DD289199A5 - Enossales implantat - Google Patents

Enossales implantat Download PDF

Info

Publication number
DD289199A5
DD289199A5 DD89334807A DD33480789A DD289199A5 DD 289199 A5 DD289199 A5 DD 289199A5 DD 89334807 A DD89334807 A DD 89334807A DD 33480789 A DD33480789 A DD 33480789A DD 289199 A5 DD289199 A5 DD 289199A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
intermediate element
implant
implant according
spacer sleeve
post
Prior art date
Application number
DD89334807A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Duerr
Axel Kirsch
Original Assignee
Imz Fertigungs- Und Vertriebsgesellschaft Fuer Dentale Technologie Mbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imz Fertigungs- Und Vertriebsgesellschaft Fuer Dentale Technologie Mbh,De filed Critical Imz Fertigungs- Und Vertriebsgesellschaft Fuer Dentale Technologie Mbh,De
Publication of DD289199A5 publication Critical patent/DD289199A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0086Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools with shock absorbing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes enossales Implantat mit einem Befestigungskopf und einem mit einem Grundkoerper verschraubbaren Implantatpfosten aus Metall aufweisenden Befestigungseinrichtungen fuer einen festsitzenden, bedingt abnehmbaren Zahnersatz. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dasz die Distanzhuelse aus Metall hergestellt und an ihrem dem Befestigungskopf fuer den Zahnersatz abgewandten Ende geschlossen und in den Grundkoerper einschraubbar ausgebildet ist; wobei das Zwischenelement in eine Erweiterung am offenen Ende der Distanzhuelse einsetzbar und mit einer Ringschulter zur Anlage an den oberen Rand der Distanzhuelse versehen ist. Das Zwischenelement weist eine Innenbohrung auf, deren Durchmesser in einem dem Befestigungskopf fuer den Zahnersatz zugewandten und der Distanzhuelse fernliegenden Bereich groeszer ist als der Auszendurchmesser des Implantatpfostens. Ferner ist der Implantatpfosten unter Andruecken einer dem Zwischenelement zugewandten Anlageflaeche des Zahnersatzes an eine der Distanzhuelse abgewandte Anlageschulter des Zwischenelementes in die Distanzhuelse einschraubbar. Fig. 1{enossales Implantat; abnehmbarer Zahnersatz; Grundkoerper; Befestigungskopf; Implantatpfosten; Zwischenelement; Distanzhuelse}

Description

Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein enossales Implantat mit einen Befestigungskopf und einen mit einem Grundkörper verschraubbaren Implantatpfosten aus Metall aufweisenden Befestigungseinrichtungen für einen festsitzenden, bedingt abnehmbaren Zahnersatz, mit einer mit einem Zentrierbund versehenen, in das offene Ende des Grundkörpers einsetzbaren und mit einer Schulter an den oberen Rand des Grundkörpers anlegbaren Distanzhülse und einem den Implantatpfosten bereichsweise ' konzentrisch umgebenden Zwischenelement aus elastischem Material, wie Kunststoff.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus der EP-OS 0 216931 ist ein enossales Implantat dieser Art bekannt, bei dem die Distanzhülse eine oben und unten offene Bohrung aufweist und ζ. B. aus Kunststoff besteht. Das Zwischenelement ist unmittelbar in den Grundkörper eingesetzt und übernimmt, ggf. im Zusammenwirken mit der aus elastischem Material bestehenden Distanzhülse, das Abfedern des Befestigungskopfes bzw. des Zahnersatzes gegenüber dem Grundkörper in allen Richtungen, d. h. sowohl gegen vertikale als auch gegen seitlich wirkende Belastungen. Zusätzlich wird dabei eine elektrische Isolierung zwischen dem Zahnersatz und dem Zahnersatz und dem Grundkörper gewährleistet, um auf diese Weise das Auftreten schädlicher Kriechströme, die zu Korrosionen und Irrationen des Körpergewebes führen können, zu verhindern.
Das bekannte Implantat hat sich im Prinzip durchaus bewährt, allerdings hat es sich gezeigt, daß das Zwischenelement, welches nicht nur Lager- und Dämpfungsfunktion, sondern zugleich auch Befestigungsfunktion für den Implantatpfosten hat, insbesondere unter Zugeinwirkung zu Ermüdungsbrüchen neigt; außerdem hat es sich gezeigt, daß das Ausmaß der Dämpfung möglichst einstellbar sein sollte, um auf diese Weise eine größere Flexibilität in unterschiedlichsten Anwendungsfällen zu gewährleisten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Gefahr von Ermüdungsbrüchen unter Zugeinwirkung zu beheben oder zumindest drastisch zu verhindern und darüber hinaus eine Einstellbarkeit der Dämpfungsfunktionen bei höheren Lagerpräzisionen des Zahnersatzes zu erreichen.
-3- 289 199 Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte kostengünstige Lösung für eine einstellbare exakte Verbindung zwischen Zahnersatz und Grundkörper vorzusohen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Weiterbildung des gattungsgemäßen Implantats dadurch gelöst, daß die Distanzhülse aus Metall besteht und an ihrem dem Befestigungskopf für den Zahnersatz abgewandten Ende geschlossen und in den Grundkörper einschraubbar ausgebildet ist; daß das Zwischenelement in eine Erweiterung am offenen Ende der Distanzhülse einsetzbar und mit einer Ringschulter zur Anlage an den oberen Rand der Distanzhülse versehen ist; daß das Zwischenelement eine Innenbohrung aufweist, deren Durchmesser in einem dem Befestigungskopf für den Zahnersatz zugewandten und der Distanzhülse fernliegenden Bereich größer ist als der Außendurchmesser des Implantatpfostens; und daß der Implantatpfosten unter Andrücken einer dem Zwischenelement zugewandten Anlagefläche des Zahnersatzes an eine der Distanzhülse abgewandte Anlageschulter des Zwischenelementes in die Distanzhülse einschraubbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Einschraubtiefe des Implantatpfostens in die Distanzhülse einstellbar ist.
Auch schlägt die Erfindung gegebenenfalls vor, daß der Implantatpfosten in seinem mit dem Zahnersatz in Kontakt stehenden Bereich eine Kunststoffummantelung oder dergleichen aufweist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Zahnersatz relativ zum Implantatpfosten in dessen Axialrichtung elastisch und/oder leicht verschieben gelagert ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß zwischen dem Zahnersatz und dem Implantatpfosten ein Kunststoffring oder dergleichen angeordnet ist.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß die elastische Lagerung des Zahnersatzes gegenüber dem Implantatpfosten durch entsprechende Ausbildung der Kunststoffummantelung des Kopfes des Implantatpfostens gewährleistet ist.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die das Zwischenelement bündig aufnehmende Erweiterung der Distanzhülse sich in Richtung auf das offene Ende konisch erweiternd ausgebildet ist.
Auch kann der Erfindung vorgesehen sein, daß der Implantatpfosten mit einstellbarem Drehmoment in die Distanzhülse einschraubbar ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper und/oder der freiliegende Umfangsbereich der Distanzhülse mit Hydroxylapatit oder dergleichen beschichtet ist/sind.
Erfindungsgemäß kann weiterhin auch vorgesehen sein, daß der Implantatpfosten im Bereich seines Außengewindes am unteren Ende mit Klebstoff beschichtbar ist.
Die Erfindung sieht ferner auch vor, daß das Zwischenelement vollständig aus elastischem Material, wie Kunststoff, besteht; und daß die Innenbohrung des Zwischenelementes abgestufte Weite aufweist, wobei ihr Durchmesser in einem der Distanzhülse zugewandten Bereich dem Außendurchmesser des Implantatpfostens im wesentlichen entspricht und hieran in Richtung auf den Festigungskopf für den Zahnersatz der Bereich mit größerem Durchmesser als der Außendurchmesser des Implantatpfostens anschließt.
Der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, die eingangs genannte Aufgabe in höchst eleganter und zufriedenstellender Weiss zu lösen, indem das Zwischenelement, beim Stand der Technik als Innenhülse ausgebildet, nicht länger sowohl als Befestigungsteil für den Implantatpfosten als auch als elektrisch und mechanisch isolierendes bzw. dämpfendes Element dient, sondern daß die Federungs- bzw. Dämpfungswirkung von der Befestigungsfunktion gleichsam „abgespalten" wird: Der Implantatpfosten, aus Metall bestehend, gewährleistet im Zusammenwirken mit der ebenfalls aus Metall bestehenden Distanzhülse eine zuverlässige, präzise Befestigung des Zahnersatzes im Grundkörper. Die Dämpfungsfunktion hingegen wird durch das konzentrisch den Implantatpfosten umgebende Zwischenelement gewährleistet, wobei die Dämpfung in vertikaler Richtung über die Volumenelastizität des Zwischenelementes erfolgt, die durch Anziehen des Implantatpfostens mit unterschiedlichem Drehmoment veränderbar ist, während die Dämpfungswirkung in seitlicher Richtung durch den nach dem Schwingstabprinzip ai oeitenden Implantatpfosten, der in einer entsprechend bereichsweise erweiterten Innenbohrung des Zwischenelementes sitzt, in Verbindung mit dem Material des Zwischenelementes erreicht wird. Bei einem Verschwenken des am Implantatpfosten sitzenden Zahnersatzes werden auf diese Weise Druck- und Zugkräfte, aber auch Biegemomente, auf das Zwischenelement ausgeübt. Die bei den bisherigen Implantaten möglicherweise auftretende Gefahr von Ermüdungsbrüchen unter Zugeinwirkung ist bei der Erfindung behoben.
Für das Zwischenelement läßt sich wie beim Stand der Technik Polyoxymothylen verwenden. Gegebenenfalls kann durch entsprechende Wahl des Materials des Implantatpfostens auch die Steifigkeit der Anordnung beeinflußt werden. Der Implantatpfosten kann darüber hinaus gegebenenfalls in seinem Einschraubbereich am unteren Ende mit Klebstoff beschichtet werden, so daß sich zusätzlich zur Einschraubwirkung in den Grundkörper eine gegen Lockerung sichernde Klebeverbindung ergibt, die aber natürlich bei kräftigem Herausdrehen wieder gelöst werden kann. Die Abstützung des Implantatpfostens im Zwischenelement kann natürlich in unterschiedlichen Höhen erfolgen, wobei nicht nur hierdurch, sondern auch durch Durchmesserveränderungen des Implantatpfostens die Steifigkeit beeinflußt werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Implantates nach der Erfindung, bei denen das Zwischenelement gänzlich aus z. B. Kunststoff besteht und eine Inneribohrung abgestufter Weite aufweist, deren Durchmesser in einem der Distanzhülse zugewandten Bereich dem Außendurchmesser des Implantatpfostens im wesentlichen entspricht und in einem daran in Richtung auf den Befestigungskopf für Zahnersatz anschließenden oberen Bereich größer ist als der Außendurchmesser des Implantatpfostens, das Erzielen einer zufriedenstellenden vertikalen Elastizität und gleichzeitig einer befriedigenden horizontalen Elastizität noch nicht ganz zufriedenstellend gewährleistet ist.
Dies beruht darauf, daß zur Erzielung einer ausreichenden vertikalen Elastizität das Kunststoffmaterial, aus dem das einstückig ausgebildete Zwischenelement dabei besteht, verhältnismäßig weich sein sollte, wobei dann aber die seitliche Elastizität leicht zu groß wird, weil einer Schwenkbewegung des Implantatpfostens nach dem Schwingstabprinzip durch das Zwischenelement nicht hinreichend großer Widerstand entgegengesetzt wird. Insbesondere ist die seitliche Auslenkung des nach dem Schwingstabprinzip arbeitenden Implantatpfostens bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Implantates nach der Erfindung nicht so zuverlässig begrenzt, wie dies eigentlich wünschenswert wäre, wenn der Implantatpfosten bei einer seitlichen Auslenkung an die Wandung der Innenbohrung des Zwischenelementes zur Anlage kommt, wenn dieses auch aus verhältnismäßig weichem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Um auf einfache Weise sowohl eine befriedigende vertikale Elastizität als auch gleichzeitig eine zufriedenstellende seitliche Elastizität mit zuverlässiger seitlicher Auslenkung des Implantatpfostens zu erzielen, schlägt die Erfindung daher weiterhin auch vor, daß das Zwischenelement einen den Implantatpfosten umgebenden Zwischenelementkern aus verhältnismäßig steifem Material und eine den Bereich der Ringschulter und/oder der Anlageschulter umfassende Zwitchenelementhüllo aus relativ weichem, elastischem Material aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Zwischenelementkern aus Hartkunststoff, wie Polyoxymethylen oder dergleichen, besteht.
Erfindungsgemäß kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß der Zwischenelementkern aus Metall besteht.
Die Erfindung kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß der Zwischenelementkern aus Titan besteht.
Es kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß die Zwischenelementhülle aus Weichkunst stoff, wie Polyurethan oder dergleichen, besteht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenelementkern hülsenartig ausgebildet ist und im Bereich der Ringschulter und der Anlageschulter einen Ringbund aufweist.
Es kann hierbei vorgesehen sein, daß die Zwischenelementhülle mit dem Zwischenelementkern formschlüssig verbunden ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Ringbund eine Hinterschneidung aufweist.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Zwischenelementhülle im Spritzgußverfahren an den Zwischenelementkern angeformt ist.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Innenbohrung des Zwischenkernelementes im Bereich der Ringschulter und der Anlageschulter einen Zentralbereich aufweist, in dem der Innendurchmesser der Innenbohrung dem Außendurchmesser des Implantatpfostens im wesentlichen entspricht.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Zentralbereich kleineren Innendurchmessers der Innenbohrung des Zwischenelementkerns von den Stirnflächen des Zwischenelements gleichen Abstand hat.
Alternativ hierzu kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß der Zentralbereich kleineren Innendurchmessers der Innenbohrung des Zwischenelem^ntkerns von den Stirnflächen des Zwischenelementes verschiedenen Abstand hat.
Dadurch, daß das Zwischenelement bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aus zwei unterschiedlichen Komponenten gebildet wird, nämlich einem Zwischenelementkern aus steifem, hartem Material, vorzugsweise z. B. aus Titan bestehend, und zum anderen aus piner diesen harten Kern zumindest bereichsweise umgebenden Zwischenelementhülle, die aus weichem, elastischem Kunststoff bestehen kann, gelingt es, einerseits die seitliche Auslenkung des Implantatpfostens zuverlässig durch den Zwischenelementkem zu begrenzen, so daß keine zu starken seitlichen Auslenkungen möglich sind, während gleichzeitig eine befriedigende Vertikalelastizität dadurch gewährleistet ist, daß im Bereich der Ringschulter und der Anlageschulter kompressibles, weiches, elastisches Kunststoffmaterial, wie Polyurethan, zur Aufnahme einer vertikalen Druckbeanspruchung zur Verfügung steht. In weiterer Verfolgung des Erfindungsgedankens, im Vergleich zum Stand der Technik die bis dahin vereinigten Funktionen des Befestigungsteiles für den Implantatpfosten einerseits und des elektrisch und mechanisch isolierenden bzw. dämpfenden Elementes andererseits aufzuspalten, schlägt die Erfindung also bei den zuletzt beschriebenen Ausführungsformen vor, die beiden Federungs- bzw. Dämpfungsfunktionen des Zwischenelementes, nämlich die Vertikalelastizität einerseits und die Querelastizität andererseits, nochmals aufzuspalten, und zwar durch den zweikomponentigen Aufbau des Zwischenelementes aus hartem Zwischenelementkern und weicher Zwischenelementhülle.
Auch bei den zuletzt beschriebenen Ausführungsformen des Implantats nach der Erfindung kann die Innenbohrung des Zwischenelementes bereichsweise in ihrem Durchmesser so verkleinert sein, daß ihr Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Implantatpfostens entspricht, obwohl dies für die Funktion des Zwischenelementes nach der Erfindung nicht unbedingt notwendig ist. Sofern die Innenbohrung des Zwischenelementes bzw. des Zwischenelementkerns über dessen gesamte Längserstreckung einen größeren Durchmesser hat als der Außendurchmesser des Implantatpfostens, ist dieser innerhalb der Innenbohrung des Zwischenelementkerns begrenzt abbiegbar, wobei die Querauslenkung dann ihre Begrenzung findet, wenn der nach dem Schwingstabprinzip arbeitende Implantatpfosten am oberen Rand der Innenbohrung zur Anlage kommt. Die Erfindung sieht, wie dargelegt, auch vor, daß gegebenenfalls ein Zentralbereich der Innenbohrung dem Außendurchmesser des Implantatpfostens entspricht, wobei das Zwischenelement dann, wenn der Zentralbereich symmetrisch in der Längsmitte liegt, vollkommen symmetrisch aufgebaut ist und in beiden Richtungen eingebaut werden kann, wohingegen in dem Fall, daß der Zentralbereich bezüglich der Längsmitte des Zwischenelementes unsymmetrisch liegt, je nach Einbaurichtung des Zwischenelementes unterschiedliche seitliche Elastizität- und Dämpfungseigenschaften des Zwischenelementes erzielbar sind.
Ausfuhrungsbeispiele
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel des enossalen Implatants nach der Erfindung im Längsschnitt durch die Längsmittelachse des Implantatpfostens;
Fig. 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel des enossalen Implantats;
Fig. 3: ein gegenüber dem Implantat von Fig. 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Zwischenelementes; Fig. 4: den Zwischenelementkern des Zwischenelementes von Fig. 3; Fig. 5: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines bei dem Implantat gemäß Ausführungsbeispiel von Fig. 2 verwendbaren
Zwischenelementes; und Fig. 6: den Zwischenelementkern des Zwischenelementes von Fig. 5, wobei die Darstellungsweise wie in den Figuren 3,4 und einem Längsschnitt durch die Längsmittelachse des Zwischenelementes entspricht.
Wie Figur 1 zeigt, weist das Implantat bei dem wiedergebenden Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 10 aus Titan auf, der an seiner mit dem Körpergewebe in Kontakt kommenden Außenfläche mit Hydroxylapatit beschichtet ist. In seiner Funktion
entspricht dieser Grundkörper demjenigen des enossulen Implantats nach der EP-OS O 216031, auf die zur weiteren Erläuterung der Wirkungsweise z. B. der Durchbrechungen des Grundkörpers 10 verwiesen wird. In den Grundkörper 10 ist eine Dlstenzhülse 12, ebenfalls aus Titan bestehend, eingeschraubt. Die Distanzhülse 12 liegt mit einer Schulter 14 am oberen Rand des Grundkörpers 10 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise an. Sip ist an ihrem dem Grundkörper 10 zugewandten unteren Ende geschlossen ausgebildet und weist eine an ihrem unteren, > vergossenen Ende mit einem Innengewinde versehene Innenbohrung auf. Durch eine Erweiterung 16 am oberen Ende uor Distanzhülse 12 ist ein Zentrierbund gebildet. Die mit dem Körperge·· ebe in Kontakt kommende Umgangsfläche der Distanzhülse 12 ist wie der Grundkörper 10 mit körpergewebefreundlichem Hydroxylapatit beschichtet. In die Erweiterung 16 der Distanzhülse 12 ist ein elastisches Zwischenelement 18 aus Polyoxymethylen eingesetzt, dessen Innenbohrung im unteren, der Distanzhülse 16zugewandten Bereich einen Innendurchmesser hat, der im wesentlichen dem Außendurchmesser eines aus Titan bestehenden Implantatpfostens 20 entspricht, im oberen Bohrungsbereich jedoch im wesentlichen weiter ausgebildet ist als der Außendurchmesser dos Implantatpfostens 20; letztererweist im übrigen an seinem unteren, dem Grundkörper 10 zugewandten Ende ein Außengewinde auf, mittels dessen er in das entsprechende Innengewinde der Distanzhülse 12 einschraubbar ist. Das Zwischenelement 18 liegt am oberen Rand der Distanzhülse 12 mit einer Ringschulter 24 an. An einer der Ringschulter 24 gegenüberliegenden Anlageschulter 26 des Zwischenelementes liegt eine untere Anlagefläche eines Zahnersatzes 28 an, wobei der an seinem oberen Ende mit einer Kunststoffummantelung 30 versehene Implantatpfosten die Anlagefläche des Zahnersatzes 28 an die Anlageschulter 26 des elastischen Zwischenelementes 18 andrückt.
Wesentlich ist bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau, daß der Implantatpfosten 20 die Innenbohrung des elastischen Zwischenelementes 18 in deren oberem Bereich 22 frei durchsetzt, also ohne Anliegen an der Innenwandung der Innenbohrung des Zwischenelementes 18, wobei je nach Einschraubtiefe des Implantatpfostens 20 bzw. je nach höhenmäßiger Ausbildung, in Axialrichtung des Implantatpfostens 20 gesehen, des oberen Bereiches 22 des elastischen Zwischenelementes 18 derjenige Höhenbereich, in dem der Implantatpfosten 20 das Zwischonelement 18 „frei" durchsetzt, einstellbar ist. Je nachdem, wie hoch der obere Abschnitt 22 des Zwischenelementes 18 ist, in welchem der Implantatpfosten 20 nicht an der Innenwandung der Bohrung des Zwischenelementes 18 anliegt, ist die Steifigkeit des durch den Implantatpfosten 20 gebildeten „Schwingstabes" größer oder kleiner. Der Zahnersatz 28 ist gegenüber dem Implantatpfosten 20 - die Länge des Implantatpfostens 20 kann in Anpassung an die jeweilige „Einbauhöhe" verändert werden - vertikal federnd bzw. leicht verschieblich gelagert, wobei dies entweder durch Zwischenschaltung eines entsprechenden Kunststoffringes oder aber durch entsprechende Ausbildung der Kunststoffummantelung 30 gewährleistet werden kann. Die Kunststoffummantelung 30 verhindert in jedem Fall einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen dem Zahnersatz 28 und dem Implantatpfosten 20, so daß insgesamt gewährleistet ist, daß der Zahnersatz 28 gegenüber dem Grundkörper 10 elektrisch isoliert ist; hierdurch können schädliche Kriechströme, die zu Korrosion usw. führen können, ausgeschlossen werden. Der Zahnersatz 28 ist darüber hinaus gegen den Grundkörper 10 in allen Richtungen elastisch federnd gelagert, wobei dies einmal durch die beschriebene Schwingstabwirkung des Implantatpfostens 20 gewährleistet wird, zum anderen durch die in Axialrichtung des Implantatpfostens 20 gegenüber vertikalen Kräften wirkende elastische Dämpfung, die das Zwischenelement 18 hervorruft. Die dabei durch das Zwischenelement 18 gewährleistete Elastizität bzw. Dämpfung läßt sich durch Anziehen des Implantatpfostens 20 mit unterschiedlichen Drehmomenten noch variieren.
Wie Figur 2 zeigt, weist das Implantat bei dem dort wiedergegebenen Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 10 aus Titan auf, der an seiner mit dem Körpergewebe in Kontakt kommenden Außenfläche mit Hydroxylapatit beschichtet ist. In seiner Funktion entspricht dieser Grundkörper demjenigen des enossalen Implantats nach derEP-OS 0216031, auf diezur weiteren Erläuterung des Grundkörpers 10 verwiesen wird. In den Grundkörper 10 ist eine Distanzhülse 12, ebenfalls aus Titan bestehend, eingeschraubt. Die Distanzhülse 12 liegt mit einer Schulter 14 am oberen Rand des Grundkörpers 10 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise an. Sie weist an ihrem dem Grundkörper 10 zugewandten unteren, geschlossenen Ende mit einem Innengewinde versehene Innenbohrung auf. Durch eine Erweiterung 16 am oberen Ende der Distanzhülse 12 ist ein Zentrierbund gebildet. Die mit dem Körpergewebe in Kontakt kommende Umfangsfläche der Distanzhülse 12 ist wie der Grundkörper 10 mit körpergewebefreundlichem Hydroxylapatit beschichtet.
In die Erweiterung 16 der Distanzhülse 12 ist ein elastisches Zwischenelement 18 eingesetzt, welches aus einem steifen, harten Zwischenelementkern 18a aus Titan und einer verhältnismäßig weichelastischen Zwischenelementhülle 18b aus Polyurethan besteht. Die Innenbohrung des Zwischenelementkerns 18a hat im unteren, der Distanzhülfe 16 zugewandten Bereich einen Innendurchmesser, der im wesentlichen dem Außendurchmesser eines aus Titan bestehenden Implantatpfostens 16 entspricht, im oberen Bohrungsbereich jedoch im wesentlichen weiter ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Implantatpfostens 20. Letztererweist übrigens an seinem unteren, dem Grundkörper 10 zugewandten Ende ein Außengewinde auf, mittels dessen er in das entsprechende Innengewinde der Distanzhülse 12 einschraubbar ist. Das Zwischenelement 18 liegt am oberen Rand der Distanihülse 12 mit einer Ringschulter 24 an. An einer der Ringschulter 24 gegenüberliegenden Anlageschulter 26 des Zwischenelementes liegt eine untere Anlagefläche eines Zahnersatzes 28 an, wobei der an seinem oberen Ende mit einer Kunststoffummantelung 30 versehene Implantatpfosten die Anlagefläche des Zahnersatzes 28 an die Anlageschulter 26 des elastischen Zwischenelementes 18 andrückt.
Bezüglich der Funktionsweise der insoweit beschriebenen Konstruktion, einschließlich der Vorteile des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispieles wird auf die Beschreibung des Ausführungsbeispieles von Figur 1 Bezug genommen, soweit nicht der Aufbau des Zwischenelementes 18 aus Zwischenelementkern 18a und Zwischenelementhülle 18b betroffen ist. Bezüglich des Zwischenelemtes 18 läßt Fig. 1 erkennen, daß der Zwischenelementkern 18a einen Ringbund 32 aufweist, der dazu dient, die vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellte Zwischenelementhülle 18b fest an dem Zwischenelementkern 18a zu halten.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 weist das Zwischenelement 18 wiederum einen Zwischenelementkern 18a aus Titan auf, dessen Ringbund 32 hierbei so ausgebildet ist, daß eine Hinterschneidung entsteht, die von der im Spritzgußverfahren angebrachten Polyurethanhülle 18b hintergriffen wird. Genauer erkennt man den Aufbau des Zwischenelementkern 18 a mit seinem Ringbund 32 und dessen Hinterschneidung in Fig.4.
Das Ausführungsbeispiel des Zwischenelementes gemäß Fig. 5 und 6 ist gegenüber demjenigen von Fig. 3 und 4 dadurch abgewandelt, daß der Zwischenelementkern 18a in seinem in Richtung der Längsmittelachse mittig gelegenen
Zentralbereich 34 einen kleineren Innendurchmesser aufweist, der in diesem Bereich im wesentlichen dem Außendurchmesser des Implantatpfostens 20 (Fig. 2) entspricht. Der Zentralbereich 34 Ist dabei von der oberen und unteren Stirnfläche, gemäß Zeichnung, gleich weit entfernt, wodurch erzielt wird, daß das Zwischenelement 18 in beiden Richtungen ohne Änderung der Horizontalelantizirätseigenschaften in das Implantat eingebaut werden kann. Natürlich ist auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher der Zentralbereich 34 bezüglich der Längsmitte des Zwischenelementes 18 unsymmetrisch angeordnet ist, wobei sich dann je nach Einbaurichtung des Zwischenelementes 18 unterschiedliche Horizontalelastizitätseigenschaften ergeben. Durch den beschriebenen Aufbau des Zwischenelementes 18, nämlich unterteilt in zwei Komponenten, den hauen Zwischenelementkern 18a und die weichelastische Zwischenelementhülle 18b, wird erzielt, daß bei Vertikalbeanspruchung im Bereich der Ringschulter 24 und der Anlageschulter 26 verhältnismäßig weichelastisches Kunststoffmaterial zur Verfügung steht, wodurch eine befriedigende Vertikalverformung gewährleistet ist, während gleichzeitig das harte Material des Zwischenelementkerns 18a eine unerwünscht starke seitliche Auslenkung bei Querbeanspruchung durch Biegen des Implantatpfostens verhindert.
Dio in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (23)

1. Enossales Implantat mit einen Befestigungskopf und einen mit einem Grundkörper verschraubbaren Implantatpfosten aus Metall aufweisenden Befestigungseinrichtungen für einen festsitzenden, bedingt abnehmbaren Zahnersatz, mit einer mit einem Zentrierbund versehenen, in das offene Ende des Grundkörpers einsetzbaren und mit einer Schulter an den oberen Rand des Grundkörpers anlegbaren Distanzhülse und einem don Implantatpfosten bereichsweise konzentrisch umgebenden Zwischenelement mit elastischem Material, wie Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (12) aus Metall besteht und an ihrem dem Befestigungskopf für den Zahnersatz (28) abgewandten Ende geschlossen und in den Grundkörper (10) einschraubbar ausgebildet ist; daß das Zwischenelement (18) in eine Erweiterung (16) am offenen Ende der Distanzhülse (12) einsetzbar und mit einer Ringschulter (24) zur Anlage an den oberen Rand der Distanzhülse versehen ist; daß das Zwischenelement (18) eine Innenbohrung aufweist, deren Durchmesser in einem dem Befestigungskopf für den Zahnersatz (28) zugewandten und der Distanzhülse (12) fernliegenden Bereich (22) größer ist als der Außendurchmesser des Implantatpfostens (20); und daß der Implantatpfosten (20) unter Andrücken einer dem Zwischenelement (18) zugewandten Anlagefläche des Zahnersatzes (28) an eine der Distanzhülse (12) abgewandte Anlageschulter (26) des Zwischenelementes (18) in die Distanzhülse einschraubbar ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschraubtiefe des Implantatpfostens (20) in die Distanzhülse (12) einstellbar ist.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Implantatpfosten (20) in seinem mit dem Zahnersatz (28) in Kontakt stehenden Bereich eine Kunststoffummantelung (30) oder dergleichen aufweist.
4. Implantat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnersatz (28) relativ zum Implantatpfosten (20) in dessen Axialrichtung elastisch und/oder leicht verschieblich gelagert ist.
5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zahnersatz (28) und dem Implantatpfosten (20) ein Kuststoffring oder dergleichen angeordnet ist.
6. Implantat nach Anspruch 4 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Lagerung des Zahnersatzes (28) gegenüber der Kunststoffummantelung (30) des Kopfes des Implantatpfostens (20) gewährleistet ist.
7. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zwischenelement (18) bündig aufnehmende Erweiterung (16) der Distanzhülse (12) sich in Richtung auf das offene Ende konisch erweiternd ausgebildet ist.
8. Implantat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Implantatpfosten (20) mit einstellbarem Drehmoment in die Distanzhülse (12) einschraubbar ist.
9. Implantat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) und/oder der freiliegende Umfangsbereich der Distanzhülse (12) mit Hydroxylapatit oder dergleichen beschichtet ist/sind.
10. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Implantatpfosten (20) im Bereich seines Außengewindes am unteren Ende mit Klebstoff beschichtet ist.
11. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (18) vollständig aus elastischem Material, wie Kunststoff, besteht; und daß die Innenbohrung des Zwischenelementes (18) abgestufte Weite aufweist, wobei ihr Durchmesser in einem der Distanzhülse (12) zugewandten Bereich dem Außendurchmesser des Implantatpfostens (20) im wesentlichen entspricht und hieran in Richtung auf den Befestigungskopf für den Zahnersatz (28) der Bereich (22) mit größerem Durchmesser als der Außendurchmesser des Implantatpfostens (20) anschließt.
12. Implantat nach Anspruch 1 b<s 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (18) einen den Implantatpfosten (20) umgebenden Zwischenelementkern (18a) aus verhältnismäßig steifem Material und eine den Bereich der Ringschulter (24) und/oder der Anlageschulter (26) umfassende Zwischenelementhülle (18b) aus relativ weichem, elastischem Material aufweist.
13. Implantat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenelementkern (18) aus Hartkunststoff, wie Polyoxymethylen oder dergleichen, besteht.
14. Implantat nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenelementkern (18a) aus Metall besteht.
15. Implantat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenelementkern (18a) aus Titan besteht.
16. Implantat nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelementhülle (18 b) aus Weichkunststoff, wie Polyurethan oder dergleichen, besteht.
17. Implantat nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenelementkern (18a) hülsenartig ausgebildet ist unr1 im Bereich der Ringschulter (24) und der Anlageschulter (26) einen Ringbund (32) aufweist.
18. Implantat nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelementhülle (18 b) mit dem Zwischenelementkern (18a) formschlüssig verbunden ist.
19. Implantat nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbund (32) eine Hinterschneidung aufweist.
20. Implantat nach Anspruch 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelementhülle (18 b) im Spritzgußverfahren an den Zwischenelementkern (18a) angeformt ist.
21. Implantat nach Ansprüche 12 bis 20 mit abgestufter Weite der Innenbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung desZwischenelementkems (18 a) im Bereich der Ringschulter (24) und der Anlageschulter (26) einen Zentralbereich (34) aufweist, in dem der Innendurchmesser der Innenbohrung dem Außendurchmesser des Implantatpfostens (20) im wesentlichen entspricht.
22. Implantat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich (34) kleineren Innendurchmessers der Innenbohrung des Zwischenelementkerns (18a) von don Stirnflächen des Zwischenelements (18) gleichen Abstand hat.
23. Implantat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich (34) kleineren Innendurchmessers der Innenbohrung des Zwischenelementkerns (18 a) von den Stirnflächen des Zwischenelementes (18) verschiedenen Abstand hat.
DD89334807A 1988-11-24 1989-11-23 Enossales implantat DD289199A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839724A DE3839724A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Enossales implantat mit elastischem zwischenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD289199A5 true DD289199A5 (de) 1991-04-25

Family

ID=6367826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89334807A DD289199A5 (de) 1988-11-24 1989-11-23 Enossales implantat

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD289199A5 (de)
DE (1) DE3839724A1 (de)
ZA (1) ZA898937B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9002039D0 (sv) * 1990-06-07 1990-06-07 Svenska Traeforskningsinst Saett att framstaella massa
DE4028856C1 (en) * 1990-09-08 1992-06-17 Eberle Medizintechnische Elemente Gmbh, 7131 Wurmberg, De Implant for fixed replacement of tooth - comprises metal spacing sleeve upper and lower sections into which implant post is screwed and fixing head is associated with plastic element
DE4028857A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Eberle Medizintech Elemente Enossales implantat fuer einen festsitzenden zahnersatz
DE4040872C3 (de) * 1990-12-20 2000-08-24 Klaus Ursus Schendel Implantat für den Dentalbereich
DE4433671C1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Implantat für Zahnersatz
DE19509762A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Distanzhülse
ATE197389T1 (de) 1998-12-11 2000-11-11 Dinkelacker Wolfgang Zahnimplantat und verfahren zu seiner herstellung
DE10149168A1 (de) * 2001-10-04 2003-11-27 Robert Laux Implantatteil in einem Zahnimplantat
DE50305740D1 (de) 2003-01-23 2007-01-04 Dinkelacker Wolfgang Knochenimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015190A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Dinko Jurcevic Implantat
JP6719458B2 (ja) * 2014-11-06 2020-07-08 エピファノスティクス ゲーエムベーハー 骨内単一歯インプラント

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413883C3 (de) * 1974-03-22 1980-11-13 Werner Lutz 3073 Liebenau Koch Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
US4318696A (en) * 1978-12-14 1982-03-09 Katsumi Kasama Implant artificial denture
DE3331868A1 (de) * 1983-09-03 1985-05-02 Werner Lutz 3073 Liebenau Koch Enossales implantat zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
DE3413811A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-31 Ernst-Jürgen Dr. 5100 Aachen Richter Kuenstlicher zahnersatz
DE3531389A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Kirsch Axel Enossales implantat

Also Published As

Publication number Publication date
ZA898937B (en) 1990-09-26
DE3839724C2 (de) 1990-12-13
DE3839724A1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370590B1 (de) Enossales Implantat mit elastischem Zwischenelement und Metall-Distanzhülse
EP0475300B1 (de) Enossales Implantat für einen festsitzenden Zahnersatz
EP0400224B1 (de) Enossales Einzelzahnimplantat sowie Konterwerkzeug zur Verwendung bei einem derartigen Implantat
DE69109108T2 (de) Befestigungsvorrichtung zum verankern in knochengewebe.
DE69513897T2 (de) Spreizelement für zahnimplantate
DE69720218T2 (de) Befestigungselement, prothese-verankerungsvorrichtung und prothese
DE2723850A1 (de) Moebelscharnier
DE3137836A1 (de) Lastverteilende zwischenlegscheibe zur verwendung bei zusammendrueckbarem material
WO2006081815A2 (de) Zahnimplantat
EP0702941A1 (de) Enossales Implanat für Zahnersatz
DE2839040A1 (de) Traegerelement fuer insbesondere zur bildung eines kuenstlichen gelenks vorgesehene prothese
DD289199A5 (de) Enossales implantat
EP0814725B1 (de) Zahnimplantatanordnung
EP0535190B1 (de) Mit aussenschraubgewinde versehener körper
DE4332075C5 (de) Schraubimplantat zur Befestigung von Zahnersatz
DE2839113A1 (de) Zahnkronenbefestigung
DE8905498U1 (de) Tragstift für die Verankerung von Zahnprothesen
DE4041378A1 (de) Metallisches zahnimplantat
EP2387968B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE4028856C1 (en) Implant for fixed replacement of tooth - comprises metal spacing sleeve upper and lower sections into which implant post is screwed and fixing head is associated with plastic element
DE102004008608A1 (de) Dentalimplantat
DE69507632T2 (de) Zahnimplantat
DE2549727B2 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
DE3012947A1 (de) Schrauben-abdeckkappe
DE202017101605U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee