DD244271A3 - Verfahren zum verformen eines mineralwollevlieses - Google Patents

Verfahren zum verformen eines mineralwollevlieses Download PDF

Info

Publication number
DD244271A3
DD244271A3 DD84265643A DD26564384A DD244271A3 DD 244271 A3 DD244271 A3 DD 244271A3 DD 84265643 A DD84265643 A DD 84265643A DD 26564384 A DD26564384 A DD 26564384A DD 244271 A3 DD244271 A3 DD 244271A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fleece
mineral wool
binder
rollers
wool fleece
Prior art date
Application number
DD84265643A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wollert
Harry Muehle
Original Assignee
Zementind Rationalisierung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zementind Rationalisierung filed Critical Zementind Rationalisierung
Priority to DD84265643A priority Critical patent/DD244271A3/de
Priority to DE19853522237 priority patent/DE3522237A1/de
Priority to CS855174A priority patent/CS517485A1/cs
Priority to FR8510819A priority patent/FR2568178A1/fr
Priority to PL25459485A priority patent/PL254594A1/xx
Priority to FI852844A priority patent/FI852844L/fi
Priority to DK335785A priority patent/DK335785A/da
Priority to SE8503587A priority patent/SE8503587L/xx
Priority to IT67677/85A priority patent/IT1182534B/it
Publication of DD244271A3 publication Critical patent/DD244271A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist anwendbar an allen Mineralwolleanlagen, die nach dem Trockenverfahren oder nach dem Tauchverfahren arbeiten. Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem das Mineralwollevlies so veraendert wird, dass die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden und neben einer hohen Zug- und Druckfestigkeit ein hoher Waermedaemmwert des Fertigerzeugnisses erreicht wird. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Faserlage im Vlies weitestgehend beizubehalten und das Vlies so zu verformen, dass senkrecht aufgerichtete Fasern eine genuegende Druckfestigkeit erzeugen und in der urspruenglichen Lage verbleibende Fasern einen hohen Waermedaemmwert hervorrufen. Erfindungsgemaess wird dies dadurch geloest, dass das Vlies zwischen zwei Verdichtungswalzen vorverdichtet, mit Bindemittel versetzt und durch eine periodische Auf- und Abwaertsbewegung in nahezu gleichmaessige Wellen von hoher Dichte gelegt und in dieser Lage fixiert wird. Die Oberflaeche wird mit einem Glasvlies kaschiert.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verformen eines Mineralwollevlieses. Sie ist anwendbar an allen Mineralwolle-Anlagen, die nach dem Trockenverfahren oder nach dem Tauchverfahren arbeiten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Herstellung von flexiblen Erzeugnissen sowie halbsteifen und steifen Platten werden im Trocken- und im Tauchverfahren Mineralwollvliese eingesetzt, deren Faserlage weitestgehend parallel zur Erzeugnisebene ausgerichtet sind. Der Nachteil dieser Erzeugnisse besteht darin, daß bedingt durch die Faserlage zwar ein guter Wärmedämmwert erreicht wird, aber die Zug- und Druckbelastbarkeit ist unbefriedigend. Eine Verbesserung ist nur möglich durch hohe Bindemittelgehalte und/oder hohe Rohdichten, was aber wiederum mit einem unökonomisch hohem Einsatz von Mineralwollevlies und Bindemittel verbunden ist und nur einen geringen Produktionsdurchsatz an den Hauptanlagen gestattet. Außerdem sind so hergestellte Erzeugnisse auf Grund ihrer hohen Rohdichte und des damit verbundenen Gewichts nichtfür jeden Einsatzfall geeignet.
Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, das Mineralwollevlies in Streifen zu schneiden und die so entstandenen Lamellen im Produktionseingang um 90° zu drehen und in Produktionsrichtung zu verdichten. Auf diese Weise entstehen Erzeugnisse mit senkrecht ausgerichteten Fasern, wodurch die Druck- und Zugbelastbarkeit senkrecht zur Erzeugnisebene bei gleicher Rohdichte wesentlich zunimmt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in dem hohen technischen Aufwand, der zur Realisierung notwendig ist. Außerdem tritt durch das mehr oder weniger senkrechte Ausrichten der Fasern eine unerwünschte Verminderung des Wärmedämmwertes ein.
Um den hohen technischen Aufwand zu vermeiden, der notwendig ist, gleich,ob das Vlies längs oder quer zur Produktionsrichtung geschnitten wird, wurde versucht, ein senkrechtes Ausrichten der Fasern im Vlies durch Schneiden der bereits ausgehärteten Platten in Lamellen zu erreichen. Die Lamellen werden ebenfalls um 90° gedreht und anschließend miteinander verklebt.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß derartige Erzeugnisse auf gesonderten Anlagen mit einem geringen Produktionsvolumen unter Verwendung eines speziellen Klebers herstellbar sind. Weiterhin entstehen durch Verschnitt Materialverluste, die Verringerung der Wärmedämmwerte wurde für solche Erzeugnisse bereits benannt.
Es ist weiterhin bekannt geworden, durch eine Veränderung der Produktionsgeschwindigkeit des Vlieses eine Stauchung zu erreichen, die zu einer teilweise wellenförmigen Faserlage führt.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in dem zu geringen Mineralwollefaseranteil, der senkrecht zur Erzeugnisebene ausgerichtet wird. Die ungleichmäßige Wellformgebung, die beim Stauchen eintritt, führt zu einem sehr ungleichmäßigen Ausrichten der Fasern, so daß innerhalb des Vlieses die Druckfestigkeit und der Wärmedämmwert sehr unterschiedlich sind.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem es möglich ist, das Faservlies mit den weitestgehend parallel zur Erzeugnisebene ausgerichteten Fasern so zu verstärken, daß die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden und neben einer hohen Druckfestigkeit des Erzeugnisses ein hoher Wärmedämmwert erreicht wird. Das Verfahren soll unkompliziert sein und keine Beeinträchtigung des Produktionsvolumens hervorrufen. Dabei soll die Möglichkeit bestehen, Fertigprodukte mit verschiedenen Rohdichten und in verschiedenen Dicken bei geringstem technischen Aufwand herzustellen. Weiterhin muß die Möglichkeit gegeben sein, normale Erzeugnisse ohne Wellformgebung auf der gleichen Anlage herstellen zu können. Außerdem ist es das Ziel der Erfindung, die Druckfestigkeit und die Wärmedämmung des Produktes durch ein Kaschieren der Oberseite des verformten Vlieses mit einem Glasvlies zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Faserlage weitestgehend parallel zur Erzeugnisebene beizubehalten und das Vlies in seinem Aufbau so zu verändern, daß genügend senkrecht aufgerichtete Fasern die entsprechende Druckfestigkeit erzeugen und die restlichen in der ursprünglichen Lage verbleibenden Fasern einen hohen Wärmedämmwert hervorrufen und das verformte Vlies in dieser Lage zu fixieren.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß das in der üblichen Art hergestellte Vlies zwischen zwei übereinander angeordneten, im Abstand veränderlichen Walzen vorverdichtet, mit Bindemittel versetzt und durch eine periodische Auf- und Abwärtsbewegung der Vorverdichtungseinrichtung in nahezu gleichförmige Wellen gelegt wird, nach der Wellformung und vor der Polymerisationskammer ein mit Bindemittel auf der Unterseite benetztes Glasvlies der Oberseite des Mineralwollevlieses zugeführt wird und der Abzug des in Wellenform gelegten Vlies mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Zuführung erfolgt, während die Fixierung der nahezu gleichmäßigen Wellformung durch eine Polymerisationskammer oder eine entsprechende Konfektionierungseinrichtung durchgeführt wird.
Durch ein stufenloses Verstellen des Abstandes der Vorverdichtungswalzen zueinander im Zusammenhang mit der Dichte und der Höhe des zugeführten Faservlieses läßt sich die Dichte des Endproduktes in größeren Grenzen einstellen. Durch die Veränderung des Hubes der Vorverdichtungswalzen ist die Höhe des Endproduktes variabel einstellbar.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren und eine entsprechende Einrichtung erzielte nachezu gleichförmige Wellformung gewährleistet, daß in der aufsteigenden und in der abfallenden Welle die Fasern weitestgehend senkrecht stehen, während sowohl im Wellenberg als auch im Wellental die Fasern ihre ursprüngliche Lage im wesentlichen parallel zur Faservliesebene beibehalten. Die Übergänge zwischen senkrechten und waagerechten Fasern sind infolge der geringeren Abzugsgeschwindigkeit des wellgeformten Vlieses und dem damit verbundenen Zusammenpressen der Wellen sehr kurz gehalten, so daß die senkrecht stehenden Fasern oben und unten überwiegend von waagerechten Fasern abgedeckt sind.
Ein zusätzliches Aufbringen von Bindemittel vor der Wellformuhg erhöht die Druck- und Zugfestigkeit und begünstigt das Fixieren der Wellen. Dabei kann das Bindemittel aufgesprüht werden, oder das Vlies durchläuft ein Bindemittelbad.
Mit der erreichten Faserlagen-Struktur, die sich gleichmäßig über das gesamte Vlies erstreckt, wird das angestrebte Ziel einer hohen Druck- und Zugfestigkeit bei ebenfalls hohem Wärmedämmwert und geringstem Materialeinsatz überhaupt erst verwirklicht.
Eine weitere Erhöhung sowohl der Druck- und Zugfestigkeit als auch der Wärmedämmung wird erzielt, wenn das Vlies nach der Wellformgebung noch vor der Polymerisationskammer mit einem Glasvlies auf der Oberseite kaschiert wird. Dazu wird das Glasvlies auf der Unterseite mit Bindemittel benetzt und der Oberseite des wellengeformten Mineralwollevlieses zugeführt. Die feste Verbindung erfolgt in der Polymerisationskammer.
Ausführungsbeispiel
Entsprechend Fig.1 wird das Mineralwollevlies tin der üblichen Weise hergestellt und auf einem Förderband zwei Verdichtungswalzen 2 zugeführt. Diese beiden Verdichtungswalzen 2, die übereinander angeordnet sind, lassen sich in ihrem Abstand voneinander verstellen, so daß dadurch eine Einstellung der Rohdichte möglich ist. Über einen Exzenter 3 führen außerdem die beiden Verdichtungswalzen 2 eine gemeinsame periodische senkrechte Auf- und Abwärtsbewegung aus und legen dadurch das vorverdichtete Mineralwollevlies in nahezu gleichförmige Wellen. Dabei dienen in ihrem Abstand zueinander verstellbare Leitblech^ 5 vor der Polymerisationskammer 4 als Staustrecke. Der Abzug des wellgeformten Mineralwollevlieses geschieht in der üblichen Weise über Kettenbänder in der Polymerisationskammer 4, deren Abstand durch verstellbare Abzugswalzen 9 der gewünschten Höhe des wellgeformten Endproduktes angepaßt werden kann. Die Geschwindigkeit V2 der Abzugseinrichtung ist stets kleiner als die Geschwindigkeit V1 der Zuführeinrichtung des Mineralwollevlieses 1. Das Verhältnis von Vi :V2 verändert sich zu höheren Werten in Abhängigkeit von der Erhöhung der Rohdichte und/oder der Erhöhung der Dicke des Erzeugnisses.
Ein zusätzliches Aufbringen von Bindemittel vor der Wellformgebung erhöht die Belastbarkeit des Erzeugnisses. Dabei kann das Bindemittel aufgesprüht werden, oder das Mineralwollevlies 1 wird durch ein Bindemittelbad geleitet. Eine weitere Erhöhung der Druckfestigkeit sowie der Wärmedämmung wird dadurch erreicht, daß das Mineralvollevlies zwischen den Leitblechen 5 und der Polymerisationskammer 4 mit einem Glasvlies auf der Unterseite kaschiert wird. Dazu befindet sich über der Wellformgebungsanlage eine Kaschiereinrichtung 6 mit zwei Glasvliesrollen 7. Das Glasvlies wird durch den Anpreßdruck der Abzugswalzen 9 abgezogen. Dabei durchläuft das Glasvlies eine Benetzvorrichtung 8, welche das Glasvlies auf der Unterseite mit Bindemittel versieht. Die feste'Verbindung zwischen dem wellgeformten Mineralwollevlies und dem Glasvlies erfolgt beim Aushärten in der Polymerisationskammer 4.
Durch eine geeignete Trennvorrichtung, die zwischen den Verdichtungswalzen 2 und der Polymerisationskammer 4 angeordnet ist, kann das vorverdichtete und in Wellenform gelegte Mineralwollevlies am Wellenberg und/oder am Wellental getrennt werden, so daß die Herstellung von Lamellenerzeugnissen auf einfache Weise möglich ist.
Die gesamte Vorrichtung ist so aufgebaut, daß mit ihr neben Erzeugnissen mit Wellformstruktur auch herkömmliche Produkte mit vorzugsweise parallel zur Erzeugnisebene ausgerichteter Faserlage hergestellt werden können.
Die Anwendung des Wellformverfahrens bedingt, daß der einheitliche Hauptantrieb herkömmlicher Mineralwolle-Anlagen getrennt werden muß. Da die Zufuhr- und die Abzugsgeschwindigkeit vor und nach der Wellformgebung aus den bereits geschilderten Gründen unterschiedlich sein müssen, sind zwei getrennte Antriebe vorgesehen, von denen zumindest der Antrieb für die Abzugsvorrichtung des wellgeformten Mineralwollevlieses in seiner Geschwindigkeit verstellbar sein muß.

Claims (5)

Erfindungsanspruch:
1. Verfahren zum Verformen eines Mineralwollevlieses, bei dem die Fasern aus der Absetzkammer weitestgehend parallel zur Erzeugnisebene der Wellformeinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der üblichen Form hergestelltes Mineralwollevlies (1) zwischen zwei übereinander angeordneten, im Abstand zueinander veränderlichen Verdichtungswalzen (2) vorverdichtet, mit Bindemittel versetzt und durch eine periodische Auf- und Abwärtsbewegung der Verdichtungswalzen (2) in nahezu gleichförmige Wellen gelegt, nach der Wellformgebung und vor der Polymerisationskammer (4) ein auf der Unterseite mit Bindemittel benetztes Glasvlies der Oberseite des Mineralwollevlieses zugeführt und der Abzug des in Wellenform gelegten Vlieses mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Zuführung durchgeführt wird, während die Fixierung der nahezu gleichförmigen engen Wellformung durch die Polymerisationskammer (4) erfolgt.
2. Verfahren nach„Punkt 1 ,dadurch gekennzeichnet ,daß daszugeführte Mineralwollevlies(i) vor der Wellformgebung mit Bindemittel besprüht wird.
3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zugeführte Mineralwollevlies (1) vor der Wellformgebung ein Bindemittelbad durchläuft.
4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohdichte des hergestellten Erzeugnisses durch Verstellen des Abstandes zwischen den Verdichtungswalzen (2) und/oder durch Veränderung der Geschwindigkeit der nachfolgenden Einrichtungen variiert wird..
5. Verfahren nach den Punkten 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung des Mineralwollevlieses (1) nach der Absetzkammer durch zwei Verdichtungswalzen (2) geschieht, die sich in ihrem Abstand zueinander verstellen lassen, wobei ein unter den Verdichtungswalzen (2) angeordneter Exzenter (3) eine Hubbewegung der Verdichtungswalzen (2) ermöglicht, während die Stauung des zugeführten Mineralwollevlieses (1) durch vor im Abstand zueinander verstellbaren Abzugswalzen (9) angeordnete Leitbleche (5) erfolgt, dem sich eine Kaschierung des wellgeformten Mineralwollevlieses durch eine Kaschierung (6) mit zwei über der Wellformgebungseinrichtung angeordneten Glasvliesrollen und einer Benetzeinrichtung (8) für das Bindemittel anschließt.
DD84265643A 1984-07-25 1984-07-25 Verfahren zum verformen eines mineralwollevlieses DD244271A3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84265643A DD244271A3 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Verfahren zum verformen eines mineralwollevlieses
DE19853522237 DE3522237A1 (de) 1984-07-25 1985-06-21 Verfahren und vorrichtung zum verformen eines mineralwollevlieses
CS855174A CS517485A1 (en) 1984-07-25 1985-07-11 Zpusob a zarizeni pro formovani mineralni slitiny (kovru)
FR8510819A FR2568178A1 (fr) 1984-07-25 1985-07-15 Procede et dispositif pour la mise en forme d'une nappe de laine minerale
PL25459485A PL254594A1 (en) 1984-07-25 1985-07-18 Method of shaping a body of mineral wool filaments
FI852844A FI852844L (fi) 1984-07-25 1985-07-22 Foerfarande och anordning foer formning av en fibermatta av mineralull.
DK335785A DK335785A (da) 1984-07-25 1985-07-24 Fremgangsmaade og apparat til formning af en mineraluldvlies
SE8503587A SE8503587L (sv) 1984-07-25 1985-07-24 Forfarande och anordning for formning av mineralullflor
IT67677/85A IT1182534B (it) 1984-07-25 1985-07-24 Procedimento e dispositivo per la deformazione di un nastro di lana minerale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84265643A DD244271A3 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Verfahren zum verformen eines mineralwollevlieses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD244271A3 true DD244271A3 (de) 1987-04-01

Family

ID=5559129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84265643A DD244271A3 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Verfahren zum verformen eines mineralwollevlieses

Country Status (9)

Country Link
CS (1) CS517485A1 (de)
DD (1) DD244271A3 (de)
DE (1) DE3522237A1 (de)
DK (1) DK335785A (de)
FI (1) FI852844L (de)
FR (1) FR2568178A1 (de)
IT (1) IT1182534B (de)
PL (1) PL254594A1 (de)
SE (1) SE8503587L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244904C2 (de) * 1992-06-23 1999-04-22 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE4425472C2 (de) * 1994-07-19 2000-07-13 Oesterr Heraklith Gmbh Dämmatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmatte
DE19513815C2 (de) * 1995-04-12 1998-02-19 Schiller & Partner Gmbh Ingeni Vorrichtung zum Herstellen ausgerüsteter Vliese
PL185184B1 (pl) * 1995-06-20 2003-03-31 Rockwool Int Sposób wytwarzania pierścieniowego, izolującego pokrycia z włókien mineralnych
DE19904167C1 (de) * 1999-02-03 2000-10-26 Rockwool Mineralwolle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dämmstoffbahn
DE10257977A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-01 Rheinhold & Mahla Ag Raumbegrenzungs-Paneel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR631418A (fr) * 1927-12-08 1927-12-20 Procédé et machine pour poser les bandes d'ouate dans des emballages
FR2250847A1 (en) * 1973-11-12 1975-06-06 Baptist Philippe Forming corrugated fabric by over feeding web into channel - whose walls advance more slowly than the web

Also Published As

Publication number Publication date
SE8503587L (sv) 1986-01-26
DK335785D0 (da) 1985-07-24
FI852844L (fi) 1986-01-26
DE3522237A1 (de) 1986-02-06
IT1182534B (it) 1987-10-05
SE8503587D0 (sv) 1985-07-24
IT8567677A0 (it) 1985-07-24
FI852844A0 (fi) 1985-07-22
DK335785A (da) 1986-01-26
CS517485A1 (en) 1987-10-15
PL254594A1 (en) 1986-07-01
FR2568178A1 (fr) 1986-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277500B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69425051T3 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden mineralfaserbahn
DE4439271B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DD209772A5 (de) Anlage zur herstellung von bauplatten aus biologischem faserabfall
WO2008074417A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpressen von pressgutmatten
CH417940A (de) Verfahren zur Herstellung von räumlich verformten, flach gepressten Platten, z. B. Wellplatten
DE102011016343C5 (de) Verfahren zur Einstellung des Flächengewichts von auf ein Förderband aufgestreutem Schüttgut
DE60318645T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von keramischen Fliesen oder Platten
DE3832773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfaserplatten
DE4416160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Formkörper aus hydraulisch abbindbaren Massen
EP1182177A1 (de) Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelements, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern
DE19712440A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Span- oder Faserplatten aus Zellulosewerkstoffen
DD244271A3 (de) Verfahren zum verformen eines mineralwollevlieses
CH620861A5 (en) Process for producing mineral fibre slabs, device for carrying out the process, mineral fibre slab produced by the process and use thereof
DE2014667B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere für Verpackungszwecke bestimmten Verbundmaterials
DE4222872C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE68921221T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten aus mineralwolle.
DE2726084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffbloecken mit rechteckquerschnitt
DE3101649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung des abbindens der verklebung eines verbundwerkstoffs mit mindestens zwei lamellenfoermigen, miteinander verklebten schichten
EP1803862B1 (de) Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2903275C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten
DE4225840C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mineralwolleplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2652220A1 (de) Verfahren zum reduzieren des pressenschiebens bei der herstellung von holzspanplatten o.dgl.
EP0400766B1 (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelhaltigen Fasermatten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee