DD210258A5 - Verfahren zur herstellung von a-21978c-cyclopeptidderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von a-21978c-cyclopeptidderivaten Download PDF

Info

Publication number
DD210258A5
DD210258A5 DD83251130A DD25113083A DD210258A5 DD 210258 A5 DD210258 A5 DD 210258A5 DD 83251130 A DD83251130 A DD 83251130A DD 25113083 A DD25113083 A DD 25113083A DD 210258 A5 DD210258 A5 DD 210258A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
amino
group
alkyl
aminoacyl
Prior art date
Application number
DD83251130A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Debono
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of DD210258A5 publication Critical patent/DD210258A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/08Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/045Actinoplanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/19Antibiotic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/27Cyclic peptide or cyclic protein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von A-21978C- Cyclopeptidderivaten mit der aus dem Formelblatt hervorgehenden Formel I,in welcher Rfuer Wasserstoff,8- Methyldodecanoyl, 10-Methyldodecanoyl,10-Methylundcanoyl,die spezielle Ctief10-Alkanoylgr.des Faktors Ctief0 von A-21978C,die speziellen Ctief 12-Alkanoylgr.der Faktoren Ctief 4 und Ctief 5 vonA-21978C, eine Aminoschutzgruppe, eine Aminoacylgruppe oder eine N-Alkanoylaminocylgr.bedeutet und Rtief1 Wasserstoff,eineAminoschutzgr.,eine Aminoacylgr.oder eine N-Alkanoylaminoacylgr.darstellt,oder von pharmazeutisch unbedenklichen Salzen hiervon,durch Acylierung eines entsprechenden Faktors von A-21978C oder eines geeignet geschuetzten Derivats hierv.mit dem jeweiligen Acylierungsmittel unter eventueller Abspaltung der vorhandenen Schutzgr.und Ueberfuehrung in die gewuenschten pharmazeutisch unbedenklichen Salze.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf neue Derivate von Cyclopeptiden, die antibiotische Eigenschaften besitzen, und . auf das Verfahren zur Herstellung dieser antibiotisch wirksamen Derivate auf semisynthetischem Weg.
25 Charakteristik der bekannten technischen Lösungen und Aufgabe der Erfindung:
Die große Wahrscheinlichkeit und ständige Gefahr der Entwicklung antibiotikaspezifischer resistenter Stämme ^O pathogener Mikroorganismen macht die Entwicklung neuer Antibiotika zu einem großen Bedürfnis. Vor allem Krankheitserreger innerhalb der grampositiven Arten von Staphylococcus und Streptococcus sind häufig resistent gegenüber herkömmlich verwendeten Antibiotika, wie Penicillin und Erythromycin, und in diesem Zusammenhang wird beispielsweise hingewiesen auf W. 0. Foye, Principles of Medicinal Chemistry, Seiten 684 bis 636 (1974)
] Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung neuer und besonders wirksamer Antibiotika.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch neue A-21978C-Cyclopeptidderivate und pharmazeutisch unbedenkliche Salze hiervon gelöst, die sich als wirksame antibiotische Mittel erwiesen haben.
Diese neuen Derivate können hergestellt werden durch Um- setzung des Kerns von A-21978C oder eines geschützten Derivats hiervon, wobei dieser Kern durch Deacylierung des geeignet blockierten Komplexes von A-21978C oder irgendeines seiner geeignet blockierten Einzelfaktoren C-, C1, C-, C,, C4 oder C_ erhältlich ist, mit dem gewünschten Acylierungsmittel oder einem aktivierten Derivat hiervon.
Die erfindungsgemäßen Ά-2197 8C-Cyclopeptidderivate haben die Formel I
H3
HOsC u "· ο
NHa
S.
C=<
u 0 T
>=O
β—β-
S X
HOs C H-N
η 3
:NH COaH
>=0
Yx
-1
HOs(Z
ι worin R für Wasserstoff, eine bestimmte Aminoacyl- oder N-Aikanoylaminoacy !gruppe.. 8-Methyldecanoyl, 1 O-Methylundecanoyl, 1O-Methyldodecanoyi, die bestimmte C1 n-Alkanoylgruppe des Faktors C von A-21978C oder die bestimmten c C1--Alkanoylgruppen der Faktoren C und C_ von A-21978C oder eine Aminoschutζgruppe steht und R Wasserstoff, eine bestimmte Aminoacyl- oder N-Alkanoylaminoacylgruppe oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß R Aminoacyl oder N-Alkanoylaminoacyl sein muß, falls
IQ R eine andere Bedeutung als .Aminoacyl oder N-Alkanoylaminoacyl hat, und daß ferner R Aminoacyl oder N-Alkanoylaminoacyl sein muß, falls R eine Aminoschutzgruppe ist, oder sind pharmazeutisch unbedenkliche Salze dieser Peptide, und diese Verbindungen sind entweder wertvolle
-J2 semisynthetische antibiotische Mittel oder Zwischenprodukte zur Herstellung solcher Mittel.
In der vorliegenden Beschreibung werden folgende Abkürzungen verwendet, bei denen es sich großteils um herkömmliehe Bezeichnungen handelt:
Ala = Alanin Asp - Asparaginsäure
GIy = Glycin 25 Kyn = Xynurenin Om = Ornithin Ser = Serin Thr = Threonin
Trp = Tryptophan 30 t-BOC = t-3utoxycarbonyl Cbz = Benzyloxycarbonyl DMF = Dimethylformamid THF = Tetrahydrofuran
HPLC = Hochleistungsflüssigkeitschromatographie 35 NMR = Η-magnetische Kernresonanz
TLC = Dünnschichtchromatographie UV = Ultraviolett
Die Antibiotika A-21978C sind eng verwandte saure Peptid-' antibiotika. Die Antibiotika A-21978C werden in US-PS 4 208 40 3 beschrieben, die hiermit eingeführt wird. Wie aus US-PS 4 20 8 403 hervorgeht, enthält der Antibiotikum- ' komplex A-2197 3 eine überwiegende Komponente, nämlich den Faktor C, bei dem es sich selbst wiederum um einen Komplex aus eng verwandten Faktoren handelt. Der Faktor C von A-21978, der als Komplex A-21978C bezeichnet wird, enthält die Einzelfaktoren Cn, C1, C,, C0, C. und Cr. Die
U I J 4 3
Faktoren C , C_ und C0 sind überwiegende Faktoren, während die Faktoren Cn, C4 und C untergeordnete Faktoren dars'teIlen. Die Struktur der Faktoren von A-21978C geht aus der folgenden Formel II hervor:
GIy
C-AIa . φ
L-Asp- \f
; L-Om j
χ, L-Ky η
\
L-Thr
L-Asp
L-Asp
t L-Trp
I MH
II
worin 3MG für . L-threo-3-Methylglutaininsäure steht und It einen spezifischen Fettsäurerest bedeutet. Die spezifischen Reste R1 der einzelnen Faktoren haben die im folgenden angegebenen Bedeutungen:
Faktoren von A-21978C Rest RN
C-] 8-Methyldecanoyl
^2 1O-Methylundecanoyl
]0 C3 ' 1O-Methyldodecanoyl
Cq C1Q-Alkanoyl*
C4 C12-Alkanoyl*
C5 C1--Alkanoyl*
* Die genaue Art dieser Reste ist bis heute noch nicht -,bestimmt worden.
Steht man vor dem Problem einer Deacylierung eines Feptidantibiotikums, dann läßt sich nur äußerst schwer erkennen, ob es ein Enzym gibt, das man für diesen Zweck verwenden kann. Die Auffindung eines solchen Enzyms ist sogar noch schwieriger, wenn das antibiotische Substrat einen Cyclopeptidkern enthält. Enzyme verfügen über ein hohes Ausmaß an Spezifität, und Unterschiede im Peptidrest und in der Seitenkette des Substrats beeinflussen daher das Ergebnis des Versuchs einer Deacylierung. Eine Reihe von Mikroorganismen bildet darüberhinaus eine große Anzahl Pepti-
dasen, die unterschiedliche Teile des Peptidrests angreifen. Dies führt häufig zu schwer handhabbaren Produktgemischen. Bei jedem der A-21978C-Antibiotika (Formel II) ist die Fettsäureseitenkette (R") an die a-Aminogruppe des Tryptophanrests gebunden. In der am gleichen Tage
wie die vorliegende Anmeldung eingereichten Parallelanmeldung mit dem internen Aktenzeichen X-5 27 9 wird die Erkenntnis beschrieben, daß sich die Fettsäureseitenkette mit einem Enzym abspalten läßt, ohne daß dabei die anderen
] Teila des Moleküls beeinträchtigt werden.
Das Enzym, durch das sich die Deacylierung erreichen läßt, wird durch einen Mikroorganismus aus der Familie der Actinoplanaceae , vorzugsweise durch den Mikroorganismus Actinoplanes utahensis NRRL 12052 oder eine Variante hiervon, gebildet. Zur Bewerkstelligung einer solchen Deacylierung gibt man ein Antibiotikum, das ausgewählt ist aus dem Komplex von A-21978C, den Faktoren. C-, C ,
10- 'C2, C3, C4 und C5 von A-2197 8C, dem blockierten Komplex von A-21978C oder den blockierten Faktoren CQ, C., C-, C-,/ C. und C1. von A-2197 8C, zu einer Kultur des Mikroorganismus. Man läßt die Kultur solange auf das Substrat einwirken, bis die Deacylierung praktisch beendet ist.
Das dabei erhaltene entsprechende A-2197'8C-Cyclopeptid wird von der Fermentationsbrühe durch Anwendung bekannter Methoden abqetrennt.
Die durch diese enzymatischem Deacylierungen erhaltenen Cyclopeptide haben die folgende Formel UI
HO2
III
worin R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten, oder sind pharmazeutisch unbedenkliche Salze hiervon.
Durch Entfernung des Acylrests vom Komplex von A-21978C oder von den Einzelfaktoren C-, C , C_, C_, C1 und C_ von A-21978C gelangt man zur Verbindung der Formel III, worin R und R' jeweils Wasserstoff bedeuten. Hierbei handelt es sich um das gerreinsaire Cyclopeptid, das in jedem der Faktoren des Antibiotikums A-21978C vorhanden ist.
Der Einfachheit halber wird diese Verbindung als Kern von A-21978C bezeichnet. Diese Verbindung läßt sich auch durch folgende Formel IV darstellen:
L-A s ρ
GIy D-A!a φ
'\ C-Ser 20 L-Asp i
f 3MG
L-Orn j
rx L-Kyn
GIy 0
25 ^ -v, ^
L- ihr
t L-Asp
T L-Asp
t ' L-Trp 30 ,
MHs
IV
-δ-worin 3MG für L-threo-3-Methy!glutaminsäure steht.
Die Verbindungen der Formel III, worin R oder R' eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, werden hergestellt durch Deacylierung der geeignet blockierten Faktoren CQ, C , C , C-, C4 und C1- des Antibiotikums A-21978C. Diese Verbindungen werden hierin der Einfachheit halber als blockierte Kerne von A-21978C bezeichnet. Diese blockierten Verbindungen eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung bestimmter Peptide der Formel I, nämlich derjenigen Verbi: gruppe bedeutet.
derjenigen Verbindungen, bei denen R eine Aminoschutz-
Man kann den Kern von A-21978C oder die blockierten Kerne von A-21978C selbstverständlich in Form von freien Aminen oder von Säureadditionssalzen erhalten. Hierzu läßt sich jedes geeignete Säureadditionssalz verwenden, wobei jedoch pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze bevorzugt sind.
Das bevorzugte Deacylierungsenzym, nämlich Actinoplanes utahensis NSRL 12052, ist bei der Agricultural Research Culture' Collection (NRRL), Northern Regional Research 'Center, U.S. Department of Agriculture, 1815 North 25. University St., Peoria, Illinois 61604, V.St.A., hinterlegt und von dort unter der Nummer NRRL 12052 frei beziehbar.. Das spätere Herstellungsbeispiel 1 zeigt die Herstellung des Kerns von A-21978C durch Fermentation unter Verwendung des Komplexes von A-21978C als Substrat und
ου von Actinoplanes utahensis NRRL 12052 als Mikroorganismus.
Andere Kulturen von Actinoplanaceae, die sich zur Herstellung des Kerns von A-21978C der Formel III verwenden lassen, sind ebenfalls beim Northern Regional Research
Laboratory hinterlegt und von dort unter den folgenden
Hinterlegungsnummern frei beziehbar:
1 Actinoplanes missouriensis NRRL 12053
Actinoplanes sp. NRRL 8122
Actinoplanes sp. NRRL 120 65 Streptosporangiuin roseum
c var. hollandensis NRRL 12064
Die Wirksamkeit eines bestimmten Stammes eines Mikroorganismus aus der Familie der Actinoplanaceae zur Durchführung der Deacylierung wird nach dem folgenden Verfah-
IQ ren bestimmt. Hierzu beimpft man ein geeignetes Wachstumsmedium mit dem Mikroorganismus. Dia Kultur wird zwei oder drei Tage bei etwa 280C auf einem Rotationsschüttler bebrütet. Sodann versetzt man die Kultur mit einem der Substratantibiotika und hält den pH-Wert des Fermentationsmediums auf etwa 6,5. Die Kultur wird bezüglich ihrer Aktivität durch Untersuchung mit Micrococcus luteus überwacht. Ein Verlust an antibiotischer Aktivität ist ein Anzeichen dafür, daß der Mikroorganismus das zur Deacylierung geeignete Enzym bildet. Dies muß jedoch unter Anwendung einer der folgenden Methoden verifiziert werden: (1) Analyse durch HPLC bezüglich Anwesenheit des intaJcten Kerns oder (2) Reacyiierung mit einer geeigneten Seitenkette, wie Lauroyl, n-Decaonyl oder n-Dodecanoyl, zur Wiederherstellung einer Aktivität.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen, die durch Acylierung des Kerns von A-21978C (Verbindung von Formel III) gebildet werden, wodurch Verbindungen mit der chemischen Struktur der folgenden Formel I entstehen:
- 10 -
HOsC ,
.CHs
f ?
0=<
,•=0
,COaH
· β
1P ^—R
jNH
COsH
nose
ο=<
Η-^λ
r -ff
N / \/ V
HOaC
worin R für Wasserstoff, 8-MethyIdecanoyl, 1O-Methyläodecanoyl, 1O-Methylundecanoyl/ die spezielle C Q-Alkanoylgruppe des Faktors Cn von A-21978C oder die speziellen C --Alkanoylgruppen der Faktoren C , und C,_ von A-21978C, eine Aminoschutzgruppe, eine Aminoacyl-
30 gruppe der Formel
-C-Q-NH,
worin Q für C1-C. ,--Alkylen steht, oder eine N-Alkanoylaminoacylgruppe der Formel
- 11 O -W-C-R
steht, worin W einen der folgenden zweiwertigen Aminoacylreste bedeutet: . 0
11
(a) -C-A-NH- ,
worin A für C -C. .-Alkylen oder C1--C -Cycloalkylen steht, 0 R3
M >
(b) -C-CH-NH- ,
worin R Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Mercaptomethyl, Mercaptoethyl, Methylthioethyi, 2-Thienyl, 3-Indolmethyl, Phenyl, Benzyl oder substituiertes Phenyl oder substituiertes Benzyl bedeutet, wobei der Benzolring durch Chlor, Brom, Iod, Nitro, C1-C3-AIkYl, Hydroxy, C1-C-AIkOXy, C -C-j-AlkylthiO/ Carbamyl oder C-C -Alkylcarbamyl substituier
ist, 20
ic) g /\
1A I _J \11j_
worin X Wasserstoff, Chlor, Brom, Iod, Amino, Nitro,
C -C -Alkyl, Hydroxy, C1-C3-AIkOXy, Mercapto, C1-C-AIkVItMo, Carbamyl oder C -C-.-Alkylcarbamyl ist,
\XX,
worin X für Chlor, Brom, iod, Amino,.Hydroxy, C„-C3-Alkyl oder C -C -Alkoxy steht,
1 (e)
-NH
— 17 —
oder
-NH
oder
10 (f)
JL
-NH-
20
worin B einen zweiwertigen Rest der Formeln s-, worin η eine Zahl von 1 bis 3 ist,
0
-CH=CH-, -CH=CH-CH2- oder
-CH0NHC- bedeutet und
2 worin R für C1-C „-Alkyl oder C_-C -Alkenyl steht,
und
25
35
R Wasserstoff, eine Aminoschutzgruppe, eine Aminoacyl-
gruppe der Formel -C-Q-NH-' der oben angegeben Art oder eine N-Alkanoylaminoacylgruppe der Formel
"2
-W-C-R der oben angegebenen Art bedeutet,
mit der Maßgabe, daß R Aminoacyl oder N-Alkanoylaminoacyl sein muß, falls R eine andere Bedeutung als Aminoacyl oder N-Älkanoylaminoacyl hat, und daß ferner .R Aminoacyl oder N-Alkanoylaminoacyl sein muß, falls R eine Aminoschutzgruppe,ist, oder die pharmazeutisch unbedenklichen Salze hiervon gebildetwerden.
] Unter den hierin verwendeten Ausdrücken Alkylen, Alkyl, Alkoxy, Älkylthio und Alkenyl werden sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste verstanden. Unter Alkyl wird ein einwertiger gesättigter Kohlen-5. wasserstoffrest verstanden. Alkenyl bedeutet einen einwertigen gesättigten Kohlenwasserstoffrest, der ein, zwei oder drei Doppelbindungen enthält, die jeweils in eis- oder trans-Konfiguration orientiert sind. Alkylen bedeutet einen zweiwertigen gesättigten Kohlenwasserstoffrest. Cycloalkylen bedeutet einen zweiwertigen cyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffrest.
Beispiele für C-Cn- oder C -C ^-Alkylenreste, die erfindungsgemäß bevorzugt sind, sind folgende: 15
R5
' 5
-CH2-, -CH- , worin R für C -C -Alkyl steht, wie. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, t-Butyl, Isobutyl oder 1-Methylpropyl, -(CH-) -, worin m für eine Zahl von 2 bis 10 steht und CH3-(CH-) -CH-(CH-) -, worin ρ eine Zahl von 1 bis 8 ist und q eine Zahl von 0 bis 7 bedeutet, mit der Maßgabe,- daß die Summe aus ρ + q nicht größer, als 8 sein darf.
Beispiele für C..-C...,-Alkyl gruppen, die erfindungsgemäß bevorzugt sind, sind folgende:
(a) CH3-,
(b) -(CH2) CH , worin η für eine Zahl von 1 bis 16 steht, und
CH3 (c) - (CH2 )r<JH (CH2) CH3, worin r und s unabhängig eine Zahl von 0 bis 14 bedeuten, wobei die Summe aus
r + s jedoch nicht größer als 14 sein darf.
- 14 - " " --
Beispiels für C~-C. --Alkenylgruppen, die erfindungsgemäß bevorzugt sind, sind folgende:
(a) -(CH2) -CH=CH-(CH2) -CH-, worin t und u unabhängig eine Zahl von 0 bis 14 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe aus t + u nicht größer als 14 sein darf,
(b) -(CH-) -CH=CH-(CHn) -CH=CH-(CH0) -CH,, worin ν
AV ^- Y AZo
und ζ unabhängig eine Zahl von 0 bis 11 bedeuten und y für eine Zahl von 1 bis 12 steht, mit der Maßgabe, daß die Summe aus ν + y + ζ nicht größer als 11 sein darf.
Folgende C -C --Alkylgruppen sind besonders bevorzugt:
CH3- ^ CH3 (CH2) 5- . 20 CH3. (CH2) 6-
CH3(CH2)g-
CE-, (CH-)-,-, 25 3 2 12
Folgende C_-C -Alkenylgruppen sind besonders bevorzugt:
] CiS-CH3(CH2)5CH=CH(CH2)?- trans-CH-, (CH9) _CH=CH (CH0) _- CXS-CH3 (CH2) 1(3CH=CH (CH2) ά-trans-CH3(CH2)1QCH=CH(CH2)^- CiS-CH3(CH2)7CH=CH(CH2)?- trans-CH3(CH2)?CH=CH(CH2)?- CiS-CH3 (CH2) .CH=CH(CH2) Q-
trans-CH.(CH^)-CH=CH(CH0)Q-eis, ClS-CH3(CH2)4CH=CHCH2CH=CH(CH9)?- trans, trans-CH3(CH2)4CH=CHCH2CH=CH(CH9)?- cis,eis,CiS-CH3CH2CH=CHCH2CH=CHCH2CH=CH-(CH2) -.-.
Steht der zweiwertige Aminoacylrest W für einen zwei wertigen Rest der Formel
-NH-
11
25 dann .können die Funktionen -C- und -NH- am Benzolring selbstverständlich in ortho-, meta- oder para-Konfiguration zueinander orientiert sein. Der Substituent X kann an jeder verfügbaren Stellung des Benzolrings vorhanden sein. Bevorzugt sind solche Verbindungen, bei denen X
Wasserstoff ist und die Funktionen O
Il
-C- und -NK- in para-Konfiguration orientiert sind.
Unter den Angaben substituiertes Phenyl und substituiertes 35 Benzyl, wie sie durch den Substituenten R in der Formel I definiert sind, wird ein Substituent an irgendeiner der verfügbaren Stellungen im Benzolring verstanden, so daß sich dieser Substituent in ortho-, meta- oder para-
- - 16 -
Konfiguration befinden kann. Die Ang^b^ °.-Co-Alkvl gemäß
3 ι .3 . -
den Substituentsn R oder X in der Formel I beinhaltet
Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyi.
- Einzelbeispiele für Aminoacylgruppen und N-Alkanoyl-" -j
aminoacylgruppen R und/oder R gehen aus den später folgenden Beispielen hervor. Zu weiteren Beispielen für solche Reste R und/oder R gehören folgende:
,« 4-[N-(n-Octanoyl)amino]cyclohexan-1-carbonyl, 7-[N-(η-Heptanoyl)amino]-n-oetanoyl, a-Hydroxymethyl-a-[N-(n-pentadecanoyl)amino]acetyl, α-(m-Methoxyphenyl)-α-[N-(n-heptanoyl)amino]acetyl, m-Chlor-p-[N-(n-nonaoyl)amino]benzoyl, j- 2,4-Dihydroxy-5-[N-(n-decanoyl)amino]benzoyl, 4-[N-(3-Methylbutanoyl)amino]nicotinovl, 4-[N-(n-Heptadecanoyl)amino]phenylpropionyl und ρ- [N- (n-Hexadecanoyl)amincj hippuryl.
on Die Verbindungen der Formel 1 sind zur Bildung von Salzen befähigt, welche ebenfalls Teil dieser Erfindung sind. Solche Salze eignen sich-beispielsweise zur Abtrennung und Reinigung der Verbindungen, Pharmazeutisch unbedenkliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Amin- und Säureadditionssalze sind besonders brauchbar. Unter pharmazeutisch unbedenklichen Salzen werden Salze verstanden, die sich bei der Chemotherapie warmblütiger Tiere verwenden lassen.
Die Verbindungen der Formel I haben beispielsweise fünf freie Carboxylgruppen, die Salze bilden können. Zur Erfindung gehören daher auch Teilsalze, Mischsalze und vollständige Salze an diesen Carboxylgruppen, Bei der Herstellung dieser Salze sollen pH-Bereiche von über 10 vermieden werden, da die Verbindungen bei solchen pH-Werten instabil sind.
] Zu Beispielen f!'.tr geeignete Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze von Verbindungen der Formel I gehören die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Cäsium-, Rubidium-, Barium-, Calcium- und Magnesiumsalze. Zu geeigneten Aminsalzen von ς Verbindungen der Formel I gehören die Ammoniumsalze sowie die primären, sekundären und tertiären C -C -Alkylammonium- und Hydroxy-C -C -Alkylammoniumsalze. Beispielhafte Aminsalze sind die durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit Ammoniumhydroxid, Methylamin, ]0 s-3utylamin, Isopropylamin, Diethylamin, Diisopropylamin, Cyclohexylam'in, Ethanolamin, Triethylamin oder 3-Amino-1-propanol gebildeten Verbindungen.
Die kationischen Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze von Verbindungen der Formel I werden unter Anwendung von Verfahren hergestellt, wie sie für die Bildung kationischer Salze üblich sind. Hierzu löst man beispielsweise die freie Säureform einer Verbindung der Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel, wie warmem Methanol oder Ethanol, und versetzt eine·solche Lösung dann mit einer Lösung, die eine stöchiometrische Menge der gewünschten anorganischen Base in wässrigem Methanol enthält. Das auf diese Weise gebildete Salz kann durch Anwendung üblicher Methoden isoliert werden, beispielsweise durch Abfiltrieren oder Verdampfen des Lösungsmittels.
In ähnlicher Weise lassen sich auch die Salze organischer Amine bilden. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise das jeweilige gasförmige oder fiüssxge Amin zu einer Lösung einer Verbindung der Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, geben und das Lösungsmittel und den Überschuß an Amin dann durch Verdampfen entfernen.
35 Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben ferner auch
freie Aminogruppen und können daher Säureadditionssalze bilden, die ebenfalls Teil der Erfindung sind. Zu Beispielen für geeignete Säureadditionssalze von Verbin-
düngen dar Formel I gehören die Salze, die durch übliche Umsetzung mit sowohl organischen als auch .anorganischen Säuren gebildet werden, wie mit Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Palmitinsäure, Cholsäure, Pamoasäure, Muconsäure, D-Glutaminsäure, d-Kampfersäure, Glutarsäure, Glykolsäure, Phthalsäure, Weinsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Sorbinsäure, Picrinsäure, Benzoesäure oder Zimtsäure.
Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt durch Acylierung einer Verbindung der Formel III an der a-Aminogruppe von Tryptophan mit der jeweils geeigneten N-Alka- - noylaminoacyi- oder N-Alkenoylaminoacy!seitenkette unter Anwendung von Methoden, wie sie zur Bildung einer Amidbindung üblich sind. Diese Acylierung wird im allgemeinen durchgeführt, indem man die jeweilige Verbindung der Formel III mit einem aktivierten Derivat der Säure (Formel V) umsetzt, die der gewünschten Acylseitenkettengruppe entspricht.
O HO-W-C-R2
Hierin haben W und R die bereits oben angegebenen
Bedeutungen.
Unter einem aktivierten Derivat wird ein Derivat verstanden, das die Carboxy!funktion des Acylierungsmittels reaktionsfähig macht für eine Kupplung mit der primären Aminogruppe unter Bildung der Amidbindung, die die Acylseitenkette mit dem Kern verbindet. Geeignete aktivierte Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Methoden zu
ihrer Anwendung als. AcylierungsTüittei für ein primäres Amin sind dem Fachmann geläufig. Bevorzugte aktivierte Derivate sind (a) Säurehalogenide, wie Säurechloride, (b) Säureanhydride, wie Alkcxyamaisensäureanhydride oder Aryloxyameisensäureanhydride oder (c) aktivierte Ester, wie 2,4,5-Trichlorphenylester, N-Hydroxybenztriazolester oder N-Hydroxysuccinimidester. Zu anderen Methoden für eine Aktivierung der Carboxylfunktion gehören eine Umsetzung der Carbonsäure mit einem Carbonyldiimid, wie N,N1-Dicyclohexylcarboddimid oder N,N'-Diisopropylcarbodiimid, unter Bildung eines reaktionsfähigen Zwischenprodukts, das infolge seiner Instabilität nicht isoliert wird- Die Umsetzung mit dem primären Amin wird in einem solchen Fall direkt im Reaktionsgemisch durchgeführt.
Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß sich die Verbindungen der Formel I unter Anwendung selektiver Acylierungsverfahren und Einsatz von Aminoschutzgruppen herstellen lassen. Verwendet man beispeilsweise eine
Verbindung der Formel III,worin R° und R1 Wasserstoff bedeuten, als Ausgangsmaterial, dann kann es sowohl an der ei-Aminogruppe von Tryptophan als auch an der ö-Aminogruppe von Ornithin zu einer Acylierung kommen, so daß N ' Nn -Diacylderivate gebildet werden. Die Herstel-
" lung von Derivaten, die an der a-Aminogruppe von
Tryptophan monoacyliert sind, erfolgt daher vorzugsweise durch Acylierung einer Verbindung der Formel III, in welcher die ö-Aminogruppe von Ornithin (nämlich die
Stellung R ) durch eine Aminoschutzgruppe blockiert ist, Solche Ausgangsmaterialien werden vorzugsweise hergestellt, indem man den Faktor A-21978C vor seiner Deacylierung an dieser Stellung blockiert. Die aromatische Aminogruppe von Kynuranin (nämlich die Stellung R' in dieser Formel III) ist die von den drei freien AminocruDOen im Kern von
A-21973C am wenigsten reaktionsfähige Gruppe. Eine
Acylierung der Stellung R oder R erfordert daher gewöhnlich keine Blockierung der Aminogruppe.
Aus dem folgenden Reaktionsschema I gehen allgemeine Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel I hervor. In diesem Reaktionsschema haben die enthaltenen Symbole folgende Bedeutungen:
[*3 = Rest von A-21978C
N„ = a-Aminogruppe von Tryptophan
N = 6-Amincgruppe von Ornithin
N^, = Aromatische Aminogruppe von Kynurenin
IL = Acylgruppe des natürlichen Faktors
R, R1 = angegebene Substituenten der Formel I
'^ . B= Aminoschutzgruppe
Acyl = Acylierungsstufe . ·
D.eacyl = Deacylierungs stufe
Block = Acylierung mit einer Aminoschutzgruppe
Deblock = Entfernuna einer ?jninoschutzgruppe 20
Im Reaktionsschema I entsprechen die N1-, -Monoacy!derivate 25 von A-2197 8C der allgemeinen Formel III, während die
NTrp' Norn~Diacyldsrivats von A~21978c dsr allgemeinen Formel IV entsprechen. Diejenigen N , N -Diacylderivate, bei denen.die N -Acylgruppe dia Gruppe eines natürlichen Faktors von A-2197 8C bedeutet, entsprechen 30 der allgemeinen Formel VIII.
tO
cn
to ο
Herstellung von N^-Monoacyl- und N^-Diacyl-A-21978C-Derivaten
A"RN
Ona AcyL
Block
ÜeacyI
Acyl \
III
NJI K
Acyl \
Deblock
i*] N0HR*
IV
P) rl-
N1JI
.Ν-,ΓΙ
Acyl \
[*]— N HB
NJI VII K 2
-ι Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I stellt die Methode über einen aktiven Ester dar, wozu eine Verbindung der Formel III verwendet wird, worin R1 für Wasserstoff steht und R für t-BGC steht,
r nämlich der A-21978C ΝΛ -t-BOOKern oder tBCC-Kern. 5 Orn
Hierzu wird vor allem der 2,4,5-Trichlorphenylester der gewünschten N-Alkanoy!aminosäure oder N-Älkenylaminosäure {Formel V) als Acylierungsmittel verwendet. Bei diesem Verfahren setzt man eine überschüssige Menge des aktiven
IQ Esters mit dem t-BOC-Kern bei Raumtemperatur in einem 'nichtreaktionsfähigen organischen Lösungsmittel um, wie DMF, THF, Diethylether oder Dichlormethan. Die Umsetzungszeit ist nicht kritisch, obgleich eine Reaktionszeit von etwa 15 bis 18 Stunden bevorzugt ist. Nach beendeter Um-Setzung wird das Lösungsmittel entfernt und -der Rückstand gereinigt. Eine besonders geeignete Reinigungsmethode besteht in einer Säulenchromatographie unter Verwendung von Siliciumdioxidgel als stationäre Phase und Einsatz eines Gemisches aus Ethylacetat und Methanol (3:2, Volumen/ Volumen) als Lösungsmittelsystem- Die t-BOC-Gruppe wird durch Behandlung mit einem Gemisch aus Trifiuoressigsäure, Anisol und Triethylsilan oder vorzugsweise mit einem Gemisch aus Trifluoressigsäure und 1,2-Ethandithiol über eine Zeitdauer von etwa 3 bis etwa 5 Minuten bei Raumtemperatur abgespalten. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der .Rückstand durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt.
Die 2,4,5-Trichlorphenylester der N-Alkanoylaminosäuren oder N-Älkenoy!aminosäuren lassen sich am einfachsten her-
30 stellen durch Behandlung der gewünschten Aminosäure
(Formel V) mit 2,4,5-Trichlorphenol in Anwesenheit eines Kupplungsmittels, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid. Andere Methoden zur Herstellung von Aminosäureestern liegen im Rahmen des fachmännischen Könnens.
Die N-Alkanoylaminosäuren oder N-Alkenoy!aminosäuren sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch Acylierung der jeweiligen Aminosäure mit der gewünschten
Δ 3 ~
] Alkanovl- oder Alkenoylgruppe in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Ein bevorzugter Weg zur Herstellung der N-Alkanoy!aminosäuren besteht in einer Behandlung der jeweiligen Aminosäure mit einem Alkancarbonsäurechlorid e in Pyridin. Die Alkancarbonsäuren oder Alkencarbonsäuren, die aktivierten Derivate hiervon und die Aminosäuren, welche zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte verwendet werden, sind entweder bekannte Verbindungen oder lassen sich durch bekannte Methoden oder Abwandlungen -[Q bekannter Methoden herstellen, wie sie dem Fachmann geläufig sind.
Enthält eine bestimmte Aminosäure eine acyIierbare funktionelle Gruppe, bei der es sich nicht um die Aminogruppe handelt, dann muß eine solche Gruppe selbstverständlich geschützt werden, bevor man die Aminosäure mit dem Reagens umsetzt, das zur Einführung der Alkanoyl- oder Alkenoylgruppe verwendet wird. Hierzu eignen sich alle bekannten Schutzgruppen, wie sie bereits zum Schutz funktioneller Seitenkettengruppen bei Peptidsynthesen verwendet werden. Solche Gruppen sind bekannt, und die Auswahl einer bestimmten Schutzgruppe und die Methode zu ihrer Einführung ist dem Fachmann geläufig (siehe beispielsweise Protective Groups in Organic Chemistry, M. McOmie, Editor, Plenum
25 Press, N.Y., 1973) .
Bestimmte Aminosäuren, die bei der Synthese der erfindungsgemäßen Produkte verwendet werden, können selbstverständlich in optisch aktiven Formen vorkommen, so daß man sowohl die natürlich vorkommende Konfiguration (L-Konfiguration} als auch die D-Konfiguration als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Produkten verwenden kann, die ebenfalls zur Erfindung gehören.
Die erfindungsgemäßen A-21STSC-Cyclopeptide können als antibakterielle Mittel entweder oral oder parenteral verabreicht werden. Die Verbindung Ä-21973C wird gewöhnlich natürlich zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen
"1 Träger oder Verdünnungsmittel verabfolgt. Die Dosis einer Verbindung von Ä-21978C ist abhängig von einer Reihe von Überlegungen, wie beispielsweise der Art und Stärke der jeweils zu behandelnden Infektion. Die für eine Verabreichung geeigneten Dosierungsbereiche und/oder Dosierungseinheiten lassen sich vom Fachmann unter Zugrundelegung der angegebenen MIC- und ED.-„-Werte sowie der Toxizitätsdaten in Verbindung mit anderen Faktoren ermitteln, wie der Pharmakokinetik, den Merkmalen des Patienten oder Wirts und dem für die Infektion verantwortlichen Mikroorganismus .
"! Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert, welche nicht als beschränkend aufzu— 5 fassen sind.
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung des Kerns von A-2197 8C 10
A. Fermentation von Actinoplanes utahensis
Man stellt eine Vorratskultur von Actinoplanes utahensis MRRL 120 52 her und hält diese auf einer Agarschräge. Zur '5 Herstellung der Schräge verwendet man eines der folgenden Medien:
Medium A
Bestandte ile Menge
Vorgekochtes Hafermehl ' 60,0 g
Hefe 2,5 g
Κ9Η?.ΟΛ . 1,0 g
Czapek-Mineralmischung* , 5,0 ml
Agar 25,0 g
Deionisiertes Wasser q.s. auf 1 Liter
Der pH-Wert vor dem Autoklavieren beträgt etwa 5,9, Er
wird durch Zugabe von NaOH auf pH 7,2 eingestellt. Mach
dem Autoklavieren liegt der pH-Wert bei etwa 6,7.
* Die Csapek-Mineralmischung hat folgende Zusammensetzung:
Bestandteile Menqe
— ~
FeSO4-7H2O (gelöst in 2 ml konz HCl) 2 g
KCl 100 g
MgSO4-7H2O 100 g
Deionisiertes Wasser . q.s. auf 1 Liter
. . Medium 3
Bestandteile " Menge
Kartoffeldextrin ' ' .' 5,0g
Hefeextrakt 0,5 g
Enzymhydrolysat von Casein* 3,0 g
Rinderextrakt . 0,5 g
Glucose · 12,5 g
Maisstärke 5,0g
Fleischpepton 5,0 g
Rohrzuckermelasse . 2,5 g
MgSO.-7H0 0,25 g
CaCO3 1,0g
Czapek-Mineralmischung 2,0 ml
Agar 20,0 g
Deionisiertes Wasser q.s. auf 1 Liter
* N-Z-Amiη A, Kumko Sheffield Chemical, Lyndhurst, NJ, 20 v.St.A.
Die. Schräge wird mit Actinoplanes utahensis ItBEL 12052 inokuliert
und die inokulierte Schräge etwa 8 bis 10 Tage bei 300C . inkubiert. Unter Verwendung von etwa der Hälfte des
^ . Schrägenwachstums inokuliert man dann 50 ml eines vegetativen Mediums mit folgender Zusammensetzung:
Bestandteile . Menge
w .Vorgekochtes Hafermehl 20,0 g
Saccharose 20,0 g
Hefe 2,5 g
Getrocknete Kornschlempe* 5,0 g
K2HPO4 1,0 g
Czapek—Mineralmischung 5,0 ml
Deionisiertes Wasser q.s. auf 1 Liter
Das Ganze wird mit NaOH auf pH 7,4 eingestellt, wobei der pH-Wert nach Autoklavieren bei etwa 6,8 liegt.
* National Distillers Products Co., 99 Park Ave., New York, NY7 V.St.A. . .
Das inokulierte vegetative Medium wird .in einein 250 ml fassenden Erlenmeyer-Weithalskolben etwa 72 Stunden.bei 300C auf einem Rotationsschüttler inkubiert, der sich in einem Bogen mit einem Durchlassser von 5 cm mit 250 U/min bewegt.
Das inkubierte vegetative Medium kann direkt zur Inokulierung eines vegetativen Mediums der zweiten Stufe verwendet werden. Wahlweise und vorzugsweise bewahrt man dieses vegetative Medium bis zu einem späteren Gebrauch auf, indem man die .Kultur in einer Dampfphase aus flüssigem Stickstoff hält. Für eine solche Aufbewahrung füllt man die Kultur in folgender Weise in eine Anzahl kleiner Fläschchen ab: In jedes Fläschchen gibt man 2 ml inkubiertes vegetatives Medium und 2 ml einer Glycerin-Lactose-Lösung (Cryobiol ;10, 364 bis 367 (1973)). Die so gebildeten Suspensionen werden in einer Dampfphase aus flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
Unter Verwendung einer in dieser Weise hergestellten auf- bewahrten Suspension (1 ml) beimpft man dann 50 ml eines vegetativen Mediums der ersten Stufe, welches die oben beschriebene Zusammensetzung hat. Das inokulierte vege— ° tative Medium der ersten Stufe wird dann in der oben beschriebenen Weise inkubiert.
Zur Bildung eines größeren Volumens an Inokulum inokuliert man 400 ml eines vegetativen Mediums der zweiten Stufe,
das die gleiche Zusammensetzung wie das vegetative Medium der ersten Stufe hat, mit 10 ml des inkubierten vegetativen Mediums der ersten Stufe. Das Medium der zweiten Stufe wird in einem 2 1 fassenden Erlenmeyer-Weithals-
— ZÖ -
] kolben etwa 48 Stunden bei 3 00C auf einem Rotationsschüttler inkubiert, der unter, einem Bogen von 5 cm Durchmesser mit 250 U/min bewegt wird.
5 Mit dem· in der oben beschriebenen Weise hergestellten inkubierten vegetativen Medium der zweiten Stufe (80 ml) inokuliert man dann 10 1 eines der folgenden sterilen
Produktionsmedien: .
' Medium I
Bestandteile Menge (g/1).
Erdnußmehl . 10,0
]5 Lösliches Fleischpepton -5/0
Saccharose . 20,0
KH2PO4 . 0,5.
K2HPO4 . 1,2
MgSO4'7H2O . . 0/25
20. Leitungswasser q.s. auf 1 Liter
Dieses Medium hat nach 45 Minuten langer Sterilisation' durch Autoklavierung bei 1210C unter einem Druck von etwa 1,1 bis 1,3 bar·einen·pH-Wert von etwa 6,9.
25 . ...-.. .
Medium II
Bestandteile Menge (g/l)
Saccharose 3 0,0
Pepton 5,0
K2HPO4 ' 1,0
KCl 0,5
MgSO4'7H2O 0,5
FeSO4-7H2O 0,002
Deionisiertes Wasser q.s. auf 1 Liter
ώ J
Das Ganze v/ird mit HCl auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt, wobei der pH-Wert nach Autoklavierung bei etwa 7,0 liegt.
Medium III
Bestandteile . Menge (g/l)
10 Glucose 20,0
NH4Cl 3,0
. Na2SO4 2,0
ZnCl2 . 0,019
MgCl2*6H2O 0,304
15 FeCl3-SH2O 0,062
MnCl2-4H2O . 0,035
CuCl2'2H2O 0,005
CaCO3 . 6,0
* 0,67
Leitungswasser q.s. auf 1 Liter
* Getrennt sterilisiert und unter aseptischen Bedingungen zugesetzt. Am Ende liegt der pH-Wert bei etwa 6,6
25
Man läßt das inokulierte Produktionsmedium in einem 14 1 fassenden Fermentätionsgefäß etwa 66 Stunden bei einer Temperatur von etwa 300C fermentieren. Das Fermentationsmedium wird mittels herkömmlicher Rührer bei ^O einer Geschwindigkeit von etwa 60 0 U/min gerührt und mit steriler Luft so belüftet, daß die gelöste Menge an Sauerstoff auf über 30 % an Luftsättigung bei atmosphärischem Druck gehalten wird.
1 B" Deacylieriang von A-21978C
Man fermentiert: Actinoplanes utahensis unter Anwendung des im Abschnitt A beschriebenen Verfahrens und Einsatz des Mediums A für die Schräge und des Produktionsmediums I, wobei man das Produktionsmedium etwa 67 Stunden inkubiert. Das Fermentationsmediuin versetzt man mit rohem Komplex von A-21978C {100 g), der gemäß US-PS 4 208 403 hergestellt wird.
Die Deacylierung des Komplexes von A-21978C wird durch
Untersuchung gegenüber Micrococcus luteus überwacht. Man läßt die Fermentation bis zur vollständigen Deacylierung weiterlaufen, die sich durch ein Verschwinden ' ]5 der Aktivität gegenüber Micrococcus luteus äußert, was nach einer Zeitdauer von etwa 2 4 Stunden der Fall ist.
C. Isolierung des Kerns von A-21978C
Die in der im Abschnitt B beschriebenen Weise erhaltene gesamte Fermentationsbrühe (20 1) wird unter Verwendung einer Filterhilfe {Hyflo Super-Cel, Johns Manville Corp.) filtriert. Der Mycelkuchen wird verwor- -fen. Das erhaltene Filtrat wird' durch eine Säule geführt, . die 1,5 1 HP-20-Harz enthält (DIAION Hochporöses Polymer, HP-Serie, Mitsubishi Chemical Industries Limited, Tokio, Japan). Der dabei erhaltene Säulen™ abstrom wird verworfen. Die Säule wird dann zur Ent- fernung restlicher filtrierter Brühe mit deionisiertem Wasser {10 1) gewaschen. Das dabei anfallende Waschwasser wird ebenfalls verworfen. Sodann eiuiert man die Säule mit Gemischen aus Wasser und Acetonitril (jeweils 1 ü 1 in Verhältnissen von 95 : 5., 9 : 1 und 4:1),
35 wobei man Fraktionen von jeweils 1 1 auffängt,
Die Elution wird durch analytische HPLC unter Verwendung von Siliciumdioxdgal/Cη und eines Lösungsmittelsystems aus Wasser und Methanol (3:1), das 0,1 % Ammoniumacetat enthält, und Detektion des Kerns mit einem UV-Monitor bei 254 nm überwacht. Die Fraktionen, die den Kern enthalten, werden vereinigt, unter Vakuum zur Entfernung des Acetonitrils eingeengt und gefriergetrocknet, wodurch' man zu 40,6 g halbgereinigtem Kern von A-2197 8C gelangt
10
D. Reinigung des Kerns von A-2197 8C
Man löst den gemäß obigem Abschnitt C erhaltenen halbgereinigten Kern von A-219 78C (15 g) in 75 ml eines Gemisches aus Wasser, Methanol und Acetonitril (82:10:8), das 0,2 % Essigsäure und 0,8 % Pyridin enthält. Die Lösung wird in eine 4,7 χ 192 cm messende Säule gepumpt, die 3,33 1 Siliciumdioxidgel (Quantum LP-1/C,O) enthält. Die Säule wird mit dem gleichen Lösungsmittelsystem entwickelt. Es werden Fraktionen mit einem Volumen von· jeweils 350 ml gesammelt. Die Auftrennung wird bei 280 nm mit einem UV-Monitor überwacht. Die den Kern enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, unter Vakuum 25
zur Entfernung der Lösungsmittel eingeengt und gefriergetrocknet, wodurch man zu 5,2 g gereinigtem Kern von A-219 78C gelangt.
1 E. Eigenschaften des Kerns von A-21978C
Der Kern von A-21978C hat folgende Eigenschaften:
(a) Form: Weißer amorpher Feststoff, der unter kurzwelligem UV-Licht fluoresziert
(b) Empirische Formel: C,„HO_N. c0-c
DZOZ Tozo
10 (c) Molekulargewicht: 14 66
(d) Löslichkeit: Löslich in Wasser
(e) Das Infrarotabsorptionsspektrum (KBr) zeigt
Absorptionsmaxima bei folgenden Frequenzen (cm )
3300 (breit), 3042 (schwach), 2909 (schwach), 1655 (stark), 1530 (stark), 1451 (schwach), 1399 (mittel), 1222 (mittel), 1165 (schwach),
106 3 (schwach) und 758 (mittel bis schwach). 20
(f) Das UV-Absorptionsspektrum in Methanol zeigt Maxima bei 223 nm {£= 41482) und 260 nm
(S =8687).
, (g) Die elektrometrische Titration in 66%-igem
' wässrigem Dimethylformamid ergibt die Anwesenheit von vier titrierbaren Gruppen mit pK . Werten von etwa 5,2, 6,7, 8,5 und 11,. 1 :
(anfänglicher r>H = 6,12). 30 . .
-Jj-1 Herstellungsbeispiel 2
Anderes Verfahren zur Herstellung des Kerns von A-21978C
Der Kern von A-21978C wird nach dem im Kerstellungsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren mit Ausnahme bestimmter Änderungen im Abschnitt B hergestellt. Die Kultur von Actinoplanes utahensis wird zuerst etwa 48 Stunden inkubiert. Das Substrat ist ein halbgereinigter Komplex von A-21978C {50 g). Nach Zusatz des Substrats wird etwa 16 Stunden inkubiert. Die filtrierte Brühe wird durch eine Säule geführt, die 3,1 1 HP-20-Harz enthält. Die Säule wird mit 10 Volumina Wasser gewaschen und dann mit einem Gemisch aus Wasser und Acetonitril (95 : S) eluiert. Die Elution wird wie beim Herstellungsbeispiel 1 überwacht. Nach Sammeln von 2 4 1 Eluat wird weiter unter Verwendung eines Lösungsmittelgemisches aus Wasser und Acetonitril (9 : 1) eluiert. Die den Kern enthaltenden Fraktionen werden mit diesem Lösungsmittelgemisch eluiert. Die dabei anfallenden Fraktionen werden vereinigt unter Vakuum zur Entfernung von Acetonitril eingeengt und gefriergetrocknet, wodurch man zu 24,3 g halbgereinigtem Kern von A-2197SC gelangt.
Dieser halbgereinigte Kern von A-21978C (24,3 g) wird in Wasser (400 ml) gelöst. Die Lösung wird in eine 4,7 χ 192 cm messende Stahlsäule gepumpt, die 3,33 1 SiIiciumdioxidgel (Quantum LP-I/C o) enthält, das in einem
ι ο Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (8 :1 : 1)
33 zubereitet ist, welches 0,2 % Essigsäure und 0,8 %
Pyridin enthält. Die Säule wird mit dem gleichen Lösungsmittel gemisch bei einem Druck von etwa 136 bar entwickelt, wobei man Fraktionen mit jeweils 3 50 ml sammelt. Die Elution wird durch UV-Licht bei 280 nm überwacht. Die den Kern enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, unter Vakuum zur Entfernung der Lösungsmittel eingeengt und gefriergetrocknet, wodurch man zu 14 g hochgereinigtem Kern von A-21978C gelangt.
- 34 Herstellungsheispiel 3
Herstellung der Faktoren C? und C-. von N^^ A-21973C
Ein gemäß US-PS 4 208 403 hergestelltes Gemisch der Faktoren C_ und' C, von A-21973C (10 g) wird unter Beschallung {20 mg/ml) in Wasser (50 ml) gelöst. Der pH-Wert der Lösung wird von 4,05 durch Zugabe von 5n NaOH (3,6 ml) auf 9,5 eingestellt. Man gibt Di-tbutyldicarbonat (3,0 ml) zu und rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird durch manuelle Zugabe von 5n MaOH (6,5 ml werden innerhalb von 2 Stunden zugesetzt)
15 auf 9,5 gehalten.
Die Reaktion wird periodisch durch TLC über Silicium— dioxidgel unter Anwendung eines Lösungsmittelsystems aus CH CN und HO (7 : 3 und 8:2) und Detektion, durch
Mäch etwa 10 Minuten trübt sich die Reaktionslösung rasch ein und erhöht sich der Verbrauch an Base, Nach etwa 3 0 Minuten erniedrig- sich die Geschwindigkeit der
^ Erhöhung der Eintrübung und des Verbrauchs an Base, was die Beendigung der Reaktion .anzeigt. Unabhängig davon wird die Reaktion zur Sicherstellung ihrer Beendigung jedoch noch weitere 90 Minuten fortgeführt. Am Ende der zweistündigen Umsetzungszeit wird das Reaktionsmaterial
° sofort lyophilisiert, wodurch man zu 12/7 g der Faktoren C2 und C3 von N -t-3OC-A-219 78 gelangt.
Unter Anwendung ähnlicher Verfahren führt man auch zwei Reaktionen mit 10 σ Material und eine Reaktion mit 30 σ
" J
Material durch. Bei jeder dieser Reaktionen beträgt die Umsetzungszeit nur 40 Minuten. Die zwei Versuche mit 10 g Material führen zu 11,3 g bzw. zu 12,1 g Produkt. Die Umsetzung mit 30 g Material ergibt 35,4 gProdukt.
Herstelluncsbeispiel
Hersteilung des Kerns von A-21978C-N. -t-BOC Α« Fermentation von Äctinoplanes utahensis
Man fermentiert Äctinoplanes utahensis nach dem im Herstellungsbeispiel 1 unter Abschnitt A beschriebenen
Verfahren unter Verwendung des schrägen Mediums A und 10
des Produktionsmediums I, wobei man das Produktionsmedium etwa 6 6 Stunden inkubiert.
B. Deacvlierung des Komplexes von N0 -t-BOC-A-21978C ' I Orn
Der Komplex von A-21978C-N -t-50C (1185 g an rohem
"* Ο2ΤΓ1
Substrat, das etwa 176 g Komplex an A-21978C enthält) wird zum Fermentationsmedium gegeben. Die Deacvlierung wird wie beim Herstellungsbeispiel 1. im Abschnitt 3 beschrieben durchgeführt. Die Deacyiierung ist aufgrund einer HPLC nach etwa 2 4 Stunden beendet.
25 C. Isolierung des Kerns von Ä-21973C-N. -t-BOC
Orn
Die gemäß Abschnitt 3 erhaltene Fermentationsbrühe (100 1) wird unter Verwendung einer Filterhilfe (Hyflo Suoer-Cel) filtriert. Das Filtrat wird durch eine Säule
geführt, die 7,5 1 HP-20-Harz (DIAION) enthält, und die Säule wird mit Wasser (33 1) gewaschen. Die Slution wird durch Siliciumdioxidael-C -,-HPLC unter üV-Detektion
ι 3
bei 25 4 nm überwacht. Mit der Waschflüssigkeit wird eine
gewisse Menge an Kern eluiert. Die anschließende eicent-35
liehe Elution des Kerns wird unter Verwendung folgender
Gemische aus r<iasser und Acetonitril durchgeführt:
40 1 (95 : 5), 40 1 (9 : 1) und 100 1 (85 : 15). Die den Kern enthaltenden Fraktionen v/erden vereinigt, unter Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels eingeengt und gefriergetrocknet, wodurch man zu 298,5 σ haibgereinigtsm Kern von A-21 978C-N -t-BOC gelangt.
D. Reinigung des Kerns von A-21978C-N -t-BOC
Der nach Abschnitt C erhaltene halbgereinigte Kern von A-21978C-N ^t-BOC (30 g) wird in einem Gemisch aus Wasser und Acetonitril (9 : 1) gelöst, das 0,2 % Essigsäure und 0,8 % Pyridin enthält (75 ml). Die Lösung wird auf eine 4,7 χ 192 cm messende Stahlsäule gegeben, die 3,33 1 Siliciumdioxidgel-C,o (Quantum LP-1) enthält, das
I ο
mit dem gleichen Lösungsmittelsystem äquilibriert worden ist. Die Säule wird unter Druck mit einem Lösungsmitteigemisch aus Wasser, Acetonitril und Methanol (30 : 15:5) entwickelt, das 0,2 % Essigsäure und 0,8 % Pyridin enthält, wobei man Fraktionen von jeweils 350 ml sammelt und die Detektion des·Produkts durch UV-Licht bei 280 nm . durchführt. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, unter Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels eingeengt und gefriergetrocknet, wodurch man zu 18,4 g des gereinigten Kerns von A-21 97 8C-N^- t-BOC gelangt.
Der Kern von A-21978C-N -t-BOC hat folgende Eigenschaften: 30
(a) Form: Weißer amorpher Feststoff, der unter kurzwelligem UV-Licht fluoresziert.
(b) Empirische Formel: C^nH0nN., ,.O
(c) Molekulargewicht: 156 6
(d) Löslichkeit: Löslich in Wasser
(e) Das Jnfrarotabsorptionsspektrum (KBr) zeigt Absorptionsmaxima bei folgenden Frequenzen (an"'}': 3345 (breit), 3065 (schwach), 2975 (schwach), 2936 (schwach), -1710 (Schulter), 1660 (stark), 1530 (stark), 1452 (schwach), 1395 (mittel), " 1368 (schwach), .1341 (schwach), 1250 (mittel), 1228 (mittel), 1166 (mittel bis schwach) und 10 63 (schwach) .
(f) Das UV-Absorptionsspektruna in 90%-igem Ethanol
zeigt Maxima bei 220 na ( £= 42000) und 250 nir ( £ = 10600) .
(g) HPLC-Verweilzeit: 6 Minuten auf einer 4,6 χ 300 mm messenden und mit Siliciumdioxidgel-C gefüllten Säule unter Einsatz eines Lösungsmittelgemisches aus H_0, CH3CN und CH3OH (80 : 15 : 5), das 0,2 % NH„OAc enthält, bei einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/min unter Detektion mit UV-Licht.
Herstellungsbeispiel· 5
Andere Reinigung des Kerns von A-21978C-N -t-BOC
Man löst den nach dem Herstellungsbeispiel 4, Abschnitt C, erhaltenen halbgereinigten Kern von A-21978C-N^ -t-BQC (10,8 g) in Wasser und gibt die Lösung auf eine' Säule, die 80 ml Amber lit IRA-β 8 (Acetatcyclus)
enthält. Die
Säule wird mit Wasser gewaschen und bei einer Fließgeschwindigkeit von 5 ml/min der Reihe nach zuerst mit 0,05n Essigsäure (1080 ml), dann mit 0,1n Essigsäure (840 ml) und schließlich mit 0,2n Essigsäure (3120 ml) eluiert, wobei man Fraktionen von jeweils 120 ml sammelt, Die Säule wird durch analytische HPLC über Siliciumdi-
"! oxidgel-C g überwacht, wobei ein Lösungsmittelsystem aus Wasser, Acetonitril und Methanol (80 : 15 : 5) verwendet wird, das 0,2 % Ammoniumacetat enthält, und die Detektion des Produkts durch UV-Licht bei 25 4 nm vorgenommen wird. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt. Der pH-Wert dieser Lösung wird mit Pyridin auf 5,8 eingestellt. Die Lösung wird dann unter Vakuum auf ein Volumen von etwa 200 ml eingeengt. Das Konzentrat wird mit Wasser versetzt und die erhal-
lU tene Lösung zur Entfernung von Pyridin erneut konzentriert. -Dieses Konzentrat wird gefriergetrocknet, wodurch man zu 3,46 g gereinigtem Kern von A-21978C-N -t-BOC gelangt.
Herstellungen 6 bis 14
Die Herstellung einer Anzahl brauchbarer N-Alkylaminosäuren wird in US-PS 4 293 48 3 beschrieben (siehe Tabelle 1, Spalten 9 bis 16). Solche Verbindungen werden nach dem folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt:
Das jeweilige Alkancarbonsäurechlorid wird tropfenweise zur entsprechenden Aminosäure (Molverhältnis 1:1) gegeben, die in Pyridin gelöst -ist. Die verwendete Pyridinmenge soll so hoch sein, daß sich darin für die Reaktanten eine 0,1- bis 0,2-molare Konzentration ergibt. Die Lösung wird etwa 3 bis 6 Stunden bei Raumtempertaur gerührt und dann in ein großes Volumen Wasser gegossen. Das aus der Lösung ausfallende Produkt wird durch Filtration gewonnen und aus Methanol kristallisiert. Die nach diesem Verfahren hergestellten weiteren N-Alkanoylaminosäuren gehen aus der folgenden Tabelle I hervor. 35
U) O
υι
KJ O
Ul
Herstellung von N-Alkanoy!aminosäuren
Alkanearbonsäure Gew. (^ Aminosäure Gew. (^O I CH3 N-Ai kanoy!aminosäure Gow. (fi) 1 UJ
herst. 3.25 3.30 Ci3 4.85 VO
Nr. Formel 2.0 ) Formel 1.82 Ci3 Forme1 2.8 I
6 CH (CH2)ßCOCl 3.9 L-Ph enylaltwilii 3.30 cn (Cl2) 6CONI1CH (CIl2C6H5) COOlI 5.35
7 CIL(CiLKCOCI 3 Il 4.0 Il 3.23 CH3 (CIL) CONHCH(CIl9C H JCOOII 4.5
8 CH3(CH2)gCOCl 6. 54 Il 4.95 CH3 (CH9J8CONHCn(CH9C6H5)COOH 5.2
9 CI (CII J COCL 2.0 Il 1.42 CH3 (Cl2) CONIICI(CII9C6H )COOH 1.7
10 CH3 (CII2) J0COCl 4.8 Il 3.30 CH3 (CH,,) ..,-CONHCn(CIU1C,IL)COOH 2 10 2 6 5 6.6
11 Cn3(CiI2J11COCi 6.2 Il 10.2 (ClI ) CONnCIl(CIl9C H)COOH 6.82
12 Cl., (CII,.) , „C0C.1 3 2 12 Il (CH ) CONIICH(CLC Π )C00H
13 CL (Cl,) .COCl 3 2 4 L-Tryptophan (CIL) L CONIl
CIICOOII
1 1 V V Il
10.9
10.2
CIICOOII CHa
13.8
i 1 I
V V
- 40 - ] Herstellungen 15 bis 34
In US-PS 4 293 483 werden auch die 2,4,5-Trichlorphenylester der darin angeführten N-Alkanoylaminosäuren beschrieben (siehe Tabelle 2, Spalten 17 bis 20). Solche Verbindungen werden unter Anwendung des folgenden allgemeinen Verfahrens hergestellt:
Man löst die jeweilige N-Alkanoy!aminosäure (1 Mol), TO 2,4,5-Trichlorphenol (1,1 Mol) und DCC (1 Mol) in Dichlormethan, Diethylether oder THF. Die Lösung wird etwa 16 bis etwa 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und das Produkt entweder aus einem Gemisch aus Acetonitril und Wasser oder aus einem Gemisch aus Diethylether und Petrolether umkristallisisrt.
Die Herstellung weiterer 2,4,5-Trichlorpheny!ester von N-Alkanoy!aminosäuren nach diesem Verfahren geht aus der folgenden Tabelle II hervor.
(.»J M NJ M M Ul
O Ui O Ul O
Tabelle II
tiers tellurig von 2,4, ίί-Trichlorpheny !estern
JlAili^^lii Gewicht ein erhaltenem
Herste llung Nr. pjnriel ΙΖΖ~ΖΖϋ?ΖΓ^ 2,4,5-Trichlorphenyleüter (g)
15 CiI3(CIl2)6CON!ICH(CII2C H5)COOlI 2.9 4.1
16 ClI., (CH0)-,CONIICII(CiI0C, IL)COOIl 2.8 3.86
17 CH (CH ) CONI1CII(C1I0C,Il )COOIl 3.19 1.5
18 ClI3(CH2) CONIlCIl(CH2C H1.)COOlI 3.29 . 5.01
19 ClI3 (Cl^)11 CONHCIl(ClI2C6Il5)COOH 1.7 2.01
20 ClI (CH7) ^CONHCII(CIi C,11 )COÜ11 3.75 4.18
«--«^COOII
21 CIL1(CIi0) . ,.CONIl-A > Ol I 2.1 1.6
S I 10 \ /
22 CIl (CIl )χ CuNIICII(CII2C H1.) COOII 3.4 7 3.98
23 CIl .,(CII0) L CONHCIl (CUOH)-CII;-* · · 6.04 1.87
* a ,» Il
24 CIl3 (ClI2) ^CONIICH(CUOH)-CHa-JJ' / Xf 7.76 4.03
V V
- 42 1 Beispiele 1 bis 33'
Die N-Alkanoylaminosäurederivate von A-21978C der Formel I werden unter Anwendung des folgenden allgemeinen Verfahrens hergestellt, das in einer Acylierung des Kerns nach der Methode·über einen aktivierten Ester besteht.
Man behandelt eine Lösung des N_ -t-BOC-blockierten-
Ä-2197 8C-Kerns (t-BO'c-Kern) in DMF mit dem 2,4,5-Trichlorphenylester (aktiver Ester) der entsprechenden
N-Alkanoyläminosäure. Das Reaktionsgemisch wird unter einer Stickstoffatmosphäre etwa 18 bis etwa 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann unter verringertem Druck zu einem Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird mit einer kleinen Menge Methanol versetzt. Der sich dabei nicht im Methanol lösende Feststoff (N,M1-Dicyclohexylharnstoff) wird durch Filtration abgetrennt und verworfen. Das Filtrat wird unter Vakuum zu einem Feststoff eincedampft, nämlich zu rohem N^ -t-BOC-Mm -Acvl- ^ Orn Trp
A-21973C-Analog. Dieses Analoge wird unter Einsatz einer Prep LC/System 500-Einheit ' (Waters Associates, Inc., Milford, MA, V.St.A.), die mit einer Prep Pak-500/Co-
Säule (Waters Associates,Inc.) als stationäre Phase ausgerüstet.ist, gereinigt. Die Säule wird'isokratisch unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Wasser, Methanol und Aceton (2:1:2), das 0,1 % Pyridiniuinacetat enthält, eluiert, wobei man je Minute eine 2 50 ml Fraktion eluiert und so etwa 40 Fraktionen sammelt. Die Mengen an angewandter Probe schwanken zwischen etwa 1 und etwa 5 g. Die zuerst
kommenden Fraktionen, die nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien enthalten, werden verworfen. Das gewünschte Produkt stellt stets das überwiegende Maximum (unter Anwendung eines UV-Detektors) nach den zuerst kommenden Fraktionen dar. Die einzelnen Fraktionen werden auf
°^ Basis einer Tii-C (Umkehrphasensiiiciumdioxidgei (Cig)/ Lösungsinittelsystem aus Wasser, Methanol und Aceonitril (3:3:4) , Besprühung mit Von Urk Sprühlösung zur Detektion] und einer bioautographisehen Analyse (TLC-Platten auf
Basis von Siliciumdioxidgel (Merck), Lösungsmittelsystem aus Acetonitril, Aceton und Wasser (2:2:1), Versuchsorganismus Micrococcus luteus) zusammengefaßt.
5 Das nach diesem Verfahren als einzige Komponente
erhaltene N -t-BOC-N^ -Acyl-A-21978C-Analoge wird lyophilisiert und mit wasserfreier Trifluoressigsäure (10 ml auf 0,3 bis 0,5 g des Analogen), die 2' % Anisol enthält, bei 00C behandelt.' Nach etwa 5 Minuten wird das Reaktionsgemisch unter verringertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit einer kleinen Menge Ether behandelt. Der feste Niederschlag wird gesammelt und an der Luft getrocknet. Man löst dieses Material in Wasser, erhöht den pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Pyridin auf etwa 6 bis 7 und lyophilisiert die Lösung dann. Das erhaltene Produkt fällt in Form einer einzelnen Komponente an, und es wird durch seine chromatographischen Eigenschaften und seine Aminosäureanalyse charakterisiert.
Aus der folgenden Tabelle IU geht eine Gruppe von nach diesem Verfahren hergestellten N^^. -Alkanoylaminoäcyl-A-2197 8C-Derivate hervor.
Iv) Ul
(V)
Tabelle III N, -Alkanoylaiainosäurederivcite von A-21 978C-Cyclopeptiden
HOhC
Il
J-! I
MOe
.—_i# Cl la
HOu
u ff ' *
CO2I-I
\ S
Jvl—R
COaH
Ul ΙΟ O Ul Iv) O υι O Ui R C -Werte
Tabelle III (Fortsetzung) 0
Beispiel Produkt Kern von erhaltenes Produkt 0
Nr. R in Formel I Ester (mg) A-21970C (mg) t-BOC-A-21978C (mg) (mg) 0 .82
-(D)CH (CU2) 10CONHCII(ClI2C6H5 )C0- 900 900d 556 436 .65
1 CIL· (ClI,.) ., ,.CONII (CH..) . -CO- J /10 ζ 't 900 9ÜOd 489 485 .83
2 ClLiClL).. ..CONH (ClL K ..-CO- 600 900d 326 242
3
CIl (CU2) CONH-h/ \»-€0~ 416
1000
195
0.34
CH3 (ClI2 )10CONH-·^
CII (CH7)
"CO-
^•-CO-
Ol I
900
800
263
24
0.57
0.23
CIl3 (ClI2) 1(JCONH-*(
800
312
0.17
8 (L)CII (CH9) CONnCH(Cn2C6H )C0- 800
800
324
0.82
U)
ΙΟ
υι
UI
Ul
Tabelle 1.11 (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
Produkt R _i_n Formel J!
(L) ClL (ClL) .CONllCHCO J L 4 I
Kern von erhaltenes Produkt R .-Werte
Ester (mg) A-21970C (mg) t-BOC-A-21970C (mg) ° (mg) t
1000
1000
230
0.68
10 CIL(CIl2) CONIM/
900
900
633
485
0.74
trans
4*
11 CH (ClI2) CONll-βζ \-CH=CII
9^* to-
12 ClL(CIl2) CONll-οζ \-CONIIf:Hs
800
700
376
186
3OA
0.58
0.38
13 CII3(CIl2) CONU-*,
I3(CIl2)
900
900d
320
218
0.65
14 CII3(CH2) 5CONIl (CH2
900
900
503
428
0.60
^E- W>
15 ClL(ClI^) CONH-*^ \-CCh-
900
900
273
212
0.83
to Ui
Ul
t-1 O
Ul
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
Produkt
R in Formel I
16 (L)-ClI3(CU9) CuNH-Cll-CO-
Ester (mg)
Kern von erhaltenes , Produkt
(mg)
Ä-2197BC(mg) t-BOC-A-219 7 8C(mg)
VV
426
444 412 519 371 412 468
286
343 312 453 287 335 328
R .-Werte
0.73
0.48 0.50 0.52 0.53
17 (L)CU3(CII2)6CÜNIICII(CI12C61I5)CO- 800
18 (L)ClL(CIl9) CONIlCn(CIl2C6H5)CO- 800
19 (L)ClL, (ClL.)oC0NllCH(CH.-.C,IL)CO- 800
20 (L)ClL(CH2) CONIICH(CIi2C6H5)CO- 800
21 (L)CH (CIL) CONHCH(CH9C6H )C0- 800
22 (L)CH3(Cn2)12CONHCH(CH2C6H5)CO- 800
R =11, N -t-UOC-N -Acyl-Kern
Urn Ir[J
Dünnscliichtcluoiiiatograpliie über Siliciuiadioxidgel (Merck) unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Hasser, Acetonitril und Aceton (1:2:2)
N , -L-IU)C- Kern Ürn :
Λ2197OC- Kern
- 48 -
In ähnlicher Weise werden auch weitere N-Alkanoylarninosäurederivate der Formel I hergestellt, die in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt sind.
U) K) K) I—1
ο Ui ο Ui
Tabelle IV
A-21978C-Cycloijeptide der Formel I
Beispiel
Nr. R
2 3 ei s-CI-b (Cl la) ι oCONI I-«/ ^H-IC=CH-CO-
24 . CIb(CI-Ia)IOCONII-*^ ^•-CONHCHhCO
25 Il CHa (CHs )ioCONI-l·-·^
26 Il CHa(CI-Ia)BCONHCH(CIIaC1IlIa)CO
τ Unter Anwendung des oben beschriebenen allgemeinen Verfahrens, jedoch Einsatz von Faktoren von A-21978C als Ausgangsmaterialien, wird eine Gruppe von Derivaten von A-21978C hergestellt, wie dies aus- der folgenden Tabelle
r V hervorgeht.
U) O
KJ Ln
tv)
Tabelle V
Diacylderivate von A-21978C
Beispiel Nr.
R in Formel I
Ausgangs-
Faktoren
R in Formel I faktor Ester(mg) A-21978C(mg) Produkt(mg)
R -Werte
CH0CII0CH(CIL)(CIL)-Cu-- (L)-CIL(CIL)-CONIIcH-CO- C1
J2J26 J 2 4
CLCIl(CH3) (CII2) öC0-
ClLClI CH(CIL) (CH2)flCO-ClI3CH2CH(ClI3) (Cil9)6CO-100
0.81
V V II C2 100 48 25 0. 73 I
It C3 400 1000 413 0. 87 U"
Il Cl 1000 1000 732 0. 65 I
ü-
Dünnschichtchromatograiiini auf Siliciuindioxidgel (Merck) unter Verwendung eines I.ösungsmitte!systems aus Wasser, Acetonitril und Aceton (1:2:2).
1 unter Anwendung des oben beschriebenen allgemeinen
Verfahrens werden auch noch weitere M_ -N-, -Diacylderi-
Tr ρ Om
vate von A-21978C hergestellt, die aus der folgenden Tabelle VI hervorgehen.
Tabelle VI Diacylderivate von A-21978C Beispiel
Nr. . R in Formel I R in Formel I
31 · CHa(CHa)ιoCONH CH3(CHa)ιoCONH
/V
3 2 CHa(CHs)iqCOMHCHCQ- t-30C
.^ V L--
/V
33 CHa(CHs)IoCOMnCH(CHaCaHs)CO- f-30C 30
1 Beispiel 34
Herstellung von N - [N-(n-Decanoyl)-L-phenylalanyl]-
A-21978C-Kern (Verbindung von Beispiel 19) 5
Dieses Beispiel zeigt die großtechnische Herstellung von Verbindungen nach der Methode über einen aktiven Ester.
A. Herstellung von N-(n-Decanoyl).-L-phenylalanyl-2,4,5-trichlorphenolat
Eine Lösung von N- (n-Decanoyl)-L-phenylalanin (31,9 g, 0,1 Mol) und 2,4,5-Trichlorphenol (19,7 g, 0,1 Mol) in 1 Liter wasserfreiem Ether wird mit N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (20,6 g, 0,1 Mol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei -Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene N,N'-Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird mit Ether behan-
delt, und die Feststoffe (restlicher Cyclohexy!harnstoff) v/erden abfiltriert. Das Filtrat wird unter verringertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert, wodurch man zu 36,9 g kristallinem N-(n-Decanoyl)-L-phenylalanyl-3,4,5-trichlorphenolat gelangt, das bei 122 bis 124°C schmilzt.
3. Herstellung von N - [M- (n-Decanoyl)-L-phenylalanyl]-N n-t-3OC-A-21978C-Kern
Eine Lösung von N-(n-Decanoyl)-L-phenylalanyl-2,4,5-trichlorphenolat (10 g, 0,02 Mol), N ^-t-BOC-A-21S78C-Kern
(10 g, 0,00 6 Mol) in wasserfreiem DMF (1 Liter) wird 35
unter Stickstoffatmosphäre 9 6 'Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen unter verringertem Druck entfernt. Das zurückbleibende Material wird 2 Stunden mit einem Gemisch aus Diethylether (80 0 ml)
und Chloroform (2 00 ml) gerührt. Das Produkt wird abfiltriert, wodurch man zu einem hellbraunen Pulver (10,3 g) gelangt. Dieses Material (9,9 g) wird in Methanol (200 ml) gelöst und durch präparative HPLC unter Anwendung einer Prep LC/System 500-Einheit und einer PrepPak-500/C, „-Säule als stationäre Phase gereinigt. Die Säule wird isokratisch unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Wasser, Methanol und Acetonitril (2:1:2) eluiert, wobei man pro Minute jeweils eine Fraktion von 250 ml sammelt. Die gewünschte Verbindung wird bei den Fraktionen 9 bis 22 eluiert.
Die Fraktionen werden auf Basis das TLC (ümkehrphasensiliciumdioxidgel/C.ο, Entwicklung mit einem Gemisch aus Wasser, Methanoi und Acetonitril (3:3:4), Detektion durch Besprühen mit Van- Urk-Sprühlösung) vereinigt. Die vereinigten Fraktionen werden durch Bioautographie (TLC auf Basis von Siliciumdioxidgel unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Acetonitril, Aceton und Wasser (2:2:1) und Einsatz von Micrococcus luteus als Detektionsorganismus) untersucht, wodurch sich ergibt, daß sie aus einer einzelnen bioaktiven Komponente bestehen. Dieses Verfahren führt zu 6,02 g Nn - [N-(n-Decanoyl)-L-phenyl-
j. rp
alanyl]-N -t-BOC-Ä-21978C-Kern (Verbindung der Formel I: R = ν-(n-Decanoyl-L-phenylalanyl), R1 = t-BOC).
C. Herstellung von N - [N- (n-Decanoyl)-L-phenylalany1]-
A-21 97£C-Kem
Sin Kolben (100 ml) wird in einem Eisbad auf 5°C gekühlt. Der Kolben wird zuerst mit dem gemäß obigem Abschnitt 3 hergestellten N,_, - [N-(n-Decanoyl)-L-phenylalanylj-Ν_ t-BOC-A-21978C-Kern (6,02 g, 0,008 Mol) und dann mit wasserfreier Trifluoressigsäure, die 2 % Anisol enthält, versetzt (50 ml). Das Gemisch, das innerhalb von etwa 2 Minuten in Lösung geht, wird 10 Minuten unter einer
] Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wird unter verringerten Druck bei einer Temperatur von unter 4O0C zur Trockne eingedampft, und der dabei erhaltene gummiartige Feststoff wird zweimal mit einer Lösung aus Diethylether und Dichlormethan (4:1) behandelt (zweimal jeweils 100 ml). Die Feststoffe werden durch Filtration gesammelt und mit Diethylether gewaschen, wodurch man zum TFA-SaIz gelangt. Dieses Salz wird in Wasser (50 ml) gelöst und der pH-Wert der Lösung mit Pyridin auf 5,4 eingestellt. Die Lösung wird dann lyophilisiert, wodurch man 6,1 g eines weißlichen Lyophilisats erhält.
Das Lyophilisat wird in Methanol (35 ml) gelöst und zur Reinigung auf eine Umkehrphasen-C. „"Siliciumdioxidgel-Säule (Waters Associates, P.rep 500) aufgegeben, die man unter Anwendung eines stufenweisen Gradienten mit H2OtCH OH:CH CN, das 0,1 % Pyridiniumacetat enthält, in Verhältnissen von 3:1:2, 2:1:2 und 1:2:2 eluiert, wobei Fraktionen mit einem Volumen von jeweils 250 ml gesammelt werden. Das gewünschte Produkt wird während der Eluierung mit dem 2:1:2-Lösungsmittelsystem eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden lyophilisiert, wodurch man 2,23 g cremefarbenen N - [N- (n-Decanoyl)-L-phenylalanyl]-A-21973C-Kern (Verbindung der Formel I:
25 R= N-(n-Decanoyl)-L-phenylalanyl, R = H) erhält.
Das Produkt wird durch analytische HPLC (ümkehrphasen-C1 o-Siliciuindioxidcei-Säule , Lösuncsmittelsvstem aus MeOH.-CK3CN:H2O: PyOAc (15:35:49:1), UV-Detektion bei 230 nm) , durch TLC (Umkehrphasen-C.„-Siliciumdioxidael-Platten
Io (Whatman), Lösungsmittelsystem aus H-O: CH OHiCHnCN (3:3:4)', Detektion durch Besprühung mit Van Urk-Sprühlösung und durch kurzwelliges UV-Licht) sowie durch Bioautographie (TLC mit Siliciumdioxidgel (Merck), Lösungsmittelsystem aus H20:CH3CN:Aceton (1:2:2), Micrococcus luteus als Detektionsorganisrnus) beurteilt. Bei jeder dieser Methoden zeigt sich, daß das Produkt homogen ist. Die Substitution am endständigen N des Tryptophans wird bestätigt durch
360 MHz PMR. Eine Aminosäureanalyse bestätigt die Ein führung eines Äquivalents an !,--Phenylalanin in das Produkt.
Beispiel 34
Die antibakterielle Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I kann in vitro unter Anwendung von üblichen Agar-Verdünnungsversuchen gezeigt werden. Die bei der Untersuchung der antibakteriellen Wirksamkeit repräsentativer Verbindungen der Formel I erhaltenen Ergebnisse gehen aus der- folgenden Tabelle VII hervor. In dieser Tabelle VII ist die Wirksamkeit durch die minimale Hemmkonzentration (MIC-Wert) gemessen, nämlich durch die niedrigste Konzentration der Verbindung, die das Wachstum des Mikroorganismus' hemmt.
co
Cn
co ο
ΟΊ
Versuchsorganismen
MIC-Wertec der jeweils untersuchten Verbindung
1 2e 3 4f
0.5 4 2 4,8
0.5 4 2 4,16
1 4 0 8,16
0. 5 4 2 4,8
2 4 8 16,64
1 2 8 16,64
0.125 1 2 4,8
0.125 4 0.5 4,16
1 32 8 32, >64
0.5 8 8 8,32
Staphylococcus aureus Xl.1
Staphylococcus aureus V41
Staphylococcus aureus X4 0Ü
Staphylococcus aureus S13E
Staphylococcus epidermidis EPIl
Staphylococcus epidermidis EPI2 S tr ep t oc ο c c Li s py ogenes C 2 O 3 Streptococcus PJl^Hll^iLi^. Par}: £ Streptococcus Gruppe U X66 Streptococcus Gruppe 9 9 60
aMIC-Werte in \iq/ml
Nummer der Verbindung = Nummer des Beispiels in den Tabellen III bis VI penicillinresistenter Stamm methicillinresistenter Stamm
Mittelwerte aus fünf Versuchen Zwei Versuche
Mittelwerte aus drei Versuchen H-
tr
H-
O rl·
H-Oi
nj
(D
H-
< O
CO
(aJ K) nj l—1 ι—' Ln
ο Ln ο Ui ο
(Fortsetzung)
Antibiotische Wirksamkeit von A-21970C-Cyclopeptiden
MIC-Wertea der jeweils Versuchsorganismen untersuchten Verbindung*3
8 9C 10f 11 12 13
Staphylococcus aureus Xl.1 0.5 1 0.5 0.25 32,64 0.5,0.25 0.5 1 0.25 4
Staphylococcus aureus V41° 0.5 2 1 0.25 64,128 0.5,0.5 0.25 2 0.25 4
Staphylococcus aureus X40Qd 14 2 0.5 64,128 1,0.5 2 4 0.5 8
Staphylococcus aureus S13E 0.5 2 0.5 0.25 32,64 0.5,0.5 0.5 2 0.25 4
0.5 1
0.5 2
1 4
0.5 2
2 2
1 2
0.25 0.5
S t a ι j hy J. oc cn: c us ep 1 d e. r m J d 1 β 2 2 2 1 128, 2,1 0.5 4 0.5 8 ,
EPlT " " >128
cn
Staphylococcus epider-EPI2 12 2 1 128, 1,0.5 0.5 4 0.25 8
midis >128 '
St_r e£itoc ο cc us_ !^ißenes ^2"3 0.25 0.5 1 0.25 16,16 0.125, 0.125 2 0.03 2
' 0.06
Streptococcus
jmeuiuoiTJau Park I 0.25 2 0.3 25 0.125 32,64 0.25, 0.06 1 0.03 8
0.25
Streptococcus Gruppe \) χ66 4 16 2 '1 >128, 4,4 2 16 1 >128
>128
Streptococcus Gruppe 9%0 1 2 2 0.25 128, 2,1 4 4 0.25
U) NJ M I—' M Cn
O Cn ο Ui ο
Tabelle VII (Fortsetzung) Antibiotische Wirksamkeit von A-21970C-Cyclopeptiden
,, . . MIC-Wertea der jeweils v
Yiff^'f^^S1"en uatersuch;tei)L_Yeiüi.idimr,b
Staphylococcus epider- Ii I112 midi s
15 16 17 18 19ß 20 21. 22 23
Staphylococcus aujeuy_ Xl. 1 1 Staphylococcus aureus V41~ 2 Staphylococcus aureus X400 8 Staphylococcus aureus i>13E 2
Streptococcus , hit a u
pneuiuütilae Park I 0.25
Streptococcus Gruppe I) X66 4
Streptococcus Gruppe 9960 4
0.5 4 2 0. 5 0.5 0.5 0. 5 0. 5 1
0.5 8 2 0. 5 0.5 0.5 1 1 2
1 8 4 1 2 2 2 4 4
0.5 8 2 0. 5 0.5 0.5 1 1 2
1 8 4 1 2 2 4 2 4
1 8 2 0. 5 2 2 4 2 4
0.5 2 0.5 0. 25 0.125 0.125 0. 25 0. 25 2
0.125 - - 0. 75 - - - 0. 25 1
1 128 32 8 4 1 1 4 16
0.5 32 8 2 0.25 0. 5 2 4
tv)
K) O
Dl
Versuchsorganismen
Tabelle VII (Fortsetzung)
Antibiotische Wirksamkeit: von Ä-21978C-Cyclopeptiden
MIC-Wertea der jeweils
Staphylococcus aureus Xl.1
Staphylococcus aureus V41
Staphylococcus aureus X40Ü Staphylococcus aureus S13E S t a j) 1 iy 1^ϋθ££-ϋ£ iLpJ-iliri 'lliiiiu
StaphyIococcus eρider-liPI2
midi s Streptococcus pyouenes C2O3
X66 9960
S trep tococcus
Streptococcus Gruppe U
Streptococcus Gruppe
26
>128
>128
16
>128
>128 1
>128 32
27
0.5 2 1 0.5
0.5
0.5
untersuchte!! Verbindung
30
0.5,]. 1
,4 1
1,1 2
0.5,1 1
8,16 2
8,16 1
1,0.5 0.25
0.25 0.25,0.5 0.25 8,16 64
32,32 32
16,2 32,4 32,8 16,4
32
1 1
2 1
128,16 4
64 , 8 4
8,4 1
8,4
>128, 8
64,8 4
33
0.5
8 1
0.5 16
Die Cyclopeptide von A-21978C der Formel I zeigen auch in vivo eine antimikrobielle Wirksamkeit gegenüber experimentell hervorgerufenen Bakterieninfektionen- Verabreicht man Mäusen mit den gezeigten Infektionen subkutan oder
5 oral 2 Dosen der zu untersuchenden Verbindung, dann läßt sich eine entsprechende Wirksamkeit beobachten, die in Form der ED^q-Werte gemessen wird (wirksame Dosis in mg/kg,die einen Schutz von 5 0 % der Versuchstiere ergibt)
. (J. Bacteriol. 81, 233 bis 235 (1961). Die dabei erhalte'S 0 nen ED,. „-Werte cehen aus den folaenden Tabellen VIII und IX hervor.
O) O
tv) Ui
ro ο
LTI
Verbindung
Nr.
Tabelle VIII
In vivo Wirksamkeit von A-21978C-Cyc1ορeρtideη
Verbindung der Forme1 I
_ ei
(D)CH3 (CIl2) 10CONHCn (CH2C6II5) CO- 1.4, 2.05
2) 1Q 2) 10
CONH
C0~
(CII2) 10CONH (CII9) 10~CO-EDr -Werte
Staphylococcus _ Streptococcus aureus pyogenes
Subkutan Subkutan . 9£^k
0.65, 0.93
<0.25, 0.21 >200 <0.25, 0.107 117 6.2 >200
<5 18.8
>200
(CiI2) 10conii-*
>0.25, 0.46 >200
(ClI2)
XC0
0.23
>200
LJ O
N) U)
Ln
Ul
ii IiL-VJLj-L-!: (Fo r t s e t ζ u ng) In vivo Wlrksaiukeit von A-2 1 gVSC-Cyclopeptiden
ED -Werte
Verbindung der Formel
.a Staphylococcus Streptococcus
aureus
Verbindung
pyocjenes
(L)ClI3 (CII2) 10CONIICH (CH2C6II5) CO-Subkutan 2.35
Subkutan 0.32
Oral
10
3.56, 4.12°
0.69
11 CH3 (CU2) -^CONH-V
0.65
0.04
CO-
12 ClI 3(Cll.p CONH-*^ V#-CONIICH2
CO-2.3
<0.25, 0.12 >20Ü
13
0.54
0.05
K)
Ul
tv)
Verbindung Nr.
Tabelle VIII (Fo rtse t: ζ υ ng) In vivo Wirksamkeit yon Ά-2197ßC-Cyclopeptiden
Verbindung von Formel I
.ra
CH3 (CH2) 5CONH (ClI2) 1Q-C0-
.·——«.
*-co-
β-^^β
15 CII3 (CII2) 12CONH--«
(L) -CH3 (CH2) j qCONII-CII-CO-
.A.
ED50-Werte
Staphylococcus Streptococcus aureus pyogenes
Subkutan
5.19
Subkutan
Oral
>200
1 .02 >200 ι
3. 14 200 cn
(L)CIl3 (CH2) gCONUCH (CH0C6H5) CO-(L)CH3 (CH2) 7CONHCH (CII2C6H5) CO-(L)CH3 (CU0) 8COIMIICH (CH0C6H5) CO-(L)CH3 (CIl2) gCONHCH (ClI2C6H5 ) CO-
(L)CH3(CH2)
(L)CH3 (ClI2) 12CONHCH (CIi2C6II5) CO
CH3(CH2)10CONH-<
2.58 1.4 8 >200
1.3 8 0. 59 184
0.7, 0.98° 0.3 9 >200
1.2 5 0.35 >200
0.76 0.14 >200
4.8 <0.27, 0.36C >200
2.3
<0.25, 0.1.2
^c
>200
b c
H, mg/kg χ 2, " Zwei Versuche
U)
κι
Cn
I-· Un Ul
Verbindung
Nr.
Tabelle IX In vivo Wirksamkeit von A-21978C-Cyclopeptiden
Verbindung von Formel I
R R
Il
CONI Μ/ %-CO-
1 ϋ \ /
11 Cl Ia (Cl-Ia) uCOMI ICII (Cl IeCoI Is) CO-
Cl IaCI lisCI I (Cl L·) (ClIa) a CO- ( L )~CI-b (Cl-Ie) -i COMI l( Ih-CO-
VV
Il
ing/kg κ Zwei Versuche -Werte
Staphylococcus S treptococcus ~ aurelli " ~~ pyogenes
Subkutan >70
9.2 >2.2, >70b
Subkutan .0 >200 I
>22 >200 cn
>18 >200
10.6, 6
Die bei entsprechenden Toxizitätsuntersuchur.gen einige: A-21978C-Cyclopeptide erhaltenen Versuchsergebnisse cehen aus der folgenden Tabelle X hervor.
CO O
KJ
αϊ
to ο
Ul
Verbindung Nr.
Tabelle X To χ i ζ it ät von A-2197 80 -_Cy clo pep L· i ά e η
Verbindungen der Formel I
1 (D)CHa(CHa) 1OCONHCI-I(CHeCuHa)CO-
2 CIb (CIIa) ι OCONH(CI-Ia) 4-C0-
3 CHa(CHa) ι OCONH(CHo)io-CO-
CHa (CHa) ι oCONI l-<
-C0
LD -Vierte (mg/kg] an der Maus
250
>600
600
>3Ü0
277
-ClIa(CHi;) κ .CONI1-·^
CA \o~
0 (L)CHa(CHa)IoCONHa-I(CHaCaHs)CO-9 (L)CHa(CHa)^CONI Ο ICO-
V V
200
250 450
OJ O ro Ul ität KJ M o ui Tabelle X (Portsetzung) LD 5 Q-We r an der te Mau (mg/kg) a S
T1OX i 2 von A-21978C-Cyclopeptiden
R Verbindunnen der Forme1 I
Verbindung Nr. R1
10 Cl-b (CMe) 1OCONH-*^ \-CHsCO-
12 CHa(CHa)ioCOMH-
V-CII-
Λ=·
JO- !•-CONHCHs
13 CIIa(CHa)IOCONH-
>N
14 CHa(CIIs)sCONI l(CHs) io-C0~
450
450
450
300
>600
CIIa(CHa) isCONH
(L)-CHa(CHa)ιoCONH-CH-CO-
VV
H ( L)CI Ia(CHa) IiCONHCH(CHsCeI Is)CO-
H Il
250 225
450
Ni
Ln
K)
Ln
UI
Tabelle X (Fortsetzung) Toxizität von A-21gTßC-Cyclopeptiden Verbindungen der Formel I
Verbindung (L)CHa (CHa R )i1CONHGH(CHaCeHs)CO-
Nr. (L)CHa (CHs )7CONHCH(CHaCeHs)CO- ) ι HCONHCH(CHaCeI Id )C0-
18 (L)CIb )aCONHCH(ClteCaHs)CO- CÜNII—*^ S-CONHCHsCO-
19 (L)CIb (CHa)OCONHCH(CHaCeHs)CO- Il
20 (L)CIb (CHs H
21 CIb(CH (CHa
22 ß)io
24
25
26
Il H H H
an der Maus
(mg/kg) a
CIb (CHs)eCONHCH(CHsCeHs)CO-
>600 600 400 225 225
450
300 225
9 CHaCHaCH(CHa)(CHa)oC0-( L)-CHa (CHa) 4CONHCII-CO-
VV
Intravenöse Verabreichung Material war in Suspension 37.5

Claims (3)

] Srfindungsansprüche
1'
]5 -V f' jpMt-r-^ oder _£-
20 steht, X Chlor, Brom, Iod, Amino, C.-C.-Alk'yl, Hydroxy oder C1-C3-AIkOXy bedeutet und R~ geradkettiges C-C7-Alkyl ist.
5. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet,- daß 25 O R3 O
R für R2-C-NH-CH-C- steht, R2 für C1-C17-AIkVl' steht und
1 oder von pharmazeutisch unbedenklichen Salzen hiervon mit organischen oder anorganischen Säuren,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Faktor des A-21978C-Cyclopeptids, den Kern von A-21978C der Formel III
HO2
. ,COaH
K 9
Ξ I H I
β—9-
OaH
III
oder ein geeignet geschütztes Derivat hiervon, worin R' oder R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz hiervon mit einer organischen oder anorganischen Säure, mit einem Acylierungsmittel der Formel V
HO-C-Z ,
22AUai933*iil5ü4
worin Z für
-Q-NK0, -A-MH-C-R2, -CH-MH-C-R2, 0 R 0
' N
.- ' , _ yi
J*
<S\ χ/
Ji
oaer \
0=
TV '
steht, oder einem aktivierten Derivat hiervon, worin Q, A,
1 (e)
-N1H-*
oder
oder
10 (f)
-NH-
worin B einen zweiwertigen Rest der Formeln
-(CH-) -, worin η eine Zahl von 1 bis 3 ist, δ η
-CH=CH-, -CH=CH-CH2- oder
-CH2NHC- bedeutet und
worin R für C -C' --Alkyl oder C_-C --Alkenyl steht, und
R Wasserstoff, eine Aminoschutzgruppe, eine Aminoacyl-
o'
Il
gruppe der Formel -C-Q-NH ' der oben angegeben Art oder eine N-Alkanoylaminoaeylgruppe der Formel
"2
-W-C-R der oben angegebenen Art bedeutet,
mit der Maßgabe, daß R Aminoacyl oder N-Alk'anoylaminoacyl sein muß, falls R eine andere Bedeutung als Aminoacyl oder N-Alkanoylaminoacyl hat, und daß ferner R Aminoacyl oder N-Alkanoylaminoacyl sein muß, falls R eine Äminoschutzgruppe ist,
1. Verfahren zur Herstellung von A-21978C-Cyclopeptidderivaten der Formel I
10 15 90
HO2
.CH3
H-f
'•=0
H Ö
Η3(/ Ο=·
OaH
< ί? K ? j*.
CH3
HH-
worin R für Wasserstoff, 8-Methyldecanoyl, 1Q-Methyldodecanoyl, 1O-Methylundecanoyl, die spezielle C Q-Alkanoy!gruppe des Faktors CQ von A-21978C oder die speziellen C -Alkanoylgruppen der Faktoren C4 und C5 von A-21978C, eine Aminoschutzgruppe, eine Aminoacylgruppe der Formel
-C-Q-NH,
worin Q für C1-C.g-Alkylan steht, oder eine N-Alkanoylaminoacy!gruppe der Formel . '
- 71 O -W-C-R2
steht, worin W einen der folgenden zweiwertigen Aminoacylreste bedeutet:
0
(a) -C-A-NH- ,
worin A für C -C. -Alkylen oder C^-C -Cycloalkylen steht,
0 R3
(b) -C-CH-NH- ,
worin R Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Mercaptomethyl, Mercaptoethyl, Methylthioethyl, 2-Thienyl, 3-Indo!methyl, Phenyl, Benzyl oder substituiertes Phenyl oder substituiertes Benzyl bedeutet, wobei der Benzolring durch Chlor, Brom, Iod, Nitro, C1-C3-AIkVl, Hydroxy, C1-C3-AIkOXy, C1-C3-AlJCyI-thio, Carbamy1 oder C -C.-Alkylcarbamyl substituiert
worin X Wasserstoff, Chlor, Brom, Iod, Amino, Nitro,
C.-C -Alkyl, Hydroxy, C1-C3-AIkOXy, Mercapto,
C -C3~Alkylthio, Carbamyl oder C.-C-^-Alkylcarbamyl
ist,
(d) 9 Λ/1
i 'i oder
worin X für Chlor, Brom, Iod, Amino, Hydroxy, oder C -C -Alkoxy steht,
2'2MIG.1S83*ill5U4
steht, X Wasserstoff ist und R~ geradkettiges C-C17-Alkyl bedeutet.
10 4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für
2 3 1
R , R , X, X und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, acyliert, gegebenenfalls, falls erwünscht, irgendwelche am Reaktionsprodukt vorhandene Schutzgruppen abspaltet, und gegebenenfalls die Verbindungen der Formel I mit organischen oder anorganischen Sauren in ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze überführt.
_ 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß
0 0
R für -C-A-NH-CR steht, A für C.-C. Q-Alkylen steht und R geradkettiges C.-C. .,-Alkyl ist.
3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R für
3 II/-
R Phenyl, Benzyl oder 3-IndolinethyI ist.
DD83251130A 1982-05-21 1983-05-20 Verfahren zur herstellung von a-21978c-cyclopeptidderivaten DD210258A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/380,499 US4396543A (en) 1982-05-21 1982-05-21 Derivatives of A-21978C cyclic peptides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210258A5 true DD210258A5 (de) 1984-06-06

Family

ID=23501405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83251130A DD210258A5 (de) 1982-05-21 1983-05-20 Verfahren zur herstellung von a-21978c-cyclopeptidderivaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4396543A (de)
KR (1) KR860002193B1 (de)
AT (1) AT381104B (de)
CA (1) CA1216580A (de)
DD (1) DD210258A5 (de)
DK (1) DK221283A (de)
ES (1) ES522559A0 (de)
FI (1) FI831747L (de)
GR (1) GR78850B (de)
HU (1) HU193528B (de)
PH (1) PH23417A (de)
PL (1) PL242097A1 (de)
PT (1) PT76702B (de)
RO (1) RO86723B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977083A (en) * 1988-04-11 1990-12-11 Eli Lilly And Company Processes for preparing A54145 compounds
EP1854877B1 (de) 1996-03-08 2012-02-08 Astellas Pharma Inc. Verfahren zur Deacylierung von zyklischen Lipopeptiden
EP2295444A3 (de) 1999-12-15 2011-03-23 Cubist Pharmaceutical Inc. Lipopeptide als antibakterielle Verbindungen
US7408025B2 (en) * 1999-12-15 2008-08-05 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Lipopeptides as antibacterial agents
BR0017028A (pt) * 1999-12-15 2003-01-07 Cubist Pharm Inc Lipopepìdeos como agentes antibacterianos
EP1390056B1 (de) * 2001-04-25 2010-03-03 Wyeth Holdings Corporation Glycopeptid-antibiotika
CN102325787B (zh) * 2008-12-22 2014-05-28 丘比斯特药物股份有限公司 治疗革兰氏阳性感染的新的抗菌剂
US11174288B2 (en) 2016-12-06 2021-11-16 Northeastern University Heparin-binding cationic peptide self-assembling peptide amphiphiles useful against drug-resistant bacteria

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150059A (en) * 1962-12-26 1964-09-22 Lilly Co Eli Penicillin deacylation via actinoplanaceae fermentation
US4050989A (en) * 1974-12-05 1977-09-27 Eisai Co., Ltd. Process of preparing desacyl-pepsidine with bacillus pumilus
US4208403A (en) * 1978-10-16 1980-06-17 Eli Lilly And Company A-21978 Antibiotics and process for their production
US4293485A (en) * 1979-12-13 1981-10-06 Eli Lilly And Company Derivatives of S31794/F-1 nucleus
US4293491A (en) * 1979-12-13 1981-10-06 Eli Lilly And Company Derivatives of A-30912H nucleus
US4293483A (en) * 1979-12-13 1981-10-06 Eli Lilly And Company Derivatives of A-30912A nucleus
US4293487A (en) * 1979-12-13 1981-10-06 Eli Lilly And Company Derivatives of A-30912D nucleus
US4293482A (en) * 1979-12-13 1981-10-06 Eli Lilly And Company A-30912A Nucleus
US4293488A (en) * 1979-12-13 1981-10-06 Eli Lilly And Company Derivatives of A-30912B nucleus

Also Published As

Publication number Publication date
PL242097A1 (en) 1984-07-02
CA1216580A (en) 1987-01-13
FI831747A0 (fi) 1983-05-18
AT381104B (de) 1986-08-25
GR78850B (de) 1984-10-02
PH23417A (en) 1989-08-07
PT76702A (en) 1983-06-01
DK221283A (da) 1983-11-22
PT76702B (en) 1986-03-27
KR840005077A (ko) 1984-11-03
DK221283D0 (da) 1983-05-18
HU193528B (en) 1987-10-28
FI831747L (fi) 1983-11-22
ES8407011A1 (es) 1984-09-01
RO86723B (ro) 1985-05-01
ATA178483A (de) 1986-01-15
ES522559A0 (es) 1984-09-01
KR860002193B1 (ko) 1986-12-30
RO86723A (ro) 1985-04-17
US4396543A (en) 1983-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782720T2 (de) Glykopeptid-antibiotika.
DE68905119T2 (de) Methode zur kontrolle von pneumocystis carinii.
DE3780644T2 (de) Glykopeptid-antibiotika.
USRE32311E (en) Derivatives of A-21978C cyclic peptides
EP0629636A1 (de) Lipopeptide aus Actinoplanes sp. mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DD146618A5 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums
DD209810A5 (de) Verfahren zur herstellung von a-21978c-cyclopeptidderivaten
EP0362520B1 (de) Ein neues Antibiotikum, Mersacidin, ein Verfahren zur seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
DE68914021T2 (de) Antibiotika TAN-1057.
EP0916680B1 (de) Lantibiotikum verwandt mit Actagardine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DD210258A5 (de) Verfahren zur herstellung von a-21978c-cyclopeptidderivaten
DE3886718T2 (de) Hydrogenierte Derivate von Antibiotika A/16686.
DE68925806T2 (de) C63-Amidderivate von 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplaninen
DE69108972T2 (de) Antibiotika GE 2270 Faktoren B1, B2, C1, D1, D2, E und T.
DE68920898T2 (de) Aglykone von A/16686-Antibiotika.
NZ204249A (en) A-21978c cyclic peptide derivatives and antimicrobial compositions
DE3885394T2 (de) Teicoplaninähnliche Derivate.
EP0521408B1 (de) Balhimycin-abgeleitete glykopeptidische Antibiotika
DE3586344T2 (de) Esterderivate vom antibiotikum l 17046.
DE60110908T2 (de) Antibiotische tripropeptine und verfahren ihrer herstellung
EP0005956A1 (de) A-38533 Antibiotika, ihre Herstellung, diese enthaltende Kulturen und Mikroorganismus, der bei deren Produktion verwendet wird
DE68925540T2 (de) Peptid-Antibiotika
DE3781846T2 (de) Antibiotikum-a-42867 und dessen zusatzsalze.
US20030054508A1 (en) Substantially pure glycopeptide antibotics AC-98-1; AC-98-2; AC-98-3; AC-98-4 AND AC-98-5
EP0262085A1 (de) Antibiotika aus Myxococcus