DE10005284A1 - Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen

Info

Publication number
DE10005284A1
DE10005284A1 DE10005284A DE10005284A DE10005284A1 DE 10005284 A1 DE10005284 A1 DE 10005284A1 DE 10005284 A DE10005284 A DE 10005284A DE 10005284 A DE10005284 A DE 10005284A DE 10005284 A1 DE10005284 A1 DE 10005284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
ethyl
chlorine
fluorine
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005284A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Andree
Dorothee Hoischen
Achim Hupperts
Karl-Heinz Linker
Holger Weintritt
Heinz-Juergen Wroblowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10005284A priority Critical patent/DE10005284A1/de
Priority to PCT/EP2001/000795 priority patent/WO2001058883A1/de
Priority to US10/182,966 priority patent/US20030032807A1/en
Priority to EP01902351A priority patent/EP1257540A1/de
Priority to JP2001558434A priority patent/JP2003522762A/ja
Priority to AU2001230207A priority patent/AU2001230207A1/en
Publication of DE10005284A1 publication Critical patent/DE10005284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryluracile der Formel (I) DOLLAR F1 in welcher DOLLAR A R·1· für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, DOLLAR A R·2· für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, DOLLAR A R·3· für Wasserstoff, Nitro, Cyano oder Halogen steht, DOLLAR A R·4· für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Benzoyloxy steht und DOLLAR A R·5· für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen oder für eine der nachstehenden Gruppierungen DOLLAR A -R·6·, -Q-R·6·, -NH-R·6·, -NH-O-R·6·, -NH-SO¶2¶-R·6·, -N(SO¶2¶R·6·)¶2¶, -CQ·1·-R·7·, -CQ·1·-Q·2·-R·6·, -CQ·1·-NH-R·6·, -Q·2·-CQ·1·-R·6·, -Q·2·-CQ·1·-Q·2·-R·6·, -NH-CQ·1·-R·6·, -N(SO¶2¶-R·6·)-(CQ·1·-R·6·), -NH-CQ·1·-Q·2·-R·6·, -Q·2·-CQ·1·-NH-R·6· DOLLAR A steht, worin DOLLAR A Q für O, S, SO oder SO¶2¶ steht, DOLLAR A Q·1· und Q·2· unabhängig voneinander für O oder S stehen und DOLLAR A R·6· für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht.

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-ura­ cilen, welche als agrochemische Wirkstoffe oder als Zwischenprodukte zur Herstel­ lung von Wirkstoffen bekannt sind.
Es ist bekannt, dass man 1-Amino-3-aryl-uracile erhält, wenn man 3-Aryl-uracile mit 1-Aminooxy-2,4-dinitro-benzol umsetzt (vgl. WO-A-94/04511, WO-A-95/29168, WO-A-96/36614, WO-A-97/05116, WO-A-98/06706, WO-A-98/25909). Die Ami­ nierung mit 1-Aminooxy-2,4-dinitro-benzol erfordert jedoch hohe Überschüsse dieses Aminierungsmittels und liefert in vielen Fällen bei langer Umsetzungsdauer nur unbefriedigende Ausbeuten.
Es ist auch bekannt, dass an Stelle von 1-Aminooxy-2,4-dinitro-benzol auch 2-Ami­ nooxysulfonyl-1,3,5-trimethyl-benzol (O-Mesitylensulfonyl-hydroxylamin) zur N- Aminierung eingesetzt werden kann (vgl. WO-A-97/08170, US-A-5661108). Aus­ beute und Qualität der hierbei erhaltenen Produkte sind jedoch nicht ganz befriedi­ gend.
Es wurde nun gefunden, dass man 1-Amino-3-aryl-uracile der Formel (I)
in welcher
R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R3 für Wasserstoff, Nitro, Cyano oder Halogen steht,
R4 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Halo­ gen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Benzoyl­ oxy steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für eine der nach­ stehenden Gruppierungen
-R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2R6)2, -CQ1-R7, -CQ1- Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)- (CQ1-R6), -NH-CQ1-Q2-R6, -Q2-CQ1-NH-R6
steht, worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für O oder S stehen, und
R6 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
in guten Ausbeuten und in guter Qualität erhält, wenn man 3-Aryl-uracile der Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 2-Aminooxysulfonyl-1,3,5-trimethyl-benzol (O-Mesitylensulfonyl-hydroxyl­ amin) der Formel (III)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -50°C und 80°C umsetzt.
Überraschenderweise können die 1-Amino-3-aryl-uracile der allgemeinen Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei erheblich verkürzter Umsetzungsdauer in wesentlich besseren Ausbeuten (im Vergleich mit dem bekannten Verfahren unter Verwendung von 1-Aminooxy-2,4-dinitro-benzol) erhalten werden.
Da die Raum-Zeit-Ausbeuten beim erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich mit der vorbekannten Methodik stark verbessert sind, stellt es eine wesentliche Be­ reicherung des Standes der Technik dar.
Bevorzugte Bedeutungsbereiche der oben und nachstehend definierten Gruppierungen, Reste oder Substituenten werden im Folgenden angegeben.
R1 steht bevorzugt für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R2 steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor oder Brom.
R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für gege­ benenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Benzoyloxy.
R5 steht bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
-R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2R6)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -NH-CQ1-Q2-R6, -Q2-CQ1-NH-R6
worin bevorzugt
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für O oder S stehen, und
R6 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1- C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1- C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino- carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1- C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cyclo­ alkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1- C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkyl­ sulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Di­ methylamino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1- C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkyl­ sulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Di­ methylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoffatomen und/oder einem Schwefelatom in der Hetero­ cyclylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil steht.
R1 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl.
R3 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor.
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thio­ carbamoyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Methoxy.
R5 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
-R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2R6)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -NH-CQ1-Q2-R6, -Q2-CQ1-NH-R6
worin besonders bevorzugt
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für O oder S stehen, und
R6 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl sub­ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclo­ hexylmethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluor­ methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methyl­ amino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethyl­ thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetrahydro­ thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl steht.
R1 steht ganz besonders bevorzugt für Fluor oder Chlor.
R2 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Chlor oder Methyl.
R3 steht ganz besonders bevorzugt für Fluor oder Chlor.
R4 steht ganz besonders bevorzugt für Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl.
R5 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
-R6, -Q-R6, -N(SO2R6)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -Q2-CQ1-Q2-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6),
worin besonders bevorzugt
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für O oder S stehen, und
R6 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl sub­ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo­ butylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluor­ methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl oder Methylsulfonyl sub­ stituiertes Phenyl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-4-yl, Thien-2-yl, Thien-3-yl oder Benzyl steht.
R2 steht am meisten bevorzugt für Wasserstoff.
R3 steht am meisten bevorzugt für Fluor.
R4 steht am meisten bevorzugt für Cyano, Brom oder Trifluormethyl.
Verwendet man beispielsweise 1-(2-Chlor-4-cyano-5-ethoxy-phenyl)-3,6-dihydro- 2,6-dioxo-4-difluormethyl-1(2H)-pyrimidin und 2-Aminooxysulfonyl-1,3,5-tri­ methyl-benzol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungs­ gemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all­ gemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 3-Aryl-uracile sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II) haben R1, R2, R3, R4 und R5 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammen­ hang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt oder am meisten bevorzugt für R1, R2, R3, R4 und R5 angegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP-A-408382, EP-A-473551, EP-A-648749, US-A-5169430, WO-A-91/00278, WO-A-95/29168, WO-A- 95/30661, WO-A-96/35679).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren weiter als Ausgangsstoff zu verwendende Verbindung 2-Aminooxysulfonyl-1,3,5-trimethyl-benzol (O-Mesitylensulfonyl­ hydroxylamin) der Formel (III) ist ebenfalls bekannt und/oder kann nach an sich be­ kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Org. Chem. 1973 (38), 1239-1241; Synthesis 1972, 140; loc. cit. 1975, 788-789).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen wird vorzugsweise unter Verwendung eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als Re­ aktionshilfsmittel kommen hierbei im Allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propa­ nolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffver­ bindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tri­ butylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexyl­ amin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Di­ methyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino­ pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diaza­ bicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8 Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU).
Als bevorzugte Reaktionshilfsmittel seien Natrium- und Kaliumcarbonat sowie Natrium- und Kalium-hydrogencarbonat genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung eines Verdünnungsmittels durchge­ führt. Als Verdünnungsmittel kommen hierbei neben Wasser vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, ali­ cyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrol­ ether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-pentylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N- Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethyl­ sulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmono­ methylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Di­ ethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Als besonders bevorzugte Verdünnungsmittel seien aprotisch polare organische Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, Chloroform, Diisopropylether, Methyl-t- butylether, Methyl-t-pentylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether, Aceton, Butanon, Methyl-isobutyl-keton, Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester oder Dimethylsulfoxid genannt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -50°C und +80°C, vorzugsweise zwischen -30°C und +60°C, insbesondere zwischen -10°C und +40°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge­ führt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzu­ führen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man je Mol 3-Aryl-uracil der allgemeinen Formel (II) im allgemeinen zwischen 1 und 3 Mol, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 Mol 2-Aminooxy-1,3,5-trimethyl-benzol (O-Mesitylen­ sulfonyl-hydroxylamin) der Formel (III) ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das 3-Aryl-uracil der allgemeinen Formel (II) mit einem Reaktionshilfsmittel in einem geeigneten Verdünnungsmittel vorgelegt und das 2-Aminooxy-1,3,5-trimethyl-benzol (O-Mesitylensulfonyl- hydroxylamin) der Formel (III) wird langsam dazugegeben. Die Zugabe kann auch in mehreren Portionen über mehrere Stunden verteilt erfolgen. Die Reaktionsmischung wird bis zum Ende der Umsetzung gerührt.
Die Aufarbeitung kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden. Beispiels­ weise wird die Reaktionsmischung auf etwa die gleiche Volumenmenge 10%iger wässriger Ammoniumchlorid-Lösung gegossen und dann mit einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen Lösungsmittel geschüttelt. Die organische Phase wird dann mit Wasser oder mit einer gesättigten wässrigen Natriumchlorid- Lösung gewaschen, getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert. Das als Rückstand erhaltene Roh­ produkt kann auf übliche Weise weiter gereinigt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden 1-Amino-3-aryl-uracile können als agrochemische Wirkstoffe oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von Wirkstoffen verwendet werden (vgl. WO-A-94/04511, WO-A-95/29168, WO-A- 96/36614, WO-A-97/05116, WO-A-98/06706, WO-A-98/25909).
Die Bestimmung des in Beispiel 1 angegebenen logP-Wertes erfolgte gemäß EEC-Directive 79/831 Annex V.A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromatography) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur: 43°C.
  • a) Eluenten für die Bestimmung im sauren Bereich: 0,1% wässrige Phosphorsäure, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril - entspre­ chende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert.
  • b) Eluenten für die Bestimmung im neutralen Bereich: 0,01-molare wässrige Phos­ phatpuffer-Lösung, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril - entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit b) markiert.
Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoff­ atomen), deren logP-Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der Retentionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen).
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
0,50 g (1,5 mMol) 3-(4-Brom-2-fluor-phenyl)-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyri­ midindion werden mit 0,24 g (1,8 mMol) Kaliumcarbonat in 50 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und zu dieser Mischung werden bei 0°C 0,60 g (2,8 mMol) 2-Aminooxy­ sulfonyl-1,3,5-trimethyl-benzol (O-Mesitylensulfonyl-hydroxylamin) unter Rühren gegeben. Die Reaktionsmischung wird dann nach Entfernen des Kühlmittels 18 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Anschließend wird die Reaktions­ mischung in eine 10%ige wässrige Ammoniumchlorid-Lösung gegossen und dann mit Essigsäureethylester im Scheidetrichter geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter ver­ mindertem Druck sorgfältig abdestilliert. Der Rückstand wird mit i-Propanol di­ geriert und das hierbei kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,27 g (49% der Theorie) 1-Amino-3-(4-brom-2-fluor-phenyl)-6-trifluor­ methyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion.
LogP = 2,41 (bei pH = 2,3).
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,42 ppm (s).
Beispiel 2
1,0 g (2,5 mMol) 3-(4-Brom-2-fluor-5-nitro-phenyl)-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)- pyrimidindion werden mit 0,30 g (3,8 mMol) Natriumhydrogencarbonat und 0,5 g Natriumsulfat in 50 ml Dichlormethan vorgelegt und diese Mischung wird 15 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann werden 0,90 g (4,2 mMol) 2- Aminooxysulfonyl-1,3,5-trimethyl-benzol (O-Mesitylensulfonyl-hydroxylamin) unter Rühren dazu gegeben und die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei Raum­ temperatur gerührt. Es werden dann 0,2 g (0,9 mMol) 2-Aminooxysulfonyl-1,3,5-tri­ methyl-benzol dazu gegeben und die Mischung wird weitere 2 Stunden bei Raum­ temperatur gerührt. Darm werden noch einmal weitere 0,2 g (0,9 mMol) 2-Amino­ oxysulfonyl-1,3,5-trimethyl-benzol dazu gegeben und die Mischung wird weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Mischung auf etwa die gleiche Volumenmenge 1 N-Salzsäure gegossen. Es wird dann dreimal mit Essig­ säureethylester extrahiert; die vereinigten organischen Phasen werden mit Natrium­ sulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand (1,4 g) säulenchromatografisch (Kieselgel, Chloroform/Essigsäure­ ethylester, Vol. 2/1) gereinigt. Nach Abdestillieren der Eluentien im Wasserstrahl­ vakuum wird der Rückstand (1,0 g) mit Diethylether/Diisopropylether digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,65 g (63% der Theorie) 1-Amino-3-(4-brom-2-fluor-5-nitro-phenyl)-6- trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion vom Schmelzpunkt 165°C.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,47 ppm (s).
Beispiel 3
1,0 g (2,5 mMol) 3-(4-Brom-2-fluor-5-nitro-phenyl)-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)- pyrimidindion werden mit 0,30 g (3,8 mMol) Natriumhydrogencarbonat und 1,0 g Natriumsulfat in 50 ml Essigsäureethylester vorgelegt und zu dieser Mischung werden nach 15-minütigem Rühren bei Raumtemperatur (ca. 20°C) 0,90 g (4,2 mMol) 2-Aminooxysulfonyl-1,3,5-trimethyl-benzol (O-Mesitylensulfonyl-hydroxyl­ amin) unter Rühren gegeben. Die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei Raum­ temperatur gerührt. Es werden dann 0,2 g (0,9 mMol) 2-Aminooxysulfonyl-1,3,5-tri­ methyl-benzol dazu gegeben und die Mischung wird weitere 2 Stunden bei Raum­ temperatur gerührt. Dann werden noch einmal weitere 0,2 g (0,9 mMol) 2-Amino­ oxysulfonyl-1,3,5-trimethyl-benzol dazu gegeben und die Mischung wird weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Mischung auf etwa die gleiche Volumenmenge 1 N-Salzsäure gegossen. Es wird dann dreimal mit Essig­ säureethylester extrahiert; die vereinigten organischen Phasen werden mit Natrium­ sulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand (1,3 g) mit Diethylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,80 g (77,5% der Theorie) 1-Amino-3-(4-brom-2-fluor-5-nitro-phenyl)- 6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion vom Schmelzpunkt 165°C.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,47 ppm (s).
Beispiele für Folgeumsetzungen/Herstellung von weiteren Zwischenprodukten bzw. Wirkstoffen
Beispiel 4
1,0 g (2,4 mMol) 1-Amino-3-(4-brom-2-fluor-5-nitro-phenyl)-6-trifluormethyl-2,4- (1H,3H)-pyrimidindion werden in 20 ml Essigsäure (enthaltend 10% Wasser) vorge­ legt und bei 50°C mit 0,8 g (14 mMol) Eisen - aufgeteilt in 6 Portionen - portions­ weise versetzt. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden bei 50°C gerührt und dann über Kieselgur/Sand abgesaugt. Das Filtrat wird mit Essigsäureethylester/Wasser geschüttelt, die organische Phase mit Wasser gewaschen und über Kieselgel abge­ saugt. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diiso­ propylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,57 g (62% der Theorie) 1-Amino-3-(5-amino-4-brom-2-fluor-5- phenyl)-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,36 ppm (s).
Beispiel 5
0,50 g (1,3 mMol) 1-Amino-3-(5-amino-4-brom-2-fluor-5-phenyl)-6-trifluormethyl- 2,4(1H,3H)-pyrimidindion werden mit 0,3 g (3 mMol) Triethylamin und 20 ml Di­ chlormethan vorgelegt und bei 0°C mit einer Lösung von 0,25 g (2 mMol) Ethan­ sulfonsäurechlorid in 5 ml Dichlormethan unter Rühren tropfenweise versetzt. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von weiteren 0,45 g Ethansulfonsäurechlorid wird die Reaktionsmischung weitere 18 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann wird mit 1 N-wässriger Salzsäure/Di­ chlormethan geschüttelt, die organische Phase mit 1 N-Salzsäure gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum ein­ geengt, der Rückstand mit Diisopropylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,56 g (76% der Theorie) 1-Amino-3-[5-(bis-ethylsulfonyl-amino)-4- brom-2-fluor-5-phenyl]-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,44 ppm (s).
Beispiel 6
Eine Mischung aus 0,50 g (0,88 mMol) 1-Amino-3-[5-(bis-ethylsulfonyl-amino)-4- brom-2-fluor-5-phenyl]-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion werden mit 0,15 g (1 mMol) Natriumhydrogencarbonat, 50 ml Wasser und 50 ml Aceton wird 18 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) und dann noch 4 Stunden bei 60°C gerührt. Anschließend wird das Aceton weitgehend im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser auf etwa das doppelte Volumen verdünnt und durch Zugabe von wässriger 1 N-Salzsäure auf pH = 1 eingestellt. Dann wird mit Essigsäureethyl­ ester geschüttelt, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig ab­ destilliert.
Man erhält 0,25 g (60% der Theorie) 1-Amino-3-[5-(ethylsulfonyl-amino)-4-brom-2- fluor-5-phenyl]-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,41 ppm (s).
Beispiel 7
1,90 g (4,0 mMol) 1-Amino-3-[5-(ethylsulfonyl-amino)-4-brom-2-fluor-5-phenyl]-6- trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion werden zusammen mit 0,43 g (4,8 mMol) Kupfer(I)-cyanid in 10 ml N-Methyl-pyrrolidon vorgelegt. Zum Entfernen restlichen Wassers werden bei 85°C bis 90°C (bei 2 mbar bis 4 mbar) 5 ml N-Methyl­ pyrrolidon abdestilliert. Dann wird die Reaktionsmischung 270 Minuten auf 160°C bis 165°C erhitzt. Anschließend werden weitere 4 ml N-Methyl-pyrrolidon unter ver­ mindertem Druck abdestilliert. Nach Abkühlen auf 10°C bis 15°C werden 15 ml Essigsäureethylester sowie 1,0 g (6,2 mMol) Eisen(III)-chlorid in 5 ml Wasser und 0,5 ml konz. Salzsäure dazu gegeben und die Mischung wird 30 Minuten bei Raum­ temperatur (ca. 20°C) gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, die wässrige Phase mit Essigsäureethylester nachextrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 1,15 g Rohprodukt, das nach HPLC (High Performance Liquid Chromatography) 87,3% 1-Amino-3-[4-cyano-5-(ethylsulfonyl-amino)-2-fluor-5- phenyl]-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (60% der Theorie) enthält.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen der Formel (I)
in welcher
R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls substitu­ iertes Alkyl steht,
R3 für Wasserstoff, Nitro, Cyano oder Halogen steht,
R4 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Benzoyloxy steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
-R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6 -N(SO2R6)2, -CQ1-R7, - CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -NH-CQ1-Q2-R6, -Q2-CQ1-NH-R6
steht, worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für O oder S stehen, und
R6 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Hetero­ cyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Aryl-uracile der Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 2-Aminooxysulfonyl-1,3,5-trimethyl-benzol (O-Mesitylensulfonyl-hy­ droxylamin) der Formel (III)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -50°C und 80°C umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formel (II) einsetzt, in welcher
R1 für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R4 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für ge­ gebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substitu­ iertes Benzoyloxy steht und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
-R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2R6)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -NH-CQ1-Q2-R6, -Q2-CQ1-NH-R6 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für O oder S stehen, und
R6 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1- C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1-C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und ge­ gebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauer­ stoffatomen und/oder einem Schwefelatom in der Hetero­ cyclylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formel (II) einsetzt, in welcher
R1 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht.
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht.
R3 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht.
R4 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Methoxy steht und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
-R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2R6)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -NH-CQ1-Q2-R6, -Q2-CQ1-NH-R6 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für O oder S stehen, und
R6 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methyl­ aminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylamino­ carbonyl substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl­ thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Tri­ chlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methyl­ thio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methyl­ sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methyl­ amino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetra­ hydrothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl­ methyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl steht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formel (II) einsetzt, in welcher
R1 für Trifluormethyl steht,
R2 für Wasserstoff, Chlor oder Methyl steht,
R3 für Fluor oder Chlor steht,
R4 für Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
-R6, -Q-R6, -N(SO2R6)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2- CQ1-R6, -Q2-CQ1-Q2-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6) steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für O oder S stehen, und
R6 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy­ carbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl sub­ stituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl­ thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl oder Methylsulfonyl substituiertes Phenyl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-4-yl, Thien-2-yl, Thien-3-yl oder Benzyl steht.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formel (II) einsetzt, in welchen
R2 für Wasserstoff steht,
R3 für Fluor steht und
R4 für Cyano, Brom oder Trifluormethyl steht.
DE10005284A 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen Withdrawn DE10005284A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005284A DE10005284A1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen
PCT/EP2001/000795 WO2001058883A1 (de) 2000-02-07 2001-01-25 Verfahren zur herstellung von 1-amino-3-aryl-uracilen
US10/182,966 US20030032807A1 (en) 2000-02-07 2001-01-25 Method for the production of 1-amino -3-aryl -uracils
EP01902351A EP1257540A1 (de) 2000-02-07 2001-01-25 Verfahren zur herstellung von 1-amino-3-aryl-uracilen
JP2001558434A JP2003522762A (ja) 2000-02-07 2001-01-25 1−アミノ−3−アリール−ウラシルの製造方法
AU2001230207A AU2001230207A1 (en) 2000-02-07 2001-01-25 Method for the production of 1-amino-3-aryl-uracils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005284A DE10005284A1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005284A1 true DE10005284A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7630066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005284A Withdrawn DE10005284A1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030032807A1 (de)
EP (1) EP1257540A1 (de)
JP (1) JP2003522762A (de)
AU (1) AU2001230207A1 (de)
DE (1) DE10005284A1 (de)
WO (1) WO2001058883A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202768A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Basf Se Herbicidal uracilpyrid
WO2021175689A1 (en) 2020-03-06 2021-09-10 Basf Se Herbicidal phenyluracils
WO2023030935A1 (en) 2021-08-31 2023-03-09 Basf Se Method for controlling ppo-i resistant weeds
WO2023030934A1 (en) 2021-08-31 2023-03-09 Basf Se Herbicidal composition comprising phenyluracils

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PA8557501A1 (es) 2001-11-12 2003-06-30 Pfizer Prod Inc Benzamida, heteroarilamida y amidas inversas
WO2003042190A1 (en) 2001-11-12 2003-05-22 Pfizer Products Inc. N-alkyl-adamantyl derivatives as p2x7-receptor antagonists
AU2003281032A1 (en) * 2002-07-12 2004-02-02 Basf Aktiengesellschaft Novel 3-(3-(aminosulfonylamino)-4-cyano-phenyl)-6-trifluoromethyl-uracils
PA8591801A1 (es) 2002-12-31 2004-07-26 Pfizer Prod Inc Inhibidores benzamidicos del receptor p2x7.
US7071223B1 (en) * 2002-12-31 2006-07-04 Pfizer, Inc. Benzamide inhibitors of the P2X7 receptor
WO2004099146A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Pfizer Products Inc. Benzamide inhibitors of the p2x7 receptor
BRPI0512781A (pt) * 2004-06-29 2008-04-08 Pfizer Prod Inc método para preparação de derivados de 5-{4-(2-hidroxi-propil)-3,5-dioxo-4,5-diidro-3h-[1,2,4]tria zin-2-il}-benzamida através da desproteção dos precursores de protetores de hidroxila
EP1763353A1 (de) * 2004-06-29 2007-03-21 Warner-Lambert Company LLC KOMBINATIONSTHERAPIEN MIT BENZAMID-HEMMERN DES P2X<SB>7</SB> REZEPTORS
US20220411381A1 (en) 2019-10-01 2022-12-29 Bayer Aktiengesellschaft Pyrimidinedione derivatives

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900701763A (ko) * 1988-07-18 1990-12-04 하마구찌 미찌오 1-아미노-5-할로게노우라실, 그의 제조방법 및 이 화합물을 유효성분으로 함유하는 중추신경억제제
US5334593A (en) * 1990-01-13 1994-08-02 Yamasa Shoyu Kabushiki Kaisha Anxiolytic drugs
US5661108A (en) * 1994-06-01 1997-08-26 Fmc Corporation Herbicidal 3-(bicyclic nitrogen-containing heterocycle)-substituted-1-methyl-6-trifluoromethyluracils
US5753595A (en) * 1995-08-31 1998-05-19 Fmc Corporation Herbicidal 3-(substituted benzoxazol-7-yl) and 3-(Substituted benzothiazol-7-yl)-1-substituted-6-trifluoromethyl-2 4-(1h 3h)pyrimidinediones

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202768A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Basf Se Herbicidal uracilpyrid
WO2021175689A1 (en) 2020-03-06 2021-09-10 Basf Se Herbicidal phenyluracils
WO2023030935A1 (en) 2021-08-31 2023-03-09 Basf Se Method for controlling ppo-i resistant weeds
WO2023030934A1 (en) 2021-08-31 2023-03-09 Basf Se Herbicidal composition comprising phenyluracils

Also Published As

Publication number Publication date
US20030032807A1 (en) 2003-02-13
WO2001058883A1 (de) 2001-08-16
AU2001230207A1 (en) 2001-08-20
JP2003522762A (ja) 2003-07-29
EP1257540A1 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595130B1 (de) N-Phenylacetaminonitrile und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von Insektiziden und Herbiziden 3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dionen
US20060252944A1 (en) Method for producing 2-dihaloacyl-3-amino-acrylic acid esters and 3-dihalomethyl pyrazole-4-carboxylic acid esters
DE10005284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen
EP2623496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-bis (fluoralkyl)-pyrazol-4-carbonsäure-Derivaten und 3,5-bis(fluoralkyl)-pyrazolen
EP1644314B1 (de) Verfahren zum herstellen von difluoracetessigs urealkylestern
DE60019606T2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyrimidinen
DE19652432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten
WO1998027067A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten
DE19610786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
DE19504059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Carbamoyl-tetrazolinonen
DE19610785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
EP0948482B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
DE10122235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten
WO1999005098A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(5-amino-2-cyano-4-fluor-phenyl)-sulfonamiden und neue zwischenprodukte
WO1997029094A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cyanophenyluracile aus substituierten aminoalkensäure-cyanophenylamiden
JPH11140062A (ja) 2−置換5−ホルミルチアゾール類の製造方法
DE19800531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3-Amino-4-fluor-phenyl)-sulfonsäureamiden, N-(3-Amino-4-fluor-phenyl)-carbonsäureamiden und N-(3-Amino-4-fluor-phenyl)-carbamaten
DE19620992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyarenen
WO1996012707A1 (de) 2-chlor-n-[1-(2,6-dichlor-4-difluormethyl-phenyl)-1h-pyrazol-5-yl]-propanamid und ein verfahren zu seiner herstellung
MXPA99005616A (en) Method for producing 3-amino-1-phenyl-uracil derivatives by making 3,4-dihydro-2h-1, 3-oxyazine-2,4 dion derivatives to react with hydrazine (adducts)
MXPA99005622A (en) Method for producing 1-phenyl-uracil derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee