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102007053680B4 (de) Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
EP1155949B1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Motorrad-Airbags
EP0809121A2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Sicherheitsmassnahme
DE10161872A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fußgänger
DE102005029871A1 (de) Fahrzeug-Aufprallschutzvorrichtung
WO2021249841A1 (de) Ziergitter für fahrzeugfront
DE10008972A1 (de) Verschiebungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE10036992B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE69920242T2 (de) Fahrzeugarmaturenbrettanordnung
DE10235879B3 (de) Motorlagerung mit veränderbarer Bauhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee