DE10014265C5 - Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad - Google Patents

Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE10014265C5
DE10014265C5 DE10014265A DE10014265A DE10014265C5 DE 10014265 C5 DE10014265 C5 DE 10014265C5 DE 10014265 A DE10014265 A DE 10014265A DE 10014265 A DE10014265 A DE 10014265A DE 10014265 C5 DE10014265 C5 DE 10014265C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching device
socket
pawls
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014265A1 (de
DE10014265B4 (de
Inventor
Werner Steuer
Dipl.-Ing. Kohaupt Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM Deutschland GmbH
Original Assignee
SRAM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7911594&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10014265(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SRAM Deutschland GmbH filed Critical SRAM Deutschland GmbH
Priority to DE10014265A priority Critical patent/DE10014265C5/de
Priority to DE20023813U priority patent/DE20023813U1/de
Priority to DE50005647T priority patent/DE50005647D1/de
Priority to EP00111340A priority patent/EP1060980B1/de
Priority to US09/594,101 priority patent/US6478710B1/en
Priority to TW089111767A priority patent/TW482735B/zh
Priority to CN00118614.0A priority patent/CN1236948C/zh
Publication of DE10014265A1 publication Critical patent/DE10014265A1/de
Publication of DE10014265B4 publication Critical patent/DE10014265B4/de
Publication of DE10014265C5 publication Critical patent/DE10014265C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/16Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the ground-wheel hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad, umfassend: – eine Nabenachse (1); – einen Antreiber (3); – eine Nabenhülse (5); – ein Getriebe mit mindestens einem Planetengetriebe (6, 9, 7, 8); – eine Steuereinrichtung zum Wechseln der Gangstufen im Getriebe mit mehreren dem Planetengetriebe zugeordneten, steuerbaren Freilaufkupplungen mit diesen zugehörigen Klinken (10, 11), wobei die Steuereinrichtung von einer Fernbedienung betätigbar ist, den Kraftfluss zwischen den Freilaufkupplungen zu wechseln, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Schalteinheit (22, 22a) aufweist, die von einer Schalthülse (21, 21a) und einer Schaltbuchse (20) gebildet ist, welche an den Freilaufkupplungen zugewandten Seiten von Vorsprüngen und Lücken gebildete Profile (23, 30; 24, 30) aufweisen und dafür ausgelegt sind, vermittels dieser Profile auf die Klinken (10, 11) der Freilaufkupplungen aus einem Vortrieb des Antriebsdrehmoments entnehmbare Steuerkräfte auszuüben, um die Freilaufkupplungen auch unter Last außer Eingriff zu bringen, und dass die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 196 17 733 A1 ist ein unter Last schaltbarer Klinkenfreilauf für Mehrgangnaben bekannt, der eine Klinke, einen Antreiber, eine Schaltbuchse sowie einen Schaltring aufweist. Die mit dem Schaltring in Formschlussverbindung stehende Klinke wird entweder durch eine Rundung an der Schaltbuchse, welche mit einer Schräge an einer Schaltnase der Klinke zusammenwirkt ausgehoben oder wenn wenig oder kein Drehmoment übertragen wird, durch in der Schaltbuchse vorhandene Aussparungen mit Stirnflächen und Steuerkanten ausgehoben, die mit einer Auflaufschräge der Klinke zusammenwirken, wobei die Aussparung mit einem radial nach innen gerichteten Teil der Schaltnase eine kurzfristige Formschlussverbindung eingeht, sofern höhere Drehmomente anliegen. Wird die Klinke nicht sofort durch das Zusammenwirken der Rundung und der Schräge der Schaltnase ausgehoben, erfolgt der Formschluss der Aussparung mit der Schaltnase, der den Klinkenverband zuverlässig löst, wenn die Auflaufschräge mit der Steuerkante zusammenwirkt.
  • In der EP 0 803 430 A2 ist eine Mehrgangnabe beschrieben, die eine Steuereinrichtung zum Aussteuern von Klinken aufweist. Vorgesehen ist ein um die Nabenachse drehbar angeordneter Schaltring, der vermittels eines Koppelrings drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Antreiber verbunden ist und ein axial wirkendes Profil aufweist, welches mit einem Schubklotz zusammenwirkt, welcher in einem schräg oder schraubenförmig zur Nabenachse verlaufenden Schlitz der Nabenachse hin und her schiebbar ist, um die einzelnen Gangstufen zu steuern. An dem Wechselspiel zwischen dem Schubklotz und dem Schaltring wirken eine den Schubklotz in Richtung zum Schaltring vorspannende erste Feder, eine demgegenüber eine geringere Federspannung aufweisende, zwischen dem Schubklotz und dem Schaltring eingespannte zweite Feder und eine durch eine Bohrung der Nabenachse eingeschobene Betätigungsstange mit, durch die der Schubklotz auf Grundlage einer manuellen Betätigung unter stärkerer Spannung (Kompression) der ersten Feder in Richtung weg vom Schaltring im Nabenschlitz verschiebbar ist. Wird durch Nachlassen der Betätigungstange der Schubklotz durch die erste Feder axial in Richtung zum Schaltring verschoben, so nimmt der Schubklotz vermittels der zweiten Feder den Schaltring axial mit sofern keine großen Gegenkräfte dieser Verstellung des Schaltrings entgegenwirken. Sind die Gegenkräfte gegen die Verstellung des Schaltrings zu groß, so nähert sich der Schubklotz so weit axial dem Schaltring an, dass er in einen die Schrägen aufweisenden Profilbereich des Schaltrings und damit in den axialen Wirkungsbereich der Schrägen eintreten kann, so dass dann der Schaltring über die Schrägen axial abgewiesen und unter die Klinke geschoben wird. Dies ist der Fall, so lange keine übermäßigen Gegenkräfte der Verstellung des Schaltrings entgegenwirken. Im Falle übermäßiger Gegenkräfte überwindet der Schubklotz die ihn haltenden Klemm- und Reibkräfte, und es wird der Schubklotz durch die Schrägen des Schaltrings axial abgewiesen, wodurch der Schaltvorgang vorläufig unterbrochen wird.
  • Aus der DE 44 02 344 C1 ist eine Steuereinrichtung für Klinkengesperre für Mehrgangnaben bekannt, wobei das Klinkengesperre einen Ringkörper in einer Drehrichtung mit der Nabenachse drehfest kuppelt. Hierbei ist eine radial nach innen angefederte Klinke mit einer zur Nabenachse parallelen Nut des Ringkörpers in Eingriff. Ein parallel zur Nabenachse verlaufender Steuerschieber mit einem Nocken, ist axial verschiebbar und kann unter die Klinke geschoben werden, um diese ausser Eingriff mit dem Ringelement zu bringen und zu halten.
  • Mit dem deutschen Patent 42 29 023 ist eine Mehrgangnabe bekannt geworden, die eine Schalteinrichtung zwischen zwei Gesperre-Ebenen in einer Mehrgangnabe aufweist, die auch unter Last hin- und herschaltbar ist. Erreicht wird dies durch zwangsweise im Mitnahmeeingriff gehaltene, übereinander angeordnete Vortriebsklinken, deren Neigung des Zahneingriffes derart gewählt ist, dass sich die Vortriebsklinken unter Last außer Eingriff schieben würden. Eine Steuerscheibe läßt sich unter den Vortriebsklinken verschieben, wodurch diese abwechselnd in ihrer zugeordneten Sperrverzahnung festgehalten und verriegelt werden. Die Steuerscheibe wird mittels einer Mitnehmerscheibe im Klinkenträger mit Antriebsdrehzahl mitgenommen und hat gegenüber den Vortriebsklinken einen nach rückwärts gerichteten Totgang-Drehweg, der erforderlich ist, um beim Bremsen die ersten Winkelgrade beim Rückwärtstreten zur Aussteuerung der zwangsweise festgehaltenen Vortriebsklinken zu verwenden. Ein Schaltmechanismus in der beschriebenen Form hat den Vorteil, durch die Aufteilung der Kraftübertragung in eine Antriebskomponente und eine nach innen gerichtete Steuerkomponente auch im Lastfalle nur die kleinere Steuerkomponente beherrschen zu müssen.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe zu schaffen, die einen Gangwechsel sowohl im Stillstand als auch unter Last ohne wesentliche Erhöhung der Steuerkräfte an einer Fernbedienung betriebssicher ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Die Schalteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung stellt somit eine stark vereinfachte und kostengünstige Schalteinheit bereit, die Klinken einer klinkengesteuerten Mehrgangnabe unter Last aussteuern und in diesem ausgesteuerten Zustand halten kann. Die erfindungsgemäße, als Friktionskupplung ausgeführte Überlastkupplung sorgt für eine hohe Betriebssicherheit, da das Auftreten zu hoher Steuerkräfte vermieden werden kann.
  • Die Schalteinheit ist gebildet von einer Schalthülse, die um eine Nabenachse angeordnet ist, und einer mit dieser drehbar verbundenen Schaltbuchse, die Schaltvorsprünge an ihren jeweiligen Stirnflächen aufweisen, die voneinander durch Lücken getrennt sind, welche breit genug sind, um sich unter die jeweils auszuhebende Klinke zu schieben, wobei die Klinke auf beiden Seiten von Vorsprüngen eingeschlossen wird. Da die Schalthülse bzw. die Schaltbuchse jeweils eine unterschiedliche und insbesondere langsamere Drehzahl als die Klinken aufweisen, wird sich, nachdem sich ein Vorsprung vor die Klinke geschoben hat, dieser durch den Vortrieb des Antriebsdrehmomentes durch den Fahrer unter die Klinke schieben und diese ausheben. Für den vorbeschriebenen Schaltvorgang ist keine besonders hohe Steuerkraft erforderlich, wobei aber zu berücksichtigen ist, dass die Annäherung der Profile an die jeweiligen Klinken nicht immer wunschgemäß verläuft: Wird nämlich ein Vorsprung mit einer Klinke zusammentreffen, so kann diese von dem Vorsprung bei hohem anliegenden Drehmoment nicht ausgehoben werden. Erst wenn sich die Klinke zwischen zwei Vorsprüngen befindet, kann sich der Vorsprung unter die Klinke schieben und diese aus ihrem Drehmomentverband lösen.
  • Der Vorsprung kann die Klinke aber bereits ausheben, wenn kein nennenswertes Drehmoment von dieser Klinke übertragen wird. Dieser Schaltvorteil, der auch bei Stillstand des Getriebes zum Durchschalten der Gangstufen vorhanden ist, wird durch bevorzugte, zusätzliche Schrägen an der Klinke bewirkt.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, die Druchschaltfähigkeit dadurch zu erhöhen, dass zusätzlich zu den Schrägen an den Klinken kegelförmige Abschrägungen an den Stirnflächen der Vorsprünge und/oder der Lücken zwischen den Vorsprüngen angeordnet werden, deren Ausrichtung mit den Schrägen an den Klinken in etwa zusammefällt.
  • Schließlich weisen die Vorsprünge des Profils an der Schaltbuchse und an der Schalthülse bevorzugterweise in Umfangsrichtung angeordnete Schrägen auf, die als Lastbegrenzung wirken können, dadurch, dass die Schaltbuchse oder die Schalthülse von den Klinken abgewiesen wird, wenn große Momente über die Klinken laufen.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, die Schaltbuchse und/oder die Schalthülse mit der vom Fahrer bedienbaren Fernbedienung über Speicherfedern zu verbinden, die einen Gangstufenwechsel erst bei Erreichen eines bestimmten Aushebedrehmomentes erlauben und den Schaltvorgang verzögern. Durch die Auslegung dieser Speicherfedern ist die Festlegung des angestrebten Aushebedrehmomentes möglich, wodurch allzu heftige Schaltstöße vermieden werden. Die Schalthülse oder die Schaltbuchse werden also eine andere Stelle zum Eingriff unter die Klinke finden, die dann ausgehoben wird, wenn das Moment nachgelassen hat.
  • Bei einer Dreigangnabe ist eine erste Klinke am Hohlrad gelagert und greift in eine Verzahnung der Nabenhülse ein. Da das Hohlrad bei angetriebenem Planetenradträger zwangsläufig schneller umläuft als dieser, ist es bevorzugt, die Schaltbuchse mit einem Kupplungsring zu koppeln, der mit der Drehzahl des Planetenradträgers umläuft. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Schaltbuchse axial verschiebbar ist, was bevorzugt über ein Schaltteil, insbesondere über einen Schubklotz, der mit einer Fernbedienung in Verbindung steht, durchführbar ist. Die beiden vorbeschriebenen Bewegungen können der Schaltbuchse mitgeteilt werden einmal durch die drehbare Lagerung der Schaltbuchse auf der Schalthülse, die drehfest mit dem Schubklotz verbunden ist und zweitens durch die Lagerung der Schaltbuchse in einem Schlitz des Kupplungsringes, der im Falle eines eingeschalteten Schnellganges langsamer umläuft als die mit der Nabenhülse in Wirkverbindung stehende Klinke.
  • Wird die Verbindung des Antreibers mit dem Planetenradträger ebenfalls durch eine Klinke hergestellt, so gilt das Vorgesagte in sofern, als der langsamer drehende Planetenradträger mit seiner Klinke die mit der Nabenachse drehfest aber axial verschiebbare Schalthülse mit ihrem Profil überholt und die gleichen Aushebbedingungen für die Klinke entstehen läßt, wie die vorbeschriebenen bei der Schalthülse. Zur Sicherung der Funktion beim Rückwärtstreten wird vorgeschlagen, an den Klinken im Bereich des Fusses eine Kontur anzuordnen, die die Form einer Rundung oder Phase hat und gewährleistet, dass die Klinken für den Fall, dass sie noch nicht ausgehoben sind aber noch im Bereich zwischen den Vorsprüngen liegen, ausgehoben werden und sich nicht verklemmen. Da beim Rückwärtstreten keine Last auf den Klinken liegt, wird lediglich auf eine ausreichend grosse Rundung Wert gelegt.
  • Schließlich ist es bevorzugt, die Position der Schaltbuchse auf der Schalthülse axial nicht starr, sondern mittels einer Speicherfeder zu halten, da dort, wie beschrieben, kurzzeitige Schalthemmungen ausgeglichen werden müssen, wenn verlangt wird, dass die Fernbedienung ohne Widerstände betätigbar sein soll.
  • Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Steuereinrichtung für eine lastschaltbare Mehrgangnabe beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt einer Mehrgangnabe mit einer Schalteinheit, bestehend aus einer Schaltbuchse und einer Schalthülse mit Profilen an ihrer Stirnseite zum Ausheben von Klinken;
  • 2 die Schaltbuchse mit Schaltvorsprüngen und Lücken als Ausgestaltung für das Profil;
  • 3 die Schaltbuchse mit einem Durchbruch für einen Schubklotz und dem Profil zum Ausheben der Klinke;
  • 4 die durch eine Feder vorspannbare Klinke auf einem Bolzen in einem Kupplungsring gelagert;
  • 5 die Klinke mit einem Fuß und einer Schräge daran;
  • 6 eine zweigeteilte Schalthülse mit einer Friktionskupplung zur Lastbegrenzung beim Einrücken des Profils unter die Klinke.
  • 7 eine Schalteinheit, bestehend aus der Schaltbuchse gemäß 2 und einer abgewandelten Schalthülse gemäß 3 mit einer Speicherfeder.
  • Wird mit 1 eine Nabenachse einer Mehrgangnabe beschrieben, so ist auf dieser über ein erstes Lager 2 ein Antreiber 3 drehbar gelagert. Ein zweites Lager 4 verbindet eine Nabenhülse 5 drehbar mit dem Antreiber 3 und der Nabenachse 1. Innerhalb der Nabenhülse 5 ist ein Planetengetriebe, bestehend aus einem Hohlrad 6, Planetenrädern 7, die in einem Planetenradträger 9 gelagert sind und einem feststehenden Sonnenrad 8 auf der Nabenachse 1 angeordnet. Bei der Mehrgangnabe handelt es sich um eine klinkengesteuerte Dreigangnabe, die gemäß 1 mit eingeschaltetem Schnellgang dargestellt ist. Auf einem ersten Bolzen 16 ist eine erste Klinke 10 zwischen einem Antriebsring 14 und dem Hohlrad 6 federnd gelagert und greift mit einer Treibkante 33 in eine erste Verzahnung 18 der Nabenhülse 5 ein. Eine aus dem Hohlrad und dem Antriebsring gebildete Hohlradeinheit 15 ist über einen Klinkenfreilauf mit dem Antreiber 3 verbunden. Ebenfalls mit dem Antreiber drehfest verbunden ist ein Kupplungsring 12 mit einem Schlitz 27 und einem zweiten Bolzen 17, auf welchem eine zweite Klinke 11 federnd gelagert ist und mit ihrer Treibkante 33 in eine zweite Verzahnung 19 am Planetenradträger 9 eingreift. Mit dem Kupplungsring 12 ist eine Schaltbuchse 20 durch einen Steg 28 in dem Schlitz 27 drehfest aber axial verschiebbar verbunden, wodurch ein Profil mit Schaltvorsprüngen 23 und Lücken 30 gegen einen Fuß 34 der ersten Klinke 10 geschoben werden kann.
  • Gemäß 2 ist ersichtlich, dass das Profil mit den Vorsprüngen 23 und den Lücken 30 auch Anschrägungen 36 aufweist, die zumindest an einer Seite die Schaltvorsprünge 23 mit den Lücken 30 verbinden. Die Schaltbuchse 20 ist auf einer Schalthülse 21 drehbar aber axial festgelegt verbunden und bildet mit dieser eine Schalteinheit 22. Die Schalthülse 21 weist gemäß 3 einen Durchbruch 23 auf, in welchen ein Schubklotz 13 eingreift, welcher mit einer Fernbedienung in Verbindung steht und durch eine hier nicht dargestellte Schalteinrichtung axial in einem Schlitz der Nabenachse 1 verschoben werden kann. Die Schalthülse 21 weist an ihrer zur zweiten Klinke 11 hin gerichteten Stirnfläche ebenfalls ein Profil mit Vorsprüngen 24 und Lücken 30 auf, das gegen einen Fuß 34 mit der Schräge 26 der zweiten Klinke 11 geschoben werden kann. Der Fuß 34 der Klinken 10 und 11 weist eine Kontur 43 auf, die gross genug ist, um ein Festklemmen der Klinken 10 und 11 beim Rückwärtstreten zu verhindern, wenn die Klinken 10 und 11 sich gerade zwischen den Vorsprüngen 23 und 24 befinden. Die Klinken 10 und 11 werden am jeweiligen Vorsprung abgewiesen und ausgehoben; ein Drehmoment liegt ja nicht an.
  • Gemäß den 4 und 5 wird die Position der zweiten Klinke 11 auf dem Bolzen 17 im Kupplungsring 12 dargestellt. Eine Feder 25 ist um den Bolzen 17 herum angeordnet und bewegt die zweite Klinke 11 mit ihrer Treibkante 33 gegen die Verzahnung 19 im Planetentradträger 9. Die Klinken 10 und 11 weisen eine Bohrung 31 auf, mit denen sie auf ihren Bolzen 16 und 17 schwenkbar gelagert sind.
  • Gemäß 6 wird eine zweiteilige Schaltbuchse mit zwischengeschalteter Überlastkupplung gezeigt, wobei die zweiteilige Schaltbuchse aus einem Ring 20b und einer Buchse 20a besteht, die durch eine Friktionskupplung 39 miteinander verbunden sind. Die Friktionskupplung 39 kann den Schaltvorgang unter Spitzenlast verhindern bzw. verzögern und in Bereiche von einem Drehmomentanfall geringeren Ausmaßes verlegen. Geringere Drehmomente werden immer dann auftreten, wenn beim Pedalieren des Fahrrades der Bereich des kleinsten Drehmomentes mit senkrecht stehenden Kurbelarmen für die Pedale erreicht wird.
  • Gemäß 7 wird eine Schalteinheit 22a erläutert, die gegenüber der vorbeschriebenen Schalteinheit 22 aus der Schaltbuchse 20 und einer Schalthülse 21a besteht, die miteinander drehbar und zusätzlich axial verschiebbar verbunden sind. Die axiale Position der Schaltbuchse 20 auf der Schalthülse 21a wird durch eine Speicherfeder 40 sichergestellt, die zwischen der Schaltbuchse 20 und einem Haltering 41 angeordnet ist und die Schaltbuchse 20 gegen einen Anschlag auf der Schalthülse 21a schiebt. Im Falle einer Verschiebung der Schaltbuchse 20 gegen die erste Klinke 10 wird die Schaltbuchse 20 auf der Schalthülse 21a bei gleichzeitigem Spannen der Speicherfeder 40 so lange verschoben, bis die Schalthemmnisse beseitigt sind und die Schaltvorsprünge 23 die erste Klinke 10 umschließen können. Die Profile können schließlich an den jeweiligen Stirnflächen der Schaltvorsprünge 23, 24 und/oder der Lücke 30 Abschrägungen 42 aufweisen, die in ihrer Richtung mit den Schrägen 26 an den Klinken 11 zusammenfallen und wegen ihrem kreisförmigen Verlauf kegelförmig augebildet sind.
  • Zur Erklärung der Funktion der Dreigangnabe werden die Wege des Kraftflusses beschrieben:
    In der gemäß 1 dargestellten Stellung der Schalteinheit 22 sind beide Klinken 10 und 11 mit ihren Verzahnungen 18 und 19 im Einsatz, wodurch der Kraftfluß des Schnellganges wie folgt verläuft: Antreiber 3, Kupplungsring 12, zweite Klinke 11, Planetenradträger 9, Planetenrad 7, Hohlrad 6, Klinke 10, Verzahnung 18 in der Nabenhülse 5.
  • Im Normalgang wird der Schubklotz 13 mit der Schalteinheit 22 in die Mitte des Schlitzes in der Nabenachse 1 verschoben, wodurch sich die Vorsprünge 23 der Schaltbuchse 20 unter die erste Klinke 10 schieben und diese aus ihrer zugehörigen Verzahnung 18 der Nabenhülse 5 ausheben. Die Schaltbuchse 20 legt sich mit einer äußeren Zylinderfläche 37 unter die erste Klinke 10, wodurch diese permanent ausgehoben bleibt. In diesem Fall wird der Kraftfluß vom Antreiber 3 über den Kupplungsring 12, die zweite Klinke 11, den Planetenradträger 9 über eine hier nicht dargestellte und immer im Eingriff befindliche dritte Klinke, die mit dem Planetenradträger 9 verbunden ist, in die Nabenhülse 5 verlaufen. Das Hohlrad 6 dreht aufgrund seiner Übersetzung schneller mit, wird aber wegen der ausgehobenen ersten Klinke 10 in Bezug auf die Drehung der Nabenhülse 5 unwirksam.
  • Zur Erzielung des Bergganges wird vom Schubklotz 13 die Schalthülse 21, 21a mit ihren Vorsprüngen 24 unter die zweite Klinke 11 geschoben, wodurch diese auf eine äußere Zylinderfläche 38 der Schalthülse 21, 21a aufläuft und ebenfalls aus ihrer zugeordneten Verzahnung 19 im Planetenradträger 9 ausgehoben bleibt. Beide Klinken 10 und 11 sind somit unwirksam und der Kraftfluß verläuft von dem Antreiber 3 über eine immer im Eingriff befindliche vierte Klinke zwischen dem Antreiber 3 und dem Antriebsring 14 über den ersten Bolzen 16 in das Hohlrad 6 und treibt über das Planetenrad 7 den Plantenradträger 9 ins Langsame an, auf dem die ebenfalls immer im Eingriff befindliche vorbeschriebenen dritte Klinke vom Planetenradträger 9 zu Nabenhülse 5 wirksam werden kann.
  • Die Lastschaltbarkeit der Dreigangnabe liegt in erster Linie in dem Profil auf den Stirnflächen der Schaltbuchse 20 und des Schalthülse 21, 21a begründet. Am Beispiel der ersten Klinke 10 wird die Technik zu deren Aushebung aus der Verzahnung 18 unter Last wie folgt beschrieben:
    Die Schaltvorsprünge 23 sind untereinander durch Lücken 30 mit einer Breite 29 verbunden, wobei diese Breite 29 von einer Größe ist, die ausreicht, beim Verschieben der Schaltbuchse 20 jeweils einen Schaltvorsprung 23 vor und einen Schaltvorsprung 23 hinter die erste Klinke 10 zu plazieren. Da die erste Klinke 10 mit unterschiedlicher Drehzahl zu den Schaltvorsprüngen 23 läuft, müssen diese einen ausreichend großen Abstand voneinander haben, um die vorbeschriebene Schaltposition des Profils mit den Schaltvorsprüngen 23 zu erreichen. Da die erste Klinke 10 eine höhere Drehzahl hat, als die Schaltvorsprünge 23, läuft im Einrückungsfalle der Fuß 34 auf einen der Schaltvorsprünge 23 auf und löst den Eingriff der Treibkante 33 mit der ersten Verzahnung 18 auf. Eine Steuerkraft wird für das Ausheben der ersten Klinke 10 aus der ersten Verzahnung 18 nicht benötigt, da die Aushebekräfte ausschließlich aus den Vortriebskräften durch das Pedalieren entnommen werden.
  • Sollte unter Einwirkung von geringeren Drehmomenten, speziell bei Stillstand des Getriebes, geschaltet werden können, so ist für diesen Fall an den Klinken 10 und 11 jeweils eine Schräge 26 angeordnet, die mit den vorbeschriebenen Schaltvorsprüngen 23, 24 und den Lücken 30 zusammenwirken können. Für diesen Fall ist ein gewisses Maß von Steuerkraft erforderlich, so dass für diesen Fall entweder die Aushebung der Klinken 10 oder 11 erfolgt oder aber eine Speicherung der Bewegung in einer Speichenfeder der Steuereinrichtung bis zur passenden Eingriffsstellung des jeweiligen Profils der Schalthülse 21 bzw. der Schaltbuchse 20 unter die Klinken 10 oder 11 erfolgt. Die Schrägen 36 zwischen den Schaltvorsprüngen 23, 24 und den Lücken 30 begrenzen, wie bereits ausgeführt, das Spitzenmoment zum Ausheben der Klinke 10, 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nabenachse
    2
    erstes Lager
    3
    Antreiber
    4
    zweites Lager
    5
    Nabenhülse
    6
    Hohlrad
    7
    Planetenrad
    8
    Sonnenrad
    9
    Planetenradträger
    10
    erste Klinke
    11
    zweite Klinke
    12
    Kupplungsring
    13
    Schubklotz
    14
    Antriebsring
    15
    Hohlradeinheit
    16
    erster Bolzen
    17
    zweiter Bolzen
    18
    erste Verzahnung
    19
    zweite Verzahnung
    20
    Schaltbuchse
    20a
    Buchse
    20b
    Ring
    21
    Schalthülse
    21a
    Schalthülse
    22
    Schalteinheit
    22a
    Schalteinheit
    23
    Schaltvorsprung
    24
    Schaltvorsprung
    25
    Feder
    26
    Schräge
    27
    Schlitz
    28
    Steg
    29
    Breite
    30
    Lücke
    31
    Bohrung
    32
    Durchbruch
    33
    Treibkante
    34
    Fuß
    35
    Lagerstelle
    36
    Anschrägung
    37
    Zylinderfläche
    38
    Zylinderfläche
    39
    Friktionskupplung
    40
    Speicherfeder
    41
    Haltering
    42
    Abschrägung
    43
    Kontur

Claims (24)

  1. Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad, umfassend: – eine Nabenachse (1); – einen Antreiber (3); – eine Nabenhülse (5); – ein Getriebe mit mindestens einem Planetengetriebe (6, 9, 7, 8); – eine Steuereinrichtung zum Wechseln der Gangstufen im Getriebe mit mehreren dem Planetengetriebe zugeordneten, steuerbaren Freilaufkupplungen mit diesen zugehörigen Klinken (10, 11), wobei die Steuereinrichtung von einer Fernbedienung betätigbar ist, den Kraftfluss zwischen den Freilaufkupplungen zu wechseln, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Schalteinheit (22, 22a) aufweist, die von einer Schalthülse (21, 21a) und einer Schaltbuchse (20) gebildet ist, welche an den Freilaufkupplungen zugewandten Seiten von Vorsprüngen und Lücken gebildete Profile (23, 30; 24, 30) aufweisen und dafür ausgelegt sind, vermittels dieser Profile auf die Klinken (10, 11) der Freilaufkupplungen aus einem Vortrieb des Antriebsdrehmoments entnehmbare Steuerkräfte auszuüben, um die Freilaufkupplungen auch unter Last außer Eingriff zu bringen, und dass die Schalteinheit eine als Friktionskupplung ausgeführte Überlastkupplung (39) aufweist, welche wirksam ist, auf ein von ihr übertragenes Drehmoment anzusprechen, um die unter Last aus dem Vortrieb des Antriebsdrehmoments entnommenen, auf die Klinken (10) der Freilaufkupplungen wirkenden Steuerkräfte zu begrenzen.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (23, 24) und die Lücken (30) an Stirnflächen der Schaltbuchse (20) und/oder der Schalthülse (21, 21a) vorgesehen sind.
  3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Vorsprünge (23, 24) und/oder die Stirnflächen der Lücken (30) je eine kegelförmige Abschrägung (42) aufweisen, die mit einer Schräge (26) der Klinken (10, 11), insbesondere bei Stillstand des Planetengetriebes, zusammenwirken.
  4. Schalteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücken (30) zwischen den Vorsprüngen (23) und/oder (24) jeweils eine Breite (29) aufweisen, die groß genug ist, um die Schaltbuchse (20) und/oder die Schalthülse (21, 21a) im Fahrbetrieb so weit gegen die Klinke (10) und/oder die Klinke (11) zu schieben, dass eine der in einer der Lücken (30) befindlichen Stirnflächen mit der Klinke (10) und/oder (11) zusammenwirken kann.
  5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (23, 24) an den mit den Schrägen (26) der Klinken (10, 11) zusammenwirkenden Kanten im Hinblick auf eine Begrenzung des Anhebedrehmoments unter Last Abweise-Abschrägungen (36) aufweisen.
  6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthülse (21) und die Schaltbuchse (20) axial zueinander fest und drehbar miteinander verbunden sind.
  7. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthülse (21a) und die Schaltbuchse (20) axial zueinander verschiebbar und drehbar miteinander verbunden sind.
  8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbuchse (20) durch eine Speicherfeder (40) an einer bevorzugten Position auf der Schalthülse (21a) gehalten wird.
  9. Schalteinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbuchse (20) gegenüber der geschalteten Schalthülse (21a) um den Weg mindestens einer Gangstufe vorübergehend zurückbleiben kann.
  10. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbuchse (20) und/oder die Schalthülse (21) bei Übersteigen einer Grenze für ein bestimmtes noch tolerierbares Aushebedrehmoment gegen hierfür mit bestimmten Grenzwerten ausgelegte Speicherfedern von den Klinken (10, 11) abgewiesen und gegen die Schaltrichtung unter Vorspannung der Speicherfedern verschoben werden.
  11. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (22, 22a) vermittels der Fernbedienung axial verschiebbar ist.
  12. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthülse (21, 21a) direkt oder indirekt mit der Nabenachse (1) längsverschieblich aber drehfest verbunden ist.
  13. Schalteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthülse (21, 21a) mit der Steuereinrichtung über ein Schaltteil, insbesondere einen Schubklotz (13), in Wirkverbindung steht.
  14. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthülse (21, 21a) mit der Steuereinrichtung über ein Schiebeelement in Wirkverbindung steht.
  15. Schalteinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement in/an der Nabenachse (1) geführt ist.
  16. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (10) und (11) um je eine Lagerstelle (16) und (17) schwenkbar gelagert sind und je einen Steuerbereich (34) aufweisen, der zum Zweck der Aushebung der Klinken (10, 11) mit den Profilen (23, 30; 24, 30) der Schalteinheit (22, 22a) zusammenwirkt.
  17. Schalteinrichtung nach Anspruch 16 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbereich (34) auf der zu der Schalteinheit (22, 22a) hingewandten Seite die Schräge (26) aufweist, die mit den Profilen (23, 30; 24, 30) der Schalteinheit (22, 22a) zusammenwirkt.
  18. Schalteinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (22, 22a) an ihren Außendurchmessern je eine Zylinderfläche (37, 38) aufweist, die sich beim Schaltvorgang nach dem Ausheben der Klinke (10, 11) unter den Steuerbereich (34) der Klinke (10, 11) schiebt und diese außer Eingriff hält.
  19. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbuchse (20a, 20b) die Überlastkupplung (39) aufweist.
  20. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (10) und (11) untereinander gleich sind.
  21. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (10, 11) je eine Treibkante (33) aufweisen, die mit Verzahnungen (18, 19) zusammenwirken, wobei die Treibkante (33) mit der Vorspannkraft einer Feder (25) gegen die Verzahnungen (18, 19) gepresst wird.
  22. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbuchse (20) in einem Kupplungsring (12), der drehfest mit dem Antreiber (3) verbunden ist, drehfest aber axial verschiebbar gelagert ist.
  23. Schalteinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbuchse (20) mit der Drehgeschwindigkeit des Antreibers (3) umläuft, wobei die Mitnahme über Stege (28) erfolgt, die in einem Schlitz (27) des Kupplungsrings (12) geführt sind, wobei die Schaltbuchse (20) den Kupplungsring (12) durchragt.
  24. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klinke (10) im Fahrbetrieb vor einem Ausklinken derselben mittels der Schaltbuchse (20, 20a) zum Wechsel einer Gangstufe schneller umläuft als die Schaltbuchse (20, 20a), und dass die zweite Klinke (11) im Fahrbetrieb schneller umläuft als die Schalthülse (21, 21a).
DE10014265A 1999-06-17 2000-03-22 Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad Expired - Fee Related DE10014265C5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014265A DE10014265C5 (de) 1999-06-17 2000-03-22 Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad
DE20023813U DE20023813U1 (de) 1999-06-17 2000-03-22 Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad
DE50005647T DE50005647D1 (de) 1999-06-17 2000-05-26 Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad
EP00111340A EP1060980B1 (de) 1999-06-17 2000-05-26 Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad
US09/594,101 US6478710B1 (en) 1999-06-17 2000-06-14 Shifting device for a multi-speed hub for a bicycle
TW089111767A TW482735B (en) 1999-06-17 2000-06-15 A shifting device for a multi-speed hub for a bicycle
CN00118614.0A CN1236948C (zh) 1999-06-17 2000-06-16 用于自行车变速轮毂的变速装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927699 1999-06-17
DE19927699.4 1999-06-17
DE10014265A DE10014265C5 (de) 1999-06-17 2000-03-22 Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10014265A1 DE10014265A1 (de) 2000-12-21
DE10014265B4 DE10014265B4 (de) 2006-05-11
DE10014265C5 true DE10014265C5 (de) 2012-04-26

Family

ID=7911594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014265A Expired - Fee Related DE10014265C5 (de) 1999-06-17 2000-03-22 Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad
DE50005647T Expired - Lifetime DE50005647D1 (de) 1999-06-17 2000-05-26 Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005647T Expired - Lifetime DE50005647D1 (de) 1999-06-17 2000-05-26 Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10014265C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134842A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Sram De Gmbh Lastschaltbare Mehrgangnabe
US6641500B2 (en) 2001-12-27 2003-11-04 Shimano, Inc. Bicycle hub transmission with a power control mechanism for a shift assist mechanism
DE102004034113A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Sram Deutschland Gmbh Getriebenabe mit Bremseinrichtung
DE102006017745A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Sram Deutschland Gmbh Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229023A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 Fichtel & Sachs Ag Schalteinrichtung für Mehrgangnabe
DE4402344C1 (de) * 1994-01-27 1995-03-16 Fichtel & Sachs Ag Steuereinrichtung für Klinkengesperre für Fahrrad-Mehrgangantriebsnaben
EP0531608B1 (de) * 1991-09-09 1995-05-24 Shimano Inc. Selbstständige Fahrradgangschaltung
JPH07165151A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Shimano Inc 自転車用動作装置の操作構造
EP0803430A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Shimano Inc. Antriebsnabe für Fahrrad
DE19617733A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Fichtel & Sachs Ag Schaltbarer Klinkenfreilauf für Mehrgangnaben für Fahrräder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531608B1 (de) * 1991-09-09 1995-05-24 Shimano Inc. Selbstständige Fahrradgangschaltung
DE4229023A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 Fichtel & Sachs Ag Schalteinrichtung für Mehrgangnabe
JPH07165151A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Shimano Inc 自転車用動作装置の操作構造
EP0658475B1 (de) * 1993-12-16 1998-10-14 Shimano Inc. Steuersystem für ein Arbeitgerät an einem Fahrrad
DE4402344C1 (de) * 1994-01-27 1995-03-16 Fichtel & Sachs Ag Steuereinrichtung für Klinkengesperre für Fahrrad-Mehrgangantriebsnaben
EP0803430A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Shimano Inc. Antriebsnabe für Fahrrad
DE19617733A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Fichtel & Sachs Ag Schaltbarer Klinkenfreilauf für Mehrgangnaben für Fahrräder

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Künne "Einführung in die Maschinenelemente", Teubner Verlag 1999, Seiten 354, 355 *
Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, 19. Auflage 1997, Seite B15 *
Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, 19. Auflage 1997, Seiten G74, G75 *
H. Haberhauer u. a. "Maschinenelemente - Gestaltung, Berechnung, Anwendung, 10. Auflage 1996, Seiten 67, 68, 141, 375, 376 *
Internet-Veröffentlichung zum Fachbegriff "Formschluss" (http://de.wikipedia.org/wiki/Formschluss), Stand 28. Juni 2011 *
Internet-Veröffentlichung zum Fachbegriff "Rutschkupplung" (http://de.wikipedia.org/wiki/Rutschkupplung), Stand 7. April 2011 *
K.-H. Decker "Maschinenelemente - Gestaltung und Berechnung", 14. Auflage 1998, Seiten 439 bis 443 *
M. Kawada "Konstruktion der Maschinenelemente", 6. Auflage 1975, Seiten 114 bis 117 *
VDI-Richtlinie 2240 "Wellenkupplungen", Juni 1971 *
W. Krause "Konstruktionselemente der Feinmechanik", 2. Auflage 1993, Seiten 500 bis 504, 510 bis 513 *
W. Krause "Konstruktionselemente der Feinmechanik", 3. Auflage 2004, Seiten 445 bis 462 *
W. Krause "Konstruktionselemente der Feinmechanik", 3. Auflage 2004, Seiten 488 bis 520 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014265A1 (de) 2000-12-21
DE50005647D1 (de) 2004-04-22
DE10014265B4 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446966B1 (de) Mehrganggetriebenabe
EP0184077B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE3622464C1 (de)
DE1924724A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fahrzeuggetriebe mit staendigem Zahneingriff
DE10034746A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
EP1060980B1 (de) Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad
DE3930374A1 (de) Mehrgang-antriebsnabe mit mehr als drei gaengen
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
CH622322A5 (de)
DE2337725A1 (de) Mehrgangnabe mit von der schaltstellung des antriebes unbeeinflusster bremsfunktion und mit schraegflaechen versehener schaltkupplung
DE102007007037A1 (de) Planetengetriebe
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE3906251A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2758394A1 (de) Sperreinrichtung fuer eine formschluessige kupplung
EP0806340B1 (de) Mehrgangnabe mit Rücktrittbremse für Fahrräder
DE10014265C5 (de) Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
DE3604143A1 (de) Fahrzeuggetriebe zur uebertragung eines drehmoments auf zwei oder vier raeder
DE4229023A1 (de) Schalteinrichtung für Mehrgangnabe
DE19927698B4 (de) Mehrgangnabe für Fahrräder
DE2730873C3 (de) Selbstsynchronisierende Kupplung
DE1800164A1 (de) Parksperre fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE19927700B4 (de) Mehrgangnabe für Fahrräder
DE2805692C2 (de) Freilauf-Lamellen-Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb
DE20023813U1 (de) Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20111128

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120426

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee