CH703474A2 - Koaxialer steckverbinder. - Google Patents

Koaxialer steckverbinder. Download PDF

Info

Publication number
CH703474A2
CH703474A2 CH01249/10A CH12492010A CH703474A2 CH 703474 A2 CH703474 A2 CH 703474A2 CH 01249/10 A CH01249/10 A CH 01249/10A CH 12492010 A CH12492010 A CH 12492010A CH 703474 A2 CH703474 A2 CH 703474A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connector part
connector
clamping
inner conductor
sleeve
Prior art date
Application number
CH01249/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Manser
Original Assignee
Huber+Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber+Suhner Ag filed Critical Huber+Suhner Ag
Priority to CH01249/10A priority Critical patent/CH703474A2/de
Priority to CH01858/10A priority patent/CH703537A2/de
Priority to PCT/EP2011/062582 priority patent/WO2012013578A1/de
Publication of CH703474A2 publication Critical patent/CH703474A2/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen koaxialen Verbinderteil mit einem Grundkörper, an dem ein Flansch ausgebildet ist. Am Flansch ist eine Spannhülse (28) befestigt, welche eine ringförmige Basis (29) und mehrere an dieser federnd angeordnete Spannzungen (30) umfasst, die nach innen vorstehende Rastkanten (31) aufweisen. Zum Verriegeln des ersten gegenüber einem zweiten, zum ersten korrespondierend ausgebildeten, Verbinderteils dient eine Entriegelungshülse (33), welche die Spannhülse (28) umgibt und mit den Spannzungen (30) über eine Rampe zusammenwirkt.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der koaxialen Steckverbinder.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind koaxiale Steckverbinder bekannt. Diese dienen zur Übertragung von Signalen und von elektrischer Energie mit Frequenzen bis ca. 25 GHz. Die Verbinder bestehen aus einem männlichen und einem weiblichen Verbinderteil welche z.B. in Form von Kupplung und Stecker miteinander wirkverbindbar sind.
[0003] EP2 053 705A von derselben Anmelderin wurde 2009 publiziert und betrifft einen koaxialen Winkelstecker mit einem Gehäuse in dem ein erstes in einem dielektrischen Teil gelagertes erstes Kontaktstück angeordnet ist. Ein zweites Kontaktstück ist mit einem Kabel verbindbar und weist einen stiftförmigen Teil auf, der zum elektrischen und mechanischen Verbinden der beiden Kontaktstücke vorgesehen ist. Der stiftförmige Teil ist in eine Öffnung des ersten Kontaktstückes einführbar und in dieser Öffnung fixierbar. Das erste Kontaktstück ist im dielektrischen Teil wenigstens in einer Richtung schwimmend gelagert.
[0004] WO2010/049 109 von der Fa. Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH wurde 2010 publiziert und betrifft einen HF-Winkelsteckverbinder mit einem Aussenleiterteil und einem Innenleiterteil. Das Innenleiterteil weist ein Befestigungselement zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem Innenleiterteil eines Koaxialkabels auf. Das Aussenleiterteil weist ein kabelseitiges Ende auf, an dem das Koaxialkabel angeordnet ist. Das Aussenleiterteil weist eine Inspektionsöffnung auf, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass nach einer Montage des Innenleiterteils das Befestigungselement des Innenleiterteils durch die Inspektionsöffnung hindurch sichtbar ist. Ein Deckelteil, das einstückig mit dem Aussenleiterteil ausgebildet ist, dient zum Verschliessen der Inspektionsöffnung. Die Inspektionsöffnung ist an der Stirnseite des Aussenleiterteils ausgebildet.
[0005] W02009/100 801 von der Fa. Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH wurde 2009 publiziert und befasst sich mit einem Koaxialwinkelsteckverbinder. Das kabelseitige Innenleiterteil weist zwei Kontaktstege auf, die parallel zu einer Längsachse des kabelseitigen Innenleiterteils in einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse des steckseitigen Innenleiterteils voneinander beabstandet angeordnet sind.
[0006] WO2008/089 587 von derselben Anmelderin wurde 2008 publiziert und betrifft einen Steckverbinder mit einem Gehäuse, welches sich entlang einer in Steckrichtung liegenden Längsachse erstreckt und unterteilt ist in einen elektrischen Verbindungsteil und eine neben dem elektrischen Verbindungsteil angeordnete Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verriegeln des Steckverbinders mit einem entsprechenden Gegenstück. Die Verriegelungsvorrichtung weist einen in einem Aufnahmeraum des Gehäuses untergebrachten Rastbügel auf. Bei diesem Steckverbinder wird ein besonders einfacher und kompakter Aufbau dadurch erreicht, dass das Betätigungselement quer zur Steckrichtung neben dem Rastbügel angeordnet ist und dass die Länge des Betätigungselements in Steckrichtung kleiner oder in etwa gleich der Länge des Rastbügels ist.
[0007] Die aus dem Stand der Technik bekannten Verbinder weisen den Nachteil auf, dass sie in der Herstellung vergleichsweise kostspielig sind. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen koaxialen Verbinder zu zeigen, welcher kostengünstiger hergestellt werden kann.
[0008] Diese Aufgabe wird durch den in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Verbinder gelöst.
[0009] Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen koaxialen Verbinder mit einem ersten koaxialen Verbinderteil (vom Typ QMA). Dieser weist eine Schnellverriegelung auf, mittels der die Wirkverbindung zwischen dem ersten und einem zweiten Verbinderteil einfach hergestellt und wieder gelöst werden kann. Die Schnellverriegelung weist eine Spannhülse mit radial auslenkbaren, aus Metallblech geformten Spannzungen auf, welche jeweils eine nach innen vorstehende Rastkante aufweisen. In wirkverbundenem Zustand hintergreifen die Rastkanten eine am zweiten Verbinderteil angeordnete und nach aussen vorstehende Gegenkante und fixieren so den ersten gegenüber dem zweiten Verbinderteil.
[0010] Zum Entriegeln können die Spannzungen durch eine koaxial zu einer Verbinderachse um die Spannzungen angeordnete Entriegelungshülse gemeinsam entriegelt werden. Zu diesem Zweck weisen die Spannzungen eine Rampe auf, welche beim Entriegeln mit der Entriegelungshülse derart zusammenwirkt, respektive von dieser Hintergriffen wird, dass wenn die Spannhülse in Richtung der Verbinderachse gegenüber den Spannzungen verschoben wird, die Spannzungen radial nach aussen ausgelenkt werden und damit Entriegeln. Die Entriegelungshülse wird mit Vorteil ebenfalls aus Metallblech hergestellt.
[0011] Im Unterschied zum Stand der Technik weist der Verbinder ein speziell ausgestaltetes Gehäuse auf, das, trotz hervorragenden elektrischen Eigenschaften, kostengünstig hergestellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass in einer ersten Ausführungsform das Gehäuse einen röhrenförmigen Grundkörper aufweist, an dem ein senkrecht (gewinkelter Verbinder) zu einer Achse des Grundkörpers angeordneter Flansch ausgebildet ist. Dieser ist so ausgestaltet, bzw. angeordnet, dass er nicht über einen Aussendurchmesser des Grundkörpers vorsteht, d.h. innerhalb der Aussenkontor des Grundkörpers angeordnet ist. Je nach Ausführungsform kann der Flansch auch parallel zur Achse des Grundkörpers angeordnet sein (gerader Verbinder). Der Flansch dient zum Anschliessen, bzw. Befestigen der Spannhülse gegenüber dem Grundkörper. In einer Ausführungsform ist die Spannhülse bevorzugter Weise als stanzgebogenes Blechteil gefertigt, das z.B. durch Verpressen, bzw. Stauchen auf dem Flansch befestigt wird. Je nach Anwendungsgebiet sind andere Befestigungsarten möglich. Der Flansch kann einen Hinterschnitt aufweisen, der mit der Spannhülse eine formschlüssige Verbindung ermöglicht. Die Spannhülse weist in der Regel eine aus Blech geformte ringförmige Basis auf, an welcher mehrere ebenfalls aus Blech geformte Spannzungen in axialer Richtung radial federnd vorstehend ausgebildet sind. Sofern die Spannhülse aus Blech geformt ist, kann die Basis unter Umständen seitlich geschlitzt ausgebildet sein.
[0012] Je nach Ausführungsform kann die Entriegelungshülse ebenfalls als stanzgebogenes Blechteil ausgestaltet sein, das zumindest bereichsweise, z.B. im Bereich der ringförmigen Basis der Spannhülse den Grundkörper, respektive die Basis der Spannhülse anliegend umgibt, so dass ein elektrisch leitender Kontakt resultiert. Ein Ziel besteht darin, dass die Spannhülse und die Entriegelungshülse im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindern bei Bedarf aktiv zur Abschirmung des Verbinderinnenlebens herbeigezogen werden. Ferner können die Spannbacken und/oder die Entriegelungshülse einzeln oder in Kombination als elektrischer Aussenleiter dienen. Zu diesem Zweck sind die Elemente der Spannhülse und der Entriegelungshülse untereinander und/oder mit dem Grundkörper elektrisch leitend verbunden.
[0013] Je nach Ausführungsform und Anwendungsgebiet können die Spannhülse und/oder die Entriegelungshülse als Drehteile mittels spanabhebenden Verfahren (Decolletage) hergestellt werden. Allerdings bringt dies den Nachteil von höheren Kosten mit sich.
[0014] Bei Bedarf kann die Entriegelungshülse und die Spannzungen so ausgestaltet sein, dass die Entriegelungshülse gegenüber den Spannzungen in eine Verriegelungsposition gebracht werden kann, derart, dass eine radiale Bewegung der Spannzungen zumindest im Bereich der Rastkanten aktiv unterbunden wird. In diesem Fall wird durch Verschieben (z.B. Zurückziehen) der Entriegelungshülse gegenüber den Spannzungen zuerst die Blockierung der Spannzungen aufgehoben und diese anschliessend über die Rampen aktiv angehoben, so dass der zweite Verbinderteil gegenüber dem ersten Verbinderteil entriegelt wird.
[0015] In einer Ausführungsform weist der Grundkörper einen stiftförmigen Innenleiter (verbinderseitiger Innenleiter) auf, der gegenüber dem Aussenleiter in einem Isolator gelagert ist, das z.B. aus einem geeigneten dielektrischen Kunststoff besteht. Bei Bedarf kann der Isolator so ausgebildet sein, dass er nicht nur zur Lagerung des Innenleiters gegenüber dem Grundkörper dient, sondern gleichzeitig kupplungsseitig über den Grundkörper vorsteht und als mechanisches Führungsmittel, respektive als Anschlag des zweiten Verbinderteils gegenüber dem ersten Verbinderteil dient. Bei Bedarf kann das Führungsmittel als separates Teil ausgestaltet sein. Alternativ oder in Ergänzung kann der Grundkörper als Führungsmittel des zweiten gegenüber dem ersten Verbinderteil dienen.
[0016] In einer Ausführungsform ist der im Grundkörper angeordnete Innenleiter ebenfalls als Blechteil ausgestaltet, welches bevorzugt durch Stanzbiegen hergestellt und bei der Montage in den Isolator eingesetzt, respektive in diesen eingepresst wird.
[0017] Zur Befestigung eines kabelseitigen Innenleiters am stiftförmigen Innenleiter des ersten Verbinderteils kann der verbinderseitige Innenleiter eine Klemmvorrichtung aufweisen, in welcher der kabelseitige Innenleiter zur Wirkverbindung lösbar oder unlösbar geklemmt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klemmvorrichtung eine Klemmzunge auf, welche im Innern einer Öffnung stehend so angeordnet ist, dass sie beim Einschieben des kabelseitigen Innenleiters in die Öffnung ausgelenkt und dadurch mit einer Aussenfläche des Innenleiters in Wirkverbindung tritt, derart, dass der Innenleiter in seitlicher Richtung elektrisch leitend gegen ein Widerlager gepresst und damit geklemmt wird. Gute Resultate werden mit drei Klemmpunkten erreicht.
[0018] Da die kabelseitigen Innenleiter unterschiedliche Durchmesser aufweisen können, wird in einer erfindungsgemässen Ausführungsform vorgesehen, dass ein kabelseitiger Innenleiter vor dem Einschieben in eine verbinderseitige Klemmvorrichtung, z.B. der vorgängig beschriebenen Art, an seinem vorderen Ende im Durchmesser der Klemmvorrichtung angepasst wird. Zu diesem Zweck wir der Aussendurchmesser vorzugsweise durch ein nicht spanabhebendes Verfahren in seinem Durchmesser den Anforderungen der Klemmvorrichtung angepasst, derart, dass z.B. die elektrischen Eigenschaften des Innenleiter, insbesondere dessen Beschichtung nicht negativ beeinflusst werden.
[0019] In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Verbinderteil mit einem Grundkörper an dem an einer Fläche ein Flansch vorstehend ausgebildet ist. Am Flansch ist einen Spannhülse befestigt, welche eine ringförmige Basis und mehrere an dieser federnd angeordnete nach vorne überstehende Spannzungen aufweist. Die Spannzungen weisen eine nach innen vorstehende Rastkante auf, die zum Verriegeln des ersten gegenüber einem zweiten, zum ersten kompatibel ausgebildeten Verbinderteils dienen. Eine Entriegelungshülse, welche die Spannhülse umgibt wirkt mit den Spannzungen über eine Rampe zusammen und dient zu deren Entriegelung. Der Flansch ist mit Vorteil innerhalb einer Aussenkontur eines oberen, vorteilhafter Weise zylindrisch ausgebildeten Segmentes des Grundkörpers angeordnet. Dies wirkt sich positiv auf die Herstellbarkeit aus. In einer Ausführungsform weist der Grundkörper eine Körpermittelachse auf, zu der der Flansch in einem Winkel von 90° oder parallel dazu angeordnet ist. In einer Ausführungsform weist der Grundkörper ein unteres Segment auf, dessen Körpermittelachse in einem Abstand seitlich versetzt zu einer Körpermittelachse des oberen Segmentes angeordnet ist. Die Segmente sind mit Vorteil im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Das untere Segment ist mit Vorteil innerhalb der Aussenkontur des oberen Segmentes angeordnet. Die Spannhülse und/oder die Entriegelungshülse können als Blechformteil ausgestaltet sein. Die Spannhülse und/oder die Entriegelungshülse können aus elektrisch leitendem Material bestehen und/oder elektrisch leitend beschichtet sein, so dass sie in montiertem Zustand mit dem Grundkörper elektrisch leitend in Kontakt stehen, so dass sie damit zur Abschirmung des elektrischen Verbinderteils dienen. Ein Isolator, der zur Halterung eines Innenleiters dient, kann eine Führungsfläche aufweisen, welche in wirkverbundenem Zustand als Führungsmittel für den zweiten Verbinderteil dient. Das Führungsmittel kann über den Grundkörper vorstehend ausgebildet sein und zur seitlichen Halterung des zweiten Verbinderteils, respektive als Anschlag in axialer Richtung dienen. Der erste Verbinderteil wird in der Regel mit einem zweiten Verbinderteil verwendet und ist somit Bestandteil eines koaxialen Steckverbinders mit einem ersten und einem zweiten Verbinderteil.
[0020] Anhand der nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen <tb>Fig. 1<sep>eine erste Ausführungsform eines Verbinders in einer Vorderansicht; <tb>Fig. 2<sep>eine Schnittdarstellung AA durch den Verbinder gemäss Fig. 1; <tb>Fig. 3<sep>eine Schnittdarstellung BB durch den Verbinder gemäss Fig. 1; <tb>Fig. 4<sep>den Verbinder gemäss Fig. 1in einer Seitenansicht; <tb>Fig. 5<sep>den Verbinder gemäss Fig. 1in einer perspektivischen Darstellung; <tb>Fig. 6<sep>den Verbinder gemäss Fig. 1in einer Ansicht von unten; <tb>Fig. 7<sep>zeigt den Verbinder teilweise geschnitten von schräg hinten und oben <tb>Fig. 8<sep>zeigt den Verbinder teilweise geschnitten von schräg vorne und oben <tb>Fig. 9<sep>zeigt zwei wirkverbundene Verbinderteile in einer Draufsicht; <tb>Fig. 10<sep>zeigt eine Schnittdarstellung durch die Verbinderteile gemäss Fig. 9; <tb>Fig. 11<sep>eine zweite Ausführungsform eines ersten Verbinderteils; <tb>Fig. 12<sep>eine dritte Ausführungsform eines ersten Verbinderteils.
[0021] Sofern nichts anderes vermerkt ist, werden in den Figuren sich entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
[0022] Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines erfindungsgemässen Verbinderteils 1. Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA und Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie BB des Verbinderteils 1 gemäss Fig. 1. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Verbinderteils 1 und Fig. 5zeigt den Verbinderteil 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben. Fig. 6zeigt den Verbinderteil 1 in einer Ansicht von unten.
[0023] Die Fig. 7 und 8 zeigen den Verbinderteil 1 montiert auf einem Kabel 18. Der Verbinderteil 1 ist teilweise geschnitten dargestellt, so dass das Innenleben sichtbar wird.
[0024] Beim dargestellten Verbinderteil 1 handelt es sich um einen männlichen Verbinderteil. Dieser weist einen Grundkörper 2 auf, an dem seitlich ein Flansch 3 über eine Flanschfläche 4 vorstehend ausgebildet ist. Der Flansch 3 weist eine Flanschachse 15 auf. Der Grundkörper 2 weist ein unteres und ein oberes Segment 5, 6 auf, welche hier beide zylindrisch ausgebildet sind und die je eine Körpermittelachse 7, 8 aufweisen, die um den Abstand dx zueinander versetzt angeordnet sind. Die Flanschachse 15 des Flansches 3 ist in einem Winkel von 90° zu den Körpermittelachsen 7, 8 angeordnet. Der Flansch 3 ist in der gezeigten Ausführungsform komplett innerhalb der Aussenkontur durch eine gestrichelte Linie 9 des oberen Segmentes 6 dargestellt. Die Flanschfläche 4 ist zu diesem Zweck radial nach innen versetzt angeordnet. Der seitliche Versatz dx zwischen dem unteren und dem oberen Segment 5, 6 begünstigt die Anordnung des Flansches 3 innerhalb der Aussenkontur 8 des oberen Segmentes 6. Das für die Herstellung des Verbinderteils 1 erforderliche Material wird durch diese Ausgestaltung in positiven Sinne reduziert. Je nach Ausführungsform und Anwendungsgebiet können die Segmente 5, 6 andere Querschnitte aufweisen. Bei einer geraden Ausgestaltung des Verbinderteils 1 sind Achsen der Segmente 5, 6 und des Flansches 3 mit Vorteil konzentrisch angeordnet. Auch bei einer geraden Ausgestaltung des Verbinderteils 1 befindet sich der Flansch mit Vorteil komplett innerhalb der Aussenkontur des oberen Segmentes 6.
[0025] Wie in der Schnittdarstellung gemäss Fig. 2zu erkennen ist, weist der Grundkörper 2 eine erste und eine zweiten Bohrung 10, 11 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist die erste Bohrung 10 konzentrisch zur ersten Körpermittelachse 7 und die zweite Bohrung konzentrisch zur Flanschachse 15 angeordnet. Die Bohrungen 10, 11 schneiden sich und bilden einen Innenraum 12 des Grundkörpers 2. Wie in der Schnittdarstellung gemäss Fig. 3 zu erkennen ist, ist in die zweite Bohrung 11 ein Isolator (Dielektrikum) 13 eingesetzt. Der Isolator 13 dient zur Aufnahme eines stiftförmigen Innenleiters 14. Dieser wird von hinten in den Isolator 13 eingesetzt und dann gemeinsam mit diesem in den Grundkörper 2 eingepresst (andere Befestigungsarten sind unter Umständen möglich).
[0026] Der Isolator 13 weist im hinteren Bereich eine quer zu einer Isolatorlängsachse 15 verlaufende dritte Bohrung 16 auf, die in montiertem Zustand in etwa koaxial zur zweiten Bohrung 11 des Grundkörpers 2 angeordnet ist. Die dritte Bohrung 16 weist eine trichterförmige Öffnung 17 auf, welche die Montage eines Kabelinnenleiters 19 eines Kabels 18 (vgl. Fig. 7) vereinfacht. Zur Befestigung des Kabels 18 dient in der gezeigten Ausführungsform eine Crimphülse 36, die in ungecrimpten Zustand in den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Je nach Ausgestaltung sind andere Befestigungsarten möglich.
[0027] Der Innenleiter 14 ist in der gezeigten Ausführungsform als Blechstanzteil ausgestaltet und weist im hinteren Bereich eine Klemmvorrichtung 22 auf, die zum Klemmen des Kabelinnenleiters 19 dient. Die Klemmvorrichtung 22 weist eine in selbsthemmender Richtung angeordnete Sperrzunge 23. Diese ist in der gezeigten Ausführungsform einstückig am Innenleiter 14 angeformt und ragt ins Innere einer Montageöffnung 24 des Innenleiters 14 hinein.
[0028] Wenn der Innenleiter 19 des Kabels 18 von der Seite her in die quer zur Innenleiterlängsachse 15 verlaufende Montageöffnung 24 eingeschoben wird, wird die Sperrzunge 23 ausgelenkt, bis sie von der Seite her auf eine Aussenfläche 25 des Kabelinnenleiters 19 presst und diesen gegen ein ungewolltes Herausziehen aus der Montageöffnung 24 des Innenleiters 14 sichert.
[0029] Der Isolator 13 weist in der gezeigten Ausführungsform an seinem vorderen Ende eine Aufweitung 26 mit einer zylindrischen Innenfläche 27 auf. Diese dient in wirkverbundenem Zustand als Führungs- und Haltemittel, sowie als Anschlag in axialer Richtung für ein wirkverbundenes zweites Verbinderteil (nicht dargestellt). Durch die Aufweitung 26 wird der zweite gegenüber dem ersten Verbinderteil 1 insbesondere in seitlicher Richtung stabilisiert und ein ungewolltes Verkippen verhindert. In der gezeigten Ausführungsform ist die Aufweitung am vorderen Ende des Isolators 13 ausgebildet. Bei Bedarf kann das Führungsmittel 26 als separates Teil ausgestaltet sein, das nicht am Isolator 13 angeformt ist und z.B. aus einem leitenden Material besteht. In diesem Fall kann das Führungsmittel 26 als Aussenleiter dienen.
[0030] Wie unter anderem aus den Fig. 2und 3 hervorgeht, ist auf dem Flansch 3 eine Spannhülse 28 befestigt. Diese weist eine ringförmige Basis 29 auf, an der federnde Spannzungen 30 vorstehend ausgebildet sind. Die Spannzungen 30 weisen eine nach innen vorstehende Rastkante 31 auf. Die Spannhülse 28 ist hier als stanzgebogenes Blechteil gefertigt, das z.B. durch Verpressen, bzw. Stauchen auf dem Flansch 3 befestigt wird. Je nach Anwendungsgebiet sind andere Befestigungsarten möglich. In der gezeigten Ausführungsform weist der Flansch 3 einen Hinterschnitt 32 auf, der mit der Spannhülse formschlüssig verbunden wird. Die ringförmige Basis 29 kann seitlich geschlitzt ausgebildet sein. Bei der Montage des dargestellten Verbinderteils 1 wird der Innenleiter 14 zuerst in den Isolator 13 eingesetzt und dann gemeinsam mit diesem bis zum durch die Aufweitung 26 gebildeten Anschlag in die zweite Bohrung 11 des Grundkörpers 2 eingeschoben. Anschliessend wird die Spannhülse 28 auf dem Flansch 3 montiert. Danach wird die Entriegelungshülse 33 auf die Spannhülse 28 aufgeschoben, bis die Rasthacken 37 einschnappen.
[0031] Eine Entriegelungshülse 33 dient zum Entriegeln der Spannzungen 30. Je nach Ausführungsform kann die Entriegelungshülse 33 ebenfalls als stanzgebogenes Blechteil ausgestaltet sein, das zumindest bereichsweise, z.B. in Bereich der ringförmigen Basis der Spannhülse den Grundkörper 2, respektive die Basis 29 der Spannhülse 28 kontaktschlüssig umgibt. Bei Bedarf können die Spannhülse 28 und die Entriegelungshülse 33 zur Unterstützung der Abschirmung des Verbinderinnenlebens dienen. Ferner können die Spannzungen 30 und/oder die Entriegelungshülse 33 einzeln oder in Kombination als elektrischer Aussenleiter des ersten Verbinderteils 1 gegenüber einem, mit dem Ersten wirkverbindbaren zweiten koaxialen Verbinderteil (nicht weiter dargestellt) dienen.
[0032] Durch Verschieben der Entriegelungshülse 33 in x-Richtung können die Spannzungen 30 gemeinsam entriegelt werden. Zu diesem Zweck weisen die Spannzungen 30 im Bereich des vorderen Endes eine Rampe 34 auf, welche beim Entriegeln mit einem nach innen gerichteten, die Rampen 34 hintergreifenden Rand 35 der Entriegelungshülse 33 derart zusammenwirkt, dass wenn die Entriegelungshülse 33 in Richtung der Verbinderachse (x-Richtung) gegenüber den Spannzungen 30 verschoben wird, die Spannzungen 30 radial nach aussen ausgelenkt werden und damit den zweiten Verbinderteil (nicht dargestellt) entriegeln.
[0033] Wie unter anderem aus den Fig. 7und 8 hervorgeht, liegt die Entriegelungshülse 33 eng und elektrisch leitend an der auf dem Flansch 3 befestigten Spannhülse 28 an. Falls erforderlich können zwischen der Entriegelungshülse 33 und der Spannhülse 28 Mittel vorgesehen werden, welche die elektrische Leitfähigkeit erhöhen. Z.B. können an der Spannhülse 28 und/oder der Entriegelungshülse 33 Federzungen ausgebildet sein, welche mit der gegenüberliegenden Hülse in Kontakt treten und die Leitfähigkeit erhöhen.
[0034] Zur Halterung der Entriegelungshülse 33, weist die Spannhülse 28 in der gezeigten Ausführungsform federnd ausgebildete Rasthacken 37 auf, welche nach schräg hinten abstehend ausgebildet sind. Die Rasthacken 37 sind so angeordnet, dass die Entriegelungshülse 33 bei der Montage auf die Spannhülse 28 aufgesetzt und über die Rasthacken 37 hinweg nach hinten geschoben werden kann. Die Rasthacken 37 werden dabei aufgrund der Entriegelungshülse kurz zusammengedrückt und spreizen sich danach im Innern der Entriegelungshülse 33 wieder auf. Die Entriegelungshülse 33 ist damit auf dem Verbinderteil 1 in axialer Richtung (x-Richtung) gesichert.
[0035] Der Innenleiter 14 weist im hinteren Bereich die Klemmvorrichtung 22 auf, welche ein effizientes Anschliessen des Kabelinnenleiters 19 am stiftförmigen Innenleiter 14 begünstigt. Die Klemmvorrichtung 22 ist am Innenleiter 14 angeformt und umfasst eine Montageöffnung 24 mit einem Durchmesser D, in welche der Innenleiter 19 des Kabels 18 eingeschoben werden kann. Die Sperrzunge 23 wird dabei ausgelenkt und presst den Kabelinnenleiter 19 anschliessend gegen eine gegenüberliegende Wandung der Montageöffnung 24. Die Sperrzunge 23 ist so angeordnet, dass sie selbstsperrend auf den Innenleiter 19 wirkt, so dass dieser nicht mehr ungewollt aus der Montageöffnung herausgezogen werden kann.
[0036] In der gezeigten Ausführungsform oberhalb des Innenleiters ist eine parallel zur Innenleiterlängsachse 15 angeordnete Kontrollöffnung 38 angebracht. Diese erstreckt sich durch den Grundkörper 2 und den Isolator 13 über die gesamte Länge des Verbinderteils 1. Dadurch besteht die Möglichkeit, optisch zu kontrollieren, ob der Kabelinnenleiter 19 richtig im Innenleiter 14 angeordnet ist. Zu diesem Zweck kann auf der einen Seite eine Lichtquelle positioniert werden. Bei korrekter Montage des Kabelinnenleiters 19 ist diese auf der gegenüberliegenden Seite verdeckt.
[0037] Fig. 9 zeigt einen erfindungsgemässen ersten Verbinderteil 1 wirkverbunden mit einem weiblichen zweiten Verbinderteil 40 in einer Draufsicht Fig. 10 zeigt eine Schnittdarstellung durch die beiden Verbinderteile 1,40 entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 9.
[0038] Bezüglich der Beschreibung des ersten Verbinderteils 1, welcher dem ersten Verbinderteil 1 aus den Fig. 1 bis 8entspricht, wird auf die vorangehende Beschreibung verwiesen. Der zweite Verbinderteil 40 weist einen zweiten Aussenleiter 41, der einen zweiten Isolator 42 umgibt in dem ein zweiter Innenleiter 43 angeordnet ist. Ein nur schematisch dargestelltes zweites Kabel 44 ist am zweiten Verbinderteil 40 in der üblichen Art und Weise befestigt.
[0039] Der zweite Aussenleiter 41, der gleichzeitig als Gehäuse des zweiten Verbinderteils 40 dient, weist an einer zylindrischen Aussenfläche 45 eine ringförmig umlaufende Gegenkante 46 auf, welche in wirkverbundenem Zustand von den Spannzungen 30 hintergriffen werden, so dass der zweite gegenüber dem ersten Verbinderteil 40, 1 sicher gehalten wird. Durch eine mit Bezug auf die Längsachse 15 schräge Ausgestaltung der Spannzungen 30, respektive der Rastkanten 31, sowie der Gegenkante 46 kann erreicht werden, dass die beiden Verbinderteile 1, 40 aktiv gegeneinander gezogen werden.
[0040] Das Gehäuse 41 des zweiten Verbinderteils 40 steckt mit seinem vorderen Ende im Führungsmittel 26 des ersten Verbinderteils 1 und wird seitlich durch die hier zylindrische Innenfläche 27 gestützt.
[0041] Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines ersten Verbinderteils 1, sowie axial beabstandet zu diesem ein zweites Verbinderteil 40 in einer perspektivischen Darstellung von schräg vorne und oben. Beide Verbinderteile 1, 40 sind geschnitten dargestellt, so dass das Innenleben besser ersichtlich wird. Bezüglich der allgemeinen Beschreibung der Funktionsweise der Verbinderteile wird auf die vorangehenden Figuren und die dazugehörige Beschreibung verwiesen.
[0042] Im Unterschied zu dem in den Fig. 1bis 10gezeigten ersten Verbinderteil 1 weist der hier dargestellte erste Verbinderteil 1 eine Spannhülse 47 auf, welche nicht als Blechformteil ausgestaltet sind, sondern durch ein spanabhebendes Verfahren, z.B. Decolletage, hergestellt wurde. Je nach Anwendungsgebiet sind alternativ oder in Ergänzung andere Herstellungsarten, z.B. Druckguss, möglich. Die Spannhülse 47 weist eine ringförmige Basis 48 mit daran vorstehend ausgebildeten Spannzungen 49, Die Basis 48 der Spannhülse 47 ist auf dem Flansch 3 des Grundkörpers 2 des ersten Verbinderteils 1 befestigt. Die Spannhülse 47 wird von der Entriegelungshülse 33 umgeben. Die Spannzungen 49 weisen je eine Rastkante 50 auf. Die Spannzungen sind durch Schlitze 51 funktional voneinander getrennt.
[0043] Fig. 12 zeigt eine dritte Ausführungsform eines ersten Verbinderteils 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben. Der Verbinderteil 1 ist teilweise geschnitten dargestellt, so dass sein Innenleben besser sichtbar wird. Bezüglich der allgemeinen Beschreibung der Funktionsweise des Verbinderteils wird auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen.
[0044] Im Unterschied zu den ersten Verbinderteilen 1 gemäss den Fig. 1 bis 11 weist der hier gezeigte Verbinderteil 1 einen anders ausgestaltet ersten Isolator 13 auf, bei dem das Führungsmittel für den zweiten Verbinderteil (nicht näher dargestellt) nicht angeformt, sondern als separates Teil 52 ausgebildet ist. Das Führungsmittel 52 weist hier einen drehsymmetrische Ausgestaltung auf. Es wird mit Vorteil aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und dient zum elektrischen Verbinden der Aussenleiter 2, 41 des ersten und des zweiten Verbinderteils 1, 40. In der gezeigten Ausführungsform wird das Führungsmittel 52 bei der Montage auf den Isolator 13 aufgesteckt und gemeinsam mit diesem und dem Innenleiter 14 in den Grundkörper 2 eingebaut.
[0045] Weitere Ausführungsformen ergeben sich für den Fachmann aus Kombinationen der gezeigten Ausführungsformen.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
[0046] <tb>1<sep>Erster Verbinderteil (männlich) <tb>2<sep>Grundkörper <tb>3<sep>Flansch <tb>4<sep>Flanschfläche <tb>5<sep>unteres Segment <tb>6<sep>oberes Segment <tb>7<sep>erste Körpermittelachse (unteres <tb><sep>Segment) <tb>8<sep>zweite Körpermittelachse (oberes <tb><sep>Segment) <tb>9<sep>Aussenkontur <tb>10<sep>Erste Bohrung (Grundkörper) <tb>11<sep>Zweite Bohrung (Grundkörper) <tb>12<sep>Innenraum (Grundkörper) <tb>13<sep>Isolator <tb>14<sep>Innenleiter <tb>15<sep>Isolator-, resp. Innenleiterlängsachse <tb>16<sep>Dritte Bohrung (Isolator) <tb>17<sep>Trichterförmige Öffnung <tb>18<sep>Erstes Kabel <tb>19<sep>Kabelinnenleiter (Kabel) <tb>20<sep>Kabelaussenleiter (Kabel) <tb>21<sep>Dielektrikum (Kabel) <tb>22<sep>Klemmvorrichtung <tb>23<sep>Sperrzunge <tb>24<sep>Montageöffnung <tb>25<sep>Aussenfläche (Innenleiter) <tb>26<sep>Aufweitung / Führungsmittel <tb>27<sep>Zylindrische Innenfläche <tb>28<sep>Spannhülse <tb>29<sep>ringförmige Basis <tb>30<sep>Spannzunge <tb>31<sep>Rastkante <tb>32<sep>Hinterschnitt <tb>33<sep>Entriegelungshülse <tb>34<sep>Rampe <tb>35<sep>Rand (Entriegelungshülse) <tb>36<sep>Crimphülse <tb>37<sep>Rasthacken <tb>38<sep>Kontrollöffnung <tb>39<sep>[N/A] <tb>40<sep>Zweiter Verbinderteil (weiblich) <tb>41<sep>Aussenleiter / Gehäuse <tb>42<sep>Zweiter Isolator <tb>43<sep>Zweiter Innenleiter <tb>44<sep>Zweites Kabel <tb>45<sep>Aussenfläche <tb>46<sep>Gegenkante <tb>47<sep>Spannhülse <tb>48<sep>Basis <tb>49<sep>Spannzungen <tb>50<sep>Rastkante <tb>51<sep>Schlitz <tb>52<sep>Führungsmittel

Claims (13)

1. Koaxialer Verbinderteil (1) mit einem Grundkörper an dem ein Flansch ausgebildet ist und einer am Flansch befestigten Spannhülse (28), welche eine ringförmige Basis (29) und an dieser federnd angeordnete Spannzungen (30) mit einer nach innen vorstehenden Rastkante (31) aufweist, die zum Verriegeln des ersten gegenüber einem zweiten, zum ersten korrespondierend ausgebildeten Verbinderteil dienen und einer Entriegelungshülse (33), welche die Spannhülse (28) umgibt und mit den Spannzungen (30) über eine Rampe (34) zusammenwirkt.
2. Verbinderteil (1) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch innerhalb einer Aussenkontur (8) eines oberen Segmentes (6) des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
3. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine Körpermittelachse (8) aufweist und dass der Flansch in einem Winkel von 90° oder parallel zu dieser angeordnet ist.
4. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein unteres Segment (5) aufweist, dessen Körpermittelachse (7) in einem Abstand (dx) seitlich versetzt zu einer Körpermittelachse (8) des oberen Segmentes (6) angeordnet ist.
5. Verbinderteil (1) gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Segment (5) innerhalb der Aussenkontur (8) des oberen Segmentes (6) angeordnet ist.
6. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (28) und/oder die Entriegelungshülse (33) als Blechformteil ausgestaltet sind.
7. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (28) und/oder die Entriegelungshülse (33) aus elektrisch leitendem Material bestehen oder elektrisch leitend beschichtet sind und in montiertem Zustand mit dem Grundkörper (2) elektrisch leitend in Kontakt stehen, so dass sie zur Abschirmung des Verbinderteils (1) dienen.
8. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolator eine Führungsfläche (27) aufweist, welche in wirkverbundenem Zustand als Führungsmittel (26) für den zweiten Verbinderteil dient.
9. Verbinderteil (1) gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (26) über den Grundkörper (2) vorsteht.
10. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (14) eine Klemmvorrichtung (22) mit einer Montageöffnung (24) und einer Sperrzunge (23) aufweist, welche zum effizienten Montieren eines Kabelinnenleiters (19) dienen.
11. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Innenleiter (14) eine Kontrollöffnung (38) angeordnet ist, die zur Kontrolle der korrekten Montage des Kabelinnenleiters (19) dient.
12. Verbinderteil (1) gemäss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollöffnung (38) durch den Grundkörper (2) und der Isolator (14) gebildet sind.
13. Koaxialer Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Verbinderteil, wobei eines der Verbinderteile den vorangehenden Patentansprüchen entspricht.
CH01249/10A 2010-07-30 2010-07-30 Koaxialer steckverbinder. CH703474A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01249/10A CH703474A2 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Koaxialer steckverbinder.
CH01858/10A CH703537A2 (de) 2010-07-30 2010-11-05 Koaxialer steckverbinder.
PCT/EP2011/062582 WO2012013578A1 (de) 2010-07-30 2011-07-21 Koaxialer steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01249/10A CH703474A2 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Koaxialer steckverbinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703474A2 true CH703474A2 (de) 2012-01-31

Family

ID=45510495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01249/10A CH703474A2 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Koaxialer steckverbinder.
CH01858/10A CH703537A2 (de) 2010-07-30 2010-11-05 Koaxialer steckverbinder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01858/10A CH703537A2 (de) 2010-07-30 2010-11-05 Koaxialer steckverbinder.

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH703474A2 (de)
WO (1) WO2012013578A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2978079A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-27 Multi-Holding AG Kupplung
EP3671978A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
WO2022017660A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Neutrik Ag Betätigungsring
EP4007083A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Gewinkelter steckverbinder und verfahren zum assemblieren eines gewinkelten steckverbinders

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231080C1 (de) * 1992-09-17 1993-12-16 Vierling Werner Dipl Ing Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker
KR200246718Y1 (ko) * 1998-06-02 2001-12-17 김덕용 커넥터체결장치
DE19854503C1 (de) * 1998-11-25 2001-05-10 Tyco Electronics Logistics Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder
US7131858B1 (en) * 2004-12-21 2006-11-07 Yazaki North America, Inc. Angled coaxial cable connector for mating axis termination method
US7189097B2 (en) * 2005-02-11 2007-03-13 Winchester Electronics Corporation Snap lock connector
CN2896603Y (zh) * 2006-09-29 2007-05-02 瞿金良 快插、自锁型射频同轴连接器
CH712512B1 (de) 2007-01-26 2017-11-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co Kg Steckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung.
EP2053705B1 (de) 2007-10-23 2017-05-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Winkelstecker
DE202008001905U1 (de) 2008-02-12 2008-04-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialwinkelsteckverbinder
CN201266724Y (zh) * 2008-04-30 2009-07-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US7722379B2 (en) * 2008-07-30 2010-05-25 Aliner Industries, Inc. Quick release connector device
DE202008014409U1 (de) 2008-10-29 2009-01-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg HF-Winkelsteckverbinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2978079A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-27 Multi-Holding AG Kupplung
EP3671978A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
WO2022017660A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Neutrik Ag Betätigungsring
EP4007083A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Gewinkelter steckverbinder und verfahren zum assemblieren eines gewinkelten steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012013578A1 (de) 2012-02-02
CH703537A2 (de) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810341B1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
DE102009016227B4 (de) Steckverbinder mit einem angebundenen Koaxialkabel
WO2007098617A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder für koaxialkabel
EP3719933A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
DE102013106117B4 (de) Steckverbinderanordnung und Steckverbindungssystem
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
CH703904A2 (de) Steckverbinder.
EP1913661A1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
EP2479851B1 (de) Lichtband mit elektrischem Verbinder
CH703474A2 (de) Koaxialer steckverbinder.
EP3203591A1 (de) Steckverbinder
DE112017004830T5 (de) Koaxialverbinderanordnung
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
EP2053705B1 (de) Winkelstecker
WO2012126694A1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
WO2019076745A1 (de) Steckverbinderteil
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
EP1783868A1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
WO2015140240A1 (de) Störfester steckverbinder
WO2008089588A1 (de) Kontaktvorrichtung, steckverbinder mit einer solchen kontaktvorrichtung und verfahren zum montieren eines solchen steckverbinders
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)