DE10012958B4 - Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, von einer Förderbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, von einer Förderbahn Download PDF

Info

Publication number
DE10012958B4
DE10012958B4 DE2000112958 DE10012958A DE10012958B4 DE 10012958 B4 DE10012958 B4 DE 10012958B4 DE 2000112958 DE2000112958 DE 2000112958 DE 10012958 A DE10012958 A DE 10012958A DE 10012958 B4 DE10012958 B4 DE 10012958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
contraption
conveyor
lifting devices
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000112958
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012958A1 (de
Inventor
Peter Rothfuss
Thomas Saile
Ulrich Wanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000112958 priority Critical patent/DE10012958B4/de
Publication of DE10012958A1 publication Critical patent/DE10012958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012958B4 publication Critical patent/DE10012958B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/005Lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1452Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising load-supporting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10, 100) zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträger (12), von einer Förderbahn (14), die aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Förderstrecken (16,18) besteht, auf denen das Fördergut aufliegt, wobei die Vorrichtung (10, 100) mindestens eine Hubvorrichtung (20, 20a, 22, 22a) aufweist, die im Wesentlichen zwischen den beiden Förderstrecken (16, 18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 100) mindestens zwei Hubvorrichtungen (20, 20a, 22, 22a) aufweist und dass jede Hubvorrichtung (20, 20a, 22, 22a) als an beiden Förderstrecken (16, 18) befestigbarer Bausatz ausgebildet ist und an unterschiedliche Längen des Förderguts anpassbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, von einer Förderbahn nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise auf den Seiten 33 bis 36 des Katalogs „Transfersystem TS4" der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, DE gezeigt. Die Förderbahn besteht aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Förderstrecken, auf denen Werkstückträger aufliegen. Die Vorrichtungen weisen zwei oder mehr Hubvorrichtungen auf, die im wesentlichen zwischen den beiden Förderstrecken angeordnet sind.
  • Jede der Vorrichtungen ist als ein Bausatz für eine bestimmte Werkstückträgergröße ausgebildet. Die Vorrichtungen bestehen aus einem Oberteil, einem Unterteil und einem oder mehreren Pneumatikzylindern. Die Oberteile der Vorrichtungen sind als Platte oder als geschweißter Rahmen ausgebildet. Außerdem sind auch die Unterteile ein Gestell, das am Boden einer Fertigungsanlage abgestützt ist. Damit mehrere Pneumatikzylinder einer Vorrichtung gleichzeitig jeweils den gleichen Hub ausführen, sind sie zudem über Synchronisiereinrichtungen miteinander verbunden.
  • Durch diese Maßnahmen sind die Vorrichtungen jeweils nur für eine bestimmte Werkstückträgergröße bezüglich der Länge und Breite der Werkstückträger verwendbar. Zwar spielt dies bei gleichbleibender Größe der Werkstückträger keine Rolle. Es kommt jedoch vor, dass bei bestimmten Anwendungen Werkstückträger bei gleicher Breite mit einer anderen Länge besser einsetzbar wären. Das bedeutet, dass für jede Werkstückträgerlänge eine Vorrichtung vorgesehen werden muss. Dadurch steigt die Zahl verschiedener Vorrichtungen, was zu einem erhöhten Aufwand bei der Lagerhaltung derselben führt. Alternativ können nur bestimmte Längen vorgesehen werden, wodurch jedoch die Variabilität bezüglich verschiedener Werkstückträgerlängen sinkt.
  • Die Synchronisiereinrichtungen schließlich stellen zusätzliche Bauteile dar und sind mechanisch recht aufwendig aufgebaut. Dies ist mit erhöhten Kosten verbunden.
  • Aus der DE 22 56 018 C3 geht eine Anordnung zum Behandeln, insbesondere zum Ätzen von Gegenständen hervor. Es werden nach dem Baukastenprinzip als Bausteine ausgebildete Behandlungsstationen vorgesehen. Dadurch können je nach Erfordernis verschieden viele Ätz- oder Spülbausteine benutzt werden.
  • In der DE 35 42 496 C2 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Montageteilen offenbart, wobei unter Verwendung einer Vielzahl gleichartiger Bauteile unterschiedlichste Bewegungsabläufe auf einem Zwischentransportweg von Montageteilen von einer Führungsbahn zu einer Abgabeposition möglich sind. Konkret sind Gehäuse verschiedener Komponenten ähnlich aufgebaut.
  • In der DE 35 29 592 C2 ist ein Universalgreifmechanismus für Handhabungsgeräte beschrieben, der modular aufgebaut ist. Hierzu ist ein Führungsgetriebe, d.h. ein greifbackenfestes Schubkurbelgetriebe mit einem Lenkerpaar und einem Greifbacken als Modul auswechselbar an einer Antriebseinrichtung angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gattungsbildende Vorrichtung derart weiterzubilden, dass mit wenigen Vorrichtungen ein möglichst großes Spektrum an unterschiedlich großen Werkstückträgern abgedeckt wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass sie bei gleicher Breite für Werkstückträger unterschiedlicher Länge einsetzbar ist. Dadurch ist ein Baukastensystem erzielbar, durch das mit wenigen gleichen Baugruppen viele Varianten möglich sind. Ferner ist die Vorrichtung einfacher aufgebaut. Die Hübe der Hubvorrichtungen sind dennoch recht synchron.
  • Da beide Hubvorrichtungen im wesentlichen gleich ausgebildet sind, sinkt der Aufwand für die Lagerhaltung nochmals. Es ist besonders günstig, wenn jede Hubvorrichtung aus einem Unterteil und einem Oberteil besteht und jedes Unterteil von beiden Förderstrecken getragen wird.
  • Dadurch, dass Anschlussleitungen der beiden Hubvorrichtungen an wenigstens einem gemeinsamen Ventil angeschlossen und gleich lang sind, sind die Hübe der Hubvorrichtungen ausreichend synchron. Dabei müssen die Hubvorrichtungen zum mechanisch unabhängigen Betrieb nicht über Einrichtungen zum Synchronisieren der Hübe miteinander verbunden sein.
  • Bilden das Unterteil und das Oberteil der Hubvorrichtungen einen Hohlraum, so sinkt die Gefahr des Einklemmens von Körperteilen während des Betriebs. Hierzu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Unterteil und das Oberteil jeweils eine U-förmige Querschnittsfläche haben, wobei die Basisschenkel parallel angeordnet sind und die U-Schenkel des Oberteils die U-Schenkel des Unterteils umgreifen.
  • Eine einfache Befestigung an den Förderstrecken ist gegeben, wenn an den Stirnseiten der Unterteile der Hubvorrichtungen Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Hubvorrichtungen an den Förderstrecken angeordnet sind.
  • Es kann ratsam sein, zwischen den Hubvorrichtungen zwei Stangen zur Unterstützung des Förderguts gegen Durchbiegen vorzusehen, die vorzugsweise jeweils nahe bei den Förderstrecken angeordnet sind. Die Stangen können leicht auf das erforderliche Maß abgelängt werden und mit einfachen Mitteln an den Hubvorrichtungen befestigt werden.
  • Wird die Vorrichtung zum Positionieren des Förderguts verwendet, ist an jeder Vorrichtung jeweils ein Positionierstift zum Eingriff in Positionierbohrungen des Förderguts vorgesehen. Weisen zum Eingriff in die Positionierbohrungen vorgesehene Abschnitte der Positionierstifte zumindest zwei sich diametral gegenüberliegende Kugelabschnitte auf, dient dies dem Toleranzausgleich, wodurch die Ausrichtung der Vorrichtung an der Förderbahn nicht so genau sein muss. Hierzu schließt sich an die Abschnitte der Positionierstifte mit den Kugelabschnitten jeweils ein Abschnitt an, der einen geringeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser der Kugelabschnitte.
  • Wird die Vorrichtung zum Quertransport des Förderguts verwendet, so weist jede Hubvorrichtung eine Förderstrecke auf, von denen mindestens eine angetrieben ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, die dem Positionieren des Förderguts dient,
  • 2 eine Darstellung gemäß den Schnittlinien II-II der 1,
  • 3 eine Darstellung gemäß den Schnittlinien III-III der 1,
  • 4 eine Ansicht auf eine Vorrichtung, die dem Quertransport von Fördergut dient,
  • 5 eine Draufsicht gemäß 4 und
  • 6 eine Seitenansicht gemäß 4.
  • In der 1 ist als erstes Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung 10 zum Abheben von Werkstückträgern 12 von einer Förderbahn 14 dargestellt. Statt der Werkstückträger 12 kann es sich auch um anderes Fördergut bzw. Stückgut handeln. Es können jedoch auch Werkstücke selbst sein. In der Regel werden allerdings Werkstückträger 12 verwendet.
  • Der Werkstückträger 12 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Rahmen 12a und einer darin angeordneten Platte 12b. Der Werkstückträger 12 liegt mit dem Rahmen 12a auf der Förderbahn 14 auf. Nicht dargestellte Werkstücke werden – oftmals in speziellen Aufnahmen – auf der Platte 12b angeordnet, die einen etwas größeren Abstand zur Förderbahn 14 hat als der Rahmen 12a.
  • Die Förderbahn 14 besteht aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Förderstrecken 16, 18, auf denen die Werkstückträger 12 aufliegen. Als Transportmittel der Förderstrecken 16, 18 stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Wie in der 2 links dargestellt, handelt es sich bei der Förderstrecke 16 um eine Staurollenkette. In der 2 rechts ist die Förderstrecke 18 als Gurtförderer ausgebildet; hierbei spricht man bei der Förderbahn 14 von einem Doppelgurtförderer. Ferner sind auch noch andere bekannte Transportmittel geeignet. Je nach Anwendung ist es auch möglich, verschiedene Prinzipien zumindest abschnittsweise zu kombinieren.
  • Die Vorrichtung 10 weist zwei Hubvorrichtungen 20, 22 auf, die im wesentlichen zwischen den beiden Förderstrecken 16, 18 angeordnet sind. Jede Hubvorrichtung 20, 22 ist als an beiden Förderstrecken 16, 18 befestigbarer Bausatz ausgebildet, so dass jede Hubvorrichtung 20, 22 getrennt und unabhängig von der anderen bzw. eine Hubvorrichtung 20, 22 nach der anderen an den Förderstrecken 16, 18 befestigt werden kann. Dadurch kann der Abstand der Hubvorrichtungen 20, 22 variiert werden und die Vorrichtung 10 an verschieden lange Werkstückträger 12 angepasst werden.
  • Die Hubvorrichtungen 20, 22 sind im wesentlichen gleich ausgebildet. Jede Hubvorrichtung 20, 22 weist ein Unterteil 24 und ein Oberteil 26 auf, wobei das Unterteil 24 von beiden Förderstrecken 16, 18 getragen wird. Das Unterteil 24 und das Oberteil 26 haben eine U-förmige Querschnittsfläche, wobei der Basisschenkel 28 des Unterteils 24 und der Basisschenkel 30 des Oberteils 26 parallel zueinander angeordnet sind und die U-Schenkel 32 des Oberteils 26 die U-Schenkel 34 des Unterteils 24 umgreifen. Dadurch bilden das Unterteil 24 und das Oberteil 26 einen Hohlraum, in den nicht versehentlich gegriffen werden kann, was die Sicherheit gegen Unfälle erhöht. Es ist auch möglich, dass das Unterteil 24 und das Oberteil 26 eine andere Querschnittsfläche haben. Beispielsweise können die U-Schenkel 34 des Unterteils 24 entfallen, wenn die U-Schenkel 32 des Oberteils 26 entsprechend verlängert werden. Auch ist es möglich, zwei Bauteile mit L-förmiger Querschnittsfläche zu verwende, die entsprechend zueinander angeordnet sind, so dass diese Bauteile ebenfalls einen Hohlraum bilden.
  • Zur Befestigung der Hubvorrichtungen 20, 22 an den Förderstrecken 16, 18 sind an den Stirnseiten der Unterteile 24 Befestigungseinrichtungen in Form von Winkeln 36 angeordnet. An jeder Stirnseite des Unterteils 24 ist ein Schenkel 38 des Winkels 36 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schenkel 38 angeschweißt. Der Schenkel 38 des Winkels 36 ist außerdem über Befestigungsmittel 40, die in Längsnuten 42 der sich gegenüberliegenden Längsseiten 44 der Förderstrecken 16, 18 angeordnet sind, an der Förderbahn 14 befestigt. Hierzu ist der Winkel 36 breiter als die Hubvorrichtung 20 ausgebildet und versetzt zur Längsmittelebene am Unterteil 24 befestigt. Dadurch ergibt sich, dass je ein Winkel 36 links und ein Winkel 36 rechts von der Mittellängsebene angeordnet ist.
  • Der andere Schenkel 46 weist von der Hubvorrichtung 22 weg und ist über Befestigungsmittel 40 wie Hammerschrauben und Muttern, die in Längsnuten 42 der Unterseiten 48 der beiden Förderstrecken 16, 18 angebracht sind, befestigt. Wie aus der 2 hervorgeht, ist die Förderstrecke 18 nicht so hoch wie die Förderstrecke 16, weshalb zum Niveauausgleich noch ein Distanzstück 50 zwischen dem Schenkel 46 und der Unterseite 48 der Förderstrecke 18 angeordnet ist.
  • Jede Hubvorrichtung 20, 22 weist als weiteren Bestandteil mindestens einen an und für sich bekannten Pneumatikzylinder 52 auf. Es können jedoch auch andere geeignete Hubeinrichtungen vorgesehen werden, wie zum Beispiel Hydraulikzylinder. Bei Bedarf können pro Hubvorrichtung 20, 22 auch zwei oder mehr Pneumatikzylinder 52 vorgesehen werden. Die Zylindergehäuse 54 der Pneumatikzylinder 52 sind über Schrauben 55 an den Unterteilen 24 der Hubvorrichtungen 20, 22 und die Kolbenstangen 56 an den Oberteilen 26 befestigt. In Bohrungen 58 der Zylindergehäuse 54 sind jeweils zwei Führungsstangen 60 verschiebbar gelagert, die an den Oberteilen 26 befestigt sind und durch Bohrungen 62 der Unterteile 26 ragen. Zur Unfallvermeidung sind an den Unterseiten der Unterteile 24 befestigte und um die Führungsstangen 60 angeordnete Buchsen 64 vorgesehen.
  • Die Anschlussleitungen 66 der Hubvorrichtungen 20, 22 bzw. der Pneumatikzylinder 52 sind an wenigstens einem nicht dargestellten gemeinsamen Ventil angeschlossen und gleich lang. Dadurch ist der Hub der beiden Hubvorrichtungen 20, 22 ziemlich synchron. Dadurch sind die Hubvorrichtungen 20, 22 zum mechanisch unabhängigen Betrieb nicht über Einrichtungen zum Synchronisieren der Hübe miteinander verbunden, wodurch ihr Aufbau vereinfacht ist.
  • An den Oberteilen 26 sind über Schrauben 68 buchsenförmige Auflagen 70 befestigt. Die Auflagen 70 können aus Metall oder Kunststoff sein und tragen die Werkstückträger 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen die Platten 12b der Werkstückträger 12 auf den Auflagen 70 auf.
  • Die Hubvorrichtung 20 weist an einem Stirnbereich einen Positionierstift 72 in Form eines Schwertstiftes und die Hubvorrichtung 22 in einem Stirnbereich einen Positionierstift 74 in Form eines Kugelkopfes zum Eingriff in Positionierbohrungen 78 der Werkstückträger 12 auf. Die Positionierbohrungen 78 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in diagonal gegenüberliegenden Ecken des Rahmens 12a des Werkstückträgers 12 angebracht und haben jeweils einen konischen Eintauchabschnitt 79 für die Positionierstifte 72, 74.
  • Der Positionierstift 72 der Hubvorrichtung 22 hat in Längsrichtung gesehen im wesentlichen die Querschnittsfläche einer Raute, der Positionierstift 74 der Hubvorrichtung 22 hat eine runde Querschnittsfläche, wobei sich die Ausmaße von beiden Positionierstiften 72, 74 in Längsrichtung ändern. Die Positionierstifte 72, 74 haben nicht über die ganze in die Positionierbohrungen 78 eindringende Länge die gleichen Ausmaße, da dies bei der Vorrichtung 10 dazu führen kann, dass Werkstückträger 12, die nicht genau senkrecht zu den Positionierstiften 72, 74 liegen, sich verkanten könnten. Zum Eingriff in die Positionierbohrungen 78 vorgesehene Abschnitte 80, 82 der Positionierstifte 72, 74 weisen deshalb zumindest zwei sich diametral gegenüberliegende Kugelabschnitte 84, 86 auf. An die Abschnitte 80, 82 mit den Kugelabschnitten 84, 86 schließt sich vorzugsweise jeweils ein Abschnitt 88 an, der einen geringeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser der Kugelabschnitte 84, 86.
  • Zwischen den Hubvorrichtungen 20, 22 können zwei Stangen 90 zur Unterstützung der Werkstückträger 12 gegen Durchbiegen vorgesehen sein, die vorzugsweise jeweils nahe bei den Förderstrecken 16, 18 angeordnet sind. Dadurch ist die Zugangsmöglichkeit von unten verbessert. Die Stangen 90 weisen ebenfalls Auflagen 70 auf, auf denen die Rahmen 12b der Werkstückträger 12 aufliegen. Die Stangen 90 sind beispielsweise stranggepresste Aluminiumteile mit Längsnuten. Dadurch können sie leicht auf das erforderliche Maß abgelängt werden. Die Stangen 90 sind über an und für sich bekannte Verbinder 92 an den Oberteilen 26 befestigt.
  • Entlang der Förderbahn 14 ist nach der Vorrichtung 10 weiterhin eine Einrichtung 94 zum Anhalten der Werkstückträger 12 vorgesehen. Die Einrichtung 94 kann in Förderrichtung auch vor der Vorrichtung 10 angeordnet werden. Bei der Einrichtung 94 handelt es sich beispielsweise um einen an und für sich bekannten Vereinzeler. Die Einrichtung 94 ist an der Längsnut 42 der Längsseite 44 der Förderstrecke 16 befestigt.
  • An einer Außenseite der Förderbahn 14 ist eine an und für sich bekannte Einrichtung zur Erfassung der Anwesenheit eines Werkstückträgers 12 angeordnet. Dadurch ist die Zugänglichkeit des Werkstückträgers 12 von unten verbessert.
  • Diese Einrichtung kann alternativ auch in der Einrichtung 94 integriert sein.
  • Weiterhin ist an jeder Hubvorrichtung 20, 22 eine an und für sich bekannte Einrichtung 96 zur Erkennung der oberen und/oder unteren Hublage der jeweiligen Hubvorrichtung 20, 22 angeordnet. Es ist gegebenenfalls auch möglich, nur eine Einrichtung 96 zu verwenden. Die Einrichtungen 96 weisen zum Beispiel einen induktiven, kapazitiven Näherungsschalter oder sonstigen Schalter 96a auf, der unterhalb des Unterteils 24 angebracht ist, und ein am Oberteil 26 angebrachtes Teil 96b zur Beaufschlagung des Schalters 96a. Das Teil 96b ist jeweils außerhalb der Vorrichtung 10 an den Oberteilen 26 befestigt. Dadurch ist die Zugänglichkeit des Werkstückträgers 12 von unten verbessert.
  • Entlang der Förderbahn 14 ist vor der Vorrichtung 10 weiterhin eine an und für sich bekannte Rücklauf sperre 98 für die Werkstückträger 12 vorgesehen. Die Rücklauf sperre 98 ist an der Längsnut 42 der Längsseite 44 der Förderstrecke 18 befestigt.
  • Im Betrieb ist die Vorrichtung 10 in der Regel im Bereich einer nicht dargestellten Station zur Bearbeitung, Bestückung, Montage, Qualitätskontrolle, Verpackung etc. von Werkstücken angebracht. Kommt ein Werkstückträger 12 mit einem oder mehreren Werkstücken an der Vorrichtung 10 an, wird er durch die Einrichtung 94 zum Anhalten gestoppt. Durch die Rücklauf sperre 98 bleibt der Werkstückträger 12 in Position. Nun werden die Hubvorrichtungen 20, 22 betätigt. Die Positionierstifte 72, 74 treten in die Positionierbohrungen 78 ein. Hierbei kommen die Abschnitte 80, 82 zunächst in den Bereich der Eintauchabschnitte 79. Da die Eintauchabschnitte 79 konisch verlaufen, kann auch ein ungenau positionierter Werkstückträger 12 gefangen werden.
  • Durch die Kugelabschnitte 84, 86 können die Positionierstifte 72, 74 auch in die Positionierbohrungen 78 eindringen, wenn diese nicht exakt mit der Längsachse der Positionierstifte 72, 74 fluchten. Somit ist ein Toleranzausgleich möglich. Die Hubvorrichtungen 20, 22 müssen nicht so genau zueinander positioniert werden, wie es ohne die Kugelabschnitte 84, 86 erforderlich wäre. Die Positionierstifte 72, 74 sind insofern auch bei Vorrichtungen zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern 12, von einer Förderbahn 14, die aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Förderstrecken 16, 18 besteht, auf denen das Fördergut aufliegt, wobei die Vorrichtung 10 als ein Bausatz ausgebildet ist. Der zuvor durch die Einrichtung 94 zum Anhalten nur grobpositionierte Werkstückträger 12 ist nun feinpositioniert. Da die Platte 12b im Gegensatz zum Rahmen 12a immer einen größeren Abstand zur Förderbahn 14 hat, kommt sie erst während oder nach der Feinpositionierung mit den Auflagen 70 in Kontakt, durch die dann der Werkstückträger 12 getragen wird. Anschließend kann der an der Station vorgesehene Vorgang durchgeführt werden. Am Ende dieses Vorgangs fahren die Hubvorrichtungen 20, 22 wieder ein. Der Werkstückträger 12 wird wieder auf die Förderbahn 14 gesetzt. Schließlich gibt die Vorrichtung 94 den Transport des Werkstückträgers 12 frei.
  • In den 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 dargestellt. Die Vorrichtung 100 dient dem Quertransport von Werkstückträgern 12 von der Förderbahn 14 auf eine quer dazu angeordnete Förderbahn 102, die ähnlich oder gleich wie die Förderbahn 14 aufgebaut sein kann. Jede Hubvorrichtung 20a, 22a der Vorrichtung 100 weist ebenfalls ein Unterteil 24, ein Oberteil 26, wenigstens eine Hubeinrichtung und Befestigungseinrichtungen zur Befestigung an den Förderstrecken 16, 18 auf. Auf den Hubvorrichtungen 20a, 22a ist ein aktiver bzw. passiver Förderbereich 104, 106 ausgebildet. Der passive Förderbereich 104 weist keinen Antrieb auf, der aktive Förderabschnitt 106 ist angetrieben.
  • An der Hubvorrichtung 22a ist ein aktiver Förderbereich 106 ähnlich dem von Förderern mit Gurten oder Staurollenketten vorgesehen. Hierzu ist anstelle der Auflagen 70 und des Positionierstiftes 72 ein Träger 108 angeordnet, dessen einer U-Schenkel 108a zum Beispiel mittels Schrauben 109 auf dem Oberteil 26 befestigt ist. An den Stirnbereichen des Trägers 108 sind Ausnehmungen für Umlenkrollen 110 für einen Gurt 111 vorgesehen, von denen eine über einen seitlich an den Basisschenkel 108b des Träger 108 angeflanschten Elektromotor 112 angetrieben wird. Auf der Außenseite des zweiten U-Schenkels 108c läuft der Gurt 111 in die Richtung, in die der Werkstückträger 12 transportiert wird, zwischen den U-Schenkeln 108a, 108c in die andere Richtung.
  • Alternativ können an der Hubvorrichtung 22a zum Beispiel auch Kugelrollen vorgesehen sein, die in den äußeren Bereichen der Oberteile 26 angebracht sind. Weiterhin kann zum Antrieb des Werkstückträgers 12 in etwa mittig auf dem Oberteil 26 eine von dem Elektromotor 112 angetriebene Walze angeordnet sein, die den Werkstückträger 12 antreibt.
  • An der Hubvorrichtung 20a ist als passiver Förderbereich 104 eine Kassette 114 mit Laufrollen 116 vorgesehen. Reicht der Antrieb des Elektromotors 110 der Hubvorrichtung 22a nicht zum Quertransport eines Werkstückträgers 12 aus, kann an der Hubvorrichtung 20a auch ein aktiver Förderbereich 106 vorgesehen werden.
  • Falls sich die Werkstückträger 12 bei der Vorrichtung 100 zu stark durchbiegen, können auch drei oder mehr Hubvorrichtungen 20a, 22a mit Förderbereichen 104, 106 vorgesehen werden.
  • Der Betrieb der Vorrichtung 100 beim Abheben eines Werkstückträgers 12 ist ähnlich dem der Vorrichtung 10. Sobald ein Werkstückträger 12 abgehoben wird, wird er mittels des Förderbereiches 106 quer zur Förderbahn 14 auf die Förderbahn 102 transportiert. Sobald der Werkstückträger 12 weit genug auf der Förderbahn 102 ist, wird er von dieser weitertransportiert. Die Vorrichtung 100 kann wieder in ihre Ausgangsstellung gehen.
  • Wesentlich bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10, 100 ist, dass jede Hubvorrichtung 20, 22, 20a, 22a als an beiden Förderstrecken 16, 18 befestigbarer Bausatz, ausgebildet ist, der alle für den Betrieb erforderlichen Bauteile enthält und separat an den Förderstrecken 16, 18 montiert werden kann.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10, 100) zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträger (12), von einer Förderbahn (14), die aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Förderstrecken (16,18) besteht, auf denen das Fördergut aufliegt, wobei die Vorrichtung (10, 100) mindestens eine Hubvorrichtung (20, 20a, 22, 22a) aufweist, die im Wesentlichen zwischen den beiden Förderstrecken (16, 18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 100) mindestens zwei Hubvorrichtungen (20, 20a, 22, 22a) aufweist und dass jede Hubvorrichtung (20, 20a, 22, 22a) als an beiden Förderstrecken (16, 18) befestigbarer Bausatz ausgebildet ist und an unterschiedliche Längen des Förderguts anpassbar ist.
  2. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hubvorrichtungen (20, 20a, 22, 22a) im wesentlichen gleich ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hubvorrichtung (20, 20a, 22, 22a) ein Unterteil (24) und ein Oberteil (26) aufweist und dass jedes Unterteil (24) von beiden Förderstrecken (16, 18) getragen wird.
  4. Vorrichtung (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussleitungen (66) von Hubeinrichtungen (52) der beiden Hubvorrichtungen (20, 20a, 22, 22a) an wenigstens einem gemeinsamen Ventil angeschlossen und gleich lang sind.
  5. Vorrichtung (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtungen (20, 20a, 22, 22a) zum mechanisch unabhängigen Betrieb nicht über Einrichtungen zum Synchronisieren der Hübe miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung (10, 100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (24) und das Oberteil (28) einen Hohlraum bilden.
  7. Vorrichtung (10, 100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (24) und das Oberteil (26) eine U-förmige Querschnittsfläche haben, wobei die Basisschenkel (28, 30) parallel angeordnet sind und die U-Schenkel (32) des Oberteils (26) die U-Schenkel (34) des Unterteils (24) umgreifen.
  8. Vorrichtung (10, 100) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der Unterteile (24) der Hubvorrichtungen (20, 20a, 22, 22a) vorzugsweise als Winkel (36) ausgebildete Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Hubvorrichtungen (20, 20a, 22, 22a) an den Förderstrecken (16, 18) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (94) zum Anhalten des Förderguts, wenigstens eine, vorzugsweise zwei Einrichtungen (96) zur Erkennung der oberen und/oder unteren Hublage der jeweiligen Hubvorrichtung (20, 22, 20a, 22a) und eine Rücklaufsperre (98) vorgesehen sind und dass die Einrichtungen (94, 96) und die Rücklaufsperre (98) entlang der Förderbahn (14) vor und nach der Vorrichtung (10, 100) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hubvorrichtungen (20, 20a, 22, 22a) zwei Stangen (90) zur Unterstützung des Förderguts gegen Durchbiegen vorgesehen sind, die jeweils nahe bei den Förderstrecken (16, 19) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Hubvorrichtung (20, 22) jeweils ein Positionierstift (72, 74) zum Eingriff in Positionierbohrungen (78) des Förderguts vorgesehen ist und dass zum Eingriff in die Positionierbohrungen (78) vorgesehenen Abschnitte (80, 82) der Positionierstifte (72, 74) zumindest zwei sich diametral gegenüberliegende Kugelabschnitte (84, 86) aufweisen und dass sich vorzugsweise an die Abschnitte (80, 82) mit den Kugelabschnitten (84, 86) jeweils ein Abschnitt (88) anschließt, der einen geringeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser der Kugelabschnitte (84, 86).
  12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Hubvorrichtung (20a, 22a) ein Förderbereich (104, 106) zum Quertransport des Förderguts ausgebildet ist, wobei mindestens ein Förderbereich (106) angetrieben ist.
DE2000112958 2000-03-16 2000-03-16 Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, von einer Förderbahn Expired - Lifetime DE10012958B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112958 DE10012958B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, von einer Förderbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112958 DE10012958B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, von einer Förderbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012958A1 DE10012958A1 (de) 2001-10-04
DE10012958B4 true DE10012958B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=7635046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112958 Expired - Lifetime DE10012958B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, von einer Förderbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012958B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202491U1 (de) * 2002-02-19 2002-05-02 Zbv Automation Berse & Elsas G Zuführvorrichtung zum Zuführen von Werkstückträgern in Längsrichtung eines Gurtförderers zu einer Bearbeitungsstation
DE102016224441A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Fördervorrichtung und Förderverfahren für eine Montagelinie mit mindestens einem Montageplatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256018C3 (de) * 1971-11-15 1984-08-16 Chemcut Corp. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d.Staates Delaware), State College, Pa. Anordnung zum Behandeln, insbesondere zum Ätzen von Gegenständen
DE3529592C2 (de) * 1985-08-19 1990-10-31 Mohammad Mohsen Dr.-Ing. 5000 Koeln De Saadat
DE3542496C2 (de) * 1984-12-06 1996-08-14 Walter Sticht Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Montageteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256018C3 (de) * 1971-11-15 1984-08-16 Chemcut Corp. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d.Staates Delaware), State College, Pa. Anordnung zum Behandeln, insbesondere zum Ätzen von Gegenständen
DE3542496C2 (de) * 1984-12-06 1996-08-14 Walter Sticht Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Montageteilen
DE3529592C2 (de) * 1985-08-19 1990-10-31 Mohammad Mohsen Dr.-Ing. 5000 Koeln De Saadat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog Transfersystem TS 4 Robert Bosch GmbH Stuttgart Seite 33-36 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012958A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656572A5 (de) Vorrichtung zum wechseln der spritzgiessform an einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE4006486B4 (de) Gehäuseteil für eine Arbeits- oder Bearbeitungsstation einer Fertigungsanlage
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
EP0037361B1 (de) Werkstückträger für Fertigungs- und Montagestrassen
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
DE10012958B4 (de) Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, von einer Förderbahn
DE202005002556U1 (de) Vorrichtung zum Abheben von Fördergut von einer Förderbahn
AT503463B1 (de) Transportanlage für teileträger
DE1477209C3 (de) Werkstücktransport- und -spannvorrichtung einer Fertigungsstraße
EP3517461B1 (de) Magnetfördereinrichtung
EP3321217B1 (de) Fördersystem zum fördern mindestens eines werkstücks
DE102009040364A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen
DE202014105199U1 (de) Werkstückträgersystem und Bearbeitungsmaschine
DE102016118759B4 (de) Anordnung mit einer Transportvorrichtung und einer Presse
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
DE3250008C2 (de) Transfer-Einrichtung f}r Pressen
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE4439106C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen
DE3602642A1 (de) Hubeinrichtung fuer einen hublader mit einem an einer kette haengenden schlitten
DE3930370A1 (de) Schnelleinzugseinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE3244924C1 (de) Transporteinrichtung für Werkstückpaletten
DE102014226330B4 (de) Stoppereinrichtung und Arbeitsstation mit einer solchen
DE4020715A1 (de) Industriestapler und deren schlauchfuehrungen
EP3231554B1 (de) Indexier-vorrichtung für bewegliche elemente
DE19816960A1 (de) Fördergut-Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right