DD290317A7 - Vorrichtung zur kontinuierlichen nassen feinstzerkleinerung von feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen nassen feinstzerkleinerung von feststoffen Download PDF

Info

Publication number
DD290317A7
DD290317A7 DD32134988A DD32134988A DD290317A7 DD 290317 A7 DD290317 A7 DD 290317A7 DD 32134988 A DD32134988 A DD 32134988A DD 32134988 A DD32134988 A DD 32134988A DD 290317 A7 DD290317 A7 DD 290317A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
grinding
gap
inner cylinder
effective
outer cylinder
Prior art date
Application number
DD32134988A
Other languages
English (en)
Inventor
Edith Reinsch
Claus Bernhardt
Gerhard-Winfried Raatz
Hansjoachim Graumnitz
Original Assignee
Adw,Fi Fuer Aufbereitung,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw,Fi Fuer Aufbereitung,De filed Critical Adw,Fi Fuer Aufbereitung,De
Priority to DD32134988A priority Critical patent/DD290317A7/de
Priority to EP90250239A priority patent/EP0476189A1/de
Publication of DD290317A7 publication Critical patent/DD290317A7/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur nassen Feinstzerkleinerung von Feststoffen, vorzugsweise von mineralischen Hartstoffen, die ueberall dort angewendet werden kann, wo disperse Systeme mit Korngroeszen 5 mm erzeugt werden muessen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, bei geringem konstruktivem Aufwand eine effektive Feinstzerkleinerung und ohne zusaetzlichen Aufwand einen Verschleiszschutz an den bewegten Teilen zu erreichen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dasz sich auf der Innenflaeche des mit hoher Drehzahl rotierenden Auszenzylinders eine Ablagerung aus Mahlkoerpern und Teilchen des Mahlgutes befindet, die in Abhaengigkeit von Radialbeschleunigung, Mahlkoerperanteil; Durchsatz und Ausbildung der Mahlraumwaende vor oder waehrend des Mahlvorganges entsteht und einen ringfoermigen effektiven Mahlspalt mit dem Innenzylinder bildet. Der Vorteil der Erfindung besteht u. a. im Erreichen hoher Feinheiten bei hohen Leistungsdichten, in der durch die Prozeszfuehrung ermoeglichten Spalteinstellung und im Verschleiszschutz durch die sich aufbauende Schicht.{Feinstzerkleinerung, nasz; Feststoffe; Verschleiszschutz; Innenzylinder; Auszenzylinder, rotierend; Drehzahl, hoch; Ablagerung; Mahlspalt, effektiv; Feinheiten, hoch}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen nassen Feinstzerkleinerung von Feststoffen, vorzugsweise von mineralischen Harnstoffen. Sie kann überall dort angewendet werden, wo disperse Systeme mitteilchengrößen <5μιη erzeugt werden müssen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für die nasse Feinstzerkleinerung wurden bisher vorwiegend schnollaufende Rührwerksmühlen verwendet. Die Forderungen nach höchsten Feinheiten mit engen Korngrößenverteilungen z.B. bei der Herstellung konstruktionskeramischer Pulver (Mohssche Härte >5) führte zur Entwicklung von Rührwerksmühlen mit ringförmigem Mahlraumquerschnitt. Bei den sogenannten Ringspaltrnühlen (DE-AS 1184188, DE-OS 2811899, DE-OS 3106062) bewegt sich in einem feststehendem äußeren Mahlgefäß ein Rotor, der so gestaltet Ist, daß sich ein Ringspalt als Mahlraum ergibt. Die Vorrichtungen unterscheiden sich durch die äußere Form (zylindrisch, konisch, doppelkonisch), durch die Art der Mahlkörperabtrennung oder durch verschiedene Auskleidungen. Der Nachteil dioser Vorrichtungen besteht darin, daß die Energiedichten bei den üblichen Spaltweiten von &-10mm für eine Hartstoffzerkleinerung < 1 μηι noch nicht ausreichen. Des weiteren sind für die Erfüllung der hohen Reinheitsforderungen kostenintensive stoffspezifische Auskleidungen der Beanspruchungsorgane erforderlich. Es gibt außerdem Vorrichtungen, in den zusätzlich zum Rotor auch das Mahlgefäß rotiert. Der zusätzliche Antrieb des Mahlgetäßes einer Rührwerksmühle (DE-AS 1223236) soll die Mahlung mit kleineren Mahlkörpern oder auch die autogene Mahlung verbessern, indem zusätzliche Zentrifugalkräfte die Mahlleistung kleinerer Mahlkörper erhöhen. Bei der konischen Ringspaltkugelmühle in DE-OS 3536454 soll das zusätzlich angetriebene Mahlgefäß ebenfalls dazu dienen, daß die Mahlleistung der Mahlperlen durch eine Intensivierung ihrer Bewegung erhöht wird.
Die Mahlperlen werden auf der Innenseite des Mahlspaltes vom Rotor und zusätzlich auf der Außenseite des Spaltes vom Mahlbehälter in Bewegung gehalten. In beiden Fällen dient das zusätzlich angetriebene Mahlgefäß nur als Hilfsmittel zur Beschleunigung kleinerer Mahlkörper oder zur Intensivierung der Mahlkörperbewegung. Die erforderlichen hohen Schergradienten sollen durch den gegenläufigen Antrieb von Rotor und Mahlgefäß, sowie eine horizontale bzw. vertikale Verstellung der Mittelachsen von Rotor und Mahlgefäß erreicht werden. Nachteilig ist hier der hohe konstruktive Aufwand für die
Spalteinstellung bzw. Spaltveränderung. Eine Spaltvaränderung während der Mahlung bei den üblichen MahlkörporfUllungsgraden von 90% in der Mühle Ist ohne das Hervorrufen von Mahlkörperbruch nicht möglich. Die Lageverlinderungen des Inneren Rotor·, die zu einem unsymmetrischen Spalt führen, haben den Nachteil, daß sich dadurch das vorteilhaft enge Beanspruchungsspektrum einer Ringspaltmühle wieder verbreitert. Ein arteigener Verschleißschutz in Ringspaltmühlen, der am bewegten Mahlgefäß durch die Betriebsweise der Mühle erreicht wird und gleichzeitig zur Erhöhung der Mahlleistung durch eine Spaltverengung führt, ist nicht bekannt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zur nassen Feinstmahlung von Feststoffen, vorzugsweise von mineralischen Hartstoffen, bei der im Vergleich zum Stand der Technik bei geringem konstruktiven Aufwand eine effektive Feinstzerkleinerung erzielt und ohne zusätzlichen Aufwand ein Verschleißschutz an den bewegten Teilen erreicht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur nassen Feinstzerkleinerung von Feststoffen, vorzugsweise
mineralischen Hartstoffen, zu entwickeln, bei der die Leistungsdichte im Mahlraum gegenüber dem Stand der Technikwesentlich erhöht wird, die für die Mahlung notwendige Spalteinstellung nicht durch zusätzliche konstruktive Maßnahmen,sondern durch die Prozeßführung realisiert wird und höchste Feinheiten erzielt worden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe,ausgehend von einer Vorrichtung, bestehend aus einem Außenzylinder (2), der das Mahlgefäß darstellt, und einem konzentrischangeordneten Innenzylinder (1) wobei zwischen beiden ein ringförmiger Mahlspalt (4) ausgebildet Ist, der von einer aus
Mahlgutteilchen, Mahlkörpern und Flüssigkeit bestehenden Suspension durchströmt wird, dadurch gelöst, daß der Innenzylinder (1) feststehend angeordnet ist und der Außenzylinder (2) mit einer Drehzahl rotiert, die Radialbeschleunigungen
größer 740m/s*2 gewährleistet und daß ein ringförmiger effektiver Mahlspalt (9) zwischen Außenzylinder (2) und
Innenzylinder (1) durch Ablagerung (8) von Mahlkörpern und Teilchen des Mahlgutes auf dem rotierenden Außenzylinder (2)
gebildet wird.
Erfindungswesentlich ist, daß der effektive Mahlspalt (9) durch Veränderung der Radialbeschleunigung und/oder des Mahlkörperanteils und/oder des Durchsatzes und/oder der Ausbildung der Mahlraumwände variiert wird. Erfindungswesentlich ist, daß der Innenzylinder (1) kühlbar ist und daß die Außenwand des Innenzylinders (1) und/oder die Innenwand des Außenzylinders (2) eine profilierte oder feinrauhe Oberfläche aufweisen. Weiterhin ist erfindungswesentlich, daß der ringförmige Mahlspalt (4) mit 50 bis 100%Mahlkörper gefüllt ist, die Mahlkörper aus
arteigenem Material bestehen, der Mahlkörperdurchmesser vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,6mm liegt und die Innenwanddes Außenzylinders einen autogenen Verschleißschutz durch die Ablagerung (8) aus Mehlkörpern und Teilchen des Mahlgutesaufweist.
Erfindungswesentlich ist weiterhin, daß die Breite des effektiven Mahlspaltes (9) das 3- bis 5fache des Mahlkörperdurchmessers
beträgt.
Bei verschiedenen Abmessungen des ringförmigen Mahlspaltes (4) der Mühle wird mit einem konstanten effektiven Mahlspalt
gearbeitet.
So kann bei einem ringförmigen Mahlspalt (4) der Mühle von 2 bis 5 mm mit einem konstanten effektiven Mahlspalt (9) von 1,5
bis 2 mm, der das 3- bis Sfache des Mahlkörperdurchmessers beträgt, gearbeitet werden, wenn der Suspensionsansatz für die
Mahlung mindestens soviel Mahlkörper enthält, wie einer 100%igen Füllung des jeweiligen Mahlspaltes mit Mahlkörpern
entspricht. Im effektiven Mahlspalt (9) werden höchste Schergradienten erzeugt, die die Voraussetzung für eine intensive
Feinstzerkleinerung darstellen. Ein Teil der Mahlkörper befindet sich immer in der festen Ablagerung (8), der Rest ist im Spalt frei
beweglich und läuft mit der Mahlgutsuspension um. Da keine Mahlkörper-Mahlgut-Trennung in der Mühle stattfindet, wird die
Größe der verwendbaren Mahlkörper nicht durch eine Trenneinrichtung in der Mühle bestimmt, und es ist vorteilhaft möglich,
mit sehr kleinen Mahlkörpern und somit einem günstigen Größenverhältnis von Mahlkörpern zu Mahlgutteilchen zu arbeiten.
Durch die Variation des Mahlkörperanteils im Suspensionsansatz und eine Zugabe von Mahlkörpern während der Mahlung kann
die Breite des ringförmigen effektiven Mahlspaltes (9) gewählt und auch während der Mahlung verändert werden.
Der Aufbau der festen Ablagerung (8) an der Innenwand (1) des rotierenden Mahlgefäßes ist an eine zylindrische Form des Mahlgefäßes gebunden, da über die gesamte Höhe des Außenzylinders (2) konstante Zentrifugalkräfte wirken und der Aufbau
einer rotationssymmetrischen Ablagerung (8) mit nahezu konstanter Schichtdicke über die Höhe des Mahlgefäßes möglich ist.
Eine profilierte oder feinrauhe Oberfläche der Innenwand des Außenzylinders (2) unterstützt den Aufbau der Ablagerung (8)
einer Mahlkörper-Mahlgutschicht. Gegenüber dem Stand der Technik weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
- Erreichen höherer Feinheiten
- Erreichen einer hohen Leistungsdichte
- Spalteinstellung nicht durch zusätzliche konstruktive Mittel, sondern durch die Prozeßführung
- Spaltveränderung während der Mahlung
- Verschleißschutz der bewegten Teile durch die sich aufbauende Schicht; auch arteigen möglich und damit problemlose Anpassung an jeden beliebigen Stoff möglich
- Einsatz sehr kleiner Mahlkörper möglich
- einfache Materialzufuhr über den feststehenden Innenzylinder
- Vereinfachung des verfahrenstechnischen Ablaufes durch die Möglichkeit, in einer Zerkleinerungsstufe die Feinstzerkleinerung durchzuführen
- einfache Kühlung des Innenzylinders.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1 und Figur 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemößon Vorrichtung zur Feinstzerkleinerung. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem feststehenden, profilierten Innenzylinder 1 (Außendurchmesser: 129mm) und einem angetriebenen AuSenzylinder 2 (Innendurchmesser 135mm), der mit 0,6mm tiefen Längsnuten und einer speziellen abnehmbaren Abdeckung 3 versehen ist. Zwischen der Innenfläche des Außenzylinders 2 und der Außenfläche des Innenzylindors 1 wird ein ringförmiger Mahlspalt 4 von 3 mm Breite gebildet, der über den Zwischenraum zwischen den Zylinderböden mit der am Boden des Innenzylinders 1 endenden Suspensionszuführung 5 verbunden ist. Auf der Außenkante des Innepzylinders 1 befindet sich eine Abzugsvorrichtung 6 für die gemahlene Suspension.
Der Innenzylinder 1 wird von Kühlwasser durchströmt (Kühlwasserzu- und -ablauf 7) und zur Susponsionszufuhr genutzt. Die Oberfläche des Innenzylinders 1 ist verschleißfest ausgeführt.
Beim Betrieb der Ringspaltmühle wird die Suspension (600cm3), die aus dem Feststoff SiC < 20 pm mit einer spezifischen Ausgangsoberfläche von 4mVg und einer Flüssigkeit (Wasser) mit einem Feststoffmassoanteil von 0,5 bosteht, über den Innenzylinder mittels einer Pumpe oder selbstansaugend dem ringförmigen Mahlspalt 4 zugeführt. Die Suspension enthält weiterhin 380g speziell hergestellte SiC-Mahlkörper der Größe 0,2-0,4mm. Diese Mahlkörpermenge entspricht einer 100%igen Spaltfüllung. Bei einer Drehzahl von 2000min-1 und einem Durchsatz von 50l/h wird am Außenzylinder 2 eine Ablagerung 8 (bestehend aus SiC-Mahlkörpern und SiC-Mahlgut) aufgebaut, die den ringförmigen Mahlspalt 4 von 3mm Breite auf einen effektiven Mahlspalt 9 von 1,5mm Breite (dargestellt in Figur 2) verengt. Ein Teil der Mahlkörper (ca. 10%) läuft mit der Suspension im Kreislauf. Durch die Spaltverengung wird die Leistungsdichte Im effektiven Mahlspalt 9 verdoppelt. Dadurch werden SiC-Produkte mit einer Ausgangsoberfläche von 4 m'/g auf eine spezifische Oberfläche nach BET von 20 m'/g gebracht. Dabei wird im quasikontinuierlicher Betrieb die Korngröße xi7 von 16μηι auf 1,6 \itr\ bei mittleren Verweilzeiten in der Mühle von 6-8min reduziert. Beginnt man den Mahlvorgang mit einer geringeren Mahlkörpermenge, so ist durch die Zugabe weiterer Mahlkörper eine Veränderung der Breite des effektiven Mahlspaltes 9 während der Mahlung möglich. Außerdem kann der Anteil der verschlissenen Mahlkörper während der Mahlung problemlos ersetzt werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur kontinuierlichen nassen Feinstzerkleinerung von Feststoffen, bestehend aus einem Außenzylinder (2), der das Mahlgefäß darstellt, und einem konzentrisch angeordneten Innenzylinder (1), wobei zwischen Außenzylinder (2) und Innenzylinder (Dein ringförmiger Mahlspalt (4) ausgebildet ist, der von einer aus Mahlgutteilchen, Mahlkörpern und Flüssigkeit bestehenden Suspension durchströmt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Innenzylinder (1) feststehend angeordnet ist und der Außenzylinder (2) mit einer Drehzahl rotiert, die Radialbeschleunigungen größer als 740m/sf2 gewährleistet und daß ein ringförmiger effektiver Mahlspalt (9) zwischen Außenzylinder (2) und Innenzylinder (1) durch Ablagerung (8) von Mahlkörpern und Teilchen des Mahlgutes auf dem rotierenden Außenzylinder (2) gebildet wird,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, i'aß der effektive Mahlspalt (9) durch Veränderung der Radialbeschleunigung und/oder des Mahlkörperanteils und/oder des Durchsatzes und/oder der Ausbildung der Mahlraumwände variiert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Innenzylinder (1) kühlbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß die Außenwand des Innenzylinders (1) und/oder die Innenwand des Außenzylinders (2) eine profilierte oder feinrauhe Oberfläche aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der ringförmige Mahlspalt (4) mit bis 100% Mahlkörpern gefüllt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Innenwand des Außenzylinders (2) einen autogenen Verschleißschutz durch die Ablagerung (8) der Mahlkörper-Mahlgut-Schicht aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Mahlkörperdurchmesser vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,6mm liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mahlkörper aus arteigenem Material bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Breite des effektiven Mahlspaltes (9) das 3- bis 5fache des Mahlkörperdurchmessers beträgt.
DD32134988A 1988-11-02 1988-11-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen nassen feinstzerkleinerung von feststoffen DD290317A7 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32134988A DD290317A7 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen nassen feinstzerkleinerung von feststoffen
EP90250239A EP0476189A1 (de) 1988-11-02 1990-09-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen nassen Feinstzerkleinerung von Feststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32134988A DD290317A7 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen nassen feinstzerkleinerung von feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290317A7 true DD290317A7 (de) 1991-05-29

Family

ID=5603598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32134988A DD290317A7 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen nassen feinstzerkleinerung von feststoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0476189A1 (de)
DD (1) DD290317A7 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593097A (en) * 1994-06-10 1997-01-14 Eastman Kodak Company Micro media mill and method of its use
JP3174694B2 (ja) * 1994-09-28 2001-06-11 三菱重工業株式会社 横型ミルによる粉砕方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837412A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Heinz Welte Ing Gmbh & Co Separier-vorrichtung zur verhinderung des austritts von mahlkoerpern aus dem arbeitsraum einer maschine zur zerkleinerung, trennung oder vereinigung von stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0476189A1 (de) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618431T2 (de) Mechanischer Zerkleinerungsapparat
DE69128608T2 (de) Rührwerksmühle und Mahlverfahren
EP0173271B1 (de) Ringspalt-Kugelmühle
EP0214145B1 (de) Dispergierverfahren und rührwerksmühle zu seiner durchführung
DD288987A5 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP3223950B1 (de) Verfahren zum regulieren der förderleistung eines rotors einer trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle und rührwerkskugelmühle zum zerkleinern von mahlgut
EP2351616A1 (de) Medienschüttelvorrichtung zur verarbeitung von pulver
CH647422A5 (de) Ruehrwerksmuehle zum zermahlen einer prozessmischung.
WO1990007378A1 (de) Rührwerksmühle mit trennvorrichtung in einem rotierenden käfig
DE60315540T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dispergieren
DE60014523T2 (de) Dispersionsvorrichtung für Materialien
DE69311862T2 (de) Kontinuierliche Dispergiervorrichtung
DE69013141T2 (de) Dispersionsanordnung.
DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
DD290317A7 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen nassen feinstzerkleinerung von feststoffen
EP1043073B1 (de) Nassklassiereinrichtung mit integriertem Mahlwerk
DE102011117418B4 (de) Labyrinthmühle
DE4216939C2 (de) Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung
DE902708C (de) Maschine zur Herstellung von feinstzerteilten Mischungen, Dispersionen oder Emulsionen
DE3729317C2 (de)
DE2654887C2 (de)
DE69525334T2 (de) Reibmühle
DD227339B5 (de) Ruehrwerksmuehle
DE1184188B (de) Ruehrwerksmuehle zur Herstellung von Feststoffdispersionen
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut

Legal Events

Date Code Title Description
A7 Published as exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee