AT16045U1 - Flächiger Verbund aus Holzelementen - Google Patents

Flächiger Verbund aus Holzelementen Download PDF

Info

Publication number
AT16045U1
AT16045U1 ATGM221/2017U AT2212017U AT16045U1 AT 16045 U1 AT16045 U1 AT 16045U1 AT 2212017 U AT2212017 U AT 2212017U AT 16045 U1 AT16045 U1 AT 16045U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
transverse
component
dowel
transverse dowel
Prior art date
Application number
ATGM221/2017U
Other languages
English (en)
Inventor
Eberle Karlheinz
Original Assignee
Eberle Karlheinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle Karlheinz filed Critical Eberle Karlheinz
Priority to ATGM221/2017U priority Critical patent/AT16045U1/de
Publication of AT16045U1 publication Critical patent/AT16045U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0046Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally by rods or tie wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • E04C2/14Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7003Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7003Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels
    • E06B3/7005Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels without a separate supporting frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächiges Bauelement (10), zusammengesetzt aus einer Vielzahl von brettartigen Holzelementen (20), wobei die Holzelemente entlang einer ersten Richtung (X) parallel nebeneinander angeordnet sind und jeweils formschlüssig entlang der ersten Richtung (X) mit mindestens einem benachbarten Holzelement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (10) zur Fixierung der verbundenen Holzelemente (20) mindestens einen ersten Querdübel (30) und mindestens zwei Sicherungselemente (31) aufweist, wobei der Querdübel (30) im Bauelement (10) im wesentlichen parallel zur ersten Richtung (X) angeordnet ist, und die Sicherungselemente (31) in einer zur ersten Richtung (X) im wesentlichen orthogonalen zweiten Richtung (Y) angeordnet sind, so dass sie den Querdübel (30) jeweils im rechten Winkel durchdringen.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen flächigen, plattenartigen Verbund aus Holzelementen sowie ein Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von Holzelementen, insbesondere Massivholzelementen, zu einem solchen, insbesondere im Möbelbau oder als Türblatt verwendbaren, flächigen Verbund.
[0002] Solche aus einem derartigen Verbund bestehende Bauelemente sind generell bekannt. In der Patentschrift AT 410 335 B wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem Bretter oder Kanthölzer mit ihren Breitseiten nebeneinander zu einem Plattenelement angeordnet werden. Zur Verbindung der Bretter oder Kanthölzer werden diagonal angeordnete Dübel verwendet.
[0003] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes flächiges bzw. flächiges Bauelement und ein verbessertes Verfahren zum Verbinden von einzelnen Holzelementen zu einem solchen Bauelement bereitzustellen.
[0004] Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches Bauelement bereitzustellen, das mit geringerem konstruktivem Aufwand herstellbar ist.
[0005] Eine weitere Aufgabe ist es, ein solches Bauelement schneller und insbesondere aus vorgefertigten Holzelementen herzustellen.
[0006] Eine weitere Aufgabe ist es, ein solches Bauelement bereitzustellen, dessen Breite individuell einstellbar ist.
[0007] Eine weitere Aufgabe ist es, ein solches Bauelement mit einer höheren Festigkeit bereitzustellen, insbesondere mit einer höheren Festigkeit der Verbindungen zwischen den einzelnen Holzelementen.
[0008] Mindestens eine dieser Aufgaben wird durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich dabei in den jeweils abhängigen Ansprüchen.
[0009] Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein flächiges Bauelement, das aus einer Vielzahl von brettartigen Holzelementen zusammengesetzt ist, wobei besagte Holzelemente entlang einer ersten Richtung parallel nebeneinander angeordnet sind und jeweils formschlüssig entlang dieser ersten Richtung mit mindestens einem benachbarten Holzelement verbunden sind. Dabei weist das Bauelement zur Fixierung der verbundenen Holzelemente mindestens einen ersten Querdübel und mindestens zwei Sicherungselemente auf, wobei der Querdübel im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung im Bauelement angeordnet ist, und die Sicherungselemente in einer zur ersten Richtung im Wesentlichen orthogonalen zweiten Richtung angeordnet sind, sodass sie den Querdübel jeweils im rechten Winkel durchdringen.
[0010] Gemäß einer Ausführungsform des flächigen Bauelementes umfasst die Vielzahl von Holzelementen mindestens ein erstes Endelement, ein oder mehrere Mittelelemente und ein zweites Endelement umfasst, wobei das erste Endelement und das zweite Endelement jeweils mit einem Mittelelement verbunden sind.
[0011] Gemäß einer weiteren Ausführungsform des flächigen Bauelementes sind das erste Endelement, die Mittelelemente und das zweite Endelement jeweils mittels einer Hakenblattung miteinander verbunden. Dabei kann die Hakenblattung beispielsweise in einer Wellenform ausgeführt sein. Diese Hakenblattung verläuft insbesondere über die gesamte Länge der Holzelemente.
[0012] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Querdübel so lang und derart angeordnet, dass die Mittelelemente vollständig vom Querdübel durchquert werden, und das erste Endelement und das zweite Endelement zumindest teilweise vom Querdübel durchquert werden.
[0013] In einer weiteren Ausführungsform weist das flächige Bauelement außerdem ein Abschlusselement auf, das mit dem zweiten Endelement verbunden ist, wobei das Abschlusses- ment und das zweite Endelement orthogonal zu der Ebene formschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere mittels einer Nut-Feder-Verbindung oder einer Spundung.
[0014] Dabei ist der Querdübel insbesondere derart angeordnet, dass die Mittelelemente und das zweite Endelement vollständig vom Querdübel durchquert werden, und das erste Endelement vollständig oder teilweise vom Querdübel durchquert wird, wobei das Abschlusselement vollständig oder teilweise vom Querdübel durchquert wird, und eines der Sicherungselemente im Abschlusselement angebracht ist.
[0015] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Querdübel als ein Rundstab aus Holz ausgebildet. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Querdübel als eine Leiste mit eckigem Profil, insbesondere drei- oder viereckigem Profil, ausgestaltet.
[0016] In einer weiteren Ausführungsform weist das flächige Bauelement mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Querdübel auf, wobei jeweils zwei Sicherungselemente dem ersten Querdübel und einem zweiten Querdübel zugeordnet sind.
[0017] Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Holzelemente an einer Querseite miteinander verbunden, wobei die Querseite jeweils kürzer ist als eine Längsseite desselben Holzelements. Die Längsseiten bilden dabei insbesondere die Vorder- bzw. Rückseite des Bauelementes.
[0018] Gemäß einer weiteren Ausführungsform bestehen die Holzelemente aus Massivholz.
[0019] Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Holzelemente - abgesehen von Verbindungselementen wie Blattungen, Nuten, Federn oder Spundungen - im Wesentlichen gleich dimensioniert.
[0020] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Tür, die ein flächiges Bauelement gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist, bzw. aus diesem hergestellt wurde.
[0021] Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Bauelementes, insbesondere eines Bauelementes gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: [0022] - ein Zusammenfügen einer Vielzahl von brettartigen Holzelementen nebeneinander entlang einer ersten Richtung, [0023] - ein Fixieren der verbundenen Holzelemente durch Einführen mindestens einen ersten Querdübels parallel zur ersten Richtung, insbesondere aufweisend ein Fräsen oder Bohren einer für den Querdübel passenden Öffnung (entweder jeweils in die einzelnen Holzelemente oder in die bereits verbundenen Holzelemente), und [0024] - ein Sichern des ersten Querdübels durch Einbringen mindestens zweier Sicherungselemente in einer zur ersten Richtung im Wesentlichen orthogonalen zweiten Richtung, wobei jedes der mindestens zwei Sicherungselemente den Querdübel durchdringt.
[0025] Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Verbund werden nachfolgend anhand von in den Figuren schematisch dargestellten konkreten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben, wobei auch auf weitere Vorteile der Erfindung eingegangen wird. Im Einzelnen zeigen: [0026] Fig. 1a eine Tür als Anwendungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Bauelement, wobei das Türblatt durch eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements gebildet wird; [0027] Fig. 1b eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements; [0028] Fig. 2a-c eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements in drei verschiedenen Ansichten; [0029] Fig. 3a-d verschiedene Holzelemente der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements im Querschnitt; [0030] Fig. 4 das Holzelement aus Fig. 3b in einer dreidimensionalen Ansicht; [0031] Fig. 5a-b Detailansichten der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Bauelements im Querschnitt; [0032] Fig. 6a-c drei beispielhafte Ausgestaltungen von Hakenblattungen zur Verbindung der Holzelemente; und [0033] Fig. 7 Querschnitte beispielhafter Ausgestaltungen des Querdübels.
[0034] In Figur 1a ist eine Tür 1 als ein erfindungsgemäßes Anwendungsbeispiel dargestellt. Das Türblatt ist als ein erfindungsgemäßes Bauelement 10 ausgestaltet, an welchem der Türbeschlag 12 mit Schloss und Klinke sowie die Türbänder 14 angebracht sind.
[0035] Figur 1b zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements 10. Dieses ist aus einer Vielzahl an parallel nebeneinander angeordneten länglichen (in Z-Richtung) brettartigen Holzelementen 20 zusammengesetzt. Die Holzelemente 20 sind hochkant zur Oberfläche des Bauelementes, d. h. in Z-Richtung, so angeordnet, dass sie mit ihren Breitseiten aneinander anliegen. Dabei ist jedes Holzelement 20 mit den jeweils benachbarten Holzelementen formschlüssig entlang der Richtung X miteinander verbunden. Diese Formschlüssigkeit kann beispielsweise durch eine (hier nicht dargestellte) Nut oder Blattung hergestellt werden, insbesondere eine Hakenblattung.
[0036] Zur Fixierung der so miteinander verbundenen Holzelemente 20 weist das Bauelement 10 drei Querdübel 30 auf, die Inneren des Bauelementes 10 und im Wesentlichen parallel zur X-Richtung angeordnet sind. Alternativ können die Querdübel 30 auch ganz oder teilweise an der Oberfläche bzw. teilweise oder ganz sichtbar angeordnet werden. Die Querdübel 30 können insbesondere als Vollholzdübel ausgeführt sein und in durch die zusammengesetzten Holzelemente 20 vorgebohrte Löcher eingeführt werden. Die Querdübel 30 können insbesondere einen runden Querschnitt aufweisen oder Leiste mit dreieckigem oder viereckigem Profil ausgestaltet sein (siehe auch Figur 7).
[0037] Die Querdübel 30 verhindern ein Verbiegen des Bauelementes 10 in Y-Richtung und ein Verschieben einzelner Holzelemente in Z-Richtung. Durch die Kombination von Formschlüssigkeit und Querdübel ist bereits ein in allen Dimensionen fester Zusammenschluss der Holzelemente 20 erreicht.
[0038] Das Bauelement 10 weist außerdem Sicherungselemente 31 auf, die in einer zur Richtung X im Wesentlichen orthogonalen Richtung Y angeordnet sind, und jeweils einen Querdübel 30 im rechten Winkel durchdringen. Vorteilhaft sind die Sicherungselemente 31 dabei in den jeweils seitlichsten Holzelementen 20 angebracht. Die Sicherungselemente 31 können als Schrauben oder Nägel ausgestaltet sein oder als Bolzen, Zapfen oder Dübel aus Holz, Kunststoff oder Metall, die in durch Holzelement 20 und Querdübel 30 vorgebohrte Löcher eingeführt werden.
[0039] In den Figuren 2a-c wird eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements 10 in drei verschiedenen Ansichten dargestellt. Figur 2a zeigt das Bauelement 10 in einer Frontalansicht, Figur 2b von der Seite und Figur 2c von oben.
[0040] In der hier gezeigten Ausführungsform weist das Bauelement 10 vier verschiedene Arten von Holzelementen 21-24 auf. Diese werden in den Figuren 3a-d im Detail dargestellt. Wie aus Figur 2b ersichtlich, weist das Bauelement 10 fünf Querdübel 30 auf, wobei drei der Querdübel 30 jeweils zwei Sicherungselemente 31 aufweisen. In Figur 2c ist eine Verbindung der Holzelemente 21-24 mittels Hakenblattung erkennbar. Die Verbindung der einzelnen Holzelemente 21-24 wird in den Figuren 5a-b detaillierter dargestellt.
[0041] Die Figuren 3a-d zeigen die Holzelemente 21-24 der zweiten Ausführungsform von oben bzw. im Querschnitt.
[0042] Figur 3a stellt ein erstes Endelement 21 dar. Dieses weist auf der ersten, außenliegenden Seite beispielsweise eine glatte Oberfläche 40 auf. Wird das Bauelement beispielweise zum Bau einer Tür verwendet, werden hier die Türbänder angebracht (vgl. Figur 1a). Auf der zweiten Seite weist das erste Endelement 21 eine Hakenblattung 41 auf, die einen Formschluss mit einem eine entsprechende Blattung aufweisenden Nachbarelement erzeugt.
[0043] Figur 3b zeigt ein Mittelelement 22, das eine solche entsprechende Hakenblattung 42 auf der ersten Seite aufweist. Auf der zweiten Seite weist es eine Hakenblattung 41 entsprechend der des ersten Endelements 21 auf.
[0044] Figur 3c zeigt ein zweites Endelement 23. Auf der ersten Seite weist es wie das Mittelelement 22 eine Hakenblattung 42 auf, um mit einem Mittelelement 22 formschlüssig verbindbar zu sein. Im Gegensatz zum ersten Endelement 21 ist die andere Seite nicht glatt ausgeführt, sondern als ein erster Teil einer Nut-Feder-Verbindung, (hier eine Feder 43).
[0045] Figur 3d zeigt ein Abschlusselement 24. Dieses weist auf der einen Seite den zweiten Teil der Nut-Feder-Verbindung auf (hier eine Nut 44) und ist auf der anderen Seite 45 glatt ausgeführt.
[0046] Das zweite Endelement 23 und das Abschlusselement 24 können mittels der Nut-Feder-Verbindung 43, 44 in Y-Richtung (vgl. Figur 1b) formschlüssig miteinander verbunden werden. Diese Verbindung ist jedoch in X-Richtung verschiebbar, was in Verbindung mit Querdübeln und Sicherungselementen zum einen eine Dehnungsfuge erzeugt und zum anderen vorteilhaft dazu genutzt werden kann, eine endgültige Breite des Bauelementes passgenau festzulegen (siehe dazu auch Figur 5b).
[0047] Auch wenn die Elemente in den Figuren 3a-3d alle in derselben Breite dargestellt werden, können natürlich unterschiedlich breite Holzelemente 21-24 verbaut werden. Typische Elementbreiten liegen insbesondere zwischen zwei und fünfzehn Zentimetern.
[0048] Figur 4 zeigt ein beispielhaftes Holzelement in einer dreidimensionalen Ansicht. Dargestellt ist ein Mittelelement 22 (vgl. Figur 3b) mit seinen beiden Hakenblattungen 41, 42 und die nach dem Zusammenbau zum erfindungsgemäßen Bauelement sichtbare vordere Oberfläche 46. Vorzugsweise können die Holzelemente aus Vollholz, insbesondere Massivholz bestehen.
[0049] Figur 5a und 5b zeigen jeweils einen Querschnitt durch ein Ende eines Bauelementes 10 gemäß der zweiten Ausführungsform.
[0050] Figur 5a zeigt ein erstes Ende mit einem ersten Endelement 21 und zwei Mittelementen 22. Ein Querdübel 30 ist quer durch die miteinander verbundenen Elemente angeordnet und stabilisiert das Bauelement unter anderem gegen Verbiegung. Im Endelement 21 ist ein Sicherungselement 31 quer zum Querdübel 30 angebracht, das diesen gegen Verschiebungen sichert. Das Sicherungselement 31 kann beispielsweise ein Nagel sein, der durch den Querdübel 30 im Inneren des Bauelements geschlagen wird.
[0051] Figur 5b zeigt das andere Ende mit einem Mittelelement 22, einem zweiten Endelement 23 und einem Abschlusselement 24. Derselbe Querdübel 30 wie in Figur 5a ist quer durch die miteinander verbundenen Elemente angeordnet und stabilisiert das Bauelement.
[0052] Die Verbindung zwischen dem zweiten Endelement 23 und dem Abschlusselement 24 erzeugt eine Dehnungsfuge zum Auffangen des von Temperatur und Feuchtigkeit abhängigen Wachsens und Schwindens der Holzelemente 21-23.
[0053] Das Abschlusselement 24 ist durch diese spezielle Verbindung mit dem zweiten Endelement 23 außerdem flexibel anordenbar, so dass eine Gesamtbreite des Bauelementes passgenau auswählbar ist. Dies kann beispielsweise die Breite einer Tür sein, deren Türblatt als ein solches Bauelement ausgestaltet ist, wobei das Türblatt millimetergenau an die Zarge angepasst werden kann. Dadurch kann ein anschließendes Hobeln oder Schleifen der Seitenflächen 40, 45 entfallen bzw. reduziert werden.
[0054] Beispielsweise kann ein Zusammenbau des Bauelementes folgendermaßen erfolgen:
Die Mittel- 22 und Endelemente 21, 23 werden zunächst mittels der Hakenblattungen zusammengefügt. Dann werden der oder die Querdübel 30 eingefügt. Dies kann optional ein vorheriges Bohren entsprechender Löcher beinhalten. Ebenso können die Elemente 21-23 natürlich auch mit bereits vorgebohrten Löchern zusammengefügt werden. Dabei sind die Querdübel 30 von ihrer Länge her so dimensioniert, dass sie auf der Seite des zweiten Endelementes 23 überstehen. Das Abschlusselement 24 weist den Querdübeln 30 entsprechende Öffnungen 26 auf, sodass es mit dem zweiten Endelement 23 verbunden werden kann. Dabei kann ein Abstand zum Endelement 23 eingehalten werden, sodass die Breite des Bauelements je nach Bedarf ausgewählt werden kann. Wie hier dargestellt, kann dann eine Lücke 25 zwischen Endelement 23 und Abschlusselement 24 entstehen, die aber von Außen nicht sichtbar ist, die als Dehnungsfuge fungiert. Durch das Einbringen der Sicherungselemente 31 in das Abschlusselement 24 und mindestens ein weiteres Element 21-23 (beispielsweise das erste Endelement 21; vgl. Figur 5a) , wird das Abschlusselement 24 an den Querdübeln 30 fixiert - und damit die gewünschte Breite des Bauelements festgelegt.
[0055] Die Figuren 6a-c zeigen mögliche Ausgestaltungen der Hakenblattungen zur formschlüssigen Verbindung der einzelnen Holzelemente. Außer der in Figur 6a dargestellten wellenförmigen Ausgestaltung sind auch diverse andere Formen denkbar, beispielsweise verschiedene eckige Hakenblattungen wie in den Figuren 6b und 6c dargestellt.
[0056] Figur 7 zeigt diverse mögliche Querschnitte der Querdübel 30. Wie dargestellt, kann der Querschnitt eines Querdübels sowohl eine einfache geometrische Form aufweisen, also beispielsweise kreisförmig, quadratisch, dreieckig oder rechteckig sein, als auch polyedrisch, stern-oder kreuzförmig ausgestaltet sein. Der Querdübel 30 kann sowohl aus Holz als auch aus Kunststoff oder Metall bestehen. Insbesondere wenn das Material des Querdübels 30 deutlich härter ist als das der Holzelemente (beispielsweise bei Querdübeln aus Stahl), können Löcher vorgesehen sein, die erlauben, dass die Sicherungselemente durch den Querdübel 30 geführt werden können.
[0057] Auch die Sicherungselemente, die beispielsweise als Nagel, Schraube, Dübel oder Zapfen ausgestaltet sind, können aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen.
[0058] Es versteht sich, dass diese dargestellten Figuren nur mögliche Ausführungsbeispiele schematisch darstellen. Die verschiedenen Ansätze können ebenso miteinander wie mit Verfahren und Geräten des Stands der Technik kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Flächiges Bauelement (10), zusammengesetzt aus einer Vielzahl von brettartigen Holzelementen (20-24), wobei die Holzelemente entlang einer ersten Richtung (X) parallel nebeneinander angeordnet sind und jeweils formschlüssig entlang der ersten Richtung (X) mit mindestens einem benachbarten Holzelement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (10) zur Fixierung der verbundenen Holzelemente (20-24) mindestens einen ersten Querdübel (30) und mindestens zwei Sicherungselemente (31) aufweist, wobei - der Querdübel (30) im Bauelement (10) im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung (X) angeordnet ist, und - die Sicherungselemente (31) in einer zur ersten Richtung (X) im Wesentlichen orthogonalen zweiten Richtung (Y) angeordnet sind, so dass sie den Querdübel (30) jeweils im rechten Winkel durchdringen.
  2. 2. Bauelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Holzelementen (20-24) mindestens ein erstes Endelement (21), ein oder mehrere Mittelelemente (22) und ein zweites Endelement (23) umfasst, wobei das erste Endelement (21) und das zweite Endelement (23) jeweils mit einem Mittelelement (22) verbunden sind.
  3. 3. Bauelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endelement (21), die Mittelelemente (22) und das zweite Endelement (23) jeweils mittels einer Hakenblattung (41, 42) miteinander verbunden sind, insbesondere wobei die Hakenblattung (41, 42) in einer Wellenform ausgeführt ist und/oder über eine gesamte Länge der Holzelemente verläuft.
  4. 4. Bauelement (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querdübel (30) derart angeordnet ist, dass die Mittelelemente (22) vollständig vom Querdübel (30) durchquert werden, und das erste Endelement (21) und das zweite Endelement (23) vollständig oder teilweise vom Querdübel (30) durchquert werden.
  5. 5. Bauelement (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Abschlusselement (24), das mit dem zweiten Endelement (23) verbunden ist, wobei das Abschlusselement (24) und das zweite Endelement (23) orthogonal zu der Ebene formschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere mittels einer Nut-Feder-Verbindung (43, 44) oder einer Spundung, insbesondere wobei der Querdübel (30) derart angeordnet ist, dass die Mittelelemente (22) und das zweite Endelement (23) vollständig vom Querdübel (30) durchquert werden, und das erste Endelement (21) vollständig oder teilweise vom Querdübel (30) durchquert wird, wobei - das Abschlusselement (24) vollständig oder teilweise vom Querdübel (30) durchquert wird, und - eines der Sicherungselemente (31) im Abschlusselement (24) angebracht ist.
  6. 6. Bauelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querdübel (30) als ein Rundstab aus Holz oder als eine Leiste mit drei- oder viereckigem Profil ausgebildet ist.
  7. 7. Bauelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Querdübel (30), wobei jeweils zwei Sicherungselemente (31) dem ersten Querdübel (30) und einem zweiten Querdübel zugeordnet sind.
  8. 8. Bauelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzelemente (20-24) - an einer Querseite miteinander verbunden sind, wobei die Querseite jeweils kürzer ist als eine Längsseite desselben Holzelements; - aus Massivholz bestehen; und/oder - im Wesentlichen gleich dimensioniert sind.
  9. 9. Tür (1), aufweisend ein Bauelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Bauelementes (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend - ein Zusammenfügen einer Vielzahl von brettartigen Holzelementen (20-24) nebeneinander entlang einer ersten Richtung (X), - ein Fixieren der verbundenen Holzelemente (20-24) durch Einführen mindestens einen ersten Querdübels (30) parallel zur ersten Richtung (X), insbesondere aufweisend ein Fräsen oder Bohren einer für den Querdübel (30) passenden Öffnung, und - ein Sichern des ersten Querdübels (30) durch Einbringen mindestens zweier Sicherungselemente (31) in einer zur ersten Richtung (X) im Wesentlichen orthogonalen zweiten Richtung (Y), wobei jedes der Sicherungselemente (31) den Querdübel (30) durchdringt . Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATGM221/2017U 2017-10-05 2017-10-05 Flächiger Verbund aus Holzelementen AT16045U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM221/2017U AT16045U1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Flächiger Verbund aus Holzelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM221/2017U AT16045U1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Flächiger Verbund aus Holzelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16045U1 true AT16045U1 (de) 2018-12-15

Family

ID=64604974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM221/2017U AT16045U1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Flächiger Verbund aus Holzelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16045U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216941A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Martin Hüttner Holzplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409532A (en) * 1932-07-15 1934-05-03 Towarzystwo Starachowickich Za Door
FR2093220A5 (de) * 1970-06-05 1972-01-28 Noel Louis
FR2209885A1 (de) * 1972-12-08 1974-07-05 Viollet Paul
FR2281514A1 (fr) * 1974-08-05 1976-03-05 Maldes Georges Procede de realisation et d'articulation par une meme operation de panneaux
FR2473608A1 (fr) * 1980-01-16 1981-07-17 Lemonnier Michel Et Girard Rob Porte coulissante a retour lateral avec panneaux isothermes a eclairement sans occulus, suspension sur rail tubulaire a guidage de securite
DE8425182U1 (de) * 1984-08-22 1985-01-10 Schumacher, Karlheinz, 5653 Leichlingen Planken- oder plattenfoermiges bretterverbundfeld
FR2572457A1 (fr) * 1984-10-26 1986-05-02 Lamberton Francis Ferrage pour fermeture du batiment.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409532A (en) * 1932-07-15 1934-05-03 Towarzystwo Starachowickich Za Door
FR2093220A5 (de) * 1970-06-05 1972-01-28 Noel Louis
FR2209885A1 (de) * 1972-12-08 1974-07-05 Viollet Paul
FR2281514A1 (fr) * 1974-08-05 1976-03-05 Maldes Georges Procede de realisation et d'articulation par une meme operation de panneaux
FR2473608A1 (fr) * 1980-01-16 1981-07-17 Lemonnier Michel Et Girard Rob Porte coulissante a retour lateral avec panneaux isothermes a eclairement sans occulus, suspension sur rail tubulaire a guidage de securite
DE8425182U1 (de) * 1984-08-22 1985-01-10 Schumacher, Karlheinz, 5653 Leichlingen Planken- oder plattenfoermiges bretterverbundfeld
FR2572457A1 (fr) * 1984-10-26 1986-05-02 Lamberton Francis Ferrage pour fermeture du batiment.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216941A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Martin Hüttner Holzplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
DE202017102837U1 (de) Paneele für ein dreidimensionales Dekor von Wand- und Deckenpaneelen
DE102010051388B4 (de) Verbindungsanordnung
DE102014113554B4 (de) Anordnungssystem von zwei Platten eines Kastens in der Form eines Schubkastens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016204921A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden von Balken aus Holzwerkstoff
EP1785535A1 (de) Verbindungsbeschlag und Verfahren zum Verbinden eines Holzträgers mit einer Tragstruktur aus Holz
DE202016102078U1 (de) Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
WO2004072405A1 (de) Fussboden
EP2245318B1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
DE202012008659U1 (de) Lösbare Verbindung zwischen T-förmig aufeinandertreffenden Profilen
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE202004004696U1 (de) Verbindungszapfen
EP1491774B1 (de) Formschlüssige Verbindung
DE20306942U1 (de) System miteinander verbundener Bauelemente
DE2008488A1 (de) Verbindung von Wandteilen mit Verbindungselement
EP3274595A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von paneelelementen, paneelanordnung und verfahren zur herstellung einer paneelanordnung
DE202014003122U1 (de) Technischer Spielzeugbaukasten Holz - Kunststoff
EP4325071A1 (de) Eckverbinder
DE202018104679U1 (de) Möbelstück
DE102022002076A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202019103487U1 (de) Spreizbarer Eckwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20231031