DD144328A1 - Verfahren zur synchronsteuerung des ausschaltzeitpunktes von wechselstromleistungsschaltern - Google Patents

Verfahren zur synchronsteuerung des ausschaltzeitpunktes von wechselstromleistungsschaltern Download PDF

Info

Publication number
DD144328A1
DD144328A1 DD21354479A DD21354479A DD144328A1 DD 144328 A1 DD144328 A1 DD 144328A1 DD 21354479 A DD21354479 A DD 21354479A DD 21354479 A DD21354479 A DD 21354479A DD 144328 A1 DD144328 A1 DD 144328A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
current
circuit
switch
short
zero crossing
Prior art date
Application number
DD21354479A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Anke
Harald Mencke
Dieter Schroth
Original Assignee
Ekkehard Anke
Harald Mencke
Dieter Schroth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekkehard Anke, Harald Mencke, Dieter Schroth filed Critical Ekkehard Anke
Priority to DD21354479A priority Critical patent/DD144328A1/de
Publication of DD144328A1 publication Critical patent/DD144328A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/006High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means adapted for interrupting fault currents with delayed zero crossings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Verfahren zur Synchronsteuerung des Ausschaltzeitpunktes von Wechselstromleistungsschaltern, die während des Nulldurchganges des Stromes schalten und einen relativ langsamen Antrieb besitzen. Die Erfindung betrifft insbesondere synchronschaltende Blaskolbenschalter, Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Synchronsteuerung des Ausschaltzeitpunktes von Wechselstromleistungsschaltern mit relativ langsamem Antrieb bei Kurzschlußströmen mit hohem Gleichstromanteil anzugeben, das die Belastung des Leistungsschalters während des Abschaltvorganges minimiert, indem die Genauigkeit der Nulldurchgangsvorherbestimmung des Stromes im verlagerten Fall und bei großen Schaltervorauslöse» zeiten erhöht wird. Erfindungsgemäß werden nach Eintritt der die Abschaltung auslösenden Störung, z.B. ein Kurzschluß, beliebigen, bekannten Zeiten die Augenblickswerte des gemessen und in digitaler Form einer digitalen Verarbeitungseinheit zugeführt, in der.mit diesen Stromwerten ein Gleichungssystem zur Ermittlung der Konstanten für die Gleichung des Kurzschlußstromes mittels eines elektronischen Rechners gelöst wird und von der bei Berücksichtigung der Schaltereigenzeit ein Synchronschaltimpuls für jeden Stromnulldurchgang abgegeben v/ird.

Description

213 544
Titel· der Erfindung:
Verfahren zur Synchronsteuerung des Ausschaltzeitpunktes von Wechselstromleistungsschaltern
Anwendungsgebiet der Erfindungs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synchronsteuerung des Ausschaltzeitpunktes von Wechselstromleistungsschaltern, die während eines Nulldurchganges des Stromes schalten,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen;
Zur Verringerung der Belastung von Leistungsschaltern während des AbschaltVorganges ist es bereits bekannt, den Kontaktöffnungszeitpunkt durch eine geeignete Steuerung in die iiähe des Stromnulldurchganges des abzuschaltenden Stromes zu legen» Die Steuerschaltung muß dazu den zu erwartenden Zeitpunkt des 'folgenden Nulldurchganges im voraus bestimmen, um rechtzeitig die infolge seiner Eigenzeit erforderliche Vorauslösung des Schalters vornehmen zu können· D.h., die Schaltstückbewegung wird in Abhängigkeit von der Phase des Stromes so gesteuert, daß in einem ausgewählten Stromnulldurchgang die Kontaktstücke gerade die Löschdista^iz erreicht haben« Bei gegebenem Antrieb erhält man mit dieser Art der Steuerung die kürzeste Lichtbogenzeit·
Es sind Ausführungen von Synchronschal tem bekannt, die Steuerungen, welche erst wenige Millisekunden vor dem Stromnulldurchgang ein hinreichend genaues Signal abgeben, mit einem schnellen Antrieb kombinieren. Dabei darf das Gewicht des beweglichen Kontaktes nur einige Kilogramm und die Antriebskraft muß einige Tonnen betragen, Nachteilig bei dieser Art von Steuerung ist, daß sie für. Schalter mit relativ langsamem Antrieb wie z,B. für einen Blaskolbenschalter, bei dem die Löschmittelströmung unmittelbar während des AbschaltVorganges erzeugt wird und die Lichtbogenzeit entscheidende Bedeutung für die Dimensionierung des Antriebes hat bzw. der maximale Ausschaltstrom maßgeblich durch die Leistungsfähigkeit des Antriebes bestimmt wird, nicht anzuwenden ist, da schon bei Antriebseigenzeiten von 10 - 20 ms Antriebskräfte von einigen Tonnen auftreten,,
Weiterhin sind Steuerungsverfahren bekannt, die es gestattens jeweils im Uulldurchgang des Stromes den-Zeitpunkt des nächstfolgenden Nulldurchganges anzugeben· Diesen Verfahren haftet jedoch der lachteil an, daß sie sich nur im Falle des rein sinusförmigen Stromes mit einem Antrieb mit einer Eigenzeit <10 ms kombinieren lassen*
Diese Verfahren versagen jedoch, wenn der KurzSchlußstrom einen hohen Gleichstromanteil besitzt, wodurch Halbwellen mit einer Dauer oder ^> 10 ms entstehen, sodaß auch in diesem Fall eine Kombination eines solchen Verfahrens mit Blaßkolbenschaltern nicht möglich ist. Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß Synchronschaltungen von Blaskolben- oder ähnlichen Schaltern mit den bekannten Verfahren nicht möglich sind, da sie, um einen genauen Verlauf des Kurzschlußstromes angeben zu können, das Signal zu kurz vor dem Nulldurchgang des Stromes, d.h. also, zu spät für einen solchen Schalter abgeben bzw. bei Strömen mit hohem Gleichstromanteil die Vorauslösezeit dieser Art von Schaltern zu hoch ist, sodaß auch Näherungslösungen und -werte nicht die erforderliche Genauigkeit gewährleisten.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es, die Genauigkeit der Mulldurchgangsvorherbestimmung des Stromes im verlagerten Fall und bei größeren Schaltervorauslösezeiten zu erhöhen sowie die Belastung des Leistungsschalters während des Abschaltvorganges so gering als möglich zu halten.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Synchronsteuerung des x\usschaltzeitpunktes von ,Vechselsti'omleistungsschaltern mit relativ langsamem Antrieb bei-Kursschlußströmen mit hohem (rleichstromanteil anzugeben.
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zu vier beliebigen, bekannten Zeiten t^, to, t-,, und t^ die Augenblickswerte des Stromes i^ gemessen werden· Diese Werte werden in. digitaler Form einer digitalen Verarbeitungseinheit zugeführt, in der ein Gleichungssystem zur
Ermittlung der Konstanten für die Gleichung des Kurzschlußstromes mittels eines elektronischen Rechners gelöst wird und von der bei Berücksichtigung der Schalteigenzeit ein Synchronsehaltimpuls (Ausschaltimpuls) für jeden Stromnulldurchgang abgegeben wird
Der KurzSchlußstrom folgt der Beziehung ^
ik (t) = Ik * sin(tut + JO + c · e T
Mit den vier Meßwerten stehen vier Gleichungen für die Bestimmung der Unbekannten I, , y , c und 2* zur Verfügung. Die Lösung dieses Gleichungssystems geschieht mit Hilfe bekannter Rechenverfahren und -schaltungen.
Wach Bestimmung der o.g. Unbekannten kann der genaue Stromverlauf X1, (t) angegeben werden und somit sind die Zeit-
Ja.
punkte der Stromnulldurchgänge vorher berechenbar. Bei Berücksichtigung der Schaltereigenzeit werden Auslösesignale vor den Stromnulldurchgängen der Schalterauslösesteuerung so zugeführt, daß die Kontaktstücke die Löschdistanz gerade im Nulldurchgang erreicht haben·
Der Vorteil dieses Verfahrens bei der Anwendung bei Blaskolbenschaltern ist der, daß die Löschmittelmenge geringer wird und damit der Antrieb eine kleinere Leistungsfähigkeit besitzen kann.· Weiterhin entsteht durch das synchrone Schal-•ten ein geringerer Kontaktabbirand, und der Wartungsaufwand verringert sich entsprechend. Von besonderer Bedeutung ist auch, daß die Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei jedem bereits vorhandenen Schalter zur Erzielung des Synchronschalteffektes nachgerüstet werden kann·
Ausführungsbeispiel;
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel gemäß dem Blockschaltbild näher erläutert werden»
Über den im Stromkreis des Leistungsschalters 1 befindlichen Stromwandler 2 liegt der transformierte Strom an der Meßwerterfassung 3 und der Anregeschaltung 4 an· Wenn, bei einer Störung, z.B· Kurzschluß, der Strom einen bestimmten Ansprechwert und eine zulässige zeitliche Änderung (di/dt) überschreitet, wird durch die Anregeschaltung 4 die Steuerung 5 aktiviert, die die Vorgänge in der gesamten Synchronsteuerung koordiniert» Damit gelangt ein Steuerungsimpuls an die Meßwerterfassung 3 zur Annahme des anstehenden Analogwertes (Augenblickwert des Kurzschlußstromes) und gleichzeitig v/ird der Zeitgeber 7 in Betrieb gesetzt. Nachdem der Wert in der Meßwerterfassung 3 durch seinen Analog-/Digitalumsetzer verarbeitet wurde, wird der Digitalwert in den Speicher der Meßwertverarbeitung 6 gegeben· Somit kann der nächste Stromwert von der Meßwerterfassung 3 übernommen werden, mit gleichzeitiger Zeitübernahme in die Meßwertverarbeitung 6· Nachdem vier Augenblickswerte mit ihren Zeitpunkten in die Meßwertverarbeitung 6 eingegeben wurden, beginnt die Berechnung der charakteristischen Größen I-, , ^f , c und 2* des Kurzschlußstromes* Hierfür befindet sich in der Meßwertverarbeitung 6 ein elektronischer Kleinrechnerβ In seinen Speichern ist der Lösungsalgorithmus für das Gleichungssystem. untergebracht» Aus dem errechneten aktuellen Stromverlauf werden die Zeitpunkte der Stromnulldurchgänge ermittelt* Entsprechend der Schaltereigenzeit werden die .Auslösezeitpunkte vor den Stromnulldurchgängen festgelegt* Mit Hilfe des Zeitgebers 7 werden in den berechneten Zeitpunkten die Auslöseimpulse aus der Meßwertverarbeitung 6 an eine Verknüpfungssteuerung 8 weitergegeben· Hierbei erfolgt eine Art von Synchronisation zwischen dem tatsächlichen und berechneten Verlauf des Kurzschlußstromes durch den Zeitgeber 7·
Der Auslöseimpuls führt dann zum Öffnen des Leistungsschalters 1, wenn das übergeordnete Schutzsystem auf Grund der Selektivität diesen Schalter zum Abschalten ausgewählt hat (Signal 10). Bei betriebsmäßigen Abschaltungen (Signal 11) erfolgt ebenfalls ein synchronisiertes Abschalten,
Hierbei geht ein Steuersignal an die Steuerung 5, die die Meßwerterfassung 3 und die Meßv/ertverarbeitung 6 einschließlich den Zeitgeber 7 aktiviert, um somit das Synchronauslösesignal zu erhaltene Die Antriebssteuerung 9 bewirkt die Betätigung des Leistungsschalters 1«
Die Anwendung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens unter Verwendung der entsprechend vorgeschlagenen mathematischen Punktion zur Errechnung des Kurvenverlaufes des Kurzschlußstromes erlaubt die genaue Vorausberechnung des Stromverlaufes über mehrere Nulldurchgänge hinaus, sodaß entsprechend der verschieden langen Vorauslösezeit der verschiedenen Schaltertypen mit langsamen Antrieben der Nulldurchgang ausgewählt wird, der ein synchrones Schalten erlaubt«

Claims (3)

Erfindungsanspruch
1· Verfahren zur Synchronsteuerung des Ausschaltzeitpunktes-von während des Nulldurchganges des Stromes schaltenden Wechselstromleistungsschaltern mit relativ langsamem Antrieb, insbesondere Blaskolbenschalter, gekennzeichnet dadurch, daß nach Eintritt der die Abschaltung auslösenden Störung, ζ·Β· ein Kurzschluß, zu vier beliebigen, bekannten Zeiten die Augenblickswerte des Stromes gemessen und in digitaler Form einer digitalen Verarbeitungseinheit zugeführt werden, in der mit diesen Stromwerten ein Gleichungssystem zur Ermittlung der Konstanten für die Gleichung des Kurzschlußstromes mittels eines elektronischen Rechners gelöst wird und von der bei Berücksichtigung der Schaltereigenzeit ein Synchronschaltimpuls (Aussehaltimpuls) für jeden Stromnulldurchgang abgegeben wird«
2· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß beim betriebsmäßigen Ausschalten die Synchronsteuerung durch einen von Handbetätigung ausgelösten Impuls aktiviert wird»
3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Konstantenermittlung des KurzSchlußströmes über die mathematische Punktion
t '
i (t) = Ik ° sin(tt?-t +J) + c * e erfolgt«
Hierzu 1 Blatt Zeichnung
DD21354479A 1979-06-11 1979-06-11 Verfahren zur synchronsteuerung des ausschaltzeitpunktes von wechselstromleistungsschaltern DD144328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21354479A DD144328A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Verfahren zur synchronsteuerung des ausschaltzeitpunktes von wechselstromleistungsschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21354479A DD144328A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Verfahren zur synchronsteuerung des ausschaltzeitpunktes von wechselstromleistungsschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144328A1 true DD144328A1 (de) 1980-10-08

Family

ID=5518635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21354479A DD144328A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Verfahren zur synchronsteuerung des ausschaltzeitpunktes von wechselstromleistungsschaltern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD144328A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520347A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum abschalten eines kurzschlussstromes mit fehlenden nulldurchgaengen
EP0338374A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Mittel- oder Hochspannungsschaltgerätes
DE3905822A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines leistungsschalters
DE4105697A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Elektro App Werke Veb Synchronisiert schaltendes vakuumschuetz mit einzelantrieb
FR2711279A1 (fr) * 1993-10-14 1995-04-21 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif de coupure à haute tension permettant la coupure des courants à passage par zéro retardé.
EP1309978B1 (de) * 2000-06-07 2011-07-27 Abb Ab Verfahren und einrichtung zur vorhersage eines nulldurchgangs eines wechselstroms

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520347A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum abschalten eines kurzschlussstromes mit fehlenden nulldurchgaengen
EP0338374A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Mittel- oder Hochspannungsschaltgerätes
DE3812734A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Asea Brown Boveri Verfahren und einrichtung zur steuerung einer antriebseinrichtung eines mittel- oder hochspannungsschaltgeraetes
EP0338374A3 (de) * 1988-04-16 1991-04-17 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Mittel- oder Hochspannungsschaltgerätes
DE3905822A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines leistungsschalters
US5119260A (en) * 1989-02-22 1992-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a circuit-breaker
DE4105697A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Elektro App Werke Veb Synchronisiert schaltendes vakuumschuetz mit einzelantrieb
FR2711279A1 (fr) * 1993-10-14 1995-04-21 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif de coupure à haute tension permettant la coupure des courants à passage par zéro retardé.
EP1309978B1 (de) * 2000-06-07 2011-07-27 Abb Ab Verfahren und einrichtung zur vorhersage eines nulldurchgangs eines wechselstroms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291895B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern im falle eines kurzschlusses
DE102018118329B3 (de) Verfahren zum Nullpunktschalten eines Relais sowie Relaisschaltung
DE102013102709B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters
DD144328A1 (de) Verfahren zur synchronsteuerung des ausschaltzeitpunktes von wechselstromleistungsschaltern
DE69829057T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Öffnung und Schliessung eines elektrisches Schaltgerätes und verwandtes Verfahren
DE1640277B2 (de) Hochspannungs-wechselstromschalteinrichtung
WO2012072810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von schaltgeräten
EP1266435B1 (de) Verfahren zum durchführen einer automatischen wiedereinschaltung und wiedereinschalteinrichtung
DD248903A1 (de) Verfahren zur synchronsteuerung des ausschaltzeitpunktes von wechselstromleistungsschaltern
DE102011005563B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung von Stromeinspeisungen
DE19733268C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren von Überströmen in einer Schaltanlage
CH636476A5 (de) Verfahren zum abschalten einer induktiven last in einem dreiphasenhochspannungsnetz.
EP0249083A2 (de) Einrichtung zur Stromversorgung
DE2055176C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung
EP0313542B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Einschalten von induktiven Elementen im Hochspannungsnetz
EP0905846B1 (de) Elektronische Überstrom-Auslöseeinrichtungen
DE4005532A1 (de) Generator-leistungsschalter
DE880344C (de) Kurzschlussloeschung
DE19606503C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zum Erzielen phasensynchronen Schaltens in der Nähe der Spannungsnulldurchgänge von in Wechselspannungsanlagen liegenden Kontakten
DE10312504B4 (de) Verfahren zum Abschätzen des Lichtbogenabbrandes von Schaltkontakten
EP3152774B1 (de) Elektrisches schaltgerät mit parallelen schaltstrecken
DE1613718A1 (de) Stromrichteranordnung mit mindestens zwei auf ihrer Gleichstromseite in Reihe geschalteten Teilstromrichtern
DE896079C (de) Verfahren zum getrenntphasigen Kurzschlussfortschalten
DE3247523C2 (de)
DE3520347A1 (de) Verfahren zum abschalten eines kurzschlussstromes mit fehlenden nulldurchgaengen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee