CH706395B1 - Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter. - Google Patents

Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter. Download PDF

Info

Publication number
CH706395B1
CH706395B1 CH00598/13A CH5982013A CH706395B1 CH 706395 B1 CH706395 B1 CH 706395B1 CH 00598/13 A CH00598/13 A CH 00598/13A CH 5982013 A CH5982013 A CH 5982013A CH 706395 B1 CH706395 B1 CH 706395B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
longitudinal
connecting shaft
frame system
transverse
Prior art date
Application number
CH00598/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH706395A2 (de
Original Assignee
M A C 's Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M A C 's Holding Gmbh filed Critical M A C 's Holding Gmbh
Publication of CH706395A2 publication Critical patent/CH706395A2/de
Publication of CH706395B1 publication Critical patent/CH706395B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem (1) für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter, mit einer Anzahl von Längsprofilen (2) und Querprofilen (3), die in Rahmeneckbereichen mittels einstückiger Verbindungelementen (4) senkrecht zueinander montiert sind, wobei das jeweilige Verbindungselement (4) eine Abdeckplatte mit sich normal zu dieser erstreckend einem ersten Verbindungsschaft sowie quer hierzu einen an den ersten Verbindungsschaft und/oder an die Abdeckplatte angeformten zweiten Verbindungsschaft aufweist, wobei das Verbindungselement (4) einerseits mit dem Querprofil (3) unsichtbar und andererseits mit dem Längsprofil (2) über die Abdeckplatte verschraubt ist, die die in der Eckverbindung stirnseitige Profilöffnung des Längsprofils (2) abdeckt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter, insbesondere Fensterschutzgitter, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Rahmensystem ist beispielsweise aus der EP 2 392 761 A1 bekannt.
[0002] Zum Schutz von Gehäuseöffnungen, wie beispielsweise Fenster- oder Türöffnungen (Balkon- oder Terrassentüren), dienen als Rahmensysteme montierbare Insekten-, Partikel- oder Pollenschutzgitter, die in einen Profilrahmen eingesetzt sind, der wiederum die Gebäudeöffnung möglichst vollflächig abdecken soll. Hierbei ist eine möglichst flexible Anpassung an unterschiedliche Öffnungsgrössen wünschenswert.
[0003] Das aus der EP 2 392 761 A1 bekannte Rahmensystem ermöglichst bereits sowohl eine unproblematische Rahmenmontage als auch ein einfaches Einsetzen des Schutzgitternetzes oder -gewebes in den Profilrahmen. Zudem ist auch eine Demontage möglich, insbesondere um einzelne Teile auszutauschen. Ferner ist eine sichere Halterung des mit dem Schutzgittergewebe (Gitternetz oder Tuch) bespannten Profilrahmens am Bestimmungsort, insbesondere an einer Tür oder einem Fenster, gewährleistet.
[0004] Ein aus der DE 20 2007 009 166 U1 bekanntes Schutzgitter umfasst einen aus Profilschienen zusammengesetzten und vor den Fensterrahmen setzbaren Gitterrahmen mit Vertikal- und Horizontalholmen, die über Eckverbinder miteinander verbunden sind. Die Profilschienen sind als Hohlkammerprofile ausgebildet. Ein zum Fensterrahmen hin offener Aufnahmekanal dient zur Aufnahme eines Keders, an dem das Gitternetz (Netzeinsatz) angebracht ist. Das Gitternetz deckt die Rahmenöffnung des Gitterrahmens und damit die Fensteröffnung gegen eindringende Fremdkörper luftdurchlässig ab.
[0005] Bei einem Rahmensystem zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung können einteilige und rechtwinklig gestaltete Eckverbinder zum Verbinden von Längs- und Querprofilen eingesetzt werden. Diese können jedoch häufig eine ausreichende Stabilität nicht gewährleisten, da solche Eckverbinder insbesondere für Rahmensysteme zur Anbringung an Türöffnungen nicht ausreichend stabil erscheinen. Werden die Längs- und Querprofile von Rahmensystemen, beispielsweise von Tür- oder Fensteröffnungen miteinander verschraubt, so sind derartige Verschraubungen in der Eckverbindung eines Quer- und Längsprofils problematisch, da die eingesetzten Hohlprofile bei für eine zuverlässige Fixierung erforderlicher Schraubkraft (Einschraubdrehmoment) zur Verformung und Bauchung des von den Schrauben durchsetzten Hohlprofils im Verschraubungsbereich führen können. Zudem sind die sichtbaren Verschraubungen aus ästhetischen oder designerischen Gründen unerwünscht.
[0006] Ferner führen infolge einer erforderlichen Ablängung eines Profils von der idealen, rechtwinkligen Schnittkante auch nur geringfügig abweichende Schrägschnitte zu einer nicht vollflächigen Anlage der stirnseitigen Schnittkante am anderen Profil, was zu einer Instabilität der Eckverbindung führen kann. Da die üblicherweise von Hand vorgenommenen Ablängschnittkanten im Vergleich zu maschinellen Ablängschnitten regelmässig nicht ideal sind, kann manuell praktisch nur ein ästhetisch nicht perfekt anmutender Gesamtrahmen montiert werden.
[0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rahmensystem der eingangs genannten Art hinsichtlich der Eckverbindungen zu verbessern. Insbesondere soll unter Vermeidung der genannten Nachteile ein besonders einfach zusammenbaubares, stabiles und optisch möglichst ansehnliches Rahmensystem angegeben werden
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen abhängigen Ansprüche.
[0009] Hierzu ist ein Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter mit einer Anzahl von als Hohlprofile ausgeführten Längsprofilen und Querprofilen vorgesehen, die in Rahmeneckbereichen senkrecht zueinander montiert sind. Die Längsprofile und die Querprofile weisen eine Profilinnenkontur auf. Zur rahmenseitigen Befestigung eines Gittergewebes können die Längs- und/oder Querprofile mit einer in Profillängsrichtung verlaufenden und über einen ersten Profillängsschlitz zugänglichen ersten Aufnahmekammer zur Aufnahme eines beispielsweise kederartigen Halteelementes ausgebildet sein.
[0010] Zur Eckverbindung der Längs- und Querprofile sind einstückige Verbindungselemente vorgesehen. Das jeweilige Verbindungselement weist eine Abdeckplatte auf, an die ein erster und ein zweiter Verbindungsschaft angeformt sind. Der erste Verbindungsschaft erstreckt sich normal zur Abdeckplatte und somit im Montagezustand in Profillängsrichtung, vorzugsweise des Längsprofils, das im Anbauzustand an einem Fenster oder einer Tür vertikal verläuft.
[0011] Der zweite Verbindungsschaft erstreckt sich quer zum ersten Verbindungsschaft und ist an diesen und/oder an die Abdeckplatte angeformt. In der bevorzugten Montagesituation greift der zweite Verbindungsschaft in das Querprofil ein, das im Anbauzustand am Fenster bzw. an der Tür horizontal verläuft. Das Verbindungselement ist im Montagezustand, der nachfolgend auch als Eckverbindung bezeichnet wird, einerseits mit dem Querprofil unsichtbar und andererseits mit dem Längsprofil über die Abdeckplatte verschraubt. Im Montagezustand deckt diese die in der Eckverbindung stirnseitige Profilöffnung des Längsprofils ab, die ansonsten aufgrund der Ausgestaltung des Längsprofils – ebenso wie das Querprofil – als ablängbares Stranghohlprofil offen sichtbar wäre.
[0012] Das einstückige Verbindungselement ist ein Formteil, beispielsweise aus Kunststoff. Vorzugsweise ist das Verbindungselement jedoch ein Druckgussteil, insbesondere ein Aluminium-Druckgussteil. An die Abdeckplatte des Verbindungselements ist vorzugsweise ein Abdeckkragen angeformt derart, dass dieser im Montagezustand im Zuge der Aufnahme des Längsprofils dessen stirnseitige Profilöffnung zumindest teilweise übergreift.
[0013] Geeigneterweise übergreift der Abdeckkragen die Profilöffnung zumindest auf der den ersten und zweiten Profillängsschlitzen und/oder der dem Querprofil abgewandten Profilaussenseite des Längsprofils. Dadurch ist im Montageendzustand die Öffnungskante praktisch vollständig überdeckt und somit unsichtbar. Dies ist von besonderem optischen Vorteil, da insbesondere im Zuge eines Ablängens des Längsprofils häufig nicht perfekte Schnittkanten im Bereich der Profilöffnung entstehen, von der das Verbindungselement aufgenommen ist.
[0014] Der erste Verbindungsschaft des Verbindungselementes, der vorzugsweise das Längsprofil aufnimmt, weist geeigneterweise mindestens einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schraubenkanal zur Aufnahme einer Schraube auf. Der erste Verbindungsschaft ist dabei derart ausgestaltet, dass das Verbindungselement in der Schraubverbindung im Längsprofil form- und kraftschlüssig aufgenommen ist.
[0015] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der erste Verbindungsschaft zwei Schaftschenkel mit einander abgewandten Schenkelaussenseiten sowie zwei Schraubenkanäle aufweist. Der jeweilige Schraubenkanal verläuft dabei an der jeweiligen Schenkelaussenseite und ist in Kanallängsrichtung vorzugsweise einseitig offen.
[0016] In zweckmässiger Weiterbildung ist der dem zweiten Verbindungsschaft zugewandte Schaftschenkel des ersten Verbindungsschaftes unter Ausbildung einer etwa U-förmigen Kontur an den zweiten Verbindungsschaft angeformt. Während die U-förmige Kontur den dortigen Schraubenkanal ausbildet, ist am anderen Schaftschenkel eine offene, im Querschnitt vorzugsweise kreissegmentartige Kanalmulde als weiterer Schraubenkanal gebildet.
[0017] In Folge der Ausbildung der Schraubenkanäle des ersten Verbindungsschaftes ergibt sich im Montagezustand bei auf den ersten Verbindungsschaft des Verbindungselementes aufgeschobenem Längsprofil die gewünschte form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Längsprofil in Folge einer entsprechenden Klemmwirkung zwischen den Schaftschenkeln und den korrespondierenden Profilinnenwänden des Längsprofils vermittels der Schrauben bzw. deren Schraubenschäfte.
[0018] Analog weist der zweite Verbindungsschaft des Verbindungselementes mindestens einen sich in Schaftlängsrichtung erstreckenden Schraubenkanal zur Aufnahme einer Schraube auf, so dass das Verbindungselement in der Schraubverbindung wiederum im Querprofil form- und kraftschlüssig aufgenommen ist.
[0019] In vorteilhafter Ausgestaltung weist auch der zweite Verbindungsschaft mindestens zwei, vorzugsweise drei Schaftschenkel auf, zwischen denen der jeweilige Schraubenkanal verläuft. Die kraftschlüssige Schraubenverbindung des Verbindungselementes mit dem Querprofil erfolgt hierbei in Folge eines zumindest geringfügigen Aufspreizens zumindest eines Schaftschenkels des zweiten Verbindungsschaftes. Hierdurch ist im Zuge der Schraubverbindung wiederum eine zuverlässige Klemmung des entsprechenden Schaftschenkels gegen die Profilinnenwand des Querprofils mit für eine zuverlässige Profil-Eckverbindung ausreichender Klemmkraft gegeben.
[0020] Die Längs- und/oder Querprofile weisen geeigneterweise eine Aufnahmekammer zur Aufnahme eines Dichtungselementes, insbesondere in Form einer Dichtungsbürste, auf. Diese Aufnahmekammer verläuft parallel und beabstandet zur Aufnahmekammer für das Gittergewebe. Um ein umfangsseitig möglichst vollständig geschlossenes Dichtsystem bei montiertem Rahmensystem bereitzustellen, ist an die Abdeckplatte des Verbindungselementes eine Aufnahmekontur angeformt, die im Montagezustand mit einem in Profillängsrichtung verlaufenden zweiten Profillängsschlitz der zweiten Aufnahmekammer für die Dichtungsbürste fluchtet. Die eingesetzte Dichtungsbürste bzw. das eingesetzte Dichtungselement erstreckt sich somit zumindest annähernd vollständig auch über das Längsprofil in der Eckverbindung mit dem Querprofil. Auch das in dieses in eine entsprechende Aufnahmekammer einsetzbare Dichtungselement erstreckt sich in der Eckverbindung bis nahezu vollständig an die Abdeckplatte bzw. dessen Abdeckkragen und schliesst somit zumindest annähernd an das vom Längsprofil aufgenommene und sich in die Aufnahmekontur des Verbindungselementes erstreckende Dichtungselement an.
[0021] Weiter betrifft die Erfindung einen Baukasten für ein Rahmensystem mit einer Anzahl von Längs- und Querprofilen sowie mit einer Anzahl von Verbindungselementen für die Eckenmontage der Längs- und Querprofile. Die Verbindungselemente sind dabei derart zur Eckverbindung ausgebildet, dass zunächst das Querprofil mit dem Verbindungselement und anschliessend das Längsprofil mit dem Verbindungselement unter gleichzeitiger Abdeckung der Verschraubung zwischen dem Verbindungselement und dem Querprofil verschraubbar sind.
[0022] Die Materialverbindung zwischen dem zweiten Verbindungsschaft für das Querprofil und der Abdeckplatte – bzw. zwischen dem zweiten Verbindungsschaft und dem ersten Verbindungsschaft – des Verbindungselementes ist dabei derart ausgestaltet, dass die umlaufende Öffnungskante der Profilöffnung des Querprofils bei darin eingestecktem Verbindungselement zumindest auf der Rahmenrückseite, auf der sich die ersten Profillängsschlitze der ersten Aufnahmekammern für das Halteelement zur rahmenseitigen Befestigung des Gittergewebes und die Dichtungselemente befinden, abgedeckt und somit unsichtbar sind.
[0023] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Darin zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>in einer Vorderansicht ein als Insektenschutztür montiertes Rahmensystem aus Längs- und Querprofilen sowie eingespanntem Gittergewebe als Insekten- bzw. Pollenschutz, <tb>Fig. 2<SEP>das Rahmensystem gemäss Fig. 1 in Rückansicht, <tb>Fig. 3<SEP>ausschnittsweise die linke obere Eckverbindung des Rahmensystems gemäss Fig. 2 mit einstückigem Verbindungselement zwischen einem Längsprofil und einem Querprofil, <tb>Fig. 4<SEP>die Eckverbindung gemäss Fig. 3 ohne Längsprofil, <tb>Fig. 5<SEP>die Eckverbindung gemäss Fig. 4 in Vorderansicht, <tb>Fig. 6<SEP>perspektivisch das Verbindungselement in Rückansicht, <tb>Fig. 7<SEP>perspektivisch das Verbindungselement in Vorderansicht, <tb>Fig. 8<SEP>in perspektivischer Stirnansicht mit Blick auf einen der Verbindungsschäfte das Verbindungselement mit teilweise offenen Schraubenkanälen, und <tb>Fig. 9<SEP>ausschnittsweise die linke obere Eckverbindung des Rahmensystems gemäss Fig. 1 mit Blick auf die Abdeckplatte und den Abdeckkragen des Verbindungselementes.
[0024] Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
[0025] Die Fig. 1 und 2 zeigen in Vorder- bzw. Rückansicht ein als Insekten- oder Pollenschutzfenster montiertes Rahmensystem 1 aus Längsprofilen 2 und Querprofilen 3, die in Rahmeneckbereichen senkrecht zueinander montiert sind. Hierzu sind jeweils ein an das gewünschte Fenstermass einer Gebäude-Fensteröffnung angepasstes (horizontal verlaufendes) Querprofil 3 und jeweils ein (vertikal verlaufendes) Längsprofil 2 mittels Verbindungselementen 4 gemäss den nachfolgend näher erläuterten Details stabil in den vier Rahmenecke verbunden.
[0026] Mit Blick auf die der Rahmenvorderseite 5a gegenüberliegende, im Montageendzustand dem Fenster zugewandten Rahmenrückseite 5b ist an den Quer- und Längsprofilen 2, 3 eine Gittergewebe 6 zur Bereitstellung eines Insektenschutzes, eines Pollenschutzes oder allgemein eines Partikelschutzes montiert. Die Befestigung des Gittergewebes 6 erfolgt mittels kederartigen, vorzugsweise flexiblen Halteelementen 7, die in profil- bzw. rahmenrückseitig in Profillängsrichtung geschlitzte Aufnahmekammern 8 im Zuge der Montage einpressbar sind.
[0027] Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt der linken oberen Ecke des Rahmensystems 1 mit in das Querprofil 3 und dort in dessen Aufnahmekammer 8 eingepresstem Halteelement 7, während aus der Aufnahmekammer 8 des Längsprofils 2 zur Sichtbarmachung das entsprechende Halteelement 7 herausgenommen ist.
[0028] Wie mit zusätzlicher Bezugnahme auf die Fig. 4 anhand der Fig. 3 erkennbar ist, weisen die Längsprofile 2 und die Querprofile 3 eine weitere Aufnahmekammer 9 zur Aufnahme eines Dichtungselementes in Form einer Dichtungsbürste 10 auf. Diese Aufnahmekammern 9 verlaufen parallel und beabstandet zu den Aufnahmekammern 8 für die Halteelemente 7 sowie gegenüber jenen rahmenaussenseitig. Erkennbar erstrecken sich die Dichtungsbürsten 10 derart in die Rahmenecken hinein, dass die jeweilige Dichtungsbürste 10 eines Querprofils 3 und die Dichtungsbürste 10 eines Längsprofils 2 endseitig nahezu lückenlos aneinanderstossen. Hierzu erstreckt sich die Dichtungsbürste 10 des jeweiligen Querprofils 3 in das Verbindungselement 4 hinein. Dieses weist eine Aufnahmekontur 11 auf, die mit der zweiten Aufnahmekammer 9 bzw. mit einem darin mündenden rahmenrückseitigen zweiten Profillängsschlitz 9a fluchtet. Der entsprechende erste Profillängsschlitz der ersten Aufnahmekammer 8 für das Halteelement 7 zur Befestigung des Gittergewebes 6 ist analog mit 8a bezeichnet.
[0029] Wie in Verbindung mit der Fig. 5 , welche die Eckverbindung gemäss Fig. 4 ohne Längsprofil 2 von der Rahmenvorderseite 5a her zeigt, weist das Verbindungselement 4 eine Abdeckplatte 12 auf, an die platteninnenseitig ein erster Verbindungsschaft 13 angeformt ist. Dieser erstreckt sich normal zur Abdeckplatte 12 und greift somit im Montagezustand in das als Hohlprofil ausgebildete Längsprofil 2 in Profillängsrichtung ein.
[0030] Der erste Verbindungsschaft 13 weist zwei Schaftschenkel 13a und 13b auf. Der dem Querprofil 3 zugewandte Schaftschenkel 13a bildet zusammen mit einer Verbindungsplatte 14 eine U-förmige Kontur 27 (Fig. 7 ) aus, die einen Schraubenkanal 15 ausbildet. Mit diesem fluchtet bzw. in diesen mündet eine Durchtrittsöffnung 16 in der Abdeckplatte 12 des Verbindungselements 4. Auf der der Verbindungsplatte 14 gegenüber liegenden Aussenseite des zum erstgenannten Schaftschenkel 13a beabstandeten zweiten Schaftschenkels 13b ist ein weiterer Schraubenkanal 17 unter Ausbildung einer kreissegmentförmigen Nut vorgesehen, der bzw. die ebenfalls mit einer Durchgangsöffnung 18 in der Abdeckplatte 12 des Verbindungselementes 4 fluchtet. Die Schraubenkanäle 15, 17 dienen zur Aufnahme von in Fig. 3 erkennbaren Montageschrauben 19 zur form- und kraftschlüssigen Befestigung des Längsprofils 2 mit dem Verbindungselement 4.
[0031] Unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 weist das Verbindungselement 4 einen zweiten Verbindungsschaft 20 auf, der sich quer zum ersten Verbindungsschaft 13 erstreckt und im Montagezustand, d.h. in der Eckenmontage vom Querprofil 3 aufgenommen ist. Der zweite Verbindungsschaft 13 weist zwei äussere Schaftschenkel 20a, 20b sowie einen mittleren Schaftschenkel 20c auf. Zwischen dem jeweils äusseren Schaftschenkel 20a und 20b und dem mittleren Schaftschenkel 20c erstrecken sich wiederum in Profillängsrichtung zwei Schraubenkanäle 21 bzw. 22 zur Aufnahme der in Fig. 5 sichtbaren Montageschrauben 23. Die Schaftschenkel 20a bis 20c und somit der zweite Verbindungsschaft 20 sind über die Verbindungsplatte 14 an die Abdeckplatte 12 des Verbindungselementes 4 angeformt.
[0032] Wie aus Fig. 8 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, sind die dem mittleren Schaftschenkel 20c zugewandten Schenkelinnenseiten der äusseren Schaftschenkel 20a und 20b wiederum als kreissegmentförmige Kanalmulden 21a, 22a zur Führung der Schraubenschäfte von in Fig. 5 erkennbaren Montageschrauben 23 innerhalb der dortigen Schraubenkanäle 21 bzw. 22 ausgebildet. Zur Material- und/oder Gewichtseinsparung ist der mittlere Schaftschenkel 20c des zweiten Verbindungsschaftes 20 des Verbindungselementes 4 hohl ausgeführt. Mit den Schraubenkanälen 21, 22 fluchten wiederum Durchgangsöffnungen 24 in der Verbindungsplatte 14 des Verbindungselementes 4.
[0033] An die Abdeckplatte 12 des Verbindungselementes 4 ist ein Abdeckkragen 25 angeformt. Wie aus Fig. 9 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, übergreift der Abdeckkragen 25 die stirnseitige Profilöffnung des Längsprofils 2 auf der vorderseitigen Profilaussenseite 2a, der stirnseitigen Profilaussenseite 2b und der rückseitigen Profilaussenseite 2c des Längsprofils 2.
[0034] Rückseitig ist an die Abdeckplatte 12 und dort an den Abdeckkragen 25 des Verbindungselementes 4 unter Bildung der Aufnahmekontur 11 eine L-förmige Stegkontur 26 mit einem vergleichsweise kurzen, sich im Montagezustand in Profillängsrichtung des Längsprofils 2 erstreckenden Stegschenkel 26a und einem daran angeformten vergleichsweise langen Stegschenkel 26b angeformt, der sich im Montagezustand in Profillängsrichtung des Querprofils 3 erstreckt. Dieser Stegschenkel 26b schliesst einteilig an die den Schraubenkanal 15 bildende U-förmige Kontur 27 an.
[0035] Wie aus Fig. 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, deckt diese U-Kontur 27 im Montagezustand rahmenrückseitig die Öffnungs- oder Schnittkante des Querprofils 3 ab, während der Schaftschenkel 13a des ersten Verbindungsschaftes 13 des Verbindungselementes 4 über den ersten Profillängsschlitz 8a von der Aufnahmekammer 8 im Eckbereich aufgenommen ist.
[0036] Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den durch die unabhängigen Patentansprüche definierten Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der unabhängigen Ansprüche auch auf andere Weise miteinander kombinierbar.
[0037] So können das Längsprofil 2 und das Querprofil 3 auch das Querprofil bzw. das Längsprofil des Rahmensystems 1 bilden. Diesbezüglich sind dann die Verbindungsschäfte 13, 20 sowie deren spezielle Ausgestaltung auch hinsichtlich der Bildung der Schraubenkanäle 15, 17 bzw. 21, 22 vollständig oder teilweise auf den jeweils anderen Verbindungsschaft des Verbindungselementes 4 übertragbar oder austauschbar. Wesentlich ist hinsichtlich der Ausgestaltung der Verbindungsschäfte 13, 20 des einstückigen Verbindungselementes 4 die Sicherstellung einer ausreichend kraftschlüssigen Klemmverbindung im Zuge der Verschraubung des Verbindungselementes 4 gegen die Längs- und Querprofile 2, 3.
[0038] Von besonderem Vorteil ist die innen liegende Verschraubung des Verbindungselementes 4 mit dem Querprofil 3 derart, dass im Zuge des Aufschiebens des Längsprofils 2 auf den entsprechenden Verbindungsschaft 13 des Verbindungselementes 4 die Schraubenköpfe der Montageschrauben 24 des Querprofils 3 vollständig abgedeckt und somit unsichtbar sind. Mit Blick auf die Abdeckplatte 12 des Verbindungselementes 4 verbleiben somit lediglich die Schraubenköpfe der Montageschrauben 19 der Verschraubung mit dem Längsprofil 2 sichtbar. Demzufolge ist gemäss den Fig. 1 und 8 zumindest von der im Anbauzustand des Rahmensystems 1 an einer Gebäudeöffnung, insbesondere an einem Fenster, von den Verbindungselementen 4 in den Eckverbindungen des Rahmensystems 1 lediglich der Abdeckkragen 25 des jeweiligen Verbindungselementes 4 und dessen Abdeckplatte 12 sichtbar, welche jedoch mit der jeweiligen Schmalaussenseite des Querprofils 3 praktisch fluchtet und hierbei die Profilöffnung des Längsprofils 2 vollständig abdeckt.
Bezugszeichenliste
[0039] <tb>1<SEP>Rahmensystem <tb>2<SEP>Längsprofil <tb>3<SEP>Querprofil <tb>4<SEP>Verbindungselement <tb>5a<SEP>Rahmenvorderseite <tb>5b<SEP>Rahmenrückseite <tb>6<SEP>Gittergewebe <tb>7<SEP>Halteelement <tb>8<SEP>erste Aufnahmekammer <tb>8a<SEP>erster Profillängsschlitz <tb>9<SEP>zweite Aufnahmekammer <tb>9a<SEP>zweiter Profillängsschlitz <tb>10<SEP>Dichtelement/Dichtungsbürste <tb>11<SEP>Aufnahmekontur <tb>12<SEP>Abdeckplatte <tb>13<SEP>erster Verbindungsschaft <tb>13a, b<SEP>Schaftschenkel <tb>14<SEP>Verbindungsplatte <tb>15<SEP>Schraubenkanal <tb>16<SEP>Öffnung <tb>17<SEP>Schraubenkanal <tb>18<SEP>Öffnung <tb>19<SEP>Schraube <tb>20<SEP>zweiter Verbindungsschaft <tb>20a, b<SEP>äusserer Schaftschenkel <tb>20c<SEP>mittlerer Schaftschenkel <tb>21<SEP>Schraubenkanal <tb>21a<SEP>Kanalmulde <tb>22<SEP>Schraubenkanal <tb>22a<SEP>Kanalmulde <tb>24<SEP>Öffnung <tb>25<SEP>Abdeckkragen <tb>26<SEP>Stegkontur <tb>26a<SEP>kurzer Stegschenkel <tb>26b<SEP>langer Stegschenkel <tb>27<SEP>U-Kontur

Claims (12)

1. Rahmensystem (1) für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter, mit einer Anzahl von Längsprofilen (2) und Querprofilen (3), die in Rahmeneckbereichen mittels Verbindungselementen (4) unter Ausbildung einer Eckverbindung senkrecht zueinander montiert sind, wobei die Längsprofile (2) und die Querprofile (3) eine Profilinnenkontur zur Aufnahme der Verbindungselemente (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (4) einstückig ist und einen an eine Abdeckplatte (12) angeformten und sich normal zu dieser erstreckenden ersten Verbindungsschaft (13), sowie einen sich quer zu diesem erstreckenden zweiten Verbindungsschaft (20), der an den ersten Verbindungsschaft (13) und/oder an die Abdeckplatte (12) angeformt ist, aufweist, wobei das Verbindungselement (4) einerseits mit dem Querprofil (3) durch das Längsprofil (2) abgedeckt und andererseits mit dem Längsprofil (2) über die Abdeckplatte (12) verschraubt ist, die die in der Eckverbindung stirnseitige Profilöffnung des Längsprofils (2) abdeckt.
2. Rahmensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Abdeckplatte (12) ein Abdeckkragen (25) angeformt ist, der die stirnseitige Profilöffnung des Längsprofils (2) zumindest über einen Teil dessen Öffnungsumfangs übergreift.
3. Rahmensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsschaft (13) mindestens zwei Schaftschenkel (13a, 13b) und mindestens einen sich in Schaftlängsrichtung erstreckenden Schraubenkanal (15, 17) zur Aufnahme einer Schraube (19) aufweist derart, dass in Folge einer Klemmwirkung zwischen den Schaftschenkeln (13a, 13b) und den korrespondierenden Profilinnenwänden des Längsprofils (2) vermittels der Schrauben (19) bzw. deren Schraubenschäfte eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement (4) und dem Längsprofil (2) ausgebildet ist.
4. Rahmensystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsschaft (13) zwei Schaftschenkel (13a, 13b) mit einander abgewandten Schenkelaussenseiten sowie zwei Schraubenkanäle (15, 17) aufweist, wobei der jeweilige Schraubenkanal (15, 17) an der jeweiligen Schenkelaussenseite verläuft, und wobei der jeweilige Schraubenkanal (15, 17) über dessen Länge einseitig in Kanallängsrichtung offen ist.
5. Rahmensystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem zweiten Verbindungsschaft (20) zugewandte Schaftschenkel (13a) des ersten Verbindungsschaftes (13) unter Ausbildung einer etwa U-förmigen Kontur (27) an den zweiten Verbindungsschaft (20) angeformt ist, wobei die U-förmige Kontur (27) den dortigen Schraubenkanal (15) ausbildet und abdeckt.
6. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsschaft (20) mindestens zwei Schaftschenkel (20a, 20b, 20c) und mindestens einen sich in Schaftlängsrichtung erstreckenden Schraubenkanal (21, 22) zur Aufnahme einer Schraube (24) aufweist derart, dass in Folge eines zumindest geringfügigen Aufspreizens zumindest eines Schaftschenkels (20a, 20b, 20c) des zweiten Verbindungsschaftes (20) eine zuverlässige Klemmung des entsprechenden Schaftschenkels (20a, 20b, 20c) gegen die Profilinnenwand des Querprofils (3) und damit eine kraftschlüssige Schraubenverbindung des Verbindungselementes (4) mit dem Querprofil (3) erfolgt.
7. Rahmensystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsschaft (20) mindestens zwei, vorzugsweise drei Schaftschenkel (20a, 20b, 20c) aufweist, zwischen denen der jeweilige Schraubenkanal (21, 22) verläuft.
8. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Abdeckplatte (12) eine Aufnahmekontur (11, 26) angeformt ist, die mit einem in Profillängsrichtung verlaufenden zweiten Profillängsschlitz (9a) einer zweiten Aufnahmekammer (9) zur Aufnahme eines Dichtungselementes (10), insbesondere einer Dichtungsbürste, fluchtet.
9. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Längs- und/oder Querprofil (2, 3) mindestens eine in Profillängsrichtung verlaufende und über einen ersten Profillängsschlitz (8a) zugängliche erste Aufnahmekammer (8) für ein Halteelement (7) zur Befestigung eines Gittergewebes (6) aufweist.
10. Verbindungselement (4) zur Eckenmontage eines Längsprofils (2) und eines Querprofils (3) für ein Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig ist und einen an eine Abdeckplatte (12) angeformten und sich normal zu dieser erstreckenden ersten Verbindungsschaft (13), sowie einen sich quer zu diesem erstreckenden zweiten Verbindungsschaft (20), der an den ersten Verbindungsschaft (13) und/oder an die Abdeckplatte (12) angeformt ist, aufweist.
11. Baukasten für die Montage eines Rahmensystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere zur Anbringung an einem Tür- oder Fensterrahmen, mit einer Anzahl von Längs- und Querprofilen (2, 3), und mit einer Anzahl von Verbindungselementen (4) gemäss Anspruch 10 zur Eckverbindung der Längs- und Querprofile (2, 3).
12. Baukasten nach Anspruch 11, wobei die Verbindungselemente (4) derart zur Eckverbindung ausgebildet sind, dass im montierten Zustand die Verschraubung (24) zwischen dem Verbindungselement (4) und dem Querprofil (3) durch das Längsprofil (2) abgedeckt ist.
CH00598/13A 2012-04-23 2013-03-13 Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter. CH706395B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007885.4A DE102012007885B4 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706395A2 CH706395A2 (de) 2013-10-31
CH706395B1 true CH706395B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=49289948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00598/13A CH706395B1 (de) 2012-04-23 2013-03-13 Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512800B1 (de)
CH (1) CH706395B1 (de)
DE (2) DE202012012735U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103982128A (zh) * 2014-04-29 2014-08-13 张留顺 冬夏两用软风门
EP3081733A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Deceuninck nv Türelement oder wandelement
CN213757390U (zh) * 2020-07-27 2021-07-23 曹国华 一种具有加强防护装饰功能的置物网板

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212229B4 (de) * 2002-03-19 2011-04-14 Profine Gmbh Schwellenverbinder
WO2006084400A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Eku Ag Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines rechteckigen rahmens
DE102006010012B3 (de) * 2006-03-04 2007-04-12 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
DE102006039868A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Tesa Ag Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
DE202007009166U1 (de) 2007-06-29 2007-09-27 Ips-Insect Protect-Systems Gmbh Schutzgitter zur Anbringung an einem Fensterrahmen
EP2392761B1 (de) 2010-06-01 2012-11-28 M.A.C.'s HOLDING GmbH Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012735U1 (de) 2013-10-24
AT512800A3 (de) 2015-03-15
AT512800B1 (de) 2015-06-15
CH706395A2 (de) 2013-10-31
DE102012007885B4 (de) 2015-10-15
AT512800A2 (de) 2013-11-15
DE102012007885A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392762B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102012023546B4 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE202010012403U1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
AT512800B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
CH707535B1 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür.
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
EP3745920B1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
DE102012110678A1 (de) Türrahmen mit einem Insektenschutzgewebe
DE9411919U1 (de) Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102022003281B3 (de) Türbandanordnung
EP1146188B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE202017100292U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
EP2045434B1 (de) Dichtungsbefestigungsanordnung
DE202004013287U1 (de) Blendrahmen für eine Tür
EP1550786A2 (de) Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE102011108621B4 (de) Rahmen
DE102004007217B4 (de) Wendezarge für eine Feuerschutztür
DE202019105489U1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE29522364U1 (de) Verbindungselement
DE202012013760U1 (de) Türrahmen mit einem Insektenschutzgewebe