CH719966A1 - Verfahren zum Trennen von Textilfasern - Google Patents

Verfahren zum Trennen von Textilfasern Download PDF

Info

Publication number
CH719966A1
CH719966A1 CH000972/2022A CH9722022A CH719966A1 CH 719966 A1 CH719966 A1 CH 719966A1 CH 000972/2022 A CH000972/2022 A CH 000972/2022A CH 9722022 A CH9722022 A CH 9722022A CH 719966 A1 CH719966 A1 CH 719966A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
container
natural
liquid
synthetic
Prior art date
Application number
CH000972/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Pfister Jan-Aurel
Original Assignee
Jan Aurel Pfister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Aurel Pfister filed Critical Jan Aurel Pfister
Priority to CH000972/2022A priority Critical patent/CH719966A1/de
Publication of CH719966A1 publication Critical patent/CH719966A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/14Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with steam or water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G11/00Disintegrating fibre-containing articles to obtain fibres for re-use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0255Specific separating techniques using different melting or softening temperatures of the materials to be separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/726Fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/66Disintegrating fibre-containing textile articles to obtain fibres for re-use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Trennen von natürlichen Textilfasern von künstlichen Textilfasern, insbesondere synthetischen Fasern, umfasst die folgenden Schritte a. Bereitstellen eines Behälters, der so gestaltet ist, dass er druckdicht verschlossen werden kann; b. Einbringen eines Gemisches, das die Naturfasern und die Kunstfasern enthält, in den Behälter, c. Füllen des Behälters mit einer flüssigen Schutzflüssigkeit; d. Druckdichtes Verschließen des Behälters; e. Erhitzen der flüssigen Schutzflüssigkeit auf eine Zieltemperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Kunstfasern, wobei die flüssige Schutzflüssigkeit in dem Behälter unter Druck gesetzt wird, um bei der Zieltemperatur zumindest teilweise in einem flüssigen Zustand zu bleiben.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Textilrecyclings. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Trennung von natürlichen und künstlichen Textilfasern.
TECHNISCHER HINTERGRUND
[0002] Die derzeitigen Verfahren zur Trennung von Textilfasern sind häufig mit einem hohen Einsatz von Chemikalien verbunden, da entweder eine Base oder eine Säure verwendet wird um entweder natürliche oder künstliche Fasern aufzulösen die in Mischgewebe enthalten sind, insbesondere in Stoffen und Kleidungsstücken, die zumindest teilweise aus und/oder mit Mischgewebe hergestellt wurden. Aufgrund der Umweltbelastung durch diese Chemikalien ist diese Vorgehensweise nicht optimal.
[0003] Eine gängige Methode für das Recycling von Baumwollfasern zur Wiederverwendung in Textilien besteht derzeit darin, reines Baumwolltextilmaterial in Fetzen zu reißen und die Fasern anschließend chemisch zu verarbeiten, um die in den Naturfasern enthaltene Zellulose zu extrahieren und daraus neues Garn zu spinnen. Das Problem bei diesem Verfahren besteht darin, dass für die Zelluloseextraktion reines Baumwollmaterial verwendet werden muss. Daher ist dieser Ansatz für das Recycling von Kleidung derzeit nicht optimal, da die meisten Kleidungsstücke aus Mischfasern hergestellt werden.
[0004] Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Trennung der Naturfasern in einem Mischgewebe von den Kunstfasern vor der Extraktion der Zellulose zu ermöglichen und damit das Ausgangsmaterial für dieses Recyclingverfahren erheblich zu erweitern.
[0005] Darüber hinaus erfordert das Zerreißen von Textilien zur Fasertrennung relativ hohe Kräfte, die zu Schäden an den entstehenden Fasern (z. B. verkürzte Fasern) führen können, durch das auseinanderreissen der Fasern. Durch das Herausschmelzen der synthetischen Fasern aus einem Mischgewebe wird die Reißfestigkeit des Gewebes verringert (aufgrund einer Verringerung der Fasern im Gewebe). Dadurch wird die Kraft zum Zerreißen des Gewebes in Einzelfasern verringert. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die mechanischen Kräfte zu verringern, die zum Trennen des Gewebes in einzelne Fasern erforderlich sind. Dadurch würden die Fasern weniger mechanisch beschädigt (z. B. verkürzte Fasern) und die Qualität der recycelten Baumwollfasern (und anderer Naturfasern) würde sich verbessern (d. h. längere Fasern).
[0006] Die gängigsten künstlichen Textilfasern werden aus synthetischen Materialien hergestellt. Diese synthetischen Stoffe machen etwa 70 % aller in der weltweiten Textilproduktion verwendeten Fasern aus und machen zusammen mit der am häufigsten verwendeten Naturfaser, der Baumwolle, etwa 95 % der derzeitigen weltweiten Textilproduktion aus. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Naturfasern von den synthetischen Fasern zu trennen, indem die synthetischen Fasern aus dem Fasergemisch herausgeschmolzen werden. Die wichtigsten Schmelzpunkte für synthetische Fasern sind wie folgt Polyester Schmelzpunkt: mindestens ca. 250 Grad Celsius Nylon 66 Schmelzpunkt: mindestens ca. 270 Grad Celsius Acryl Schmelzpunkt: mindestens ca. 300 Grad Celsius
[0007] Die relativ hohen Temperaturen, die zum Schmelzen der oben beschriebenen synthetischen Fasern erforderlich sind (z. B. mindestens 250 °C bei Polyester) können die Naturfasern schädigen und/oder die Eigenschaften der Naturfasern negativ beeinflussen, u. a. durch Wasserverdampfung aus den Naturfasern und/oder durch Verkohlung oder Verbrennung der Naturfasern.
[0008] Daher wäre es wünschenswert, natürliche und künstliche Textilfasern ohne die oben beschriebenen Nachteile trennen zu können, insbesondere ohne die Umweltbelastung durch die bei den derzeitigen Technologien verwendeten Chemikalien.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0009] Die obigen Ziele sowie weitere Ziele werden durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen erreicht.
[0010] Ein Verfahren zum Trennen von natürlichen und künstlichen Textilfasern gemäß einem Aspekt der Erfindung, wie er im Folgenden beansprucht wird, kann die Schritte des nachfolgenden Anspruchs 1 umfassen.
[0011] Insbesondere kann ein Verfahren zum Trennen von Naturfasern von Kunstfasern gemäß einem Aspekt der Erfindung, wie er im Folgenden beansprucht wird, die folgenden Schritte umfassen a. Bereitstellen eines Behälters, der so konfiguriert ist, dass er druckdicht verschlossen werden kann; b. Einbringen eines Gemisches, das die Naturfasern und die Kunstfasern enthält, in den Behälter, c. Befüllen des Behälters mit einer flüssigen Schutzflüssigkeit, insbesondere Wasser; d. Druckdichtes Verschließen des Behälters; e. Erhitzen der flüssigen Schutzflüssigkeit auf eine Zieltemperatur oberhalb einer Schmelztemperatur der Kunstfasern, wobei flüssige Schutzflüssigkeit in dem Behälter unter Druck gesetzt wird, um zumindest teilweise in einem flüssigen Zustand bei der Zieltemperatur zu bleiben.
[0012] Bei dem Behälter kann es sich um einen Druckbehälter handeln, der nach einer oder mehreren Sicherheitsnormen, wie z. B. der Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU (vormals 97/23/EG), hergestellt ist. Es kann sich insbesondere um einen Kier-Kessel handeln.
[0013] Der Behälter kann eine Öffnung aufweisen, durch die das Gemisch, das die Naturfasern und die Kunstfasern enthält, in den Behälter gegeben werden kann. Die Öffnung kann relativ groß sein, um ein bequemes und schnelles Einbringen des Gemischs in den Behälter zu ermöglichen. Insbesondere kann der Durchmesser und/oder der Querschnitt der Öffnung mindestens halb so groß sein wie der Durchmesser und/oder der Querschnitt des Behälters oder zumindest annähernd so groß wie der Durchmesser und/oder der Querschnitt des Behälters.
[0014] Der Behälter kann ein Innenvolumen definieren und/oder bereitstellen, das hermetisch, insbesondere flüssigkeits-, gas- und/oder druckdicht, verschlossen sein kann, so dass die Schutzflüssigkeit, insbesondere das Wasser, in dem Behälter einem Druck ausgesetzt werden kann, der weit über den atmosphärischen und/oder umweltbedingten Druck hinausgeht, insbesondere einem Druck von über 10 bar, vorzugsweise über 40 oder über 85 bar. Zum hermetischen Verschließen des Behälters, insbesondere des Innenvolumens, kann es erforderlich sein, einen Verschluss vorzusehen, der eine Kappe, eine Abdeckung, einen Deckel oder dergleichen umfassen kann, der in und/oder über die Öffnung zu setzen ist und durch ein Gewinde, durch Bolzen, Schrauben, Hebel und/oder Riegel oder dergleichen gehalten werden kann, die so ausgebildet sind, dass sie einer Kraft standhalten können, die beim Druckaufbau im Inneren entstehen kann.
[0015] Der Behälter, insbesondere sein Innenraum, kann zumindest teilweise mit einer flüssigen Schutzflüssigkeit, insbesondere Wasser, befüllt werden; entweder durch die Öffnung oder durch einen ersten Einlass, der in den Innenraum führt, wobei an oder mit dem ersten Einlass ein erstes Ventil vorgesehen sein kann, um eine hermetische Abdichtung des Innenraums wie oben beschrieben zu ermöglichen.
[0016] Der flüssigen Schutzflüssigkeit können ein oder mehrere Zusatzstoffe zugesetzt werden, insbesondere um die Oberflächenspannung der Schutzflüssigkeit zu verringern.
[0017] Bevor oder nachdem der Behälter zumindest teilweise mit der flüssigen Schutzflüssigkeit gefüllt wird, wird eine Mischung aus Naturfasern und Kunstfasern, insbesondere natürlichen und künstlichen Textilfasern, in den Behälter gegeben. Die Mischung kann eine oder mehrere Arten von Naturfasern, z. B. Baumwollfasern, Wollfasern, Seidenfasern, Leinenfasern usw., und eine oder mehrere Arten von Kunstfasern, insbesondere synthetische Fasern, wie z. B. Polyesterfasern, Nylonfasern, Acrylfasern usw., enthalten. Der Begriff Kunstfasern kann sich ganz allgemein auf jede Art von reinen oder gemischten Fasern beziehen, die zumindest im Wesentlichen frei von Naturfasern sind, insbesondere nur Spuren von Naturfasern und/oder weniger als 1,0 %, vorzugsweise weniger als 0,1 %, an Naturfasern enthalten. Das Gemisch kann zumindest teilweise als ganze Textilien, insbesondere als mehr oder weniger intakte, gebrauchte und/oder getragene Kleidungsstücke, bereitgestellt werden, wobei jedes Textilstück sowohl Natur- als auch Kunstfasern enthalten kann, und/oder zumindest einige Stücke nur Naturfasern enthalten, während gleichzeitig zumindest einige andere Stücke nur Kunstfasern enthalten. Zumindest einige der Textilien können in einer vorbehandelten Form bereitgestellt werden und können insbesondere in kleine Stücke oder Fasern geschnitten, zerrissen usw. worden sein, insbesondere um eine verbesserte Benetzung durch das flüssige Schutzfluid zu ermöglichen.
[0018] Nachdem die Fasern in den Behälter gefüllt wurden, kann der Verschluss angebracht und so konfiguriert werden, dass er den Behälter druckdicht verschließt. Die flüssige Schutzflüssigkeit kann auch schon vorher in den Behälter eingefüllt worden sein oder nachträglich durch die erste Öffnung hinzugefügt werden.
[0019] Die flüssige Schutzflüssigkeit wird dann auf eine Zieltemperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Kunstfasern erhitzt. Sind verschiedene Kunstfasertypen in den Behälter gegeben worden, wird vorzugsweise eine Zieltemperatur oberhalb einer höchsten Schmelztemperatur der verschiedenen Kunstfasern gewählt. Zusätzlich ist auch eine schrittweise Temperaturerhöhung auf die unterschiedlichen Schmelztemperaturen der verschiedenen Kunstfasern möglich, um die verschiedenen Kunstfasermaterialien voneinander zu trennen. Die Temperatur wird dabei bis knapp unter den niedrigsten Schmelzpunkt der gewünschten Kunstfasern erhöht. Falls Kunstfasern mit einem Schmelzpunkt unterhalb dieser Temperatur in den Druckbehälter gegeben wurden, sind diese Kunstfasern bereits geschmolzen und können über ein Ventil (z.B. Kugelhahn) am Boden des Druckbehälters entnommen und entsorgt werden. Anschließend wird die Temperatur (und der Druck) auf einen Schmelzpunkt oberhalb der ersten gewünschten Kunstfaser erhöht. Die Kunstfaser schmilzt und kann über ein Ventil vom Boden des Druckbehälters entfernt und aufgefangen werden. Dies ist möglich, weil Kunstfasern in der Regel eine höhere Dichte als Wasser haben. Die Temperatur wird weiter über den Schmelzpunkt der nächsten gewünschten Kunstfaser erhöht, und das geschmolzene Material wird durch das Ventil am Boden des Druckbehälters entfernt und aufgefangen. Dieser Vorgang kann für jede Kunstfaser mit einem höheren Schmelzpunkt als der aktuellen Temperatur im Druckbehälter wiederholt werden. Das Material der geschmolzenen Kunstfasern kann dann recycelt und in verschiedenen Anwendungen wiederverwendet werden.
[0020] Da der Behälter hermetisch verschlossen ist, kann sich in seinem Innenvolumen aufgrund der durch die Erwärmung verursachten teilweisen Verdampfung der flüssigen Schutzflüssigkeit ein Druck aufbauen, der eine Siede- und/oder Verdampfungstemperatur der flüssigen Schutzflüssigkeit über einen entsprechenden Wert für Standardbedingungen wie insbesondere Normaltemperatur und -druck (NTP) oder Standardtemperatur und -druck (STP) erhöht. So kann insbesondere bei Wasser die Siede- und/oder Verdampfungstemperatur weit über 100°C hinaus erhöht werden, und zwar bis zu Werten, die der Schmelztemperatur üblicher textiler Kunstfasern entsprechen.
[0021] Der Druckaufbau kann passiv erfolgen, d. h. allein durch die Verdampfung der flüssigen Schutzflüssigkeit im Zusammenwirken mit dem hermetischen Verschluss des Behälters, insbesondere ohne weitere mechanische Druckbeaufschlagung.
[0022] Alternativ kann der Druckaufbau aktiv durch mechanische Druckbeaufschlagung unterstützt werden, insbesondere durch einen Kompressor, der mit dem Innenvolumen des Behälters verbunden ist und in der Lage ist, einen über den STP-Druck hinausgehenden Druck zu erzeugen, insbesondere einen Druck, der ausreichend hoch ist, um die Siede- und/oder Verdampfungstemperatur der flüssigen Schutzflüssigkeit über die gewünschte Zieltemperatur hinaus zu erhöhen. Zusätzlich oder alternativ kann der Druck hydraulisch unterstützt werden, z. B. durch einen Kolben, der als Teil des Behälters vorgesehen ist und durch den Druck in die flüssige Schutzflüssigkeit eingebracht werden kann. Die mechanische Druckbeaufschlagung kann dazu beitragen, den Gesamtenergieverbrauch des Verfahrens zu senken, da sie zumindest teilweise die Verdampfung der flüssigen Schutzflüssigkeit überflüssig machen kann, die insbesondere bei Wasser relativ viel Energie erfordert.
[0023] Im Gegensatz zu einem Schmelzpunkt (insbesondere der künstlichen Textilfasern) ist der Siedepunkt einer Flüssigkeit stark vom Druck abhängig. Durch die Erhöhung der Temperatur des Wassers (und damit der Textilien oder Fasern im Wasser) in einer Hochdruckumgebung, wie oben beispielhaft beschrieben, schmelzen die Kunstfasern weg und ermöglichen so eine einfache Trennung von Kunst- und Naturfasern. Während die Naturfasern zur Zellulosegewinnung oder direkt zur Herstellung eines neuen Garns verwendet werden können, kann das geschmolzene Kunstfasermaterial entweder entsorgt oder wiederverwendet werden. Um die Wiederverwendung einer Kunstfaser zu ermöglichen, muss die Temperatur schrittweise erhöht werden, um eine saubere Trennung der verschiedenen synthetischen Materialien zu erreichen, die nach dem Schmelzen extrahiert werden können.
[0024] Zur Erleichterung der Trennung kann die flüssige Schutzflüssigkeit zusammen mit dem Gemisch gelegentlich oder regelmäßig gerührt werden, z. B. durch im Behälter vorgesehene Rührwerke und/oder durch Drehen, Schütteln, Vibrieren usw. des Behälters.
[0025] Durch die oben beschriebene Druckerhöhung wird erreicht, dass die flüssige Schutzflüssigkeit ihre Siedetemperatur am Temperaturpunkt der künstlichen Textilfaser nicht überschreitet und somit nur zu einem relativ geringen Teil verdampft. Die natürlichen Textilfasern werden somit in dieser Umgebung mit hoher Temperatur und hohem Druck geschützt. Es ist sogar möglich, die Zieltemperatur schrittweise zu erhöhen, um verschiedene synthetische Fasern nach ihrem Schmelzpunkt zu schmelzen und zu trennen, um das damit gewonnene synthetische Material wiederzuverwenden.
[0026] Durch das Wegschmelzen der synthetischen Textilfasern verringert sich die Festigkeit des Textils (u. a. aufgrund der reduzierten Fasern), und das Auseinanderreißen der verbleibenden Naturfasern würde weniger Kraft erfordern und somit zu einer geringeren Beschädigung der natürlichen Textilfasern führen, so dass ihre Eigenschaften weitgehend erhalten bleiben und eine direkte Wiederverwendung der natürlichen Textilfasern in einem neuen Garn möglich ist.
BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0027] Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden Text unter Bezugnahme auf weitere beispielhafte Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Abbildung 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trennen von Textilfasern gemäß dem nachfolgenden Anspruch.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGEN
[0028] Abbildung 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trennen von Textilfasern, wie es im Folgenden beansprucht wird.
[0029] Alttextilien, insbesondere Altkleider, die zu Recyclingzwecken gesammelt werden, können zur Vereinfachung der Handhabung zerrissen werden. Anschließend werden die Textilien in eine Druck-/Wärmekammer eingebracht, die einen hermetisch verschließbaren Behälter darstellt, der zumindest teilweise mit Wasser als flüssiger Schutzflüssigkeit gefüllt ist. Anschließend wird der Druck in der Druck-/Wärmekammer auf mindestens 85 bar erhöht, z.B. mit Hilfe eines Kompressors.
[0030] Bestehen die Alttextilien aus Polyesterfasern, so wird das Wasser in der Druck-/Wärmekammer (zusammen mit den Alttextilien) auf mindestens ca. 250°C, insbesondere auf eine Temperatur von 260°C oder darunter, erhitzt. Nachdem der Polyester weggeschmolzen ist, wird er aus der Druck-/Wärmekammer entnommen und kann einer weiteren Verarbeitung, insbesondere dem Polyester-Recycling, zugeführt werden.
[0031] Bestehen die Alttextilien aus Nylon 66-Fasern, wird das Wasser in der Druck-/Wärmekammer (zusammen mit den Alttextilien) auf mindestens ca. 270°C, insbesondere auf eine Temperatur von 280°C oder darunter, erhitzt, vorzugsweise nachdem der in den Alttextilien enthaltene Polyester von den Polyesterfasern getrennt und wie oben beschrieben entfernt wurde. Nachdem das Nylon abgeschmolzen ist, wird es aus der Druck-/Wärmekammer entnommen und kann einer weiteren Aufbereitung, insbesondere dem Nylon-Recycling, zugeführt werden.
[0032] Wenn die Alttextilien Acrylfasern enthalten, wird das Wasser in der Druck-/Wärmekammer (zusammen mit den Alttextilien) auf mindestens ca. 300 °C erhitzt, vorzugsweise nachdem in den Alttextilien enthaltene Polyester- und/oder Nylonfasern wie oben beschrieben abgetrennt und entfernt wurden. Nachdem das Acryl weggeschmolzen ist, wird es aus der Druck-/Wärmekammer entnommen und kann einer weiteren Verarbeitung, insbesondere dem Acryl-Recycling, zugeführt werden.
[0033] Die Reste der Alttextilien, aus denen insbesondere die künstlichen Textilfasern wie oben beschrieben abgetrennt und entfernt wurden, können anschließend (erneut oder erstmalig) dem Zerreißen unterzogen werden, um die weitere Verarbeitung zu erleichtern. Auf diese Weise kann ein Gemisch aus natürlichen Textilfasern, die frei von künstlichen Textilfasern sind, gewonnen werden.
[0034] Die Offenlegung erstreckt sich auch auf alle weiteren Merkmale, die in den einzelnen Figuren dargestellt sind, auch wenn sie in der vorstehenden oder nachfolgenden Beschreibung nicht beschrieben sind. Auch können einzelne Alternativen der in der Abbildung und der Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen und einzelne Alternativen von Merkmalen davon vom Gegenstand der Erfindung oder vom Offenbarungsgegenstand ausgeschlossen werden. Die Offenbarung umfasst einen Gegenstand, der aus den in den Ansprüchen und beispielhaften definierten Merkmalen die in den Ansprüchen oder der Ausführungsform definiert sind besteht, sowie Gegenstände, die diese Merkmale aufweisen.
[0035] Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit einer beliebigen Kombination von Merkmalen, die oben und/oder unten in verschiedenen Ausführungsformen oder Varianten erwähnt oder gezeigt sind. Sie umfasst auch einzelne Merkmale, wie sie in der Abbildun dargestellt sind, auch wenn sie dort in Verbindung mit anderen Merkmalen gezeigt werden und/oder oben oder unten nicht erwähnt sind. Die Offenbarung umfasst sowohl Ausführungsformen, die ausschließlich die in den Ansprüchen oder den beispielhaften Ausführungsformen beschriebenen Merkmale umfassen, als auch solche, die zusätzlich andere Merkmale umfassen. Die Schritte eines jeden oben offenbarten oder unten beanspruchten Verfahrens können vorzugsweise in der Reihenfolge ausgeführt werden, in der sie beschrieben sind, sie können aber auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden.
[0036] Außerdem schließt das Wort „umfassen“ in den Ansprüchen andere Elemente oder Schritte nicht aus, und der unbestimmte Artikel „ein“ oder „an“ schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzige Einheit oder ein einziger Schritt kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale erfüllen. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in verschiedenen abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft sein kann. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „etwa“, „ungefähr“ und dergleichen im Zusammenhang mit einem Merkmal oder einem Wert definieren insbesondere auch genau das Merkmal bzw. genau den Wert. Der Begriff „ungefähr“ im Zusammenhang mit einem bestimmten Zahlenwert oder -bereich bezieht sich auf einen Wert oder Bereich, der z. B. innerhalb von 20 %, innerhalb von 10 %, innerhalb von 5 % oder innerhalb von 2 % des gegebenen Wertes oder Bereichs liegt. Komponenten, die als gekoppelt oder verbunden beschrieben werden, können elektrisch oder mechanisch direkt gekoppelt sein, oder sie können indirekt über eine oder mehrere Zwischenkomponenten gekoppelt sein. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung des Anwendungsbereichs zu verstehen.

Claims (16)

1. Verfahren zum Trennen von natürlichen Textilfasern von künstlichen Textilfasern, insbesondere synthetischen Fasern, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst a. Bereitstellen eines Behälters, der so gestaltet ist, dass er druckdicht verschlossen werden kann; b. Einbringen eines Gemisches, das die Naturfasern und die Kunstfasern enthält, in diesen Behälter; c. Füllen des Behälters mit einer flüssigen Schutzflüssigkeit; d. Druckdichtes Verschließen des Behälters; e. Erhitzen der flüssigen Schutzflüssigkeit auf eine Zieltemperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Kunstfasern, wobei f. die flüssige Schutzflüssigkeit in dem Behälter unter Druck gesetzt wird, um bei der Zieltemperatur zumindest teilweise in einem flüssigen Zustand zu bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die flüssige Schutzflüssigkeit Wasser ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die künstlichen Textilfasern Polyesterfasern umfassen und die Zieltemperatur vorzugsweise mindestens 250 °C beträgt und wobei das Wasser in dem Behälter vorzugsweise auf einen Druck von mindestens 40 bar gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die künstlichen Textilfasern Nylon 66-Fasern umfassen und die Zieltemperatur vorzugsweise mindestens 270°C beträgt, und wobei das Wasser im Behälter vorzugsweise auf einen Druck von mindestens 55 bar gebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die künstlichen Textilfasern Acrylfasern umfassen und die Zieltemperatur vorzugsweise mindestens 300°C beträgt und wobei das Wasser in dem Behälter vorzugsweise auf einen Druck von mindestens 85 bar gebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Innenraum des Behälters mit Hilfe eines Kompressors unter Druck gesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Innere des Behälters passiv unter Druck gesetzt wird, indem die flüssige Schutzflüssigkeit teilweise verdampft wird, insbesondere ohne Verwendung eines Kompressors oder anderer mechanischer Mittel zur Druckaufbringung.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gemisch, das die natürlichen Textilfasern und die künstlichen Textilfasern enthält, in Form von gebrauchten Textilien, insbesondere Kleidungsstücken, die solche Fasern enthalten, bereitgestellt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei a. die künstlichen Textilfasern bestehen aus i. eine erste Art von Fasern aus einem ersten synthetischen Material mit einer ersten Schmelztemperatur, und ii. eine zweite Art von Fasern aus einem zweiten synthetischen Material mit einer zweiten Schmelztemperatur oberhalb der ersten Schmelztemperatur, und b. in Schritt 1.a i. wird die flüssige Schutzflüssigkeit auf eine erste Zieltemperatur oberhalb der ersten Schmelztemperatur, aber unterhalb der zweiten Schmelztemperatur erhitzt, um das erste synthetische Material von den natürlichen Textilfasern und der zweiten Art von Fasern zu trennen, ii. Das erste synthetische Material aus dem Behälter entfernt wird, vorzugsweise ohne die natürlichen Textilfasern und die zweite Art von künstlichen Fasern zu entfernen. iii. die flüssige Schutzflüssigkeit wird auf eine zweite Zieltemperatur oberhalb der zweiten Schmelztemperatur erhitzt, iv. das zweite synthetische Material aus dem Behälter entfernt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das erste und/oder zweite synthetische Material durch ein Ventil am oder in der Nähe des Bodens des Behälters entfernt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die erste Zieltemperatur so gewählt wird, dass sie näher an der ersten Schmelztemperatur liegt als an der zweiten Schmelztemperatur und/oder mindestens 10 °C, vorzugsweise mindestens 15 °C unter der zweiten Schmelztemperatur.
12. Verfahren zur Herstellung von Garn, umfassend die Schritte a. Gewinnung von Naturfasern durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; b. Verarbeiten der Naturfasern zu einem Garn, insbesondere durch Spinnen.
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend die Schritte: Mischen der Naturfasern mit Kunstfasern, um eine Mischung aus Naturfasern und Kunstfasern zu erhalten; und Verarbeiten der Mischung, um Garn zu erhalten, insbesondere durch Spinnen.
14. Verfahren zur Herstellung von Gewebe, das die folgenden Schritte umfasst a. Gewinnen von Naturfasern durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11; b. Verarbeiten der Naturfasern zu einem Gewebe, insbesondere durch Weben oder Stricken.
15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest ein Teil des zum Weben oder Stricken verwendeten Garns nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13 gewonnen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, umfassend ferner den Schritt des Mischens der Naturfasern mit Kunstfasern, um eine Mischung aus Naturfasern und Kunstfasern zu erhalten, und des Verarbeitens der Mischung, um Garn zu erhalten, insbesondere durch Weben oder Stricken.
CH000972/2022A 2022-08-17 2022-08-17 Verfahren zum Trennen von Textilfasern CH719966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000972/2022A CH719966A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Verfahren zum Trennen von Textilfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000972/2022A CH719966A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Verfahren zum Trennen von Textilfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719966A1 true CH719966A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=90038672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000972/2022A CH719966A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Verfahren zum Trennen von Textilfasern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH719966A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001335518A (ja) * 2000-05-26 2001-12-04 Kobe Steel Ltd ポリエチレンテレフタレートの加水分解方法
WO2020252523A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 BlockTexx Labs Pty Ltd A system and process for the separation and recycling of blended polyester and cotton textiles for re-use
WO2022115602A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 Regenerated Textile Industries Llc Modular textile recycling system and processes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001335518A (ja) * 2000-05-26 2001-12-04 Kobe Steel Ltd ポリエチレンテレフタレートの加水分解方法
WO2020252523A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 BlockTexx Labs Pty Ltd A system and process for the separation and recycling of blended polyester and cotton textiles for re-use
WO2022115602A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 Regenerated Textile Industries Llc Modular textile recycling system and processes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adegbola T A Agboola O Fayomi O S I [0000-0001-9023-2371], Review of polyacrylonitrile blends and application in manufacturing technology: recycling and environmental impact [Compendex / EI], Results in Engineering 20200901 Elsevier B.V. nld, Vol. 7, 01.09.2020, ISSN 2590-1230 (electronic), http://dx.doi.org/10.1016/j.rineng.2020.100144, [E20212810630128] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432515T9 (de) Kontrolle der gelösten feststoffe bei der zellstoffherstellung
AT515152B1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von rückgewonnenen Baumwollfasern zur Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern aus regenerierter Cellulose
DE2410934A1 (de) Verfahren zum bleichen und entfernen von lignin aus zellstoff
DE2750600C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Cellulosefasern aus einer Verbundfolie
DE3315359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfatzellstoff
DE69210692T2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kraft-Zellstoffen
DE60307817T2 (de) Verfahren zur behandlung von holz unter verwendung eines trägerfluids unter hohem druck ohne beschädigung des holzes
CH719966A1 (de) Verfahren zum Trennen von Textilfasern
DE69705160T2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verbesserten Kraft-Zellstoffen
DE1246384B (de) Verfahren zum Impraegnieren zellstoffhaltiger Rohstoffe mit Chemikalien
DE69121332T2 (de) Verfahren zur herstellung von kraftpulpe
DE102007036382A1 (de) Lignocellulosischer Faserstoff aus Einjahrespflanzen
DE69125722T2 (de) Aufschlussverfahren
DE19603491C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fasrigen Zellulosestoffes und dessen Verwendung
EP0224470A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial
DE667615C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus harzreichem Holz, insbesondere Kiefernholz
DE2625031C2 (de)
DE1005824B (de) Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff
DE312618C (de)
DE2537785A1 (de) Verfahren zum sulfit-kochen von holz
WO2004061224A1 (de) Papierzellstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des papierzellstoffes
DE19827188C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
DE4343508C2 (de) Chemo-thermo-mechanisches Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial
DE2628221A1 (de) Aufschluss von holz und einjahrespflanzen
DE331802C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstoffasern