DD147402A5 - Verfahren und anlage zur trocknung von erzeugnissen - Google Patents

Verfahren und anlage zur trocknung von erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
DD147402A5
DD147402A5 DD79217168A DD21716879A DD147402A5 DD 147402 A5 DD147402 A5 DD 147402A5 DD 79217168 A DD79217168 A DD 79217168A DD 21716879 A DD21716879 A DD 21716879A DD 147402 A5 DD147402 A5 DD 147402A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
liquid
dehumidifying
drying
product
flow
Prior art date
Application number
DD79217168A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Szuecs
Andras Horvath
Emoed Sigmond
Gyoergy Waermer
Original Assignee
Energiagazdalkodasi Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiagazdalkodasi Intezet filed Critical Energiagazdalkodasi Intezet
Publication of DD147402A5 publication Critical patent/DD147402A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/083Humidity by using sorbent or hygroscopic materials, e.g. chemical substances, molecular sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Anlage fuer die Trocknung von Erzeugnissen mit Hilfe eines Gasstroms, der das Erzeugnis mit dem Ziel passiert, diesem Feuchtigkeit zu entziehen, und einer Kontaktiereinrichtung, die mindestens eine Entfeuchtungsfluessigkeitsschicht in der Naehe des zu trocknenden Erzeugnisses herstellt, wobei diese Fluessigkeitsschicht Feuchtigkeit aus dem Gas entfernt. D. Gasstrom wird durch eine im wesentlichen horizontale Fluessigkeitsschicht hindurchgeperlt oder kann zwischen Fluessigkeitsfilmleitungselementen hindurchstroemen. Die Entfeuchtungsfluessigkeit wird kontinuierlich regeneriert. Durch die Verwendung mehrerer partieller Gasstroeme u.einer Kontaktiereinrichtg., die mehrere getrennte Fluessigkeitsfilmaggregate besitzt, ist eine Gegenstromtrocknung moeglich. Das zu trocknende Erzeugnis kann durch d. Entfeuchtungsfluessigkeit ueber den Trocknungsgasstrom auf eine vorher festgelegte Temperatur erwaermt werden.

Description

Verfahren und Anlage zur Trocknung von Erzeugnissen
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung betfifft ein Verfahren und eine Anlage zur Trocknung von Erzeugnissen mit Hilfe eines geschlossenen Gasstroms und einer Entfeuchtungs- (Adsorptions-) Flüssigkeit, die den Feuchtigkeitsgehalt des Gasstroms herabsetzt*
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Ein bekanntes Verfahren zur Trocknung von Erzeugnissen besteht darin, daß das zu trocknende Material in unmittelbare Berührung mit irgendeinem Gas gebracht wird, bei dem es sich in den meisten Fällen um Luft handelt, die ungesättigt mit Feuchtigkeit ist» Durch diese Behandlung wird das Material trockner, während das Gas mehr und mehr mit Flüssigkeit abgesättigt wird. Bei den derzeit üblicherweise eingesetzten Trocknungsanlagen - insbesondere bei denen, die für die Trocknung eines relativ großen Erzeugnisvolumens eingesetzt werden - erfolgt die Trocknung gewöhnlich mittels erwärmter Luft mit niedriger relativer Luftfeuchtigkeit, die nach dem Trocknungsvorgang in die Atmosphäre abgegeben wird. Diese Trocknung mit Hilfe, eines offenen Gasstroms impliziert einen beträchtlichen Verlust an Wärmeenergie; und sie ist auch deshalb keine zufriedenstellende Lösung, weil die zu "trocknenden Erzeugnisse in manchen Fällen wärmeempfindlich sind. Das Verfahren kann sich auch auf Grund hervorgerufener Luftverschmutzung als nachteilig erweisen.
-Z-
1 71 6
Die IVärmeempf indlichkeit spezieller Erzeugnisse (Medikamente, Gelatine, Lebensmittel usw.) war auch tatsächlich der Grund, aus dem die Trocknung mit Hilfe von Gas niedriger Temperatur (beispielsweise von Raumtemperatur oder unterhalb dieser liegender Temperatur) erforderlich wurde. Der niedrige relative Feuchtigkeitsgehalt des Gases mit niedriger Temperatur, der eine Voraussetzung für die effektive Trocknung dieser Arten von Erzeugnissen darstellt, kann durch Verringerung des absoluten Feuchtigkeitsgehalts des Gases erreicht v/erden. Aus diesem Grunde ist beispielsweise in der US-PS Nr. 3,257,737 vorgeschlagen worden, daß das Trocknungsgas mit festen Adsorptionsmittel in Berührung gebracht werden sollte, die den Feuchtigkeitsanteil des Gases extrahieren« Weiterhin ist ebenfalls vorgeschlagen worden - beispielsweise in der AT-PS Nr. 317,857 und in der GB-PS Nr. 1,152,440 -, Entfeuchtungsflüssigkeiten (hygroskopische Flüssigkeiten), wie zum Beispiel eine wäßrige Lösung von Lithiumchlorid oder Äthylenglykol, einzusetzen, um einem Gas die Feuchtigkeit zu entziehen. Eine in dieser Art und Weise durchgeführte kontinuierliche Regenerierung des Trocknungsgases ermöglicht auch die Anwendung eines geschlossenen Gasstroms. Bei den vorgeschlagenen Lösungen, bei denen eine Entfeuchtungsflüssigkeit verwendet wird, wird diese Flüssigkeit in eingesprühter oder zerstäubter Form mit dem Gasstrom in Kontakt gebracht; und die,durch den Gasstrom mitgerissenen Flüsüigkeitsteilchen werden durch einen Flüssigkeitsabscheider zurückgehalten. Unter dem Gesichtspunkt der Energiebilanz ist ein derartiges System theoretisch vorteilhafter als das mit erwärmter Luft arbeitende System; und zwar im wesentlichen deshalb, weil der Wärmeverlust vermieden wird, der sich aus der Abgabe der Luft in die Atmosphäre ergibt. Bis jetzt sind geschlossene Gaszirkulationssysteme jedoch nur im Falle von besonderen Trocknungsproblemen eingesetzt worden; und das Verfahren mit nichtgeschlossenem Luftstrom unter Verwendung erwärmter Luft wurde angewendet, wenn·
171 68
immer dies im Hinblick auf die Eigenschaften der zu trocknenden Erzeugnisse möglich war. Der Grund dafür ist darin zu suchen, daß die herkömmliche Ausführungsform von Trocknungseinrichtungen mit geschlossener Gaszirkulation hohe Investitionskosten erfordert, daß die Zirkulation einer sehr großen Gasmenge außerordentlich energieaufwendig ist und daß die zur Regenerierung eingesetzte Entfeuchtungsflüssigkeit teuer ist; so daß sich aus den beiden letztgenannten Faktoren hohe laufende Betriebskosten ergeben.
Ziel der Erfindung:
Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, eine Trocknungseinrichtung mit geschlossenem Gasstrom zur Verfügung zu stellen, die unter dem Gesichtspunkt der aufzuwendenden Kosten, vorteilhafter ist als die bisherigen Trocknungseinrichtungen mit geschlossenem Gasstrom und die mit den bekannten Trocknungseinrichtungen mit nichtgeschlossenem Luftstrom selbst dann erfolgreich konkurrieren kann, wenn eine große Menge von Erzeugnissen zu trocknen ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Die Erfindung basiert auf den folgenden grundsätzlichen Überlegungen:
(1) Der Kontakt zwischen dem Gasstrom und der Entfeuchtungsflüssigkeit sollte nicht durch Einsprühen oder Zerstäubung der Flüssigkeit bewirkt werden, sondern mit Hilfe einer Gas/ Flüssigkeit-Kontaktiereinrichtung, die in den Weg des Gasstroms eingesetzt ist und die es erlaubt, die bisher praktizierte Trennung von Trocknungsraura und Regenerierungsraum zu eliminieren.
2171 68
(2) In einem geschlossenen Luftstrornzirkulationssystem beträgt die für einen bestimmten Zweck einzusetzende Luftmenge ein Mehrfaches der in einem offenen System eingesetzten Lüftmenge. Aus diesem Grunde müssen die Gaskontaktiereinrichtung, bei der Entfeuchtungsflüssigkeit zur Anwendung gelangt, und das zu trocknende Erzeugnis nahe zueinander und in einer solchen Weise angeordnet werden, daß der Luftstrom im Zirkulationsverlauf die geringstmögliche Änderung in Geschwindigkeit und Richtung erfährt.
(3) Das Bestreben darf nicht auf Trocknung mittels eines Gasstrorns niedriger Temperatur/ sondern so hoher Temperatur gerichtet sein, wie es die Eigenschaften des zu trocknenden Erzeugnisses zulassen. Um dies zu erreichen, ist es günstig, den umgewälzten Gasstrom durch die Entfeuchtungsflüssigkeit aufzuheizen.
(4) Wenn die Entfeuchtungsflüssigkeit regeneriert wird, so muß die Verdunstungswärme des Dampfes, welcher der Flüssigkeit entzogen wird, der zu regenerierenden Flüssigkeit wieder zugeführt werden; und dies gilt auch im Hinblick auf die während des Regenerierungsvorgangs benötigte Aufheizung.
(5) Die Entfeuchtungsflüssigkeit/Gas-Kontaktiereinrichtung muß so konstruiert sein, daß sie auch nach dem Baukastenprinzip aufgebaut werden kann, und die Anwendung des an sich bekannten Gegenstromprinzips bei der Trocknung in kontinuierlicher Bewegung befindlicher Erzeugnisse zulassen.
Somit ist ein Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Trocknung von Erzeugnissen mit Hilfe eines geschlossenen Gasstroms und einer Entfeuchtungsflüssigkeit, wobei die fol-
217168
genden Verfahrensschritte ausgeführt werden: Einbringen des zu trocknenden Epzeugnisses in einen Trocknungsraum; kontinuierliches Umwälzen eines Trocknungsgasstroms in einer solchen Art und weise, daß dieser veranlaßt wird, das zu trocknende Erzeugnis zu passieren; Kontaktieren (In-Kontakt-Bringen) des Trocknungsgasstroms mit einer Entfeuchtungsflüssigkeit, um Feuchtigkeit aus dem Gas abzuführen; und Regenerierung der Entfeuchtungsflüssigkeit, indem mindestens ein Teil derselben durch Regenerierungseinrichtungen zirkuliert wird, die ihr Feuchtigkeit entziehen. Das Wesen dieses Verfahrens besteht darin, daß mindestens eine Schicht der Entfeuchtungsflüssigkeit in der Nachbarschaft des im Trocknunqsraum befindlichen Erzeugnisses ausgebildet wird und daß der Trocknungsgasstrom mit besagter mindestens einer Entfeuchtungsflüssigkeits· schicht in Kontakt gebracht wird.
Die Anwendung einer Flüssigkeitsschicht entsprechend der Erfindung ist unter mehreren Gesichtspunkten von Vorteil. Erstens wird durch sie der Flüssigkeitsabscheider unnötig, der in den bekannten Systemen eingesetzt wird; wobei sie gleichzeitig die Verschmutzung des Gasstroms durch die Flüssigkeitstropfen grundsätzlich ausschließt, und damit ebenfalls den Verlust von Entfeuchtungsflüssigkeit herabsetzt. Zweitens ist der Stoffübergangskoeffizient zwischen der Flüssigkeit und dem Gas hier günstiger als im Falle von Flüssigkeitspartikeln; und dieser Umstand erlaubt eine kompaktere Konstruktion, die in einem geringeren Druckabfall des Gasstroms resultiert. Drittens ist kein vom Trocknungsraum getrennter Kontaktierungsraum erforderlich; die Flüssigkeitsschicht kann recht nahe an dem zu trocknenden Erzeugnis aufgebaut werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Ausbildung einer Flüssigkeitsschicht ein bei weitem nicht so diffiziler Arbeitsgang ist wie das aus früheren Lösungen bekannte Einsprühen, da die Gefahr einer Verstopfung viel ge-
i 716
ringer ist/ und damit auch die Notwendigkeit der Wartung. Dieser letztere Faktor ist von besonderer Bedeutung, da der Gasstrom neben Feuchtigkeit oft Staub und andere Verunreinigungen in die Entfeuchtungsflüssigkeit hineinträgt/ durch welche die öffnungen in den Sprühdüsen verstopft werden»
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens entsprechend der Erfindung besteht darin, eine im wesentlichen horizontale Entfeuchtungsflüssigkeitssenient herzustellen/ und den Gasstrom durch diese horizontale Flüssigkeitsschicht hindurchperlen zu lassen. Auf diese Weise ist es möglich/ Schüttgüter zu trocknen, die beispielsweise auf einem Förderband transportiert werden/ das unterhalb oder oberhalb der horizontalen Flüssigkeitsschicht verläuft.
Bei einer anderen außerordentlich vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird mindestens eine Entfeuchtungsflüssigkeitsschicht dadurch erzeugt, daß man die Entfeuchtungsflüssigkeit über Flüssigkeitsfilmleitungselemente fließen läßt; und die besagte Kontaktierung erfolgt/ indem man den genannten Trocknungsgasstrom veranlaßt/ zwischen den genannten Flüssigkeitsfilmleitungselementen hindurchzuströmen. Die Flüssigkeitsfilmleitungselernente können eingesetzt wer*· den/ um eine vorhangähnliche Anordnung herzustellen/ die beispielsweise den Trocknungsraum abgrenzen kann.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugnistrocknung/ bei dem die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden: Einbringen des zu trocknenden Erzeugnisses in einen Trocknungsraum; kontinuierliches Umwälzen eines Trocknungsgasstroms in einer solchen Art und Weise/ daß dieser veranlaßt wird, das zu trocknende Erzeugnis zu
21 71
passieren; Kontaktieren des Trocknungsgasstroms mit einer Entfeuchtungsflüssigkeit, um Feuchtigkeit aus dem Gas abzuführen; und Regenerierung der Entfeuchtungsflüssigkeit/ indem mindestens ein Teil derselben durch Regenerierungseinrichtungen zirkuliert wird, die ihr Feuchtigkeit entziehen. Das Wesen dieses Verfahrens besteht darin, daß ein Wärmeaustausch zwischen der Entfeuchtungsflüssigkeit und dem zu trocknenden Erzeugnis in der Weise bewirkt wird, daß die Wärme durch den Trocknungsgasstrom zwischen der Entfeuchtungsflüssigkeit und dem zu trocknenden Erzeugnis übertragen wird.
Es ist zweckmäßig, die Temperatur der Entfeuchtungsflüssigkeit während der Regenerierung in solch einem Maße zu erhöhen, daß während der Kontaktierung der Entfeuchtungsflüssigkeit mit dem Trocknungsgasstrom die Temperatur des Gases auf eine vorher festgelegte Temperatur, vorzugsweise über 40 C, erhöht wird, um das Erzeugnis in dem erforderlichen Maße zu erwärmen. Diese Verfahrensweise bietet die Möglichkeit, die Menge und Strömungsgeschwindigkeit des umzuwälzenden Gases zu verringern, da die Feuchtigkeitsmenge, die mit einem Kilogramm Luft extrahierbar ist, bei einer höheren Temperatur zunimmt, und erlaubt eine effektive Rückführung der Verdampfungswärme des im Verlauf der Regenerierung aus der Entfeuchtungsflüssigkeit abgegebenen Dampfes in die zu regenerierende Entfeuchtungsflüssigkeit. Ein weiterer Vorteil ist der Wegfall der Kühlung, die bei den bisher bekannten Gas/ Flüssigkeit-Kontaktoren angewandt wurde. Hieraus resultiert ein einfacherer konstruktiver Aufbau der Gas/Flüssiqkeit-Kontaktiereinrichtung.
Entsprechend einer speziellen Ausführung dieses Verfahrens ist die Entfeuchtungsflüssigkeit eine Entfeuchtungsmittellösung; erfolgt die Regenerierung durch Verdunstung der
~ 8 —
1 7168
Entfeuchtungsniittellösung und wird der von der Entfeuchtungsmittellösung abgegebene Dampf mindestens zum Teil durch die zu regenerierende Entfeuchtungsniittellösung kondensiert. Dies erlaubt eine sehr wirtschaftliche Regenerierung/ in deren Verlauf der Energiebedarf der Regenerierung durch Anwendung eines Mehrfachsiedens oder einer Mehrstufen-Entspannungsverdampfung weitgehend reduziert werden kann. Verglichen mit den früheren Lösungen, bei denen die Verdunstungswärme des abgegebenen Dampfes verwendet wird, um die Luft aufzuheizen, deren Aufgabe es ist, das Erzeugnis vorzutrocknen, bedeutet es einen Vorteil, daß die Dampfkondensation mittels einer Flüssigkeit eine kleinere und billigere Einrichtung erfordert als die mittels Luft arbeitende.
Es ist zweckmäßig, die zu regenerierende Entfeuchtungsmittellösung mit dem im Verlaufe der Regenerierung aus der Lösung abgegebenen Dampf zum Sieden zu bringen. Der Energiebedarf kann reduziert werden, indem die Entfeuchtungsmittellösung durch Mehrfachsieden konzentriert und die zugeführte Lösung, die zu verdampfen ist, eingesetzt wird, um den während des ersten oder während des letzten Siedeprozesses der Regenerierung freigesetzten Dampf mindestens teilweise zu kondensieren.
Die Regenerierung kann durchgeführt werden, indem die Entfeuchtungsmittellösung, die zu regenerieren ist, mit dem aus der Lösung freigesetzten Dampf aufgeheizt wird, ohne daß die Entfeuchlungsmittellösung zum Sieden gebracht wird. In diesem Falle ist es besonders vorteilhaft, die Entfeuchtungsmittellösung mit Hilfe eines Mehrstufen-Entspannungsverdarnpfers zu regenerieren.
Entsprechend einer sehr vorteilhaften Ausführungsform des
21 7168
Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Entfeuchtungsmittellösung vor der Regenerierung in Abhängigkeit von der Abkühlung der Entfeuchtungsmittellösung im Verlauf des Trocknungsprozesses zu kühlen, so daß sich die Entfeuchtungsmittellösung, die zu regenerieren ist, auf einer vorher festgelegten Temperatur befindet. Die hier vorgeschlagene Kühlung ist von entscheidender Bedeutung für die Regelung des Entfeuchtungsmittellösungskreislaufs und ist als Ergänzung der Abkühlung vorgesehen, die sich in der Entfeuchtungsmittellösung beim Berührungskontakt mit dem Trocknungsgasstrom vollzieht. Der Grad der Kühlung muß beispielsweise entsprechend der Jahreszeit verändert werden. Die Kühlung wird vorzugsweise während der Regenerierung durchgeführt.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die kontinuierliche Umwälzung des Trocknungsgasstroms ausgeführt, indem der Trocknungsgasstrom auf einem VVegabschnitt zwischen dem zu trocknenden Erzeugnis und der Entfeuchtungsflüssigkeit so geleitet wird, daß auf diesem VVegabschnitt das Verhältnis von maximaler und minimaler Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsgasstroms kleiner als fünf zu eins ist und die Änderung der Strömungsrichtung des Trocknungsgasstroms weniger als dreißig Grad beträgt. Diese Verfahrensweise resultiert in einem relativ kleinen Bedarf an Ventilationsleistung; und dies iöt ein wichtiger Punkt im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der gesamten Trocknungsprozedur. Die Ventilationsleistung kann weiter herabgesetzt werden, falls der Trocknungsgasstrom zwischen dem zu trocknenden Erzeugnis und der Entfeuchtungsflüssigkeit praktisch ohne irgendeine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit und der Strömungseinrichtung geführt werden kann.
1 71 6
Es ist zweckmäßig/ Luft als Trocknungsgas und eine wäßrige Lösung von Kaliumchlorid als Entfeuchtungsmittellösung zu verwenden,» Die Kalziumchloridlösung ist besonders vorteilhaft auf Grund ihres niedrigen Preises, Das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung ist einsetzbar nicht nur für die Entfernung von Feuchtigkeit in Form von Wasser/ sondern auch für die Trocknung von Materialien/ die andere Formen von Feuchtigkeit enthalten; vorausgesetzt/ daß eine geeignete Entfeuchtungsflüssigkeit verwendet wird. Es ist beispielsweise möglich/ das vorliegende Verfahren entsprechend dieser Erfindung für die Trocknung von Materialien einzusetzen/ die alkoholische Feuchtigkeitsbestandteile ent· halten/ und zwar unter Anwendung eines geschlossenen;Luftstroms und von Benzin als Entfeuchtungsflüssigkeit.
Entsprechend einer v/eiteren Ausführungsform des Verfahrens besteht der Trocknungsgasstrom aus mindestens zwei parallelen Partialgasströmen/ wobei das zu trocknende Erzeugnis quer zu diesen partiellen Gasströmen bewegt wird und jeder der besagten partiellen Gasströme mit einer Entfeuchtungsflüssigkeit spezifischer Konzentration und Temperatur in Berührungskontakt gebracht wird. Auf diese Weise kann das Trocknungsprograrnm für das zu trocknende Erzeugnis außerordentlich stark variiert werden. So wird entsprechend einer in hohem Grade zweckmäßigen Ausführungsform des Verfahrens beispielsweise jeder öer besagten partiellen Gasströme jeweils mit einer Entfeuchtungsflüssigkeit kontaktiert/ die - bezogen auf die Richtung der Bewegung des zu trocknenden Erzeugnisses - konzentrierter ist als die mit dem vorherigen Partialgasstrom in Kontakt gebrachte Entfeuchtungsflüssigkeit. Dies resultiert in einer gegenläufigen Strömung zwischen dem zu trocknenden Erzeugnis und der Entfeuchtungsflüssigkeit,
21 716
Das Verfahren entsprechend der Erfindung kann auch angewandt werden/ indem man mindestens zwei getrennte Gruppen von Entfeuchtungsflüssigkeitsfilinen unterschiedlicher Konzentration erzeugt und diese Gruppen von Entfeuchtungsflüssigkeitsfilmen nebeneinander so in den Strömungsweg der genannten Partialgasströme einschaltet, daß jeder der genannten Gasströme mit mindestens einer eigenen Gruppe von Entfeuchtungsflüssigkeitsfilmen kontaktiert wird» Es ist eine vorteilhafte Anwendung, bei der jede der genannten Gruppen von Entfeuchtungsf lussigkeitsfilmen mit einer eigenen Flüssigkeitszirkulation vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitszirkulation der letzten Gruppe - bezogen auf die Richtung der Bewegung des zu trocknenden Erzeugnisses - mit der regenerierten Entfeuchtungsflüssigkeit gespeist wird, die von den genannten Regenerierungseinrichtungen kommt; die Zirkulation jeder vorangehenden Gruppe mit dem Oberlauf der nachfolgenden Gruppe gespeist wird und der Überlauf der Zirkulation der ersten Gruppe den genannten Regenerierungseinrichtungen zugeführt wird. Auf diese Weise wird eine gegenläufige Bewegung zwischen der Entfeuchtungsflüssigkeit und dem zu trocknenden Erzeugnis erreicht.
Es ist ebenfalls möglich, das zu trocknende Erzeugnis in einer Bewegungsrichtung quer zu den partiellen Gasströmen zu führen und die Temperatur des Erzeugnisses in einer vorgeschriebenen Art und Weise zu verändern, indem man die Temperatur der Entfeuchtungsflüssigkeit in jeder einzelnen Gruppe von Entfeuchtungsflüssigkeitsfilmen separat regelt. Auf diese Weise kann die Trocknungstemperatur auch im Falle einer kontinuierlichen Trocknung leicht für jede einzelne Phase der Trocknung programmiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage zur Trocknung von Erzeugnissen mit Hilfe eines geschlossenen
1 71
Gasstroms und einer Entfeuchtungsflüssigkeit/ wobei die Anlage mindestens einen Trocknungsraum für das zu trocknende Erzeugnis; mindestens eine Kontaktiereinrichtung für das In-Kontakt-Bringen eines Trocknungsgasstroms mit einer Entfeuchtungsflüssigkeit mit dem Ziel der Abführung von Feuchtigkeit aus dem Gas; Gasleitungselemente für die Führung des Trocknungsgasstroms auf einem im wesentlichen geschlossenen Weg durch besagten Trocknungsraum und besagte Kontaktiereinrichtung; Gasumwälzungseinrichtungen/ deren Aufgabe es ist, den Trocknungsgasstrom zur Zirkulation auf dem.genannten geschlossenen Wege zu veranlassen; Regenerierungseinrichtungen für das Abführen von Feuchtigkeit aus der Entfeuchtungsflüssigkeit; sowie Flüssigkeitszirkulationseinrichtungen für die Zirkulation von mindestens einem Teil der Entfeuchtungsflüssigkeit durch besagte Regenerierungseinrichtuncjen und besagte Kontaktiereinrichtung unifaßt. Die Anlage ist dadurch charakterisiert, daß die genannte Kontaktiereinrichtung Elemente für die Herstellung von mindestens einer Schicht der mit dem Trocknungsgasstrom zu kontaktierenden Entfeuchtungsflüssigkeit einschließt, wobei diese mindestens eine Entfeuchtungsflüssigkeitsschicht in der Nähe des Erzeugnisses, das sich in besagtem Trocknun.qsraum befindet, lokalisiert ist.
Bei einer Ausführungsform der Anlage entsprechend der Erfindung schließt die Kontaktiereinrichtung ein Behältnis für die Ausbildung einer im wesentlichen horizontalen Entfeuchtungsflüssigkeitsschicht ein, wobei dieses Behältnis an seiner Wandung mit Glocken für das Einperlen des Trocknungsgasstroms durch die gekannte Flüssigkeitsschicht versehen ist; das genannte Behältnis so mit der genannten Flüssigkeitszirkulationseinrichtung verbunden ist, daß die Entfeuchtungsflüssigkeit veranlaßt wird, entlang dem genannten Behältnis zu fließen; und der genannte Trocknungsraum ober-
217 t
halb oder unterhalb des genannten Behältnisses angeordnet ist. Vorzugsweise schließt der Trocknungsraum eine Einrichtung für den Transport des zu trocknenden Erzeugnisses durch den besagten Trocknungsraum ein/ wobei diese Transporteinrichtung mit Öffnungen versehen ist/ um den Trocknungsgasstrom hindurchzulassen/ ohne jedoch das zu trocknende Erzeugnis herabfallen zu lassen« Vorteilhafterweise ist die Transporteinrichtung ein endloses Förderband/ und sind die genannten Gasumwälzungseinrichtungen Ventilatoren/ die entlang dem genannten Förderband nebeneinander angeordnet sind.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Anlage umfaßt die Kontaktiereinrichtung Flüssigkeitsfilmleitungselemente/ die so angeordnet sind, daß der Trocknungsgasstrom zwischen diesen Flüssigkeitsfilmleitungselementen hindurchströmt. Ein hohes Maß an Betriebssicherheit und ein einfacher konstruktiver Aufbau können erreicht werden, falls die Kontaktiereinrichtung weiterhin ein Behältnis für die Aufnahme der einfließenden Entfeuchtungsflüssigkeit; mindestens eine Schleuse, um die Flüssigkeit in Filmform aus genanntem Behältnis herauszuführen; Flüssigkeitsverteilungselemente, die mindestens eine Verteilungsoberfläche besitzen, die mit der mindestens einen Schleuse verbunden und nach unten gerichtet ist; sowie Flüssigkeitsauslaßelemente einschließt/ wobei die genannten Filmleitungselemente zwischen genannter Flüssigkeitsverteilungsoberfläche und genannten Flüssigkeitsauslaßelementen so verbunden sind/ daß sie Flüssigkeitsfilme von genannter Oberfläche in die genannten Auslaßelemente leiten» Diese Ausführung ist nicht sehr empfindlich gegenüber der Verschmutzung, die aus dem Trocknungsgasstrom in die Entfeuchtungsflüssigkeit gelangen könnte. Es ist zweckmäßig/ die Flüssigkeitsfilmleitungselemente - vorzugsweise
1 71 6
Streifen- oder Faserstrukturen - in mindestens einer im wesentlichen vertikalen Ebene anzuordnen. Die Wärme- und Stoffübertragung zwischen den an den dünnen Faserstrukturen ausgebildeten Entfeuchtungsflüssigkeitsfilmen und dem Trocknungsgasstrom ist ausgezeichnet. Die Streifen- oder Faserstrukturen können aus einem Metall hergestellt werden, das gegenüber der Entfeuchtungsflüssigkeit widerstandsfähig ist/ oder aus einem Plastwerkstoff, der die höchste mögliche Temperatur der Entfeuchtungsflüssigkeit aushält.
Eine mögliche Ausführungsform der Trocknungsanlage entsprechend der Erfindung ist einsetzbar für Erzeugnisse wie Holz» Diese Ausführungsform umfaßt einen Untergeschoßflur, ein Schalendach und ein Zwischendach, das mit Öffnungen für den Durchlaß des Trocknungsgasstroms versehen und zwischen genanntem Untergeschoßflur und genanntem Schalendach angeordnet ist, wobei der besagte Trocknungsraum zwischen dem Untergeschoßflur und dem Zwischendach befindlich ist; besagte Gasumwälzungseinrichtungen Ventilatoren sind, die zwischen dem Zwischendach und dem Schalendach untergebracht sind; und besagte Kontaktiereinrichtung so an dem genannten Trocknungsraum angeordnet ist, daß besagte mindestens eine vertikale Ebene, die durch die besagten Flüssigkeitsfilmleitungselemente gebildet wird, im wesentlichen lotrecht zum Trocknungsgasstrom ist und sich zwischen besagtem Untergeschoßflur und besagtem Zwischendach erstreckt« In einer solchen Anordnung ist die Flüssigkeitsfilm/Gas-Kontaktiereinrichtung an einer Begrenzungsfläche oder einer Querschnittsfläche des Trocknungsraumes angeordnet, wobei diese Begrenzungsfläche oder Querschnittsfläche im wesentlichen lotrecht zur Strömungsrichtung des Gasstroras verläuft. Diese Anordnung garantiert, daß der Gasstrom nur einen geringen Druckabfall erfährt, woraus ein
21 71
niedriger Energieverbrauch auf Grund der Ventilation resultiert.
Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform der Anlage entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die/ bei der die Kontaktiereinrichtung aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Flüssigkeitsfilmaggregaten besteht/ wobei jedes Flüssigkeitsfilmaggregat seine eigenen Flüssigkeitsfilmleitungselemente und seine eigene Flüssigkeitsumwälzeinrichtung besitzt, die eine Flüssigkeitszirkulation für die Bildung der Flüssigkeitsfilrne an den genannten eigenen Leitungseleinenten liefert, und die besagten Flüssigkeitsfilniaggregate mit einem gemeinsamen Flüssigkeitskanal versehen sind, der die genannten Flüssigkeitsumwälzeinrichtungen untereinander verbindet, wobei besagter gemeinsamer Flüssigkeitskanal mit besagten Flüssigkeitsumwälzeinrichtungen verbunden ist. Auf diese Weise gehört zu der Anlage nur eine einzige Regenerierungseinrichtung/ und doch wird jedem Flüssigkeitsfilmaggregat eine Entfeuchtungsflüssigkeit zugeführt, deren Aktivität sich von derjenigen der anderen unterscheidet.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform liegt das Verhältnis von zwei beliebigen Strömungsquerschnitten der genannten Gasleitungselemente zwischen dem besagten Trocknungsraum und besagter Kontaktiereinrichtung zwischen 0,2 und 5; und besagte Kontaktiereinrichtung ist so an dem besagten Trocknungsraum angeordnet, daß der Trocknungsgasstrom zwischen dem zu trocknenden Erzeugnis und besagter Kontaktiereinrichtung mit einer Richtungsänderung von weniger als dreißig Grad fließt. Es ist sehr vorteilhaft/ wenn das besagte Strör.iungsquerschnitt-sverhältnis zwischen 0/5 und 2 liegt/ die besagte Strömungsrichtunqsänderung
ί 71 6
praktisch null Grad beträgt und der Abstand zwischen besagtem Trocknungsraum und besagter Kontaktiereinrichtung kleiner ist als der hydraulische Durchmesser der genannten Gasleitungseletnente zwischen ihnen.
Entsprechend einer in hohem Maße wirtschaftlichen Ausführungsform der Anlage enthalten die Entfeuchtungslösungs-Regenerierungseinrichtungen einen Mehrfachverdampfer oder einen Mehrstufen-Entspannunqsverdanipfer, Dabei ist der letztere unter dem Aspekt seines einfachen Betriebes vorteilhafter· Diese Ausführungsform gewährleistet sehr wirtschaftliche Regenerierung auch unter dem Gesichtspunkt des Energieverbrauchs,
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist als ein Fertigungsartikel - das entsprechend dein vorliegenden Verfahren behandelte Erzeugnis.
Aus f ü h r uncj s be i spi e Ie;
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
£JLSÜr»_lJL eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Trocknungsanlage entsprechend der Erfindung; ·
Figur 2: eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Trocknungsanlage, geschnitten entlang der Linie B - B in Figur 4;
21 7t 68
Figur 3; eine andere Schnittansicht der zweiten Ausführungsform, geschnitten entlang der Linie A-A in Figur 4;
p, 4: eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform der Trocknungsanlage/ die in Figur 2 und Figur 3 gezeigt ist;
Fic]ur 5; eine Schnittansicht in perspektivischer Darstellung von einer dritten Ausführungsform der Trocknungsanlage;
eine im Schnitt dargestellte Draufsicht der dritten Ausführungsforiii, geschnitten entlang der Linie C - C in Figur 5;
Figur 7: ein
Kreislaufdiagrannn des Entfeuchtungsflüssig" keitsregenerators der zweiten Ausführungsform/ die in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist;
Figur ,6 und
Figur 9: Kreislaufdiagramme von zwei anderen Entfeuchtungsflüssigkeitsregeneratoren/ die für den Einsatz in der Trocknungsanlage entsprechend der Erfindung geeignet sind;
Figur 10; ein Kreislaufdiagramm eines Mehrstufen-EntspannungsverdampferS/ der für den Einsatz als Entfeuchtungsflüssigkeitsregenerator in der Trocknungsanlage entsprechend der Erfindung geeignet ist.
217168
Gleiche Bezugszahlen nehmen in allen Zeichnungen auf gleiche oder ähnliche Elemente Bezug.
In der Figur 1 ist eine Außenstruktur 42 einer Trocknungsanlage schematisch dargestellt. In der Anlage zirkuliert ein Gasstrom, wie zum Beispiel ein Luftstrom/ der das Erzeugnis 50 trocknet - beispielsweise Massengut, wie in der Figur gezeigt -, in einem geschlossenen Kreislauf in der Richtung des Pfeiles 64. Die Zirkulation wird durch einen Ventilator 66 bewirkt, der durch einen Elektromotor 46 angetrieben wird, der über einem Zwischendach 54 angeordnet ist, das in der Figur schematisch und ohne seine Halterungen und Befestigungselemente dargestellt ist. Das Zwischendach 54 ist mit Öffnungen 47 versehen, durch welche der Luftstrom hindurchströmen kann. Das Erzeugnis 50 befindet sich in einem Trocknungsraum 40 unter dem Zwischendach 54. Nachdem der Luftstrom das Erzeugnis 50 passiert hat, gelangt der nunmehr feuchte Luftstrom in eine Kontaktiereinrichtung 43, wodurch der Luftstrom mit Flüssigkeitsfilmen 41 einer Entfeuchtungsflüssigkeit in Berührungskontakt gebracht wird. Die Entfeuchtungsflüssigkeit wird durch eine Pumpe 141 in einer Regenerierungseinrichtung 150 umgewälzt. Die aktive und heiße Entfeuchtungsflüssigkeit gelangt in die Kontaktiereinrichtung 43 aus einer oberhalb derselben angeordneten Rohrleitung 44; sie gelangt in ein topfförmiges Aufnahmebehältnis 55; und von hier über eine Schleuse 56 zu einer nach unten gerichteten Flüssigkeitsverteilungsflache 57. Von der Flüssigkeitsverteilungsflache 57 gelangt die Entfeuchtungsflüssigkeit auf nach unten gerichtete Flüssigkeitsfilsnleitungselemente 58 - beispielsweise Faserstrukturen -; und diese Elemente leiten die Entfeuchtungsflüssigkeit zu einem Flüssigkeitsauslaßkanal 62, aus dem sie durch eine Rohrleitung 45 austritt.
Die durch den Berührungskontakt mit dem Luftstrom verdünn-
- is - 21716
te und gekühlte Entfeuchtungsflüssigkeit gelangt durch die Rohrleitung 45 in die Regenerierungseinrichtung 150. Die in der Zeichnung als ein Beispiel dargestellte Regenerierungseinrichtung 150 umfaßt einen Mehrstufen-Entspannungsverdampfer 151, eine Flüssigkeitsumwälzpumpe 14I7 eine Pumpe 142 für die Abführung des Destillats des Mehrstufen-Entspannungsverdampfers 151 durch einen Rohranschluß 149/ sowie einen Wärmeaustauscher.143/ der durch Rohranschlüsse 144 mit Kühlwasser versorgt wird. Die Kühlung im Wärmeaustauscher 143 ist wesentlich für den zweckentsprechenden Betrieb des Mehrstufen-Entspannungsverdompfers 151. Die aktive Flüssigkeit, welche die Regenerierungseinrichtung 150 verläßt/ erwärmt sich/ wenn sie den Kondensator 145 passiert/ und gelangt dann zurück zur Kontaktiereinrichtung 43. Der Kondensator 145 wird durch einen Rohranschluß 146 mit Heizdampf versorgt, während das Kondensat mit Hilfe einer Pumpe 147 durch einen Rohranschluß 143 abgeführt wird. r>ie Elemente der Regenerierungseinrichtung 150 und die Aufheizung nach der Regeneration sind als solche bekannt, so daß eine detaillierte Beschreibung derselben nicht erforderlich ist»
Die Ausführungsform entsprechend der Figur 1 ist besonders vorteilhaft, wenn Erzeugnisse mit großer Wärmetoleranz zu trocknen sind/ wie beispielsweise Ziegelsteine; da bei dieser Anordnung die Temperatur der Entfeuchtungsflüssigkeit, die von der Kontaktiereinrichtung 43 zurückgelangt und dort "gekühlt" worden ist, noch hoch genug ist, um die Feuchtigkeit während des Entspannungsverdampfungsvorgangs zu eliminieren.
Der Einsatz des Mehrstufen-Entspannungsverdampfers 151/ wie er in Figur 1 gezeigt wird/ in der Anlage entsprechend der Erfindung ist besonders vorteilhaft, da dieser unter dem
-; 2Q - 21 71 .6 8
Gesichtspunkt der Regelung, des Betriebes und der Zuverlässigkeit günstiger ist als andere tviehrfachverdarapfer mit dem gleichen energetischen Wirkungsgrad. Die Verdampfung vollzieht sich hier nicht entlang von IVärmeübertragungsoberflachen, so daß der Mehrstufen-Entspannungsverdampfer weniger empfindlich gegenüber Verkrustung und Korrosion ist; und sein konstruktiver Aufbau wird selbst dann nicht kompliziert, wenn der Energieausnutzungsgrad verbessert wird. Natürlich kann ein als solcher bekannter Verdampfer anderer Ausführung oder Konstruktion ebenfalls für die Regenerierung eingesetzt werden.
Wirtschaftlich sehr vorteilhaft ist gleichermaßen die Anwendung der in der Figur 1 gezeigten Kontaktiereinrichtung 43 in der Anlage entsprechend der Erfindung. Diese Konstruktion ist nicht empfindlich gegenüber der Verschmutzung, die aus dem Luftstrom in die Flüssigkeit gelangt; und sie gewährleistet, daß der Berührungskontakt zwischen der Flüssigkeit und dem Luftstrom durch einen guten Wärme- und Stoffübertragungskoeffizienten charakterisiert ist.
In der Anlage entsprechend der Erfindung können die konstruktive Gestaltung des Tro,cknungsraumes und die räumliche Anordnung des zu trocknenden Erzeugnisses 50 in vielerlei Form erfolgen (hängend, mit Wirbelbett, Durchlauferwärmung, Kammer- oder Tunnelanordnung oder irgendwie anders). Das Erzeugnis kann während des Trocknungsvorgangs bewegt werden, und das Trocknungsgas kann die Erzeugnisse mit gegenläufiger, transversaler oder gleichgerichteter Strömungsriehtung anströmen.
21 71 68
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform der Trocknungsanlage entsprechend der Erfindung/ die mit einer sich iia wesentlichen in horizontaler Richtung bewegenden Flüssigkeitsschicht 1 und mit einem sich oberhalb der Flüssigkeitsschicht und ebenfalls in horizontaler Richtung bewegenden Erzeugnis 2 betrieben wird. Das Erzeugnis 2, beispielsweise Sojabohnen, gelangt durch ein trichterähnliches Bauteil 3 auf eine Transporteinrichtung, die in der Zeichnung als Bandförderer dargestellt ist. Das Förderband 4 besitzt Luftdurchlaßöffnungen 5, welche die Luft hindurchlassen, während sie ein Herabfallen des Erzeugnisses 2 verhindern. Das Förderband 4 wird durch zwei Rollen 6 geführt, die entsprechend konstruiert sind, um das Förderband zu spannen und anzutreiben. Für diesen Zweck können sie zum Beispiel mit Zahnungen oder Gummibeschichtung verseilen werden. Eine der Rollen 6 wird durcii einen Elektromotor 8 über ein Antriebsgetriebe 7 angetrieben. Das Förderband 4 des Bandförderers transportiert das Erzeugnis von dein trichterähnlichen Bauteil 3 durch den Trocknungsraum 25, der in einer Außenstruktur 9 der Trocknungsanlage befindlich ist, und anschließend durch den Durchlaß 10 zu einem Sammeltrichter 11, von v/o das getrocknete Erzeugnis mit Hilfe eines Bandförderers oder einer Trommel, die in der Figur nicht gezeigt werden, zum Lagerungs- oder Verwendungsort transportiert wird. Das leere Trum des Bandförderers verläuft unterhalb der Außenstruktur 9.
Der untere Teil der Außenstruktur 9 umfaßt einen unteren Luftauffangraum 12 unterhalb des fördernden Trums des Bandförderers; und über diesem Luftauffangraum 12, jedoch unterhalb des fördernden Trums des Bandförderers, befindet sich ein Flüssigkeitsbehältnis 13. In dem Flüssigkeitsbehältnis 13 fließt eine Entfeuchtungsflüssigkeit in der Richtung des Pfeils 14, das heißt, entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Erzeugnisses 2, das sich in der Rieh-
-ZZ-
1 71 6
tung des Pfeils 15 bewegt. Oberhalb des fördernden Trums des Bandförderers, eingeschlossen vom oberen Teil der Außenstruktur 9, befindet sich ein oberer Luftauffangraum 16. Vier Ventilatoren, 17 A, 17 B, 17 C und 17 D, welche durch die Elektromotoren 23 A, 23 B, 23 C beziehungsweise 23 D angetrieben werden, saugen die Luft durch Ansaugöffnungen 22 A, 22 B, 22 C und 22 ü aus dem oberen Luftauffangraura 16 an und drücken sie durch Druckrohrleitungen 13 A, 18 B, 18 C und 18 D und durch Öffnungen 19 A, 19 B, 19 C und 19 D in den unteren Luftauffangraum 12. Von hier aus perlt die Luft durch Einperlglocken 20, die sich in der Wandung des Flüssigkeitsbehältnisses 13 befinden - eine der Einperlglocken 20 wird in der Figur 2 in vergrößerter Form gezeigt -, in der Richtung des Pfeils 21 in die Entfeuchtungsflüssigkeitsschicht 1 ein; gelangt anschließend, indem sie durch die öffnungen 5 des Förderbandes aus aer Flüssigkeitsschicht 1 austritt, in die durch das zu trocknende Erzeugnis 2 gebildete Schicht und, nachdem sie diese Schicht passiert hat, zurück in den oberen Luftauffangraum 16; so daß sich auf diese Weise ein geschlossener Luftkreislauf ergibt. Das Flüssigkeitsbehältnis 13, das mit Einperlglocken 20 ausgerüstet ist, fungiert in diesem Ausführungsbeispiel als eine Kontaktiereinrichtung 43, die Berührungskontakt zwischen dem Luftstrom und der Entfeuchtungsflüssigkeit herstellt.
Die vier Ventilatoren 17 A, 17 B, 17 C und 17 D bewirken vier partielle Luftströme, die in geschlossenem Kreislauf umgewälzt werden. Der erste Partialluftstrom passiert die Ansaugöffnung 22 D und trifft auf das in die Anlage eintretende feuchte Erzeugnis 2. Der zweite Partialluftstrom strömt durch die Ansaugöffnung 22 C, der dritte durch die Ansaugöffnung 22 B, der vierte durch die Ansaugöffnung 22 A; und dieser letzte partielle Luftstrom entzieht dem
21716
Erzeugnis 2 den letzten Teil der.,..au extrahierenden Feuchtigkeit. Die Entfeuchtungsflüssigkeit gelangt in das Flüssigkeitsbehältnis 13 durch den Rohrleitungsanschlußstutzen 26 und verläßt das Flüssigkeitsbehältnis 13 durch den Rohrleitungsanschlußstutzen 27. Die eintretende heiße und aktive Flüssigkeit wird von der Luft des letzten Partialluftstroms durchperlt, während die das Flüssigkeitsbehältnis verlassende, abgekühlte und verdünnte Flüssigkeit von dem ersten partiellen Luftstrom durchperlt wird.
Die Anwendung mehrerer partieller Luftströme, die durch den Einsatz mehrerer Ventilatoren, 17 A, 17 B, 17 G und 17 D, bewirkt werden, ist vorteilhaft nicht nur im Hinblick auf die Strömungsbedingungen, sondern auch deshalb, weil auf diese Weise eine Gegenstromtrocknung gewährleistet wird, bei der sich das Erzeugnis 2 und die Entfeuchtungsflüssigkeit 1 gegenläufig zueinander bewegen. Es ist offensichtlich, daß dann, wenn nur ein einziger Luftstrom, umgewälzt durch einen Ventilator, vorhanden wäre, keine Gegenstromtrocknung stattfände, wenngleich sich das Erzeugnis 2 und die Entfeuchtungsflüssigkeit 1 in einander entgegengesetzten Richtungen bewegten. Der Gegenstromtrocknungseffekt wäre dann optimal, wenn eine unendliche Zahl von Partialluftströmen vorhanden wäre, die nebeneinander zirkulierten. Unter diesem Gesichtspunkt ist es zweckmäßig, bei der Trocknunq entsprechend der Erfindung so viele partielle Luftströme wie möglich zu verwenden.
Aus den Figuren 2 bis 4 ist ersichtlich, daß der Trocknungsraum 25 und die Kontaktiereinrichtung 43 unmittelbar übereinander angeordnet sind und gewissermaßen zwei "Stockwerke" innerhalb der Außenstruktur 9 bilden.
Eine andere Ausführungsform der gleichen Art und Anordnung/ aber unterschiedlich gegenüber dem in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, ist dadurch charakterisiert, daß das Flüssigkeitsbehältnis 13 oberhalb des fördernden Trums des Bandförderers untergebracht ist. Dies ist vorteilhaft, wenn das Erzeugnis 2 auch Teilchen enthält, die klein genug wären, um durch öffnungen 5 des Förderbandes 4 hindurch in das Flüssigkeitsbehältnis 13 hineinzufallen, und somit die Entfeuchtungsflüssigkeit in einem abträglichen Ausmaß verschmutzten» Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel durchströmt der durch die Öffnungen 19 A, 19 B, 19 C und 19 D eintretende Luftstrom zuerst das Erzeugnis 2, und durchdringt anschließend die Flüssigkeitsschicht 1« Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß Teilchen des. Erzeugnisses 2, die durch die Öffnungen 5 des Förderbandes 4 gefallen sind, auf dem Boden der Außenstruktur 9 gesammelt und von dort als getrocknetes Erzeugnis entweder von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich abgeführt werden können. Es ist ebenfalls von Vorteil, daß Flüssigkeitstropfen, die möglicherweise durch den Luftstrom aus der Flüssigkeitsschicht 1 mitgerissen worden sein könnten, nicht an das Erzeugnis 2 gelangen, sondern nach dem Passieren oer Ventilatoren 17 A, 17 B, 17 C und 17 D in Aufnahmegefäßen oder Kanälen an der unteren Seite der Rohre 18 A, 18 B, 18 C und 18 D gesammelt und von dort in den Flüssigkeitskreislauf zurückgeführt werden können.
Bei dem in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Verschmutzung, die beispielsweise durch die Öffnungen 5 aus dem Erzeugnis 2 in die Flüssigkeitsschicht 1 gelangt ist, mit Hilfe eines Abscheidebehälters entfernt werden, aer als solcher hinreichend bekannt ist und in den Entfeuchtungsflüssigkeitskreislauf vorzugsweise hinter dem Rohrleitungsanschluß 27 und beispielsweise in einer solchen Weise eingesetzt wird, daß die Flüssig-
-25- 2171
keit, die in den Abscheidebehälter hineinfließt# nur durch öffnungen austreten kann, die, bezogen auf die volle Höhe des Flüssigkeitsniveaus im Abscheidebehälter/ in halber Höhe angeordnet sind. Natürlich muß der Abscheidebehälter in geeigneter Art und Weise gereinigt werden; die Flüssigkeit muß entschäumt/ und abgelagerte Feststoffe müssen entfernt werden.
Die verdünnte Entfeuchtungsflüssigkeit - in diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Entfeuchtungsmittellösung - gelangt in die Regenerierungseinrichtung. Im Falle des Ausführungsbeispiels, das in den Figuren 3 und 4 gezeigt wird, handelt es sich dabei um eine Lösungskondensationseinrichtung, die aus einer Flüssigkeitsumwälzpumpe 28; einem Dampfkondensator 29, der durch die einfließende verdünnte Lösung gekühlt wird; einer Pumpe 30 für die Abführung des Destillats; einem dampfbeheizten Verdampfer 31 sowie einer Pumpe 36 besteht. Die Pumpe 28 pumpt die verdünnte Lösung als Kühlmedium durch den Kondensator 29; von wo die Lösung durch die Rohrleitung 32 in den Verdampfer 31 gelangt. Der Verdampfer 31 wird durch Dampf beheizt, der durch den Rohrleitungsanschluß 33 zugeführt wird, während das Kondensat des Heizdampfes durch den Rohrleitungsanschluß 34 abgeführt wird. Der aus der Lösung freigesetzte Dampf gelangt vom Verdampfer 31 durcii eine Rohrleitung 35 in den Kondensator 29; dort wird er kondensiert, und das Destillat wird mit Hilfe der Pumpe 30 abgeführt. Die Ausführung der Pumpe 30 ist dergestalt, daß sie in der Lage ist, zusammen mit dem Destillat auch nichtkondensierbare Gase abzuführen. Vom Verdampfer 31 wird die kondensierte, aktive Lösung von einer Pumpe 36 durch eine Rohrleitung 24 zum Rohrleitungsanschluß 26 gepumpt, durch den die Lösung zurück in das Flüssigkeitsbehältnis 13 gelangt. Diese Entfeuchtungsmittellösungs-Regenerierungseinrichtung wird zum Zwecke
weiterer Verdeutlichung durch das Kreislaufdiagramrn in der Figur 7 veranschaulicht.
Im Interesse anschaulicher Darstellung zeigen die Figuren 2 bis 4 einen Verdampfer einfachster Ausführungsmöglichkeit, bei dem nur die einfließende Lösung, die zu regenerieren ist, als Kühlmedium für die Kondensierung des Dampfes, der während der Regeneration aus der Lösung abgedampft wird, verwendet wird. Entsprechend der Erfindung ist es in praktischen Anwendungen jedoch zweckmäßiger, stattdessen einen Mehrfachverdampfer, dessen Energieausnutzungsgrad höher ist, und wie er beispielsweise in den Figuren 8 oder 9 gezeigt wird, oder einen Kiehrstufen-Entspannungsverdanipfer einzusetzen, wie er beispielsweise in den Figuren 1 oder 10 gezeigt wird«
Natürlich kann anstelle des Bandförderers ebensogut eine andere Transporteinrichtung eingesetzt werden; und das Erzeugnis 2 kann nicht nur horizontal, sondern auch auf geneigter Bahn durch den Trocknungsraum 25 geführt werden« Der Querschnitt des Flüssigkeitsbehältnisses 13 ist viel größer als der der Rohrleitungsanschlüsse 26 und 27. Aus diesem Grunde ist es im Interesse der Gewährleistung eines gleichmäßigen Ströfiiungsverlaufs zweckmäßig, die Entfeuchtungsmittellösung nicht nur durch einen einzigen Einlaß- und einen einzigen Auslaßrohranschluß in das Flüssigkeitsbehältnis 13 einströmen beziehungsweise aus diesem ausströmen zu lassen, sondern durch viele solche Rohranschlüsse, die über die Breite des Flüssigkeitsbehältnisses 13 verteilt angeordnet sind.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel,
21 71
das mit einem sich in horizontaler Richtung bewegenden Erzeugnis 50 und einer neben dem Erzeugnis 50 angeordneten Kontaktiereinrichtung 43 arbeitet, die einer: vertikal verlaufenden Flüssigkeitsfilm 41 einer Entfeuchtungsflüssigkeit herstellt.
Das Erzeugnis. 50 - in der Zeichnung handelt es sich um zugeschnittenes Holz - wird auf Transportkarren 51 gelegt,, die mit Rädern versehen sind, die in Lagern auf der Achse 52 gelagert sind, und bewegt sich auf dem Untergeschoßflur 49 sehr langsam in der Richtung des Pfeils 53 vorwärts. Oberhalb des Erzeugnisses 50 findet der Trocknungsraum 40 seinen Abschluß durch ein Zwischendach 54.
Die gesamte Trocknungsanlage findet ihren oberen Abschluß durch ein Schalendach 65, mit dem das Zwischendach 54 über Aufhängungsstützen 65 A verbunden ist. Die Schalendachstruktur 65 wird auf den beiden Seiten durch Wände 37 beziehungsweise 38 abgeschlossen; die Wände sind mit Türen
39 für den Durchgang des Erzeugnisses 50 verseilen. Der Luftstrom zirkuliert in der Richtung der Pfeile 64 als Ergebnis der Funktion der Ventilatoren 66 und 66', die durch die Elektromotoren 46 beziehungsweise 46' angetrieben werden, die in eine Trennwand 69 eingebaut sind. Nach dem Austritt aus den Ventilatoren 66 und 66' durchströmt der Luftstrom den Raum zwischen dem Schalendach 65 und dem Zwischendach 54, und tritt anschließend durch eine öffnung 47 in dem Zwischendach 54 in den Trocknungsraum
40 zwischen dem Untergeschoßflur 49 und dem Zwischendach 54 ein. Von hier gelangt der Luftstrom zu Flüssigkeitsfilmen 41, die von der Kontaktiereinrichtung 43 ausgebildet werden; und strömt dann durch eine andere öffnung, 47 A, zwischen dem Schalendach 65 und dem Zwischendach 54 zurück zu den Ventilatoren 66 und 66'. Da das gezeigte
- 28 - 917168
Ausführungsbeispiel mit zwei Ventilatoren 66 und 66', ausgerüstet ist, werden in diesem Falle zwei parallele Partialluftströme erzeugt.
Die kontaktiereinrichtung 43 in diesem Ausführungsbeispiel, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, besteht aus drei Flüssigkeitsfilmaggregaten, 48 A7 48 B und 48 C, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, Oedes einzelne Aggregat hat.eine eigene Flüssigkeitszirkulation/ und alle Aggregate besitzen einen gemeinsamen unteren Flüssigkeitsauslaßkanal 62/ durch den sie mit einer Regenerierungseinrichtung, die hier nicht gezeigt wird, über die Rohranschlußstutzen 67 und 68 verbunden sind. Die von der Regenerierungseinrichtung kommende heiße Entfeuchtungsflüssigkeit tritt durch den Rohranschlußstutzen 67 ein, wird dann durch Zirkulation in den Flüssigkeitsfilmaggregaten 48 A, 48 B und 48 C mehr und mehr verdünnt, wobei sie den Kanal 62 in der Richtung des Pfeils 63 passiert, und gelangt dann anschließend durch den Rohranschlußstutzen 68 in die Regenerierungseinrichtung,
Die Regenerierungseinrichtung kann ähnlich denjenigen Regeneratoren ausgeführt sein, die in äer Figur 1 oder in der Figur 4 dargestellt sind; ebenfalls geeignet sind aber Mehrfachverdampfer, wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt; und auch der Mehrstufen-Entspannungsverdampfer entsprechend der Figur 10»
Die Flüssigkeitsfilmaggregate 48 A, 48 B und 48 C sind gleichartig konstruiert« Aus diesem Grunde wird hier lediglich das Flüssigkeitsfilmaggregat 48 A beschriebene Ein oberes Aufnaiirnebehältnis 55 A ist unter dem Zwischendach
-29- 2171
54 angeordnet und wird durch eine Schleuse 56 A begrenzt. Mit der Flüssigkeitsschleuse 56 A ist eine nach unten gerichtete Flüssigkeitsverteilungsf lache 57 A verbunden. Von der Flüssigkeitsverteilungsflache 57 A führen Flüssigkeitsfilmleitungselemente 58 A nach unten - zum Beispiel Faserstrukturen/ wie in der Zeichnung dargestellt. Entlang der Umfangsflache jedes der Flüssigkeitsfilnileitungselemente 58 A bildet sich ein Flüssigkeitsfilm; und all die Flüssigkeitsf ilmleitungselemente 58 Ay die zu dem Flüssigkeitsfilmaggregat 48 A "gehören/ bilden zusammen eine Flüssigkeitsfilnigruppe, deren charakteristisches Merkmal darin besteht, daß alle Flüssigkeitsf ilr.ileitungselemente innerhalb der Gruppe eine Entfeuchtungsflüssigkeit mit der gleichen Konzentration weiterleiten. Die Flüssigkeitsfilmleitungselemente 58 A erstrecken sich nach unten zu dem unterhalb angeordneten unteren Auffangkanal 62, Ein Saugrohr 59 A ist an der unteren Seite des Kanals 62 angesetzt und führt die Entfeuchtungsflüssigkeit auf diese Weise einer Flüssiqkeitsumwälzpumpe 60 A zu. Die Flüssigkeitsuinwälzpumpe 60 A fördert die Flüssigkeit durch eine Rohrleitung 61 A in das obere Aufnahmebehältnis 55 A, von wo die Flüssigkeit'durch die Flüssigkeitsschleuse 56 A zu der Flüssigkeitsverteiluncjsfläche 57 A und anschließend, entlang den Flüssigkeits· filmleitungselementen 58 A1 in den unteren Auffangkanal 62 gelangt.
Das obere Aufnahmebehältnis 55 A ist.von dem oberen Aufnahmebehältnis des benachbarten Flüssigkeitsfilmagqregats 43 B getrennt angeordnet; der gemeinsame untere Kanal 62 bietet jedoch die Möglichkeit, daß die zu den Rohrleitungen 61 A, 61 B und 61 C gehörenden Flüssigkeitskreisläufe über diesen Kanal Flüssigkeit aneinander abgeben. Die Abschnitte des unteren Kanals 62, die zu den Flüssigkeitsfilmaggregaten 48 A, 48 B beziehungsweise 48 C gehören, werden durch Trennelemen-
te 162 voneinander getrennt/ die mit Öffnungen versehen sind# so daß der Flüssigkeitsstrom immer in der Richtung des Pfeils 63 fließt/ ohne daß ein rückwärts wirkender .Mischungseffekt auftritt« Beginnend in der Richtung des Pfeils 63, erhält der erste Flüssigkeitskreislauf/ der zum ersten Flüssigkeitsfilmaggregat, 48 C, gehört, die heiße und aktive Flüssigkeit von der Regenerierungseinrichtung, Diese Flüssigkeit wird durch den Luftstrom verdünnt/ der von dem Trocknungsraum 40 kommt/ so daß die Flüssigkeit/ die dem zweiten Flüssigkeitskreislauf, der zu dem Flüssigkeitsfilmaggregat 48 ß gehört/ in der Form eines Überlaufs des ersten Flüssigkeitskreislaufs zugeführt wird/ etwas verdünnt ist. Es ist der Überlauf des letzten - in der Zeichnung/ des dritten - Flüssigkeitskreislaufs, der als verdünnte und kalte Entfeuchtungsflüssigkeit zur Regenerierungseinrichtung zurückgelangt, wobei diese Flüssigkeit alle Feuchtigkeitsanteile enthält, die dem Erzeugnis 50 durch den Luftstrom entzogen worden sind.
Die beiden Ventilatoren 66 und 66' erzeugen zwei parallele Partialluftströme, Die Strömungsgeschwindigkeit jedes der partiellen Luftströme sollte so gewählt werden, daß die Flüssigkeitsfilme entlang den Flüssigkeitsfilmleitungselementen 58 A, 58 B und 58 C durch den Luftstrom keine Störung erfahren; das heißt/ daß der Luftstrom von dem Flüssigkeitsfilm keine Flüssigkeitsteilchen mitreißt. Eine Strömungsgeschwindigkeit von 1 bi's.5 m/s stellt einen geeigneten Wert dar. Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel - ähnlich wie bei dem in den Figuren 2 bis 4 dargestellten - erfolgt eine Gegenstromtrocknung: Während sich das Erzeugnis 50 beim Durchlauf durch den Trocknungsraum 40 langsam in der Richtung des Pfeils 53 bewegt, trifft es auf Luftströme, die mit in zunehmendem f.iaße aktiverer Ehtfeuchtungsflüssigkeit
21716
in Berührungskontakt gebracht worden sind. Eine Voraussetzung dieser Gegenstromtrocknung besteht hier ebenfalls darin, daS mindestens zwei partielle Luftströme zur Verfugung stehen. Es ist vorteilhaft, wenn zu jedem einzelnen Flüssigkeitsaggregat, 48 A, 48 B und 48 C, ein dazu gehörender Partialluftstrom vorhanden ist; das heißt, wenn die Anzahl der Ventilatoren gleich der Anzahl der Flüssigkeitsfilniaggregate ist.
Die Konzentration der Entfeuchtungsflüssigkeiten, die in den Flüssigkeitsfilmaggregaten 48 A, 48 B und 48 C zirkuliert werden, kann in einer Reihenfolge erhöht werden, die sich von der Reihenfolge der räumlichen Anordnung der Flüssigkeitsfilmaggregate unterscheidet. Die Reihenfolge kann so gewählt werden, wie sie am vorteilhaftesten erscheint, indem die einzelnen Abschnitte des Kanals 62, die zu den einzelnen Flüssigkeitsfilmaggregaten gehören, entsprechend verbunden werden. So kann die Entfeuchtungsflüssigkeit von dem Abschnitt des Kanals 62, der zu dem Flüssigkeitsfilmaggregat 48 C gehört, beispielsweise in den Kanalabschnitt, der zu dem Flüssigkeitsfilmaggregat 48 A gehört, anstatt in den Kanalabschnitt, der zu dem Flüssigkeitsfilmaggregat 48 B gehört, geleitet werden; und von hier in den Kanalabschnitt, der zu dem Flüssigkeitsfilmaggregat 48 B gehört. Auf diese Art und Weise kann die Anlage entsprechend der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Trocknungsvorechriften für das Erzeugnis 50, welches den Trocknungsraum 40 durchläuft, programmiert werden.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Kontaktiereinrichtung 43 die Abgrenzung des Trocknungsraumes 40 auf der linken Seite, indem sie gewissermaßen einen "flüssigen Vorhang" bildet. Da aer Flüssigkeitsfilm 41, der entsprechend der Erfindung hergestellt wird, im wesent-
lichen frei von Flüssigkeitstropfen ist, kann die Kontaktiereinrichtung 43 auch auf der rechten Seite des Trocknungsraurnes 40 angeordnet werden» Darüber hinaus kann die Kontaktiereinrichtung auch so angeordnet werden/ daß sie den Trocknungsraum 40 in zwei Räume unterteilt; das heißt zwischen den beiden Holzstapeln, die in der Figur 5 dargestellt sind. Entsprechend der vorliegenden Erfindung besteht der einzige wesentliche Faktor darin, daß der geschlossene Luftstrom während des Umlaufs die Kontaktiereinrichtung 43 passiert, und daß die Kontaktiereinrichtung 43 und'der Trocknungsraum 40 in einer solchen Art und Weise ausgelegt und untergebracht sind, daß der Luftstrom die geringstmögliche Änderung der Strömungsgeschwindigkeit und der Strömungsrichtunq erfährt, wenn er von der einen zu der anderen dieser Anlagenkoraponenten strömt. Es ist offensichtlich, daß diese Bedingungen in allen erwähnten Ausführungsbeispielen erfüllt sind*
Die Ausführunrjsform der Kontaktiereinrichtung 43, die in der Figur 5 dargestellt wird, ist die gleiche wie die in der Figur 1 dargestellte, jedoch kann die Kontaktiereinrichtung auch in anderer Form ausgeführt werden. Verschiedene Kontaktiereinrichtungen, die in der Anlage entsprechend der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, werden in der US-PS Nr. 3,857,911 und in der US-PS Nr. 4,009,229, in der ungarischen Patentschrift Nr. 168,451 und in der GB-PS Nr. 1,363,523 beschrieben. Bei der Anlage entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es in hohem Maße vorteilhaft, als Entfeuchtuncjsflüssigkeit eine wäßrige Lösung von Kalziumchlorid mit einer Konzentration von vierzig bis fünfzig Prozent zu verwenden. Die Verschmutzungsbestandteile, die in die Entfeuchtungsmittellösung gelangen, können mit Hilfe eines Abscheidebehälters entfernt werden, der in der gleichen Weise arbeitet wie der Abscheidebehäl-
21 7168
ter, der im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, die in den Figuren 2 bis 4 veranschaulicht werden.
In den Figuren 5 und 6 wird keine Regenerierungseinrichtung dargestellt, da diese in der gleichen Form ausgeführt sein kann wie irgendeine der in den Figuren 1, 4, 8, 9 und 10 dargestellten. Durch eine zweckentsprechende Auslegung des Regenerierungssystems ist auch die Möglichkeit gegeben, sicherzustellen, daß die aktive Lösung, die durch den Rohranschlußstutzen 67 zugeführt wird, so heiß ist, wie dies erforderlich ist, damit sie den Luftstrom aufheizen und über diesen das Erzeugnis 50 erwärmen kann. Mit Hilfe der Flüssigkeitsfilmaggregate 48 A, 48 B und 48 C ist es möglich, ein Temperaturprogramm für das Erzeugnis 50, das den Trocknungsraum 40 durchläuft, festzulegen.
Die Figuren 7, 8, 9 und 10 zeigen verschiedene Lösungen für die Ausführung des Regenerators. Auf Grund der Überlegung, daß die Regenerierungseinrichtung auf der unterschiedlichen Verbindung an sich bekannter Apparate und Anlagenelemente basiert, werden die verschiedenen Regeneratoren, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, in den Figuren 7, 8, 9 und 10 lediglich durch Kreislaufdiagramme veranschaulicht. Im Interesse der besseren Übersichtlichkeit wurde in den Kreislaufdiagrammen jede Verfahrensstufe durch ein separates schematisches Symbol gekennzeichnet; die Erfindung kann jedoch auch in einer solchen Weise realisiert werden, daß beispielsweise in einem Gehäuse mehr als ein Anlagenelement untergebracht wird.
Figur 7 zeigt das Kreislaufdiagramm der Regenerierungseinrichtung, die in den Figuren 2 bis 4 dargestellt und unter
21 7 1
Bezugnahme auf diese Figuren detailliert beschrieben wird.
Figur 8 veranschaulicht eine Regenerierungseinrichtung, bei welcher der von der Entfeuchtungsflüssigkeit freigesetzte Dampf verwendet wird/ um die zu regenerierende Flüssigkeit zum Sieden zu bringen; und der von der austretenden aktiven Flüssigkeit kommende Dampf die eintretende verdünnte Flüssigkeit aufheizt« Diese Regenerierungseinrichtung stellt einen Mehrfachverdampfer dar.
Die verdünnte Flüssigkeit wird durch eine Pumpe 70 in einen Kondensator 71 gepumpt, wo die Flüssigkeit als Kühlmedium für den Kondensator 71 dient. Anschließend wird diese Flüssigkeit weiter erwärmt, während sie die Flüssigkeit kühlt, die in den Wärmeaustauschern 72 und 73 verdampft; und schließlich gelangt die besagte Flüssigkeit durch eine Rohrleitung 74 in den Verdampfer 75, Dieser Verdampfer 75 wird durch Wärmeenergie beheizt, die von außen zugeführt wird. Entsprechend dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird beispielsweise Dampf durch einen Rohrleitungsanschlußstutzen zugeführt; dieser Dampf kondensiert, und das Kondensat tritt durch eine Rohrleitung 77 aus. Natürlich können auch Rauchgas, Strahlungswärme, Sonnenenergie oder irgendeine andere Wärmequelle für die Beheizung eingesetzt werden. Vom Verdampfer 75 wird die Flüssigkeit über einen Wärmeaustauscher 73 und eine Drosselvorrichtung 78 in einen Verdampfer 79 geleitet, wo sie einem weiteren Siedeprozeß unterliegt, der durch den Dampf bewirkt wird, der in dem Verdampfer 75 erzeugt worden ist. Vom Verdampfer 79 pumpt eine Pumpe 83 die Flüssigkeit durch den Wärmeaustauscher 72.zu einem Rohrleitungsanschluß 80, der mit einem Rohrleitungsanschluß verbunden ist, durch den die aktive Flüssigkeit in die eigentliche Trocknungsanlage geleitet wird; also beispielsweise mit dem
21 71 68
Rohrleitungsanschlußstutzen 67 in der Figur 6· Der in dem Verdampfer 79 erzeugte Dampf gelangt durch eine Rohrleitung 84 in den Kondensator 71/ während das Kondensat des Dampfes, der den Verdampfer 79 beheizt, über eine Drosselvorrichtung 81 in den Kondensator 71 gelangt. Hier werden beide dazu verwendet, die ankommende verdünnte Entfeuchtungsflüssigkeit aufzuheizen. Das kondensierte Destillat und die nichtkondensierbaren Gase werden mit Hilfe einer Pumpe 82 abgeführt.
Figur 9 zeigt das Kreislaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Regenerierungseinrichtung, bei der es sich ebenfalls um einen Mehrfachverdampfer handelt und bei welcher der von der verdünnten Flüssigkeit freigesetzte Dampf für die Aufheizung der ankommenden verdünnten Flüssigkeit verwendet wird, die zu regenerieren ist.
Die verdünnte Flüssigkeit wird mittels einer Pumpe 90 einem Kondensator 91 als Kühlmedium zugeführt und erwärmt sich hier. Anschließend erfährt die Flüssigkeit eine weitere Erwärmung, indem sie im «Värmeaustauscher 92 die die Regenerierungseinrichtung verlassende, bereits kondensierte Flüssigkeit kühlt, und gelangt dann in den Verdampfer 93· Von hier wird die Flüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe 94 durch einen Wärmeaustauscher 95 gepumpt, in dem sie sich bei der Abkühlung öer aktiven Flüssigkeit weiter erwärmt, und anschließend einem Verdampfer 96 zugeführt. Hier wird die Flüssigkeit mit Hilfe von Wärmeenergie verdampft, die von außen zugeführt wird; zum Beispiel mit Hilfe von Dampf, aer durch einen Rohrleitungsanschluß 97 zugeführt wird. Das Kondensat des Dampfes tritt durch einen Rohrleitungsanschluß 98 aus. Der Dampf, der in dem Verdampfer 96 erzeugt worden ist, bewirkt· das Sieden der verdünnten Flüssigkeit in dem Verdampfer 93. Die konden-
-36- 217168
sierte aktive Flüssigkeit gelangt durch eine Rohrleitung in den Wärmeaustauscher 95/ anschließend in den Wärmeaustauscher 92; und verläßt dann den Regenerator durch einen Rohrleitungsanschluß 100 in Richtung der Trocknungsanlage im engeren Sinne; wie zum Beispiel in Richtung des Rohrleitungsanschlußstutzens 67 in der Figur 6. Der Dampf, der in dem Verdampfer 93 erzeugt wurde, gelangt durch eine Rohrleitung 101 in den Kondensator 91, während das Kondensat des Dampfes, mit dein öer Verdampfer 93 beheizt wird, über eine Drosselvorrichtung 102 dem Kondensator 91 ebenfalls zugeführt wird. Hier werden beide dazu verwendet, die verdünnte Entfeuchtungsflüssigkeit aufzuheizen. Anschließend werden das kondensierte Destillat und die nichtkondensierbaren Gase mit Hilfe einer Pumpe 103 abgeführt.
Die Figur 10 zeigt das Kreislaufdiagramrn eines weiteren Ausführungsbeispiels der Regenerierungseinrichtung, in der die Wärmeenergie, die während der Kondensation des von aer Flüssigkeit durch Entspannungsverdaaipfung freigesetzten Dampfes abgegeben wird, die zu regenerierende Flüssigkeit lediglich erwärmt, während eine Verdampfung derselben nicht erfolgt. Bei diesem Regenerator handelt es sich um einen Mehrstufen-Entspannungsverdampfer.
Die verdünnte Flüssigkeit wird mit Hilfe einer Pumpe 111 durch die Kondensatoren 112, 113 und 114 gedrückt. Nachdem die Flüssigkeit den Kondensator 114 verlassen hat, passiert sie eine Drosselvorrichtung 115. Die Pumpe 111 und die Drosselvorrichtung 115 sind so ausgelegt und angeordnet, daß oer Druck der Flüssigkeit beim Durchgang durch die Kondensatoren 112, 113 und 114 stets höher ist als der Sättigungsdruck, so daß nirgends eine Verdampfung stattfinden kann. Die Temperatur üqi- verdünnten Flüssig·=·
21 71 68
keit, die als Kühlflüssigkeit in den Kondensatoren 112/ 113 und 114 dient, erhöht sich. Hinter der Drosselvorrichtung 115 wird in einem Verdampfer 116 von der Flüssigkeit ohne Wärmeübertragung Dampf freigesetzt. Dieser Dampf wird in dem Kondensator 113 kondensiert. Die Flüssigkeit fließt weiter zu einem Verdampfer 117, wo mehr Dampf von ihr freigesetzt wird/ dessen Kondensation in dem Kondensator 112 erfolgt. Die kondensierte aktive Flüssigkeit, die übrigbleibt, wird mit Hilfe einer Pumpe 118 zu der eigentlichen Trocknungsanlage/ beispielsweise zu dem in der Figur 6 dargestellten Rohrleitungsanschlußstutzen 67, zurückgeführt. Das in dem Kondensator 113 kondensierte Destillat gelangt durch eine Rohrleitung in den Kondensator 112, in dem es einer Entspannungsverdampfung unterliegt. Das Destillat und die nichtkondensierbaren Gase werden mit Hilfe einer Pumpe 120 abgeführt.
In dem Kondensator 114 sollte die verdünnte Flüssigkeit, welche zu regenerieren ist, durch Dampf aufgeheizt werden, der von außen zugeführt wird. Dieser Heizdampf kann zum Beispiel durch einen Rohrleitungsanschluß 121 zugeführt werden, während das Kondensat des Dampfes durch einen Rohrleitungsanschluß 122 abgeführt wird.
Unter dem Gesichtspunkt der Regelung der Ausrüstungseinheiten der Regenerierungseinrichtung ist es zweckmäßig, die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele in einer solchen Weise zu verändern, daß nur ein Teil der verdünnten Entfeuchtunqsflüssigkeit den konzentrierten Zustand erreicht, während der andere Teil mit dem konzentrierten Teil gemischt wird, Ebendiese Mischung ist in der Trocknungsanlage als aktive Entfeuchtungsflüssigkeit einzusetzen.
Im Interesse einer einfacheren Beschreibung des obigen Ausführungsbeispiels wurden nur zwei Verdampfer/ das heißt/ nur zwei Verdampfungsstufen, dargestellt« Doch natürlich ist es möglich/ und im Sinne der Erhöhung des energetischen Wirkungsgrades empfehlenswert, mehr als zwei Stufen anzuwenden.
Aus der Figur 10 ist ersichtlich, daß dann, wenn die durch den Regenerator erzeugte überschüssige Wärme in der Trocknungsanlage nicht genutzt werden kann oder wenn der Wärmeverlust der Trocknungsanlage niedrig ist (beispielsweise im Sommer), das Entfeuchtungsflüssigkeits-Regenerierungssystem diesen Bedingungen entsprechend angepaßt werden sollte. Die Darstellung in der Figur 10 veranschaulicht zwei zweckmäßige Lösungsvarianten, die einzeln, aber auch gemeinsam zum Einsatz gelangen können. Was die erste Lösungsvariante anbetrifft/ so benötigt der Kondensator 112 ein von außen zugeführtes Kühlmedium/ wie zum Beispiel Kühlwasser, sowie kühlbare zusätzliche Oberfläche, beispielsweise in Form einer Rohrschlange. Die letztere kann in einem separaten Gehäuse untergebracht werden, wobei in einem solchen Falle durch Rohrleitungen eine Verbindung zwischen den Dampfräumen hergestellt werden muß. Kühlwasser kann beispielsweise durch einen Rohrleitungsanschluß 123 in den Wärmeaustauscher eintreten, und aus demselben durch den Rohrleitungsanschluß 124 ausfließen. Entsprechend der zweiten Lösungsvariante wird die verdünnte Flüssigkeit, die in den Kondensator 112 eintritt, in einem Wärmeaustauscher 127 vorgekühlt, der durch ein Medium, wie beispielsweise Wasser, gekühlt wird, das durch einen Rohrleitungsanschluß 125 eintritt und durch einen Rohrleitungsanschluß 126 wieder ausfließt.
Bei den Ausführungsbeispielen entsprechend den Figuren 7, 8 und 9 sind diese beiden Lösungsvarianten ebenfalls anwend·
21 71 68
bar. In dieser Hinsicht sind die Äquivalente des Kondensators 112/ der entsprechend der Figur 10 zusätzlich gekühlt wird, der Kondensator 29 in der Figur 7, der Kondensator 71 in der Figur S sowie der Kondensator 91 in der Figur 9. Der Wärmeaustauscher 127, der in der Figur 10 dargestellt wird/ muß zwischen die Kondensatoren 29, 71 beziehungsweise 91 und die vor den genannten Kondensatoren angeordneten Pumpen 28, 70 beziehungsweise 90 geschaltet werden, die in den Figuren 7, 8 beziehungsweise 9 dargestellt sind.
Da an den Ausführungsbeispielen, die in dieser Patentbeschreibung offengelegt worden sind, verschiedene Veränderungen vorgenommen werden können, ohne daß damit vom Wesen der Erfindung abgewichen würde, wird davon ausgegangen, daß alles, was in dieser Patentschrift dargestellt oder beschrieben wird, als veranschaulichend, und nicht als begrenzend aufzufassen ist.

Claims (22)

  1. -40.- 21
    E rf i η d u η gs anspruc h;
    1. Verfahren für die Trocknung von Erzeugnissen, umfassend die Verfahrensstufen des Einbringens des zu trocknenden Erzeugnisses in einen Trocknungsrauin; des kontinuierlichen Umwälzens eines Trocknungsgasstroms in einer solchen Art und Weise/ daß dieser veranlaßt wird, das zu trocknende Erzeugnis zu passieren; Kontaktieren des Trocknungsgasstroms mit einer Entfeuchtungsflüssigkeit, um Feuchtigkeit aus dem Gas abzuführen; und Regenerierung der Entfeuchtungsflüssigkeit, indem mindestens ein Teil derselben durch Regenerierungseinrichtungen zirkuliert wird, die ihr Feuchtigkeit entziehen; und gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine Schicht der Entfeuchtungsflüssigkeit in der Nähe des im Trocknungsraum befindlichen Erzeugnisses ausgebildet wird und daß der Trocknungsgasstrom mit besagter mindestens einer Entfeuchtungsflüssigkeitsschicht in Berührungskontakt gebracht wird.
    2e Verfahren entsprechend Punkt 1; gekennzeichnet dadurch, daß besagte mindestens eine Entfeuchtungsflüssigkeitsschicht eine im wesentlichen horizontale Flüssigkeitsschicht ist und daß der genannte Trocknungsgasstrom durch diese im wesentlichen horizontale Flüssigkeitsschicht hindurchgeperlt wird«
  2. 3. Verfahren entsprechend Punkt l; gekennzeichnet dadurch, daß besagte mindestens eine Entfeuchtungsflüssigkeitsschicnt dadurch hergestellt wird, daß die Entfeuchtungsflüssigkeit veranlaßt wird, an Flüssigkeitsfilmleifcungselementen entlang zu fließen, und genannte Kontaktierung erfolgt, indem der besagte Trocknungsgasstrom veranlaßt wird, zwischen diesen FlüssiCjkeitsfiInileitungselementen hindurchzuströmen.
    2t 71 68
    Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Wärmeaustausch zwischen der Entfeuchtungsflüssigkeit und dem zu trocknenden Erzeugnis in der Weise bewirkt wird, daß die Wärme durch den Trocknungsgasstrom zwischen der Entfeuchtungsflüssigkeit und dem zu trocknenden Erzeugnis übertragen v/ird.
    Verfahren entsprechend Punkt 4» gekennzeichnet dadurch, daß der besagte Wärmeaustausch durch Aufheizung der Entfeuchtungsflüssigkeit im Verlaufe der besagten Regeneration erfolgt, so daß das Trocknungsgas durch Berührungskontakt mit der Entfeuchtungsflüssigkeit während der genannten Gasumwälzung auf eine vorher festgelegte Temperatur erwärmt wird.
    6, Verfahren entsprechend Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß die vorher festgelegte Temperatur des Trocknungsgases mindestens 400C beträgt.
  3. 7. Verfahren entsprechend einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß 'die besagte Entfeuchtungsflüssigkeit eine Entfeuchtungsmittellösung ist, daß die be-
    -42-
    sagte Regenerierung durch Verdampfen der Entfeuchtungsmittellösung erfolgt und daß der aus der Entfeuchtungsmittellösung freigesetzte Dampf mindestens teilweise durch die zu regenerierende Entfeuchtungsmittellösung kondensiert wird.
    8, Verfahren entsprechend Punkt 7; gekennzeichnet dadurch, daß die besagte Verdampfung durch eine Mehrfachverdampfung realisiert wird und daß der während des ersten Siedens der Entfeu-chtungsmittellösung freigesetzte Dampf mindestens teilweise durch die eintretende Entfeuchtungsmittellösung kondensiert wird, die zu regenerieren ist.
    9, Verfahren entsprechend Punkt 7; gekennzeichnet dadurch, daß die besagte Verdampfung durch eine F.iehrf achverdampf ung realisiert wird und da(5 der während des letzten Siedens der Entfeuchtungsmittellösung freigesetzte Dampf mindestens teilweise durch die eintretende Entfeuchtungsmittellösung kondensiert wird, die zu regenerieren ist.
  4. 10. Verfahren entsprechend Punkt 7; gekennzeichnet dadurch, daß die besagte Verdampfung durch eine Mehrstufen-Entspannungsverdampfung realisiert wird.
  5. 11. Verfahren entsprechend einem der Punkte 7 bis 10; gekennzeichnet dadurch, daß es außerdem die Verfahrensstufe der Kühlung der Entfeuchtungsmittellösung nach besagtem Kontaktieren und vor besagter Regenerierung in Abhängigkeit von der Kühlung der Eritfeuchtungsmittellösung während besagter Kontaktierung einschließt, so daß die eintretende Entfeuchtungsmittellösung, die zu regenerieren ist, eine vorher festgelegte Temperatur besitzt.
    21 71 6
    12, Verfahren entsprechend einem der Punkte 4 bis 6; gekennzeichnet dadurch, daß es außerdem die Verfahrensstufe der Herstellung von mindestens einer Schicht der Entfeuchtungsflüssigkeit in der Nähe des in dem Trocknungsraum befindlichen Erzeugnisses und der Kontaktierung des besagten Gasstroms mit besagter mindestens einer Entfeuchtungsflüssigkeitsschicht einschließt.
    13· Verfahren entsprechend einem der Punkte 1 bis 12; gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Umwälzung des Trocknungsgasstroms ausgeführt wird, indem der Trocknungsgasstrom in einem Strömungswegabschnitt zwischen dem zu trocknenden Epzeugnis und der Entfeuchtungsflüssigkeit so geführt wird/ daß auf diesem Strömungswegabschnitt das Verhältnis zwischen der maximalen und der minimalen Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsgasstror.is kleiner als fünf zu eins ist und die Änderung der Strömungsrichtung des Trocknungsgasstroms weniger als dreißig Grad beträgt.
  6. 14. Verfahren entsprechend Punkt 13; gekennzeichnet dadurch, daß der genannte Trocknungsgasstrom zwischen dem zu trocknenden Erzeugnis und der Entfeuchtungsflüssigkeit im wesentlichen ohne irgendeine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit und der Strömungsrichtung hindurchgeführt wird.
  7. 15. Verfahren entsprechend einem der Punkte 1 bis 14; gekennzeichnet dadurch, daß die besagte Entfeuchtungsrnittellösung eine wäßrige Lösung von Kaliumchlorid, und das Trocknungsgas Luft ist.
    16» Verfahren entsprechend einem der- Punkte 1 bis 15; gekennzeichnet dadurch/ daß der genannte Trocknungsgasstrom aus mindestens zwei parallelen Partialgasströmen besteht; daß das zu trocknende Erzeugnis quer zu diesen partiellen Gasströmen bewegt wird und daß jeder der partiellen Gasströrne mit einer Entfeuchtungsflüssigkeit mit spezifischer Konzentration und Temperatur in Berührungskontakt gebracht wird.
  8. 17. Verfahren entsprechend Punkt 16; gekennzeichnet dadurch, daß jeder der besagten partiellen Gasströme mit einer Entfeuchtungsf lüssigkeit in Berührungskontakt gebracht wird, die eine höhere Konzentration besitzt als die Entfeuchtungsflüssigkeit, die mit dem - bezogen auf die Bewegungsrichtung des zu trocknenden Erzeugnisses - vorherigen Partialgasstrom kontaktiert wird»
  9. 18. Verfahren entsprechend einem der Punkte 16 oder 17; gekennzeichnet dadurch, daß es außerdem die Verfahrensstufen der Erzeugung von mindestens zwei getrennten Gruppen von Entfeuchtungsflüssigkeitsfilmen mit unterschiedlicher Konzentration sowie der Einschaltung der nebeneinander angeordneten/ genannten Gruppen von Entfeuchtungsflüssigkeitsfilmen in den Weg der besagten Partialgasströme einschließt, die so erfolgt, daß jeder der besagten Partialgasströme mit mindestens einer eigenen Gruppe von Entfeuchtungsflüssigkeitsfilmen kontaktiert wird.
    19· Verfahren entsprechend Punkt 18; gekennzeichnet dadurch, daß jede aer genannten Gruppen von Entfeuchtungsflüssigkeitsfilmen mit einer eigenen Flüssigkeitszirkulation vorgesehen ist; daß die Flüssigkeitszirkulation der - bezogen auf die Richtung der Bewegung des zu trocknenden Erzeugnis-
    21 71 6
    ses - letzten Gruppe von Entfeuchtungsflussigkeitsfilmen mit der regenerierten Entfeuchtungsflüssigkeit gespeist wird, die von der genannten kegenerierungseinrichtung kommt; daß die Zirkulation jeder vorangehenden Gruppe von Entfeuchtungsflüssigkeitsfilmen jeweils mit dem Oberlauf der nachfolgenden Gruppe gespeist wird und daß der Oberlauf der Zirkulation der ersten Gruppe von Entfeuchtungsf lussigkeitsfilmen der genannten Regenerierungseinrichtung zugeführt wird.
  10. 20. Anlage für die Trocknung von Erzeugnissen; umfassend mindestens einen Trocknungsrauni für das zu trocknende Erzeugnis; mindestens eine Kontaktiereinrichtung für das In-Kontakt-ßringen eines Trocknungsgasstroms mit einer Entfeuchtungsflüssigkeit mit dem Ziel der Abführung von Feuchtigkeit aus dem Gas; Gasleitungselemente für die Führung des Trocknungsgasstroms auf einem im wesentlichen geschlossenen Wege durch besagten Trocknungsraum und besagte Kontaktiereinrichtung; Gasuniwälzeinrichtungen, deren Aufgabe es ist, den Trocknungsyasstrom zur Zirkulation auf dem genannten geschlossenen Wege zu veranlassen; Regenerierungseinrichtungen für die Entfernung von Feuchtigkeit aus der Entfeuchtungsflüssigkeit; sowie Flüssicjkeitszirkulationseinrichtungen für die Zirkulation von mindestens einem Teil der Entfeuchtungsflüssigkeit durch die besagten Regenerierungseinrichtungen und die besagte Kontaktiereinrichtung; und gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Kontaktiereinrichtung (43) Elemente (13, 58) für die Herstellung von mindestens einer Schicht (1, 41) der mit dem Trocknungsgasstrom zu kontaktierenden Entfeuchtungsflüssigkeit einschließt, wobei besagte mindestens eine Entfeuchtungsflüssigkeitsschicht (1, 41) in der Nähe des Erzeugnisses (2, 50) lokalisiert ist, das sich in dem besagten Trocknungsraum (25, 40) befindet.
  11. 21. Anlage entsprechend dem Punkt 20; gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Kontaktiereinrichtung ein Flüssigkeitsbehältnis (13) für die Ausbildung einer im wesentlichen horizontalen Entfeuchtungsflüssigkeitsschicht (1) einschließt; daß dieses Flüssigkeitsbehältnis (13) an seiner Wandung mit Einperlglockcn (20) für das Einperlen des Trocknungsgasstroms durch die genannte Entfeuchtungsflüssigkeitsschicht (1) versehen ist; daß besagtes Flüssigkeitsbehältnis (13) so mit der genannten Flüssigkeitszirkulationseinrichtuntj (36) verbunden ist, daß die Entfeuchtungsflüssigkeit veranlaßt wird, entlang dem genannten Flüssigkeitsbehältnis zu fließen; und daß besagter Trocknungsraum (25) oberhalb oder unterhalb des genannten Behältnisses (13) lokalisiert ist.
  12. 22. Anlage entsprechend dem Punkt 21; gekennzeichnet dadurch, daß besagter Trocknungsraum (25) eine Einrichtung (4) für den Transport des zu trocknenden Erzeugnisses (2) durch besagten Trocknungsrauüi (25) einschließt und daß diese Transporteinrichtung (4) mit öffnungen (5) versehen sind, um den Trocknungsgasstroni hindurchzulassen, ohne jedoch das zu trocknende Erzeugnis (2) herabfallen zu lassen,
    23· Anlage entsprechend Punkt 22; gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Transporteinrichtung ein endloser Bandförderer (4) ist und daß die genannten Gasumvvälzungseinrichtungen Ventilatoren (17 A, 17 B, 17 C, 17 D) sind, die nebeneinander den genannten Bandförderer (4) entlang angeordnet sind.
  13. 24. Anlage entsprechend dem Punkt 20; gekennzeichnet dadurch, daß besagte Kontaktiereinrichtung (43) Flüssigkeitsfilmleitungselemente (58) einschließt, die so ange-
    21 7168
    ordnet sind, daß der Trocknungsgasstrom zwischen diesen Flüssigkeitsfilmleitungselenienten (58) hindurchströmt.
  14. 25. Anlage entsprechend dem Punkt 24; gekennzeichnet dadurch, daß die besagte Kontaktiereinrichtung (43) außerdem ein Behältnis (55) für die Aufnahme der einfließenden Entfeuchtungsflüssigkeit; mindestens eine Schleuse (56), um die Flüssigkeit in Filmform aus dem genannten Aufnahmebehältnis (55) herauszuführen; Flüssigkeitsverteilungselemente, die mindestens eine Verteilungsoberfläche (57) besitzen, die mit besagter mindestens einen Schleuse (56) verbunden und nach unten gerichtet sind; sowie Flüssigkeitsauslaßelemente (62) einschließt, wobei die genannten Flüssigkeitsfilmleitungselemente (58) zwischen genannter Flüssigkeitsverteilungsoberflache (57) und genannten Flüssigkeitsauslaßelementen (62) in einer solchen Weise verbunden sind, daß sie Flüssigkeitsfilme (41) von der genannten überfläche (57) in die genannten Auslaßelemente (62) leiten.
  15. 26. Anlage entsprechend einem der Punkte 24 oder 25; gekennzeichnet dadurch, daß die genannten Flüssigkeitsfilmleitungselemente (58) in mindestens einer im wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet sind, die im wesentlichen lotrecht zur Strömungsrichtung des Trocknungsgasstroms verläuft.
  16. 27. Anlage entsprechend Punkt 26; gekennzeichnet dadurch, daß sie außerdem einen Untercjeschoßflur (49), ein Schalendach (65) sowie ein Zwischendach (54) umfaßt, das mit Öffnungen (47, 47 A) für den Durchlaß des Trocknungsgasstroms versehen und zwischen dem genannten Untergeschoßflur (49) und dem genannten Schalendach (65) angeordnet ist, wobei
    ί 71 6
    der besagte Trocknungsraum (40) zwischen dem besagten Untergeschoßflur (49) und dem besagten Zwischendach (54) befindlich ist; daß besagte Gasumwälzungseinrichtungen Ventilatoren (66, 66") sind, die zwischen dein genannten Zwischendach (54) und dem genannten Schalendach (65) untergebracht sind; und wobei die besagte Kontaktiereinrichtung (43) so an dem besagten Trocknungsraum (40) angeordnet ist, daß besagte mindestens eine vertikale Ebene, die durch die besagten Flüssigkeitsfilmleitungselemente (58 A, 58 B, 58 C) gebildet wird, im wesentlichen lotrecht zum Trocknun.gscjasstrom verläuft und sich zwischen dem besagten Untercjeschoßf lur (49) und dem besagten Zwischendach (54) erstreckt.
  17. 28. Anlage entsprechend einem der Punkte 24 bis 27; gekennzeichnet dadurch, daß die besagte Kontaktiereinrichtung (43) aus mindestens zwei FlüssigkeitsfiIniaggregaten (48 A, 48 B, 48 C) besteht, die nebeneinander angeordnet sind, wobei jedes einzelne Flüssigkeitsfilmaggregat (beispielsweise 48 A) seine eigenen Flüssigkeitsfilmleitungselemente (beispielsweise 58 A) und seine eigene Flüsoigkeitsumwälzungseinrichtung (beispielsweise 60 A, 61 A) besitzt, die eine Flüssigkeitszirkulation für die Bildung der Flüssigkeitsfilme an besagten eigenen Flüssigkeitsfilmleitungselementen liefert, und die genannten Flüssigkeitsfilmaggregate (48 A, 48 B, 48 C) mit einem gemeinsamen Flüssigkeitskanal (62) verseilen sind, der die genannten Flüssigkeitsumwälzungseinrichtungen untereinander verbindet, wobei dieser Flüssigkeitskanal (62) mit den genannten Flüssigkeitsumwälzungseinrichtungen (beispielsweise 36) verbunden ist.
    29« Anlage entsprechend einem der Punkte 20 bis 28; gekennzeichnet dadurch, daß das Verhältnis von zwei beliebigen
    21 71 68
    Strömungsquerschnitten der genannten Gasleitungselernente (37, 38, 49, 54) zwischen dem besagten Trocknungsraum (40) und der besagten Kontaktiereinrichtung (43) zwischen 0,2 und 5 liegt; und daß die besagte Kontaktiereinrichtung (43) so an dem besagten Trocknungsraum (4o) angeordnet ist, daß der Trocknungsgasstrom zwischen dem zu trocknenden Erzeugnis (50) und der genannten Kontaktiereinrichtung (43) mit einer Richtungsänderung von weniger als dreißig Grad fließt.
  18. 30. Anlage entsprechend Punkt 29; gekennzeichnet dadurch, daß das besagte Strömungsquerschnittsverhältnis zwischen 0,5 und 2 liegt, und daß die besagte Strömungsrichtungsänderung praktisch null Grad beträgt.
  19. 31. Anlage entsprechend einem der Punkte 29 oder 30; gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand zwischen genanntem Trocknungsraum (40) und genannter Kontaktiereinrichtung (43) kleiner ist als der hydraulische Durchmesser der genannten Gasleitungselemente (37, 38, 49, 54) zwischen ihnen.
  20. 32. Anlage entsprechend einem der Punkte 20 bis 31; gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Regenerierungseinrichtung (150) einen Mehrfachverdampfer (beispielsweise 70 bis 84) umfaßt.
  21. 33. Anlage entsprechend einem der Punkte 20 bis 31; gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Regenerierungseinrichtung (150) einen Mehrstufen-Entspannungsverdanipfer (151) umfaßt.
  22. 34. Als Fertiguncjsartikel ein entsprechend dem Verfahren entsprechend einem der Punkte 1 bis 19 behandeltes Erzeugnis,
    füerzu tLSeiten Zeichnungen
DD79217168A 1978-11-28 1979-11-27 Verfahren und anlage zur trocknung von erzeugnissen DD147402A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78EE2605A HU179156B (en) 1978-11-28 1978-11-28 Process and apparatus for desiccating ware with closed gas stream and sorptive liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147402A5 true DD147402A5 (de) 1981-04-01

Family

ID=10995803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79217168A DD147402A5 (de) 1978-11-28 1979-11-27 Verfahren und anlage zur trocknung von erzeugnissen

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP0013081B1 (de)
AR (1) AR222673A1 (de)
AT (1) ATE4348T1 (de)
AU (1) AU533601B2 (de)
BR (1) BR7907718A (de)
CA (1) CA1131903A (de)
CS (1) CS261204B2 (de)
DD (1) DD147402A5 (de)
DE (1) DE2966006D1 (de)
DK (1) DK157769C (de)
ES (2) ES486405A0 (de)
FI (1) FI67758C (de)
GR (1) GR72249B (de)
HU (1) HU179156B (de)
IL (1) IL58809A (de)
IN (1) IN152091B (de)
MX (1) MX153067A (de)
NO (1) NO151304C (de)
PL (1) PL127670B1 (de)
PT (1) PT70511A (de)
RO (1) RO84961B (de)
SU (1) SU1209043A3 (de)
YU (1) YU42317B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179162B (en) * 1979-09-13 1982-08-28 Energiagazdalkodasi Intezet Method and apparatus for drying products particularly corn or lumpy goods
ES2304804T3 (es) * 1998-01-09 2008-10-16 Asj Holding Aps Procedimiento y aparato para la retirada de un liquido de un material particulado.
US9308491B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Carrier Corporation Membrane contactor for dehumidification systems
US9273876B2 (en) 2013-03-20 2016-03-01 Carrier Corporation Membrane contactor for dehumidification systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017027A (en) * 1931-08-19 1935-10-08 Henry O Forrest Method of air conditioning
US2249625A (en) * 1939-07-26 1941-07-15 Dow Chemical Co Apparatus for drying
FR939336A (fr) * 1943-06-08 1948-11-10 Cie Belge Des Freins Westingho Procédé et installation de séchage adiabatique
US2557204A (en) * 1947-06-17 1951-06-19 Allan S Richardson Concentrating hygroscopic solution
US3094574A (en) * 1958-10-20 1963-06-18 Nat Tank Co Gas dehydrator
GB1024835A (en) * 1961-10-11 1966-04-06 Andre Gabriel Margittai A process and apparatus for low-temperature dehydration
US3348601A (en) * 1964-12-21 1967-10-24 Combustion Eng Means for reconcentrating liquid absorbent
BE767730R (fr) * 1970-11-06 1971-10-18 Fabelta Sa Procede et appareillage pour la mise en contact de fluides et le transfert de matiere et de chaleur entre
DE2402181C3 (de) * 1974-01-17 1979-03-29 Energiagazdalkodasi Intezet, Budapest Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen
CH558925A (de) * 1974-01-17 1975-02-14 Energiagazdalkodasi Intezet Vorrichtung zur waerme- und stoffuebertragung zwischen fluessigkeiten und gasen.

Also Published As

Publication number Publication date
RO84961B (ro) 1984-09-30
SU1209043A3 (ru) 1986-01-30
FI67758B (fi) 1985-01-31
DK157769B (da) 1990-02-12
NO151304B (no) 1984-12-03
PL219953A1 (de) 1980-08-25
FI793735A (fi) 1980-05-29
HU179156B (en) 1982-08-28
ES8105466A1 (es) 1981-05-16
AU533601B2 (en) 1983-12-01
IL58809A (en) 1982-12-31
CA1131903A (en) 1982-09-21
DE2966006D1 (en) 1983-09-01
YU292779A (en) 1984-08-31
IN152091B (de) 1983-10-15
EP0013081A2 (de) 1980-07-09
ES8101256A1 (es) 1980-12-01
NO793856L (no) 1980-05-29
BR7907718A (pt) 1980-07-22
ES486405A0 (es) 1980-12-01
MX153067A (es) 1986-07-25
DK157769C (da) 1990-07-16
AU5325279A (en) 1980-05-29
PL127670B1 (en) 1983-11-30
GR72249B (de) 1983-10-05
AR222673A1 (es) 1981-06-15
ES493430A0 (es) 1981-05-16
EP0013081B1 (de) 1983-07-27
IL58809A0 (de) 1980-02-29
CS261204B2 (en) 1989-01-12
FI67758C (fi) 1985-05-10
DK503579A (da) 1980-05-29
EP0013081A3 (en) 1980-07-23
ATE4348T1 (de) 1983-08-15
NO151304C (no) 1985-03-13
PT70511A (en) 1979-12-01
RO84961A (ro) 1984-08-17
YU42317B (en) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049838C2 (de)
DE60022747T2 (de) Klimaanlage mit entfeuchter
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE69416298T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von flüchtige bestandteile enthaltenden materialien
DE4228698C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensationstrocknung
DE60007611T2 (de) Trockner mit mechanischer verdichtung des dampfes, anlage und verfahren zur chemischen reinigung des dampfes
DE1410814B1 (de) Chemischreinigungsmaschine
DE2717543C3 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2706162A1 (de) Anlage zur fortlaufenden waermebehandlung eines eine kammer durchlaufenden behandlungsgutes
DD147402A5 (de) Verfahren und anlage zur trocknung von erzeugnissen
DE1905627C3 (de) Verfahren zum Trocknen eines Gasstromes
DE3884616T2 (de) Vorrichtung zur verdampfung von flüssigkeiten.
WO2003068358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwässern
DE3223714C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rauchgasen und Verbrennungsluft einer Feuerungsanlage
DE2132265A1 (de) Verdunstungswaermetauscher mit Injektor
DD283943A5 (de) Prozess und anordnung zur konditionierung von luft
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
DE351216C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fluessiger von festen Stoffen
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE1030373B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur
DE3242807C2 (de)
DE29506049U1 (de) Schlammtrocknungssystem im Fallstrom-Prinzip
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
WO1995021130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen trennung von flüssigkeitskomponenten
DE10215079B4 (de) Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee