DE19652432A1 - Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten

Info

Publication number
DE19652432A1
DE19652432A1 DE19652432A DE19652432A DE19652432A1 DE 19652432 A1 DE19652432 A1 DE 19652432A1 DE 19652432 A DE19652432 A DE 19652432A DE 19652432 A DE19652432 A DE 19652432A DE 19652432 A1 DE19652432 A1 DE 19652432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally
cyano
substituted
chlorine
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19652432A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Dr Wroblowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19652432A priority Critical patent/DE19652432A1/de
Priority to PCT/EP1997/006823 priority patent/WO1998027068A1/de
Priority to AU57546/98A priority patent/AU5754698A/en
Priority to IL13008897A priority patent/IL130088A0/xx
Priority to EP97953750A priority patent/EP0946521A1/de
Priority to BR9714514A priority patent/BR9714514A/pt
Priority to JP52725798A priority patent/JP2001506248A/ja
Publication of DE19652432A1 publication Critical patent/DE19652432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten 3-Amino-1-phenyl-uracil-Derivaten.
Es ist bereits bekannt geworden, daß sich bestimmte 3-Amino-1-phenyl-uracile her­ stellen lassen, indem man Aminoalkensäure-ester mit substituierten Phenylisocyanaten oder mit substituierten Phenyl-urethanen in Gegenwart von Basen umsetzt und die dabei entstehenden 1-Phenyluracile mit 1-Aminooxy-2,4-dinitro-benzol zur Reaktion bringt (vgl. EP-A 0 408 382, EP-A 0 648 749 und WO 95-32 952). Nachteilig an diesen Verfahren ist aber, daß die gewünschten Substanzen in relativ niedriger Aus­ beute und nicht immer ausreichender Reinheit anfallen. Außerdem sind die benötigten Ausgangsstoffe für Synthesen in technischem Maßstab wenig geeignet.
Weiterhin ist schon bekannt, daß bestimmte Phenyl-uracile durch Reaktion von Aminoalkensäure-phenylamiden mit Kohlensäure-Derivaten herstellbar sind (vgl. WO 95-32 952). Auch diese Stoffe lassen sich durch Aminierung in die entsprechenden 3-Amino-1-phenyl-uracile überführen. Ungünstig an dieser Methode ist aber, daß viele Stufen durchlaufen werden müssen und die Synthese deshalb recht aufwendig ist.
Schließlich ist schon bekannt, daß bestimmte 1,3-Oxazin-2,4(3H)-dione, die am Stick­ stoffatom unsubstituiert sind, mit Hydrazin zu Uracilen reagieren, die eine Ami­ no-Gruppe als Substituenten tragen. Bei der entsprechenden Umsetzung von 1,3-Oxa­ zin-2,4(3H)-dionen, die am Stickstoffatom substituiert sind, entstehen hingegen keine Uracile, sondern nur Pyrazol-Derivate (vgl. J. Heterocycl. Chem. 15 (1978), 1475-1478).
Es wurde nun gefunden, daß man 3-Amino-1-phenyl-uracil-Derivate der Formel
in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Halogen steht,
R2 für Cyano, Nitro, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2-R7 oder -Q2-CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo­ alkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl­ alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, und
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl steht
erhält, wenn man substituierte Phenyloxazin-dione der Formel
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Hydrazin-Hydrat der Formel
H2N-NH2 . H2O (III)
bzw. mit Säureaddukten des Hydrazins
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -50°C und +100°C umsetzt.
Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, daß sich 3-Amino-1-phenyl-ura­ cil-Derivate der Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen, denn aufgrund des vorbekannten Standes der Technik war davon auszugehen, daß bei der Umsetzung Pyrazol-Derivate entstehen. Im Gegensatz zu den Erwartungen ist das aber nicht der Fall. Es werden vielmehr in glatter Reaktion 3-Amino-1-phenyl-ura­ cil-Derivate erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So sind die benötigten Ausgangsstoffe in einfacher Weise und auch in größeren Men­ gen zugänglich. Ferner bereitet die Durchführung der Reaktion und die Isolierung der gewünschten Substanzen keinerlei Probleme. Besonders günstig ist, daß die 3-Ami­ no-1-phenyl-uracil-Derivate in einstufiger Reaktion aus den substituierten Phenyloxa­ zin-dionen der Formel (II) zugänglich sind. Im übrigen ist das Verfahren breit anwendbar.
Verwendet man 3-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-6-trifluormethyl-2H-1,3-oxa­ zin-2,4-dion und Hydrazinhydrat als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des er­ findungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe be­ nötigten Phenyloxazin-dione sind durch die Formel (II) allgemein definiert. Vorzugs­ weise verwendbar sind Verbindungen der Formel (II), in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2-R7 oder -Q2-CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Al­ kylthio, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffato­ men steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino­ carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlen­ stoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1-C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cyclo­ alkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsul­ finyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethyl­ amino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlen­ stoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsul­ finyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethyl­ amino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoffatomen und/oder einem Schwefelatom in der Heterocyclyl­ gruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht.
Besonders bevorzugt verwendbar sind substituierte Phenyloxazin-dione der Formel (II), in welcher
R1 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2 für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht,
R3 für Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2-R7 oder -Q2-CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl sub­ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl substituiertes Pro­ penyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexyl­ methyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Me­ thyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Tri­ fluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluorme­ thylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Me­ thyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Di­ chlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluorme­ thoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methyl­ amino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetra­ hydrofuryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl­ methyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht
und
R5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluor­ ethyl steht.
Die substituierten Phenyloxazin-dione der Formel (II) sind bisher teilweise bekannt (vgl. EP-A 0 371 240 und EP-A 0 638 563).
Neu sind die substituierten Phenyloxazindione der Formel
in welcher
A1 für Fluor oder Chlor steht,
A2 für Cyano steht,
A3 für Fluor oder Chlor steht,
A4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht und
A5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluor­ ethyl steht.
Die substituierten Phenyloxazin-dione der Formel (IIa) lassen sich herstellen, indem man
a) substituierte β-Keto-carbonsäureanilide der Formel
in welcher
A1, A2, A3, A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Kohlensäure-Derivaten der Formel
in welcher
Z1 und Z2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Imidazolyl oder Triazolyl stehen,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie z. B. Natriumhydrid, Pyridin oder 4-Dimethylaminopyridin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Toluol oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die übrigen substituierten Phenyloxyazin-dione der Formel (II) lassen sich in gleicher Weise herstellen, indem man substituierte β-Keto-carbonsäure-anilide der Formel
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
nach dem Verfahren (a) mit Kohlensäure-Derivaten der Formel (V) umsetzt.
Die bei dem Verfahren (a) als Reaktionskomponenten benötigten Kohlensäure-Deri­ vate sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel sind Z1 und Z2 gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Chlor, Methoxy, Ethoxy, Phenoxy, Imidazol-1-yl oder 1,2,4-Triazol-1-yl.
Die Kohlensäure-Derivate der Formel (V) sind bekannt.
Die substituierten β-Keto-carbonsäureanilide sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel haben R1, R2, R3, R4 und R5 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die für diese Reste bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der substituierten Phenyloxazin-dione der Formel (II) als bevorzugt genannt wurden.
Die substituierten β-Keto-carbonsäureanilide der Formel (IV) sind bisher teilweise bekannt (vgl. J. Heterocycl. Chem. 2, 113 bis 119 (19659; Synthesis 1992, 1213 bis 1214 und DE-A 42 18 159).
Neu sind die substituierten β-Keto-carbonsäureanilide der Formel
in welcher
A1 für Fluor oder Chlor steht,
A2 für Cyano steht,
A6 für Fluor, Chlor, Methylsulfonylamino oder Ethylsulfonylamino steht,
A4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht und
A5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluor­ ethyl steht.
Die substituierten β-Keto-carbonsäureanilide der Formel (IVb) lassen sich herstellen, indem man
(b) β-Keto-ester der Formel
in welcher
A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
mit substituierten Anilinen der Formel
in welcher
A1, A2 und A6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. N,N-Dime­ thyl-formamid oder N-Methyl-pyrrolidon bei Temperaturen zwischen 50°C und 150°C umsetzt, oder wenn man
(c) substituierte Aminoalkensäureanilide der Formel
in welcher
A1, A2, A3, A4 und A6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Methansulfonsäure, und gegebenenfalls in Ge­ genwart eines organischen Lösungsmittels, wie z. B. Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, s- oder t-Butanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die übrigen β-Keto-carbonsäure-anilide der Formel (IV) lassen sich in gleicher Weise herstellen.
Die bei der Durchführung des Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benötigten β-Keto­ ester sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel haben A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen. R steht vorzugsweise für Methyl oder Ethyl.
Das bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Reaktionskompo­ nente benötigte Hydrazin-Hydrat der Formel (III) bzw. dessen Säureaddukte sind bekannt.
Bevorzugt verwendbar ist Hydrazin-Hydrat oder dessen Additions-Salz mit Chlor­ wasserstoff-Säure.
Als Säureakzeptoren kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hy­ drogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydro­ gencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropyl­ amin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclo­ hexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dime­ thyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicy­ clo-[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU).
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens alle üblichen inerten, organischen Solventien und auch Wasser in Frage. Vor­ zugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloro­ form, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl­ formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykol­ monoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -50°C und +100°C, vorzugsweise zwischen -30°C und +80°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im allgemeinen unter Atmosphärendruck. Es ist aber auch möglich, unter erhöhtem Druck oder, - sofern keine leicht flüchtigen Komponenten eingesetzt werden -, unter vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol an sub­ stituiertem Phenyl-oxazindion der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 5 Mol, vorzugs­ weise 1,0 bis 2,5 Mol Hydrazin-Hydrat der Formel (III) oder dessen Säureaddukt ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das substituierte Phenyl-oxazindion der Formel (II) in einem geeigneten Verdünnungs­ mittel vorgelegt und das Hydrazin-Hydrat der Formel (III) wird langsam eindosiert. Die Reaktionsmischung wird dann - gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur - bis zum Ende der Umsetzung gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die 3-Amino-1-phenyl-uracil-Derivate der Formel (I) und deren Verwendung als Herbizide sind bereits bekannt (vgl. EP-A 0 408 382, EP-A 0 648 749 und WO 95-32 952).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Eine Mischung aus 15,9 g (0.05 Mol) 3-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-6-tri­ fluormethyl-2H-1,3-oxazin-2,4-dion, 2,5 g (0,05 Mol) Hydrazinhydrat und 100 ml Ethanol wird 20 Stunden bei Raumtemperatur und eine weitere Stunde unter Rück­ fluß gerührt. Das nach dem Abkühlen kristallin anfallende Produkt wird durch Ab­ saugen isoliert.
Man erhält 4,8 g (27% der Theorie) 3-Amino-1-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,6-di­ hydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 227°C.
Herstellung von Ausgangsstoffen Beispiel 2
120 g einer 20%igen Lösung von Phosgen in Toluol werden bei 40°C unter Rühren zu einer Mischung aus 60 g (0,20 Mol) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4-tri­ fluor-1-butansäureamid, 40 ml Pyridin, 4 g 4-Dimethylamino-pyridin und 1,5 Liter Toluol tropfenweise gegeben. Die Reaktionsmischung wird dann noch 4 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend wird überschüssiges Phosgen mit Stickstoff ausgeblasen. Das verbleibende Gemisch wird dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 63,7 g (77,5% der Theorie) 3-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,4-dihy­ dro-6-trifluormethyl-2H-1,3-oxazin-2,4-dion als zähe Masse, welche allmählich durch­ kristallisiert.
Schmelzpunkt (nach Umkristallisieren aus Isopropanol): 127°C.
Beispiel 3
Verfahren (b)
Eine Mischung aus 9,7 g 4,4,4-Trifluoracetessigsäureethylester (ca. 95%ig), 7,8 g 4-Cyano-2,5-difluor-anilin und 25 ml N-Methyl-pyrrolidon wird 23 Stunden bei 110°C gerührt. Nach Zugabe von weiteren 4,8 g 4,4,4-Trifluoracetessigsäureethylester wird die Mischung weitere 7 Stunden bei 110°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das kristallin anfallende Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 4,0 g (22% der Theorie) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4-tri­ fluor-1-butansäureamid vom Schmelzpunkt 189°C.
Verfahren (c)
Eine Mischung aus 29,1 g (0,10 Mol) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-amino-4,4,4-tri­ fluor-2-butensäureamid, 150 ml Wasser, 19,2 g Methansulfon-säure und 450 ml n-Butanol wird 20 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann wird die or­ ganische Phase abgetrennt, zweimal mit je 150 ml Wasser gewaschen, über Natrium­ sulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahl­ vakuum sorgfältig abdestilliert. Der Rückstand wird mit 200 ml Cyclohexan verrührt, und das kristalline Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 27,2 g (92% der Theorie) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4-tri­ fluor-1-butansäureamid vom Schmelzpunkt 189°C.
Eine Mischung aus 1,58 g (5 mMol) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-amino-4,4,4-tri­ fluor-2-butensäureamid, 5 ml Wasser, 5 ml 1 N-Salzsäure und 15 ml n-Butanol wird 20 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann werden 10 ml Wasser dazu gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasser­ strahlvakuum sorgfältig abdestilliert. Der Rückstand wird mit 5 ml Cyclohexan ver­ rührt und das kristalline Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 1,4 g (90% der Theorie) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4-tri­ fluor-1-butansäureamid vom Schmelzpunkt 189°C.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-phenyl-uracil-Derivaten der Formel
in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Halogen steht,
R2 für Cyano, Nitro, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituier­ tes Alkyl oder Alkoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2-R7 oder -Q2-CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht und
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Phenyloxazin-dione der Formel
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Hydrazin-Hydrat der Formel
H2N-NH2 . H2O (III)
bzw. mit Säureaddukten des Hydrazins
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -50°C und +100°C umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aus­ gangsstoffe substituierte Phenyloxazin-dione der Formel (II) einsetzt, in wel­ cher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2-R7 oder -Q2-CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel ste­ hen und
R7für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halo­ gen, C 1-C4-Alkyl-carbonyl, C 1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halo­ gen, C1-C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl sub­ stituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halo­ genalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halo­ genalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauer­ stoffatomen und/oder einem Schwefelatom in der Heterocyclyl­ gruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht und
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aus­ gangsstoffe substituierte Phenyloxazin-dione der Formel (II) einsetzt, in wel­ cher
R1für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht,
R3für Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2-R7 oder -Q2-CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel ste­ hen und
R7 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethyl­ aminocarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methyl­ aminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocar­ bonyl substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl­ thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlor­ methyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl­ thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Hetero­ cyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienyl­ methyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht und
R5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Penta­ fluorethyl steht.
DE19652432A 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten Withdrawn DE19652432A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652432A DE19652432A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten
PCT/EP1997/006823 WO1998027068A1 (de) 1996-12-17 1997-12-05 Verfahren zur herstellung von 3-amino-1-phenyl-uracil-derivaten durch umsetzung von 3,4-dihydro-2h-1,3-oxyazin-2,4-dion derivaten mit hydrazin (addukten)
AU57546/98A AU5754698A (en) 1996-12-17 1997-12-05 Method for producing 3-amino-1-phenyl-uracil derivatives by making 3,4-dihydro-2h-1,3-oxyazine-2,4 dion derivatives to react with hydrazine (adducts)
IL13008897A IL130088A0 (en) 1996-12-17 1997-12-05 Method for producing 3-amino-1-phenyl-uracil derivatives by making 3,4-dihydro-2H-1,3-oxyazine-2,4 dione derivatives to react with hydrazine
EP97953750A EP0946521A1 (de) 1996-12-17 1997-12-05 Verfahren zur herstellung von 3-amino-1-phenyl-uracil-derivaten durch umsetzung von 3,4-dihydro-2h-1,3-oxyazin-2,4-dion derivaten mit hydrazin (addukten)
BR9714514A BR9714514A (pt) 1996-12-17 1997-12-05 Processo para a preparação de derivados de 3-amino-1-fenil-uracila mediante reação de derivados de 3,4-dihidro-2h-1,3-oxiazin-2,4-diona com hidrazina (produtos de adição)
JP52725798A JP2001506248A (ja) 1996-12-17 1997-12-05 3,4−ジヒドロ−2h−1,3−オキサジン−ジオン誘導体とヒドラジン(付加物)を反応させることによる3−アミノ−1−フェニル−ウラシル誘導体の製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652432A DE19652432A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652432A1 true DE19652432A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652432A Withdrawn DE19652432A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0946521A1 (de)
JP (1) JP2001506248A (de)
AU (1) AU5754698A (de)
BR (1) BR9714514A (de)
DE (1) DE19652432A1 (de)
IL (1) IL130088A0 (de)
WO (1) WO1998027068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030843A4 (de) * 1997-10-27 2002-11-06 Isk Americas Inc Substituierte benzolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide und entblätternde zusammensetzungen, die diese enthalten
WO2002090338A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur herstellung von 1-amino-3-phenyl-uracil-derivaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0973395B1 (de) 1997-03-14 2003-12-03 ISK Americas Incorporated Diarylether, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide und austrocknende zusammensetzungen, die sie enthalten
IL139899A (en) 1999-12-07 2005-06-19 Sumitomo Chemical Co Uracil compounds and use thereof
IL167957A (en) 2000-02-04 2009-07-20 Sumitomo Chemical Co Hydroxypyridine compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795549A (fr) * 1972-02-18 1973-08-16 Bayer Ag Nouveaux 1-aminouraciles et leurs sels, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
AU2448292A (en) * 1992-08-21 1994-03-15 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyrimidine derivative and weedkiller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030843A4 (de) * 1997-10-27 2002-11-06 Isk Americas Inc Substituierte benzolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide und entblätternde zusammensetzungen, die diese enthalten
US6545161B2 (en) 1997-10-27 2003-04-08 Isk Americas Incorporated Substituted benzene compounds, process for their preparation, and herbicidal and defoliant compositions containing them
WO2002090338A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur herstellung von 1-amino-3-phenyl-uracil-derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
BR9714514A (pt) 2000-03-21
WO1998027068A1 (de) 1998-06-25
IL130088A0 (en) 2000-02-29
AU5754698A (en) 1998-07-15
JP2001506248A (ja) 2001-05-15
EP0946521A1 (de) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257540A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-amino-3-aryl-uracilen
EP1268446B1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen 4,6-bis(aryloxy)pyrimidin-derivaten
DE19652432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten
DE19652433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten
EP1172357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazincarbonsäureestern und Zwischenprodukte dieses Verfahrens
EP0659746B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylaminocarbonyltriazolinonen
WO1996022284A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonylharnstoffen
EP0948482B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
DE19610786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
DE19504059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Carbamoyl-tetrazolinonen
DE19610785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
WO1997029094A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cyanophenyluracile aus substituierten aminoalkensäure-cyanophenylamiden
DE19543676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen
DE10122235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten
DE3431923A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulvonyliso(thio)harnstoffen
EP0823899A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aryluracilen
EP0906270B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyarenen
MXPA99005616A (en) Method for producing 3-amino-1-phenyl-uracil derivatives by making 3,4-dihydro-2h-1, 3-oxyazine-2,4 dion derivatives to react with hydrazine (adducts)
EP1045829A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-sulfonsäureamiden, n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-carbonsäureamiden und n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-carbamaten
MXPA99005622A (en) Method for producing 1-phenyl-uracil derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee