DE10006035A1 - Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement

Info

Publication number
DE10006035A1
DE10006035A1 DE10006035A DE10006035A DE10006035A1 DE 10006035 A1 DE10006035 A1 DE 10006035A1 DE 10006035 A DE10006035 A DE 10006035A DE 10006035 A DE10006035 A DE 10006035A DE 10006035 A1 DE10006035 A1 DE 10006035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sacrificial layer
protective layer
functional
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10006035A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Fischer
Peter Hein
Eckhard Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10006035A priority Critical patent/DE10006035A1/de
Priority to US10/203,729 priority patent/US6951824B2/en
Priority to JP2001558361A priority patent/JP4838476B2/ja
Priority to PCT/DE2000/004673 priority patent/WO2001058803A2/de
Priority to EP00990587A priority patent/EP1257496A2/de
Publication of DE10006035A1 publication Critical patent/DE10006035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00777Preserve existing structures from alteration, e.g. temporary protection during manufacturing
    • B81C1/00785Avoid chemical alteration, e.g. contamination, oxidation or unwanted etching
    • B81C1/00801Avoid alteration of functional structures by etching, e.g. using a passivation layer or an etch stop layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0136Comb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0315Cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0102Surface micromachining
    • B81C2201/0105Sacrificial layer
    • B81C2201/0109Sacrificial layers not provided for in B81C2201/0107 - B81C2201/0108
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/05Temporary protection of devices or parts of the devices during manufacturing
    • B81C2201/053Depositing a protective layers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements (100), das mindestens einen Hohlraum (110) und ein zumindest teilweise in dem Hohlraum (110) vorgesehenes Funktionselement (12) und/oder eine zumindest teilweise darin vorgesehene Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) aufweist, und einem verfahrensgemäß hergestellten mikromechanischen Bauelement (100) nach der Gattung des betreffenden unabhängigen Patentanspruchs. DOLLAR A Zur Reduzierung der Herstellungskosten wird das Funktionselement (12) und/oder die Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) zumindest in einem Bereich, der an eine erste Opferschicht (52) angrenzt, die temporär den Raum des nachfolgend in ein oder mehreren Ätzschritten gebildeten Hohlraums (22) einnimmt, mit einer ersten Schutzschicht (41; 71) versehen (Fig. 4; Fig. 7), wobei das Material der ersten Schutzschicht (41) derart gewählt wird, daß mindestens ein die erste Opferschicht (52) ätzendes bzw. auflösendes Ätzverfahren und/oder Ätzmedium die erste Schutzschicht (41; 71) weitgehend nicht oder lediglich mit einer in bezug auf die erste Opferschicht (52) verminderten Ätzrate angreift.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements und einem verfahrensgemäß hergestellten mikromechanischen Bauelement nach der Gattung des betreffenden unabhängigen Patentanspruchs. In der DE 195 37 814 A1 wird der Aufbau eines Sensor-Schichtsystems und ein Verfahren zur hermetischen Verkappung von Sensoren in Oberflächenmikromechanik beschrieben.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des betreffenden unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber insbesondere den Vorteil, daß ein hermetisch dicht abgeschlossenes Bauelement kostengünstiger hergestellt werden kann. Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Verfahrens und des Bauelements nach den betreffenden unabhängigen Patentansprüchen ermöglicht.
Ein erfindungsgemäßes Bauelement zeichnet sich ggü. bekannten Bauelementen durch eine deutliche Reduzierung der für das Verkappen benötigten Fläche aus, was aufgrund der Flächeneinsparung mit einer signifikanten Kostenreduzierung einhergeht. Bei einem erfindungsgemäßen Bauelement, wie einem Sensor, bleibt die Bewegungsfreiheit für im Bauelement vorgesehene bewegliche Strukturen erhalten und zwar selbst dann, wenn für diese laterale Amplituden von mehr als etwa 2 µm erreicht werden müssen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die beweglichen Strukturen bzw. das Funktionselement ein Rotationsschwinger sind bzw. ist. Andererseits läßt sich die Maximalauslenkung der beweglichen Strukturen, z. B. bei einem Sensor, senkrecht zu diesem auf Amplituden zwischen etwa 2 und 20 µm beschränken, was insbesondere die Fallfestigkeit eines erfindungsgemäßen Bauelements ggü. bekannten Bauelementen deutlich erhöht. Die beweglichen Strukturen bzw. eine Sensorstruktur ist im erfindungsgemäßen Bauelement gas- und/oder wasserdicht von einem Hohlraum umschlossen, so daß sich beispielsweise über den Gasdruck eines im Hohlraum eingeschlossenen Gases eine definierte, langzeitstabile Dämpfung der Bewegung der beweglichen Struktur bzw. der Sensorstruktur im Hohlraum einstellen läßt. Die erfindungsgemäße Verkappung zeichnet sich durch eine hohe mechanische Stabilität aus, so daß ein erfindungsgemäßes Bauelement einem hydrostatischem Druck, wie er beispielsweise bei dem sogenannten Mold-Druck während des Verpackungsvorgangs von mikromechanischen Bauelementen in Plastikgehäuse auftritt, mühelos standhält. Schließlich zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Bauelement bzw. ein erfindungsgemäßer Sensor durch eine niedrige Topographie aus, wodurch beispielsweise der Einsatz der sogenannten Flip-Chip- Technik bei der Montage des Bauelements ermöglicht wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt auf die bekannte Verwendung von Oxidschichten mit einer Dicke von mehr als ca. 2 µm verzichtet. Vielmehr werden dicke Schichten, die vorzugsweise weitgehend in polykristallinem Silizium ausgebildet sind, verwendet, wodurch sich mechanische Spannungen aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten deutlich reduzieren lassen. Dies führt zu einer erheblich verbesserten Planarität des Substrats. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt den problemlosen Einsatz von optischen Lithographieschritten, da bevorzugt Topographien von mehr als 6 µm vermieden werden. Schließlich werden bevorzugt ein oder mehrere isotrope Ätzverfahren zum Entfernen von ein oder mehreren Opferschichten (Füllmaterialien) im mikromechanischen Bauelement verwendet, z. B. zur Herstellung eines Hohlraums, der eine bewegliche Struktur aufweist. Solche isotropen (Silizium-)Ätzverfahren sind z. B. welche, in denen die Ätzmedien XeF2, ClF3, ClF5, oder plasmaaktiviertes NF3, Ar/F2 oder SF6 Verwendung finden. Im Vergleich zu bekannten Verfahren, erfolgt hierbei die Entfernung ohne das Risiko eines Verklebens der freizulegenden Strukturen bei hoher Abtragsrate des zu entfernenden Füllmaterials.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von nicht notwendigerweise maßstäblichen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Schichten oder Teile bezeichnen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Beschleunigungssensors im Bereich von dessen Funktionselement bzw. Sensorelement;
Fig. 2 einen Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten Bereichs entlang der Schnittlinie A-B in Fig. 1, in dem zusätzlich ein Kontaktanschluß aufgenommen worden ist; und
Fig. 3-12 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Beschleunigungssensors.
Auf einem in Fig. 2 dargestellten Substrat 10 ist ein Sensorelement 12 eines Beschleunigungssensors 100 strukturiert. Dieses besteht aus einer an Federkörpern 16 (wovon der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 lediglich ein einziger Federkörper 16 dargestellt ist) angeordneten, beweglichen Mittelmasse bzw. seismischen Masse 11a, die senkrecht an dieser vorgesehene bewegliche Elektrodenfinger bzw. Elektroden 11 aufweist. Die Mittelmasse bzw. seismische Masse 11a ist über die Federkörper 16 und über Verankerungsstrukturen 17 (wovon der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 ebenfalls lediglich eine einzige dargestellt ist) an das Substrat 10 angelenkt, so daß die Mittelmasse 11a durch eine auf sie einwirkende Beschleunigung in einer Richtung ausgelenkt werden kann, die im wesentlichen senkrecht zu den Elektrodenfingern 11 ist. Dadurch wird die Lage der Mittelmasse 11a gegenüber feststehenden Elektrodenfingern bzw. Gegenelektroden 12a und 12b verändert. Diese Lageänderung wird in bekannter Weise über elektrische Anschlüsse an den Gegenelektroden 12a und 12b sowie nach außen führende Leiterbahnen 14a und 14b ausgewertet. Jeweils drei Elektroden 12a, 11, 12b sind in einer sogenannten Interdigitalanordnung angeordnet, wobei diese Anordnung jeweils ein Kapazitätselement bildet, daß zwischen zwei lateral benachbarten Trenn- bzw. Stützstrukturen 13a vorgesehen ist. Die Auslenkung der beweglichen Elektrodenfinger 11 wird durch Anschlagsarme 18 (wovon der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 lediglich ein einziger dargestellt ist) und Anschlagsnoppen 19a (für x-Auslenkung) und 19b (für y-Auslenkung) begrenzt. Im Bereich der Federkörper 16 sind vorzugsweise Anschlagsnoppen 19c und 19d vorgesehen, die ein Haften der Federkörper 16 verhindern.
Es versteht sich, daß erfindungsgemäß auch zwei oder mehr Kapazitätselemente zwischen zwei benachbarten Stützstrukturen 13a vorgesehen sein können. Ferner können alternativ oder ergänzend Stützstrukturen vorgesehen sein, die durch Aussparungen in der Mittelmasse 11a hindurchgreifen und mit dem Substrat 10 verbunden sind (nicht dargestellt).
Die Stützstruktur 13a ist bevorzugterweise vollständig in Silizium ausgebildet, wodurch bei einem Opferschichtätzen, d. h. dem Ätzen bzw. Entfernen einer unteren Opferschicht 31 und einer oberen Opferschicht 52 (vgl. Fig. 10 und 11), wie es im nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 12 beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements erforderlich ist, eine Unterätzung der Stützstruktur 13a wirksam vermieden wird. Die Leiterbahnen 14a und 14b verlaufen durch Stützstrukturen 13c in der Stützstruktur 13a, wobei Opferschichten die Leiterbahnen gegenüber den Stützstrukturen isolieren. Ein dem Kontaktanschluß 15 des Beschleunigungssensors 100 zugewandte Stützstruktur 13b besitzt zur externen Kontaktierung der Leiterbahnen 14a und 14b bzw. der Gegenelektroden 12a und 12b ebenfalls eine elektrisch isolierte Durchführung für die Leiterbahnen 14a und 14b.
Mit der nachfolgend detailliert anhand der Fig. 3 bis 12 beschriebenen Prozeßfolge wird unter anderem eine tragende Kappenschicht 20 über dem in Fig. 1 im Teilschnitt dargestellten Beschleunigungssensor 100 erzeugt. Die Kappenschicht 20 ist über Anbindungen 23 derart auf den Stützstrukturen 13a gelagert, daß sich Hohlräume 22 über den Kapazitätselementen aufspannen. Die Hohlräume 22 weisen eine Spannweite auf, die bevorzugt im Bereich zwischen etwa 20 µm und 200 µm liegt. Die Kappenschicht 20 ist mit einer Perforation 21 versehen, die der Übersichtlichkeit halber lediglich mit zwei Bezugszeichen 21 bezeichnet ist, um die im Herstellungsverfahren des Beschleunigungssensors 100 verwendeten Opferschichten 31 und 52 selektiv in bezug auf die Bauelementstruktur ätzen bzw. entfernen zu können. Nach dem Opferschichtätzen wird die Perforation 21 des Bauelements bzw. des Beschleunigungssensors 100 durch eine Verschlußschicht 24 hermetisch dicht verschlossen. Für Beschleunigungssensoren oder Gyrometer kann Vakuum oder ein Gas mit definiertem Druck im Hohlraum 22 zur Einstellung einer definierten Dämpfung der Bewegung von Funktionselementen, wie die beweglichen Elektrodenfinger 11, eingeschlossen werden. Ferner ist die Verwendung einer isolierenden Flüssigkeit mit einer geeigneten Viskosität, wie eine ölartige Flüssigkeit, bei anderen Bauelementen denkbar, z. B. bei Aktuatoren.
Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Sensorstruktur des Beschleunigungssensors 100 exemplarisch für den mit A in Fig. 2 gezeigten Teil des Beschleunigungssensors, wie er sich nach einer Tiefenstrukturierung und vor dem Opferschichtätzen darstellt. Auf dem Substrat 10 ist eine Opferschicht 31 abgeschieden, die beispielsweise aus ein oder mehreren SiO2- Schichten bestehen kann. Auf der Opferschicht 31 wird dann das Sensorelement bzw. Funktionselement 12 abgeschieden, das aus Epipoly-Silizium, d. h. epitaktisch hergestelltem polykristallinen Silizium, bestehen kann, das auf einer dünnen Poly-Si-Keimschicht 12' (Startpoly) abgeschieden wurde. In einem Si-Tiefenstrukturierungsverfahren (Trench-Ätzen) wird das Sensorelement 12 des Beschleunigungssensors 100 hergestellt, wie beispielsweise die feststehenden Elektrodenfinger 12a und 12b und die an der beweglichen Mittelmasse 11a senkrecht angeordneten Elektrodenfinger 11.
Vor dem Opferschichtätzen sind diese Funktionselemente fest auf der Opferschicht 31 verankert. Durch eine Vorstrukturierung der Opferschicht 31 können bei der Abscheidung und Strukturierung der Ebene 12 auch Verankerungen zum Substrat 10, die Stützstrukturen 13a, erzeugt werden.
Wie in Fig. 4 dargestellt, wird mit einem CVD-Verfahren eine etwa 10 nm bis 1 µm dünne erste Schutzschicht 41 auf dem gesamten Sensorelement 12 abgeschieden. Dadurch kommt es in Bereichen 41a und 41b der ersten Schutzschicht 41 zu einer vollständigen Abdeckung des Sensorelements 12 auf der sogenannten elektromechanisch funktionalen Ebene. In Bereichen 41c der Schutzschicht 41 wird die untere Opferschicht 31 abgedeckt. Erfindungsgemäß ist darauf zu achten, daß die Schutzschicht 41 das Sensorelement 12 auf der elektromechanisch funktionalen Ebene, wie insbesondere die beweglichen Elektrodenfinger 11 und die Gegenelektroden 12a und 12b, sowie andere Komponenten des Beschleunigungssensors 100, wie die Stützstrukturen 13a, hermetisch dicht abdeckt, die nicht aus dem gleichen Material wie die Schutzschicht 41 bestehen. Die Schutzschicht 41 besteht bevorzugt aus SiO2. Weiterhin kann die untere Opferschicht 31 beispielsweise aus SiO2, wie in diesem Ausführungsbeispiel, bestehen.
Die Opferschicht 31 kann bei einer alternativen Ausführungsform auch in weiteren Schutzschichten eingeschlossen werden (nicht dargestellt) und ist dann vorzugsweise aus polykristallinem Silizium hergestellt.
Bevorzugte Abscheideverfahren zur Erzeugung der Schutzschicht 41 sind CVD-Verfahren, wie PECVD (Plasma-Enhanced-CVD) oder LPCVD (Low-Pressure-CVD), wobei auf eine möglichst gute Bedeckung der Seitenflächen der Komponenten des Sensorelements 12 auf der elektromechanisch funktionalen Ebene, die Bereiche 41b, zu achten ist.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird in einem weiteren Prozeßschritt auf der Schutzschicht 41 eine dünne Start-Poly- Si-Schicht 51, d. h. eine polykristalline Siliziumschicht mit der Funktion einer Keim- bzw. Nukleationsschicht, abgeschieden. Aufgrund des großen Aspektverhältnisses, d. h. des Verhältnisses der Höhe zur Spaltbreite von Spalten im Bereich 51c des Sensorelements 12, kann es dazu kommen, daß die Start-Poly-Si-Schicht 51 sich vor allem in den oberen Bereichen 51a auf dem Sensorelement 12 abscheidet und die Abscheidung an den Seitenwänden 51b des Sensorelements 12 nur in deren oberem Bereich erfolgt. Die Bereiche 51c am Fuß des Sensorelements 12 oberhalb der Bereiche 41c der Schutzschicht 41 werden nur bei größeren Spaltbreiten zwischen den Elektroden bzw. Stützstrukturen des Sensorelements 12 mit der Start-Poly-Si-Schicht 51 beschichtet. Auf der Start-Poly-Si- Schicht 51 wird mit einem Epitaxie-Verfahren oder LPCVD- Verfahren eine polykristalline Siliziumschicht, eine sogenannte Füll-Epipoly-Si-Schicht, die Opferschicht 52, aufgebracht, wobei die Start-Poly-Si-Schicht 51 in der oberen Opferschicht 52 aufgeht. "Epi" bedeutet "epitaktische" und "Poly" steht für "polykristalline". Die obere Opferschicht 52 kann bei der Abscheidung bereits mit Phosphor dotiert werden; bevorzugt wird sie jedoch undotiert abgeschieden. Die Schichtdicke der oberen Opferschicht 52 wird derart gewählt, daß das Sensorelement 12 vollständig von ihr bedeckt wird. Dies ist typischerweise bei einer Schichtdicke von ca. 5 bis 30 µm der Fall.
Eine Füll-Epipoly-Si-Schicht bzw. Opferschicht einer solchen Schichtdicke weist in der Regel eine starke Rauhigkeit auf. Zudem schlägt die Topographie der Sensorelemente 12 in der oberen Opferschicht 52 durch. Daher wird die Topographie des Sensorelements 12 und die Rauhigkeit der oberen Opferschicht 52 in einem weiteren Prozeßschritt planarisiert. Dies geschieht durch einen chemisch-mechanischen Polierprozeß (CMP), bei dem die obere Opferschicht 52 bis auf eine Ebene 53 abgedünnt wird. Die Ebene 53 liegt oberhalb des Sensorelements 12. Die Höhe h über dem Sensorelement 12 beträgt etwa zwischen 1 und 30 µm; die bevorzugte Höhe ist ca. 4 bis 6 µm.
Nach der Planarisierung erfolgt die Strukturierung der oberen Opferschicht 52 mit einem bekannten Si-Ätzverfahren, wie in Fig. 6 veranschaulicht. Hierbei wird die obere Opferschicht 52 in Bereichen stehen gelassen, in denen die beweglichen Sensorelemente, wie z. B. die Federkörper 16, die beweglichen Elektrodenfinger 11, die feststehenden Elektrodenfinger bzw. Gegenelektroden 12a und 12b und die Mittelmasse bzw. seismische Masse 11a, angeordnet sind. Die obere Opferschicht 52 wird über den Trenn- bzw. Stützstrukturen 13a bis auf die Siliziumoxid-Schutzschicht 41 hinunter entfernt.
Entsprechend Fig. 7, wird auf die strukturierte obere Opferschicht 52 eine zweite Schutzschicht 71 aufgebracht. Diese Schutzschicht 71 besteht bevorzugt aus dem gleichen Material wie die erste Schutzschicht 41, insbesondere aus SiO2. Die Schutzschicht 71 wird über den Stützstrukturen 13a im Bereich 72 mit einem bekannten Verfahren entfernt. Erfindungsgemäß muß gewährleistet werden, daß die obere Opferschicht 52 auf dem ganzen Beschleunigungssensor 100 hermetisch von den Schutzschichten 41 und 71 umgeben ist, und daß keine Verbindung zwischen dem Sensorelement 12 und der oberen Opferschicht 52 besteht. Das Sensorelement 12 und die obere Opferschicht 52 besteht bevorzugt aus dem gleichen Material. Weiterhin ist bevorzugt, daß die Schutzschichten 41 und 71 auf den feststehenden Bereichen bzw. den Stützstrukturen 13a ineinander übergehen bzw. dichtend aufeinander liegen.
Wie in Fig. 8 dargestellt, wird auf der Schutzschicht 71 und auf den entfernten Bereichen 72 ganzflächig eine weitere Start-Poly-Si-Schicht bzw. Nukleations- bzw. Keimschicht 81 mit einer bevorzugten Schichtdicke zwischen etwa 300 nm und 2 µm aufgebracht. Auf dieser Start-Poly-Si-Schicht 81 wird eine weitere Poly-Siliziumschicht 82 mit einem epitaktischen Verfahren oder LPCVD-Verfahren abgeschieden. Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise zwischen etwa 2 und 50 µm. Die Poly- Siliziumschicht 82 wird nachfolgend bis zu einer Ebene 83 abgedünnt und planarisiert. Die Restdicke k zwischen der zweiten Schutzschicht 71 und der Ebene 83 sollte bevorzugt zwischen ca. 2 und 50 µm betragen. Die Poly-Siliziumschicht 82 kann bei der Abscheidung oder in einem nachfolgenden Prozeßschritt dotiert werden.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht also darin, eine strukturierte Poly-Si-Funktionsschicht, z. B. ein bewegliches Sensorelement oder ein sonstiges Funktionselement, zur Herstellung eines die Funktionsschicht bzw. das Funktionselement zumindest teilweise umgebenden Hohlraums in einem mikromechanischen Bauelement mit einer vorzugsweise dünnen Schutzschicht, z. B. aus Siliziumoxid, vollständig zu überziehen (vgl. Fig. 4) und auf dieser dünnen Schutzschicht eine weitere polykristalline Siliziumschicht bzw. Füllschicht, eine obere Opferschicht, abzuscheiden (vgl. Fig. 5). Durch die polykristalline Siliziumschicht wird die Strukturebene bzw. die Funktionsschicht des Bauelements eingebettet und vollständig abgedeckt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, die obere Opferschicht zu planarisieren und mit einer weiteren, dünnen Schutzschicht nach außen hin abzuschließen (vgl. Fig. 6 und 7). Auf dieser die obere Opferschicht nach außen hin abschließende Schutzschicht wird eine dicke Poly-Si-Schicht abgeschieden, die als tragende Schicht eine Bauelement- bzw. Sensorkappe bildet (vgl. Fig. 8).
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die obere Opferschicht aus dem gleichen Material wie die Funktionsschicht besteht. Die erfindungsgemäß verwendete Opferschicht wird von zwei dichten Schutzschichten umschlossen, so daß die Opferschicht selektiv zu den Schutzschichten geätzt bzw. durch Ätzung entfernt werden kann. Die Schutzschichten werden dann beim Ätzen der unteren Opferschicht entfernt. Hieran ist vorteilhaft, daß durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Füllschicht bzw. oberen Opferschicht auch große Spaltbreiten in der Funktionsschicht, z. B. eine Schicht die Sensoren darstellt, aufgefüllt werden können (vgl. Fig. 5). Hierdurch läßt sich ein hoher Freiheitsgrad beim Bauelementdesign bzw. beim Sensordesign erreichen, insbesondere was die Bewegungsfreiheit von in dem Bauelement bzw. Sensor vorgesehenen Schwingerstrukturen bzw. beweglichen Strukturen angeht.
Durch einen Planarisierungsschritt an der oberen Opferschicht (vgl. Fig. 8) werden Topographien eingeebnet, wodurch eine weitere Strukturierung der oberen Opferschicht mit Hilfe der Photolithographie ermöglicht ist. Eine derartige Planarisierung wird erst durch die erfindungsgemäße Verwendung von Silizium als Füllschichtmaterial bzw. Opferschicht ermöglicht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt ein isotroper Silizium-Ätzschritt eingesetzt, der ein rückstandsfreies und rasches Entfernen der oberen Opferschicht bzw. Füllschicht gestattet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß Metallkontakte für die externe Kontaktierung der Funktionsschicht bzw. der Sensorelemente und die Weiterleitung der von den Sensorelementen abgegebenen Meßsignale zur Auswertung erst am Prozeßende aufgebracht werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für die Herstellung einer Vielzahl vom Sensor- und Aktorbauelementen in Oberflächenmikromechanik eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, Sensor- bzw. Aktor-Strukturen zusammen mit einer Auswerteschaltung zur Auswertung der von diesen Strukturen abgegebenen Meßsignale auf einem einzigen Chip zu integrieren.
Nach der Planarisierung und Dotierung der Poly-Siliziumschicht 82 wird diese mit einer Lack- oder Oxid-Maske 83 versehen und mit einem bekannten Silizium-Tiefenätzverfahren strukturiert (vgl. Fig. 9. Hierbei werden durch die Poly-Siliziumschicht 82 Perforationslöcher 84 an die obere Opferschicht 52 herangeführt, die bei der Tiefenstrukturierung der Opferschicht 82 zunächst auf der zweiten Schutzschicht 71 enden. Der Bereich der Stützstrukturen 13a zur festen Anbindung der Kappenschicht 20 bzw. der Verschlußschicht 24 wird bei der Perforation ausgespart. Bei der Tiefenstrukturierung wird eine ausreichend dicke Seitenwandpassivierung 85 abgeschieden, wobei es sich bevorzugt um eine fluorhaltige Polymerverbindung handelt. Die Seitenwandpassivierung 85 ist eine Schicht, die sicherstellen soll, daß die Poly-Siliziumschicht 82 bei einem späteren Silizium-Ätzschritt nicht angegriffen wird. Neben Polymeren zur Seitenwandpassivierung kann für den Seitenwandschutz neben den Schutzschichten 41 und 71 auch eine weitere dünne Schutzschicht, beispielsweise aus Siliziumoxid, abgeschieden werden.
Wie in Fig. 10 angegeben, wird die Schutzschicht 71 in einem nächsten Schritt in den Perforationslöchern bzw. Gräben 84 mit einem gängigen Ätzverfahren entfernt. Dadurch wird ein direkter Zugang zur oberen Opferschicht 52 für deren nachfolgende Ätzung hergestellt.
Fig. 11 zeigt einen zentralen Schritt zur Schaffung der Kappenschicht 20, in dem die obere Opferschicht 52 selektiv gegenüber den Schutzschichten 41 und 71 geätzt worden ist. Hierfür werden bevorzugt isotrope Ätzverfahren eingesetzt, z. B. solche in denen die Ätzmedien XeF2, ClF3, ClF5, oder plasmaaktiviertes NF3, Ar/F2 oder SF6 Verwendung finden. Bei der selektiven Ätzung der oberen Opferschicht 52 gegenüber den Schutzschichten 41 und 71 stoppt die Ätzung der oberen Opferschicht 52 an deren Grenzflächen zu den Schutzschichten 41 und 71. Eine Ätzung der Seitenwände der Perforationslöcher 84 innerhalb der die Kappenschicht 20 bildenden Poly- Siliziumschicht 82 wird durch die aufgebrachte Seitenwandpassivierung 85 unterdrückt. Bei Prozeßende ist die obere Opferschicht 52 vollständig geätzt bzw. aufgelöst. Es entsteht ein Hohlraum 22 über dem Sensorelement 12, der von einer stabilen, tragenden Poly-Siliziumschicht 82 bzw. Kappenschicht 20 (vgl. insbesondere Fig. 2) überspannt wird. Entsprechend Fig. 12, werden nach dem Ätzen der oberen Opferschicht 52 die Schutzschichten 41 und 71, die Hilfsschichten darstellen, und die untere Opferschicht 31 selektiv gegenüber dem Sensorelement 12 und der Poly- Siliziumschicht 82, die die Kappenschicht 20 (vgl. Fig. 2) bildet, geätzt. Hierfür kann beispielsweise ein auf der Verwendung eines dampfförmigen HF/H2O-Gemisches basierendes Verfahren zum Ätzen von SiO2-Schichten eingesetzt werden. Bei diesem Verfahren dringt gasförmiges HF und H2O durch die Perforationslöcher 84 der Kappenschicht 20 hindurch und gelangt an die Schutzschichten 41 und 71 sowie nach deren Ätzung an die untere Opferschicht 31. Nach diesem Ätzschritt sind die Schutzschichten bzw. Oxidschichten 41 und 71 sowie die untere Opferschicht 31 entfernt und alle beweglichen Strukturen des Sensorelements 12, wie beispielsweise die Mittelmasse 11a, die Federkörper 16, die Anschlagsarme 18 und die beweglichen Elektrodenfinger 11 sind vom Substrat 10 freigelöst (vgl. insbesondere die Fig. 1 und 2). Im Anschluß an diesen Ätzschritt in gasförmiger Atmosphäre werden die Perforationslöcher 84 der Poly-Siliziumschicht 82 bzw. der Kappenschicht 20 mit einer Abdeckschicht 120 verschlossen. Die Abdeckschicht 120 ist bevorzugt zwischen ca. 1 und 20 µm dick und besteht beispielsweise aus einem Isolator, vorzugsweise SiO2, das bevorzugt mit einem PECVD- Verfahren abgeschieden worden ist. Bei der Abscheidung der Abdeckschicht 120 wird bevorzugt gleichzeitig Prozeßgas im Hohlraum 22 eingeschlossen, wodurch, in Abhängigkeit vom Druck des eingeschlossenen Prozeßgases und/oder seiner Art, die dynamische Dämpfung der beweglichen Komponenten des Sensorelements 12 des erfindungsgemäßen Beschleunigungssensors 100 eingestellt werden kann. Der Einschluß eines die Bewegung der in dem erfindungsgemäßen Beschleunigungssensor 100 vorgesehenen, beweglichen Komponenten dämpfenden Gases kann selbstverständlich auch bei einem vom Abscheideprozeß unabhängigen weiteren Prozeßschritt erfolgen.
Nach der Abscheidung der Abdeckschicht 120 werden die metallischen Leiterbahnen 14a und 14b sowie der Kontaktanschluß 15 in bekannter Weise hergestellt.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung (nicht dargestellt) ist vorgesehen, daß die untere Opferschicht 31 und die obere Opferschicht 52 jeweils aus Polysilizium hergestellt werden, wohingegen die untere Opferschicht 31 bei dem in den Fig. 3 bis 12 dargestellten Verfahren aus SiO2 gebildet ist. Auf dem Substrat 10 wird bei der alternativen Ausführungsform eine untere Schutzschicht (nicht dargestellt), abgeschieden. Daran schließt sich die Abscheidung der Polysilizium-Opferschicht an, auf der nachfolgend eine obere Schutzschicht (nicht dargestellt) abgeschieden wird, so daß die untere Opferschicht 31 vollständig von der unteren und der oberen Schutzschicht umschlossen ist. Die untere Schutzschicht dient dem Schutz gegen einen Ätzangriff des Substrats 10 und die obere Schutzschicht schützt das Sensorelement 12 bzw. die Funktionsschichten 13a, 13b, 13c gegen einen Ätzangriff beim selektiven Ätzen bzw. Entfernen der unteren Opferschicht. Die Schutzschichten für beide Opferschichten werden bevorzugt aus Siliziumoxid gebildet, so daß die beiden Opferschichten gleichen Materials in einem einzigen oder mehreren Ätzschritten entfernt werden können.
Aufgrund der Planarität des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Bauelements, wie dem in den Figuren dargestellten Beschleunigungssensor, ist es leicht möglich, Sensor-/Aktor-Strukturen und integrierte Auswerteschaltkreise auf einem einzigen Chip bzw. Bauelement zu integrieren (nicht dargestellt). Hierfür muß zunächst die Ebene des Sensorelements mit einer oberen Opferschicht und einer Kappenschicht in der beschriebenen Weise erzeugt werden. Um eine Beeinträchtigung von elektronischen Schaltkreisen in einem solchen Chip oder Bauelement zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Perforation der Kappenschicht, das Ätzen der oberen Opferschicht, das Entfernen der Schutzschichten und das Verschließen des Hohlraums mit einer Abdeckschicht sowie den elektrischen Anschluß der Kontaktanschlüsse nach der Herstellung der Schaltkreise eines solchen Chips bzw. Bauelements durchzuführen. Bei diesen Prozeßschritten treten nur noch niedrige Temperaturen auf, so daß die Schaltkreise, die beispielsweise Transistoren aufweisen können, nicht beschädigt werden.
Die vorstehenden Erläuterungen der Erfindung machen deutlich, daß die Erfindung nicht nur auf einen erfindungsgemäßen Beschleunigungssensor bzw. ein erfindungsgemäßes Verfahren zu seiner Herstellung beschränkt ist, sondern vielmehr die Herstellung einer Vielzahl von mikromechanischen Bauelementen gestattet, die einen Hohlraum, insbesondere einen hermetisch dicht verschlossenen Hohlraum, aufweisen. Dies gilt insbesondere dann, wenn in dem Hohlraum bewegliche Elemente aus dem gesamten Bereich der Mikromechanik, wie beispielsweise Sensorelemente oder auch Komponenten einer Mikropumpe usw., vorgesehen werden sollen.
Bezugszeichenliste
100
Beschleunigungssensor
9
Außenwand
10
Substrat
11
beweglicher Elektrodenfinger bzw. Elektrode
11
a Mittelmasse bzw. seismische Masse
12
Sensorelement bzw. Funktionselement
12
' Start-Poly
12
a Gegenelektrode bzw. feststehender Elektrodenfinger
12
b Gegenelektrode bzw. feststehender Elektrodenfinger
13
a Trenn- bzw. Stützstruktur
13
b Stützstruktur
13
c Stützstruktur
14
a Leiterbahn
14
b Leiterbahn
15
Kontaktanschluß
16
Federkörper
17
Verankerungsstruktur
18
Anschlagsarm
19
a Anschlagsnoppen
19
b Anschlagsnoppen
19
c Anschlagsnoppen
19
d Anschlagsnoppen
20
Kappenschicht
21
Perforation
22
Hohlraum
23
Anbindungen
24
Verschlußschicht
31
untere Opferschicht
41
erste Schutzschicht
41
a Bereich der Schutzschicht
41
41
b Bereich der Schutzschicht
41
41
c Bereich der Schutzschicht
41
51
Start-Poly-Si-Schicht
51
a Bereich
51
b Seitenwand
51
c Bereich
52
Füll-Epipoly-Si-Schicht bzw. obere Opferschicht
53
Ebene
71
zweite Schutzschicht
72
geöffneter Bereich
81
Nukleationsschicht
82
Poly-Siliziumschicht
83
Lack- oder Oxid-Maske
84
Perforationsloch
85
Seitenwandpassivierung
120
Abdeckschicht

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements (100), das mindestens einen Hohlraum (22) und ein zumindest teilweise in dem Hohlraum (22) vorgesehenes Funktionselement (12) und/oder eine zumindest teilweise darin vorgesehene Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (12) und/oder die Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) zumindest in einem Bereich, der mittelbar oder unmittelbar an eine erste Opferschicht (52) angrenzt, die temporär zumindest teilweise den Raum des nachfolgend in ein oder mehreren Ätzschritten gebildeten Hohlraums (22) einnimmt, mit einer ersten Schutzschicht (41; 71) versehen wird (Fig. 4; Fig. 7), wobei das Material der ersten Schutzschicht (41; 71) derart gewählt wird, daß mindestens ein die erste Opferschicht (52) ätzendes bzw. auflösendes Ätzverfahren und/oder Ätzmedium die erste Schutzschicht (41; 71) weitgehend nicht oder lediglich mit einer in bezug auf die erste Opferschicht (52) verminderten Ätzrate angreift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer dem Funktionselement (12) und/oder der Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) abgewandten Seite der ersten Opferschicht (52) eine zweite Schutzschicht (71) auf der ersten Opferschicht (52) vorgesehen wird (Fig. 7), wobei das Material der zweiten Schutzschicht (71) derart gewählt wird, daß mindestens ein die erste Opferschicht (52) ätzendes bzw. auflösendes Ätzverfahren und/oder Ätzmedium die zweite Schutzschicht (71) weitgehend nicht oder lediglich mit einer in bezug auf die erste Opferschicht (52) verminderten Ätzrate angreift.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der ersten Opferschicht (52) abgewandten Seite der zweiten Schutzschicht (71) eine den Hohlraum (22) zumindest teilweise umgebende Kappenschicht (20; 82) vorgesehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (12) und/oder die Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) mittelbar oder unmittelbar an eine zweite Opferschicht (31) angrenzt, und die zweite Opferschicht (31) derart gewählt wird, daß mindestens ein die zweite Opferschicht (31) ätzendes bzw. auflösendes Ätzverfahren und/oder Ätzmedium das Funktionselement (12) und/oder die Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) weitgehend nicht oder lediglich mit einer in bezug auf die zweite Opferschicht (31) verminderten Ätzrate angreift, wobei vorzugsweise für das Funktionselement (12) und/oder die Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) zumindest an seiner/ihrer der zweiten Opferschicht (31) zugewandten Seite Silizium und für die zweite Opferschicht (31) Siliziumoxid gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Funktionselement (12) und/oder der Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) und der zweiten Opferschicht (31) eine dritte Schutzschicht vorgesehen ist, die derart gewählt wird, daß mindestens ein die zweite Opferschicht (31) ätzendes bzw. auflösendes Ätzverfahren und/oder Ätzmedium die dritte Schutzschicht weitgehend nicht oder lediglich mit einer in bezug auf die zweite Opferschicht (31) verminderten Ätzrate angreift, wobei die zweite Opferschicht (31) bevorzugt aus demselben Material wie die erste Opferschicht (52), wie insbesondere aus Silizium, und/oder daß die dritte Schutzschicht aus demselben Material wie die erste und/oder zweite Schutzschicht (41, 71), wie insbesondere aus Siliziumoxid, hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Funktionselement (12) und/oder für die Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) und für die erste Opferschicht (52) und/oder für die zweite Opferschicht (31) zumindest teilweise dasselbe Material gewählt wird, wie insbesondere Silizium, das vorzugsweise polykristallin ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schutzschicht (41) und die zweite Schutzschicht (71) die erste Opferschicht (52) und/oder daß die dritte Schutzschicht und eine vierte Schutzschicht die zweite Opferschicht (31) weitgehend vollständig umschließen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Schutzschicht (41) und/oder für die zweite Schutzschicht (71) und/oder für die dritte Schutzschicht und/oder für die vierte Schutzschicht zumindest teilweise dasselbe Material gewählt wird, wie insbesondere ein Oxid, wie Siliziumoxid.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Opferschicht (52) und/oder die zweite Opferschicht (31) in ein oder mehreren isotropen Ätzschritten, wie insbesondere Silizium-Ätzschritten, entfernt werden.
10. Mikromechanisches Bauelement (100) das mindestens einen Hohlraum (22) und ein zumindest teilweise in dem Hohlraum (22) vorgesehenes Funktionselement (12) und/oder eine zumindest teilweise darin vorgesehene Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem Verfahren der vorstehenden Ansprüche hergestellt worden ist.
11. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (100) ein Sensor- und/oder ein Aktorbauelement ist und/oder daß das Funktionselement (12) und/oder die Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) mindestens einen Spalt (51c) mit einer im Verhältnis zur Dicke des Funktionselements (12) und/oder der Funktionsschicht (13a, 13b, 13c) großen Spaltbreite, d. h. ein großes sogenanntes Aspektverhältnis, aufweist.
DE10006035A 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement Ceased DE10006035A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006035A DE10006035A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
US10/203,729 US6951824B2 (en) 2000-02-10 2000-12-28 Method for manufacturing a micromechanical component and a component that is manufactured in accordance with the method
JP2001558361A JP4838476B2 (ja) 2000-02-10 2000-12-28 マイクロマシーニング構造素子の製造法および該方法により製造された構造素子
PCT/DE2000/004673 WO2001058803A2 (de) 2000-02-10 2000-12-28 Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements sowie ein nach dem verfahren hergestelltes bauelement
EP00990587A EP1257496A2 (de) 2000-02-10 2000-12-28 Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements sowie ein nach dem verfahren hergestelltes bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006035A DE10006035A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006035A1 true DE10006035A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006035A Ceased DE10006035A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6951824B2 (de)
EP (1) EP1257496A2 (de)
JP (1) JP4838476B2 (de)
DE (1) DE10006035A1 (de)
WO (1) WO2001058803A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082101A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer kapazitiver beschleunigungssensor
EP1435335A2 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Freisetzen von mikrohergestellten Oberflächenstrukturen in einem Epitaxiereaktor
WO2006013137A2 (de) * 2004-07-29 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ätzen einer sige-schicht auf einem substrat
US7851248B2 (en) 2006-10-19 2010-12-14 Robert Bosch Gmbh Method for producing a micromechanical component having a thin-layer capping
DE10348908B4 (de) * 2003-10-21 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mikrosystems mit integrierter Schaltung und mikromechanischem Bauteil
US8809095B2 (en) 2007-06-01 2014-08-19 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and method for producing a micromechanical component having a thin-layer cap
DE102014112672A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Epcos Ag Abdeckung für ein Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für ein Bauelement

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7550794B2 (en) 2002-09-20 2009-06-23 Idc, Llc Micromechanical systems device comprising a displaceable electrode and a charge-trapping layer
DE10047189C1 (de) * 2000-09-23 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Insassenklassifikation mit einer Sitzmatte im Fahrzeugsitz
KR20040105862A (ko) * 2002-04-10 2004-12-16 피셔 앤 페이켈 어플라이언스 리미티드 세탁기
DE10231729B4 (de) * 2002-07-13 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Bauelement mit einer oberflächenmikromechanischen Struktur
US7781850B2 (en) * 2002-09-20 2010-08-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Controlling electromechanical behavior of structures within a microelectromechanical systems device
DE10246283B3 (de) * 2002-10-02 2004-03-25 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Kanälen und Kavitäten in Halbleitergehäusen und elektronisches Bauteil mit derartigen Kanälen und Kavitäten
US20040166606A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 David Forehand Low temperature wafer-level micro-encapsulation
US7514283B2 (en) * 2003-03-20 2009-04-07 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating electromechanical device having a controlled atmosphere
US6936491B2 (en) * 2003-06-04 2005-08-30 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating microelectromechanical systems and devices having trench isolated contacts
US7075160B2 (en) 2003-06-04 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical systems and devices having thin film encapsulated mechanical structures
US6952041B2 (en) * 2003-07-25 2005-10-04 Robert Bosch Gmbh Anchors for microelectromechanical systems having an SOI substrate, and method of fabricating same
KR101354520B1 (ko) * 2004-07-29 2014-01-21 퀄컴 엠이엠에스 테크놀로지스, 인크. 간섭 변조기의 미소기전 동작을 위한 시스템 및 방법
JP4552783B2 (ja) * 2005-07-06 2010-09-29 株式会社デンソー 半導体センサ
WO2007013992A1 (en) 2005-07-22 2007-02-01 Qualcomm Incorporated Support structure for mems device and methods therefor
EP2495212A3 (de) 2005-07-22 2012-10-31 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. MEMS-Vorrichtungen mit Stützstrukturen und Herstellungsverfahren dafür
CA2616268A1 (en) 2005-07-22 2007-02-01 Qualcomm Incorporated Mems devices having support structures and methods of fabricating the same
JP4479006B2 (ja) * 2005-07-28 2010-06-09 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法
US7956428B2 (en) 2005-08-16 2011-06-07 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical devices and fabrication methods
US7630114B2 (en) * 2005-10-28 2009-12-08 Idc, Llc Diffusion barrier layer for MEMS devices
US7795061B2 (en) 2005-12-29 2010-09-14 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method of creating MEMS device cavities by a non-etching process
US7382515B2 (en) 2006-01-18 2008-06-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Silicon-rich silicon nitrides as etch stops in MEMS manufacture
US20070170528A1 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Aaron Partridge Wafer encapsulated microelectromechanical structure and method of manufacturing same
US7450295B2 (en) 2006-03-02 2008-11-11 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods for producing MEMS with protective coatings using multi-component sacrificial layers
DE102006024668A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006033176B4 (de) 2006-07-18 2023-05-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einem Anschlagelement
DE102006052630A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit monolithisch integrierter Schaltung und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
US20080119003A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Charles Grosjean Substrate contact for a MEMS device
US7733552B2 (en) 2007-03-21 2010-06-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc MEMS cavity-coating layers and methods
US7719752B2 (en) 2007-05-11 2010-05-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS structures, methods of fabricating MEMS components on separate substrates and assembly of same
US8068268B2 (en) 2007-07-03 2011-11-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS devices having improved uniformity and methods for making them
TWI558655B (zh) * 2007-12-21 2016-11-21 首威氟化物有限公司 微機電系統之製造方法
US7851239B2 (en) * 2008-06-05 2010-12-14 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Low temperature amorphous silicon sacrificial layer for controlled adhesion in MEMS devices
WO2010049837A2 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 Nxp B.V. An integrated component and a method of manufacturing an integrated component
DE102009027898B4 (de) * 2009-07-21 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement
EP2365521B1 (de) * 2010-01-22 2018-12-26 IMEC vzw Verkapselung auf Dünnfilm-Waferebene
US8384183B2 (en) * 2010-02-19 2013-02-26 Allegro Microsystems, Inc. Integrated hall effect element having a germanium hall plate
CN101913552B (zh) * 2010-08-02 2012-02-15 清华大学 一种基于铝牺牲层工艺的悬浮微敏感结构制备方法
JP5624866B2 (ja) * 2010-12-06 2014-11-12 ローム株式会社 Memsセンサの製造方法
US8659816B2 (en) 2011-04-25 2014-02-25 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Mechanical layer and methods of making the same
US8648432B2 (en) * 2011-11-28 2014-02-11 Texas Instruments Deutschland Gmbh Fully embedded micromechanical device, system on chip and method for manufacturing the same
US9041213B2 (en) * 2013-03-14 2015-05-26 Freescale Semiconductor Inc. Microelectromechanical system devices having through substrate vias and methods for the fabrication thereof
CA2916443C (en) 2013-06-27 2021-09-07 Soitec Methods of fabricating semiconductor structures including cavities filled with a sacrifical material
US9738516B2 (en) * 2015-04-29 2017-08-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Structure to reduce backside silicon damage
US10192850B1 (en) 2016-09-19 2019-01-29 Sitime Corporation Bonding process with inhibited oxide formation
CN108538835B (zh) * 2018-05-16 2024-02-06 长鑫存储技术有限公司 电容器阵列结构及其制备方法
CN112661105B (zh) * 2020-12-29 2023-08-29 无锡微视传感科技有限公司 基于梳齿局部氧化的mems高低梳齿结构的制作方法
EP4361345A1 (de) 2022-10-27 2024-05-01 Toscotec SpA Schuhpresse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6055655A (ja) * 1983-09-07 1985-03-30 Nissan Motor Co Ltd 梁構造体を有する半導体装置
US5090254A (en) * 1990-04-11 1992-02-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Polysilicon resonating beam transducers
US5285131A (en) * 1990-12-03 1994-02-08 University Of California - Berkeley Vacuum-sealed silicon incandescent light
US5461916A (en) * 1992-08-21 1995-10-31 Nippondenso Co., Ltd. Mechanical force sensing semiconductor device
JP3638290B2 (ja) * 1992-10-12 2005-04-13 株式会社デンソー 半導体力学センサ
ATE269588T1 (de) * 1993-02-04 2004-07-15 Cornell Res Foundation Inc Mikrostrukturen und einzelmask, einkristall- herstellungsverfahren
DE19537814B4 (de) 1995-10-11 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
US5992233A (en) * 1996-05-31 1999-11-30 The Regents Of The University Of California Micromachined Z-axis vibratory rate gyroscope
DE69734280D1 (de) * 1997-07-10 2006-02-09 St Microelectronics Srl Verfahren zur Herstellung von hochempfindlichen, kapazitiven und resonierenden integrierten Sensoren, insbesondere Beschleunigungsmesser und Kreisel, und damit hergestellte Sensoren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082101A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer kapazitiver beschleunigungssensor
US7595539B2 (en) 2002-12-30 2009-09-29 Robert Bosch Gmbh Method for release of surface micromachined structures in an epitaxial reactor
EP1435335A3 (de) * 2002-12-30 2004-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Freisetzen von mikrohergestellten Oberflächenstrukturen in einem Epitaxiereaktor
US6939809B2 (en) 2002-12-30 2005-09-06 Robert Bosch Gmbh Method for release of surface micromachined structures in an epitaxial reactor
EP1435335A2 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Freisetzen von mikrohergestellten Oberflächenstrukturen in einem Epitaxiereaktor
DE10348908B4 (de) * 2003-10-21 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mikrosystems mit integrierter Schaltung und mikromechanischem Bauteil
WO2006013137A2 (de) * 2004-07-29 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ätzen einer sige-schicht auf einem substrat
WO2006013137A3 (de) * 2004-07-29 2006-04-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum ätzen einer sige-schicht auf einem substrat
US8182707B2 (en) 2004-07-29 2012-05-22 Robert Bosch Gmbh Method for etching a layer on a substrate
US7851248B2 (en) 2006-10-19 2010-12-14 Robert Bosch Gmbh Method for producing a micromechanical component having a thin-layer capping
US8809095B2 (en) 2007-06-01 2014-08-19 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and method for producing a micromechanical component having a thin-layer cap
US9114975B2 (en) 2007-06-01 2015-08-25 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and method for producing a micromechanical component having a thin-layer cap
DE102014112672A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Epcos Ag Abdeckung für ein Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für ein Bauelement
DE102014112672B4 (de) 2014-09-03 2018-05-09 Snaptrack, Inc. Abdeckung für ein Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für ein Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP4838476B2 (ja) 2011-12-14
JP2003531017A (ja) 2003-10-21
US6951824B2 (en) 2005-10-04
EP1257496A2 (de) 2002-11-20
US20030141561A1 (en) 2003-07-31
WO2001058803A2 (de) 2001-08-16
WO2001058803A3 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006035A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
EP1671923B1 (de) Mikromechanisches Bauelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE10065013B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP1274648B1 (de) Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2008052762A2 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
WO2008006641A1 (de) Verfahren zur herstellung von mems-strukturen
DE102010029709B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE102013209266A1 (de) Bauelement mit einem Hohlraum
DE102010061782B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
EP2307308A2 (de) Verfahren zum verkappen eines mems-wafers sowie mems-wafer
DE102011081002A1 (de) Mikromechanisches Bauteil, durch ein Herstellungsverfahren hergestelltes Zwischenprodukt und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE19817311B4 (de) Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement
DE102012213313B4 (de) Mikromechanische Struktur
DE102009027898B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement
EP1296886B1 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauelement
DE10029012C2 (de) Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP2150488B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit auffüllschicht und maskenschicht
DE102009027321A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Durchkontaktierung in einem Substrat sowie Substrat mit einer elektrischen Durchkontaktierung
DE102007013329B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit einer partiellen Schutzschicht
DE102010000864A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19812583B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
DE102008040522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur
DE102022212203A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Bauelements
DE102010001021A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final