DD290802A5 - Orbitaprothese - Google Patents

Orbitaprothese Download PDF

Info

Publication number
DD290802A5
DD290802A5 DD33517889A DD33517889A DD290802A5 DD 290802 A5 DD290802 A5 DD 290802A5 DD 33517889 A DD33517889 A DD 33517889A DD 33517889 A DD33517889 A DD 33517889A DD 290802 A5 DD290802 A5 DD 290802A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
prosthesis
orbital
orbital prosthesis
glass
machinable
Prior art date
Application number
DD33517889A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Juette
Rene Woytinas
Gunter Carl
Wolfgang Goetz
Karin Naumann
Werner Vogel
Siegfried Klein
Original Assignee
Friedrich-Schiller-Universitaet,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich-Schiller-Universitaet,De filed Critical Friedrich-Schiller-Universitaet,De
Priority to DD33517889A priority Critical patent/DD290802A5/de
Priority to AU67496/90A priority patent/AU6749690A/en
Priority to PCT/DE1990/000914 priority patent/WO1991007930A1/de
Publication of DD290802A5 publication Critical patent/DD290802A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/141Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Orbitaprothese wird zur Auffuellung der leeren Augenhoehle nach Enucleation eingesetzt. Die Orbitaprothese ist ein kugelfoermiges Teil (1) mit einer im wesentlichen glatten der Bindehaut zugewandten Oberflaeche (2) aus dem in der Augenhoehle biologisch besonders gut vertraeglichen, maschinell bearbeitbaren Glaskeramik BIOVERIT. Die Operationszeit wird gering gehalten, postoperative Komplikationen vermindert und ein dauerhaftes und optimales kosmetisches Ergebnis erzielt. Fig. 2{Orbita; Prothese; Enucleation; Auge; Glas; Keramik; Kosmetik; Operation; Komplikation; Auffuellung}

Description

SiO2 19-54 Ma.-%
AI2O3 8-20 Ma.-%
MgO 2-21 Ma.-%
Na2O/K2O 3-8 Ma.-%
F- 3-23 Ma.-%
CaO 10-35 Ma.-%
P2O6 2-10 Ma.-%
SiO2 43-50
AI2O3 26-30
MgO 11-15
Na2O/K2O 7-10,5
F- 3,3-4,8
CaO 0,1-3,0
P2O6 0,1-3,0
cr 0,01-0,6
und den ausgeschiedenen Kristallphasen Phlogopit und Apatit gefertigt ist.
4. Orbitaprothese nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Orbitaprothese ο aus der maschinell bearbeitbaren biokompatiblen Glaskeramik der Zusammensetzung
Ma.-% Ma.-% Ma.-% Ma.-% Ma.-% Ma.-% Ma.-% Ma.-% und den ausgeschiedenen Kristallphasen Phlogopit und Cordierit gefertigt ist.
5. Orbitaprothese nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Orbitaprothese aus der maschinell bearbeitbaren biokompatiblen Glaskeramik oder aus der maschinellen bearbeitoarbn bioaktiven Glaskeramik mit Korngrößen von 1 pm bis 10μιη als ein Kompositwerkstoff mit einem organischen Stoff, vorzugsweise PMMA oder epdxidierten Kohlenwasserstoffen, mit Anteilen zwischen dem organischen Stoff und der maschinell bearbeitbaren biokompatiblen Glaskeramik oder der maschinell bearbeitbaren bioaktiven Glaskeramik im Verhältnis von 10 bis 20 zu 90 bis 80VoI.-% gefertigt ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung Die Orbitaprothese wird zur Auffüllung der leeren Augenhöhle nach Enucleation eingesetzt. Charakteristik des bekannten Standes der Technik Orbitaprothesen gibt es als Platzhalter nach Enucleation in sehr vielen geometrischen Varianten. Sie bestehen aus den
verschiedensten Materialien. Bekannte Orbitaprothesen haben in der Vergangenheit zu einem nicht vernachlässigbaren
Prozentsatz zu Abstoßungsreaktionen im Bereich der Orbita geführt, obwohl die verwendeten Materialien in vielen Bereichen
des menschlichen Körpers als gut verträglich gelten.
Eine Orbitaprothese aus Supramid nach WALSER der Firma Leonhard Klein weist vier Kanäle auf, die sich in der Mitte der Orbitaprothese treffen. Die Muskeln werden aus der Orbitahöhie kommend über eine relativ scharfe Kante in die Kanäle geführt. Die Muskeln werden in der Mitte der Orbitaprothese vernäht und verwachsen dann miteinander. Durch die Form der Ka. nie ist die Gefahr von Drucknekrosen der vier durch die Kanäle verlaufenden geraden Augenmuskeln
gegeben. Die relativ schmalen Stege auf der Vorderseite (der Bindehaut zugewandten Seite) der Orbitaprothese führen zu
Drucknekrosen bei eingesetzter Glasprothese. Die Orbitaprothesen der Firma Leonhard Klein nach CIBIS wird vor der Implantation mit lyophilisierter Sklera oder Dura
ummantelt. Auch hier gibt es Abstoßungsreaktionen und Resorption des nicht durchbluteten Gewebes. Außerdem ist die
Präparation einer solchen Orbitaprothese im Operationssaal sehr aufwendig und verlängert die Operationszeit um rund
30 Minuten, bei einer eigentlichen Operationsdauer von etwa 30 Minuten.
Auch ein Anwachsen der Muskeln mit dem nichtdurchbluteten Gewebe hat eine Nichteiniieilungsrate von 10% bis 30% zur
Folge.
Die bekannten Orbitaprothesen und die verwendeten Materialien stellen einen unzureichenden Kompromiß zwischen
ökonomischer Herstellbarkeit, Sterilisierbarkeit, Operationsverfahren, Verträglichkeit und der Dauerhaftigkeit des kosmetischen
Ergebnisses dar. Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel die prothetische Versorgung von Patienten nach Enucleation zu verbessern. Das Operationsverfahren soll vereinfacht und die Belastung für den Patienten verringert werden. Außerdem soll die Prothese mit geringem Aufwand herstellbar sein. Für den Patienten wird eine möglichst optimale, naturgetreue und dauerhafte Wiederherstellung des ästhetischen Gesichtsausdruckes angestrebt.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Orbitaprothese zu schaffen, die durch Materialeinsatz und zweckmäßige material-
und funktionsgerechte Formgebung die postoperativen Komplikationen, insbesondere Abstoßungsreaktionen und '
Drucknekrosen drastisch minimiert. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine der Bindehaut zugewandte Oberfläche im wesentlichen glatt, bis
2 mm abgeflacht und die Orbitaprothese aus maschinell bearbeitbarer Βίο-Glaskeramik gefertigt ist.
Vorteilhaft ist auf der der Bindehaut zugewandten Oberfläche einu stiftartige Erhöhung zur Arretierung der Glasprothese
angeordnet.
Überraschend vorteilhaft hat sich die Herstellung der Orbitaprothese aus der maschinell bearbeitbaren bioaktiven Glaskeramik
der Zusammensetzung
SiO2 19-54 Ma.-%
AI2O3 8-20 Ma.-%
MgO 2-21 Ma.-%
Na2O/K2O 3-8 Ma.-%
F" 3-23 Ma.-%
CaO 10-35 Ma.-%
P2O6 2-10 Ma.-%
und den ausgeschiedenen Kristallphasen Phlogopit und Apatit erwiesen.
Dieses Material wird vorteilhaft bei erwachsenen Patienten eingesetzt. Ebenso überraschend vorteilhaft ist die Herstellung der Orbitaprothese aus der maschinell bearbeitbaren biokompatiblen Glaskeramik der Zusammensetzung
SiO2 43-50 Ma.-%
AI2O3 26-30 Ma.-%
MgO 11-15 Ma.-%
Na2O/K2O 7-10,5 Ma.-%
F" 3,3-4,8 Ma.-%
CaO 0,1-3,0 Ma.-%
P2O6 0,1-3,0 Ma.-%
Cl" 0,01-0,6 Ma.-%
und den ausgeschiedenen Kristallphasen Phlogopit und Cordierit. Dieses Material wird vorzugswseise bei enucleierten Kindern eingesetzt.
Die oben angeführten Materialien werden mit den angegebenen Vorteilen in Kompositen mit einem organischen Material
verwendet. Die Orbitaprothese ist aus der maschinell bearbeitbaren biokompatiblcn Gloskeramik oder aus der maschinell bearbeitbaren bioaktiven Glaskeramik mit Korngrößen von 1 pm bis 20pm als ein Kompositwerkstoff mit einem organischen
Stoff, vorzugsweise PMMA oder epoxidierten Kohlenwasserstoffen, mit Anteilen zwischen dem organischen Stoff und der
maschinell bearbeitbaren biokompatiblen Glaskeramik oder der maschinell bearbeitbaren bioaktiven Glaskeramik im Verhältnis von 10 bis 20 zu 90 bis 80Vol.-% gefertigt.
Eine Orbitaprothese aus diesem Material hat den Vorteil, daß jede Prothese durch Formgebung während der Operation den
anatomischen Gegebenheiten der Orbita des Patienten angepaßt wird.
Gegenüber bekannten Orbitaprothesen wird eine Senkung der Operationsdauer erreicht. Die Orbitaprothese ist. nit vergleichsweise geringem Aufwand maßhaltig mit herkömmlichen Werkzeugen herstellbar. Die Sterilisation der Orbitaprothese wird problemlos mit geringem Aufwand im Autoklaven durchgeführt. Wesentlich ist die Langzeitstabilität des kosmetischen Ergebnisses der Operation unter Vermeidung des Postennucleationssyndroms. Ausführungsbelsplel
Die Orbitaprothese wird an Hand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1: Orbitaprothese mit glatter zur Bindehaut zugewandter Oberfläche der Fig. 2: Orbitaprolhose mit stiftartiger Erhöhung
In be'Jen Ausführungsvarianten ist die Orbitaprothese In einem ersten Fall aus einem biologisch verträglichen Material gefertigt, welches aus der maschinell bearbeitbaren bioaktiven Glaskeramik der Zusammensetzung
36,0 Ma.-%
AI2O3 20,0 Ma.-%
MgO 10,9 Ma.-%
Na2O 2,3 Ma.-%
K2O 3,9 Ma.-%
F- 4,9 Ma.-%
CaO 12,5 Ma.-%
P1O6 9,5 Ma.-%
mit den ausgeschiedenen Kristallphasen Phlogopit und Apatit gefertigt ist.
Das bioaktive Material BIOVERIT9 wird vorzugsweise bei enucleierten Erwachsenen eingesetzt, da die Orbitaprothese dauerhaft
einheilt.
In beiden Ausführungsvarianten ist die Orbitaprothese in einem zweiten Fall aus einem biologisch verträglichen Material
gefertigt, welches aus der maschinell bearbeitbaren biokompatiblen Glaskeramik der Zusammensetzung
SiO2 45,2 Ma.-%
AI2O3 29,6 Ma.-%
MgO 12,0 Ma.-%
Na2O 3,9 Ma.-%
K2O 4,5 Ma.-%
F" 4,2 Ma.-%
CaO 0,1 Ma.-%
P2O6 0,3 Ma.-%
er 0,1 Ma.-%
mit dem ausgeschiedenen Kristallphasen Phlogopit und Cordierit gefertigt ist.
Das biokompatible Material BIOVERIT8 wird vorzugsweise bei enucleierten Kindern eingesetzt. Im Verlaufe des Schädelwachstums muß eine größere Orbitaprothese eingesetzt werden, wobei die vorhergehend eingesetzte Orbitaprothese
leicht entfernbar sein muß.
In beiden Ausführungsvarianten ist die Orbitaprothese in einem dritten Fall aus einem biologisch verträglichen Material gefertigt,
welches aus einem organischen Stoff, vorteilhaft aus PMMA oder epoxidierten Kohlenwasserstoffen, und aus oben genannter maschinell bearbeitbarer bioaktiver Glaskeramik mit Korngrößen von 1 Mm bis 20Mm, vorzugsweise 5pm besteht, die zu einem
Komposit aushärten. Die Anteile zwischen dem organischen Stoff, maschinell bearbeitbarer biokompatibler Glaskeramik oder maschinell
bearbeitbarer bioaktiver Glaskeramik liegen im Verhältnis von 10 bis 20 zu 90 bis 80 Vol.-%.
Durch Variation des Verhältnisses der Menge organischer Stoff zu der Menge maschinell bearbeitbarer Glaskeramik wird die Dichte der Orbitaprothese eingestellt. Vorteilhaft ist die Modellierung der Orbitaprothese zur direkten Anpassung der Orbitaprothese an die anatomischen Gegebenheiten. Beide Orbitaprothesen sind als kugelförmiges Teil 1 gefertigt. Die Form und Größe wird entsprechend dem enucleierten Auge
gewählt (V3 des Augendurchmessers).
Eine der Bindehaut zugewandte Oberfläche 2 ist bei einem Augendurchmesser von 24mm um 1,5 mm abgeflacht. Diese Oberfläche ist feingeschliffen, poliert, oder im Fall des Komoositrnaterials geformt. Ein erster Kanal für gerade Augenmuskeln 3 und ein zweiter Kanal für gerade Augenmuskeln 4 sind im rechten Winkel zueinander
im Bereich der Symmetrieachsen eingearbeitet. Der erste Kanal für gerade Augenmuskeln 3 und der zweite Kanal für gerade
Augenmuskeln 4 sind so gearbeitet, daß sie nach hinten auslaufend immer flacher werden (von der Bindehaut zugewandten Oberfläche 2 aus gesehen). Je ein Kanal dient der Aufnahme je eines gegenüberliegenden geraden Augenmuskels. Vorteilhaft ist, daß die Muskelkanäle
durch Rundungen 5 in die Kugelform übergehen, das heißt, keine scharfen Kanten an der Prothese auftreten. Jeweils ein gerader
Augenmuskel wird durch je einen Muskelkanal gezogen und mit dem gegenüberliegenden Augenmuskel vernäht. Die Einheilung
in die Muskeln erfolgt durch das biologisch verträgliche Material, die Formgebung der Muskelkanäle und durch das miteinander
Vernähen der Augenmuskeln sehr günstig. Gemäß Figur 1 ist die Oberfläche der Orbitaprothese glatt gehalten. Dadurch ist ein Ausschluß von Drucknekrosen durch
gleichmäßige Verteilung der Druckkraft dder Glasprothese auf die Orbitaprothese gegeben.
Gemäß Figur 2 ist die Oberfläche der Orbitaprothese im wesentlichen glatt gehalten, wobei eine stiftartige Erhöhung 6 aus dem biologisch verträglichen Material herausgearbeitet ist. Die stiftartige Erhöhung β ist zvlinderförmig. Die Übergänge der Formen sind am Stiftende und an der Stiftbasis abgerundet. Der Stift hat eine Länge von etwa 3mm, bei einem Durchmesser von 1,5mm. Die zugehörige Glasprottiese besitzt eine der stiftartigen Erhöhung 6 entsprechende Vertiefung auf ihrer Rückseite.
Die Variante nach Figur 2 hat den Vorteil, daß die Glasprothese eine formschlüssige Verbindung mit der Orbitaprothese hat und somit eine exakte Augenbewegung imitiert.
Die Orbitaprothesen werden in verschiedenen Größen vorgefertigt, beispielsweise mit den Durchmessern 16mm, 18 mm und 20mm.
Gegenüber der Orbitaprothese nach CIBIS wird eine Senkung der Operationsdauer erreicht.
Die Orbitaprothese ist mit vergleichsweise geringem Aufwand maßhaltig mit herkömmlichen Wsrkzeugen herstellbar
Die Sterilisation der Orbitaprothese wird problemlos mit geringem Aufwand im Autoklaven bei 1210C durchgeführt. Eine -lale Blutversorgung der miteinander vernähten Augenmuskeln ist gegeben, .,entlieh ist die Langzeitstabilität des kosmetischen Ergebnissos der Operation unter Vermeidung des Hostenucleationssyndroms.

Claims (3)

1. Orbitaprothese mit sich kreuzenden Kanälen zur Aufnahme der geraden Augenmuskeln, in einer Größe entsprechend 2/a des enucleierten Auges, als kugelförmiges Teil, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bindehaut zugewandte Oberfläche (2) Im wesentlichen glatt, bis 2 mm abgeflacht und die Orbitaprothese aus maschinell bearbeitbarer Blo-Glaskeramlk gefertigt ist.
2. Orbitaprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Bindehaut zugewandten Oberfläche (2) eine stiftartige Erhöhung (6) angeordnet ist.
3. Orbitaprothese nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Orbitaprothese aus der maschinell bearbeitbaren bioaktiven Glaskeramik der Zusammensetzung
DD33517889A 1989-12-04 1989-12-04 Orbitaprothese DD290802A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33517889A DD290802A5 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Orbitaprothese
AU67496/90A AU6749690A (en) 1989-12-04 1990-11-29 Orbital prosthesis
PCT/DE1990/000914 WO1991007930A1 (de) 1989-12-04 1990-11-29 Orbitaprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33517889A DD290802A5 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Orbitaprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290802A5 true DD290802A5 (de) 1991-06-13

Family

ID=5614327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33517889A DD290802A5 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Orbitaprothese

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6749690A (de)
DD (1) DD290802A5 (de)
WO (1) WO1991007930A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140326C2 (de) * 1991-12-06 1995-06-08 Adatomed Pharma & Med Orbita-Implantat
FR2753102B3 (fr) * 1996-09-11 1998-10-30 Fci France Chirurgie Instrumen Bille intra-orbitaire
FR2826281B1 (fr) * 2001-06-21 2005-01-07 Jean Paul Adenis Bille intraorbitaire a base d'hydroxyapatite et de phosphate tricalcique
GB0517400D0 (en) 2005-08-25 2005-10-05 Austin Wayne A device for an orbital implant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649590A (en) * 1946-12-09 1953-08-25 Norman L Cutler Eye implant and prosthesis
US2653327A (en) * 1951-05-21 1953-09-29 Allen Edwin Lee Artificial eye and implant
US3436763A (en) * 1966-03-28 1969-04-08 Albert T Milauskas Orbital implant of fused acrylic plastic and process of implanting
US4608350A (en) * 1983-10-27 1986-08-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Precursor solutions for biologically active glass
US4643982A (en) * 1984-12-05 1987-02-17 Hoya Corporation High-strength glass-ceramic containing anorthite crystals and process for producing the same
DE3643416A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-24 Jenaer Glaswerk Veb Bioaktive dauerimplantate

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991007930A1 (de) 1991-06-13
AU6749690A (en) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233509T2 (de) Fräser für längliche Hüftgelenkpfanne
DE69636989T2 (de) Bioaktive lasttragende zusammensetzungen zum knochenverbund
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
DE69124129T2 (de) Hydroxyapatitbeschichtung von Substraten
DE3872191T2 (de) Brustprothese mit mehreren kammern.
DE4328779A1 (de) Magnetanordnung für die Befestigung von Prothesen, insbesondere Epithesen, wie beispielsweise künstliche Ohren und dergleichen
DE19756956C1 (de) Implantat zur Implantation in eine Zunge
DE69722315T2 (de) Subperiostaler Knochenanker
DD301734A9 (de) Verankerungselement zum halten eines kuenstlichen gelenkteils
DE2138146A1 (de) Korpenmplantationsmaterial
DE3336004A1 (de) Endoprothese als ersatz fuer knochen mit zu entfernendem kranken knochenteil
DE2522433A1 (de) Implantat, insbesondere fuer die implantation in knochen
DD290802A5 (de) Orbitaprothese
DE3742482A1 (de) Keratoprothese zur transcornealen implantation und verfahren zu ihrer herstellung
DE2514793B2 (de) Gelenkendoprothese
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes
CH704793B1 (de) Nasenwandimplantat und Operationsset zur Korrektur einer Knorpelschwäche der menschlichen Nase.
DE60023589T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines osteokonduktiven Materials
DE3643416A1 (de) Bioaktive dauerimplantate
EP4069134B1 (de) Verankerungsvorrichtung für implantatgetragene zahnprothesen
AT349619B (de) Koerpergelenksendoprothese
EP3542761B1 (de) Tibia-komponente eines künstlichen kniegelenks
Singer et al. Die Bedeutung der Vorderhirnkommissuren für die Koordination bilateraler EEG-Muster
Rad Ein Fall von isoliertem epileptischem Nystagmus
AT137429B (de) Verfahren zur Herstellung einer Füllmasse aus Guttapercha für Wurzelkanalfüllungen.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee