DE10013993A1 - Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle

Info

Publication number
DE10013993A1
DE10013993A1 DE2000113993 DE10013993A DE10013993A1 DE 10013993 A1 DE10013993 A1 DE 10013993A1 DE 2000113993 DE2000113993 DE 2000113993 DE 10013993 A DE10013993 A DE 10013993A DE 10013993 A1 DE10013993 A1 DE 10013993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macromolecules
around
dendrimeric
initiator group
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000113993
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Benters
Christof Niemeyer
Dieter Woehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000113993 priority Critical patent/DE10013993A1/de
Priority to EP01925501A priority patent/EP1230213A1/de
Priority to PCT/EP2001/003295 priority patent/WO2001070681A1/de
Priority to AU52229/01A priority patent/AU5222901A/en
Publication of DE10013993A1 publication Critical patent/DE10013993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C335/20Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00529DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00641Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being continuous, e.g. porous oxide substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00644Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being present in discrete locations, e.g. gel pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00707Processes involving means for analysing and characterising the products separated from the reactor apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur hocheffizienten Immobilisierung von bioorganischen Makromolekülen. DOLLAR A Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mit Standardverfahren voraktivierte Trägermaterialien, wie beispielsweise aminofunktionalisierte Glas-, Kunststoff- oder Goldoberflächen, zunächst mit dendrimeren Makromolekülen beschichtet werden. In einem sich anschließenden Modifikationsschritt mit einem homobifunktionalen Linkerreagenz werden die terminalen Dendrimerendgruppen für die Immobilisierungsreaktion aktiviert. Gleichzeitig wird aus den oberflächenfixierten Dendrimeren durch kovalente Vernetzung eine makromolekulare Oberfläche aufgebaut. DOLLAR A Die so generierten Oberflächen weisen im Vergleich zu gängigen linearen Linkersystemen zwei entscheidende Vorteile auf. Durch die kovalente Quervernetzung der immobilisierten Dendrimere besitzen die Oberflächen eine erhöhte physikalisch-chemische Stabilität und ermöglichen damit die verlustfreie Regenerierbarkeit der mit bioorganischen Makromolekülen beladenen Sensoren. Desweiteren wird durch die Verwendung polyfunktionalisierter Dendrimere die Immobilisierungseffizienz drastisch erhöht. In Kombination mit der in der chemischen Natur der Dendrimere begründeten hohen Flexibilität des Linkersystems ergibt sich eine hohe Sensitivität bei heterogenen Affinitätsreaktionen.

Description

Aufgabenstellung
Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle.
Hinterrund/Stand der Technik
Der Nachweis von bioorganischen Makromolekülen über Affinitätsreaktionen an Biosensoren erfordert Oberflächen, die mit einem Reaktionpartner der wechselwirkenden Biomoleküle beschichtet sind (Festphasen-Methode). Um den Reaktionspartner dauerhaft auf der Sensormatrix fixieren zu können, ist diese zuvor chemisch so zu modifizieren, daß reaktive Kupplungsgruppen zur Immobilisierung bereitgestellt werden. Hierbei handelt es sich typischerweise um reaktive Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl-, Acylhalogenid-, Aldehyd-, Isothiocyanat- oder Epoxygruppen, die über Alkylspacer kovalent mit der Oberfläche verknüpft sind. Besonders attraktiv, weil kostenminimierend ist es, wenn der Sensor regenerierbar und damit mehrfach verwendbar ist. Deshalb ist die Immobilisierungsmethode so zu konzipieren, daß die Fixierung der Biomoleküle auf der Oberfläche über kovalente, oxidationsstabile Linkersysteme erfolgt.
Frühere Strategien zur Immobilisierung gehen von linearen Linkem aus. So lassen sich beispielsweise Siliciumdixoid-Oberflächen durch Beschichtung mit einem N-Alkylamino-Silan für die Kupplung bioorganischer Makromoleküle aktivieren1. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Gold-beschichtete Oberflächen einzusetzen, indem die Kupplung der Makromoleküle über eine ω-funktionalisierte Alkylthiol-SAM2, 3 erfolgt. Enthält das zu immobilisierende Makromolekül Thiol-Gruppen, ist die direkte Kupplung durch Chemisorption an die Goldoberfläche möglich4. Glasoberflächen lassen sich durch den Einsatz geeigneter Silane funktionalisieren. Zur Immobilisierung von hydroxyl- oder aminofunktionalisierten Biomolekülen werden häufig mit Epoxyalkylsilan aktivierte Glasoberflächen eingesetzt5, während thiolierte Makromoleküle über Disulfidbrücken an Thiolsilan-aktivierte Oberflächen gekuppelt werden können6. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Avidin/­ Streptavidin beschichteten Oberflächen, die sich als hochaffin gegenüber biotinylierten Substanzen erweisen7.
Die aufgeführten Verfahren sind jedoch optimierungsbedürftig, da sie im allgemeinen nur zu einer geringen Belegungsdichte und einer mangelnden Regenerierbarkeit der so hergestellten Oberflächen führen. Beispielsweise wird die Au-Schwefel-Bindung in Gegenwart von Sauerstoff oxidativ zerstört, Avidin/Streptavidin-Oberflächen werden bei termischer Regeneration denaturiert und silylierte Glas-Oberflächen sind instabil gegenüber alkalischen Medien mit einem pH < 8 8. Die durch Silylierung erhaltenen Glas-Oberflächen weisen zudem nur eine geringe Beladungsdichte auf, was häufig zu einer ungenügenden Sensitivität der Sensoren führt9.
Inzwischen gibt es mehrere Arbeiten mit dem Ziel, die Beladungsdichte und Regenerierbarkeit der Oberflächen zu verbessern, z. B. durch den Einsatz von kovalent10 oder chemisorptiv auf Gold11 gebundenen Dextran-Zwischenschichten mit Hydrogeleigenschaften. Die Immobilisierung an diesen Oberflächen erfolgt jedoch statistisch innerhalb der Hydrogelmatrix, was sich nachteilig auf die Zugänglichkeit der immobilisierten Komponente auswirkt, da die heterogene Interphasen-Reaktion durch Diffusionsprozesse limitiert wird 12. Dieses Problem tritt auch bei dem Ansatz auf, oberflächenaktivierte Mikropartikel (CPG, Magnetic Beads, Merrifield Harz, etc.) auf den Sensoroberflächen kovalent zu binden, um hierdurch eine Oberflächen-Vergrößerung zu erreichen13. Die so präparierten Oberflächen sind mikroporös und erweisen sich bei Affinitätsreaktionen aufgrund limitierter Diffusion als problematisch.
Von Beier et al. wird ein Verfahren beschrieben, mit dem es gelingt, die Anzahl potentieller Bindungsstellen für Makromoleküle auf der Sensoroberfläche durch den in-situ- Aufbau verzweigter Linkersysteme zu erhöhen14. Allerdings ist hierzu, nach vorhergehender Aminierung des Supports (Silylierung, RFPE15 in Ammoniak, etc.), die sukzessive Wiederholung einer ca. 1-2 Tage dauernden, 2-stufigen Synthese, gefolgt von einer abschließenden Endgruppenaktivierung, notwendig. Typischerweise sind so 8 und mehr Reaktionsschritte an mehreren Tagen erforderlich, um die aktivierten Oberflächen herzustellen.
Stattdessen wird eine Methode benötigt, die es erlaubt, aktivierte Oberflächen in nur wenigen Reaktionsschritten aufzubauen, die über eine hohe Dichte an reaktiven Kupplungsgruppen verfügen und darüber hinaus eine hohe physikalisch-chemische Stabilität gegenüber thermischen und chemischen Regenerationsschritten aufweisen.
Lösung
Dieses Problem wird durch das in Patentanspruch 1 genannte Verfahren gelöst, indem auf einer Oberfläche eine vorgeformte makromolekulare Zwischenschicht aufgebracht wird (Abb. 1), die nicht nur die Anzahl potentieller Bindungsstellen für die Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle erhöht, sondern auch die physikalisch-chemische Stabilität der Oberfläche verbessert und damit die Regenerierbarkeit der mit den bioorganischen Makromolekülen modifizierten Träger verbessert.
Grundlage der vorliegenden Erfindung ist die überraschende Beobachtung, daß Nucleinsäure-funktionalisierte Glasoberflächen, die durch das in Patentanspruch 1 genannte Verfahren hergestellt wurden, nicht nur eine drastisch verbesserte Nachweisgrenze bei der Detektion komplementärer Nucleinsäuren aufweisen, sondern darüber hinaus auch eine deutlich gesteigerte physikalisch-chemische Stabilität zeigten, so daß die Regenerierbarkeit der Nucleinsäure-modifizierten Träger durch Behandlung mit alkalischen Waschlösungen viele Male ohne Aktivitätsverlust der Oberfläche durchgeführt werden konnte.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Oberflächenmodifikation, indem auf einer Oberfläche zunächst eine vorgeformte makromolekulare Zwischenschicht aufgebracht wird (Abb. 1), die nicht nur die Anzahl potentieller Bindungsstellen für die Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle erhöht, sondern auch die physikalisch-chemische Stabilität der Oberfläche verbessert und damit die Regenerierbarkeit der mit den bioorganischen Makromolekülen modifizierten Trägern verbessert. Dies wird typischerweise dadurch erreicht, indem eine durch Standardverfahren hergestellte, z. B. Amino- oder Carboxyl-modifizierte Glasoberfläche zunächst mit einem dendrimeren Makromolekül und anschließend mit einen homobifunktionalen Linkerreagenz behandelt wird. Durch die Anbindung der dendrimeren Komponente wird die Anzahl der Bindungsstellen für die Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle erhöht. Durch die Behandlung mit dem homobifunktionalen Linkerreagenz werden einerseits die Dendrimergruppen für die Immobilisierung der bioorganischen Makromoleküle aktiviert. Andererseits erfolgt durch die Behandlung mit dem homobifunktionalen Linkerreagenz eine kovalente Vernetzung der Oberflächen-fixierten, dendrimeren Makromoleküle, so daß die durch das Verfahren hergestellten Oberflächen eine signifikant verbesserte physikalisch-chemische Stabilität aufweisen und damit die verlustfreie Regenerierbarkeit der mit den bioorganischen Makromolekülen modifizierten Trägern möglich wird. Darüber hinaus bewirkt die chemische Natur der dendrimeren Makromoleküle, daß das Linkersystem für die Anknüpfung der bioorganischen Makromoleküle hochgradig flexibel ist, wodurch zusätzliche Vorteile gegenüber linearen Linkersystemen hinsichtlich der Effizienz der heterogenen Affinitätsreaktion resultieren.
Ausführungsbeispiele Verfahren Modifikation von Glasträgern unter Verwendung aminoterminierter Dendrimere 1. Aminierung einer Oberfläche auf der Basis von Siliciumdioxid
Nach gründlicher Reinigung der Glasoberfläche (CH2Cl2 → H2O2/H2SO4 + Ultraschall → Bidest) erfolgt eine Silylierung der Glasoberfläche (Abb. 1; Schritt 1) mit 3-Aminopropyltriethoxysilan nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in der Literatur beschrieben sind16.
2. Aufbau einer Aminodendrimer-Sensoroberfläche
Die aminosilylierte Glasoberfläche wird mit einer 10 mM Lösung aus Disuccinimidylglutarat in CH2Cl2/n-Ethyldiisopropylamin (100 : 1) für 2 h bei RT unter Argon carboxyfunktionalisiert (Abb. 1, Schritt 2). Die Oberfläche wird anschließend mehrfach gründlich mit CH2Cl2 gewaschen. Zur Immobilisierung eines aminoterminierten Dendrimers wird die Oberfläche mit einer 10%igen Lösung eines Aminodendrimers17,18 in Methanol benetzt (Abb. 1, Schritt 3). Nach 30minütiger Reaktionszeit wird der Überschuß an Dendrimer durch Waschen entfernt und die Sensoroberfläche wird im Stickstoffstrom getrocknet. Die Glasträger werden dann in eine 20 mM Lösung eines homobifunktionalen Linkermoleküls, beispielsweise Phenylen-1,4-diisothiocyanat, in CH2Cl2/Pyridin (100 : 1) überführt (Abb. 1, Schritt 4). Nach 30minütiger Reaktionszeit wird gründlich mit CH2Cl2 gewaschen. Die Sensoroberflächen werden jetzt direkt für die im folgenden näher beschriebene Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle eingesetzt oder alternativ bis zur Verwendung unter Argon aufbewahrt.
3. Anknüpfung der bioorganischen Makromoleküle
Die wie oben beschrieben vorbereitete Oberfläche wird mit Tropfen einer wässrigen Lösung benetzt, die das zu immobilisierende bioorganische Makromolekül in einem typischen Konzentrationsbereich von 1-100 µM enthält. Bei der bioorganischen Komponente handelt es sich beispielsweise um 5'-Amino- modifizierte Oligonucleotide, wie sie von einer Vielzahl kommerzieller Lieferanten bezogen werden können. Man läßt die benetzten Oberflächen in einer Feuchtigkeitskammer mehrere Stunden inkubieren. Die optimale Inkubationszeit ist abhängig von Art und Konzentration der zu immobilisierenden Komponente. Zur Vermeidung unspezifischer Bindungen bei der Affinitätsreaktion werden die während der Inkubationszeit nicht abreagierten Kupplungsgruppen anschließend deaktiviert. Hierzu überführt man das Sensorelement zum Beispiel in eine 6- Aminohexanollösung (100 mM in Dimethylformamid (DMF)), die noch aktive Isothiocyanatgruppen eines Phenylendiisothiocyanatlinkers inaktiviert. Die Oberfläche wird daraufhin mit detergenzhaltigen Lösungen, beispielsweise Natriumdodecylsulfat, von nicht kovalent angebundenen bioorganischen Makromolekülen befreit, dann mehrmals in bidestilliertem Wasser gespült und im N2-Strom getrocknet. Bis zur Verwendung werden die beladenen Sensoren bei -20°C gelagert.
Variation 1 Modifikation von Glasträgern unter Verwendung carboxyterminierter Dendrimere
Die Aminierung eines Trägers auf Glasbasis erfolgt wie unter herfahren beschrieben. Zum Aufbau einer Carboxydendrimer-Sensoroberfläche wird zunächst ein carboxyterminiertes Dendrimer19 nach bekannten Methoden, beispielsweise wie in der Literatur beschrieben20, in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid/N- Hydroxysuccinimd verestert. Das aktivierte Dendrimer wird in DMF auf die aminosilylierte Sensoroberfläche gebracht und nach 30minütiger Reaktionszeit wird das überschüssige Dendrimer mit DMF abgewaschen. Die Oberflächen können anschließend direkt, wie oben beschrieben für die Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle eingesetzt werden. Alternativ kann die Lagerung der aktivierten Oberflächen unter Argon erfolgen.
Variation 2 Aufbau makromolekularer Sensoroberflächen auf Basis aminoreaktiver Silanober­ flächen
Wie unter Verfahren bei 1 beschrieben erfolgt die Modifizierung der Glasoberfläche mit 3-Glycidoxyalkyl-, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyl-, 3- Isothiocyanato- oder 3-Carboxypropyltrialkoxysilan, bzw. den entsprechenden Trichlorosilanen. Im Falle hydrolyseempfindlicher Silane wird die Silanierung durchgeführt wie in der Literatur beschrieben21. Epoxy- und Isothiocyanato- modifizierte Oberflächen werden direkt mit aminofunktionalisiertem Dendrimer umgesetzt; im Falle carboxy-modifizierter Oberflächen ist vor der Bindung des Dendrimers eine Aktivierung der Carboxylgruppe notwendig. Die weitere Umsetzung mit einem homobifunktionalem Spacer und die Anbindung der Biomoleküle erfolgt wie unter Verfahren bei 2 und 3 beschrieben.
Variation 3 Verwendung von Kunststoffträgern
Die Aminierung der Kunststoffoberflächen, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat, Polyacrylnitril oder Copolymere aus diesen, erfolgt nach bekannten Verfahren, beispielsweise nach der in der Literatur beschrieben Methode22 durch Radiofrequenz-Plasmaentladung in einer Ammoniak- Atmosphäre. Der Aufbau der Dendrimer-basierten Oberflächen erfolgt wie unter Verfahren oder Variation 1 beschrieben.
Variation 4 Verwendung von Gold-beschichteten Trägermaterialien
Die Auftragung und Aminierung der Gold-Schicht auf diversen Trägern erfolgt durch bekannte Verfahren, beispielsweise indem eine aminoterminierte SAM auf Gold hergestellt wird, wie dies in der Literatur beschrieben wird23. Der Aufbau der Dendrimer-basierten Oberflächen und die Anbindung der bioorganischen Makromoleküle erfolgt wie unter Verfahren oder Variation 1, 2 beschrieben.
Variation 5 Verwendung von Oberflächen auf der Basis von Silicium und anderen Metall und Halbleiter-Trägermaterialien
Die Aminierung der Metall- und Halbleiter-Oberflächen erfolgt durch bekannte Verfahren, beispielsweise die Siliylierung mit Amino-, Epoxy-, Carboxy- oder Thiolsilanen1, 21 oder durch Hydrosilylierung mit ω-Undecencarbonsäure 24. Die aktivierte Oberfläche wird anschließend mit der dendrimeren Komponente modifiziert wie unter Verfahren oder Variation 1, 2 beschrieben. Die Anbindung der bioorganischen Makromoleküle erfolgt wie unter Verfahren bei 3 beschrieben.
Abbildungen
Abb. 1: Darstellung der Oberflächenmodifikation zur Erzeugung Dendrimer­ basierender, makromolekularer Sensoroberflächen.
Abb. 2: Anknüpfung von Biomolekülen.
Abb. 3: Beladungsdichte und Homogenität der erfindungsgemäßen Sensoroberflächen.
Abb. 4: Regenerationsstabilität der erfindungsgemäßen Sensoroberflächen.
Beschreibung der Abbildungen
Abb. 1: Dargestellt ist die Oberflächenmodifikation eines Glas, Kunststoff oder Gold-beschichteten Trägers. Schritt 1 zeigt die Aminoaktivierung der Oberfläche durch Silylierung, RFPD oder ω-Aminoalkylthiol-SAM. Schritt 2 beschreibt die durch Anbindung einer Dicarbonsäure erhaltene carboxylierte Oberfläche. An diese Oberfläche wird im Schritt 3 ein polyfunktionalisiertes Amino-Dendrimer fixiert. Typischerweise wird hierfür ein Dendrimer der 4. Generation mit 64 Aminogruppen verwendet. Die abschließende Endgruppenaktivierung und das Crosslinking der fixierten Dendrimere kann aus Schritt 4 ersehen werden. Aus Übersichtsgründen nicht dargestellt ist das auch intramolekular auftretende Crosslinking von Aminoendgruppen.
Abb. 2: Dargestellt ist eine Dendrimer-basisierte, Isothiocyanat-funktionalisierte Sensoroberfläche, die mit bioorganischen Makromolekülen beladen ist. Bei den Makromolekülen handelt es sich um amino-funktionalisierte Oligonucleotide. Derartige Sensoroberflächen sind von besonderem Interesse für die DNA-Chiptechnologie 25. Die Anbindung der Oligonucleotide erfolgt wie unter Verfahren bei 3 beschrieben; die Regeneration kann beispielsweise im alkalischen Medium erfolgen (50 mM NaOH, RT, 2 × 3 min).
Abb. 3: Mit Bezug auf Homogenität und Beladungsdichte vergleichende Darstellung eines DNA-Arrays mit konventionellem linearem Linker und eines, durch erfindungsgemäße Oberflächenmodifikation erhaltenen DNA- Arrays.
Die Abb. 3-1 zeigt einen DNA-Array, dessen 5'-aminomodifizierte Fängeroligonucleotide über einen linearen Linker oberflächen-fixiert sind. Die Aktivierung der Oberfläche wurde folgendermaßen durchgeführt: nach Silylierung mit 3-Aminopropyltriethoxysilan wie unter Verfahren bei 1 beschrieben wurde 1,4-Phenylendiisothiocyanat angebunden. Die einzelnen Spots wurden mit einer piezokeramischen Pipette (Gesim) auf den Array aufgetragen. Die Spots einer senkrechten Reihe wurden jeweils mit dem gleichen Volumen an Fängeroligonucleotidlösung erzeugt: Reihen 1-4, 9-­ 12 = 2 nl; 5-8, 13-16 = 4 nl. Innerhalb der waagerechten Spotreihen 1-16 wurden verschiedene Additive zur Fängeroligolösung gegeben.
Abb. 3-2 zeigt einen DNA-Array mit einer erfindungsgemäßen Sensoroberfläche. Der Modifikationsweg ist unter Verfahren beschrieben. Immobilisiert wurde das gleiche Fängeroligonucleotid wie im Falle des Array aus Abb. 3-1. Das Spotvolumen innerhalb der Reihen 1-16 wurde variiert: obere 7 Spots: 2 nl; untere 8 Spots: 4 nl. Innerhalb der waagerechten Spotreihen 1-16 wurden verschiedene Additive zur Fängeroligolösung gegeben.
In beiden Fällen wurde 1 h lang bei RT mit einer 1 nM Lösung der 3'-Cy5- markierten, komplementären Nucleinsäure hybridisiert. Die Array- Auswertung erfolgte durch Fluoreszenz-Anregung und Auslesung mit einer handelsüblichen CCD-Kamera.
Der Array aus Abb. 3-1 zeigt deutliche Inhomogenitäten in der Signalintensität innerhalb der senkrechten Reihen 1-16, obwohl aufgrund identischer Bedingungen die gleiche Intensität zu erwarten ist. Dieser Effekt ist auf eine inhomogene Oberflächenmodifikation zurückzuführen und würde eine quantitative Auswertung des Arrays nicht erlauben.
Hingegen weisen die einzelnen Signale des Arrays aus Abb. 3-2 innerhalb einer senkechten Reihe nahezu die gleiche Intensität auf. Die Homogenität der Oberflächenmodifikation ist durch das erfindungsgemäße Verfahren also deutlich verbessert.
Die unterschiedliche Beladungsdichte mit Fängeroligonucleotiden wird aus den verschiedenen Belichtungszeiten während der Aufnahme deutlich. Für die Aufnahme Abb. 3-1 waren 120 sec notwendig, um Signale detektieren zu können; für Aufnahme Abb. 3-2 lediglich 10 sec.
Abb. 4: Mit Bezug auf Regenerationsstabilität vergleichende Darstellung eines DNA-Arrays mit konventionellem linearem Linker und eines durch erfindungsgemäße Oberflächenmodifikation erhaltenen DNA-Arrays.
Der dargestellte DNA-Array aus Abb. 4-1 bis 4-3 besitzt einen linearen Linker, während der Array aus den Abb. 4-4 bis 4-8 eine erfindungsgemäße Sensoroberfläche aufweist. Die Oberflächenmodifikation und Hybridisierung der Arrays erfolgte so wie unter Ausführung zu Abb. 3 beschrieben. Bespottet wurden jeweils Quadrupole mit variierenden Volumina von 1,4-5,6 nl. Regeneriert wurde 2 × 3 min mit 50 mM NaOH bei RT.
Abb. 4-1 zeigt den Array mit linearem Linker nach der ersten Hybridisierung, Abb. 4-2 zeigt den Array nach der Regeneration und Abb. 4-3 zeigt den Array nach der zweiten Hybridisierung. Deutlich ist zu sehen, daß bereits nach dem ersten Regenerationsschritt die Signalintensität stark verringert ist. Ursache ist die Ablösung des Fängeroligonucleotides während des Regenerationsprozesses aufgrund eines instabilen Linkers.
Abb. 4-4 bis 4-8 zeigen die durch das erfindungsgemäße Verfahren verbesserten Regenerationseigenschaften. Durch den wiederholten Regenerationsprozeß kann keine Abnahme der Signalintensität beobachtet werden.
1 Chrisey, L.; O'Ferrall, C. E.; Spargo, B. J.; Dulcey, C. S.; Calvert, J. M. Nucleic Acids Research 24/15 3040-­ 3047 (1996)
2 SAM self-assambled-monolayer
3 Bardea, A; Dagan, A; Wilner, I. Anal. Chim. Acta 385, 33-43 (1998)
4 Patent DE 198 07 339 A1
5 US-Patent 5,919,626
6 US-Patent 5,837,860
7 Patent DE 36 40 412 A1; Patent DE 197 24 787 A1
8 Sandoval, J. E. et. al., Anal. Chem. 63, 2634-2641 (1991)
9 Southern et al. Nature genetics supplement 21, 5-9 (1999)
10 Löfas, S. et al. Pure Appl. Chem. 67, 829-834 (1995)
11 Johnssan, B.; Löfas, S.; Lindquist, G. Anal. Biochem. 198, 268-277 (1991)
12 Southern et al. Nature genetics supplement 21, 5-9 (1999)
13 US-Patent 5,900,481
14 Beier, M.; Hoheisel, J. D. Vol 27/No 9, 1970-1977 (1999)
15 RFPE Radiofrequenzplasmaentladung
16 Chrisey et al. Nucleic Acids Research Vol 24/No 15, 3031-3039 (1996)
17 Starburst® (PAMAM) Dendrimer; Aldrich Chem. Co.
18 Yamakawa, Y. et al. J. of Polymer Science: Part A 37 3638-3645 (1999)
19 Starburst (PAMAM) Dendrimer; Aldrich Chem. Co.
20 Johnsson, B.; Löfas, S.; Lindquist, G. Anal. Biochem. 198 268-277 (1991)
21 Bhatia, S. K. et al. Anal. Biochem. 178, 408-413 (1989)
22 Hartwig, A. et al. Advances in Colloid and Interface Science 52, 65-78 (1994)
23 Glodde, M.; Hartwig, A; Hennemann, O.-D.; Stolbrer, W.-D. Intern. J. of Ahesion & Adhesivs 18 359-364 (1998)
24 Sieval, A. B. et al.; Langmuir 14 (7) 1759-1768 (1998)
25 Niemeyer, C. M.; Blohm, D. Angew. Chem. 111/19 3039-3043 (1999)

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung aktivierter Oberflächen zur hocheffizienten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierte Oberfläche unter Zuhilfenahme dendrimerer Makromoleküle erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche zunächst durch Standardmethoden mit einer reaktiven Initiator-Gruppe modifiziert wird, an die die dendrimeren Makromoleküle angekuppelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der reaktiven Initiator-Gruppe um chemisch reaktive Gruppen wie Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl-, Acylhalogenid-, Aldehyd- oder Epoxy- oder Thiolgruppen oder um biologisch reaktive Gruppen wie Disulfide, Metallchelate, Peptide oder Haptene, wie beispielsweise Biotin-, Digoxigenin-, Dinitrophenylgruppen oder ähnlichen Gruppen handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Oberfläche an die die reaktive Initiator-Gruppe gekuppelt wird um Trägermaterialien auf der Basis von Metallen, Halbmetallen, Halbleitermaterialien, Metall- und Richtmetalloxiden, Kunststoffen, organische und anorganische Polymere oder auf diese Materialien aufgezogene organische und anorganische Filme und Gele handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an die reaktive Initiator-Gruppe gekuppelten dendrimeren Makromolekülen um Komponenten handelt, die mehrere gleiche oder ungleiche reaktive Gruppen enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an die reaktive Initiator-Gruppe gekuppelten dendrimeren Makromolekülen um Starburst-Dendrimere und deren chemisch und biochemisch modifizierte Derivate, Metallodendrimere, Glycosyl­ haltige Dendrimere, Saccharid- und Oligosaccharid-Dendrimere und deren Derivate, Peptid- und Oligopeptid-Dendrimere und deren Derivate oder um Nucleotid- und Oligonucleotid- Dendrimere und deren Derivate handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an die reaktive Initiator-Gruppe gekuppelten dendrimeren Makromolekülen um vorab synthetisierte Komponenten handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an die reaktive Initiator-Gruppe gekuppelten dendrimeren Makromolekülen um Komponenten handelt, die in-situ durch kovalente oder nicht-kovalente Wechselwirkungen durch einen parallelen Prozess aufgebaut werden, beispielsweise durch die Selbstorganisation auf der Basis von Wasserstoffbrücken-Bindung, Van-der-Waals-, Coulomb- oder Metall-Ligand Wechselwirkung.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an die reaktive Initiator-Gruppe gekuppelten dendrimeren Makromolekülen um Komponenten handelt, die in-situ durch einen sukzessiven Prozess über kovalente oder nicht-kovalente Wechselwirkungen wie beispielsweise der Selbstorganisation durch Wasserstoffbrücken- Bindung, Coulomb-Wechselwirkung oder der Metall-Ligand Wechselwirkung aufgebaut werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ gebundenen dendrimeren Makromoleküle mit homobifunktionalen Linkermolekülen aktiviert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den homobifunktionalen Linkermolekülen um photochemisch, chemisch, biochemisch oder biologisch aktive Verbindungen wie beispielweise p-Phenylendiisothiocyanat, Bis-[β-(4- azidosalicylaniido)ethyl]disulfide, 1,4-Bis-Maleimidoalkane, Disuccinimidylglutarat, 1,6- Hexan-bis-vinylsulfon, handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ gebundenen dendrimeren Makromoleküle mit heterobifunktionalen Linkermolekülen aktiviert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den heterobifunktionalen Linkermolekülen um photochemisch, chemisch, biochemisch oder biologisch aktive Verbindungen wie beispielweise 3-[(2-Aminoethyl)dithio]propionsäure, N-α- Maleimidoacetoxy]succinimid, 4-[p-Azidosalicylamido]butylamin, N-[(β-Malimido­ propoyloxy]succinimid, N-[κ-Malimidoundecansäure]hydrazid, Succinimidyl-6-[3-(2- pyridyldithio)-propionamido]hexanoat, N-Succinimidyl-iodoacetat handelt.
14. Verfahren nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ gebundenen dendrimeren Makromoleküle mit Hilfe der bifunktionalen Linkermoleküle quervernetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ gebundenen dendrimeren Makromoleküle zur Immobilisierung von bioorganischen Komponenten verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu immobilisierenden Komponenten um biologische Makromoleküle, wie Antikörper, Enzyme, Rezeptoren, Membranproteine, Glykoproteine, Kohlenhydrate, Nucleinsäuren oder andere Biomoleküle handelt.
17. Verfahren nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu immobilisierenden Komponenten um organisch-chemische oder anorganisch-chemische Gruppen mit spezifischen katalytischen, optischen oder elektrischen Eigenschaften handelt.
18. Verfahren nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß funktionalisierte Festphasen für Sensorelemente hergestellt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß funktionalisierte Festphasen für Reaktorelemente hergestellt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß funktionalisierte Festphasen für Elemente mit elektrischen, elektronischen oder optischen Funktionen hergestellt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die zu immobilisierenden Makromoleküle im ersten Schritt an die dendrimeren Makromoleküle gekuppelt werden, um anschließend auf der mit einer reaktiven Initiator-Gruppe modifizierten Oberfläche immobilisiert zu werden.
DE2000113993 2000-03-22 2000-03-22 Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle Withdrawn DE10013993A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113993 DE10013993A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle
EP01925501A EP1230213A1 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Artikel mit aktivierter oberfläche zur immobilisierung von makromolekülen und verfahren zur herstellung solcher artikel
PCT/EP2001/003295 WO2001070681A1 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Artikel mit aktivierter oberfläche zur immobilisierung von makromolekülen und verfahren zur herstellung solcher artikel
AU52229/01A AU5222901A (en) 2000-03-22 2001-03-22 Articles having an activated surface for immobilizing macromolecules and method for producing such articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113993 DE10013993A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013993A1 true DE10013993A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7635780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113993 Withdrawn DE10013993A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1230213A1 (de)
AU (1) AU5222901A (de)
DE (1) DE10013993A1 (de)
WO (1) WO2001070681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311163A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, vertreten durch den Rektor Proteinabweisende Oberflächen auf der Basis dendritischer Polymerfilme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002361223A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-18 Zeptosens Ag Bioanalytical recognition surface with optimised recognition element density
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
WO2004065621A1 (en) 2002-03-01 2004-08-05 Dyax Corp. Kdr and vegf/kdr binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
US7556858B2 (en) 2004-09-30 2009-07-07 3M Innovative Properties Company Substrate with attached dendrimers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5561043A (en) * 1994-01-31 1996-10-01 Trustees Of Boston University Self-assembling multimeric nucleic acid constructs
US6117631A (en) * 1996-10-29 2000-09-12 Polyprobe, Inc. Detection of antigens via oligonucleotide antibody conjugates
WO2000002656A2 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Manzer Leo E Supported dendrimer catalyst and its use in hydroformylation or carbon-carbon bond formation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311163A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, vertreten durch den Rektor Proteinabweisende Oberflächen auf der Basis dendritischer Polymerfilme
DE10311163A8 (de) * 2003-03-12 2010-06-24 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, vertreten durch den Rektor Proteinabweisende Oberflächen auf der Basis dendritischer Polymerfilme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001070681A1 (de) 2001-09-27
AU5222901A (en) 2001-10-03
EP1230213A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1461619B1 (de) Verbesserte strukturiert-funktionale bindematrices für biomoleküle
EP0886773B1 (de) Detektion von molekülen und molekülkomplexen
EP0562372B1 (de) Biosensor
US5760130A (en) Aminosilane/carbodiimide coupling of DNA to glass substrate
DE60019512T2 (de) DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren
DE69924010T2 (de) Verfahren zur herstellung eines biochip sowie biochip
WO2006072306A1 (de) Dreidimensionale nano- und mikrostrukturierte träger
DE60225593T2 (de) Immobilisierung von bindungsstoffen
DE60105828T2 (de) Verfahren zur erhaltung einer oberflächenaktivierung eines festen trägers zur bildung von biochips mikroanordnungen
DE19818360C2 (de) Dextranbeschichtete Oberfläche
DE10013993A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle
DE60207080T2 (de) Verfahren zur funktionalisierung von festen trägern
DE10108483A1 (de) Phosphorhaltige Polymere für optischen Signalwandler
EP1644527B9 (de) Cucurbiturilderivat-gebundenes feststoffsubstrat und biochip unter verwendung davon
DE60029802T2 (de) Reversibel immobilisierung von liganden an metalloberflächen, deren herstellung und verwendung als biosensoren
EP1316594A1 (de) Silangruppen enthaltende Polymere
DE60015980T2 (de) Biosensorsystem mit erhöhter empfindlichkeit mittels molekularer amplifikation des signals
DE19745668A1 (de) Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten
WO2002031482A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrisch beschleunigten immobilisierung von molekülen
US20090270593A1 (en) Nucleic acid binding substance containing catalytic nucleation nanoparticles
WO2004017071A2 (de) Verfahren zum verbinden von oberflächen, halbleiter mit verbundenen oberflächen sowie bio-chip und bio-sensor
WO1999042827A2 (de) Vorrichtung zur detektion von oligo- und/oder polynukleotid-hybridisierungen
US20040009500A1 (en) Items with activated surface used for immobilisation of macromolecules and procedures for the production of such items
WO2005002722A1 (de) Verfahren zum aufbringen von substanzen auf unporöse kieselgel-partikel
KR20030005652A (ko) 실리케이트의 코팅 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee