DE10011425A1 - Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes - Google Patents

Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes

Info

Publication number
DE10011425A1
DE10011425A1 DE2000111425 DE10011425A DE10011425A1 DE 10011425 A1 DE10011425 A1 DE 10011425A1 DE 2000111425 DE2000111425 DE 2000111425 DE 10011425 A DE10011425 A DE 10011425A DE 10011425 A1 DE10011425 A1 DE 10011425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
selector lever
manual selector
assigned
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000111425
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Kropla
Eckhard Reese
Peter Von Ey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000111425 priority Critical patent/DE10011425A1/de
Publication of DE10011425A1 publication Critical patent/DE10011425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Sperren eines Hanwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes betätigt ein elektromagnetischer Hubmagnet jeweils zur unbeweglichen Festlegung des Handwählhebels in einer N-Stellung oder in einer P-Stellung beim Auftreten vorbestimmter Sperrbedingungen in seinen Hubendstellungen jeweils ein der zu sperrenden Stellung zugeordnetes Sperrglied-Paar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels der eingangs genannten Art (DE 38 13 653 C1) sind an einem einarmigen hebelförmigen Sperrenträger zwei Sperrglieder vorgesehen, welche in einer Ebene angeordnet sind, die zur Schwenkachse des an einem fahrzeugfesten Vorrichtungsteil schwenkbar gelagerten Handwählhebels senkrecht liegt. Das eine Sperrglied ist der P- Stellung zugeordnet und in Form einer Sperrplatte ausgebildet, welche in ihrer Lösestellung in einer muldenförmigen Aufnahme des zum Handwählhebel bewegungsfest angeordneten Sperrenträgers schwenkbeweglich aufgenommen ist und beim Erreichen der P-Stellung durch eine sich an der Aufnahme abstützende Sperrfeder aus der Aufnahme heraus in ihre Sperrstellung geschwenkt wird, in welcher diese Sperrplatte an einem bewegungfesten Sperrglied des Vorrichtungsteiles so in Anlage gelangt, dass dadurch die Betätigung des Handwählhebels aus der P-Stellung heraus blockiert ist. In der P-stellung des Handwählhebels ist die Sperrplatte in den Hubweg eines elektromagnetischen Hubmagneten eingeschwenkt, welcher die Sperrplatte in ihre Lösestellung entgegen der Sperrfeder und einer zusätzlichen Federkraft für die bisherige eine Hubendstellung des Elektromagneten selbst zurückbetätigt, wenn vorbestimmte Freigabebestimmungen für die P-Stellung erfüllt sind. Gegenüber diesem aus der Sperrplatte mit ihrer muldenförmigen Aufnahme und dem korrespondierenden vorrichtungsfesten Sperrglied bestehenden Sperrglied-Paar, das zu seiner Betätigung - wie beschrieben - zweier gleichsinnig wirkender Federkräfte und einer Magnetkraft bedarf, ist das an dem Sperrenträger vorgesehene weitere Sperrglied der N- Stellung zugeordnet, in Form eines Sackloches ausgebildet und um den Differenzschwenkwinkel, den P- und N-Stellung zwischen sich einschliessen, gegenüber der Sperrplatte versetzt angeordnet. In dieses lochartige Sperrglied des Handwählhebels fährt dasselbe Bolzenende - in diesem Falle als das vorrichtungsfeste Sperrglied des der N-Stellung zugeordneten Sperrglied-Paares verwendet - des hubbeweglichen Stellteiles des Elektromagneten ein, wenn beim Erreichen der N-Stellung die vorbestimmte Sperrbedingung bzw. vorbestimmten Sperrbedingungen vorliegt bzw. vorliegen.
Diese bekannte Vorrichtung zum Sperren des Handwählhebels erfordert aufgrund der schwenkbeweglichen Sperrplatte und ihrer besonderen Sperrfeder einen erhöhten Bau- und Raumaufwand.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist im wesentlichen darin zu sehen, den Bau- und Raumaufwand einer gattungsgemässen Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels zu verringern.
Die erläuterte Aufgabe ist gemäss der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 in vorteilhafter Weise gelöst.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung besteht jedes der beiden Sperrglied-Paare nur aus zwei einteiligen Sperrgliedern, von denen die dem Vorrichtungsteil zugehörigen Sperrglieder von den beiden Enden des hubbeweglichen Stellteiles, bspw. des Ankers, des Elektromagneten selbst gebildet werden oder mit diesen Enden verbunden sein können. Ein zusätzliches vorrichtungsfestes Sperrglied oder eine zusätzliche Sperrfeder für das der P-Stellung zugeordnete Sperrglied-Paar wie bei der bekannten Vorrichtung sind eingespart, wodurch auch der Bauraum naturgemäss verringert ist.
Eine weitere Verringerung des Bauraumes ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung dadurch erreicht, dass der Elektromagnet mit seiner geometrischen Hubachse parallel zur Schwenkachse des Handwählhebels angeordnet und somit näher an die Lagerung des letzteren herangerückt werden kann.
Schliesslich sind der Bau- und Raumaufwand bei der Vorrichtung nach der Erfindung in den Richtungen der Schwenkachse des Handwählhebels auch dadurch gering gehalten, dass beide Enden des hubbeweglichen Stellteiles des Elektromagneten als Sperrglied direkt oder mittelbar verwendet sind.
Die Patentansprüche 2 bis 4 haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung zum Gegenstand, welche darauf abgestellt sind, die jeweilige Betätigung des Handwählhebels in eine seiner sperrbaren Stellungen P oder N zu erleichtern, wenn diesbezügliche Sperrbedingungen bereits vor Erreichen der Stellung vorliegen.
Gegenstand von Patentanspruch 5 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung dahingehend, dass die Betätigung des Handwählhebels in der Stellung N in Richtung der Stellung D ungehindert frei bleiben soll, auch wenn für die Stellung N vorbestimmte Sperrbedingungen vorliegen. Auch durch diese Ausgestaltung ist naturgemäss eine Reduzierung von Bau- und Raumaufwand gegenüber der bekannten Vorrichtung ereicht, da bei der letzteren auch die Betätigung in die D-Stellung gesperrt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer in der Zeichnung mehr oder weniger schematisch dargestellten Ausführungsform näher beschrieben. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels nach der Erfindung in einer Teil- Seitenansicht, gezeichnet in der P-Stellung des Handwählhebels,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 nach Linie II-II in schematischer Darstellung,
Fig. 3 die Vorrichtung in derselben Teil-Seitenansicht von Fig. 1, gezeichnet in der N-Stellung des Handwählhebels,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 3 nach Linie IV-IV in schematischer Darstellung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Lagerung des Elektromagneten der Vorrichtung von Fig. 1 nach Linie V-V von Fig. 6,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Lagerung des Elektromagneten der Vorrichtung von Fig. 1 nach Linie VI-VI in Fig. 5, und
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt in Abwicklung durch die in die Stellung D des Handwählhebels gebrachte Vorrichtung der Fig. 1 nach Linie VII-VII in Fig. 3.
Ein Handwählhebel 8 ist an einer mittleren Stelle zwischen seinen Hebelenden mittels eines Lagerbolzens 37 gegenüber einem fahrzeugfesten Vorrichtungsteil 12 in Form eines äusseren Lagerbockes um eine in Einbaulage quer zur Fahrzeuglängsrichtung liegende geometrische Schwenkachse 27-27 schwenkbar gelagert und dadurch in die üblichen Stellungen P-R-N-D über einen Gesamt-Schwenkwinkel 28 von Hand betätigbar. Innnerhalb und bewegungsfest zum äusseren Lagerbock 12 des Handwählhebels 8 ist ein kleinerer innerer Lagerbock 38 für die Halterung eines Elektromagneten (Hubmagnet) 17 angeordnet, welcher in Bezug auf die geometrische Bewegungsbahn (Hubachse) 25-25 seines Magnetankers 26 parallel zur Schwenkachse 27-27 des Handwählhebels 8 ausgerichtet ist. Der Magnetanker 26 ist in seine eine Hubendstellung 15 durch eine Sperr- und Lösefeder 13 - dagegen in seine andere Hubendstellung 16 durch die Magnetkraft betätigbar. Der Handwählhebel 8 ist zu einem im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildeten Sperrenträger 24 bewegungsfest angeordnet, welcher zwei sowohl in den Achsenrichtungen als auch in Umfangsrichtung der Schwenkachse 27-27 gegeneinander versetzte Tragarme 24-P und 24-N aufweist, die etwa diametral zum Handwählhebel 8 - in Bezug auf die Schwenkachse 27-27 - angeordnet und sich in Richtung auf den Elektromagneten 17 erstrecken.
Der Handwählhebel 8 ist in seiner P-Stellung durch ein Sperrglied-Paar 9 gegenüber dem Vorrichtungsteil 12 unbeweglich festgelegt, wenn eine vorbestimmte Sperrbedingung oder vorbestimmte Sperrbedingungen beim Erreichen der P-Stellung erfüllt sind. Für diesen Fall ist der Elektromagnet 17 in seinen stromlosen Zustand gesteuert, in welchem die Sperr- und Lösefeder 13 den Magnetanker 26 in seine Hubendstellung 15 betätigt, so dass ein dem Handwählhebel 8 zugeordnetes und an dem Tragarm 24-P ausgebildetes Sperrglied 10 des Sperrglied-Paares 9 und ein dem Vorrichtungsteil 12 zugeordnetes und an dem zugekehrten einen Ende des Magnetankers 26 ausgebildetes Sperrglied 11 des Sperrglied- Paares 9 in eine gegenseitige Sperrstellung 14 betätigt sind, wodurch der Handwählhebel 8 gegen eine Betätigung aus der P- Stellung heraus gesperrt ist.
Wenn eine vorbestimmte Freigabebedingung oder vorbestimmte Freigabebedingungen für die P-Stellung unter Wegfall der Sperrbedingungen erfüllt sind, wird der Elektromagnet 17 zur Erzeugung einer Magnetkraft in einen Strom führenden Zustand gesteuert, wodurch der Magnetanker 26 in seine andere Endstellung 16 entgegen der Federkraft 13 gebracht wird, in welcher die Sperrglieder 10, 11 eine Lösestellung 18 zueinander einnehmen, in welcher dieselben relativ zueinander und somit auch der Handwählhebel 8 relativ zum Vorrichtungsteil 12 frei beweglich sind.
Der Handwählhebel 8 ist in seiner N-Stellung gegenüber dem Vorrichtungsteil 12 durch ein der N-Stellung zugeordnetes Sperrglied-Paar 19 unbeweglich festgelegt, wenn eine für die N-Stellung vorbestimmte Sperrbestimmung oder vorbestimmte Sperrbedingungen beim Erreichen der N-Stellung vorliegen. Für diesen Fall wird der Elektromagnet 17 in seinen Strom führenden Zustand gesteuert und dadurch der Magnetanker 26 in seine Hubendstellung 16 gebracht, in welcher ein dem Handwählhebel 8 zugeordnetes und an dem Tragarm 24-N ausgebildetes Sperrglied 20 des Sperrglied-Paares 19 und ein dem Vorrichtungsteil 12 zugeordnetes und an dem zugekehrten anderen Ende des Magnetankers 26 ausgebildetes Sperrglied 21 des Sperrglied-Paares 19 in einer gegenseitigen Sperrstellung 22 stehen, wodurch der Handwählhebel 8 gegen eine Betätigung aus der N-Stellung heraus gesperrt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Handwählhebel 8 ausschliesslich in Richtung der P-Stellung gesperrt - dagegen für eine entgegengesetzte Betätigung aus der N-Stellung in Richtung der D-Stellung freibeweglich ist, bspw. weil das Sperrglied 20 entsprechend - etwa in Form einer im Querschnitt halbkreisförmigen Aussparung gemäss Fig. 1 - ausgebildet ist.
Wenn für die N-Stellung eine vorbestimmte Freigabebedingung oder vorbestimmte Freigabebedingungen unter Wegfall der Sperrbedingungen erfüllt sind, wird der Elektromagnet 17 in seinen stromlosen Zustand gesteuert, wodurch der Magnetanker 26 durch die Sperr- und Lösefeder 13 in seine Hubendstellung 15 betätigt wird, in welcher die Sperrglieder 20, 21 des Sperrglied-Paares 19 in einer Lösestellung 23 relativ zueinander stehen, in welcher die Sperrglieder 20, 21 gegenseitig und somit auch der Handwählhebel 8 gegenüber dem Vorrichtungsteil 12 frei beweglich sind.
Für die N-Stellung des Handwählhebels 8 ist ein sogenannter begrenzter Vorsteuerbereich 29 des Gesamt-Schwenkwinkels 28 vorgesehen, der sich von der N-Stellung aus in Richtung der P- Stellung erstreckt - jedoch vor der R-Stellung endet. Wenn bereits beim Durchlaufen des Vosteuerbereiches 29 durch den Handwählhebel 8 in dem auf die N-Stellung weisenden Schwenksinne 30 eine für die N-Stellung vorbestimmte Sperrbedingung auftritt, wird der Elektromagnet 17 im Sinne einer Sperrung des Handwählhebels 8 angesteuert. Gleichzeitig ist der Elektromagnet 17 im Vorsteuerbereich 29 einer Zwangsgegensteuerung im Sinne einer Betätigung des der N- Stellung zugeordneten Sperrglied-Paares 19 in dessen Lösestellung 23 dahingehend ausgesetzt, dass dem an dem Tragarm 24-N ausgebildeten Sperrglied 20 des Sperrglied-Paares 19 ein Steuernocken 31 mit einer zur Hubachse 25-25 derart geneigt verlaufenden Eingriffsfläche vorgeschaltet ist, dass das Sperrglied 21 des Sperrglied-Paares 19 durch den Steuernocken 31 entgegen der Magnetkraft in seine Lösestellung 23 zwangsbetätigt wird, wenn der Handwählhebel 8 den Vorsteuerbereich 29 im Schwenksinne 30 durchläuft, wobei das Sperrglied 21 des Magnetankers 26 in das lochförmige Sperrglied 20 unter der Wirkung der Magnetkraft "einfällt", wenn der Handwählhebel 8 die N-Stellung erreicht.
Für die N-Stellung des Handwählhebels 8 ist ein weiterer sogenannter Vorsteuerbereich 32 vorgesehen, welcher von der N- Stellung ausgeht, sich in Richtung der D-Stellung erstreckt und vor letzterer endet. Für den Fall, dass der Handwählhebel 8 den Vorsteuerbereich 32 in dem auf die N-Stellung gerichteten Schwenksinne 33 durchläuft und bereits in dieser Phase eine vorbestimmte Sperrbedingung für die N-Stellung auftritt oder vorliegt, wird der Elektromagnet 17 wiederum im Sinne einer Betätigung des Sperrglied-Paares 19 in dessen Sperrstellung 22 angesteuert. Gleichzeitig ist der Elektromagnet 17 im Vorsteuerbereich 32 einer Zwangsgegensteuerung durch einen Steuernocken 34 ausgesetzt, welcher an dem Tragarm 24-N des Sperrgliedes 20 des Sperrglied-Paares 19 ausgebildet und dem Sperrglied 20 so vorgeschaltet ist, dass das zugehörige Sperrglied 21 am Magnetanker 26 aufgrund der zur Hubachse 25-25 geneigt verlaufenden Eingriffsfläche des Steuernockens 34 in die Lösestellung 23 zwangsbetätigt wird, so dass die Sperrfunktion aufgehoben ist, bis das Sperrglied 21 beim Erreichen der N- Stellung unter der Wirkung der Magnetkraft in das lochförmige Sperrglied 20 "einfällt".
Für die P-Stellung des Handwählhebels 8 ist ebenfalls ein sogenannter Vorsteuerbereich 35 vorgesehen, welcher von der P- Stellung ausgeht, sich in Richtung der N-Stellung erstreckt und letzterer zugeordnet ist sowie vor der R-Stellung endet. Wenn der Handwählhebel 8 den Vorsteuerbereich 35 in dem auf die P-Stellung gerichteten Schwenksinne 33 durchläuft und hierbei eine vorbestimmte Sperrbedingung für die P-Stellung auftritt oder vorliegt, wird der Elektromagnet 17 im Sinne einer Betätigung des Sperrglied-Paares 9 in dessen Sperrstellung 14 angesteuert. Gleichzeitig ist der Elektromagnet 17 einer Zwangsgegensteuerung durch einen Steuernocken 36 ausgesetzt, welcher an dem das Sperrglied 10 des Sperrglied-Paares 9 aufweisenden Tragarm 24-P ausgebildet und dem Sperrglied 10 derart vorgeschaltet ist, dass das am Magnetanker 26 ausgebildete andere Sperrglied 11 des Sperrglied-Paares 9 aufgrund der geneigt zur Hubachse 25-25 verlaufenden Eingriffsfläche des Steuernockens 36 in die Lösestellung 18 zwangsbetätigt wird, bis das Sperrglied 11 beim Erreichen der P-Stellung unter der Wirkung der Federkraft, der Sperr- und Lösefeder 13 in das lochförmige Sperrglied 10 "einfällt".
Unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 3 und 7 sind die Sperrglieder 10 und 20 um die Schwenkwinkeldifferenz 39 zwischen den Stellungen P und N gegeneinander versetzt, welcher in der Abwicklung der Fig. 7 der Versatzabstand 39A entspricht. Der Handwählhebel 8 befindet sich in dem in Fig. 7 gezeichneten Zustand der Vorrichtung in seiner D-Stellung, in welcher das Sperrglied 20 der N-Stellung gegenüber der Hubachse 25-25 um einen der Schwenkwinkeldifferenz 40 zwischen den Stellungen D und N entsprechenden Versatzwinkel versetzt ist, dem in der Abwinklung der Fig. 7 der Versatzabstand 40A entspricht. Beim Betätigen des Handwählhebels 8 in dem auf die P-Stellung gerichteten Schwenksinne 33 führen die Tragarme 24-N und 24-P eine Relativbewegung gegenüber der Hubachse 25-25 gemäss Pfeilrichtung 33A in Fig. 7 aus.
In den Fig. 5 und 6 sind die Spule und weitere elektronische Bauelemente sowie das Gehäuse des Elektromagneten 17 prinzipiell durch den Spulenkörper 41 dargestellt. In seiner Hubendstellung 15 liegt der Magnetanker 26 mit einem Bund an einem als Anschlag verwendeten Flansch 42 unter Zwischenfügung eines ringförmigen Dämpfungselementes 44 an. Die andere Hubendstellung 16 ist wiederum durch einen als Anschlag verwendeten Flansch 43 unter Zwischenfügung eines ringförmigen Dämpfungselementes 44 bestimmt. Die Flansche 42 und 43 sind am Spulenkörper 41 befestigt. Neben der Wegbegrenzung erfüllen die Flansche 42 und 43 folgende weitere Funktionen:
  • - Durch das Dämpfungselement 44 wird das Anschlaggeräusch reduziert
  • - Der bolzenförmige Magnetanker 26 ist in einer zylindrischen Führung des jeweiligen Flansches 42, 43 gelagert
  • - Der Elektromagnet 17 ist über den zylindrischen Abschnitt des jeweiligen Flansches 42, 43 an dem inneren Lagerbock 38 angeordnet
Um mögliche Missbrauchskräfte bei der Betätigung des Handwählhebels 8 aufnehmen zu können, sind Widerlager 45 am inneren Lagerbock 38 vorgesehen. Die Fixierung des Elektromagneten 17 wird durch Clipsnasen 46 realisiert, wobei die Montagerichtung senkrecht zur Betätigungsrichtung des Handwählhebels 8 vorgesehen ist.
Die Einbaulage der Vorrichtung nach der Erfindung im Fahrzeug kann so vorgesehen sein, dass die Schwenkachse 27-27 quer zur Fahrzeuglängsrichtung festgelegt ist, und dass die P-Stellung in Fahrzeuglängsrichtung vorn - dagegen die D-Stellung hinten liegen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Sperren eines in eine Stellung P zum Einlegen einer Parkbremse und in eine Stellung N für die Unterbrechung der Drehmomentübertragung betätigbaren Handwählhebels (8) einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes mit einem der P-Stellung zugeordneten Paar (9) von korrespondierenden Sperrgliedern (10, 11), von denen das eine Sperrglied (10) dem Handwählhebel (8) und das andere Sperrglied (11) einem fahrzeugfesten Vorrichtungsteil (12) jeweils bewegungsabhhängig zugeordnet sind, und bei der das eine (11) der beiden korrespondierenden Sperrglieder (10, 11) beim Erreichen der P-Stellung durch Federkraft (13) derart in eine Sperrstellung (14) gegenüber dem anderen Sperrglied (10) betätigt wird, dass der Handwählhebel (8) gegenüber dem Vorrichtungsteil (12) im wesentlichen unbeweglich festgelegt ist, und bei der ein am Vorrichtungsteil (12) angeordneter und zwischen zwei Hubendstellungen (15, 16) umsteuerbarer Elektromagnet (17) bei Erfüllung einer vorbestimmten Freigabebedingung oder vorbestimmter Freigabebedingungen in diejenige Hubendstellung (16) gebracht wird, in welcher die korrespondierenden Sperrglieder (10, 11) durch den Elektromagneten (17) zwangsläufig in eine Lösestellung (18) relativ zueinander betätigt sind, in welcher die Beweglichkeit des Handwählhebels (8) gegenüber dem Vorrichtungsteil (12) freigegeben ist, und bei der ein weiteres Paar (19) von korrespondierenden Sperrgliedern (20, 21) vorgesehen und der N-Stellung bewegungsabhängig zugeordnet ist, bei dem das eine Sperrglied (20) dem Handwählhebel (8) und das andere Sperrglied (21) dem Elektromagneten (17) derart zugeordnet sind, dass beim Erreichen der N-Stellung und bei gleichzeitiger Erfüllung einer vorbestimmten Sperrbedingung oder vorbestimmter Sperrbedingungen der Elektromagnet (17) in diejenige Hubendstellung (16) gebracht wird, in welcher die beiden Sperrglieder (20, 21) des der N-Stellung zugeordneten Sperrglied-Paares (19) in eine Sperrstellung (22) relativ zueinander betätigt sind, in welcher der Handwählhebel (8) gegenüber dem Vorrichtungsteil (12) unbeweglich festgelegt ist, und bei der der Elektromagnet (17) bei Erfüllung einer für die N-Stellung vorbestimmten Freigabebedingung oder vorbestimmter Freigabebedingungen in diejenige Hubendstellung (15) gebracht wird, in welcher die beiden korrespondierenden Sperrglieder (20, 21) des der N-Stellung zugeordneten Sperrglied-Paares (19) in eine Lösestellung (23) relativ zueinander betätigt sind, in welcher die Beweglichkeit des Handwählhebels (8) gegenüber dem Vorrichtungsteil (12) freigegeben ist, und bei der das jeweils dem schwenkbar gegenüber dem Vorrichtungsteil (12) gelagerten Handwählhebel (8) zugeordnete Sperrglied (10 bzw. 20) der beiden Sperrglied- Paare (9, 19) gemeinsam an einem zum Handwählhebel (8) bewegungsfesten Sperrenträger (24) angeordnet sowie in seiner Sperrstellung (14 bzw. 22) in den Hubweg (25-25) des Elektromagneten (17) eingeschwenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrenträger (24) zwei sowohl in den Richtungen des Hubweges (25-25) des Elektromagneten (17) als auch in Umfangsrichtung zur Schwenkachse (27-27) des Handwählhebels (8) gegeneinander versetzte Tragarme (24-P u. 24-N) aufweist, die jeweils in den Bereich der einen, ihm zugeordneten Hubendstellung (15 bzw. 16) des Elektromagneten (17) schwenkbar sind sowie jeweils eines (10 bzw. 20) der beiden jeweils dem Handwählhebel (8) zugeordneten Sperrglieder (10, 11 u. 20, 21) der beiden Sperrglied-Paare (9, 19) aufweisen, und dass von dem der P-Stellung zugehörigen Sperrglied-Paar (9) das dem Vorrichtungsteil (12) zugeordnete Sperrglied (10) mit dem einen Ende des hubbeweglichen Stellteiles (26) des Elektromagneten (17) und das dem Elektromagneten (17) zugeordnete Sperrglied (21) des der N-Stellung zugeordneten Sperrglied-Paares (19) mit dem anderen Ende des hubbeweglichen Stellteiles (26) verbunden ist.
2. Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schwenkwinkel (28) des Handwählhebels (8) ein an die N-Stellung anschliessender und sich in Richtung der P- Stellung erstreckender sowie letzterer zugeordneter begrenzter Vorsteuerbereich (29) vorgesehen ist, dass bei Auftreten der für die N-Stellung vorbestimmten Sperrbedingung bzw. Sperrbedingungen beim Durchlaufen des der P-Stellung zugeordneten Vorsteuerbereiches (29) durch den Handwählhebel (8) in dem auf die N-Stellung weisenden Schwenksinne (30) der Elektromagnet (17) im Sinne einer Sperrung des Handwählhebels (8) in der N-Stellung angesteuert wird, und dass in dem der P- Stellung zugeordneten Vorsteuerbereich (29) eine mechanische Zwangsgegensteuerung des Elektromagneten (17) unter Vermittlung von Steuernocken (31) vorgesehen ist, welche den Handwählhebel (8) bis zum Erreichen der N-Stellung gegenüber dem Vorrichtungsteil (12) frei beweglich hält, und dass die Steuernocken (31) an demjenigen Tragarm (24-N) bewegungsfest angeordnet sind, welcher das dem Handwählhebel (8) zugeordnete Sperrglied (20) des der N-Stellung zugehörigen Sperrglied- Paares (19) aufweist.
3. Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schwenkwinkel (28) des Handwählhebels (8) ein an die N-Stellung anschliessender und sich in Richtung einer entgegengesetzt zur P-Stellung liegenden D-Stellung des Handwählhebels (8) für ein selbsttätiges Schaltprogramm des Wechselgetriebes erstreckender und der D-Stellung zugeordneter begrenzter Vorsteuerbereich (32) vorgesehen ist, dass bei Auftreten der für die N-Stellung vorbestimmten Sperrbedingung bzw. Sperrbedingungen beim Durchlaufen des der D-Stellung zugeordneten Vorsteuerbereiches (32) durch den Handwählhebel (8) in dem auf die N-Stellung weisenden Schwenksinne (33) der Elektromagnet (17) im Sinne einer Sperrung des Handwählhebels (8) in der N-Stellung angesteuert wird, und dass in dem der D- Stellung zugeordneten Vorsteuerbereich (32) eine mechanische Zwangsgegensteuerung des Elektromagneten (17) unter Vermittlung von Steuernocken (34) vorgesehen ist, welche den Handwählhebel (8) bis zum Erreichen der N-Stellung gegenüber dem Vorrichtungsteil (12) frei beweglich hält, und dass die Steuernocken (34) an demjenigen Tragarm (24-N) bewegungsfest angeordnet sind, welcher das dem Handwählhebel (8) zugeordnete Sperrglied (20) des der N-Stellung zugehörigen Sperrglied- Paares (19) aufweist.
4. Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schwenkwinkel (28) des Handwählhebels (8) ein an die P-Stellung anschliessender und sich in Richtung der N- Stelllung erstreckender und letzterer zugeordneter begrenzter Vorsteuerbereich (35) vorgesehen ist, dass bei Nichtvorliegen der für die P-Stellung vorbestimmten Freigabebedingung bzw. Freigabebedingungen beim Durchlaufen des der N-Stellung zugeordneten Vorsteuerbereiches (35) durch den Handwählhebel (8) in dem auf die P-Stellung weisenden Schwenksinne (33) der Elektromagnet (17) im Sinne einer Sperrung der P-Stellung angesteuert wird, und dass in dem der N-Stellung zugeordneten Vorsteuerbereich (35) eine mechanische Zwangsgegensteuerung des Elektromagneten (17) unter Vermittlung von Steuernocken (36) vorgesehen ist, welche den Handwählhebel (8) bis zum Erreichen der P-Stellung gegenüber dem Vorrichtungsteil (12) frei beweglich hält, und dass die Steuernocken (36) an demjenigen Tragarm (24-P) bewegungsfest angeordnet sind, welcher das dem Handwählhebel (8) zugehörige Sperrglied (10) des der P-Stellung zugeordneten Sperrglied-Paares (9) aufweist.
5. Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der N-Stellung zugeordnete Sperrglied-Paar (19) so ausgebildet ist, dass die Betätigung des Handwählhebels (8) ausschliesslich in Richtung der P-Stellung sperrbar ist.
DE2000111425 2000-03-09 2000-03-09 Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes Withdrawn DE10011425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111425 DE10011425A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111425 DE10011425A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011425A1 true DE10011425A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111425 Withdrawn DE10011425A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011425A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030152A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Handwählhebel
DE102013215151A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Sperreinrichtung mit einem Aktor
CN104913042A (zh) * 2014-03-14 2015-09-16 丰田自动车株式会社 用于车辆的换档装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601442A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE19641706C1 (de) * 1996-10-10 1998-03-26 Daimler Benz Ag Anordnung zum Sperren einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes sowie ein Verfahren zum Steuern des Stellmotores in dieser Anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601442A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE19641706C1 (de) * 1996-10-10 1998-03-26 Daimler Benz Ag Anordnung zum Sperren einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes sowie ein Verfahren zum Steuern des Stellmotores in dieser Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030152A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Handwählhebel
DE102013215151A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Sperreinrichtung mit einem Aktor
CN104913042A (zh) * 2014-03-14 2015-09-16 丰田自动车株式会社 用于车辆的换档装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1408260B1 (de) Verriegelungseinheit
DE19641706C1 (de) Anordnung zum Sperren einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes sowie ein Verfahren zum Steuern des Stellmotores in dieser Anordnung
EP2340380B1 (de) Betätigungseinrichtung für parksperre
DE102005033510B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltsperre
EP0596066B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen wählhebel eines kraftfahrzeuggetriebes
EP0373368B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE10021461C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005001589B3 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP1795410A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parkbremse
DE19818866C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE4406598C2 (de) Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug
EP1679456B1 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für die Parksperre automatischer Getriebe
DE69221426T2 (de) Handbetätigtes Fahrzeuggetriebe
DE19601442A1 (de) Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE19818864C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2008110555A2 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
EP1315922B1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE19818867C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19825479A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Verriegelungsmechanismus
DE19728064B4 (de) Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE10011425A1 (de) Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes
DE19818862C1 (de) Wählvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE10057299A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal