CH717142A2 - Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern. - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern. Download PDF

Info

Publication number
CH717142A2
CH717142A2 CH00168/20A CH1682020A CH717142A2 CH 717142 A2 CH717142 A2 CH 717142A2 CH 00168/20 A CH00168/20 A CH 00168/20A CH 1682020 A CH1682020 A CH 1682020A CH 717142 A2 CH717142 A2 CH 717142A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grooves
connecting elements
connecting device
elements
main surface
Prior art date
Application number
CH00168/20A
Other languages
English (en)
Other versions
CH717142B1 (de
Inventor
Merz Heiko
Original Assignee
Merz Heiko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz Heiko filed Critical Merz Heiko
Priority to CH00168/20A priority Critical patent/CH717142B1/de
Priority to EP20187718.0A priority patent/EP3865641A1/de
Publication of CH717142A2 publication Critical patent/CH717142A2/de
Publication of CH717142B1 publication Critical patent/CH717142B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02072Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements extending into the back side of the flooring elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe Verbindungsvorrichtung ist zum Verbinden von Dielen (1) oder Platten mit Trägern (2) ausgebildet. Die Träger (2) sind in einer Träger-Längsrichtung parallel ausgerichtet und in gleichmässigen Trägerabständen angeordnet. Die Dielen (1) oder Platten erstrecken sich in einer Hauptrichtung über eine Länge von mindestens zwei Trägerabständen. Die Verbindungsvorrichtung umfasst Verbindungselemente (3), die mit den Dielen (1) oder Platten und mit den Trägern (2) verbindbar sind. Die Verbindungselemente (3) erstrecken sich bandförmig in einer Element-Längsrichtung und weisen als Aussenflächen eine erste und eine zweite Hauptfläche (3a, 3b), zwei die Hauptflächen (3a, 3b) verbindende Seitenflächen (3c) und zwei die Hauptflächen (3a, 3b) und die Seitenflächen (3c) verbindende Stirnflächen (3d) auf. Die erste Hauptfläche (3a) ist mit mindestens einer Diele (1) oder Platte verbindbar und die zweite Hauptfläche (3b) weist mindestens zwei Nuten (5) auf, welche sich quer zur Element-Längsrichtung von der einen zur anderen Seitenfläche (3c) erstrecken und je einen Bereich von verschiedenen Trägern (2) aufnehmbar machen. Mit diesen Verbindungselementen (3) ist das Aufbauen eines Bodens mit Dielen (1) oder Platten sowie das Entfernen und Wiedereinsetzen von Dielen (1) oder Platten gegenüber den Lösungen gemäss dem Stande der Technik wesentlich erleichtert.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern. Bodenflächen, beispielsweise Terrassenböden, werden von Dielen oder Platten gebildet, die von einer Unterkonstruktion getragen werden. Die Unterkonstruktion umfasst Träger, die in einer Träger-Längsrichtung parallel ausgerichtet und in gleichmässigen Trägerabständen angeordnet sind. Die Dielen oder Platten sind so auf die Träger aufgelegt, dass sie Auflagekräfte zumindest an zwei Träger übertragen können. Dielen oder Platten können zumindest teilweise aus Holz, aus Verbundholz, aus Holz-Kunststoff-Gemisch (WPC: Wood-Polymer-Composite), aus Kunststoff, aus Metall, aus Stein oder aus Keramik gebildet sein. Gängige Terrassendielen haben eine Mächtigkeit im Bereich von 15bis 30mm, eine Breite im Bereich von 9bis 16cm und eine Länge im Bereich von 1bis 3m. Bei Platten ist der Unterschied zwischen Länge und Breite kleiner und es werden häufig auch quadratische Platten verwendet.
[0002] Die Unterkonstruktion ist bei Aussen-Anwendungen so ausgebildet, dass die Dielen oder Platten nicht Staunässe ausgesetzt sind. Zum Verbinden von Dielen mit Trägern sind verschiedene Lösungen bekannt. Bei einfachen Lösungen werden die Dielen mit Nägeln oder Schrauben an den Trägern befestigt. Andere Verbindungen umfassen Verbindungselemente, die in Längsnuten der Dielen eingreifen und an den Trägern festgeschraubt werden. Bei einfachen Lösungen können nach der Montage des Bodens einzelne Dielen nur mit grossem Aufwand entfernt werden. Es gibt auch Lösungen, bei denen die Verbindungselemente an Trägern festgeschraubt und über eine lösbare Einrastverbindung mit einer Diele verbunden sind, was das Lösen und Wiedereinsetzen von Dielen erleichtert.
[0003] EP 2878743B1beschreibt Lösungen mit Dielen mit Rastaufnahmen, vorzugsweise in der Form von zwei Längsnuten, in welche Rastköpfe eingreifen. Die Rastköpfe sind paarweise an Verbindungselementen ausgebildet. Der Abstand zwischen den beiden Rastköpfen der Verbindungselemente muss mit dem Abstand zwischen den Rastaufnahmen, bzw. Längsnuten, der Dielen übereinstimmen. Entweder müssen alle verwendbaren Dielen einen Standartabstand zwischen den Rastaufnahmen, bzw. Längsnuten, aufweisen oder es müssen Verbindungselemente mit verschiedenen Abständen zwischen den Rastköpfen bereitgestellt werden.
[0004] Haltebereiche der Verbindungselemente sind so in Nuten der Profilschienen gehalten, dass die Verbindungselemente mit den Rastköpfen lediglich in Längsrichtung der Nut verschiebbar, aber nicht quer zur Längsrichtung von der Profilschiene trennbar sind. Beim Aufbau eines Bodens werden die Profilschienen als Träger parallel nebeneinander angeordnet. In die Nuten der Profilschienen müssen von einer Stirnseite der Profilschiene her die Verbindungselemente eingeführt und positioniert werden. Wenn die Stirnseiten der Profilschienen schlecht zugänglich sind, kann das Einführen der Verbindungselemente sehr aufwendig sein.
[0005] Gegebenenfalls müssen die Verbindungselemente bereits vor dem Anordnen der Profilschienen in die Nuten eingeführt werden. Bei der Handhabung von Profilschienen mit Verbindungselementen, können Verbindungselemente bei einer Stirnseite aus der Nut fallen. Wenn die montierten Profilschienen nach der Montage nicht die richtige Anzahl von Verbindungselementen aufweisen, müssen die Profilschienen nochmals entfernt, mit der richtigen Anzahl von Verbindungselementen versehen und wieder montiert werden.
[0006] Wenn sich Dielen über eine Vielzahl von Profilschienen erstrecken, müssen die Verbindungselemente mit den Rastköpfen in dieser Vielzahl von Profilschienen jeweils richtig positioniert sein, damit alle Rastköpfe der Verbindungselemente in diesen Profilschienen jeweils präzis einer Rastaufnahme bzw. Längsnut der einzusetzenden Diele zugeordnet sind. Wenn ein Rastkopf beim Entfernen einer Diele so beschädigt wird, dass das Verbindungselement mit dem beschädigten Rastkopf ausgewechselt werden muss, so müssen alle Dielen entfernt und die Profilschiene mit dem defekten Verbindungselement demontiert werden, damit die Verbindungselemente bis zum defekten Verbindungselement bei einer Stirnseite aus der Profilschiene entnommen werden können. Wenn die Profilschienen der Träger noch mit quer zur Träger-Längsrichtung verlaufenden Verbindungsprofilen verbunden sind, so müssen für die Entnahme einer Profilschiene auch die daran anschliessenden Verbindungsprofile gelöst werden.
[0007] Die Lösung gemäss EP 2878743B1hat nebst den bereits erwähnten Nachteilen auch den Nachteil, dass die Dielen, die Verbindungselemente und die Profilschienen aufeinander abgestimmt festgelegte Eigenschaften haben müssen. Es können nur Dielen verwendet werden, welche spezifische Rastaufnahmen aufweisen. Dadurch ist die Auswahl der Dielen auf Dielen eingeschränkt, an denen die nötigen Rastaufnahmen ausgebildet werden können. Es können nicht Dielen aus beliebigem Holz verwendet werden, weil nicht alle Holzarten zur Ausbildung von funktionstüchtigen Rastaufnahmen geeignet sind.
[0008] Die Verbindungselemente müssen einen formschlüssig in eine Nut der Profilschienen passenden Führungsbereich und in einem vorgegebenen Abstand zwei spezifische Rastköpfe aufweisen. Holzdielen weisen quer zu Ihrer Längsrichtung feuchtigkeitsabhängig starke Ausdehnungsänderungen auf. Daher müssen mit Holzdielen einsetzbare Verbindungselemente zwischen den Rastköpfen längenveränderliche Bereiche aufweisen, wobei diese längenveränderlichen Bereiche bei der Montage einen unpassenden Abstand zwischen den Rastköpfen bereitstellen können, was mit Einrastproblemen verbunden ist.
[0009] Die erfindungsgemässe Aufgabe besteht nun darin eine Lösung zu finden, bei der möglichst alle für Bodenbeläge verwendbaren Dielen und Platten mit kleinem Aufwand und unter Verwendung möglichst weniger Einzelteile mit Trägern verbunden werden können.
[0010] Die Aufgabe wird durch eine Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben alternative bzw. vorteilhafte Ausführungsvarianten, welche weitere Aufgaben lösen.
[0011] Beim Lösen der erfindungsgemässen Aufgabe wurde erkannt, dass Verbindungselemente, die sich bandförmig in einer Element-Längsrichtung erstrecken, als Aussenflächen eine erste und eine zweite Hauptfläche, zwei die Hauptflächen verbindende Seitenflächen und zwei die Hauptflächen und die Seitenflächen verbindende Stirnflächen umfassen und in der zweiten Hauptfläche mindestens zwei sich quer zur Element-Längsrichtung von der einen zur anderen Seitenfläche erstrecken Nuten aufweisen, das Aufbauen eines Bodens mit Dielen oder Platten sowie das Entfernen und Wiedereinsetzen von Dielen oder Platten gegenüber den Lösungen gemäss dem Stande der Technik wesentlich erleichtern.
[0012] Mindestens eine Diele oder Platte wird an der ersten Hauptfläche eines Verbindungselementes befestigt. Danach kann das Verbindungselement mit der mindestens einen Diele oder Platte an der gewünschten Stelle auf mindestens zwei Trägern so angeordnet werden, dass jeder Träger im Bereich des Verbindungselementes mit einem an die Nuten des Verbindungselementes angepassten Bereich reibungs- und/oder formschlüssig in Verbindung gelangt.
[0013] Die bandförmigen Verbindungselemente umfassen vorzugsweise Kunststoff und / oder gegebenenfalls Holz-Kunststoff-Material. Zum Erzielen von reibungs- und/oder formschlüssigen Verbindungen zu in den Nuten angeordneten Elementen ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungselemente zumindest bei den Nuten Bereiche mit elastischem Material aus Kunststoff oder Gummi umfassen.
[0014] Bei den aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen werden Elemente zum Erzielen von Einzelverbindungen zwischen einem einzelnen Träger und mindestens einer Diele oder Platte eingesetzt, welche an mindestens zwei Trägern so platziert werden müssen, dass sie mit dem Verlauf der zu haltenden Diele oder Platte übereinstimmen. Die erfindungsgemässe Verbindungsvorrichtung umfasst Verbindungselemente, die je mit mindestens einer Diele oder Platte und mit mindestens zwei Trägern verbindbar sind. Darum entfällt das exakte Platzieren von mindestens zwei Elemente für Einzelverbindungen zwischen einer Diele oder Platte und mindestens zwei Trägern.
[0015] Bei einem Boden mit einer erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung erstreckt sich jedes bandförmige Verbindungselement quer zur Träger-Längsrichtung über mindestens zwei Träger, wobei mindesten zwei Nuten jedes Verbindungselementes je einen Bereich der mindestens zwei Träger aufnehmen und dabei eine reibungs- und/oder formschlüssige Halteverbindung zwischen dem Verbindungselement und den mindestens zwei Trägern erzielen. Mit dem Lösen der Halteverbindung zwischen mindestens einem Verbindungselement und mindestens zwei Trägern können die am mindestens einen Verbindungselement angeordneten Dielen oder Platten von deren Position als Teil des Bodens entfernt werden. Beim anschliessenden Einsetzen einer mit mindestens einem Verbindungselement verbundenen Diele oder Platte müssen lediglich die Nuten des mit der Diele oder Platte verbundenen mindestens einen Verbindungselementes zur Erzielung der Halteverbindung auf die mindestens zwei Träger aufgesetzt werden.
[0016] Weil sich das Verbindungselement über mindestens zwei Träger erstreckt, können Dielen oder Platten unter Verwendung weniger Einzelteile mit Trägern verbunden werden. Wenn das Verbindungselement beispielsweise 1.8m lang ist und auf sechs Trägern in regelmässigen Abständen von 30cm aufliegt, so werden mit diesem bandförmigen Verbindungselement sechs Verbindungen zwischen der Diele und Trägern erzielt, was bei den Lösungen aus dem Stande der Technik die Verwendung von sechs Verbindungselementen bedingen würde. Weil beim erfindungsgemässen Verbindungselement die erste Hauptfläche zur Verbindung mit mindestens einer Diele oder Platte bereitsteht, können im Wesentlichen alle für Bodenbeläge verwendbaren Dielen und Platten an der ersten Hauptfläche befestigt und über das bandförmige Verbindungselement mit Trägern verbunden werden. Für die Verbindung zwischen der ersten Hauptfläche und einer Diele oder Platte müssen die Dielen oder Platten nebst einer Kontaktfläche keine spezifischen Formelemente, wie beispielsweise Längsnuten, aufweisen.
[0017] Weil die lösbare Verbindung zwischen dem bandförmigen Verbindungselement und den Trägern ausgebildet ist, kann die Verbindung zwischen dem bandförmigen Verbindungselement und der Diele oder Platte fest ausgebildet werden, beispielsweise mittels Schrauben oder einer Klebeverbindung. Diese feste Verbindung erhöht die Belastungsstabilität der Zweischichtkombination aus Diele oder Platte und Verbindungselement. Dies gilt auch dann, wenn zwei oder mehr Dielen oder Platten an einem Verbindungselement befestigt sind. Beim Übergang von einer Diele oder Platte zur nächsten wird die Belastungsstabilität vor allem von der Zugbelastbarkeit des Verbindungselementes bestimmt, wobei eine hohe Zugbelastbarkeit bereits mit einem dünnen Verbindungselement bereitgestellt werden kann.
[0018] Nach der Befestigung der mindestens einen Diele oder Platte am Verbindungselement ist deren Ausrichtung relativ zu den Trägern aufgrund der Nuten des Verbindungselementes festgelegt. Dies trifft zu, weil ja die Nuten Bereiche von Trägern aufnehmen, so dass die Nuten parallel zur Träger-Längsrichtung verlaufen. Die Element-Längsrichtung des Verbindungselements und die Hauptrichtung der Diele oder Platte sind parallel ausgerichtet und verlaufen quer zur Träger-Längsrichtung. Mit dem erfindungsgemässen Verbindungselement können die bei verschiedenen an der Diele befestigten Verbindungselementen auftretenden Montage- und Ausrichtungsproblemen verhindert werden. Die Verbindung von Nuten des Verbindungselementes mit Trägern ermöglicht ein Verschieben des Verbindungselementes und damit der daran befestigten Diele oder Platte in Träger-Längsrichtung. Dadurch ist eine gewünschte Positionierung oder Positions-Korrektur mit kleinem Aufwand gewährleistet.
[0019] Um das Verbindungselement und die Diele oder Platte mit parallel ausgerichteter Element-Längsrichtung bzw. Hauptrichtung verbinden zu können, weist das Verbindungselement in einer vorteilhaften Ausführungsform mindestens ein Anschlagselement, vorzugsweise aber mindestens zwei Anschlagselemente, auf, wobei jedes Anschlagselement über die erste Hauptfläche vorsteht und die Positionierung eines seitlichen Randes zumindest einer mit dem Verbindungselement zu verbindenden Diele oder Platte ermöglicht.
[0020] Diese Anschlagselemente können beispielswiese als von der ersten Hauptfläche vorstehende Anschlags-Noppen oder Anschlags-Stege ausgebildet werden. Solche Anschlags-Noppen oder Anschlags-Stege können auch den Abstand zwischen nebeneinander parallel verlaufenden Dielen oder Platten festlegen. Dazu bilden die Anschlags-Noppen oder Anschlags-Stege sowohl einen Anschlag für die mit ihrem Verbindungselement verbundene Diele oder Platte als auch für die Diele oder Platte des angrenzenden Verbindungselementes. Zwischen zwei quer zur Längsachse des Verbindungselementes benachbarten Dielen oder Platten entsteht ein Abstand, welcher der entsprechenden Ausdehnung der Anschlags-Noppen oder Anschlags-Stege entspricht. Wenn die Anschlags-Noppen oder Anschlags-Stege nicht am Rand des Verbindungselementes ausgebildet sind, so gibt es zwischen den Anschlags-Noppen oder Anschlags-Stegen und dem seitlichen Rand des Verbindungselementes eine Teilfläche der ersten Hauptfläche auf die ein Randbereich der Diele oder Platte des benachbarten Verbindungselementes aufliegt.
[0021] Die Breite der erfindungsgemässen Verbindungselemente ist an die Breite der gängigen Dielen oder Platten angepasst. Bei bevorzugten Ausführungsformen liegt die Breite der Verbindungselemente und damit ihre Ausdehnung zwischen den beiden Seitenflächen im Bereich von 8- 16cm. Die Verbindungselemente können auch schmaler sein als die mit ihnen verbundenen Dielen oder Platten. Darum kann ein Verbindungselement mit der Breite der schmalsten gängigen Dielen für alle Dielen und Platten eingesetzt werden.
[0022] Wenn die Dielen oder Platten breiter sind als die Verbindungselemente, so kann es vorteilhaft sein, wenn jede Diele oder Platte mit einem Verbindungselement verbunden ist und sowohl auf diesem als auch auf einem benachbarten Verbindungselement aufliegt. Dabei liegt jede Diele oder Platte mit je einem seitlichen Randbereich auf den beiden in der Richtung quer zu ihren Längsachsen benachbarten Verbindungselementen auf. Zwischen den benachbarten Verbindungselementen gibt es mittlere Bereiche der Dielen oder Platten ohne darunterliegende Verbindungselemente. Wenn der Boden mit breiten Platten ausgelegt werden soll, so können auch je zwei benachbarte Verbindungselemente mit jeder Platte einer Reihe verbunden werden, wobei vorzugsweise ein Verbindungselement seitlich über die Platten vorsteht und das andere seitlich etwas unter die Platten zurückversetzt ist, so dass der freie Plattenrand auf ein weiteres benachbartes Verbindungselement auflegbar ist.
[0023] Die Länge der Verbindungselemente, also ihre Ausdehnung entlang der Element-Längsrichtung, liegt vorzugsweise im Bereich von 1- 3m. Für kleinere Flächen kann auch ein Abschnitt eines Verbindungselementes verwendet werden und für grössere Flächen können auch aneinander anschliessende Verbindungselemente bei ihren Stirnflächen miteinander verbunden werden.
[0024] Die Mächtigkeit der Verbindungselemente, also ihre Ausdehnung zwischen den beiden Hauptflächen, liegt vorzugsweise im Bereich von 10- 30mm. Mit der Mächtigkeit der Dielen oder Platten im Bereich von 15bis 30mm ergibt sich eine gesamte Mächtigkeit des Verbindungselementes und der Diele oder Platte von 25- 60mm. Die Tiefe der Nuten im Verbindungselement liegt vorzugsweise im Bereich von 7- 27mm. Die zwischen dem Nutgrund und der zweiten Hauptfläche verbleibende Schichtdicke liegt vorzugsweise im Bereich von 3bis 13mm. Bei Terrassenböden liegt die zweckmässige Höhe des Aufbaus, also des Unterbaus unter den Trägern, den Trägern, des Verbindungselementes und der Dielen oder Platten im Bereich von 100- 170mm.
[0025] Durch die geeignete Wahl des Materials und der Mächtigkeit des Verbindungselementes kann beispielsweise die Verformung von Holzdielen reduziert werden und / oder durch elastisches Material beispielsweise zwischen dem Nutgrund und der ersten Hauptfläche des Verbindungselementes kann eine Trittschall-Dämmung erzielt werden.
[0026] Die Nuten zum Erzielen der reibungs- und/oder formschlüssigen Verbindungen zwischen dem Verbindungselement und den Trägern sind so in festen Abständen am Verbindungselement ausgebildet, dass jedem Träger im Bereich des Verbindungselementes eine Nut zugeordnet ist. Wenn ein Verbindungselement über seine gesamte Länge in gleichen Abständen Nuten umfasst, so kann dieses Verbindungselement für Trägeranordnungen verwendet werden, bei denen der Abstand zwischen benachbarten Trägern dem Nutabstand oder einem ganzen Vielfachen des Nutabstandes entspricht. Bei einem vorteilhaften Verbindungselement beträgt der Abstand zwischen zentralen Bereichen von benachbarten Nuten beispielsweise 10cm gegebenenfalls 20cm, insb. 30cm. Solche Verbindungselemente können für Abstände zwischen den Trägern von 20cm, 30cm, 40cm, 50cm oder 60cm bzw. 20cm, 40cm, 60cm, bzw. 30cm, 60cm eingesetzt werden. Bei einem aufgebauten Boden erzielt jedes Verbindungselement eine Verbindung von mindestens einer Diele oder Platte zu mindestens zwei Trägern. Vorteilhafte Verbindungselemente haben mindestens 5Nuten, vorzugsweise aber mindestens 10Nuten, und können Verbindungen zu mindestens 5bzw. mindestens 10Trägern erzielen.
[0027] Damit zwischen montierten Trägern Abstände vorliegen, welche zu den Nutabständen der zu verwendenden Verbindungselemente passen, können auf die zu montierenden Träger, beispielsweise bei beiden Enden, vor der Befestigung der Träger an einer darunterliegenden Struktur Verbindungselemente aufgesetzt werden. Durch diese Verwendung der Verbindungselemente als Montagelehre wird sichergestellt, dass die Träger mit gewünschten Abständen bereitstehen und in dieser gewünschten Anordnung an einer Unterkonstruktion befestigt werden können.
[0028] Im einfachsten Fall sind die Nuten der Verbindungselemente an einen rechteckigen Träger-Querschnitt angepasst. Dies genügt beispielsweise dann, wenn die zum Entfernen eines Verbindungselementes mit mindestens einer Diele oder Platte von den Trägern zu überwindenden Haltekräfte klein sein können, beispielsweise wenn die Dielen oder Platten bereits durch ihr Gewicht eine genügende Auflageverbindung zu den Trägern gewährleisten.
[0029] Wenn die Haltekräfte mittels einer reibungs- und/oder formschlüssigen Verbindung in einem vorgegebenen Bereich bereitgestellt werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsvorrichtung Profilschienen, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, umfasst, die an einer Unterkonstruktion als Träger angeordnet oder auf Träger aufgesetzt und mit diesen verbunden werden können, beispielsweise mit einer Schraubverbindung. Jede Profilschiene umfasst dann einen Profil-Hauptbereich und einen von diesem vorstehenden Profil-Steg der an die Nuten der Verbindungselemente angepasst ist, so dass beim Einführen dieses Profil-Stegs in eine Nut eine Verbindung entsteht. Wenn die Verbindungsvorrichtung Verbindungselemente mit Nuten und Profilschienen mit an die Nuten angepassten Profil-Stegen umfasst, so kann durch die Wahl der verwendeten Materialien und die Formgebung zwischen den Nuten und den Profil-Stegen eine durch Reibungs- und/oder Formschluss erzielte Haltekraft in einem vorgegebenen Bereich sichergestellt werden.
[0030] Bei bevorzugten Ausführungen mit Verbindungselementen und Profilschienen ist die lösbare Halteverbindung zwischen den Verbindungselementen und den Profilschienen ausgebildet. Die Dielen oder Platten und die Träger können im Wesentlichen frei gewählt werden. Die Dielen oder Platten müssen lediglich eine Verbindungsfläche haben, die mit der ersten Hauptfläche des Verbindungselementes fest verbunden werden kann. Die Träger müssen lediglich mit der Profilschiene verbindbar sein.
[0031] Die Höhe des Profil-Stegs zwischen dem Profil-Hauptbereich und dem freien Ende des Profil-Stegs ist maximal so gross wie die Tiefe der Nuten, vorzugweise aber etwas kleiner, so dass die Auflagekräfte der Dielen oder Platten nicht vom freien Ende der Profil-Stege aufgenommen werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Auflagekräfte der Dielen oder Platten von den Verbindungselementen über Teilbereiche beidseits der Nuten auf den Profil-Hauptbereich übertragen. Elastisches Material zum Erzielen einer Trittschall-Dämmung ist daher an den Verbindungselementen vorzugsweise zumindest bei Kontaktbereichen zu den Profil-Hauptbereichen angeordnet, also beidseits der Nuten bei der zweiten Hauptfläche.
[0032] Eine vorteilhafte Profilschiene umfasst einen im Querschnitt an einer ersten Profilseite offenen rechteckigen Aufnahmebereich, der vorzugsweise an einen gängigen Querschnitt von Trägern angepasst ist, wobei die Profilschiene im Aufnahmebereich mit einer der Öffnung des Aufnahmebereiches gegenüberliegenden Kontaktfläche auf dem Träger aufliegt. Der Profil-Steg erstreckt sich auf einer von der ersten Profilseite abgewandten zweiten Profilseite parallel zu einer Ebene, die orthogonal auf der Kontaktfläche steht und sich parallel zur Träger-Längsrichtung erstreckt. Wenn grosse Haltekräfte bereitgestellt werden sollen, ist es zweckmässig, dass zumindest auf einer Seite, vorzugsweise aber an beiden Seiten des Profil-Stegs Vertiefungen oder vorstehende Eingriffsbereiche ausgebildet sind, die mit entsprechenden vorstehenden bzw. vertieften Bereichen an den Nutwänden des Verbindungselementes formschlüssig zusammenwirken. Vorstehende oder vertiefte Bereiche an den Nutwänden können beispielsweise beim Fräsern der Nuten mit einem speziellen Fräswerkzeug, dessen Aussenform an die gewünschte Kontur angepasst ist, hergestellt werden. Vertiefungen oder vorstehende Eingriffsbereiche am Profil-Steg können beispielsweise direkt beim Strangpressen der Profilschiene ausgebildet werden.
[0033] Zum Erzielen oder Lösen einer formschlüssigen Verbindung muss der Profil-Steg quer zu seiner Längsrichtung in die Nut eingepresst bzw. herausgezogen werden. Bei diesen Bewegungen muss ein vorstehender Bereich, der bei der formschlüssigen Verbindung einem vertieften Bereich zugeordnet ist, etwas komprimiert werden. Dazu muss dieser vorstehende Bereich oder ein bei den Bewegungen dem vorstehenden Bereich gegenüberliegender Bereich elastisch verformbar sein.
[0034] Die Zeichnungen erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen auf die sie aber nicht eingeschränkt ist. Dabei zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts aus einem Terrassenboden mit einer erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung zwischen Trägern und Dielen, Fig. 2 eine Vorderansicht des Terrassenbodens nach Fig. 1, Fig. 3 eine Untersicht eines Verbindungselementes der erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht eines Terrassenbodens nach Fig. 1, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Terrassenbodens, bei dem die Positionierung der Dielen an den Verbindungselementen über seitliche Anschlagselemente erfolgt, Fig. 6 eine Seitenansicht eines Terrassenbodens, bei dem die Positionierung der Dielen an den Verbindungselementen über vom Verbindungselement vorstehende Anschlagselemente erfolgt, und Fig. 7 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Verbindungselementes mit einer in einer Nut des Verbindungselementes befestigten Profilschiene.
[0035] Fig. 1und 2zeigen Ausschnitte eines Terrassenbodens, bei dem zwischen Dielen 1und Trägern 2eine Verbindungsvorrichtung mit Verbindungselementen 3und Profilschienen 4angeordnet ist. Die Verbindungselemente 3erstrecken sich bandförmig in einer Element-Längsrichtung und umfassen als Aussenflächen eine erste Hauptfläche 3a und eine zweite Hauptfläche 3b, zwei die Hauptflächen 3a, 3b verbindende Seitenflächen 3c und zwei die Hauptflächen 3a, 3b und die Seitenflächen 3c verbindende Stirnflächen 3d. In der dargestellten Ausführung des Terrassenbodens ist jedes Verbindungselement 3bei seiner ersten Hauptfläche 3a mit zwei Dielen verbunden. An den zweiten Hauptflächen 3b der Verbindungselemente 3sind sechs Nuten 5ausgebildet, die sich quer zur Element-Längsrichtung der Verbindungselemente 3von der einen zur anderen Seitenfläche 3c erstrecken und je einen Abschnitt eines Profil-Stegs 4a einer Profilschiene 4aufnehmen. Jede Profilschiene 4umfasst nebst dem Profil-Steg 4a einen Profil-Hauptbereich 4b, welcher auf einen Träger 2aufgesetzt und vorzugsweise mit diesem verbunden wird. In der dargestellten Ausführungsform ist der Profil-Hauptbereich 4b u-förmig zur Aufnahme des Trägers ausgebildet. Von der geschlossenen Seite der u-Form des Profil-Hauptbereichs 4b steht mittig der Profil-Steg 4a vor. Die Träger 2sind auf einem Unterbau U angeordnet.
[0036] Es sind auch Ausführungsformen ohne Profilschienen 4möglich, wobei dann die Nuten 5der Verbindungselemente 3zur direkten Aufnahme von Trägern 2ausgebildet werden müssen. Das Erzielen der gewünschten Haltekräfte zwischen den in die Nuten 5eingesetzten Trägern 2und den Verbindungselementen 3ist jedoch erschwert, weil die Träger 2herstellungsbedingte Toleranzen bei den Massen ihrer in die Nuten 5aufgenommenen Bereiche aufweisen. Die erzielbaren reibungsschlüssigen Verbindungen hängen dann stark von der Formgebung der Nuten 5und vom Material der Verbindungselemente 3bei den Nuten 5ab. Wenn die Bereiche des Verbindungselementes 3bei den Nuten 5wenig elastisch sind, kann es sein, dass die Träger nicht gut in die Nuten 5einführbar sind. Bei stärker elastischem Material, kann es sein, dass die erzielbaren elastischen Klemmkräfte nicht genügend hoch sind und die Träger zu wenig gut in den Nuten 5halten.
[0037] In der dargestellten Ausführungsform sind die verwendeten Verbindungselemente 3beispielsweise 1.8m lang und ein vollständiges Verbindungselement 3liegt in regelmässigen Abständen von 30cm gesamthaft auf sechs Trägern 2bzw. Profilschienen 4auf. So werden mit diesem bandförmigen Verbindungselement 3sechs Verbindungen zwischen einer Nut 5und einem drin aufgenommenen Profil-Steg 4a erzielt. Jedes vollständiges Verbindungselement 3ist bei seiner ersten Hauptfläche 3a mit zwei Dielen 1von der Länge 90cm verbunden. Entsprechend erstreckt sich jede Diele 1über drei Träger 2bzw. Profilschienen 4. Direkt nebeneinander verlaufende Verbindungselemente 3sind in Element-Längsrichtung jeweils um 30cm versetzt auf die Träger 2bzw. Profilschienen 4aufgesetzt, so dass beim fertigen Terrassenboden ein aufgelockertes Bild der Dielenanordnung entsteht. Damit trotz versetzten Dielenbahnen ein gerades Terrassenboden-Ende erzielt werden kann, müssen im Endbereich die Verbindungselemente 3mit daran angeordneten Dielen auf die richtige Länge zugeschnitten werden. Wenn bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Verbindungselemente 3mit Nuten 5in Abständen von lediglich 10cm ausgebildet werden, so können die Dielenbahnen auch um 20cm oder um 10cm versetzt angeordnet werden.
[0038] Die Fugen zwischen direkt nebeneinander verlaufende Dielen 1können durch die in Träger-Längsrichtung frei wählbare Positionierung der mit den Dielen 1verbundenen Verbindungselemente auf den Träger 2bzw. Profilschienen 4frei eingestellt werden. Die benötigte Fuge hängt von den feuchtigkeitsabhängigen Querausdehnungsänderungen des verwendeten Dielenmaterials ab.
[0039] In der in Fig. 1und 4dargestellten Ausführungsform sind die Dielen 1bezüglich der Element-Längsachse zentriert an der ersten Hauptfläche 3a des Verbindungselementes 3befestigt. Die Dielen 1stehen beidseits etwas über das Verbindungselement 3vor. Für eine präzise Ausrichtung und Positionierung der miteinander zu verbindenden Teile wird vorzugsweise eine Lehre verwendet. Anhand der Fig. 5und 6werden andere relative Positionierungen der Dielen 1am Verbindungselement 3beschrieben. Für die Verbindung zwischen der ersten Hauptfläche 3a und einer Diele 1weisen die Dielen 1nebst einer Kontaktfläche keine spezifischen Formelemente auf.
[0040] Fig. 3zeigt die zweite Hauptfläche 3b von Verbindungselementen 3mit den Nuten 5und mit Bohrungen 6. Die Bohrungen 6ermöglichen die Durchführung von Befestigungselementen, vorzugsweise Schrauben, mit denen auf der ersten Hauptfläche 3a der Verbindungselemente 3angeordnete Dielen 1an den Verbindungselementen 3befestigt werden können. Die Verbindung zwischen den Dielen 1und den Verbindungselementen 3kann mit Befestigungselementen und/oder mittels einer Klebeschicht ausgebildet werden.
[0041] Die Fig. 5und 6zeigen Ausführungen bei denen eine Seitenfläche einer Diele 1bei einer Seitenfläche 3c oder über der ersten Hauptfläche 3a eines Verbindungselementes 3liegt. Die andere Seitenfläche der Diele 1steht über das mit der Diele 1verbundene Verbindungselement 3hinaus. Bei der Ausführung gemäss Fig. 6liegt die Diele 1bei der hinausstehenden Seitenfläche auf einem Bereich der ersten Hauptfläche 3a eines angrenzenden Verbindungselementes 3auf. In den Ausführungen gemäss Fig. 5und 6sind den Verbindungselementen 3Anschlagselemente 7zugeordnet, welche über die erste Hauptfläche 3a vorstehen und die Positionierung eines seitlichen Randes, bzw. einer Seitenfläche einer Diele 1parallel zum Verbindungselement 3ermöglichen.
[0042] Fig. 7zeigt einen Abschnitt eines Verbindungselementes 3und eine in einer Nut 5des Verbindungselementes 3befestigte Profilschiene 4. Damit genügend grosse Haltekräfte bereitgestellt werden, ist an beiden Seiten des Profil-Stegs 4a eine Vertiefung 8ausgebildet. An den Nutwänden der Nut 5sind entsprechende vorstehende Bereiche 9ausgebildet, so dass die Nut 5und der Profil-Steg 4a in der zusammengefügten Position formschlüssig zusammenwirken. Die vorstehenden Bereiche 9der Nutwände sind elastisch verformbar ausgebildet. Damit nicht das gesamte Verbindungselement aus elastisch verformbarem Material gebildet werden muss, umfasst das Verbindungselement 3der dargestellten Ausführungsform einen Einsatz 10mit den vorstehenden Bereichen 9und mit einer Teilfläche der zweiten Hauptfläche 3b Der Einsatz 10ist aus elastischem Material gebildet und gewährleistet einerseits den Übergang in die formschlüssige Verbindung und andererseits die Dämmung von Trittschall. Die Dämmung des Trittschalls wird dadurch erzielt, dass das Verbindungselement 3mit dem Einsatz 10auf einer Tragfläche des Profil-Hauptbereichs 4b der Profilschiene 4aufliegt.

Claims (13)

1. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen (1) oder Platten mit Trägern (2), wobei die Träger (2) in einer Träger-Längsrichtung parallel ausgerichtet in gleichmässigen Trägerabständen angeordnet sind und sich die Dielen (1) oder Platten in einer Hauptrichtung über eine Länge von mindestens zwei Trägerabständen erstrecken, welche Verbindungsvorrichtung Verbindungselemente (3) umfasst, die mit den Dielen (1) oder Platten und mit den Trägern (2) verbindbar sind,dadurch gekennzeichnet dass,dieVerbindungselemente (3) sich bandförmig in einer Element-Längsrichtung erstrecken und als Aussenflächen eine erste und eine zweite Hauptfläche (3a, 3b), zwei die Hauptflächen (3a, 3b) verbindende Seitenflächen (3c) und zwei die Hauptflächen (3a, 3b) und die Seitenflächen (3c) verbindende Stirnflächen (3d) umfassen, wobei die erste Hauptfläche (3a) mit mindestens einer Diele (1) oder Platte verbindbar ist und die zweite Hauptfläche (3b) mindestens zwei Nuten (5) aufweist, die sich quer zur Element-Längsrichtung von der einen zur anderen Seitenfläche (3c) erstrecken und je einen Bereich von verschiedenen Trägern (2) aufnehmbar machen.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) im gesamten Bereich zwischen ihren beiden Stirnflächen (3d) Nuten (5) aufweisen, wobei alle Abstände zwischen benachbarten Nuten (5) gleich gross sind.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zentralen Bereichen von benachbarten Nuten (5) der Verbindungselemente (3) 10cm, gegebenenfalls 20cm, insbesondere 30cm, beträgt.
4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Verbindungselemente (3) entlang ihrer Element-Längsrichtung im Bereich von 1- 3m liegt.
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (3) mindestens 5vorzugsweise aber mindestens 10Nuten umfasst.
6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mächtigkeit der Verbindungselemente (3) und damit ihre Ausdehnung zwischen den beiden Hauptflächen (3a, 3b) im Bereich von 10- 30mm liegt.
7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nuten (5) in den Verbindungselementen (3) im Bereich von 7- 27mm liegt.
8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen einem Grund der Nuten (5) und der zweiten Hauptfläche (3b) verbleibende Schichtdicke im Bereich von 3bis 13mm liegt.
9. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Verbindungselemente (3) und damit ihre Ausdehnung zwischen den beiden Seitenflächen (3c) im Bereich von 8- 16cm liegt.
10. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) je mindestens ein Anschlagselement (7), vorzugsweise aber je mindestens zwei Anschlagselemente (7), aufweisen, wobei jedes Anschlagselement (7) über die erste Hauptfläche (3a) vorsteht und die Positionierung eines seitlichen Randes zumindest einer mit dem Verbindungselement (3) zu verbindenden Diele (1) oder Platte ermöglicht.
11. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlagselement (7) jedes Verbindungselementes (3) so auf der ersten Hauptfläche (3a) angeordnet ist, dass quer zur Element-Längsrichtung auf beiden Seiten des mindestens einen Anschlagselementes (7) eine Teilfläche der ersten Hauptfläche (3a) als Auflagefläche für je mindestens eine Diele (1) oder Platte bereitsteht.
12. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung Profilschienen (4) umfasst, welche auf die Träger (2) aufgesetzt und mit diesem verbunden werden können, wobei jede Profilschiene (4) einen Profil-Steg (4a) umfasst, der zur Aufnahme in die Nuten (5) der Verbindungselemente (3) ausgebildet ist, vorzugsweise so, dass beim Einführen des Profil-Stegs (4a) in eine Nut (5) eine reibungsschlüssige Verbindung entsteht.
13. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits am Profil-Steg (4a) Vertiefungen (8) oder vorstehende Eingriffsbereiche ausgebildet sind, die mit entsprechenden vorstehenden Bereichen (9) bzw. vertieften Bereichen an den Nutwänden des Verbindungselementes (3) formschlüssig zusammenwirken.
CH00168/20A 2020-02-17 2020-02-17 Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern. CH717142B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00168/20A CH717142B1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
EP20187718.0A EP3865641A1 (de) 2020-02-17 2020-07-24 Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00168/20A CH717142B1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH717142A2 true CH717142A2 (de) 2021-08-31
CH717142B1 CH717142B1 (de) 2022-09-15

Family

ID=71833169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00168/20A CH717142B1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3865641A1 (de)
CH (1) CH717142B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11866949B2 (en) * 2022-05-06 2024-01-09 Peter Bogoian Deck repair block

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100885742B1 (ko) * 2008-12-05 2009-02-25 주식회사 미래원 시스템화된 일체형 목재구조물
GB2468712A (en) * 2009-03-20 2010-09-22 Kris Hartley Decking system for use particularly in the home garden industry
AT13863U1 (de) 2013-10-14 2014-10-15 Kuijper Modell Und Formenbau Gmbh Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags

Also Published As

Publication number Publication date
CH717142B1 (de) 2022-09-15
EP3865641A1 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350904B2 (de) Fussbodendielen
DE69434094T2 (de) Holz- oder Laminatfussbodensystem mit einer Vielzahl von Fussbodenpaneelen
DE69912950T3 (de) Bodenplatte
EP2063047B1 (de) Profilschienensystem
WO2006032378A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE3502959A1 (de) Keil zur anwendung an lattenunterkonstruktionen von wandungsverkleidungen
DE2128509A1 (de) Bodentafel und insbesondere unter Verwendung solcher Bodentafeln hergestellter erhöhter Fußboden
DE202004015275U1 (de) Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
DE3434069A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren fixierung von leisten- und/oder streifenfoermigen koerpern in, an, auf oder unter tragkonstruktionen
DE3229262C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE602005005237T2 (de) Bausystem für Holzbetonverbunddecke
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
CH717142A2 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
DE102014009528A1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
DE102019132571A1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE3444305A1 (de) Baueinheit zur bildung einer wand, decke oder tuer einer sauna- oder dampfbadkabine
EP0671518B1 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE102020118689A1 (de) Bauelementsystem
EP0033904A1 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE10201565A1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
DE9413838U1 (de) Vorrichtung zr lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
CH683443A5 (de) Blockhausartiges Gebäude.

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG