DE10015837A1 - Verfahren zum Aufblasen eines Gassacks, Gasgenerator zur Durchfühurng des Verfahrens und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Verfahren zum Aufblasen eines Gassacks, Gasgenerator zur Durchfühurng des Verfahrens und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Info

Publication number
DE10015837A1
DE10015837A1 DE10015837A DE10015837A DE10015837A1 DE 10015837 A1 DE10015837 A1 DE 10015837A1 DE 10015837 A DE10015837 A DE 10015837A DE 10015837 A DE10015837 A DE 10015837A DE 10015837 A1 DE10015837 A1 DE 10015837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas generator
propellant
propellant charge
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10015837A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Bergmann
Uwe Doelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE10015837A priority Critical patent/DE10015837A1/de
Priority to US09/821,551 priority patent/US20010026064A1/en
Publication of DE10015837A1 publication Critical patent/DE10015837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26058Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26064Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by auto-ignition means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem hat einen Gasgenerator (10) und einen Gassack (12). Das Verfahren zum Aufblasen des Gassacks (12) sieht vor, daß der Gasgenerator (10) über mehr als eine Sekunde, vorzugsweise über mehr als drei Sekunden, hinweg Gas in das Innere des Gassacks bläst, um eine hohe Standzeit zu erzielen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufblasen eines Gassacks, einen Gasgenerator zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und ein mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitendes Fahrzeug­ insassen-Rückhaltesystem.
Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gasgenerator und einem Gassack sind üblicherweise so ausgebildet, daß der Gassack durch den Gasgenerator innerhalb weniger Millisekunden aufgeblasen wird und der Gassack nach ca. 20 ms seine Schutzwirkung zur Verfügung stellt. Diese Schutzwirkung wird aber nur über wenige Millisekunden aufrecht­ erhalten. Anschließend fällt der Gassack zusammen. Bei sogenannten Window-Bags, also Gassäcken, die die Seitenscheiben eines Fahrzeugs großflächig abdecken, wird die sogenannte Standzeit des Gassacks, also die Zeit, während der er aufgeblasen bleibt und eine Schutzwirkung bietet, dadurch verlängert, daß der Gassack gasdicht ausgebildet ist. Diese Gasdichtheit ist aber nur mit hohem Aufwand zu erreichen. Nach­ teilig ist auch, daß der aufgeblasene Gassack beim Bergen oder beim Verlassen des Fahrzeugs hinderlich sein kann.
Die Erfindung schafft ein Verfahren, welches zuverlässiger für längere Standzeiten sorgt und die obigen Nachteile vermeidet. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet einen Gasgenerator, der wenig­ stens einen Treibsatz und wenigstens einen Zünder aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß über mehr als eine Sekunde Gas in den Gassack eingeblasen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren geht also einen zum Stand der Technik entgegengesetzten Weg, indem nicht ausschließlich innerhalb kürzester Zeit die gesamte Gasmenge zur Verfügung gestellt wird, sondern indem erstmals über einen sehr langen Zeitraum bis nach dem ersten Kontakt des Insassen mit dem Gassack (Primäraufprall) Gas in den Gassack eingeblasen wird. Die Erfindung ist nicht nur auf Seitengassäcke beschränkt, vielmehr ist das Ver­ fahren auch bei Fahrer-, Beifahrer- und Kniegassäcken anwendbar.
Vorzugsweise wird der Gasgenerator nach seiner Aktivierung so viel Gas zur Verfügung stellen, daß innerhalb von maximal 30 ms, vorzugs­ weise 20 ms nach Aktivierung des Gasgenerators, der Gassack voll­ ständig aufgeblasen ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren müssen keine so hohen Dichtigkeitsanforderungen mehr an den Gassack gestellt werden, um seine Standzeit zu erhöhen. Darüber hinaus ist es möglich, daß der Gassack selbsttätig nach einigen Sekunden zusammenfällt und damit er bei der Bergung des Insassen oder beim Aussteigen aus dem Fahrzeug nicht mehr hinderlich ist.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es theoretisch möglich, Gasgeneratoren zu verwenden, die schnell die gesamte Gasmenge zur Verfügung stellen und in einen Zwischenspeicher einleiten, der das Gas mit dem gewünschten zeitlichen Verlauf zum Gassack leitet.
Vorzugsweise jedoch wird das Verfahren mittels eines Gasgenerators ausgeübt, der selbst über mehr als eine Sekunde, vorzugsweise sogar über drei oder fünf Sekunden, Gas erzeugt. Diese Zeit ist die Gesamt­ zeit, innerhalb der Gas aus dem Gasgenerator ausgeblasen wird, wobei es natürlich möglich ist, daß mehrere Treibsätze verwendet werden und zwischen dem Zünden einzelner Treibsätze eine gewisse Zeit verstreicht, innerhalb der kein Gas aus dem Gasgenerator ausströmt und innerhalb der also auch kein Gas erzeugt wird.
Wie erläutert, ist der erfindungsgemäße Gasgenerator mit wenig­ stens einem Treibsatz und wenigstens einem Zünder ausgestattet, wobei der Treibsatz so beschaffen und so im Gasgenerator untergebracht ist, daß er über mehr als eine Sekunde Gas erzeugt, vorzugsweise über mehr als drei oder sogar mehr als fünf Sekunden. Bei drei Sekunden ist ins­ besondere für einen Sekundäraufprall noch genügend Rückhalteenergie zur Verfügung gestellt, bei fünf Sekunden ist sogar bei einem Fahr­ zeugüberschlag noch eine ausreichende Schutzwirkung vorhanden.
Der erfindungsgemäße Gasgenerator hat vorzugsweise mehrere zeit­ lich nacheinander aktivierbare Treibsätze mit vorzugsweise unter­ schiedlichen Brennstoffen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist ein Treibsatz Ammonium­ nitrat, ein besonders langsam abbrennender Brennstoff.
Der Treibsatz aus Ammoniumnitrat bildet einen nach einem primären Treibsatz zu zündenden Treibsatz.
Vorzugsweise ist der Gasgenerator so ausgebildet, daß der nach­ folgend zu zündende Treibsatz bei maximal 2 bar Umgebungsdruck ab­ brennt, um so ein langsames Abbrennen zu gewährleisten. 2 bar ist etwa der Druck innerhalb des Gassackes, der zum Rückhalten notwendig ist. Von den bislang üblichen höheren Verbrennungsdrücken, die beim Abbrand des Treibsatzes vorliegen, wird sich also bewußt entfernt.
Der zuerst zu aktivierende Treibsatz ist so ausgebildet und so im Gasgenerator untergebracht, daß er innerhalb von maximal 30 ms voll­ ständig abbrennt und damit für den Primäraufprall die notwendige Gas­ menge zur Verfügung stellt.
Der oder die nachfolgend zu aktivierenden Treibsätze haben entweder eigene Zünder oder entzünden sich zeitversetzt selbst auf­ grund ihrer Erwärmung, so daß ein sogenanntes Überzünden stattfindet.
Der oder die nachfolgend zu aktivierenden Treibsätze sind vorzugs­ weise thermisch gegenüber anderen Treibsätzen isoliert, obwohl sie z. B. aneinander angrenzend angeordnet sind. Damit soll der Zeitversatz beim Zünden der einzelnen Treibsätze erreicht oder erhöht werden. Eine thermisch isolierende Wand und eine thermisch isolierende Verpackung, in der der Treibsatz untergebracht ist, sind hierzu vorgesehen. Die thermische Isolierung sollte so ausgebildet sein, daß erst am Ende oder, vorzugsweise, nach dem Ende des Abbrandes des Brennstoffes des zuvor aktivierten Treibsatzes die Selbstentzündung des nachfolgenden Treibsatzes erfolgt.
Das erfindungsgemäße aufblasbare Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, sieht einen erfindungsgemäßen Gasgenerator und einen Gassack vor, der vom Gas­ generator aufgeblasen wird. Das Gewebe und die Beschichtung des Gas­ sacks sind in bezug auf ihre Gasdurchlässigkeit so auf den Gas­ generator abgestimmt, daß der Gassack eine Standzeit von wenigstens drei Sekunden aufweist, innerhalb der er mindestens etwa 2 bar Innen­ druck aufweist.
Vorzugsweise ist jedoch eine Standzeit von sechs Sekunden vorge­ sehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitendes Fahr­ zeuginsassen-Rückhaltesystem mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht durch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators und
Fig. 5 eine Längsschnittansicht durch eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem dargestellt, welches einen Gasgenerator 10 und einen strömungsmäßig mit ihm verbun­ denen, durch ihn aufblasbaren Gassack 12 aufweist. Der Gassack 12 ist ein sogenannter Window-Bag, also ein großflächiger Seitengassack, der die Seitenscheiben des Fahrzeugs im Rückhaltefall abdeckt. In Fig. 1 ist dargestellt, daß der Gasgenerator 10 im Inneren des Gassacks 12 angeordnet ist, es ist aber auch möglich, Gasgenerator 10 und Gassack 12 über ein Gasführungsrohr miteinander strömungsmäßig zu verbinden.
Der Gasgenerator 10 ist ein langgestreckter rohrförmiger Gas­ generator, an dessen einem axialen Ende ein Zünder 14 angeordnet ist, der mit einer Steuerungseinheit 16 verbunden ist, die den Zünder 14 aktiviert. Ein im Rückhaltefall zuerst zu zündender, an den Zünder 14 angrenzender sogenannter primärer Treibsatz 18 besteht aus schnell abbrennendem Brennstoff in Tablettenform. Der Treibsatz 18 ist in einer Brennkammer 20 untergebracht. Ein konusförmiger, in das Innere der Brennkammer 20 ragender Filterkegel 22 trennt von der Brennkammer 20 eine Expansionskammer 24 ab. An die Expansionskammer 24 schließt sich eine Filterkammer 26 mit zylindrischen Filtern 28 an, in deren Außenbereich das nicht explizit gezeigte Außengehäuse des Gas­ generators 10 zahlreiche Ausströmöffnungen hat. An dem dem Zünder 14 entgegengesetzten axialen Ende des Gasgenerators 10 schließt sich ein nach dem primären Treibsatz 18 zu zündender zweiter Treibsatz 30 an, der ebenfalls mit der Filterkammer 26 in Strömungsverbindung steht, aber im nichtaktivierten Zustand durch eine thermisch isolierende Wand 32 von der Filterkammer 26 getrennt ist.
Der Gassack 12 ist innenseitig beschichtet, z. B. mittels einer Folie, und annähernd (z. B. abschnittsweise) oder vollständig gasdicht ausgebildet.
Der Gasgenerator bläst den Gassack im Rückhaltefall nach folgendem Verfahren auf. Der Zünder 14 wird aktiviert und zündet den primären Treibsatz 18. Der Brennstoff brennt innerhalb weniger Millisekunden ab, und das erzeugte Gas strömt über das kegelige Filter 22 mit einer großen Fläche sehr schnell in die Expansionskammer 24 und die Filter­ kammer 26 ein und gelangt durch das Filter 28 in den Gassack 12. Der Gasgenerator stellt hierbei eine Gasmenge innnerhalb weniger Milli­ sekunden zur Verfügung, die den Gassack in etwa 20 ms vollständig aufbläst. Nach vollständigem Abbrennen des Brennstoffs des Treibsatzes 18 entzündet sich der Treibsatz 30 selbst. Dies erfolgt dadurch, daß sich das Gehäuse und auch die Wand 32 beim Ausströmen des Gases stark erwärmt. Mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung gelangt diese Wärme auch zum Treibsatz 30, bis sich dieser selbst entzündet. Der Treibsatz 30 hat einen Brennstoff, der wesentlich langsamer abbrennt als der des Treibsatzes 18. Der Treibsatz 30 besteht vorzugsweise aus dem sehr langsam abbrennenden Ammoniumnitrat. Die Wand 32 ist in bezug auf ihre thermisch isolierenden Eigenschaften so ausgebildet, daß sie in weniger als einer Sekunde die Energiemenge zum Treibsatz 30 leitet, die zu dessen Selbstentzündung notwendig ist. Der Treibsatz 30 brennt dann über mehr als eine Sekunde, sogar vorzugsweise mehr als drei Sekunden, ab. Das dabei erzeugte Gas gelangt ebenfalls über die Filterkammer 26 in den Gassack 12. Der Gasgenerator 10 bläst folglich über mehr als eine Sekunde, vorzugsweise über mehr als drei Sekunden hinweg, Gas in den Gassack 12, der eine entsprechend lange Standzeit hat.
Die Gasdurchlässigkeit des Gassackes und der Gasgenerator sind so aufeinander abgestimmt, daß der Gassack eine Standzeit von mehr als drei Sekunden hat, das heißt, daß er über mehr als drei Sekunden hinweg eine Schutzwirkung entfaltet und dabei vorzugsweise mehr als 2 bar Innendruck aufweist.
Das Abbrennen des Brennstoffes des Treibsatzes 30 erfolgt bei einem Umgebungsdruck von maximal 2 bar, wodurch die Abbrandzeit sehr lange sein kann.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 5 ist zur Verein­ fachung der Gassack nicht mehr dargestellt. Für alle bislang bereits erläuterten Teile, die auch bei den nachfolgenden Ausführungsformen eine entsprechende Funktion aufweisen, werden die bereits eingeführten Bezugszeichen beibehalten. Sollten sich Funktion oder Ausgestaltung der Teile im Vergleich zur Ausführungsform nach Fig. 1 ändern, so werden die entsprechenden Teile mit einem um die Zahl 100 erhöhten Bezugszeichen versehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Filterkammer 26 an dem dem Zünder 14 entgegengesetzten Ende des Gasgenerators 110 ange­ ordnet. Die Brennkammer 120 beinhaltet nicht nur den primären Treib­ satz 18, sondern auch nachfolgend zu zündende Treibsätze 130, 130' und 130", die ringförmig ausgebildet sind und sich um das kegelförmige Filter 122 herum erstrecken. Die einzelnen Treibsätze 130 bis 130" unterscheiden sich voneinander in der Geometrie und/oder der Brenn­ stoffrezeptur.
Nach dem Zünden des Treibsatzes 18 strömt das Gas über die Spitze des Filters 122 in die Expansionskammer 24 und die Filterkammer 26, von wo aus es in den Gassack gelangt und diesen innerhalb weniger Millisekunden vollständig aufbläst. Während oder am Ende des Abbrandes des Brennstoffes des Treibsatzes 18 wird durch das erzeugte heiße Gas der nachfolgend zu aktivierende Treibsatz 130 entzündet. Das entsprechende Gas gelangt ebenfalls über das Filter 122 in die Expansionskammer 24 und die Filterkammer 26. Die Abbrandzeit des Brennstoffs des Treibsatzes 130 ist jedoch deutlich höher als die des Brennstoffs des Treibsatzes 18, so daß über annähernd eine Sekunde Gas vom Treibsatz 130 erzeugt wird. Nachdem der Treibsatz 130 abgebrannt ist, wird der angrenzend angeordnete Treibsatz 130' und anschließend der Treibsatz 130" aktiviert, so daß ein stufenweiser Abbrand der Treibsätze erfolgt und der Gasgenerator 110 über mehr als drei Sekunden lang Gas in den Gassack fördert. Durch Vorsehen von noch mehr Treibsätzen wird die Ausblaszeit und damit die Standzeit des Gassacks auf mehr als fünf bzw. sechs Sekunden erhöht, was ausreicht, um auch bei einem Fahrzeugüberschlag Schutz zu bieten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein einziger nachfolgend zu zündender Treibsatz 230 in einer thermisch isolierenden Verpackung 40 untergebracht. Der Treibsatz 230 ist zylindrisch ausgebildet und hat eine axial durchgehende Öffnung 42. Der Treibsatz 230 grenzt an den Zünder 14 an, ist aber, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2, in der Brennkammer 220 angeordnet. An den Treibsatz 230 schließt sich der primäre Treibsatz 18 an.
Durch die Öffnung 42 hindurch zündet der Zünder 14 den Brennstoff des Treibsatzes 18. Das erzeugte Gas gelangt durch das Filter 222 in die Expansionskammer 224 und von dort aus in die Filterkammer 26. Die Verpackung 40 ist so ausgebildet, daß beim Zünden des Treibsatzes 18 keine Selbstentzündung des Treibsatzes 230 erfolgt. Erst nachdem der Brennstoff des Treibsatzes 18 abgebrannt ist, gelangt über die Ver­ packung 40 so viel Wärmeenergie zum Treibsatz 230, daß dieser mit einer vorbestimmbaren Zeitverzögerung sich selbst entzündet. Über mehrere Sekunden hinweg wird beim Abbrennen des Brennstoffs des Treibsatzes 230 Gas erzeugt, welches den Gassack aufgeblasen hält.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind mehrere über thermisch isolierende Wände 44 voneinander beabstandete Treibsätze 330, 330', 330" vorgesehen. Auch im Bereich der Öffnung 42 sind die Treibsätze 330 bis 330" thermisch isoliert, so daß sie zeitlich gestaffelt nacheinander sich selbst entzünden, nachdem der Treibsatz 18 aktiviert wurde. Bei dieser Ausführungsform sind Standzeiten von sechs Sekunden und mehr für den Gassack erzielbar, und der Gas­ generator erzeugt über mehr als fünf Sekunden hinweg Gas.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind ein primärer Treibsatz 18 und ein nachfolgend zu zündender Treibsatz 430 jeweils mit einem eigenen Zünder 14, 14' ausgestattet. Die Treibsätze 18, 430 sind über eine Wand 50 voneinander getrennt. Der Treibsatz 18 dient der schnellen Bereitstellung des Gassackes. Zeitlich versetzt hierzu wird über den Zünder 14 der Treibsatz 430 gezündet, der aus einem sehr langsam abbrennenden Brennstoff besteht und für eine lange Standzeit des Gassacks sorgt. Bei dieser Ausführungsform sind getrennte Brenn­ kammern für die einzelnen Treibsätze vorgesehen.

Claims (22)

1. Verfahren zum Aufblasen eines Gassacks (12) mittels eines Gas­ generators (10; 110), der wenigstens einen Treibsatz (18, 30; 130- 130"; 230; 330-330"; 430) und wenigstens einen Zünder (14, 14') auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß über mehr als eine Sekunde Gas in den Gassack (12) eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas­ generator (10; 110) nach seiner Aktivierung so viel Gas zur Verfügung stellt, daß innerhalb von maximal 30 ms nach Aktivierung des Gas­ generators (10; 110) der Gassack (12) vollständig aufgeblasen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über mehr als drei, vorzugsweise mehr als fünf Sekunden Gas in den Gassack (12) eingeblasen wird.
4. Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit
wenigstens einem Treibsatz (18, 30; 130-130"; 230; 330-330"; 430) und
wenigstens einem Zünder (14, 14'),
wobei der Treibsatz so beschaffen und so im Gasgenerator (12; 112) untergebracht ist, daß er über mehr als eine Sekunde Gas ausbläst.
5. Gasgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er so ausgebildet ist, daß er über mehr als eine Sekunde Gas erzeugt.
6. Gasgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er so ausgebildet ist, daß er über mehr als drei Sekunden Gas erzeugt.
7. Gasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er so ausgebildet ist, daß er über mehr als fünf Sekunden Gas erzeugt.
8. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zeitlich nacheinander aktivierbare Treib­ sätze (18, 30; 130-130"; 230; 330-330"; 430) vorgesehen sind.
9. Gasgenerator nach den einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Treibsatz (30; 130-130") Ammoniumnitrat aufweist.
10. Gasgenerator nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ammoniumnitrat aufweisende Treibsatz (30; 130-130") ein zu einem primären Treibsatz (18) nachfolgend zu aktivierender Treib­ satz ist.
11. Gasgenerator nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator so ausgebildet ist, daß der nachfolgend zu aktivierende Treibsatz (30; 130-130"; 230; 330-330") bei maximal 2 bar Verbrennungsdruck abbrennt.
12. Gasgenerator nach Anspruch 8, 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er so ausgebildet ist, daß der Brennstoff des zuerst zu aktivierenden Treibsatzes (18) innerhalb von 30 ms vollständig abbrennt.
13. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 8 oder 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die nachfolgend zu aktivierenden Treibsätze (430) eigene Zünder (14') haben.
14. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 8 oder 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die nachfolgend zu aktivierenden Treibsätze (30; 130-130"; 230; 330-330") so ausgebildet sind, daß sie sich zeitversetzt zum primären Treibsatz (18) selbst entzünden.
15. Gasgenerator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die nachfolgend zu aktivierenden Treibsätze (130-130"; 230; 330- 330") in der Brennkammer (120; 220) des primären Treibsatzes (18) untergebracht sind.
16. Gasgenerator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die nachfolgend zu aktivierenden Treibsätze (130-130"; 230; 330-330") gegenüber anderen Treibsätzen (18; 130-130"; 330- 330") thermisch isoliert sind.
17. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Treibsätze (18, 130-130"; 18, 230; 18, 330-330") aneinander angrenzend angeordnet sind.
18. Gasgenerator nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander angrenzenden Treibsätze (18, 130-130"; 18, 230; 18, 330-330") durch eine thermisch isolierende Wand (44) voneinander getrennt sind.
19. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die nachfolgend zu aktivierenden Treib­ sätze (230) in einer thermisch isolierenden Verpackung (40) unter­ gebracht sind.
20. Gasgenerator nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch isolierende Wand (44) oder die Verpackung (40) so ausgebildet ist, daß eine Selbstentzündung des isolierten Treibsatzes (230; 330-330") erst am oder nach dem Ende des Abbrandes des Brenn­ stoffes des zuvor aktivierten Treibsatzes (18; 18, 330, 330') erfolgt.
21. Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit
einem Gasgenerator (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
einem Gassack (12), der vom Gasgenerator (10; 110) aufgeblasen wird,
wobei der Gassack (12) eine gasundurchlässige Beschichtung aufweist und die Beschichtung so auf den Gasgenerator abgestimmt ist, daß dieser eine Standzeit von wenigstens drei Sekunden aufweist, innerhalb der er mindestens etwa 2 bar Innendruck hat.
22. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (12) so ausgebildet ist und Gas­ generator (10; 110) und Gassack (12) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Gassack (12) eine Standzeit von wenigstens sechs Sekunden aufweist.
DE10015837A 2000-03-30 2000-03-30 Verfahren zum Aufblasen eines Gassacks, Gasgenerator zur Durchfühurng des Verfahrens und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Withdrawn DE10015837A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015837A DE10015837A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Verfahren zum Aufblasen eines Gassacks, Gasgenerator zur Durchfühurng des Verfahrens und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US09/821,551 US20010026064A1 (en) 2000-03-30 2001-03-29 Method for inflating a gas bag, a gas generator to carry out the method and a vehicle occupant restraint system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015837A DE10015837A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Verfahren zum Aufblasen eines Gassacks, Gasgenerator zur Durchfühurng des Verfahrens und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015837A1 true DE10015837A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7636983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015837A Withdrawn DE10015837A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Verfahren zum Aufblasen eines Gassacks, Gasgenerator zur Durchfühurng des Verfahrens und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20010026064A1 (de)
DE (1) DE10015837A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829570B1 (fr) * 2001-09-12 2004-04-23 Livbag Snc Generateur de gaz hybride pour coussin gonflable de protection laterale applique a la securite automobile
US6976704B2 (en) 2003-01-30 2005-12-20 Autoliv Asp, Inc. Adaptive output airbag inflation device
FR2927291B1 (fr) * 2008-02-07 2016-03-04 Livbag Generateur de gaz pour un dispositif de securite, dont la charge est initiee par un moyen generateur de chaleur.
US9051226B2 (en) * 2010-11-24 2015-06-09 Tk Holdings Inc. Gas generating system
FR3021105B1 (fr) * 2014-05-19 2017-01-13 Herakles Generateur de gaz pyrotechnique
CN113089534A (zh) * 2021-05-17 2021-07-09 杨绍芳 警务执法便携式防护装置
CN114290662B (zh) * 2021-12-31 2023-05-30 西安交通大学 一种面向固体火箭发动机的绝热/装药一体化增材制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20010026064A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014910T2 (de) Zweistufige airbagaufblasvorrichtung
DE3147780C2 (de)
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE112004000592B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für ein Fahrzeug-Airbag-System
DE60027918T2 (de) Gasgenerator für airbag und airbagvorrichtung
DE19520847A1 (de) Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
DE3733436A1 (de) Aufblasbares rueckhaltesystem
DE19846185A1 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE19654315A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE29809062U1 (de) Mehrstufengasgenerator mit thermischer Entkoppelung der Treibsätze
DE102004060838A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE19727047A1 (de) Airbag-Aufblasvorrichtung
DE4129541A1 (de) Luftkissenaufblasvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102016002937A1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE60207081T2 (de) Hybridaufblasvorrichtung
DE112005002102T5 (de) Gasgenerator
DE4444319A1 (de) Aufblasanordnung
DE10392384T5 (de) Doppelströmungs-Gasgenerator für ein Fahrzeugairbagsystem
DE10015837A1 (de) Verfahren zum Aufblasen eines Gassacks, Gasgenerator zur Durchfühurng des Verfahrens und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102004027153B4 (de) Gasgenerator eines Mehrstufen-Zündtyps
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE60128455T2 (de) Gaserzeuger mit automatischer zündfunktion
DE112017006655T5 (de) Aufblasvorrichtung
DE19541924A1 (de) Gasgenerator
DE102007046824A1 (de) Aufblaseinrichtung für ein Airbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination