DD144023A5 - Verfahren zur herstellung von mikroporoesen folienmaterialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mikroporoesen folienmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DD144023A5
DD144023A5 DD79211861A DD21186179A DD144023A5 DD 144023 A5 DD144023 A5 DD 144023A5 DD 79211861 A DD79211861 A DD 79211861A DD 21186179 A DD21186179 A DD 21186179A DD 144023 A5 DD144023 A5 DD 144023A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
film
lubricant
mixture
particulate additive
Prior art date
Application number
DD79211861A
Other languages
English (en)
Inventor
Christine A Lazarz
Jun Edward H Cook
Lesleigh V Scripa
Original Assignee
Hooker Chemicals Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemicals Plastics Corp filed Critical Hooker Chemicals Plastics Corp
Publication of DD144023A5 publication Critical patent/DD144023A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/08Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • H01M50/406Moulding; Embossing; Cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/426Fluorocarbon polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/494Tensile strength
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft weiterhin Trennelemente für Elektrolyse-. zellen für die Chloralkalielektrolyse, die aus diesen Folienmaterialien bestehen. Erfindungsgemäß werden die Folienmaterialien wie folgt hergestellt: a) pulverförmiges, trockenes Fluorkohlenstoffpolymeres, beispielsweise Polytetrafluoräthylen mit. einem porenbildenden, teilchenförmigen Additiv, beispielsvveise Calciumcarbonat,, vermischen; b) ein organisches, f luorhaltiges, oberflächenaktives Schmiermittel-, beispielsweise Fluoralkyl-poly-(äthylenoxy)-äthanol zugeben; c) gleichmäßig mischen; d) die Mischung zu einer Folie verformen; e) die Folie bis zur gewünschten Dicke walzen; f) die Folie zur Entfernung flüchtiger Bestandteile erhitzen; g) das gesinterte Folienraaterxal abkühlen; h) das porenbildende, teilchenförmige Additiv entfernen, beispielsweise durch Auslaugen mit einer Mineralsäure.

Description

AP B 29 D/211
Anwendungsgebiet der; Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfaliren zur Herstellung von mikroporösen Folienmaterialien, Plattenraaterialien bzw. Iviembranmaterialien und diese Materialien umfassende Trennelemente oder Separatoren für insbesondere Chlor- -alkalizelien.
Charakteristik der bekannt,en.J.echnischejn^I^^gen
Chlor wird praktisch ausschließlich mit elektrolytischen Herstellungsmethoden insbesondere aus wäßrigen Alkalime- * tailchloridlösimgen hergestellt. Bei der Elektrolyse von Salzlösungen wird an der Anode Chlor gebildet f während an der Katode Wasserstoff zusammen mit einem Alkalimetallhydroxid, v/ie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, freigesetzt wird· Da die an der Anode und an der Katode gebildeten Produkte voneinander getrennt v/erden müssen, sind eine Vielzahl von Zellkonstruktionen entwickelt worden·,Diese Konstruktionen verwenden im allgemeinen entweder ein Diaphragma oder eine Quecksilberzwischenelektrode, um die Anolyt- und Katholytprodukte zu trennenβ
Bei dem Diaphragmaverfahren wird die Salzlösung kontinuierlich in die Elektrolysezelle eingeführt und fließt durch ein Asbestdiaphragma aus dem Anodenraum in den Kathodenraum, der beispielsweise eine Eisenkathode enthält« Zur Verminderung der Rückdiffusion und der Wanderung wird die Strömungsgeschwindigkeit derart eingestellt, daß lediglich ein Teil des Salzes umgewandelt wird. Die V/asserstoffionen werden an der Kathode unter Bildung von
I I O P ΐ Ί" 31.8.1979
AP B 29 D/211 (55 265/12)
gasförmigem Wasserstoff und Hydroxylionen aus der Lösung entfernt« Diese Katholyt-Lösung, die Natriumhydroxid und nicht umgewandeltes Natriumchlorid enthält, wird zur Gewinnung des Natriumhydroxids eingedampft· Im Verlaufe des EindampfVorgangs fällt Natriumchlorid aus, das abgetrennt, wieder aufgelöst und erneut in die Elektrolysezelle zurückgeführt wird. Die Wirkungsweise des Diaphragmas besteht darin, die Alkalikonzentration aufrechtzuerhalten, die Diffusionswanderung der Hydroxylionen in den Anolyten auf ein Minimum zu bringen und Wasserstoff und Chlor voneinander zu trennen» Das Diaphragma sollte darüber hinaus einen minimalen elektrischen Widerstand aufweisen,
Bei dem Quecksilberzellenverfahren, bzw. dem Verfahren mit der Quecksilberelektrode, bildet das Kation nach der Entladung mit dem Quecksilber eine Legierung oder ein Amalgam«, Das Amalgam fließt unter der Einwirkung der . Schwerkraft oder einer Pumpe in eine getrennte Kammer, in der es einer galvanischen Reaktion unterliegt, die in den meisten Fällen mit Wasser erfolgt, wobei Wasserstoff und eine vergleichsweise starke Natriumhydroxidlösung, die praktisch kein Natriumchlorid enthält, gebildet werden» -
Das Diaphragmaverfahren ist billiger als das Quecksilberverfahren, ergibt jedoch kein chloridfreies Alkali;" so daß zusätzliche Verfahrensschritte dazu erforderlich sind5 das Alkali zu reinigen und aufsukonzentriereru
- "211861 ~ **>~ 31.8.1979
AP B 29 D/211 (55 265/12)
Es wurde bereits vorgeschlagen, das Diaphragma durch ein lonenaustauschermembraninaterial zu ersetzen· Hierfür sind eine Vielzahl von Membranraaterialien vorgeschlagen worden, beispielsweise in den US-PS 2 636 851, 2 967 807 und 3 017 338 und den GB-PS 1 184 321 und 1 199 952.
Diese Membranen sind für hydraulische Strömung im wesentlichen undurchlässig. Während des Betriebes wird die Salzlösung in den AnoIyträum eingeführt, in dem Chlor freigesetzt wird« Dann werden im Pail einer Kationenpermselektiven Membran Natriumionen durch die Membran in
21 18 6t-.-«-
den Katholyträum überführt. Die Konzentration der in dem Katholytraum gebildeten relativ reinen Alkalihydroxidlösung hängt davon ab, wieviel Wasser von außen in diesen Raum eingeführt wird und wieviel Wasser durch Osmose und/oder Elektroosmose in diesen Raum der Zelle einwandert. Obwohl der Betrieb von Membranzellen viele theoretische Vorteile aufweist, ist deren technische Anwendung für die Herstellung von Chlor und Alkalihydroxidlösungen wegen der häufig unkontrollierbaren Betriebsbedingungen der Zellen gehindert worden. So haben sich eine Reihe von Nachteilen bei der Verwendung dieser Membranen gezeigt, wie ein relativ hoher elektrischer Widerstand, eine schlechte Permselektivität, ein oxidativer Abbau sowie relativ hohe Kosten.
Es besteht ein Bedürfnis für geeignete poröse oder mikroporöse Kunststoffdiaphragmenmaterialien, die als Alternative zu Asbestdiaphragmen und undurchlässigen Ionenaustauschermembranen verwendet werden können. Im Prinzip besteht die Lösung dieses Problems darin, ein dünnes, elektrisch leitendes, chemisch beständiges Kunststoffmaterial zu schaffen, das den erforderlichen Grad der Porosität besitzt.
Es gibt eine Vielzahl von Veröffentlichungen, die sich mit solchen Membranmaterialien befassen. Es kann insbesondere auf die nachstehend angesprochenen Patentschriften verwiesen werden, gemäß denen solche Membranmaterialien durch Verdichten vorgeformter Materialien, gefolgt von Frittevorgangen oder Sintervorgängen, oder durch Koagulation einer Mischung oder durch Abscheiden dieser Mischung auf einem Trägermaterial gebildet v/erden.
Aus der FR-PS 1 491 03 3 ist ein Verfahren zur Herstellung von porösen Diaphragmen bekannt, das darin besteht,
21 1
ein festes, teilchenförmiges Additiv mit einer wäßrigen Dispersion von Polytetrafluoräthylen in Gegenwart von teilchenförmigen anorganischen Füllstoffen zu vermischen, die Dispersion auszufällen, das erhaltene ausgefällte Material zu einer Folie zu verformen und das feste, teilchenförmige Additiv aus der gebildeten Folie zu entfernen. Als entfernbares, teilchenförmiges Additiv verwendet man im allgemeinen Stärke oder CaI-ciumcarbonat und entfernt dieses durch Eintauchen der erhaltenen Folie in Chlorwasserstoffsäure. Alternativ kann man als Additiv auch ein polymeres Kunststoffma- ' terial verwenden, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, das depolymerisiert werden kann, oder das durch Erhitzen der Folie verdampft werden kann. Geeignete teilchenförmige, anorganische Füllstoffe sind Bariumsulfat, Titandioxid und Asbest.
-
Die US-PS 3 890 417 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Diaphragmas, das darin besteht, eine wäßrige Aufschlämmung oder Dispersion herzustellen, die Polytetrafluoräthylen und ein festes, teilchenförmiges Additiv enthält, die wäßrige Aufschlämmung oder Dispersion zu verdicken, um eine Agglomeration der darin enthaltenen Feststoffteilchen zu bewirken, ein teigartiges Material zu schaffen, das Wasser in einer Menge ent-• hält, die dazu ausreicht, bei der anschließenden Maßnähme der Verformung zu einer Folie als Schmiermittel zu wirken, eine Folie der gewünschten Dicke herzustellen und. das feste, teilchenförmige Additiv aus der Folie zu entfernen. Das feste, teilchenförmige Additiv kann irgendein Material sein, das in Wasser im wesentlichen unlöslieh ist, das jedoch mit geeigneten chemischen oder physikalischen Methoden entfernt werden kann. Beispiele hierfür sind Stärke und Calciumcarbonat.
211861
Die US-PS 3 281 511 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polytetrafluoräthylenharz-Folien durch Vermischen von feinteiligem Polytetrafluoräthylenpulver mit einem Trägermaterial und einem leicht zu entfernenden Füllstoffmaterial und Walzen des in dieser Weise gebildeten Materials unter zwischenzeitlicher Reorientierung, um die Teilchen biaxial zu orientieren. Dann wird das Lösungsmittel verdampft und das Polytetrafluoräthylen oberhalb seines Schmelzpunkts gesintert, wonach der Füllstoff mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels entfernt wird. Als Trägermaterial wird ein leicht verdampfbares Material, wie ein Naphtha oder ein Erdöldestillat, wie Stoddard-Lösungsmittel, verwendet, bei dem es sich um ein Standard-Erdöldestillat mit einem Flammpunkt von nicht weniger als 38 0C (100 °F) handelt, das überwiegend aus gesättigten Kohlenwasserstoffen besteht.
Gegenstand der US-PS 3 556 161 sind Polytetrafluoräthylen-Folienmaterialien, die man durch das "Streckformverfahren" erhält', das darin besteht, daß man pulver- förmiges Polytetrafluoräthylen mit einer Flüssigkeit, wie Kerosin, vermischt und dann die erhaltene Masse unter Anwendung gleichzeitiger Druckbelastung und Scherbelastung durcharbeitet, wobei die ablaufenden Behandlungsmaßnahmen derart gerichtet sind, daß die Scherbelastung im wesentlichen biaxial erfolgt, was zu einer planaren Orientierung des gebildeten Gegenstands führt. Ähnlich wie bei dem nach dem Verfahren der US-PS 3 281 gebildeten Material erhält man ein Folienmaterial, das biaxial orientiert ist und eine hohe Zugfestigkeit aufweist.
Mit diesen und anderen bekannten Verfahrensweisen ist es jedoch nicht möglich gewesen, Membranen mit hohem
211 S 6Λ " I"" 31.8.1979
' . AP B 29 D/211
. (55 265/12)
Polytetrafluoräthvlengehalt und zufriedenstellenden mechanischen Eigenschaften, das heißt der notwendigen Porosität und einer guten Benetzbarkeit, herzustellen.
Ziel der Erfindung;
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von porösen oder mikroporösen Kunststoffdiaphragmenmaterialien, die als Trennelernente für Chloralkalizellen geeignet sind*
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von für Elektrolyse.zellen geeigneten mikroporösen Trennelementen bzw„ Membranen zu schaffen, die in Chloralkalizellen und Brennstoffzellen verwendet werden können« einen niedrigen elektrischen Widerst and aufweisen und sich wie ein poröses Medium verhalten, indem sie eine Porosität von mehr als etwa 70 % auf v/eisen und sowohl den Stromfluß als auch das Hindurchdringen eines gleichmäßigen Elektrolytstromes von einem Raum der .Zelle in einen anderen ermöglichen«
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung γοη mikroporösen Polienmaterialien, bzw* Plattenmaterialien bzw, Membranmaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein pulverförmiges, trockenes Pluorkohlenstoffpolymeres mit einem Poren bildenden, teilchenförmigen Additiv vermischt ;
b) ein organisches, fluorhaltiges, oberflächenaktives . Schmiermittel zugibt;
211
31.8.1979
AP B 29 D/211
(55 265/12)
das pulverförmige Polymere, das teilchenfö'rmige Additiv lind das Schmiermittel zu einer gleichmäßigen Mischung vermischt;
d) die Mischung zu einer Folie verforint;
e) die Folie auf die gewünschte Dicke "bringt, indem man sie mehrfach .zwischen Walzen hindurchführt;
f) die Folie zur Entfernung flüchtiger Bestandteile erhitzt;
g) das Fluorkohlenstoffpolymere sintert und das in dieser Weise gebildete, gesinterte Folienmaterial abkühlt; und
h) das Poren bildende, teilchenfö'rmige Additiv entfernt.
Erfindungsgemäß wird als Fluorkohlenstoffpolymeres Polytetrafluoräthylen verwendet. Das verwendete pulverförmige Polymere hat dabei eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als' 100/um . Als Schmiermittel wird ein nichtionisches, fluorhaltiges, oberflächenaktives Mittel, beispielsweise ein Fluoralkyl~poly~(äthylenoxy)-äthanol verwendet und als teilchenförmiges Additiv wird Calciumcarbonat verwendete
Das Schmiermittel wird erfindungsgemäß in einer Menge von etwa 5 bis 30 Gew.~%, bevorzugt 18 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung verwendeto
Erfindungsgemäß wird das teilchenförmige Additiv und das Polymere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10:1 bis etwa 1 : 1 oder in einem Gewicht sverliältnis von etwa 5 : bis etwa 1 : 1 eingesetzte ,
Das Material wird erfindungsgemäß durch Hindurchführen zwischen den Walzen eines Walzwerkes zu einer Folie verformte
2,1 1 S #1 -S- 31.8.1979
AP B 29 D/211 (55 265/12)
Das Material kann auch durch Strengpressen zu einer Folie verformt werden, . ' . '
Vorteilhaft wird erfindungsgemäß in der Weise verfahren, daß man Folienmaterial nicht mehr als einer einzigen · Reorientierung von 90 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzendurchgängen unterwirft, um die biaxiale Zugfestigkeit zu erhöhenο -
Erfindungsgemäß wird weiterhin derart verfahren, daß man das Folienmaterial zur Entfernung flüchtiger Bestandteile auf eine Temperatur von etwa 100 bis etwa 250 0C erhitzt und bei einer Temperatur von etwa 340 C bis etwa 360 C sintert«
Das teilchenförmige Additiv wird durch Auslaugen mit einer Mineralsäure entfernt« :
Gegenstand der Erfindung sind ferner die dabei er^ haltenen polymeren Membranen oder Trennelemente bzwe Separatoren und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen, wie Diaphragmenzellen oder Membransellen für die Chloralkalielektrolyse,
Sie sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mikroporöse Polytetraf luorätliylenfolie mit gleichmäßiger Porosität umfassen, die dadurch erhältlich 1st, daß man trockenes, pulverförmiges Polytetrafiuoräthylen und ein Poren bildendes,'teilchenförmiges Additiv mit einem nichtionischen* fluorhaltigen, oberflächenaktiven Schmiermittel zu einer gleichmäßigen Mischung vermischt, die Mischung zu einer Folie der gewünschten Dicke verforint, indem man sie
1 1 8 6Ί - Λ0~ 31.8.1979
AP B 29 D/211 (55 265/12)
in mehreren aufeinanderfolgenden Vorgängen walzt und wieder walzt, die Folie zur Entfernung flüchtiger Bestandteile trocknet, das Polytetrafluorathylen sintert und das Poren bildende, teilchenförinige Additiv auslaugt«
Das erfindungsgemäße Trenne lernen t weist 'eine Porosität von mehr als 70 %9 vorzugsweise mehr als 80 % auf0
Erfindungsgemäß ist das Trennelement unter Verwendung von Pluoralkyl-poly-(äthylenoxy)-äthanol als Schmiermittel und unter Verwendung von Calciumcarbonat als teilchenförmigen! Additiv erhältliche
Erfindungsgemäß weist die Mischung etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% des Schmiermittels auf und das teilchenförmige Additiv und Polytetrafluorathylen werden in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10:1 bis 5 : 1 eingesetzte
Die elektrochemischen Zellen, in denen die erfindungsgemäßen Trennelemente verwendet werden können, sind den.bislang verwendeten Zellen ähnlich, sind jedoch', durch Modifizierung an die besonderen Trennelemente angepaßt wordene Im allgemeinen umfassen sie einen Be-
21186
- ΛΛ -
hälter, der durch das Trennelementmaterial in einen Katholytraum und einen Anolytraum getrennt ist. Bei der Chloralkali-Diaphragmenzelle enthält der Katholytraum eine geeignete Kathode, die im allgemeinen aus einem metallischen Material, wie Eisen, besteht. Der Anolytraum enthält eine leitende, elektrolytisch aktive Anode, wie Graphit, oder bevorzugter, eine metallische Anode aus einem Ventilmetallsubstrat, wie Titan, das einen überzug aufweist, der ein Edelmetall, ein Edelmetalloxid oder ein anderes elektrokatalytisch aktives, korrosionsbeständiges Material oder Misehun-.
gen davon enthält. Der Anolytraum kann mit einem Auslaß für das gebildete Chlorgas, einem Einlaß für die Salzlösung und einem Auslaß für die verarmte Salzlösung versehen sein. In ähnlicher Weise kann der Katholytraum Auslässe für die flüssige Alkalihydroxidlösung und gasförmigen Wasserstoff aufweisen und besitzt im allgemeinen auch einen Einlaß, über den Wasser und/ oder eine Natriumhydroxidlösung zu Beginn des Betriebes eingeführt werden kann. Man kann Zellen mit einer Vielzahl von Räumen verwenden, die einen oder mehrere Pufferräume und zusätzliche Trennelement-Folien enthalten. Die Zellen können übliche Diaphragmenzellen oder alternativ Filterpressenzellen sein, für die eine Vielzahl von einzelnen Rahmen aus einem geeigneten Material und geeigneter Konstruktion verwendet werden.
Während des Betriebes wird ein Gleichstrom zwischen • den Elektroden geführt, der die Bildung von Chlor an der Anode und den selektiven Transport von hydratisierten Natriumionen durch das Trennelement in den Anodenraum bewirkt, wo sich diese mit den an der Kathode durch Elektrolyse von Wasser gebildeten Hydroxylionen vereinigen.
Das verbesserte erfindungsgemäße Trenneiement ist vor-
21 186-1
zugsweise ein mikroporöses Polytetrafluoräthylenmaterial.'Wenngleich andere Fluorkohlenstoffmaterialien ebenfalls verwendet werden können, hat es sich gezeigt, daß Polytetrafluoräthylen wegen seiner chemischen Beständigkeit und seiner elektrischen Leitfähigkeit für den angestrebten Verwendungszweck am besten geeignet ist. Erfindungsgemäß geeignete Fluorkohlenstoff polymere sind Polytetrafluoräthylen, Polytrifluoräthylen, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polychlortrifluoräthylen, Polyfluoräthylenpropylen, Polyperfluoralkoxyäthylen und Copolymere aus den ehtsprechenden Monomeren. Aus Gründen der Einfachheit sei die Erfindung im folgenden unter Bezugnahme auf das bevorzugte Fluorkohlenstoffpolymere, nämlich Polytetraf luoräthylen, erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des mikroporösen Folienmaterials bzw. Diaphragmas besteht darin, eine trockene Mischung aus pulverförmigem Polytetraf luoräthylen und einem festen, teilchenförmigen Additiv herzustellen. Diese trockene Mischung wird mit einer ausreichenden Menge eines organischen, fiuorhaltigen, oberflächenaktiven Schmiermittels (organic fluorosurfactant lubricant) versetzt, das das Vermischen des Polytetrafluoräthylens und des Porenbildners unterstützt, wodurch man eine schwere, sich feucht anfühlende, klumpenförmig pulvrige Masse erhält. Diese Mischung wird dann durch ein Walzwerk geführt, in dem man die Mischung sich auf einer der Walzen ansammeln läßt, so daß man eine Folie bzw. ein Blatt mit Teigkonsistenz erhält. Alternativ kann man die Mischung durch Strangpressen entweder zu einer Folie bzw. einem Blatt oder einer Platte oder zu einem Zylinder verformen, bevor man sie walzt. Dieses Blatt kann dann durch weiteres Walzen auf die gewünschte Dicke gebracht werden. Nach dem Dünnwalzen wird das Fo-
21186 1
lienmaterial bzw. Blattmaterial bei einer Temperatur 5 oberhalb des Kristallschmelzpunkts des Polytetrafluoräthylens gesintert und wird nach dem Abkühlen ausgelaugt, um in dieser Weise den Porenbildner herauszulösen. In dieser Weise erhält man ein mikroporöses Trennelement, das für elektrochemische Zellen geeignet ist.
Das erfindungsgemäß bevorzugte Schmiermittel ist ein nichtionisches, fluorhaltiges, oberflächenaktives Material, das eine Fluorkohlenstoffkette der Formel F3CCF2CF2... aufweist. Solche oberflächenaktiven Fluorkohlenstoffe sind organischer Natur, besitzen jedoch aufgrund der Anwesentheit der Fluorkohlenstoffmoleküle die Neigung, sich an Grenzflächen zu orientieren und die Oberflächenspannungen von Lösungen besser zu erniedrigen als es oberflächenaktive Kohlenwasserstoffe können. Diese Materialien besitzen demzufolge eine außergewöhnlich gute Netzwirkung, was einer niedrigen Oberflächenspannung entspricht. Weiterhin besitzen diese fluorhaltigen oberflächenaktiven Mittel wegen ihres Aufbaus als Fluorkohlenstoff ein hohes Maß der chemischen und thermischen Stabilität.
Ein bevorzugtes Beispiel eines geeigneten oberflächen-.aktiven Fluorkohlenstoffs ist das unter der Bezeichnung "Zonyl^" von der Firma DuPont vertriebene Material, das in verschiedenartiger Form vorkommt, beispielsweise in amphoterer Form, anionischer Form und kationischer Form sowie auch in nichtionischer Form, wobei sich das nichtionische Material als überraschend überlegen herausge- stellt hat. Diese Materialien erhält man in flüssiger Form in Isopropylalkohol/Wasser-Mischungen als Verdünnungsmittel mit Feststoffgehalten von 35 bis 50 %. Das erfindungs-. gemäß bevorzugt- verwendete Material ist Zonyl^ FSN, ein nichtionisches, fluorhaltiges, oberflächenaktives Mittel,
2118 61
das als Fluoralkyl-poly-(äthylenoxy)-äthanol zu bezeichnen ist. Überraschenderweise haben sich die anderen nichtionischen, kationischen, anionischen oder amphoteren fluorhaltigen, oberflächenaktiven Mittel dieser Art als weniger wirksam erwiesen. Das fluorhaltige oberflächenaktive Mittel ist in einer geringen Konzentration vorhanden und wird dazu verwendet, das Vermischen des Polytetrafluoräthylens mit dem festen, teilchenförmigen Additiv, wie Calciumcarbonat, unter Bildung einer gleichmäßigen Mischung zu unterstützen und das Vermählen und Walzen der Polytetrafluoräthylenmasse zu erleichtern,
Bisher ist es bekannt, für ähnliche Maßnahmen Kerosin als organisches Schmiermittel zu verwenden. Weiterhin lehrt der Stand der Technik auch die Verwendung von Wasser als Schmiermittel. Kerosin hat den Nachteil, daß es während des Vermahlens ausgetrieben wird, was den Vermahlvorgang gefährlich macht. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die Verwendung von Kerosin das mögliche Maß des Vermahlens einschränkt, da das Material nach einigen Durchgängen steif und spröde wird. Es hat sich ferner gezeigt, daß Kerosin Polytetrafluoräthylen nicht besonders gut benetzt, welche Eigenschaft auch" der Verwendung von Wasser als Schmiermittel entgegensteht. Die erfindungsgemäße Anwendung eines nichtionischen, organischen, fluorhaltigen oberflächenaktiven Schmiermittels, das Polytetrafluoräthylen sehr gut benetzt, bringt den Vorteil der Nichteinschränkung des Mahlvorgangs mit sich, wodurch es möglich wird, ein völlig gleichmäßiges und einheitliches Endprodukt zu bilden. Wenn das fluorhaltige oberflächenaktive Mittel in den richtigen Mengen verwendet wird, wird es während des Vermahlens und Walzens nicht ausgetrieben und führt nicht zu den gefährlichen Mahibedingungen, die bei der Anwendung von Kerosin auftreten. So hat es sich gezeigt,
211361
daß sich das Material bei der Verwendung von Kerosin während des Vermahlens und des Walzens statisch auflädt und dabei könnte eine Entladung oder ein Funken als Folge dieser statischen Aufladung zu einer Explosion oder einem schnellen Abbrennen des flüchtigen Kerosins führen. Erfindungsgemäß wird das Schmiermittel in Form einer Isopropanol/Wasser-Lösung, die bis zu 50 Gew.-% des oberflächenaktiven Mittels enthält, wie es oben bereits angegeben wurde, verwendet. Weiterhin ist die erfindungsgemäß verwendete Schmiermittelmenge relativ gering im Vergleich zu den Verfahrensweisen, bei denen · Kerosin verwendet wird, indem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Schmiermittel in einer Menge von lediglich 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 25 Gew.-% und noch bevorzugter von 18 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung, verwendet wird. Man kann jedoch das Schmiermittel auch in geringeren Mengen einsetzen, was jedoch zur Folge hat, daß die anschließenden Walzmaßnahmen erschwert werden. In ähnlicher Weise kann man auch höhere Konzentrationen anwenden, was jedoch entsprechende Maßnahmen zur späteren Entfernung des Materials erforderlich macht.
Als festes, teilchenförmiges Additivmaterial kann man vorzugsweise ein Material verwenden, das in Wasser im wesentlichen unlöslich ist, das jedoch mit Hilfe geeigneter chemischer oder physikalischer Methoden, die das Polytetrafluoräthylen nicht schädigen, beispielsweise durch Auslagen mit einer Mineralsäure, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure, oder durch Sublimieren entfernt werden kann. Beispiele hierfür sind Stärke, beispielsweise Maisstärke und/oder Kartoffelstärke, oder eine wasserunlösliche anorganische Base oder ein wasserunlösliches anorganisches Carbonat, wie Calciumcarbonat, kolloidales Aluminiumoxid, Metall-
2118 6 1
oxide etc. Alternativ kann man wasserlösliche Additive verwenden, wie Natriumcarbonat, Natriumchlorid, Natriumborat etc. Wenn man solche Materialien verwendet, sollte jedoch der Wassergehalt des Schmiermittels möglichst gering sein. Weiterhin sollten diese Materialien eine wohldefinierte Teilchengröße aufweisen. So verwendet man vorzugsweise Calciumcarbonat in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 6,5 bis 150 μπι. Im allgemeinen umfaßt das Additiv Teilchen, deren Durchmesser im wesentlichen sämtlich innerhalb eines Bereichs von etwa 1 bis etwa 500 μπι liegen. Es hat sich gezeigt, daß Teilchen mit einem kleineren durchschnittlichen Durchmesser zu einer erhöhten Porosität führen. Die Menge, in der das Additiv zugesetzt wird, hängt von der für das letztendlich gebildete Trennelement angestrebten Permeabilität oder Porosität ab. So kann das Gewichtsverhältnis von Porenbildner zu Polytetrafluoräthylen beispielsweise etwa 10:1 bis 1 : 1 und vorzugsweise etwa 5 : 1 bis 1:1 betragen. Dabei ist es erwünscht, eine Porosität .von- mehr als 70 % zu erreichen, was mit den herkömmlichen Methoden schwierig war. Erfindungsgemäß ist es jedoch ohne weiteres möglich, Porositäten von mehr als 70 % und sogar bis 80 % zu erreichen, ohne daß dies besondere Schwierigkeiten bereiten würde.
Das Polytetrafluoräthylen kann eine Teilchengröße im Bereich von etwa 35 μΐη bis etwa 500 μπι oder mehr aufweisen. Solche Materialien sind von der Firma E. I. DuPont de Nemours erhältlich, beispielsweise unter den Bezeichnungen Teflon^ TFE - Fluorcarbon Resin 6A oder Teflon-' TFE Fluorcarbon 7A. Überraschenderweise haben sich durchschnittliehe Teilchengrößen von lediglich 35 μπι als für die hier angewandten Kalandrierverf ahren geeignet erwiesen, während solche Materialien bislang lediglich für Verformungsprozesse angewandt wurden.
21 i 05 1
In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, der Mischung andere Bestandteile zuzusetzen, die dann nicht entfernt werden, wenn die ausgewalzte Folie oder das ausgewalzte Blatt zur Entfernung des teilchenförmigen Additivs behandelt wird. Beispiele für solche Bestandteile sind teilchenförmige Füllstoffe, bei denen es sich im allgemeinen um anorganische Materialien, wie Titandioxid, Bariumsulfat, Asbest, Graphit oder Aluminiumoxid handelt, Vorzugsweise besitzen diese Füllstoffe eine Teilchengröße von beispielsweise weniger als 10 μΐη und vorzugsweise weniger als 1 μπι.
Es hat sich gezeigt, daß man dann, wenn man anstelle von Kerosin ein nichtionisches, fluorhaltiges, oberflächenaktives Mittel verwendet, die Mischung aus Polytetrafluoräthylen und dem teilchenförmigen Füllstoff wesentlieh besser auswalzen und relativ schnell zu einer Folie oder einem Blatt bzw. einer Platte verformen kann. Weiterhin läßt sich das Material ohne weiteres vermählen und kann unter Anwendung einer relativ geringen Zahl von Durchgängen durch eine Mischeinrichtung, wie einen V-Schaufelmischer, leicht zu einer gleichförmigen Mischung verarbeiten. Nach dem Auswalzen der Mischung aus Polytetrafluoräthylen und dem teilchenförmigen Füllstoff zu dem Folienmaterial ist es, wie sich gezeigt hat, möglich, die Anzahl der zusätzlichen Walzvorgänge zu vermindern, die dazu erforderlich sind, das Material auf die gewünschte Dicke zu bringen. Während die Verfahren des Standes der Technik vorschlagen, das Folienmaterial einer Vielzahl von Walζvorgängen mit einer Reorientierung von 90° zwischen aufeinanderfolgenden WaIzvorgängen durchzuführen, hat es sich gezeigt, daß es möglich ist, diese Reorientierung und die Walzvorgänge erheblich einzuschränken, ohne daß hierdurch sich eine Verschlechterung der Zugfestigkeit ergibt. Es hat sich
2 1 I 8 6 i Λ%~ 31.8.1979 '
AP B 29 D/211 (55 265/12)
gezeigt, daß eine übermäßige Reorientierung und übermäßig viele Walzvorgänge-bei der Anwendung von fluorhaltigen, oberflächenaktiven Schmiermitteln zu einer breiteren Porengrößenverteilung führen, wodurch die Anzahl kleiner Poren erhöht wird, was zur Folge hat, daß der Wirkungsgrad des Materials in Chloralkalizellen wegen der erhöhten Rückwanderung erniedrigt wird. Wenngleich die Gesamtanzahl der Hohlräume nicht wesentlich beeinflußt'wird, verändern sich die relativen Größen der Poren. Demzufolge sollte die Anzahl der Reorientierungsschritte (das heißt, das Wiedereinlegen des um 90 verdrehten Folienmaterials zwischen aufeinanderfolgenden Durchgängen durch die Walzen) eingeschränkt werden, wobei in vielen Fällen eine Reorientierung dazu ausreicht, eine genügende biaxiale Verteilung der Scherspannung zu ergeben, die zu einer Zugfestigkeit führt, die für den angestrebten Verwendungszweck der. Folie geeignet ist. Alternativ kann man die Zugfestigkeit dadurch verbessern, daß man nach der Art eines Sperrholzes eine Vielzahl von Folien zu einem Schichtgefüge sandwichartig vereinigt.
Somit ist es erfindungsgemäß mÖglichs eine gleichförmige Mischung aus einem Fluorkohlenstoffharz und einem teilchenförmigen Füllstoff bei einer verringerten Anzahl von Mischvorgängen zu erhalten und diese Folie bei Anwendung' einer geringeren Anzahl von Walzvorgängen zu einer Folie oder einem Blatt der gewünschten Dicke auszuformen als es bislang möglich war« Weiterhin gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die serienmäßige Herstellung von Trennelementen mit gleichmäßigen Eigenschaften, die ähnliche Permeabilitäten aufweisen« Dies ist erforderlich, wenn diese mikroporösen Folien oder Membranen als Trennelemente für Elektrolysezellen verwendet werden sollen»
211861 - "&* 31.8.1979
AP B 29 D/211 (55 265/12)
Ausführungsbeispiel .
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung»
Beispiele 1 "bis 3
Man vermascht 50 g pulverförmiges Polytetrafluorethylen (Teflon ^TFE Powder Ir. 6 der Firma E. I. DuPont de Nemours) mit 247 g Calciumcarbonat (Drycaflo 225 AB der Firma Sylacauga Calcium Products)β Das verwendete pulverförmige Polytetrafluoräthylen umfaßt Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 500 /um während das Calciumcarbonat eine nominale Teilchengröße von 12,5 /um aufweist. Diese Materialien v/erden während einer Minute in einem V-Mischer vermischt, wonach das Schmiermittel zugesetzt wird. Gemäß Beispiel 1 setzt man" 50 ml Kerosin zu, während bei Beispiel 2 25 ml eines fluorhaltigen, oberflächenaktiven Mittels (Zonyl ^ FSH) und bei Beispiel 3 50 ml de£ fluorhaltigen, oberflächenaktiven Mittels (Zonyl ^ FSN) zugesetzt werden·, Nach der Zugabe des nichtionischen, fluorhaltigen, oberflächenaktiven Mittels wird die Mischung während 5 Minuten durchgemischt. Die erhaltene Mischung wird dann zwischen zwei Walzen eines Kautschukwalzwerks gewalzt« Das Material wird in Beispiel 1 23 Walzvorgängen unterworfen, bis eine Enddicke von 0,66 bis'0,69 mm (26 bis 27 mil) erreicht ist* Bei Beispiel 2 wird das Material 13 Walzvorgängen unterworfen, bis es eine Dicke von 0,45 bis 0,51 mm (18 bis 20 mil) auf v/eist, während bei Beispiel 3 das Material 25 V/alzvorgängen unterworfen und auf eine Dicke von 0,28 mm (11 mil) gebracht wird· Bei der Durchführung
-2.0- 31.8.1979
AP B 29 D/211 (55 265/12)
des Beispiels 1, bei dem Kerosin verwendet wird, sind während des. Walzvorgangs Funken zu beobachten« Eine solche statische Aufladung ist bei der Anwendung des fluorhaltigen, oberflächenaktiven Mittels gemäß den Beispielen 2 und 3 nicht festzustellen«

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Folienmaterialien
    Erfindungsanspruch
    1« Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Folien materialien, gekennzeichnet dadurch, daß man
    a) ein pulverförmiges, trockenes Fluorkohlenstoff polymeres mit einem Poren bildenden, teilchenförmigen Additiv vermischt;
    b) ein organisches, fluorhaltiges, oberflächenaktives Schmiermittel zugibt;
    c) das pulverförmige Polymere, das teilchenförmige Additiv und das Schmiermittel zu einer gleichmäßigen Mischung vermischt;
    d) die Mischung zu einer Folie verformt;
    e) die Folie auf die gewünschte Dicke bringt, indem man sie mehrfach zwischen Walzen hindurchführt ;
    f) die Folie zur Entfernung flüchtiger Bestandteile erhitzt;
    g) das Fluorkohlenstoffpolymere sintert und das in dieser V/eise gebildetes gesinterte Folienmaterial abkühlt; und
    Ii) das Poren bildende, teilchenförmige Additiv entfernt.
    18 61 ~λ2-~ 31.8,1979
    AP B 29 D/211 861 (55 265/12)
    2, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Fluorkohlenstoffpolymeres Polytetrafluoräthylen verwendet» ·
    3· Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man das Material durch Hindurchführen zwischen den Walzen eines Walzwerks zu einer Folie verformt«
    4· Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß man aas Material durch Strangpressen zu einer Polie verformt. .
    5· Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man als Schmiermittel ein nichtionisches, fluorhaltiges, oberflächenaktives Mittel verwendet.
    6, Verfahren nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß man als Schmiermittel ein Fluoralkyl-poly-(äthylenoxy)-äthanol verwendete
    7. Verfahren nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß man das Schmiermittel in einer Menge von etwa 5 bis etwa 30 Gewe-%f bezogen auf das Gewicht der Mischung, verwendet» · ;
    Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß man das teilehenförmige Additiv und das Polymere . in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10 : 1 bis etwa 1:1 einsetzt«
    2Ί 18 6 1 ~ ^3~ 31.8.1979
    AP B 29 D/211 861
    (55 265/12)
  2. 9. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß man das Folienmaterial-nicht mehr als einer einzigen Reorientierung von 90 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzendurchgängen unterwirft, um die biaxiale Zugfestigkeit zu erhöhen«
    10« Verfahren nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß man das Schmiermittel in einer Menge von etwa 18 bis etwa 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung, verwendet»
    11, Verfahren nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß man das teilchenförniige Additiv und das Polymere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 5 ' 1 bis etwa 1 : 1 einsetzte
    1-2. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man das Folienmaterial zur Entfernung flüchtiger Bestandteile auf- eine Temperatur von etwa 100 bis etwa 250. 0C erhitzt und bei einer Temperatur von etwa 340 0C bis etwa 360 0C sintert«
    13» Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das verwendete pulverförinige Polymere eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 1 00/um auf v/eist·
    '14* Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man als teilchenförmiges Additiv Calciumcarbonat verwendet*
    -34- 31.8.1979
    AP B 29 D/211 861 (55 265/12)
    15· Verfahren nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß man das teilchenförmige Additiv durch Auslaugen mit einer Mineralsäure entfernt·
  3. 16. brennelement für Chloralkalizellen, gekennzeichnet dadurch, daß es eine mikroporöse Polytetrafluoräthylenfolie mit gleichmäßiger Porosität umfaßt, die dadurch erhältlich ist, daß man trockenes, pulverförmiges Polyte« trafluoräthylen und ein Poren bildendes, teilchenförmiges Additiv mit einem nichtionischen, fluorhaltigen, oberflächenaktiven Schmiermittel zu einer gleichmäßigen Mischung vermischt, die Mischung zu einer Folie der gewünschten Dicke verformt, indem man sie in mehreren aufeinanderfolgenden Vorgängen walzt und ^ wieder walzt, die Folie zur Entfernung flüchtiger Bestandteile trocknet, das Polytetrafluorethylen sintert und das Poren bildende, teilchenförmige ,Additiv auslaugt«
    17o Trennelement nach Punkt /6, gekennzeichnet dadurch, daß es eine Porosität von mehr als 70 % aufweist«
    18e Trennelement nach PunktAGt gekennzeichnet dadurch, daß es eine Porosität von mehr als 80 % aufweist*
    19s Trennelenient nach Punkt 16? gekennzeichnet dadurch«,
    daß die Mischung etwa 5 bis etwa 30 Gewe-';5 des Schmiermittels auf v/eist und das teilchenförmige Additiv und Polytetrafluorathylen in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10 : 1 bis etwa 5 : *1 eingesetzt werden.
    21 J 8 61 ^5- 31.8.1979
    AP B 29 D/211 (55 265/12)
    20· (Brennelement nacli Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß es unter der Verwendung eines Fluor alley l~po Iy-(äthylenoxy)-äthanols als Schmiermittel erhältlich ist ο
    21, 'Trennelement nach Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, daß es unter Verwendung von Calciixmcarbonat als
    teilchenförmigen! Additiv erhältlich isto
DD79211861A 1978-03-31 1979-03-28 Verfahren zur herstellung von mikroporoesen folienmaterialien DD144023A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/891,987 US4170540A (en) 1978-03-31 1978-03-31 Method for forming microporous membrane materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144023A5 true DD144023A5 (de) 1980-09-24

Family

ID=25399176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79211861A DD144023A5 (de) 1978-03-31 1979-03-28 Verfahren zur herstellung von mikroporoesen folienmaterialien

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4170540A (de)
JP (1) JPS54133567A (de)
AR (1) AR222326A1 (de)
BR (1) BR7901867A (de)
CA (1) CA1118558A (de)
DD (1) DD144023A5 (de)
DE (1) DE2912887A1 (de)
FR (1) FR2421190A1 (de)
PL (1) PL126040B1 (de)
SE (1) SE427185B (de)
SU (1) SU1105120A3 (de)
ZA (1) ZA791346B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380521A (en) * 1978-02-13 1983-04-19 The Dow Chemical Company Method to produce a polytetra-fluoroethylene diaphragm
US4276146A (en) * 1978-08-07 1981-06-30 General Electric Company Cell having catalytic electrodes bonded to a membrane separator
US4250002A (en) * 1979-09-19 1981-02-10 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Polymeric microporous separators for use in electrolytic processes and devices
US4292146A (en) * 1979-08-07 1981-09-29 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Porous polyfluoroalkylene sheet useful for separating anolyte from catholyte in electrolytic cells
US4297196A (en) * 1980-03-17 1981-10-27 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Stable low voltage microporous diaphragm for electrolytic cells
US4500647A (en) * 1980-10-31 1985-02-19 Diamond Shamrock Chemicals Company Three layer laminated matrix electrode
US4405544A (en) * 1980-10-31 1983-09-20 Diamond Shamrock Corporation Strengthening of carbon black-teflon-containing electrode
US4382904A (en) * 1980-10-31 1983-05-10 Diamond Shamrock Corporation Electrode backing layer and method of preparing
US4354958A (en) * 1980-10-31 1982-10-19 Diamond Shamrock Corporation Fibrillated matrix active layer for an electrode
US4370284A (en) * 1980-10-31 1983-01-25 Diamond Shamrock Corporation Non-bleeding electrode
US4339325A (en) * 1980-10-31 1982-07-13 Diamond Shamrock Corporation One pass process for forming electrode backing sheet
US4337140A (en) * 1980-10-31 1982-06-29 Diamond Shamrock Corporation Strengthening of carbon black-teflon-containing electrodes
US4440617A (en) * 1980-10-31 1984-04-03 Diamond Shamrock Corporation Non-bleeding electrode
US4357262A (en) * 1980-10-31 1982-11-02 Diamond Shamrock Corporation Electrode layer treating process
US4456521A (en) * 1980-10-31 1984-06-26 Diamond Shamrock Corporation Three layer laminate
US4377496A (en) * 1981-05-04 1983-03-22 Diamond Shamrock Corporation Gas diffusion electrode and process
US4530749A (en) * 1981-06-05 1985-07-23 The Dow Chemical Company Bonded asbestos diaphragms
US4437952A (en) 1982-01-04 1984-03-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Coextruded multilayer cation exchange membranes
US5198162A (en) * 1984-12-19 1993-03-30 Scimat Limited Microporous films
BE904104A (nl) * 1986-01-27 1986-05-15 Studiecentrum Voor Kernernergi Werkwijze ter vervaardiging van een diafragma envolgens deze werkwijze vervaardigd diafragma.
US4824621A (en) * 1987-01-27 1989-04-25 Porelon, Inc. Method for making an ink-impregnated material
US4863604A (en) * 1987-02-05 1989-09-05 Parker-Hannifin Corporation Microporous asymmetric polyfluorocarbon membranes
DE4117281C2 (de) * 1990-06-29 1996-02-22 Gore Enterprise Holdings Inc Hydrophilierte, mikroporöse Membran aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH1177787A (ja) * 1997-09-02 1999-03-23 Daikin Ind Ltd 高導電性ポリテトラフルオロエチレンシートの製造方法及び高導電性ポリテトラフルオロエチレン幅広長尺状シート
ATE448866T1 (de) * 2003-02-19 2009-12-15 Natrix Separations Inc Geträgerte poröse gele umfassende verbundmaterialien
EP1758671B9 (de) 2004-04-08 2014-02-19 Natrix Separations Inc. Membranstapel
JP4806401B2 (ja) 2004-06-07 2011-11-02 ナトリックス セパレイションズ インコーポレーテッド 支持型多孔質ゲルを含む安定な複合材料
JP4618485B2 (ja) * 2004-08-27 2011-01-26 アイシン精機株式会社 モータ用ブラシ材料の製造方法
KR20170005184A (ko) 2008-09-02 2017-01-11 나트릭스 세퍼레이션즈, 인코포레이티드 크로마토그래피 막, 이를 포함하는 장치 및 이의 이용방법
KR20180099943A (ko) * 2009-11-13 2018-09-05 나트릭스 세퍼레이션즈, 인코포레이티드 소수성 상호반응 크로마토그래피용 막 및 그의 사용방법
CA2836460C (en) 2011-05-17 2021-09-21 Natrix Separations Inc. Methods of using a fluid treatment device
CN114196060A (zh) * 2021-12-15 2022-03-18 宁夏大学 一种多孔聚四氟乙烯海绵材料及其制备方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644802A (en) * 1950-06-30 1953-07-07 Du Pont Tetrafluoroethylene polymer compositions containing polyorganosiloxane lubricants
US2752321A (en) * 1953-02-27 1956-06-26 Du Pont Lubricating tetrafluoroethylene polymers
US2752637A (en) * 1954-07-01 1956-07-03 Resistoflex Corp Extrusion of polytetrafluoroethylene
US3054761A (en) * 1960-06-22 1962-09-18 Raybestos Manhattan Inc Extrudable composition comprising tetrafluoroethylene, methyl methacrylate, and a volatile organic lubricant
GB943624A (en) * 1960-10-05 1963-12-04 Doulton & Co Ltd Permeable plastic materials
GB1049328A (en) * 1962-07-13 1966-11-23 Du Pont Porous structures of polytetrafluoroethylene resins
US3235636A (en) * 1963-04-11 1966-02-15 Hercules Powder Co Ltd Method of molding teflon
US3528879A (en) * 1963-10-14 1970-09-15 Daikin Ind Ltd Process for making paper and air-pervious cardboard or boardlike structures predominantly of polytetrafluoroethylene
US3281511A (en) * 1964-05-15 1966-10-25 Gen Plastics Corp Method of preparing microporous tetrafluoroethylene resin sheets
US3391221A (en) * 1964-09-21 1968-07-02 Gore & Ass Fluorocarbon polymer molding compositions
US3393151A (en) * 1965-07-28 1968-07-16 Air Force Usa Perfluorinated aliphatic polyether lubricant with a perfluorinated phenyl compound additive
US4003941A (en) * 1966-02-07 1977-01-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for producing polyhalocarbons oxides
DE1745169B2 (de) * 1967-02-09 1977-04-21 Montecatini Edison S.P.A., Mailand (Italien) Fluorierte lineare polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
US3445392A (en) * 1967-05-18 1969-05-20 Du Pont Nonfoaming perfluorinated polyethers
US3518332A (en) * 1967-11-22 1970-06-30 Esb Inc Method for making thin,microporous fluorocarbon polymer sheet material
DE1769595C3 (de) * 1968-06-12 1975-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung von gasdurchlässigen, hydrophoben Folien aus fluorhaltigen Polymeren für elektrochemische Zellen, insbesondere Brennstoffzellen
US3700627A (en) * 1970-05-25 1972-10-24 Pennwalt Corp Decolorized polytetrafluoroethylene
US3665067A (en) * 1970-07-24 1972-05-23 Imp Smelting Corp Ltd Polytetrafluoroethylene fabrication with hexafluorobenzene
GB1354138A (en) * 1971-10-15 1974-06-05 Ici Ltd Fluorocarbon surfactants
US4079084A (en) * 1972-03-15 1978-03-14 Imperial Chemical Industries Limited Fluorocarbon surfactants
US4049589A (en) * 1973-03-19 1977-09-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Porous films of polytetrafluoroethylene and process for producing said films
US4098672A (en) * 1973-07-18 1978-07-04 Imperial Chemical Industries Limited Porous diaphragms
FR2280435A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Rhone Poulenc Ind Procede d'obtention d'une membrane microporeuse et nouveau produit ainsi obtenu
US4012303A (en) * 1974-12-23 1977-03-15 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Trifluorostyrene sulfonic acid membranes
US3980715A (en) * 1975-03-21 1976-09-14 Diamond Shamrock Corporation Nonionic fluorochemical surfactants
US4116890A (en) * 1976-03-02 1978-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Phosphonated fluorotelomers
US4126535A (en) * 1976-11-18 1978-11-21 Basf Wyandotte Corporation Chlorotrifluoroethylene containing polymer diaphragm

Also Published As

Publication number Publication date
AR222326A1 (es) 1981-05-15
DE2912887A1 (de) 1979-10-11
SU1105120A3 (ru) 1984-07-23
BR7901867A (pt) 1979-11-20
PL126040B1 (en) 1983-07-30
PL214513A1 (pl) 1979-12-17
CA1118558A (en) 1982-02-23
SE427185B (sv) 1983-03-14
US4170540A (en) 1979-10-09
ZA791346B (en) 1980-07-30
JPS54133567A (en) 1979-10-17
SE7902779L (sv) 1979-10-01
FR2421190A1 (fr) 1979-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144023A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporoesen folienmaterialien
DE3780180T2 (de) Ionendurchlässige Diaphragmen für Elektrolysezellen.
US4289600A (en) Microporous membrane materials
DE2523278C2 (de)
DE2534464C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Bahn und deren Verwendung als Diaphragma
DE2423640A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen asbesthaltigen kunststoffdiaphragmen
DE2401942B2 (de) Verfahren zur herstellung eines diaphragmas, insbesondere fuer die chloralkali-elektrolyse
DE2129470A1 (de) Gemisch aus Polytetrafluoraethylen und feinteiligen anorganischen Feststoffen
CH539089A (de) Verfahren zur Herstellung eines in hohem Masse porösen Flächengebildes, das ungesintertes, praktisch vollständig faseriges Polytetrafluoräthylen enthält
DE4243600A1 (en) Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte
DE1569252A1 (de) Poroese Gebilde aus Polytetrafluoraethylenharzen und ihre Herstellung
DE1184329B (de) Stabile, semipermeable, fuer Kationen selektiv durchlaessige Membran fuer Elektrolysezellen
DE2717512C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diaphragmas
DE69603092T2 (de) Asbestfreies kathodenelement für die elektrolyse von natriumchlorid-lösungen
US4342636A (en) Process for forming a porous polyfluoroalkylene sheet useful for separating anolyte from catholyte in electrolytic cells
US4250002A (en) Polymeric microporous separators for use in electrolytic processes and devices
DE2413221A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien
DE1694558B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, im wesentlichen aus einem hydrophoben Polymer bestehenden Formkorpers
DE69607689T2 (de) Kationenaustauschermembran für Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kaliumhydroxyd
EP0846789A1 (de) Verfahren zur Modifikation des Durchflusswiderstandes von Diaphragmen
DE2354711A1 (de) Kunstharzdiaphragma und verfahren zu dessen herstellung
DE2748082A1 (de) Elektrolyse von alkalihalogeniden
DE2120860A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines poro sen Materials aus Polytetrafluorethylen
DE2427431A1 (de) Diaphragma fuer elektrolysezellen
DE2139646C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Scheidewand