DE10013650C1 - Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE10013650C1
DE10013650C1 DE10013650A DE10013650A DE10013650C1 DE 10013650 C1 DE10013650 C1 DE 10013650C1 DE 10013650 A DE10013650 A DE 10013650A DE 10013650 A DE10013650 A DE 10013650A DE 10013650 C1 DE10013650 C1 DE 10013650C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw glass
processing
holder
spectacle lens
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10013650A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE10013650A priority Critical patent/DE10013650C1/de
Priority to PCT/EP2001/002709 priority patent/WO2001070459A1/de
Priority to EP01933681A priority patent/EP1207980A1/de
Priority to US09/979,380 priority patent/US6848969B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10013650C1 publication Critical patent/DE10013650C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/06Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses, the tool or work being controlled by information-carrying means, e.g. patterns, punched tapes, magnetic tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • B24B47/225Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation for bevelling optical work, e.g. lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine mit den Schritten: Anbringen des Rohglases an einer Halterung in der Brillenglasbearbeitungsmaschine, Bearbeiten einer optischen Oberfläche und/oder des Randes des Rohglases entsprechend vorgegebenen optischen und/oder die Form betreffenden Werten, laufendes oder taktweises Überprüfen der Lage des Rohglases an der Halterung während der Bearbeitung mittels eines Sensors und laufendes oder taktweises Einbeziehen einer ggf. festgestellten Verlagerung des Rohglases an der Halterung in die Werte zur Brillenglasbearbeitung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine, bei denen ein Rohglas an einer Halterung in der Brillenglasbearbeitungsmaschine angebracht ist und eine optische Oberfläche und/oder der Rand des Rohglases entsprechend vorgegebenen optischen und/oder die Form betreffenden Werten be­ arbeitet werden.
Ein Verfahren zum rechnerischen Berücksichtigen der Position eines an einem Haltekopf einer drehbaren Welle einer CNC-gesteuerten Anlage zum Schleifen von Brillengläsern gemäß einer vorgebbaren Umrißgestalt des jeweiligen Brillenglases angesetzten Rohglases mit den Schritten: Messen der Position des an dem Haltekopf gehaltenen Rohglases hinsichtlich der optischen Achse mit Bezug auf die Achse der drehbaren Welle und/oder der Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs oder hinsichtlich üblicher Markierungen auf dem Rohglas mittels einer Erkennungsvorrichtung, vor Beginn der Brillenglasbearbeitung Umwandeln der Meßwerte in elektrische Signale mittels eines Wandlers, Eingeben der Signale in die Steuereinrichtung der Anlage und Einrechnen dieser Signale in die vorgegebene Umrißgestalt des Brillenglases, ggf in die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Brillenglases und/oder in die Dezentrationswerte beim CNC-gesteuerten Schleifen des Brillenglases ist in der DE 195 27 222 C2 derselben Anmelderin beschrieben.
Die zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens verwendete Anlage weist wenigstens eine Schleifscheibe, wenigstens eine drehbare Welle mit einem Haltekopf für ein Rohglas, wenigstens eine Steuereinrichtung zum CNC-gesteuerten Schleifen des Rohglases gemäß einer vorgegebenen Umrißgestalt des Brillenglases, wenigstens eine mit der Steuereinrichtung verbundene Eingabevorrichtung für die vorgegebene Umrißgestalt des Brillenglases, die optischen Werte und/oder ggf. die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs und/oder die Dezentrationswerte der vorgegebenen Umrißgestalt mit Bezug auf die optische Achse des Rohglases und eine Erkennungsvorrichtung aus einem koaxialen optischen Betrachtungssystem für die optischen Werte und/oder ggf die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs des Rohglases und/oder für gebräuchliche Markierungen auf dem Rohglas, einen Wandler zum Umwandeln der aufgenommenen optischen Werte, ggf der Achsenlage und/oder der gebräuchlichen Markierungen in elektrische Signale auf, wobei die Steuereinrichtung zum CNC-gesteuerten Schleifen des Rohglases mit dem Wandler verbunden ist, die Welle als Hohlwelle und der Haltekopf ringförmig ausgebildet sind, die Erkennungsvorrichtung koaxial zur Haltewelle zum Erkennen der Lage des an der Hohlwelle vom Haltekopf gehaltenen Rohglases bezüglich der Achse der Hohlwelle angeordnet ist und die Steuereinrichtung nur zum Schleifen des Rohglases unter Berücksichtigung der durch die Erkennungsvorrichtung aufgenommenen Werte verwendet ist.
Die nach dem vorgenannten Verfahren arbeitende Anlage erfordert kein Ausrichten des Rohglases, wenn es mit seiner optischen Achse innerhalb zulässiger Abweichungen an den Haltekopf der Hohlwelle angesetzt ist, da diese Abweichungen von dem optischen Betrachtungssystem erfaßt und über den Wandler der CNC-Steuerung für das Umfangsschleifen des Rohglases zugeleitet und dort in entsprechende Korrekturwerte beim Schleifen umgerechnet werden. Zusätzlich werden in der CNC-Steuerung zum Schleifen des Rohglases die optischen Werte und/oder ggf. die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs des am Haltekopf gehaltenen Rohglases und/oder für gebräuchliche Markierungen auf dem vom Haltekopf gehaltenen Rohglas berücksichtigt, ohne daß das Rohglas hinsichtlich dieser Werte in irgendeiner Weise ausgerichtet werden müßte. Die Erkennungsvorrichtung kann aus einem Scheitelbrechwertmesser oder analogen Gerät bestehen, mit dem sich die optischen Werte und ggf die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs des vom Haltekopf gehaltenen Rohglases aufnehmen lassen. Die Erkennungsvorrichtung kann auch aus einem optischen oder opto-elektronischen Betrachtungssystem bestehen, mit dem sich gebräuchliche Markierungen durch Punkte, Kreuze oder dergleichen auf dem Rohglas erkennen lassen.
Beim Bearbeiten der optischen Oberflächen und/oder des Randes von Brillengläsern, insbesondere beim neuerdings immer wichtiger werdenden Hochleistungsbearbeiten und insbesondere bei nur einseitig an der Halterung gehaltenen Brillengläsern können aufgrund der bei der Bearbeitung auftretenden Kräfte Verlagerungen des Brillenglases eintreten. Diese Verlagerungen können zu einer Desaxierung des Rohglases bezüglich der Drehachse und/oder einem Verdrehen, d. h. einer Veränderung der Winkellage des Rohglases bezüglich der Halterung, führen. Wird diese Verlagerung nicht bemerkt, ist das fertiggestellte Brillenglas unbrauchbar, da entweder seine optischen Werte nicht den geforderten bzw. eingegebenen Werten entsprechen oder die Dezentration nicht mit den eingegebenen Werten übereinstimmt. Auch kann sich ergeben, daß die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs, die Lage eines Nahteils oder die Winkellage des Progressionskanals eines Gleitsichtglases nicht mit den eingegebenen Werten übereinstimmen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Bearbeiten von Brillenglasern so zu steuern, daß unbrauchbare Brillengläser aufgrund einer Verlagerung des Rohglases an der Halterung der Brillenglasbearbeitungsmaschine weitgehend vermieden werden.
Ausgehend von dieser Problemstellung wird ein Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß ein laufendes oder taktweises Überprüfen der Lage des Rohglases an der Halterung während der Bearbeitung mittels eines Sensors erfolgt und eine festgestellte Verlagerung des Rohglases an der Halterung laufend oder taktweise in die Werte zur Brillenglasbearbeitung während der Bearbeitung einbezogen wird.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei entsprechender Anpassung beispielsweise mit der Anlage gemäß der DE 195 27 222 C2 durchführen.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Produktion von Ausschuß beim Bearbeiten der optischen Oberflächen und/oder des Randes des Rohglases fast vollständig vermieden, da die durch den Sensor aufgenommenen Werte einer ggf aufgetretenen Verlagerung in die Bearbeitung des Rohglases einfließen.
Vorzugsweise können die festgestellten Werte einer ggf eingetretenen Verlagerung des Rohglases an der Halterung laufend oder taktweise rechnerisch mit einem maximal zulässigen Wert der Verlagerung verglichen werden, so daß die Bearbeitung des Rohglases dann und nur dann abgebrochen wird, wenn der maximal zulässige Wert der Verlagerung überschritten wird.
Da das Feststellen einer Verlagerung des Rohglases an der Halterung ein Zeichen dafür ist, daß die Haltekraft des Rohglases an der Halterung für die gewählte Bearbeitungskraft und/oder Bearbeitungsgeschwindigkeit zu niedrig ist, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen sein, daß nach dem Feststellen einer den maximal zulässigen Wert nicht überschreitenden Verlagerung die Bearbeitungskraft und/oder die Bearbeitungsgeschwindigkeit herabgesetzt werden.
Bei der Randbearbeitung eines Rohglases liegen die optischen Werte des Rohglases, die Dezentrationswerte sowie die Winkellage eines ggf vorhandenen zylindrischen oder prismatischen Schliffs und/oder des Progressionskanals eines Gleitsichtglases bezüglich der Drehachse fest, so daß in diesem Fall eine Überprüfung dieser Werte bezüglich der Drehachse erfolgt und ggf. eingetretene Abweichungen rechnerisch berücksichtigt werden.
Ausgehend von der eingangs erwähnten Problemstellung wird eine zur Durchführung des Ver­ fahrens dienende Brillenglasrandbearbeitungsmaschine vorgeschlagen, die erfindungsgemäß eine hohle Brillenglashaltewelle mit einer ringförmigen Halterung für ein Rohglas und eine koaxial durch die Brillenglashaltewelle geführte Meßwelle aufweist. Am freien Ende der Meßwelle ist im Bereich der Halterung an der Brillenglashaltewelle ein Klebeblock oder Sauger zum Befestigen der Meßwelle am Rohglas in der Drehachse des Rohglases angeordnet. Diese Meßwelle wirkt mit einem Drehwinkelgeber zusammen, der mit der Maschinensteuerung verbunden ist.
Bei dieser Vorrichtung sind der Antrieb der Brillenglashaltewelle und die Drehwinkelaufnahme des Rohglases voneinander getrennt, d. h. die Brillenglashaltewelle dient nur dazu, das Brillenglas für die Randbearbeitung zu halten und in langsame Drehung zu versetzen, während mittels des an der Meßwelle angeordneten Sensors die jeweilige Winkellage des Rohglases aufgenommen, an die Maschinensteuerung übermittelt und dort zur Bewegung des Schleifscheibenpakets in X- und Z- Richtung verwendet wird. Die Randbearbeitung wird somit nur durch die Drehung der Meßwelle gesteuert, so daß eine ggf. durch den Schleifdruck eintretende Verdrehung des Rohglases auf der Brillenglashaltewelle keinerlei Einfluß auf die Randbearbeitung hat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brillenglasrandschleifmaschine,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht, teilweise im Schnitt, einer Brillenglasrandschleifmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Brillenglasrohlings mit einer Vier-Punkte-Markierung und
Fig. 4 eine schematische Draufsicht, teilweise im Schnitt, einer Brillenglasrandschleifmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform.
Von einer an sich bekannten, CNC-gesteuerten Brillenglasrandschleifmaschine ist ein Gehäuse 1 dargestellt, in deren Schleifkammer 2 drei Schleifscheiben 3 an einer Welle 4 angeordnet sind. Eine der Schleifscheiben mit zylindrischer Oberfläche dient zum Vorschleifen der Umrißgestalt eines Brillenglases, während die beiden anderen Schleifscheiben zum Anschleifen unterschiedlicher Dachfacetten an das formgeschliffene Brillenglas dienen.
Parallel zur Welle 4 mit den Schleifscheiben 3 sind koaxiale, drehbare, hohle Halbwellen 5, 6 angeordnet, wovon die Halbwelle 6 axial verschiebbar ist. Die Halbwellen 5, 6 weisen an ihren Enden Halterungen 8 in Form von ringförmigen Halteköpfen auf, zwischen denen sich ein Rohglas 9 einklemmen läßt. Das Einklemmen kann automatisch oder über eine Handhabe 7 erfolgen.
Das Schleifen des Umfangsrandes entsprechend einer vorgegebenen Form des Brillenglases erfolgt in bekannter Weise CNC-gesteuert mittels einer Steuereinrichtung 12. Die Steuereinrichtung 12 steht mit einer Eingabevorrichtung in Form einer Tastatur 14 in Verbindung, mittels derer sich die vorgegebene Umrißgestalt, die Dezentrationswerte und, falls gegeben, die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs eingeben lassen.
In der hohlen Halbwelle 6 ist eine Beleuchtungseinrichtung 11 angeordnet, während koaxial dazu in der hohlen Halbwelle 5 eine Erkennungsvorrichtung 10 in Form einer CCD-Kamera angeordnet ist. Diese CCD-Kamera ist in der Lage, übliche Markierungen, z. B. eine in Fig. 3 dargestellte Vier-Punkte-Markierung 27, 28, 29 aufzunehmen und in elektrische Signale umzuwandeln. Der Punkt 27 der Vier-Punkte-Markierung bezeichnet den optischen Mittelpunkt des Rohglases 9, während sich aus den Punkten 28, 29 die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schiffs ergibt.
Die von der Erkennungsvorrichtung 10 erzeugten Signale gelangen in einen Wandler 13 und werden dort in durch die Steuereinrichtung 12 verwertbare Signale umgewandelt, so daß sich das durch die Erkennungsvorrichtung 10 aufgenommene Bild des Rohglases 9 mit den Markierungen auf einem Bildschirm 15 darstellen läßt.
Dieser Bildschirm 15 weist ein Achsenkreuz mit Skala sowie eine Gradeinteilung auf, die auf die Achse der hohlen Halbwellen 5, 6 bezogen sind.
Bevor der Schleifvorgang eingeleitet wird, wird das Rohglas 9 zwischen die Halterungen 8 gesetzt und mit vermindertem Druck gehalten, so daß sich das Rohglas 9 ggf. von Hand so ausrichten läßt, daß auf dem Bildschirm 15 die geforderte Lage des Rohglases 9, z. B. unter Berücksichtigung der erforderlichen Dezentrationswerte, positionieren läßt. Auch die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs läßt sich anhand der Gradeinteilung auf dem Bildschirm 15 einrichten.
Wenn das Rohglas 9 entsprechend den vorgegebenen Werte positioniert ist, wird der Anpreßdruck der Halbwelle 6 in bekannter Weise auf eine für das Schleifen erforderliche Größe erhöht, und das CNC-gesteuerte Formschleifen kann automatisch ablaufen.
Auf das Positionieren des Rohglases 9 läßt sich verzichten, wenn die von der Erkennungsvorrichtung 10 aufgenommenen Werte über den Wandler 13 in die Steuereinrichtung 12 eingegeben und dort rechnerisch beim CNC-gesteuerten Schleifen des Brillenglases berücksichtigt werden. Diese Verfahrensweise läßt sich auch mit dem Positionieren von Hand kombinieren, wenn das Positionieren von Hand näherungsweise unter Beobachtung des Bildschirms 15 erfolgt und etwaige noch vorhandene Abweichungen danach rechnerisch berücksichtigt werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist nur eine Hohlwelle 19 mit einer Halterung 20 in Form eines ringförmigen Haltekopfs vorhanden, an dem sich das Rohglas 9 mittels Vakuum festhalten läßt. Zu diesem Zweck ist an der Hohlwelle ein Vakuumanschluß 21 vorgesehen. Die Hohlwelle 19 ist an einem gehäusefesten Lagerbock 16 drehbar gelagert, während die Schleifscheiben 3 in nicht dargestellter Weise mittels einer Steuereinrichtung 12 CNC-gesteuert in X-Richtung und Z-Richtung verstellbar sind.
An einem gehäusefesten Träger 17 ist koaxial zur Hohlwelle 19 eine Erkennungsvorrichtung 22 in Form eines Scheitelbrechwertmessers angeordnet, der mit einem in der Hohlwelle 19 angeordneten Hilfssystem 23 zusammenwirkt. In einem Okular 25 ist eine mit dem Hilfssystem 23 verbundene Testmarke auf einer Dioptrienskala sichtbar. Diese Erkennungsvorrichtung 22 läßt sich in der bereits geschilderten Weise über einen Wandler 13 mit der Steuereinrichtung 12 verbinden und gestattet sowohl ein Ausrichten durch Beobachten des Rohglases 9 im Okular 28 als auch eine rechnerische Berücksichtigung der aufgenommenen Werte für das CNC-gesteuerte Schleifen des Rohglases 9.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Handhabungsgerät 26 vorgesehen, das in im einzelnen nicht dargestellter Weise ein Rohglas 9 aufnimmt und an den ringförmigen Haltekopf 20 ansetzt. Dieses Handhabungsgerät 26 läßt sich verhältnismäßig einfach ausbilden, wenn es nur dazu dient, ein Rohglas 9 mit seiner geometrischen Achse koaxial zur Achse der Halbwelle 19 an die Halterung 20 anzusetzen. Etwaige Ungenauigkeiten beim Ansetzen des Rohglases 9 sowie die vom Scheitelbrechwertmesser 22 festgestellte Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs gelangen dann über den Wandler zur Steuereinrichtung 12 und werden beim Formschleifen des Brillenglases rechnerisch berücksichtigt.
Es ist auch möglich, eine CNC-Steuerung für das Handhabungsgerät 26 vorzusehen, die es ermöglicht, das Rohglas 9 lagegenau an die Halterung 20 anzusetzen, wobei auch in diesem Fall der koaxial zur Hohlwelle 19 angeordnete Scheitelbrechwertmesser 22 dazu dient, über den Wandler 13 und die Steuereinrichtung 12 das lagegenaue Ansetzen des Brillenglasrohlings mittels des Handhabungsgeräts 26 anzusteuern.
Der ganze Vorgang läßt sich durch das Okular 25 oder auf einem Bildschirm oder einer Mattscheibe beobachten.
Selbstverständlich läßt sich auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 anstelle eines Scheitelbrechwertmessers 22 eine CCD-Kamera 10 verwenden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, am Träger 17 eine ringförmige Beleuchtungseinrichtung 24 anzuordnen oder das Hilfssystem 23 als Beleuchtungseinrichtung auszubilden.
Diese in Fig. 2 dargestellte Brillenglasbearbeitungsmaschine ist aufgrund der einseitigen Einspannung des Rohglases 9 geeignet, auch die Bearbeitung einer optischen Oberfläche durchzuführen.
Während der Bearbeitung der optischen Oberfläche und/oder des Randes des Rohglases 9 entsprechend vorgegebenen optischen und/oder die Form betreffenden Werten wird ein laufendes oder taktweises Überprüfen der Lage des Rohglases 9 an der Halterung 8 bzw. 20 mittels des Scheitelbrechwertmessers 22 oder der CCD-Kamera 10 oder einem anderen äquivalenten Gerät durchgeführt und eine während der Bearbeitung ggf festgestellte Verlagerung des Rohglases 9 an der Halterung 8 bzw. 20 in die Werte zur Brillenglasbearbeitung laufend oder taktweise eingerechnet.
Wenn die festgestellten Werte einer ggf. eingetretenen Verlagerung des Rohglases 9 an der Halterung 8 bzw. 20, die laufend oder taktweise rechnerisch mit einem maximal zulässigen Wert der Verlagerung verglichen werden, diesen maximal zulässigen Wert der Verlagerung überschreiten, wird die Bearbeitung des Rohglases 9 abgebrochen.
Solange eine den maximal zulässigen Wert nicht überschreitende Verlagerung festgestellt wird, ist es möglich, die Gefahr von weiteren Verlagerungen während der Bearbeitung zu vermeiden, indem die Bearbeitungskraft und/oder die Bearbeitungsgeschwindigkeit herabgesetzt werden. Dies kann beim Bearbeiten des Randes von Brillengläsern dadurch geschehen, daß der Anpreßdruck der Schleifscheiben 3 am Rohglas 9 oder die Drehgeschwindigkeit der Brillenglashaltewelle 5, 6 bzw. 19 vermindert werden.
Im besonderen Fall der Randbearbeitung eines Rohglases 9, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, werden die Lage des optischen Mittelpunkts bezüglich der Drehachse der Brillenglashaltewelle 5, 6 bzw. 19 und ggf die Winkellage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs und/oder des Progressionskanals eines Gleitsichtglases bezüglich dieser Drehachse überprüft und ggf in der beschriebenen Weise rechnerisch berücksichtigt.
Der wesentliche Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren zum Schleifen der optischen Oberflächen und/oder des Umfangsrandes von Brillengläsern besteht darin, daß das Rohglas 9, ggf. ohne vorher mit einem Block oder Sauger versehen zu sein, an eine Halterung in Form der Halterung 8 bzw. 20 angesetzt wird, mittels der Erkennungsvorrichtung in Form des Scheitelbrechwertmessers 22 oder der CCD-Kamera 10 hinsichtlich der optischen Werte und ggf Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs und/oder gebräuchlichen Markierungen auf dem vom Haltekopf gehaltenen Brillenglasrohling geprüft und ggf. positioniert wird und die mittels des Scheitelbrechwertmessers oder der CCD-Kamera gewonnenen Signale zur rechnerischen Korrektur des CNC-gesteuerten Schleifens des Umfangsrandes sowohl bereits vor Beginn der Bearbeitung als auch während der Bearbeitung durch laufendes oder taktweises Überprüfen der Lage des Rohglases 9 an der Halterung 8 bzw. 10 während der Bearbeitung verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch in einer Anlage zum Bearbeiten der optischen Oberflächen mit einseitiger Glashalterung verwenden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird das Rohglas mittels einer als Hohlwelle 19 ausgebildeten Halbwelle mit ringförmiger Halterung 20 und einer dazu koaxialen, axial verschiebbaren Halbwelle 18 gehalten. Die Halbwelle 18 läßt sich, wie bezüglich Fig. 1 beschrieben, entweder mittels der Handhabe 7 oder mittels eines geeigneten Antriebs, durch die Steuereinrichtung 12 gesteuert, zum Einsetzen des Rohglases 9 axial verschieben.
Die Halbwellen 18, 19 werden mittels eines Antriebs 33 synchron angetrieben. Eine Synchronisierverbindung 34 ist schematisch dargestellt. Diese kann in bekannter Weise mechanisch oder elektrisch wirken.
Koaxial in der Hohlwelle 19 ist eine Meßwelle 30 angeordnet, die axial verschiebbar und bezüglich der Halbwelle 19 drehbar ist. Am freien, dem Rohglas 9 zugewandten Ende der Meßwelle 30 ist ein Klebeblock oder Sauger 31 angeordnet, der sich durch axiales Verschieben der Meßwelle 30 an das Rohglas 9 haftend anpressen läßt. Durch die Drehung der Halbwellen 18, 19 mittels des Antriebs 33 werden das Rohglas 9 und damit die Meßwelle 30 mitgenommen. Die jeweilige Winkelstellung des Rohglases 9 wird durch einen mit der Meßwelle verbundenen Drehwinkelgeber 32 aufgenommen und an die Steuereinrichtung 12 übermittelt. Die Zustellung des Schleifscheibenpakets 3 in X- und Z-Richtung wird in Abhängigkeit von der durch den Drehwinkelgeber 32 aufgenommenen Winkelstellung des Rohglases 9 durch die Steuereinrichtung 12 gesteuert.
Da die Aufnahme der Drehwinkel des Rohglases 9 nur über die Meßwelle 30 und den Drehwinkelgeber 32 vollkommen unabhängig vom Drehantrieb des Rohglases 9 durch die Halbwellen 18, 19 erfolgt, hat eine ggf aufgrund des Schleifdrucks eintretende Verdrehung des Rohglases 9 zwischen den Halbwellen 18, 19 keinerlei Auswirkung auf die Formbearbeitung des Rohglases 9, da diese durch die Meßwelle 30, den Drehwinkelgeber 32 und die Steuereinrichtung 12 gesteuert wird.
Wenn der Klebeblock oder Sauger 31 mit Bezug auf die ringförmige Halterung 20 so angeordnet ist, daß nur durch das Ansetzen des Rohglases 9 an die Halterung 20 eine ausreichende Befestigung des Klebeblocks oder Saugers 31 am Rohglas 9 gleichzeitig mit erfolgt, ist eine axiale Verschiebbarkeit der Meßwelle 30 nicht erforderlich, sie braucht dann bezüglich der Hohlwelle 19 nur frei drehbar zu sein.

Claims (5)

1. Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine mit den Schritten:
  • - Anbringen des Rohglases (9) an einer Halterung (20) in der Brillenglasbearbeitungsmaschine,
  • - Bearbeiten einer optischen Oberfläche und/oder des Randes des Rohglases entsprechend vorgegebenen optischen und/oder die Form betreffenden Werten,
  • - laufendes oder taktweises Überprüfen der Lage des Rohglases (9) an der Halterung (20) während der Bearbeitung mittels eines Sensors (10),
  • - laufendes oder taktweises Einbeziehen einer festgestellten Verlagerung des Rohglases (9) an der Halterung (20) in die Werte zur Brillenglasbearbeitung während der Bearbeitung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem festgestellte Werte einer eingetretenen Verlagerung des Rohglases (9) an der Halterung (20) laufend oder taktweise rechnerisch mit einem maximal zulässigen Wert der Verlagerung verglichen werden und die Bearbeitung des Rohglases (9) abgebrochen wird, wenn der maximal zulässige Wert der Verlagerung überschritten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nach Feststellen einer den maximal zulässigen Wert nicht überschreitenden Verlagerung die Bearbeitungskraft und/oder die Bearbeitungsgeschwindigkeit herabgesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem während einer Randbearbeitung eines Rohglases (9) die Lage des optischen Mittelpunkts bezüglich einer Drehachse des Rohglases (9) und die Winkellage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs und/oder des Progressionskanals eines Gleitsichtglases bezüglich der Drehachse überprüft und rechnerisch berücksichtigt werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine mit einer hohlen Brillenglashaltewelle (19) und einer ringförmigen Halterung (20) für ein Rohglas (9), einer koaxial durch die Brillenglashaltewelle (19) geführten Meßwelle (30), an deren freien Ende im Bereich der Halterung ein Klebeblock oder Sauger (31) zum Befestigen am Rohglas (9) in seiner Drehachse angeordnet ist und mit einem mit der Maschinensteuerung (12) verbundenen Drehwinkelgeber (32) an der Meßwelle (30).
DE10013650A 2000-03-18 2000-03-18 Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10013650C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013650A DE10013650C1 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2001/002709 WO2001070459A1 (de) 2000-03-18 2001-03-10 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von brillengläsern einer cnc-gesteuerten brillenglasbearbeitungsmaschine
EP01933681A EP1207980A1 (de) 2000-03-18 2001-03-10 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von brillengläsern einer cnc-gesteuerten brillenglasbearbeitungsmaschine
US09/979,380 US6848969B2 (en) 2000-03-18 2001-03-10 Method and device for treating spectacle glasses by means of a CNC-controlled spectacle glass treatment machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013650A DE10013650C1 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013650C1 true DE10013650C1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7635548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013650A Expired - Fee Related DE10013650C1 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6848969B2 (de)
EP (1) EP1207980A1 (de)
DE (1) DE10013650C1 (de)
WO (1) WO2001070459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103637A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Weco Optik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formbearbeiten von brillengläsern

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348456A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-25 Weco Optik Gmbh Anlage zum Formbearbeiten der Ränder von Brillengläsern und Verfahren zum Handhaben von Rohgläsern und Fertiggläsern in einer derartigen Anlage
EP1719584B1 (de) * 2005-05-06 2007-10-24 Satisloh GmbH Verfahren für die automatische Kalibrierung der Werkzeuge in einer Drehmaschine benutzt für die Herstellung von insbesondere Brillenlinsen
JP5302029B2 (ja) * 2009-02-04 2013-10-02 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP5420957B2 (ja) 2009-03-31 2014-02-19 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP5047220B2 (ja) * 2009-04-30 2012-10-10 パナソニック株式会社 カメラ装置およびカメラ装置の製造方法
WO2012045411A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse sowie optische linse und transportbehältnis für optische linsen
US9662717B2 (en) * 2011-05-23 2017-05-30 Sharon-Cutwell Co., Inc. Drilling tool
JP6187743B2 (ja) * 2013-03-29 2017-08-30 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
ITMI20131758A1 (it) * 2013-10-22 2015-04-23 Mei S R L Processo di lavorazione di una lente
JP6404001B2 (ja) * 2014-06-06 2018-10-10 中村留精密工業株式会社 板材の周縁加工装置及び曲面板の周縁加工方法
JP6404002B2 (ja) * 2014-06-06 2018-10-10 中村留精密工業株式会社 湾曲板の周縁加工方法
DE102018204948A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Rodenstock Gmbh Verfahren zum Fixieren eines rohkantigen fertigen Brillenglases und Vorrichtung hierfür
CN111015377A (zh) * 2019-12-19 2020-04-17 深圳市乐苏科技有限公司 一种超薄手机摄像头镜片的加工工艺
EP4403304A1 (de) * 2023-01-20 2024-07-24 OptoTech AG Linsenhalter, schutzfilmentfernungsvorrichtung und verfahren zum lösen eines schutzfilms von einer optischen linse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527222C2 (de) * 1995-07-26 1997-09-04 Wernicke & Co Gmbh Anlage zum Schleifen wenigstens des Umfangsrandes von Brillengläsern und Verfahren zum rechnerischen Berücksichtigen der Position eines an einem Haltekopf der Anlage gehaltenen Brillenglasrohlings
DE19804489C2 (de) * 1998-02-05 2000-06-15 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096684A (en) * 1973-10-11 1978-06-27 Kabushiki Kaisha Hoya Lens Automatic lens grinding machine
JP4046789B2 (ja) * 1996-10-31 2008-02-13 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工機及び眼鏡レンズ研削加工方法
JPH10277903A (ja) * 1997-03-31 1998-10-20 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズレイアウト入力装置及びレンズ研削加工装置
JP4034848B2 (ja) * 1997-04-30 2008-01-16 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工装置
JPH11198013A (ja) * 1998-01-09 1999-07-27 Olympus Optical Co Ltd 芯取り加工機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527222C2 (de) * 1995-07-26 1997-09-04 Wernicke & Co Gmbh Anlage zum Schleifen wenigstens des Umfangsrandes von Brillengläsern und Verfahren zum rechnerischen Berücksichtigen der Position eines an einem Haltekopf der Anlage gehaltenen Brillenglasrohlings
DE19804489C2 (de) * 1998-02-05 2000-06-15 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasbearbeitungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-259365 A. Patent abstracts of Japan, M-479, May 17, 1986, Vol. 10/No. 134 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103637A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Weco Optik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formbearbeiten von brillengläsern
DE10324146A1 (de) * 2003-05-26 2005-02-03 Weco Optik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formbearbeiten von Brillengläsern
DE10324146B4 (de) * 2003-05-26 2008-08-14 Weco Optik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formbearbeiten von Brillengläsern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1207980A1 (de) 2002-05-29
US6848969B2 (en) 2005-02-01
WO2001070459A1 (de) 2001-09-27
US20020155787A1 (en) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013650C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19527222C2 (de) Anlage zum Schleifen wenigstens des Umfangsrandes von Brillengläsern und Verfahren zum rechnerischen Berücksichtigen der Position eines an einem Haltekopf der Anlage gehaltenen Brillenglasrohlings
EP0520396B1 (de) Automatische Werkzeugvermessung
EP1053075B2 (de) Verfahren zum markieren oder bohren von löchern in brillengläsern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3438238C2 (de)
EP0855248B1 (de) Verfahren zum CNC-gesteuerten Formbearbeiten von Brillengläsern
WO1999039869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von brillengläsern
DE4214326A1 (de) Vorrichtung zur randbearbeitung von brillenglaesern
DE2332001A1 (de) Verbesserungen an maschinen zum beschneiden und abkanten von brillenglaesern
DE69907565T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
DE3407615C2 (de)
DE69727279T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
DE60312759T2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen einer Brillenglaslinse mit berührungsloser Vermessung
DE69827185T2 (de) Brillenglasgestaltungs-Eingabevorrichtung und Brillenglas-Schleifmaschine
DE69839320T2 (de) Linsenschleifmaschine
EP1268128A1 (de) Anlage zum formbearbeiten der ränder von brillengläsern
WO2012110218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE102007050470A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optisch aktiven Oberflächen durch Polieren von vorgeschliffenen Linsen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1232041B1 (de) Halter für einen block oder sauger
DE19502537C2 (de) Vorrichtung zum Markieren von Brillengläsern mit Tintenstrahlen und Scheitelbrechwertmesser
DE19616572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Brillengestells oder eines Brillenglases oder einer Formscheibe
DE1652171C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern
EP0690767A1 (de) Vorrichtung zum facettieren von brillengläsern
DE19601710C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines optischen Brillenglasrohlinges auf einer ebenen Fläche vor der Anbringung eines Adapters zum Einspannen des Brillenglasrohlinges in einer Brillenglasrandschleifmaschine
DE19736789C2 (de) Brillenglasbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee