CH703178A1 - Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände. - Google Patents

Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände. Download PDF

Info

Publication number
CH703178A1
CH703178A1 CH00809/10A CH8092010A CH703178A1 CH 703178 A1 CH703178 A1 CH 703178A1 CH 00809/10 A CH00809/10 A CH 00809/10A CH 8092010 A CH8092010 A CH 8092010A CH 703178 A1 CH703178 A1 CH 703178A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
weight
ceiling surface
wall
coating composition
Prior art date
Application number
CH00809/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Neuhaus
Original Assignee
Rene Neuhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rene Neuhaus filed Critical Rene Neuhaus
Priority to CH00809/10A priority Critical patent/CH703178A1/de
Priority to PCT/EP2011/058584 priority patent/WO2011147885A1/de
Publication of CH703178A1 publication Critical patent/CH703178A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/10Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände, weist folgende Zusammensetzung auf: 20 bis 80 Volumenanteile eines anorganischen, körnigen Leichtfüllstoffes mit einem Korndurchmesser von bis zu 5 mm und einem Schüttgewicht von höchstens 1000 kg/m 3 , 80 bis 20 Volumenanteile einer wässrigen Phase, umfassend: – 2 bis 40 Gew.-% Ca(OH) 2 – 0 bis 40 Gew.-% CaCO 3 feinteilig, – 0 bis 2 Gew.-% Dispergierhilfsmittel, – 0.1 bis 5.0 Gew.-% Verdicker, und – der Rest Wasser, mit der Massgabe, dass der Gewichtsanteil von Ca(OH) 2 + CaCO 3 mindestens 6 Gew.-% beträgt. Eine daraus hergestellte Beschichtung umfasst eine Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten wärmeleitenden Elementen (12), welche sich von der Wand- oder Deckenfläche (2) bis annähernd zu der davon abgewandten Seite (18) der Beschichtung (16) erstrecken.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsmasse mit schallabsorbierenden und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften und deren Verarbeitungstechnik und Produktzyklus. Die anorganische, nichtbrennbare helle Beschichtungsmasse mit schallabsorbierenden und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften ist zur Herstellung von fugenlosen, glatten Decken und Wände geeignet und kann in einem Einmalauftrag in einer Schichtstärke bis zu 70 mm aufgetragen werden. Sie ist geeignet zur Herstellung von schallabsorbierenden Baukörpern, wie Platten. In Kombination mit vertikal integrierten Wärmeleitern ist die Beschichtungsmasse speziell für die Beschichtung von thermoaktiven Decken/Wände geeignet.
Stand der Technik
[0002] Besteht seitens der Architektur von Gebäuden der Wunsch von fugenlosen glatten Decken oder Wänden, werden unter anderem abgehängte Decken und/oder aufgeklebte Akustiksysteme bestehend aus einzelnen Platten eingesetzt. Die Platten werden auf eine abgehängte Tragkonstruktion oder direkt auf den Beton befestigt und mit Fugenmörtel, Klebebänder etc. miteinander verbunden. Nach Montage der Platten wird die Oberfläche mit einer Beschichtungsmasse glatt abgespachtelt.
[0003] Durch den unterschiedlichen Strömungswiderstand der Verbindungsstellen und/oder den unterschiedlichen Strömungswiderstand der eingesetzten Materialien kann im Laufe der Zeit eine ungewünschte Fugenabzeichnung erfolgen.
[0004] Die im Stand der Technik beschriebenen Systeme sind teilweise auf faserhaltigen Produkten aufgebaut oder brauchen um die aufgeführte Schallabsorption zu erreichen eine faserhaltige Platte. Mineralfasern dürfen aus gesetzlichen resp. gesundheitlichen Gründen jedoch nicht in allen Ländern im Innenbereich eingesetzt werden.
[0005] Im Weiteren enthalten die mineralfaserbasierten Absorptionssystem immer auch noch Formaldehyd, was gemäss den heutigen Vorgaben unbedingt vermieden werden sollte.
[0006] Die in wässrigen Systemen eingesetzten Konservierungsmittel sind sensibilisierend und können unter anderem Hautirritationen verursachen.
[0007] Die in der Praxis eingesetzten Produkte auf der Basis von Leichtfüllstoffen und/oder Mineralfaserplatten sind durch ihre thermischen Isolationseigenschaften nicht geeignet für die Schallabsorption in Gebäuden mit einer thermoaktiven Bauteilkühlung bzw. -wärmung.
[0008] Ein in der Praxis eingesetztes System für die Schallabsorption von thermoaktiven Bauteilen basiert auf Quarzkies. Das zusätzliche Gewicht muss dabei durch teure Massnahmen wie dickere Betondecken und oder verstärkte Armierung kompensiert werden.
[0009] Die in verschiedenen Druckschriften beschriebenen Systeme basieren auf der Absorption unterschiedlicher Materialien wie absorbierende Platten auf Basis von Faser-, Loch- oder Schaumplatten in Kombination mit mikroporösen Beschichtungen und müssen beim Rückbau kosten- und energieintensiv getrennt und entsorgt werden.
[0010] Verschiedene in der Literatur genannte Materialisierungen zur Erreichung glatter Decken auf Basis von Marmor-, Quarzgranulat lassen sich nicht schleifen, und daher weisen die daraus erstellten Flächen teilweise eine ungenügende Ebenheitstoleranz auf.
[0011] Die Erstellung dünner, glatter mikroporöser Schichten auf der Basis von Marmor-, Quarzgranulaten bedarf eines hohen mechanischen Druckes durch die Glatt-Werkzeuge. Dies wirkt sich in einer verstärkten Verdichtung der Oberfläche aus und führt daher zu einer Minderung der Schallabsorption.
[0012] Die nach dem Stand der Technik eingesetzten Kunstharze auf organischer Basis sind brennbar und haben eine zumindest hohe Wassergefährdungsklasse, so dass darauf basierende Produkte mit hohem Energieaufwand verbrannt werden müssen. Im Weiteren fördern diese oft weichen Polymere durch verkleben von z.B. Feinstaub an der Oberfläche zu einer raschen Oberflächenverschmutzung, was zu einer frühen, teuren Renovation dieser Systeme führt.
[0013] Die gemäss verschiedenen Druckschriften für schallabsorbierende Systeme eingesetzten Formulierungen sind durch die verwendeten Rohstoffe nicht frostbeständig und müssen im Winter kosten- und energieintensiv gelagert und/oder transportiert werden.
[0014] Zementäre Schallabsorptionssysteme haben eine beschränkte Verarbeitungszeit und angefangene Gebinde/Säcke müssen entsorgt werden.
[0015] Die Verarbeitung von Trockenmischungen, welche eine helle Oberfläche ergeben sollen, bedarf sauberen Wassers. Dies ist jedoch zum Zeitpunkt des Einbaus am Objekt nicht immer vorhanden.
Darstellung der Erfindung
[0016] Die Aufgabe der Erfindung bestand in der Entwicklung einer schallabsorbierenden, feuchtigkeitsregulierenden Beschichtung für Wände, Decken im Innen- und Aussenbereich mit den Anforderungsprofilen: Schallabsorbierende glatte, helle Oberflächen; Brandkennziffer mindestens A2; Schichtstärken von 1 mm bis 70 mm durch Einmalauftrag Integration von auf der Rohdecke angebrachten Leitungen, Verrohrungen. Oberfläche plan zu schleifen, so dass streiflichttaugliche Decken erstellt werden können; niedriges Flächengewicht des Systems auch beim Einsatz für Beschichtung von thermoaktiven Bauteilen. Beim Schleifen der Decken bleibt die Oberfläche immer weiss; Einsetzbar für thermoaktive Decken, Wände; Rationelle, schnelle, maschinelle Verarbeitbarkeit mit langer offener Zeit; Verzicht auf den im Hochbau durch z.B. den Baumeister verursachten üblichen Toleranzausgleich bei Wänden, Decken durch z.B. Grundputz, abgehängtes Deckensystem; Ausgewählte Rohstoffe, welche ökologischen Ansprüchen Rechnung tragen und eine gute Energiebilanz haben; Absolut formaldehydfreie Formulierung eines Akustiksystems; Einfache Reinigungsmöglichkeit durch Abtrag der schmutzigen Schicht; Frei von VOC; Möglichkeiten der Erstellung von sehr hellen Oberflächen ohne Beigabe von zusätzlichen Weisspigmenten wie Titanoxid, Zinkweiss, Zinksulfid, etc. Möglichkeit eines Einsatzes ohne die bei einigen Systemen für die Schallabsorption genannten notwendigen Mineralfaserplatten; Verzicht von chemischen Konservierungsmitteln; Produktverarbeitung bis 5 °C Raum-, Oberflächentemperatur möglich.
[0017] Die obigen und weitere Aufgaben werden gelöst durch die im Anspruch 1 definierte Beschichtungsmasse, durch die im Anspruch 4 definierte Verwendung sowie durch die im Anspruch 5 definierte Beschichtung.
[0018] Die erfindungsgemässe Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände, ist gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: 20 bis 80 Volumenanteile eines anorganischen, körnigen Leichtfüllstoffes mit einem Korndurchmesser von bis zu 5 mm und einem Schüttgewicht von höchstens 1000 kg/m<3>, 80 bis 20 Volumenanteile einer wässrigen Phase, umfassend: – 2 bis 40 Gew.-% Ca(OH)2 – 0 bis 40 Gew.-% CaCO3 feinteilig, – 0 bis 2.0 Gew.-% Dispergierhilfsmittel, – 0.1 bis 5.0 Gew.-% Verdicker, und der Rest Wasser;mit der Massgabe, dass der Gewichtsanteil von Ca(OH)2+ CaCO3 mindestens 6 Gew.-% beträgt.
[0019] Es hat sich gezeigt, dass das anfängliche Verhältnis von Ca(OH)2+ CaCO3 über einen weiten Bereich variiert werden kann, ohne die erfindungsgemässen Eigenschaften wesentlich zu ändern. Beispielsweise kann auch ohne CaCO3gestartet werden, wobei dann ein minimaler Gehalt von 6 Gew.-% an Ca(OH)2 einzusetzen ist.
[0020] Generell enthält die erfindungsgemässe Zusammensetzung 20 bis 80 Volumenanteile des anorganischen, körnigen Leichtfüllstoffes, wobei zumeist 25 bis 70 Volumenprozent und insbesondere 55 bis 65 Volumenanteile verwendet werden.
[0021] Die erfindungsgemässe Beschichtungsmasse eignet sich zum Anbringen einer schallabsorbierenden und/oder feuchtigkeitsregulierenden Beschichtung auf einer Wand- oder Deckenfläche. Weiterhin eignet sich die erfindungsgemässe Beschichtungsmasse zum Anbringen einer schallabsorbierenden und/oder feuchtigkeitsregulierenden Beschichtung auf einem Baukörper, insbesondere auf einer Platte. Ferner ist die erfindungsgemässe Beschichtungsmasse zur Herstellung einer Platte geeignet.
[0022] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine auf einer Wand- oder Deckenfläche angebrachte fugenlose Beschichtung, gebildet aus einem anorganischen, körnigen Leichtfüllstoff mit einem Korndurchmesser von bis zu 5 mm und einem Schüttgewicht von höchstens 1000 kg/m<3>, in Kombination mit einem anorganischen Bindemittel. Dabei besteht das Bindemittel hauptsächlich aus Ca(OH)2 und CaCO3, wobei der Gehalt an CaCO3 im Endprodukt, d.h. nach praktisch vollständiger Carbonatisierung des Ca(OH)2etwa 15 bis 80 Gew.-% beträgt.
[0023] Die erfindungsgemässe Beschichtungsmasse umfasst einen Feststoffteil und eine flüssige Phase, welche kurz vor der Verarbeitung zusammengemischt werden und von Hand oder maschinell verarbeitet werden können. Es kann ohne weiteres aber auch eine lagerbeständige Fertigmischung aller Komponenten erstellt werden oder aus der Beschichtungsmasse fertige schallabsorbierende Körper hergestellt werden.
[0024] Der Feststoffteil wird dabei vom voluminösen, homogenen Leichtfüllstoff wie z.B. Perlite, Schaumglasgranulate oder geschäumtes Kalksandsteingranulat mit einem Durchmesser von bis zu 5 mm gebildet, der sich nach Wunsch maschinell fördern lässt und sich während der Lagerung oder des Transportes nicht entmischen kann.
[0025] Der Feststoffteil kann im BigBag sowie im Silo ab Produktionswerk direkt und somit energie-, umweit- und kostenschonend auf die Baustelle geführt werden.
[0026] Die Flüssigphase beinhaltet Wasser, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat und die üblichen Additive wie Verdicker, Netzmittel und Pigmentverteiler und hat eine Lagerbeständigkeit von mindestens 3 Monaten und ist frostbeständig.
[0027] Die Flüssigphase wird folgendermassen hergestellt. Das Wasser wird vorgelegt. Unter starkem Rühren werden die Additive eingebracht und so lange gerührt bis ein stabiles Mousse entsteht. Danach werden die Bindemittel dazugegeben. Erhalten wird ein stabiles hochviskoses Stoffgemisch, welches sich speziell durch eine Dichte von unter 1.2 g/cm3 auszeichnet.
[0028] Die Flüssigphase wird nun mit dem Leichtfüllstoff z.B. dem Blähglasgranulat in handelsüblichen Mischgeräten im unten aufgeführten Verhältnis gemischt und von Hand und/oder maschinell auf die zu beschichteten Oberflächen aufgetragen und falls gewünscht geglättet, trocknen gelassen und falls gewünscht geschliffen und/oder mit Farbe und/oder mit einer mikroporösem Putz beschichtet. Damit sich die Decke glatt schleifen lässt, darf die Druckfestigkeit und oder Schleifbarkeit des Feststoffteils nicht grösser sein als die Druckfestigkeit und oder Schleifbarkeit der ausgehärteten Bindemittel.
[0029] Damit sich während dem Schleifen die Oberflächenfarbe infolge z.B. Kornbruch nicht ändert, muss der eingesetzte weisse Füllstoff homogen sein und kann z.B. nicht lediglich mit einem hellen Produkt ummantelt sein, welches beim Schleifen entfernt wird und dadurch eine dunklere Oberfläche freigibt.
Vorteile:
[0030] Die Formulierung mit zwei Komponenten, nämlich einem homogenen Leichtfüllstoff (pulver- und rieseiförmig) und einer wässrigen Phase des Bindemittels mit den Additiven erlaubt die rationelle maschinelle Verarbeitung mit Silo und handelsüblichen Verputzmaschinen.
[0031] Die Offenporigkeit der Beschichtungsmasse wird durch Verdampfen des in der Formulierung eingesetzten Wassers erreicht. Oberflächenaktive Substanzen und/oder eine Kombination mit in der wässrigen Phase stark gequollenen Additiven, wie Superabsorber auf Acrylbasis, natürliche und chemisch modifizierte Cellulose-, Stärke-, Zuckerderivate, können zur Steuerung der Luftporenbildung eingesetzt werden.
[0032] Nach dem Trocknen der Beschichtungsmasse lässt sich die Oberfläche mit handelsüblichen Schleifgeräten glatt bis zur Streiflichttauglichkeit schleifen.
[0033] Bei Beschädigungen der Decke/Wände können diese aufgrund der gewählten Materialisierung der Aufgabenstellung partiell geflickt werden, ohne dass man die ganze Decke nochmals beschichten muss.
[0034] Durch die Zugabe von Siliziumorganischen Verbindungen, photokatalytisch wirksamen Substanzen und oder halogenierten Verbindungen wird im speziellen das Anschmutzverhalten verbessert.
[0035] Bei starker Verschmutzung kann die Oberfläche mit geringem Aufwand geschliffen werden und ist wieder weiss.
[0036] Im Weiteren ist der ökologische, gesundheitliche Anspruch der Beschichtungsmasse durch die Abwesenheit von in wässrigen Systemen normalerweise notwendigen Konservierungsmitteln und oder flüchtigen organischen Stoffen, wie Lösungsmittel, Weichmacher etc. und die Abwesenheit von organischen Bindemittel und anorganischen Fasern gekennzeichnet.
[0037] Mit organischen natürlichen Additiven auf Basis natürlicher oder chemisch modifizierter Naturprodukte (Stärkederivate insbesondere Mais und Reis Stärke) wurde die Bruchdehnung und die Rissbildung des Systems verbessert.
[0038] Mit dieser Beschichtungsmasse hergestellte schallabsorbierende Decken und oder Wände müssen zur Erreichung der Toleranzen vorgängig nicht ausgrundiert werden, was wiederum Kosten und eine Zeitersparnis am Bau ergeben.
[0039] Reststoffe aus Rückbau oder angebrochenen Gebinden können zu 100% recycliert werden.
[0040] Reststoffe aus Rückbau oder angebrochenen Gebinden können analog Beton entsorgt werden oder müssen nicht verbrannt werden.
[0041] Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0042] Vorteilhafterweise besteht der Leichtfüllstoff im Wesentlichen aus multizellulären Glashohlkugeln oder aus einem Blähglasgranulat. Entsprechende Produkte sind beispielsweise unter der Bezeichnung «Omega Bubbles» oder «Poraver» im Handel erhältlich.
[0043] Die Siebkurve des körnigen Leichtfüllstoffs wird entsprechend dem Anwendungsbereich (z.B. akustische bzw. ästhetische Eigenschaften) in einem Bereich von bis zu 5 mm ausgewählt.
[0044] Vorzugsweise weist der körnige Leichtfüllstoff einen Korndurchmesser von 0.1 bis 1.0 mm, insbesondere von 0.5 bis 1.0 mm für vergleichsweise dicke Beschichtungen auf, während sich mit einem feinkörnigeren Leichtfüllstoff auch sehr dünne, nur ca. 1 - 7 mm dicke Beschichtungen herstellen lassen. Dadurch lässt sich für gewisse Anwendungen nicht nur Material sparen, sondern auch eine besonders kompakte Anordnung realisieren.
[0045] In einer Ausführungsform der fugenlosen Beschichtung ist diese mit einer Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten wärmeleitenden Elementen ausgestattet, welche sich von der Wand- oder Deckenfläche bis annähernd zu der davon abgewandten Seite der Beschichtung erstrecken.
[0046] Insbesondere kann dabei jedes wärmeleitende Element einen Metallblechstreifen oder ein mit einem Latentwärmespeicher gefülltes längliches Profil aufweisen, der im Wesentlichen senkrecht zur Wand- oder Deckenfläche ausgerichtet ist.
[0047] Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der fugenlosen Beschichtung weist jedes wärmeleitende Element mindestens ein mit Verstellungsmitteln ausgestattetes Fixierelement auf, um die Position der Metallblechstreifens gegenüber der Wand- oder Deckenfläche beziehungsweise der davon abgewandten Seite der Beschichtung einzustellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0048] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine erste Ausgestaltung einer auf einer Deckenfläche angebrachten Beschichtung, in einer ersten vertikalen Schnittdarstellung; <tb>Fig. 2<sep>die Beschichtung der Fig. 1, in einer zweiten vertikalen Schnittdarstellung entsprechend dem Schnitt II-II der Fig. 1; <tb>Fig. 3<sep>eine zweite Ausgestaltung einer auf einer Deckenfläche angebrachten Beschichtung, in einer ersten vertikalen Schnittdarstellung; und <tb>Fig. 4<sep>die Beschichtung der Fig. 3, in einer zweiten vertikalen Schnittdarstellung entsprechend dem Schnitt IV-IV der Fig. 3.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0049] Bei dem in den Fig. 1und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer Deckenbeschichtung ist an der Unterseite 2 einer Rohdecke ein Fixierelement 4 mit einem L-förmigen Profil mittels Schrauben 6 befestigt. Das Fixierelement 4 ist mit vertikal verlaufenden Ovalloch-Schlitzen 8 versehen, welche zur Höhenverstellung eines mittels Schrauben 10 oder alternativ mittels Nieten daran montierten wärmeleitenden Elementes 12 dienen. Im gezeigten Beispiel wird das wärmeleitende Element 12 durch einen Metallblechstreifen gebildet, der an seiner Unterseite eine angeschrägte Kante 14 hat. In den Figuren ist zudem die bereits aufgetragene Beschichtungsmasse 16 dargestellt, welche die Kante 14 jedes wärmeleitenden Elementes 12 knapp überdeckt und dabei die fertige Deckenunterseite 18 bildet. Das Fixierelement 4 und das wärmeleitende Element 12 sind aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Aluminiumblech gebildet. Durch den flächigen Kontakt zwischen dem Fixierelement 4 und dem daran festgeschraubten wärmeleitenden Element 12 wird eine gute Wärmeübertragung gewährleistet.
[0050] Auf die bestehende Deckenuntersicht werden die Fixierelemente 4 in einem von der Planung festgelegten Abstand/Raster mittels der oben gezeigten mechanischer Befestigung oder aber durch Kleben befestigt. Die wärmeleitenden Elemente 12 werden anschliessend an die Fixierelemente 4 befestigt. Die Möglichkeit, Toleranzen am Bau zu kompensieren, wird durch eine Höhenverstellbarkeit der Fixierelemente und/oder der wärmeleitenden Elemente erreicht. Im gezeigten Beispiel wird die Höhenausrichtung durch die angeschrägte Kante 14 erleichtert.
[0051] Grundsätzlich können die wärmeleitenden Elemente in der horizontalen Ebene in beiden Richtungen miteinander verbunden sein.
[0052] Zum Schluss werden die Zwischenräume mit der Beschichtungsmasse aufgefüllt. Mit einer z.B. auf den wärmeleitenden Elemente geführten Richtlatte wird das überschüssige Beschichtungsmaterial abgezogen, die Decke geglättet und die Oberfläche nach Wunsch weiterbearbeitet.
[0053] Bei dem in den Fig. 3und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist die Deckenbeschichtung analog aufgebaut wie diejenige der Fig. 1und 2, und dementsprechend sind die übereinstimmenden Bestandteile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 und 2. Wesentlicher Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel, dass das Fixierelement 4a einen breiteren Vertikalsteg aufweist, welcher eine Klemmvorrichtung 20 zur Fixierung eines wärmeleitenden Elementes 12a beherbergt. Letzteres ist als abgeschlossenes hohles Längsprofil mit einem Innenraum ausgestaltet, das mit einem Latentwärmespeicher 22, beispielsweise einem handelsüblichen Paraffinwachs, gefüllt ist. Durch eine abgerundete Längskante 24 lässt sich das wärmeleitende Element 12a gut in die Klemmvorrichtung 20 einführen.
[0054] Im Allgemeinen lassen sich funktionierende Mischungen im unten aufgeführten Bereich formulieren.
[0055] Massgebend für die Produkteigenschaften ist immer die Zusammensetzung nach Volumen basierend auf dem anorganischen Leichtfüllstoff. Etwaige Angaben in Gewichtsprozenten beziehen sich auf eine Kornrohdichte des Leichtfüllstoffes von 0.48 bis 0.58 g/cm3 und ein Schüttgewicht von 260 bis 330 g/l. Bei Abweichungen der Kornrohdichte von diesem Wert verschiebt sich auch die Zusammensetzung in Gewichtsprozenten.
Anorganischer Leichtfüllstoff: 20 bis 80 Vol.-%
[0056] z.B. Glashohlkugeln, Omega Bubbles 0.5 bis 1.0 mm, oder Blähglasgranulat, Poraver 0.5 bis 1.0 mm <tb>Wässrige Phase:<sep>Rest <tb>–<sep>Ca(OH)2<sep>2–40 Gew.% <tb>–<sep>CaCO3 feinteilig max. 100 um<sep>0–40 Gew.% <tb>–<sep>Dispergierhilfsmittel,<sep>0–2.0 Gew.% <tb>–<sep>Verdicker, z.B. Hydroxyethylcellulose (HEC), Xanthan, Methylcellulose<sep>0.1–5.0 Gew.% <tb>_<sep>Rest Wasser<sep>20–50 Gew.%
[0057] Da das Wasser keine chemische Reaktion mit den anderen Bestandteilen eingeht, dient es als Transportmittel und zur Luftporenbildung. Somit kann mit dem Wassergehalt und einem geeigneten oberflächenaktiven Stoff wie Dispergierhilfsmittel und oder Tensiden direkt die Luftporengrösse und somit die Schallabsorption der unterschiedlichen Frequenzen gesteuert werden und den unterschiedlichen akustischen Anforderungen angepasst werden.
[0058] Es ist anzunehmen, dass der durch Ca(OH)2 hervorgerufene, vergleichsweise hohe pH von ca. 12.5 die Oberflächenaktivität des Verdickers fördert und dadurch das optimale Aufschäumen bei gleichzeitiger Verdickung des wässrigen Systems ermöglicht.
[0059] Um optimale Verarbeitungseigenschaften zu erreichen, können auch Kombinationen verschiedener handelsüblicher organische, wie auch anorganische Verdicker z.B. Bentonit oder Kieselsäure eingesetzt werden.
[0060] Das Verhältnis Ca(OH)2 zu CaCO3 ist variabel. Nach Carbonatisierung des Ca(OH)2 beträgt der Gehalt an CaCO3 zwischen 15 und 80% der ausgetrockneten Formulierung.
[0061] Durch die unterschiedliche Teilchengrösse des eingesetzten CaCO3und des Ca(OH)2 kann die Porengrössen beeinflusst und deren akustische Wirkung gesteuert werden.
[0062] Stoffe die aus dem Stand der Technik bekannt sind und dazugegeben werden können, aber für die Erfindung nicht absolut notwendig sind, jedoch teilweise die Produkteigenschaften verbessern können: Anorganische Verdicker z.B. Bentonit (0.1 - 2%) können teilweise anstelle der organischen und somit brennbaren Verdicker eingesetzt werden. Na -Salz einer Polyacrylsäure (0.1 - 2%) für die unterstützende Bildung der Luftporen, welche hauptsächlich durch das wässrige Mousse von Methylcellulose und dem Dispergierhilfsmittel erbracht wird. Polysilane - Siloxane (0.1 - 2%) verbessern das Anschmutzverhalten respektive, lassen die Oberfläche mit Wasserextraktion reinigen. Fasern z.B. Cellulosefaser (0.1 - 2%) verbessern die homogene Austrocknung, ergeben eine schnellere Carbonatisierung, können zur Porenbildung beitragen und vermindern die Rissbildung. Stoffe wie Natron, CaCI2, kationische Silicontenside, TiO2, Natron (0.1 -2%), fördern die Karbonatisierung der Beschichtungsmasse und oder absorbieren teilweise schlechte Gerüche im Raum.
Beispiele von Formulierungen.
[0063] Die Angaben beziehen sich auf die Formulierung, wie sie auf den Baukörper appliziert wird und sind als Gewichtsprozente angegeben: <tb>Glashohlkugeln, Omega Bubbles 0.5 - 1.0 mm<sep>42% <tb>Wässrige Phase, gebildet aus:<sep> <tb>- Ca(OH)2<sep>5% <tb>- CaCO3 feinteilig max. 100 um<sep>13% <tb>- Pigmentverteiler<sep>0.2% <tb>- Methylcellulose<sep>1% <tb>- Wasser<sep>38.8% <tb>Glashohlkugeln, Omega Bubbles 0.0 - 0.5 mm<sep>38% <tb>Wässrige Phase, gebildet aus:<sep> <tb>- Ca(OH)2<sep>10 % <tb>- CaCO3 feinteilig max. 100 um<sep>15% <tb>- Pigmentverteiler<sep>0.2% <tb>- Methylcellulose<sep>1% <tb>- Wasser<sep>35.8%

Claims (10)

1. Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: – 20 bis 80 Volumenanteile eines anorganischen, körnigen Leichtfüllstoffes mit einem Korndurchmesser von bis zu 5 mm und einem Schüttgewicht von höchstens 1000 kg/m<3>, – 80 bis 20 Volumenanteile einer wässrigen Phase, umfassend: - 2 bis 40 Gew.-% Ca(OH)2 - 0 bis 40 Gew.-% CaCO3 feinteilig, - 0 bis 2 Gew.-% Dispergierhilfsmittel, - 0.1 bis 5.0 Gew.-% Verdicker, und der Rest Wasser, mit der Massgabe, dass der Gewichtsanteil von Ca(OH)2+ CaCO3 mindestens 6 Gew.-% beträgt.
2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, wobei der Leichtfüllstoff im Wesentlichen aus multizellulären Glashohlkugeln oder aus einem Blähglasgranulat besteht.
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Leichtfüllstoff einen Korndurchmesser von 0.1 bis 1.0 mm, insbesondere von 0.5 bis 1.0 mm aufweist.
4. Verwendung der Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Anbringen einer schallabsorbierenden und/oder feuchtigkeitsregulierenden Beschichtung auf einer Wand- oder Deckenfläche oder auf einem Baukörper, insbesondere einer Platte, oder zur Herstellung einer Platte.
5. Auf einer Wand- oder Deckenfläche angebrachte fugenlose Beschichtung (16), gebildet aus einem anorganischen, körnigen Leichtfüllstoff mit einem Korndurchmesser von bis zu 5 mm und einem Schüttgewicht von höchstens 1000 kg/m<3>, in Kombination mit einem anorganischen Bindemittel, wobei das Bindemittel hauptsächlich aus Ca(OH)2 und CaCO3besteht und wobei der Gehalt an CaCO3 des Endproduktes etwa 15 bis 80 Gew.-% beträgt.
6. Fugenlose Beschichtung nach Anspruch 5, wobei der Leichtfüllstoff im Wesentlichen aus multizellulären Glashohlkugeln oder aus einem Blähglasgranulat mit einem Korndurchmesser von vorzugsweise 0.1 bis 1.0 mm, insbesondere 0.5 bis 1.0 mm, besteht.
7. Fugenlose Beschichtung nach Anspruch 5 oder 6, umfassend eine Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten wärmeleitenden Elementen (12; 12a), welche sich von der Wand- oder Deckenfläche (2) bis annähernd zu der davon abgewandten Seite (18) der Beschichtung (16) erstrecken.
8. Fugenlose Beschichtung nach Anspruch 7, wobei jedes wärmeleitende Element (12) einen Metallblechstreifen aufweist, der im Wesentlichen senkrecht zur Wand- oder Deckenfläche ausgerichtet ist.
9. Fugenlose Beschichtung nach Anspruch 7, wobei jedes wärmeleitende Element (12a) ein mit einem Latentwärmespeicher (22) gefülltes längliches Profil aufweist, das im Wesentlichen senkrecht zur Wand- oder Deckenfläche ausgerichtet ist.
10. Fugenlose Beschichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei jedes wärmeleitende Element (12; 12a) mindestens ein mit Verstellungsmitteln (8, 10; 20) ausgestattetes Fixierelement (4; 4a) aufweist, um die Position des Metallblechstreifens (12) bzw. des länglichen Profils (12a) gegenüber der Wand- oder Deckenfläche (2) beziehungsweise der davon abgewandten Seite (18) der Beschichtung (16) einzustellen.
CH00809/10A 2010-05-25 2010-05-25 Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände. CH703178A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00809/10A CH703178A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände.
PCT/EP2011/058584 WO2011147885A1 (de) 2010-05-25 2011-05-25 Beschichtungsmasse, insbesondere für decken und/oder wände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00809/10A CH703178A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703178A1 true CH703178A1 (de) 2011-11-30

Family

ID=44487129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00809/10A CH703178A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703178A1 (de)
WO (1) WO2011147885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023012181A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-09 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Werkmauermörtel, trockenmörtelformkörper, lagerfugenmörtelschicht, mauerwerk mit einer derartigen lagerfugenmörtelschicht sowie verfahren zur herstellung einer derartigen lagerfugenmörtelschicht und eines mauerwerks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2930284A1 (de) 2014-04-09 2015-10-14 Sika Technology AG Verfahren zum Vorbereiten einer Oberfläche zur Dekoration
WO2020208401A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 3M Innovative Properties Company Dry powder composition, composite and method for attenuating impact noise in a building

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830264A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-30 Josef Steiner Klimawand
DE3939139A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Gerd Hoermansdoerfer Estrich-, moertel- oder betonmischung, insbesondere fuer fussboden-, wand- oder deckenflaechenheizsysteme oder sonnenwaermekollektoren
EP0611735A1 (de) * 1993-01-15 1994-08-24 Rigips GmbH Trockene Putzmörtelmischung
EP0652187A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 DENNERT PORAVER GmbH Putzmörtel mit hoher Wärmedämmfähigkeit
DE102005027495A1 (de) * 2005-06-15 2007-01-11 Estrolith Gmbh & Co. Kg Struktur in einem Bauwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142879C3 (de) * 1971-08-27 1978-06-15 Strabit-Werke Gmbh, 5450 Neuwied Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2221678B2 (de) * 1972-05-03 1980-04-03 Ytong Ag, 8000 Muenchen Dämmstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH601131A5 (en) * 1974-03-18 1978-06-30 Fritz E Und H Dracholin Chem F Dry compsn for in-situ-preparation of plaster
ATE37174T1 (de) * 1983-12-09 1988-09-15 Quick Mix Gruppe Gmbh & Co Kg Putzmoertel.
DE3930458A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Durmersheim Baustoffwerke Werktrockenmoertel
DE19540273A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Dennert Poraver Gmbh Pumpfähiger Leichtmauermörtel der Klasse LM 21
US7335252B2 (en) * 2005-09-09 2008-02-26 Halliburton Energy Services, Inc. Lightweight settable compositions comprising cement kiln dust
DE102007050669A1 (de) * 2007-10-24 2009-07-30 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Putzmörtel für einen Innenputz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830264A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-30 Josef Steiner Klimawand
DE3939139A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Gerd Hoermansdoerfer Estrich-, moertel- oder betonmischung, insbesondere fuer fussboden-, wand- oder deckenflaechenheizsysteme oder sonnenwaermekollektoren
EP0611735A1 (de) * 1993-01-15 1994-08-24 Rigips GmbH Trockene Putzmörtelmischung
EP0652187A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 DENNERT PORAVER GmbH Putzmörtel mit hoher Wärmedämmfähigkeit
DE102005027495A1 (de) * 2005-06-15 2007-01-11 Estrolith Gmbh & Co. Kg Struktur in einem Bauwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023012181A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-09 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Werkmauermörtel, trockenmörtelformkörper, lagerfugenmörtelschicht, mauerwerk mit einer derartigen lagerfugenmörtelschicht sowie verfahren zur herstellung einer derartigen lagerfugenmörtelschicht und eines mauerwerks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147885A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2871169B1 (de) Dispersionsmasse, Putzschichtsystem und Wärmedämmverbundsystem
EP3083522B1 (de) Baustofftrockenmischung und daraus erhältlicher wärmedämmputz
EP3084091B1 (de) Wärmedämmplatte
EP2205535B1 (de) Putzmörtel für einen innenputz
EP2607330B1 (de) Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
DE29802517U1 (de) Schallisolierende Fußbodenkonstruktion und abbindbare Mischung zur Herstellung derselben
DE3418002C2 (de)
DE2817200C2 (de) Wärmedämmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen, Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
CH708688B1 (de) Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte.
CH703178A1 (de) Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände.
EP0985646B1 (de) Dünnbettmörtel
DE102006033061A1 (de) Lärmschutzwerkstoff
DE19839295C5 (de) Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeverbundsystems
DE202015009416U1 (de) Schüttfähige Mischung zur Bildung einer thermischen Dämmschicht
EP2891752A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE202005021073U1 (de) Flächenartiges Brandschutzelement geringer Dichte
EP0568752A1 (de) Leichtgips
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
DE102010047673A1 (de) Baustoff, insbesondere Putz, sowie Verfahren zur Ausstattung einer Fläche mit einer raumklima- und akustikverbessernden Schicht
EP2039664B1 (de) Mineralischer Wärmedämmstoff
DE10034981C2 (de) Fassadenplatte für die Fassadenverkleidung mit einer Deckplatte aus Glas
DE19548952C2 (de) Leichtmauermörtel
CH705102A2 (de) Kit zur Herstellung eines Paneels mit Beton- oder Steinoptik.
AT10861U1 (de) Trockenbauplatte
DE102009038773A1 (de) Wärmedämmplatte mit einem hydrophilen, porösen Grundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)