CH704552A1 - Gruppenantenne. - Google Patents

Gruppenantenne. Download PDF

Info

Publication number
CH704552A1
CH704552A1 CH00277/11A CH2772011A CH704552A1 CH 704552 A1 CH704552 A1 CH 704552A1 CH 00277/11 A CH00277/11 A CH 00277/11A CH 2772011 A CH2772011 A CH 2772011A CH 704552 A1 CH704552 A1 CH 704552A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
antenna
openings
group antenna
operatively connected
Prior art date
Application number
CH00277/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH704552A8 (de
Inventor
Frank Kiefenz
Ulf Huegel
Original Assignee
Huber+Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber+Suhner Ag filed Critical Huber+Suhner Ag
Priority to CH00277/11A priority Critical patent/CH704552A8/de
Priority to CN201290000296.1U priority patent/CN203596415U/zh
Priority to US14/000,308 priority patent/US9640870B2/en
Priority to EP12702554.2A priority patent/EP2676327B1/de
Priority to PCT/EP2012/052066 priority patent/WO2012110366A1/de
Publication of CH704552A1 publication Critical patent/CH704552A1/de
Publication of CH704552A8 publication Critical patent/CH704552A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0087Apparatus or processes specially adapted for manufacturing antenna arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/064Two dimensional planar arrays using horn or slot aerials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gruppenantenne (1) mit einer ersten Platte, welche Mittel zum Verteilen eines durch die Gruppenantenne (1) abzustrahlenden elektromagnetischen Signals aufweist, einer zweiten Platte, welche erste Öffnungen zum Durchleiten des abzustrahlenden elektromagnetischen Signals aufweist, und einer dritten Platte (4), welche Mittel aufweist, die zum Abstrahlen des elektromagnetischen Signals dienen. Die zweite Platte ist zwischen der ersten und der dritten Platte (4) angeordnet und mit diesen wirkverbunden. Die zweite Platte (3) weist im Wesentlichen planparallele, unzerklüftete Seitenflächen auf, in denen die ersten Öffnungen angeordnet sind.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antenne, insbesondere eine Gruppenantenne gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Gruppenantennen bekannt. Diese dienen dem gerichteten Abstrahlen und Empfangen von elektromagnetischen Wellen.
[0003] US 6 861 996 von Microface Co., Ltd. wurde 2002 erstmals publiziert und befasst sich mit einer Wellenleiterschlitzantenne mit einem dreischichtigen Aufbau, welche eine starke Richtcharakteristik und einen hohen Antennengewinn aufweisen soll. Die drei Platten, welche die einzelnen Schichten bilden, werden aus Kunststoff gefertigt und danach metallisch beschichtet, so dass die Oberflächen elektrisch leitfähig sind. Alternativ können die einzelnen Platten aus Metall gefertigt werden. Die Wellenleiterschlitzantenne weist eine untere erste Platte auf, welche auf der Oberseite eine erste Hälfte eines Verteilerbaums umfasst. Eine mittlere zweite Platte, umfasst eine zweite Hälfte des Verteilerbaums, welche in montiertem Zustand mit der ersten Hälfte des Verteilerbaums zusammenwirkt. Die zweite Platte weist zudem durchgängige Öffnungen auf. Unter anderem aufgrund des rückseitig integrierten Verteilerbaums in der zweiten Platte weist diese eine starke Zerklüftung auf. Die dritte obere Platte weist aufgrund der für das Abstrahlen erforderlichen Öffnungen ebenfalls eine starke Zerklüftung auf. Die Teile der Antenne sind vergleichsweise schwierig mit den geforderten Toleranzen herzustellen.
[0004] US 3 950 204 von Texas Instruments Inc. wurde 1973 publiziert und befasst sich mit einem Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Oberflächen mit guter elektrischer Leitfähigkeit, z.B. von Plattenantennen. Das Verfahren wird als Alternative zum Tauchlöten beschrieben, da es bei wesentlich tieferen Temperaturen durchgefühlt werden kann. Die als Beispiel dienende Plattenantenne weist einen zweischichtigen Aufbau aus Metall auf.
[0005] GB 2 247 990 von British Satellite Broadcasting wurde 1990 erstmals publiziert und befasst sich mit einer Gruppenantenne mit einem zweischichtigen Aufbau mit einer unteren und einer oberen Platte. Die obere Platte weist Vertiefungen auf, welche als Hornstrahler dienen. Die untere Platte weist einen Verteilerbaum auf, welcher zur Signalverteilung an die Hornstrahler dienen. Die beiden Platten werden durch Löten oder Schweissen miteinander verbunden. Ein Nachteil besteht darin, dass die Platten einen komplizierten, ebenfalls stark zerklüfteten Aufbau aufweisen.
[0006] CN2 739 818Y von der Bejing Yijia Yingye Information Engineering Co. wurde 2005 publiziert und beschreibt eine ebene Antenne mit hohem Antennengewinn und rund 1024 abstrahlenden Elementen. Die Antenne weist einen geschichteten Aufbau auf. Die einzelnen Platten sind über Schrauben miteinander verbunden.
[0007] US 2007 241 962 A von Hitachi Ltd. wurde 2005 erstmals publiziert und beschreibt eine Radarantenne für den Einsatz in Automobilen. Die Antenne weist eine Metallplatte mit mehreren Schlitzen auf. Absorbierer für Radiowellen, welche zwischen der geschlitzten Metallplatte und der eigentlichen Antenne angeordnet sind, dienen zum Detektieren von Richtungswechseln. Die geschlitzte Metallplatte und die Antenne sind beabstandet zueinander angeordnet.
[0008] EP1 006 608 A von der Technisat Digital GmbH wurde 2000 erstmals publiziert und beschreibt eine mehrlagige Antennenanordnung mit Patch-Elementen auf, die in einer obersten leitfähigen Schicht ausgebildet sind. In einer darunterliegenden zweiten Leitfähigen Schicht sind erste Anregungselemente und in einer dritten leitfähigen Schicht zweite Anregungselemente ausgebildet. Die ersten Anregungselemente weisen in einer ersten Richtung orientierte erste Speiseleitungen und die zweiten Anregungselemente in einer zur ersten Richtung orthogonalen zweiten Richtung orientierte zweite Speiseleitungen auf. Jede der Speiseleitungen ist zum zugehörigen Patch-Element ausgerichtet und mit ihm elektromagnetisch gekoppelt. Die Antenne weist einen vergleichsweise komplizierten Aufbau mit sehr vielen Schichten auf.
[0009] US 5 321 411 A von Matsushita Electric Works Ltd. wurde 1992 erstmals publiziert und betrifft einen ebene Antenne für linear polarisierte Wellen. Die Antenne weist einen mehrschichtigen Aufbau auf. Die Antenne eignet sich für einen Wellenbereich von rund 500 MHZ.
[0010] DE10 150 086 von Uhland Goebel wurde 2003 publiziert und betrifft eine Gruppenantenne. Gemäss der Beschreibung soll die Antenne eine hohe Betriebsbandbreite und eine geringe Gesamtdicke aufweisen. Die beschriebene Gruppenantenne weist eine regelmässige Anordnung von Durchbrüchen in einem ersten elektrisch leitfähigen oder leitfähig beschichteten Körper auf. Ein zweiter Körper weist kammerartige Vertiefungen von zweifach spiegelsymmetrischer Form auf und ist mit einer Grossfläche des ersten Körpers verbunden. Die kammerartigen Vertiefungen sind jeweils mindestens vier Durchbrüche des ersten Körpers zugeordnet. Die kammerartigen Vertiefungen weisen rückseitig mittig angeordnete Durchbrüche auf, welche eine Verbindung zur zweiten Grossfläche des zweiten Körpers bilden und zur Speisung dienen. Die Antenne weist einen vergleichsweise komplizierten Aufbau auf und eignet sich nicht für Frequenzen im Bereich von 70-80 GHZ, respektive ist keine wirtschaftliche Herstellung mehr möglich.
[0011] Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antenne mit einem vergleichsweise einfachen Aufbau zu zeigen, welche zudem verbesserte Abstrahleigenschaften aufweist und sich für Frequenzen im Bereich von 70-80 GHZ eignet.
[0012] Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Patentanspruch definierte Antenne gelöst.
[0013] In einer Ausführungsform weist die Antenne einen geschichteten Aufbau mit drei Platten auf. Eine rückseitig angeordnete erste Platte dient primär der Zuführung und Feinverteilung des abzustrahlenden Signals. Die erste Platte weist zu diesem Zweck z.B. einen Verteilerbaum oder ähnliche Mittel auf. Der Verteilerbaum kann bei Bedarf auf mehreren Ebenen angeordnet sein. Eine mittig angeordnete zweite Platte weist mit Vorteil zwei planparallele Seitenflächen (Ober-, respektive Unterseite) auf, in welchen durchgehende, die beiden planparallelen Oberflächen verbindende erste Öffnungen angeordnet sind. Die ersten Öffnungen dienen zur Durchleitung und Übertragung des abzustrahlenden Signals an eine vorderseitig angeordnete dritte Platte. Die vorderseitig angeordnete dritte Platte weist zweite Öffnungen auf, welche mit den ersten Öffnungen wirkverbunden sind. Die vorderseitig angeordnete dritte Platte dient als Diffusor zum Abstrahlen des zu senden Signals. Im Unterschied zum Stand der Technik weist insbesondere die mittlere zweite Platte eine vergleichsweise geringe Zerklüftung und damit eine vergleichsweise hohe mechanische Stabilität auf. Die Platten greifen wenig ineinander. Die planparallelen Seitenflächen der zweiten Platte eignen sich zur präzisen, grossflächigen Befestigung der ersten und dritten Platte z.B. durch Löten, Kleben oder Schweissen. Da bei der Montage nur wenige Teile ineinander greifen, wird verhindert, dass allfällige Beschichtungen beschädigt werden. Zudem kann verhindert werden, dass sich die einzelnen Platten bei der Montage deformieren. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellbarkeit und das Abstrahlverhalten aus.
[0014] Ein Ziel besteht darin, dass die mittlere zweite Platte für die Gesamtgeometrie der Antenne massgeblich und im Vergleich zu den anderen beiden Platten formbestimmend ist. Dies kann Geometrie und/oder Materialbedingt beeinflusst werden. In einer ersten Ausführungsform weist die mittlere Platte geometriebedingt im Vergleich zur ersten, respektive zur dritten Platte eine höhere mechanische Stabilität auf. Die erste und/oder die dritte Platte können zur Beeinflussung der mechanischen Stabilität Aussparungen oder Vertiefungen aufweisen.
[0015] In einer zweiten Ausführungsform besteht die mittlere zweite Platte aus einem Material mit einem vergleichsweise hohen E-Modul. Gut geeignet sind z.B. metallische Werkstoffe, wie Aluminium, Messing, oder andere Metalle oder Legierungen davon. Je nach Anwendungsgebiet eignen sich auch gefüllte oder mit Fasern verstärkte Kunststoffe. Ebenfalls eignen sich z.B. glasähnliche oder gesinterte Werkstoffe, welche eine geringe Abhängigkeit von äusseren Einflüssen aufweisen. Durch eine Fertigung aus einem leitfähigen Material entfällt eine spätere, herstellungstechnisch sehr aufwendige Beschichtung.
[0016] Im Unterschied zur zweiten mittleren Platte bestehen zumindest die rückseitige erste und/oder die vorderseitige dritte Platte mit Vorteil aus einem Material mit einem vergleichsweise niedrigen E-Modul. Auch durch eine entsprechende, z.B. dünnwandige Ausgestaltung und/oder durch Aussparungen kann deren formgebender Einfluss reduziert, respektive gegenseitig neutralisiert werden. Ein Ziel besteht darin, dass z.B. bei Temperaturschwankungen keine nachteilhaften Deformationen auftreten.
[0017] Bei Bedarf kann die mittlere Platte zudem von einer rahmenförmigen Verdickung umgeben sein, welche an ihr angeformt oder mit der sie wirkverbunden ist. Dadurch kann die Stabilität und die Formbeständigkeit, insbesondere bei grossen Temperaturschwankungen erhöht werden.
[0018] Indem die zweite mittlere Platte einen geometrisch einfachen Aufbau aufweist, bei der sich die Geometrie im Wesentlichen auf zwei planparallele Oberflächen und die durchgängigen ersten Öffnungen beschränkt, kann der Herstellungsprozess massiv vereinfacht werden. Z.B. kann dadurch die zweite mittlere Platte durch Spritzgiessen aus Kunststoff oder aus plattenförmigem Grundmaterial durch Stanzen, Lasern oder Fräsen ausgeschnitten werden. Auch Druckgiessen kann sich für die Herstellung eignen. Z.B. bei Temperaturschwankungen deformiert sich die zweite Platte, aufgrund ihrer ausgewogenen Ausgestaltung, gleichmässiger. Erfindungsgemäss werden die komplizierteren Geometrien mit Vorteil an die erste, respektive die dritte Platte ausgelagert. Falls erforderlich können Elemente der ersten und/oder der dritten Platte in Öffnungen der zweiten Platte eingreifen. Vorteilhafterweise stehen zumindest im Bereich der abstrahlenden Fläche der Gruppenantenne keine Elemente über die Seitenflächen der zweiten Platte vor. Vertiefungen und Durchbrüche sind möglich.
[0019] Die erste und die dritte Platte werden mit Vorteil aus Kunststoff, z.B. durch Spritzgiessen hergestellt und falls erforderlich anschliessend mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet. Im Unterschied dazu kann die mittlere zweite Platte z.B. aus Metallblech ausgeschnitten oder gestanzt werden. Andere Herstellungsarten sind möglich.
[0020] Die drei Platten werden mit Vorteil grossflächig miteinander wirkverbunden. Gute Resultate werden durch Löten, Schweissen, Ultraschallschweissen oder Kleben erreicht. Je nach Anwendungsgebiet können sich andere Verfahren eignen.
[0021] Aufgrund des einfachen Aufbaus und der gegenseitigen geringen Beeinflussung der Strukturen können Antennen mit einer vergleichsweise grossen Bandbreite realisiert werden. In einer Ausführungsform beträgt diese z.B. 20% im E-Band (71-86 GHz). Weiterhin ermöglicht der erfindungsgemässe Aufbau einen grösstmöglichen Antennengewinn bei gegebener Antennenfläche/-grösse. Damit kann z.B. der im Richtfunkbetrieb im E-Band durch Normen festgelegte minimale Antennengewinn, in Europa von minimal 38dBi (ETSI Standard) bzw. in den USA von minimal 43 dBi (FCC Standard) problemlos erreicht werden. Der erfindungsgemässe Aufbau ermöglicht weiterhin eine kompakte, unauffällige Bauform für Kurzstrecken-Punkt-zu-Punkt Verbindung mit Sichtweite im Bereich von rund 2 km, welche gegen äussere Einflüsse sehr robust ist. Andere Dimensionierungen sind möglich.
[0022] Bei Bedarf kann eine mechanische Referenz mit dem Strahler, respektive der mittleren zweiten Platte, wirkverbunden werden. Die mechanische Referenz kann zur schnellen Ausrichtung als optische Justierung der Hauptabstrahlrichtung erfolgen, so dass die Ausrichtzeit der beiden Antennen zueinander z.B. mittels eines Lasers und/oder eines Teleskops auf ein Minimum reduziert wird. Im Vergleich zu früher (rein elektrische Ausrichtung) kann die für die Ausrichtung erforderliche Zeit von einigen Stunden auf einige Minuten reduziert werden.
[0023] Eines der Hauptprobleme bei den aus dem Stand der Technik bekannten Antennen besteht darin, dass es schwierig ist, diese mit der erforderlichen Präzision und unter Einhaltung der angestrebten Toleranzen herzustellen. Die Dimension der Struktur skaliert mit der Frequenz der Antenne. Ein Problem besteht darin, dass die einzelnen Platten bei Frequenzen um die 80 GHz so dünn werden, dass deren mechanische Stabilität kritisch wird. Bereits ein Verzug/Verbiegen der Platten um einem Millimeter (ca. 14 Wellenlänge) führt zu einer erheblichen Degradation der Abstrahlcharakteristik und die Antenne wird unbrauchbar. Darüber hinaus ist es zwingend erforderlich, dass entlang der Hohlleiterstrukturen ein durchgehender Kontakt zwischen den Platten gewährleistet wird. Ein Zusammenpressen mit Schrauben wie z.B. in US6861996 vorgeschlagen, wird in diesen Dimensionen ebenfalls aufgrund der mechanisch schwächeren Struktur zu keiner gleichmässigen Kontaktierung führen. Ausserdem ist aufgrund der mechanischen Punktlasten mit einer Deformation der strahlenden Fläche zu rechnen.
[0024] Eine Kontaktierung durch Verschweissen der Kunststoffteile wie in GB2 247 990 wäre zwar denkbar, scheitert jedoch an der nachträglichen präzisen Metallisierung der entstehenden Röhrenstruktur. Dieser Ansatz ist aus wirtschaftlicher Sicht und bezüglich der Prozesssicherheit nicht machbar. Z.B. sind für die nasschemische Metallisierung von Kunststoffen 10 bis 20 Prozessschritte/Bäder erforderlich. Der Einsatz von Werkstoffen höherer Festigkeit, z.B. Metalle oder Verbundwerkstoffe, ist bei den benötigten filigranen Strukturen bei den aus dem Stand der Technik bekannten Antennen in einem wirtschaftlichen Verfahren nicht möglich.
[0025] In einer Ausführungsform wird die notwendige Präzision der Struktur durch den Einsatz einer im Sandwich angeordneten Platte aus einem Material mit vergleichsweise hoher Festigkeit (hoher E-Modul) erreicht. Zu diesem Zweck wird die mittlere Platte in ihrer Geometrie so vereinfacht, dass eine wirtschaftliche Herstellung einer verzugsarmen, mechanisch stabilen Platte möglich wird.
[0026] Die Anpassstrukturen für die Verteilnetzwerke werden vorteilhafterweise komplett in die obere und untere Platte verlegt, so dass die mittlere Platte eine ebene Platte mit einigen Durchbrüchen bleibt (Herstellbarkeit z.B. Blech gestanzt oder gelasert, Verbundwerkstoff wie z.B. printed circuit board). Zu diesem Zweck wir das in US6 861 996 erwähnte Verteilnetzwerk anstelle von Rechteckhohlleiter mit kompakteren Steghohlleitern erstellt. Somit bleiben die Aspekt-Ratio in der unteren Platte in einem für die Galvanik noch wirtschaftlich herstellbaren Verhältnis. Darüber hinaus vergrössert sich die Einsatzbandbreite des Netzwerkes.
[0027] Da die Kontaktierung mittels Stapeln und Verschrauben weiterhin kritisch ist, ergibt sich mit dieser Lösung ein weiterer Vorteil: die ebene mittlere Platte kann leicht mit in der Leiterkartenindustrie gebräuchlichen Verfahren mit Lotpaste oder Leitkleber versehen werden, um so eine gleichmässige unterbruchsfreie Kontaktierung der Hohlleiterstrukturen zwischen den Platten sicherzustellen.
[0028] In einer Ausführungsform beinhaltet die Gruppenantenne eine erste Platte, welche eine Hohlleiterstruktur zum Verteilen eines durch die Gruppenantenne abzustrahlenden elektromagnetischen Signals aufweist. Eine zweite Platte umfasst erste Öffnungen zum Durchleiten des abzustrahlenden elektromagnetischen Signals. Eine dritte Platte dient als Diffusor und umfasst Mittel, die zum (gerichteten) Abstrahlen des elektromagnetischen Signals dienen. Die zweite Platte ist zwischen der ersten und der dritten Platte angeordnet und mit diesen grossflächig wirkverbunden. Die zweite Platte weist mit Vorteil zwei im Wesentlichen planparallele, insbesondere im Bereich der ersten Öffnungen wenig bis unzerklüftete Seitenflächen auf. Die zweite Platte ist mit Vorteil so ausgestaltet, respektive aus einem Material hergestellt, welches einen höheren E-Modul aufweist, als das Material aus dem die erste und/oder die dritte Platte hergestellt sind, dass die zweite Platte geometriebestimmend für den Abstrahlbereich der Gruppenantenne wirkt. Die zweite Platte ist z.B. aus Metall oder einem Kunststoff hergestellt, der für die Durchleitung des elektromagnetischen Signals zumindest teilweise elektrisch leitend beschichtet ist. Die erste und/oder die dritte Platte können z.B. aus Kunststoff hergestellt sein, der ebenfalls zumindest teilweise elektrisch leitend beschichtet ist oder selber ausreichend elektrisch leitend ist. Je nach angestrebter Funktionsweise können die ersten Öffnungen einen konstanten oder einen variablen Durchmesser aufweisen. Bei Bedarf können auch an der ersten und/oder der dritten Platte angeformte Elemente zur Beeinflussung der Charakteristik in die ersten Öffnungen hineinragen. Bei den in der ersten Platte angeordneten Mitteln zum Verteilen des abzustrahlenden elektromagnetischen Signals handelt es sich mit Vorteil um einen Verteilerbaum aus Hohlleitern (Hohlleiterstruktur). Die Hohlleiter werden durch in der ersten Platte angeordnete kanalartige Vertiefungen gebildet sind. Die kanalartigen Vertiefungen können auf der der zweiten Platte zugewandten und/oder abgewandten Seite angeordnet sein. Im Fall der rückseitigen Anordnung wird die Wirkverbindung zur Vorderseite der ersten Platte, respektive den ersten Öffnungen in der zweiten Platte über weitere Öffnungen sichergestellt. Die Platten der Gruppenantenne werden mit Vorteil durch Kleben, Löten oder Schweissen grossflächig miteinander wirkverbunden. Die zweite Platte kann mit einer Ausrichtvorrichtung direkt oder indirekt wirkverbunden sein, welche zum gegenseitigen Ausrichten von zwei Gruppenantennen dient.
[0029] Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen <tb>Fig. 1<sep>eine, erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Gruppenantenne in einer Seitenansicht; <tb>Fig. 2<sep>die Gruppenantenne gemäss Fig. 1in einer Vorderansicht; <tb>Fig. 3<sep>eine Schnittdarstellung der Gruppenantenne entlang der Schnittlinie AA gemäss Fig. 2; <tb>Fig. 4<sep>die Gruppenantenne gemäss Fig. 1in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben; <tb>Fig. 5<sep>die Gruppenantenne gemäss Fig. 1in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten; <tb>Fig. 6<sep>die Gruppenantenne gemäss Fig. 1in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne und oben in geöffnetem Zustand; <tb>Fig. 7<sep>Detail B gemäss Fig. 6; <tb>Fig. 8<sep>Detail C gemäss Fig. 6; <tb>Fig. 9<sep>die Gruppenantenne gemäss Fig. 1in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten und unten in geöffnetem Zustand; <tb>Fig. 10<sep>Detail D gemäss Fig. 9; <tb>Fig. 11<sep>Detail E gemäss Fig. 9; <tb>Fig. 12<sep>Detail F gemäss Fig. 1; <tb>Fig. 13<sep>Detail G gemäss Fig. 1.
[0030] Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Gruppenantenne 1 in einer Seitenansicht und Fig. 2in einer Vorderansicht. Fig. 3zeigt die Gruppenantenne 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA gemäss Fig. 2. Fig. 4 zeigt die Gruppenantenne von schräg vorne und oben und Fig. 5von schräg vorne und unten. Fig. 6zeigt die Gruppenantenne 1 in geöffnetem Zustand von schräg vorne und oben. Die Montagerichtung wird durch Linien s schematisch angedeutet. Fig. 7 zeigt Detail B und Fig. 8 Detail C gemäss Fig. 6. Fig. 9 zeigt die Gruppenantenne 1 in geöffnetem Zustand von schräg hinten und unten. Fig. 10 zeigt Detail D und Fig. 11 Detail E gemäss Fig. 9, Fig. 12 schlussendlich zeigt Detail F gemäss Fig. 2 und Fig. 13 Detail G gemäss Fig. 3. In Fig. 12 sind die verdeckten Linien gestrichelt dargestellt.
[0031] Wie aus den Figuren hervorgeht, weist die gezeigte Ausführungsform der Gruppenantenne 1 einen Aufbau mit drei Platten auf, wobei eine mittlere zweite Platte 3 zwischen einer ersten hinteren Platte 2 und einer dritten vorderen Platte 4 angeordnet ist.
[0032] Wie aus den Fig. 6 und 9 ersichtlich ist, weist die mittlere zweite Platte 3 im Vergleich zum Stand der Technik eine einfache Ausgestaltung auf. Sie besteht im Wesentlichen aus einem ebenen, wenig zerklüfteten Grundkörper 3 mit zwei planparallelen Seitenflächen (Oberseite 5 und Unterseite 6), in welchen die beiden Seitenflächen 5, 6 verbindende durchgängige Öffnung 7 angeordnet sind. Die Öffnungen 7 können einen konstanten oder über ihre Längen hinweg variablen Querschnitt aufweisen. Im Unterscheid zum Stand der Technik weist die mittlere Platte 3 eine vergleichsweise geringe Zerklüftung auf. D.h. dass die beiden planparallelen Oberflächen 5, 6 in etwa 80-90% der gesamten, wirksamen Querschnittfläche ausmachen (nichtfunktionale Öffnungen werden dabei nicht in Betracht gezogen). In der gezeigten Ausführungsform stehen keine Elemente über die Seitenflächen 5, 6 vor.
[0033] Die mittlere Platte 3 ist mit Vorteil so ausgestaltet, dass sie für die Geometrie, respektive die Planarität der Gruppenantenne 1 formbestimmend ist, respektive dem Geometriebestimmenden Einfluss der hinteren und der vorderen Platte 2, 4 reduziert. Dies kann dadurch erreicht werden, indem die mittlere Platte aus einem Material hergestellt wird, das einen vergleichsweise hohen E-Modul aufweist. Gut geeignet sind metallische Werkstoffe oder Faserverstärkte Kunststoffe. Durch die einfache Geometrie der mittleren Platte 3 kann diese effizient z.B. durch Stanzen oder auf eine andere Art und Weise hergestellt werden.
[0034] In der gezeigten Ausführungsform dient die hintere erste Platte 2 zur Zuführung und Verteilung der abzustrahlenden elektromagnetischen Wellen (nicht dargestellt). Die hintere Platte 2 weist einen Verteilerbaum 8 auf, der durch H-förmig verästelte, kanalartige Vertiefungen 9 gebildet wird, welche in der zweiten Platte 3 zugewandten Vorderseite 10 angeordnet sind. Die Vertiefungen 9 bilden in montiertem Zustand zusammen mit der Unterseite 6 der mittleren Platte 3 Hohlleiter 11 (vgl. Fig. 13) zur effizienten Übertragung der elektromagnetischen Wellen. Die Enden der kanalartigen Vertiefungen 9 korrespondieren mit den Öffnungen 7 in der zweiten Platte 3. Die Öffnungen 7 dienen zum Übertragen der elektromagnetischen Wellen an die für die Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen verantwortliche vordere dritte Platte 4 (Diffusor), die weiter unten beschrieben wird.
[0035] In der gezeigten Ausführungsform dient die vordere Platte 4 zum gerichteten Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen (in den Figuren in z-Richtung). Die vordere Platte 4 weist zu diesem Zweck hornartige Öffnungen 12 auf, welche mit den durchgehenden Öffnungen 7 über Platten rückseitig angeordnete Verbindungskanäle 13 wirkverbunden sind. Wie insbesondere aus den Fig. 7, 12 und 13hervorgeht, sind jeweils vier hornartige Öffnungen 12 mit einer ersten Öffnung 7 und über diese mit der in der ersten Platte 2 angeordneten Hohlleiterstruktur 11 wirkverbunden. Weiterhin weist die dritte Platte 4 hier rückseitig angeordnete Aussparungen 16 auf, welche zur Reduktion der mechanischen Stabilität und zur Reduktion des Materialverbrauchs beitragen. Auch die erste Platte kann, abgesehen von den Kanälen 9, bei Bedarf zusätzlich solche Aussparungen aufweisen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das abzustrahlende Signal über eine rückseitig angeordnete Speiseöffnung 14 an die Gruppenantenne 1 übergeben. Andere Anordnungen, z.B. an der Schmalseite der ersten Platte, sind möglich. Die Gruppenantenne 1 wird üblicherweise in ein Gehäuse eingebaut, welches hier nicht dargestellt ist. Für die Montage im Gehäuse weist die Gruppenantenne 1 diverse Befestigungsmittel 15 auf.
[0036] Wie zu erkennen ist, weisen sowohl die erste hintere als auch die dritte vordere Platte 2, 4 im Vergleich zur mittleren zweiten Platte 3 einen vergleichsweise komplizierteren Aufbau auf. Die erste und die dritte Platte 2, 4 sind zudem mit Vorteil so ausgestaltet, dass ihr Einfluss auf die Geometrie im Vergleich zur zweiten Platte 3 verringert ist. Sie können z.B. durch Spritzgiessen aus Kunststoff gefertigt werden. Durch ihre Ausgestaltung kann ihr Einfluss auf die Antennengeometrie bei sich ändernden äusseren Einflüssen minimiert werden.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
[0037] <tb>1<sep>Gruppenantenne <tb>2<sep>hintere erste Platte <tb>3<sep>mittlere zweite Platte <tb>4<sep>vordere dritte Platte <tb>5<sep>Oberseite mittlere Platte, erste Seitenfläche <tb>6<sep>Unterseite mittlere Platte, zweite Seitenfläche <tb>7<sep>durchgängige Öffnung mittlere Platte <tb>8<sep>Verteilerbaum <tb>9<sep>verästelte, kanalartige Vertiefungen <tb>10<sep>Vorderseite erste Platte <tb>11<sep>Hohlleiter <tb>12<sep>hornartige Öffnungen. Mittel zum Abstrahlen des Signals <tb>13<sep>Verbindungskanäle <tb>14<sep>Speiseöffnung <tb>15<sep>Befestigungsmittel <tb>16<sep>Aussparung

Claims (12)

1. Gruppenantenne (1) mit einer ersten Platte (2), welche eine Hohlleiterstruktur (11) zum Verteilen eines durch die Gruppenantenne abzustrahlenden elektromagnetischen Signals aufweist, einer zweiten Platte (3), welche erste Öffnungen (7) zum Durchleiten des abzustrahlenden elektromagnetischen Signals aufweist und einer dritten Platte (4), welche Mittel (12) zum Abstrahlen des elektromagnetischen Signals aufweist, wobei die zweite Platte (3) zwischen der ersten und der dritten Platte (2, 4) angeordnet ist, mit diesen wirkverbunden ist und die zweite Platte (3) zwei im Wesentlichen planparallele, unzerklüftete Seitenflächen (5, 6) aufweist, in denen die ersten Öffnungen (7) angeordnet sind.
2. Gruppenantenne (1) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (3) so ausgestaltet ist, dass sie eine höhere mechanische Stabilität aufweist im Vergleich zur ersten und/oder dritten Platte (2, 4).
3. Gruppenantenne (1) gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder dritte Platte (2, 4) Aussparungen (9, 16) aufweisen, welche zur Reduktion der mechanischen Stabilität beitragen.
4. Gruppenantenne (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (3) aus einem Material hergestellt ist, welches einen höheren E-Modul aufweist, als das Material aus dem die erste und/oder die dritte Platte (2, 4) hergestellt sind, derart, dass die zweite Platte (3) geometriebestimmend wirkt.
5. Gruppenantenne (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (3) aus Metall oder einem faserverstärkten Kunststoff besteht, der zumindest teilweise elektrisch leitend beschichtet ist.
6. Gruppenantenne (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die dritte Platte (2, 4) aus Kunststoff hergestellt sind, der zumindest teilweise elektrisch leitend beschichtet ist.
7. Gruppenantenne (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Öffnungen (7) einen konstanten oder einen variablen Durchmesser aufweisen.
8. Gruppenantenne (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleiterstruktur (11) eine H-förmige Verästelung aufweist.
9. Gruppenantenne (1) gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleiter durch in der ersten Platte (2) angeordnete kanalartige Vertiefungen (9) gebildet sind.
10. Gruppenantenne gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartigen Vertiefungen (9) auf der der zweiten Platte zugewandten und/oder abgewandten Seite angeordnet sind und mit zweiten Öffnungen mit den ersten Öffnungen (7) der zweiten Platte (3) wirkverbunden sind.
11. Gruppenantenne (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3, 4) durch Kleben, Löten oder Schweissen miteinander grossflächig wirkverbunden sind.
12. Gruppenantenne (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (3) mit einer Ausrichtvorrichtung wirkverbunden ist, welche zum gegenseitigen Ausrichten von zwei Gruppenantennen dient.
CH00277/11A 2011-02-17 2011-02-17 Gruppenantenne. CH704552A8 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00277/11A CH704552A8 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Gruppenantenne.
CN201290000296.1U CN203596415U (zh) 2011-02-17 2012-02-07 阵列天线
US14/000,308 US9640870B2 (en) 2011-02-17 2012-02-07 Array antenna
EP12702554.2A EP2676327B1 (de) 2011-02-17 2012-02-07 Gruppenantenne
PCT/EP2012/052066 WO2012110366A1 (de) 2011-02-17 2012-02-07 Gruppenantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00277/11A CH704552A8 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Gruppenantenne.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704552A1 true CH704552A1 (de) 2012-08-31
CH704552A8 CH704552A8 (de) 2012-10-15

Family

ID=43920112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00277/11A CH704552A8 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Gruppenantenne.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9640870B2 (de)
EP (1) EP2676327B1 (de)
CN (1) CN203596415U (de)
CH (1) CH704552A8 (de)
WO (1) WO2012110366A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8988294B2 (en) 2011-12-06 2015-03-24 Viasat, Inc. Antenna with integrated condensation control system
US9653819B1 (en) 2014-08-04 2017-05-16 Waymo Llc Waveguide antenna fabrication
US9711870B2 (en) * 2014-08-06 2017-07-18 Waymo Llc Folded radiation slots for short wall waveguide radiation
US9766605B1 (en) 2014-08-07 2017-09-19 Waymo Llc Methods and systems for synthesis of a waveguide array antenna
US9612317B2 (en) 2014-08-17 2017-04-04 Google Inc. Beam forming network for feeding short wall slotted waveguide arrays
IL236739B (en) 2015-01-15 2018-02-28 Mti Wireless Edge Ltd Antenna formed from plates and methods useful in conjunction therewith
WO2016153914A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 King Abdulaziz City Of Science And Technology Apparatus and methods for synthetic aperture radar with digital beamforming
US9876282B1 (en) 2015-04-02 2018-01-23 Waymo Llc Integrated lens for power and phase setting of DOEWG antenna arrays
US9859597B2 (en) 2015-05-27 2018-01-02 Viasat, Inc. Partial dielectric loaded septum polarizer
US9640847B2 (en) 2015-05-27 2017-05-02 Viasat, Inc. Partial dielectric loaded septum polarizer
CN108432049B (zh) * 2015-06-16 2020-12-29 阿卜杜拉阿齐兹国王科技城 有效平面相控阵列天线组件
CA3044806A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Urthecast Corp. Synthetic aperture radar imaging apparatus and methods
US10082570B1 (en) * 2016-02-26 2018-09-25 Waymo Llc Integrated MIMO and SAR radar antenna architecture for self driving cars
US10826148B2 (en) 2016-03-31 2020-11-03 Nec Corporation Ridge waveguide and array antenna apparatus
WO2017175782A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Nidec Elesys Corporation Waveguide device and antenna array
US10439275B2 (en) * 2016-06-24 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Multiple orientation antenna for vehicle communication
US10224617B2 (en) * 2016-07-26 2019-03-05 Waymo Llc Plated, injection molded, automotive radar waveguide antenna
EP3631504B8 (de) 2017-05-23 2023-08-16 Spacealpha Insights Corp. Radarbildgebungsvorrichtung mit synthetischer apertur und verfahren
WO2018217902A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 King Abdullah City Of Science And Technology Synthetic aperture radar imaging apparatus and methods for moving targets
EP3698167A4 (de) 2017-11-22 2021-11-17 Urthecast Corp. Radar mit synthetischer apertur und verfahren
USD881854S1 (en) * 2017-12-29 2020-04-21 Waymo Llc Integrated MIMO and SAR radar antenna
CN110635252A (zh) * 2019-09-23 2019-12-31 中国人民解放***箭军工程大学 一种塑料喇叭阵天线的加工方法及***
CN111129711A (zh) * 2020-01-10 2020-05-08 深圳市信维通信股份有限公司 5g双极化天线模组及终端设备
EP4260403A1 (de) 2020-12-08 2023-10-18 Huber+Suhner AG Antennenvorrichtung
JP2024517921A (ja) 2021-05-19 2024-04-23 フーバー プラス スーナー アクチェンゲゼルシャフト 自動車レーダアプリケーション用のアンテナ装置
WO2023117427A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Huber+Suhner Ag Antenna device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009501A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 British Satellite Broadcasting Limited Flat plate array antenna
GB2247990A (en) * 1990-08-09 1992-03-18 British Satellite Broadcasting Antennas and method of manufacturing thereof
US20080100524A1 (en) * 2004-10-22 2008-05-01 Japan Radio Co., Ltd. Triplate Planar Slot Antenna
WO2009093779A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Microface Co., Ltd Feeding network structure for flat type antenna

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950204A (en) 1972-09-29 1976-04-13 Texas Instruments Incorporated Low pressure, thin film bonding
US4096482A (en) * 1977-04-21 1978-06-20 Control Data Corporation Wide band monopulse antennas with control circuitry
FR2582865B1 (fr) * 1985-06-04 1987-07-31 Labo Electronique Physique Modules unitaires d'antenne hyperfrequences et antenne hyperfrequences comprenant de tels modules
US4712110A (en) * 1985-12-26 1987-12-08 General Dynamics, Pomona Division Five-port monopulse antenna feed structure with one dedicated transmit port
US5321411A (en) 1990-01-26 1994-06-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Planar antenna for linearly polarized waves
CA2085131A1 (en) 1990-06-14 1991-12-15 John L. F. C. Collins Microwave antennas
GB2279813B (en) * 1993-07-02 1997-05-14 Northern Telecom Ltd Polarisation diversity antenna
US6028562A (en) * 1997-07-31 2000-02-22 Ems Technologies, Inc. Dual polarized slotted array antenna
DE19855115A1 (de) 1998-11-30 2000-06-08 Technisat Elektronik Thueringe Mehrlagige Antennenanordnung
US6211838B1 (en) * 2000-02-02 2001-04-03 Space Systems/Loral, Inc. High efficiency dual polarized horn antenna
US6404379B1 (en) * 2000-06-29 2002-06-11 Lockheed Martin Corporation Matrix monopulse ratio radar processor for two target azimuth and elevation angle determination
EP1371112B1 (de) 2001-03-21 2007-05-02 Microface Co. Ltd Wellenleiter-schlitzantenne und herstellungsverfahren dafür
DE10150086B4 (de) 2001-10-14 2013-12-12 Uhland Goebel Gruppenantenne mit einer regelmäßigen Anordnung von Durchbrüchen
WO2005055366A1 (ja) 2003-11-14 2005-06-16 Hitachi, Ltd. 車載用レーダ
CN2739818Y (zh) 2004-08-16 2005-11-09 北京怡嘉兴业信息工程有限公司 Ku波段高增益平面天线
CN1885616A (zh) * 2005-06-23 2006-12-27 北京海域天华通讯设备有限公司 高增益波导喇叭阵列平板天线
WO2008069358A1 (en) 2006-12-08 2008-06-12 Idoit Co., Ltd. Horn array type antenna for dual linear polarization
US8558746B2 (en) * 2011-11-16 2013-10-15 Andrew Llc Flat panel array antenna

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009501A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 British Satellite Broadcasting Limited Flat plate array antenna
GB2247990A (en) * 1990-08-09 1992-03-18 British Satellite Broadcasting Antennas and method of manufacturing thereof
US20080100524A1 (en) * 2004-10-22 2008-05-01 Japan Radio Co., Ltd. Triplate Planar Slot Antenna
WO2009093779A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Microface Co., Ltd Feeding network structure for flat type antenna

Also Published As

Publication number Publication date
US9640870B2 (en) 2017-05-02
US20130321229A1 (en) 2013-12-05
WO2012110366A1 (de) 2012-08-23
EP2676327A1 (de) 2013-12-25
EP2676327B1 (de) 2018-07-25
CH704552A8 (de) 2012-10-15
CN203596415U (zh) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676327B1 (de) Gruppenantenne
DE102014203185B4 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
EP1759438B1 (de) Antenne
EP2027626B1 (de) Mehrschichtige antenne planarer bauart
DE102016207434B4 (de) Antennenvorrichtung
EP2052437A1 (de) Abstimmbare antenne planarer bauart
WO1994018719A1 (de) Richtantenne, insbesondere dipolantenne
WO2005099042A1 (de) Wellenleiterstruktur
DE102010000685A1 (de) Mikro-Streifenleiter-Array-Antenne
DE10350034A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für Radaranwendungen bei Kraftfahrzeugen
DE102014011514A1 (de) Kapazitiv geschmiertes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschmiertes Komponenten-Gehäuse für eine Antenneneinrichtung
DE102013206206A1 (de) Substrat-integriertes Antennenmodul
DE102005047975B4 (de) Antenne mit zumindest einem Strahler und einem Speisenetzwerk
DE102015207186A1 (de) Antennenvorrichtung zur Realisierung von orthogonalen Antennencharakteristiken
DE102010040809A1 (de) Planare Gruppenantenne mit in mehreren Ebenen angeordneten Antennenelementen
EP1769564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale
EP0737371B1 (de) Planarantenne
EP1454381A1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE102011050469A1 (de) Glasscheibe mit zumindest einer Antenne
EP1606853B1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
DE4213560C2 (de) Ebene Antenne
DE10313498A1 (de) Antennenkoppler und Halterung für Mobilfunkendgeräte
DE10150086B4 (de) Gruppenantenne mit einer regelmäßigen Anordnung von Durchbrüchen
DE102020201268A1 (de) Radarvorrichtung, dreidimensionales Antennenmodul für eine Radarvorrichtung und Verfahren zum Bilden eines dreidimensionalen Antennenmoduls
DE102015216243A1 (de) Antennenanordnung mit richtstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: ERFINDER BERICHTIGT.

AZW Rejection (application)