CH696834A5 - Buchsenhandgriff und Buchsenset. - Google Patents

Buchsenhandgriff und Buchsenset. Download PDF

Info

Publication number
CH696834A5
CH696834A5 CH00065/04A CH652004A CH696834A5 CH 696834 A5 CH696834 A5 CH 696834A5 CH 00065/04 A CH00065/04 A CH 00065/04A CH 652004 A CH652004 A CH 652004A CH 696834 A5 CH696834 A5 CH 696834A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
socket
type
bushing
rotation
Prior art date
Application number
CH00065/04A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Knoepfle
Reinhard Ruebecamp
Gregg Diamond
Original Assignee
Stryker Leibinger Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Leibinger Gmbh & Co Kg filed Critical Stryker Leibinger Gmbh & Co Kg
Publication of CH696834A5 publication Critical patent/CH696834A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1728Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for holes for bone plates or plate screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description


  Gebiet der Erfindung

[0001] Die Erfindung betrifft einen Buchsenhandgriff zur Verwendung mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Buchsentypen für chirurgische Eingriffe insbesondere im Mittelgesichtsbereich. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Buchsenset, das den Handgriff und die Mehrzahl unterschiedlicher Buchsentypen umfasst

Hintergrund der Erfindung

[0002] Ein Buchsensystem für chirurgische Eingriffe ist aus der DE 19 717 977 A1 bekannt. Es umfasst einen Handgriff sowie eine rohrförmige Buchse, welche an einem äusseren Ende des Handgriffs befestigbar ist. Im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs kann die Buchse zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. So dient die Buchse beispielsweise als Bohrleitvorrichtung bei einer Vorbohrung für eine Befestigungsschraube. Die Befestigungsschraube kann anschliessend mittels der Buchse zuverlässig positioniert werden.

   Weiterhin kann die Buchse als Positionierhilfe für eine Schraubendreherklinge bei einem anschliessenden Einschrauben der Knochenschraube fungieren.

[0003] Um die genannten Schritte präzise durchführen zu können, ist eine sichere Verbindung zwischen dem Buchsenhandgriff und der aufgenommenen Buchse erforderlich. Zu diesem Zweck ist in der DE 19 717 977 A1 ein Klemmstück vorgesehen. Mittels des Klemmstücks erfolgt eine Befestigung der Buchse am Buchsenhandgriff.

[0004] Aus der DE 10 005 880 A1 ist ein Buchsenhandgriff zur Verwendung in Kombination mit einer langgestreckten Buchse zum Einbringen von Schrauben in einen Wirbel bekannt.

   Der Handgriff ist an dem proximalen Ende der Buchse angeordnet und ermöglicht das manuelle Bewegen und Führen der Buchse.

[0005] Aus der DE 8 910 080 U1 ist eine Knarre für zahnmedizinische Implantate und Schrauben in der Knochenchirurgie bekannt. Die Knarre besitzt ein in einer Richtung hemmendes und in der Gegenrichtung frei laufendes Kupplungsstück. Das Kupplungsstück weist eine Hohlwelle auf.

[0006] Aus der DE 9 290 023 U1 ist eine Schraubenimplantiervorrichtung mit einem Implantat variabler Länge sowie ein Werkzeug zum Einsetzen des Implantats bekannt. Das Werkzeug umfasst einen äusseren zylindrischen Teil, einen innerhalb des zylindrischen Teils angeordneten Stab sowie eine lösbare Verriegelungseinrichtung zum lösbaren Verriegeln von Stab und zylindrischem Teil.

[0007] In der WO 94/12 111 wird ein Knarrensystem zur Verwendung in der Wirbelchirurgie beschrieben.

   Das Knarrensystem umfasst eine Hülse, durch welche sich ein stabförmiges Element erstreckt.

[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen multifunktionalen Buchsenhandgriff sowie ein multifunktionales Buchsenset anzugeben.

Zusammenfassung der Erfindung

[0009] Erfindungsgemäss wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Buchsenhandgriff zur Verwendung in Kombination mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Buchsentypen gemäss Anspruch 1 vorgeschlagen. Ein Aufnahmeende des Handgriffs ist zur Aufnahme der unterschiedlichen Buchsentypen ausgebildet und mit einer ersten Einrichtung zum Zusammenwirken mit einer aufgenommenen Buchse eines ersten Typs sowie einer zweiten Einrichtung zum Zusammenwirken mit einer aufgenommenen Buchse wenigstens eines zweiten Typs ausgebildet.

   Die erste Einrichtung verhindert eine Drehung einer Buchse des ersten Typs relativ zum Handgriff und die zweite Einrichtung gestattet eine geführte Drehung einer aufgenommenen Buchse eines zweiten Typs relativ zum Handgriff.

[0010] Ein erfindungsgemässes Buchsensystem umfasst neben einem Handgriff eine Mehrzahl unterschiedlicher Buchsentypen. Der Handgriff oder eine Buchse eines ersten Typs sind mit einer ersten Einrichtung versehen, die eine Drehung einer aufgenommenen Buchse des ersten Typs relativ zum Handgriff verhindert. Ausserdem besitzt der Handgriff oder eine Buchse eines zweiten Typs eine zweite Einrichtung, die eine geführte Drehung einer aufgenommenen Buchse des zweiten Typs relativ zum Handgriff ermöglicht.

[0011] Ein in Kombination mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Buchsentypen verwendbarer Buchsenhandgriff gestattet einen multifunktionalen Einsatz.

   Die Multifunktionalität wird unterstützt durch die Tatsache, dass mit einem bestimmten Ende des Handgriffs Buchsen je nach Typ entweder drehbar oder drehfest gekoppelt werden können.

[0012] So ist es möglich, Buchsen eines ersten Typs mit jeweils einer bezüglich einer fiktiven Drehachse zentrischen Durchgangsöffnung drehfest mit dem Handgriff zu koppeln.

[0013] Andererseits können Buchsen eines zweiten Typs mit jeweils einer bezüglich einer Drehachse exzentrischen Durchgangsöffnung drehbar mit dem Handgriff koppelbar ausgebildet sein.

   Die fiktive Drehachse der Buchsen des ersten Typs bezeichnet diejenige Achse, um welche die Buchsen des ersten Typs drehbar wären, wenn die bereits genannte erste Einrichtung, die eine Drehung einer aufgenommenen Buchse relativ zum Handgriff verhindert, nicht vorhanden wäre.

[0014] Die erste Einrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, um zum Verhindern einer Drehbarkeit einer Buchse mit einer komplementären Einrichtung formschlüssig zusammenzuwirken. Es ist möglich, die erste Einrichtung als Blockierelement in Gestalt beispielsweise mindestens einer Vertiefung oder mindestens eines Vorsprungs auszubilden, das zur Unterbindung der Drehung einer aufgenommenen Buchse des ersten Typs mit einem komplementären Blockierelement dieser Buchse zusammenwirkt.

   Falls die erste Einrichtung beispielsweise ein Blockierelement in Gestalt einer Vertiefung besitzt, ist das komplementäre Blockierelement vorteilhafterweise als ein in diese Vertiefung eingreifender Vorsprung ausgebildet und umgekehrt.

[0015] Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die erste Einrichtung eine drehfeste Fixierung einer Buchse des ersten Typs in unterschiedlichen, beliebigen oder zweckmässigerweise vorgegebenen Winkelstellungen bezüglich des Buchsenhandgriffs. Zu diesem Zweck kann die erste Einrichtung eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung einer fiktiven Drehachse beabstandeten Blockierelementen besitzen.

   Eine bestimmte Winkelstellung einer Buchse bezüglich des Buchsenhandgriffs lässt sich in diesem Fall dadurch realisieren, dass das komplementäre Blockierelement der Buchse mit einem bestimmten der Mehrzahl von in Umfangsrichtung der fiktiven Drehachse beabstandeten Blockierelemente zusammenwirkt.

[0016] Die bereits genannte zweite Einrichtung, die eine geführte Drehung einer aufgenommenen Buchse des zweiten Typs relativ zum Handgriff gestattet, kann unterschiedlich ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst die zweite Einrichtung ein Führungselement in Gestalt beispielsweise mindestens eines Führungsvorsprungs oder mindestens einer Führungsnut, das ausgebildet ist, um mit einem komplementären Führungselement einer Buchse des zweiten Typs z.B. formschlüssig zusammenzuwirken.

   Besitzt die zweite Einrichtung etwa ein als Führungsnut ausgebildetes Führungselement, so kann das hierzu komplementäre Führungselement der Buchse als ein in diese Führungsnut eingreifender Führungsvorsprung ausgebildet sein und umgekehrt. Der Führungsvorsprung ist zweckmässigerweise in Richtung auf die Führungsnut vorgespannt.

[0017] Wie bereits erläutert, gestattet der Buchsenhandgriff die Aufnahme unterschiedlicher Buchsentypen. Zu diesem Zweck kann an einem der Aufnahme der unterschiedlichen Buchsentypen dienenden Ende des Handgriffs eine dritte Einrichtung vorgesehen sein. Die dritte Vorrichtung hat die Aufgabe, die Buchsen des ersten und/oder zweiten Typs unverlierbar mit dem Handgriff zu koppeln. Vorzugsweise übernimmt diese Kopplungsfunktion jedoch zumindest für die Buchsen des zweiten Typs die vorstehend erläuterte zweite Einrichtung.

   Mit anderen Worten, die zweite Einrichtung fungiert zweckmässigerweise nicht nur als Führung hinsichtlich der Drehung einer aufgenommenen Buchse des zweiten Typs, sondern gewährleistet gleichzeitig eine unverlierbare Aufnahme einer Buchse des zweiten Typs am Aufnahmeende des Handgriffs. Gemäss einer bevorzugten Variante der Erfindung wirkt die zweite Einrichtung zusätzlich mit den Buchsen des ersten Typs derart zusammen, dass sie eine unverlierbare Aufnahme auch einer Buchse des ersten Typs am Aufnahmeende des Handgriffs gewährleistet. In diesem Fall kann die Funktionalität der ersten Einrichtung auf das blosse Verhindern einer Relativbewegung zwischen dem Handgriff und einer Buchse des ersten Typs beschränkt werden.

   Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, die erste Einrichtung dahingehend weiterzubilden, dass sie nicht nur eine drehfeste Kopplung einer Buchse des ersten Typs mit dem Handgriff gestattet, sondern darüber hinaus eine unverlierbare Aufnahme einer Buchse des ersten Typs am Aufnahmeende des Handgriffs ermöglicht.

[0018] Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung besitzt der Handgriff an seinem Aufnahmeende eine Durchgangsöffnung, in welche die Buchsen unterschiedlichen Typs einführbar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Buchsenhandgriffs kann die zweite Einrichtung im Bereich einer Seitenwand der Durchgangsöffhung angeordnet sein. Zweckmässigerweise besitzen die Buchsen eine als Anschlag fungierende Durchmessererweiterung, welche die Einführlänge der Buchsen in die Durchgangsöffnung des Handgriffs begrenzt.

   In diesem Fall kann eine mittels des Handgriffs in den Anschlag eingeleitete Anpresskraft sicher auf das proximale, d.h. dem Operationsgebiet zugewandte Ende einer aufgenommenen Buchse übertragen werden.

[0019] Obwohl die vorstehende Beschreibung von Einzelheiten der ersten und zweiten Einrichtung sich in erster Linie auf den Fall bezogen hat, dass die Einrichtungen im Bereich des Handgriffs ausgebildet sind, ist es erfindungsgemäss auch möglich, die beschriebenen Einrichtungen an den Buchsen anzuordnen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

[0020] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und den Figuren. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Buchsenhandgriffs mit aufgenommener exzentrischer Buchse;


  <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeendes des in Fig, 1 dargestellten Buchsenhandgriffs sowie einer exzentrischen Buchse;


  <tb>Fig. 3<sep>eine vergrösserte, perspektivische Ansicht des Aufnahmeendes des in Fig. 1 dargestellten Buchsenhandgriffs;


  <tb>Fig. 4<sep>eine vergrösserte, perspektivische Ansicht der in Fig. 2 abgebildeten exzentrischen Buchse;


  <tb>Fig. 5<sep>eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeendes des in Fig. 1 dargestellten Buchsenhandgriffs und einer zentrischen Buchse;


  <tb>Fig. 6<sep>eine Seitenansicht der Komponenten von Fig. 5; und


  <tb>Fig. 7<sep>eine vergrösserte perspektivische Ansicht einer zentrischen Bohrbuchse.

Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels

[0021] Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Buchsensystems beschrieben. Das erfindungsgemässe Buchsensystem umfasst im Beispielfall einerseits zentrische Buchsentypen und andererseits exzentrische Buchsentypen. Die Begriffe zentrisch und exzentrisch beziehen sich hierbei auf die Lage einer Symmetrieachse einer Durchgangsöffnung der Buchsen relativ zur Lage einer (fiktiven) Drehachse einer am Handgriff montierten Buchse. Die Erfindung könnte auch in Kombination mit anderen Buchsentypen verwendet werden.

[0022] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Buchsensystems 10.

   Das Buchsensystem 10 umfasst einen Handgriff 12 mit einem abgewinkelten Aufnahmeende 14 zur Aufnahme unterschiedlicher Buchsentypen. Das Buchsensystem 10 umfasst weiterhin eine am Aufnahmeende 14 des Handgriffs 12 drehbar montierte exzentrische Buchse 16. Das Buchsensystem umfasst ferner eine drehfest mit dem Aufnahmeende 14 koppelbare zentrische Buchse, die später unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 näher erläutert werden wird.

[0023] In Fig. 2 ist eine vergrösserte perspektivische Ansicht des Aufnahmeendes 14 und der exzentrischen Buchse 16 vor deren Montage dargestellt. Fig. 3 zeigt eine nochmals vergrösserte Ansicht des Aufnahmeendes 14 und Fig. 4 eine nochmals vergrösserte Ansicht der exzentrischen Buchse 16.

[0024] Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 der Aufbau und die Funktion des Aufnahmeendes 14 des Handgriffs 12 näher erläutert.

   Das Aufnahmeende 14 besitzt eine Durchgangsöffnung 18, in welche die Buchsen unterschiedlichen Typs einführbar sind. Die Durchgangsöffnung 18 ist von einer zylindrischen Seitenwand 20 begrenzt. Im Bereich der Seitenwand 20 ist eine Einrichtung 22 angeordnet, die eine geführte Drehung einer aufgenommenen Buchse des exzentrischen Typs gestattet.

[0025] Die Einrichtung 22 umfasst ein Führungselement in Gestalt eines kugelförmigen Führungsvorsprungs 24. Der Führungsvorsprung 24 steht in Richtung auf die Durchgangsöffnung 18 über die Seitenwand 20 hervor und ist in Richtung auf die Durchgangsöffnung 18 vorgespannt. Zu diesem Zweck umfasst die Einrichtung 22 ein in den Figuren nicht dargestelltes Federelement.

   Das Federelement ist wie der Führungsvorsprung 24 in einer z.B. sacklochartigen Bohrung 25 aufgenommen und stützt sich einerseits am Grund des Sacklochs 25 und andererseits am Führungsvorsprung 24 ab. Um einen Austritt des vorgespannten Führungsvorsprungs 24 aus dem Sackloch 25 zu verhindern, ist das Sackloch 25 von einer Innendurchmesserverringerung 26 verschlossen, deren Durchmesser kleiner gewählt ist als der Aussendurchmesser des kugelförmigen Führungsvorsprungs 24.

[0026] Im Bereich des Aufnahmeendes 14 besitzt der Handgriff 12 ausserdem eine Einrichtung, die mit einer Buchse des zentrischen Typs (Fig. 5 bis 7) derart zusammenwirkt, dass eine Drehung einer aufgenommenen zentrischen Buchse relativ zum Handgriff 12 verhindert wird.

   In dem in Fig. 3 dargestellten Fall umfasst diese Einrichtung eine Mehrzahl von insgesamt vier im Beispielsfall nutförmigen Blockierelementen 281... 284. Die Blockierelemente 281... 284 sind bezüglich einer den Buchsen zuzuwendenden Unterseite 30 des Aufnahmeendes 14 vertieft angeordnet Wie sich Fig. 3 entnehmen lässt, besitzen zwei benachbarte Blockierelemente 281... 284, jeweils einen Winkelabstand von 90 deg. bezüglich einer fiktiven Drehachse, um eine drehfeste Fixierung einer zentrischen Buchse in vier definierten Winkelstellungen bezüglich des Handgriffs 12 zu ermöglichen.

[0027] Nun werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 der Aufbau und die Funktion der exzentrischen Buchse 16 beschrieben.

   Die exzentrische Buchse 16 besitzt einen zylindrischen Schaft 40, der von einer scheibenförmigen Durchmessererweiterung 42 in ein unteres, dem Aufnahmeende 14 des Handgriffs 12 abgewandtes Ende 44 und ein oberes, dem Aufnahmeende 14 des Handgriffs 12 zugewandtes Ende 46 unterteilt wird. Der Schaft 40 besitzt eine exzentrische Durchgangsöffnung 48. Dies bedeutet, dass die Symmetrieachse der Durchgangsöffnung 48 bezüglich der Symmetrieachse des Schafts 40 (in Fig. 4 nach links) versetzt ist.

[0028] Das obere Schaftende 46 ist radial aussen mit einer in Umfangsrichtung des Schafts 40 verlaufenden Vertiefung in Form einer Führungsnut 50 versehen.

   Die Führungsnut 50 wirkt mit dem Führungsvorsprung 24 des Aufnahmeendes 14 wie folgt zusammen: zur Aufnahme der exzentrischen Buchse 16 am Handgriff 12 wird die Buchse 16 mit dem oberen Schaftende 46 voraus in Richtung des Pfeils A in Fig. 2 in die Durchgangsöffnung 18 des Aufnahmeendes 14, deren Innendurchmesser geringfügig grösser als der Aussendurchmesser des oberen Schaftendes 46 ist, eingeführt. Die dem Aufnahmeende 14 zugewandte Stirnseite des oberen Schaftendes 46 besitzt radial aussen einen abgeschrägten Abschnitt 52. Beim Einführen des oberen Schaftendes 46 gelangt der vorgespannte Führungsvorsprung 24 zunächst in Kontakt mit diesem abgeschrägten Bereich 52 und wird von diesem bei fortgesetzter Einführbewegung entgegen der Richtung der Vorspannung, d.h. in Richtung auf den Grund des bereits erwähnten Sacklochs 25 gedrängt.

   Sobald im Rahmen der Einführbewegung die Führungsnut 50 der exzentrischen Buchse 16 in den Bereich des vorgespannten Führungsvorsprungs 24 gelangt, wird der vorgespannte Führungsvorsprung 24 aus dem Sackloch 25 heraus in Richtung auf die Führungsnut 50 bewegt und kann rastend in die Führungsnut 50 eingreifen. Damit ist die exzentrische Buchse 16 unverlierbar aber drehbar mit dem Handgriff 12 gekoppelt.

[0029] Im Falle einer fortgesetzten Einführbewegung gelangt kurz nach dem Einrasten des Führungsvorsprungs 24 in die Führungsnut 50 die der Unterseite 30 des Aufnahmeendes 14 zugewandte, kreisringförmige Stirnfläche 54 der Durchmessererweiterung 42 in Anlage mit dieser Unterseite 30. Dies beendet die Einführbewegung und ist ein wahrnehmbares Anzeichen für eine zuverlässige Kopplung der Buchse 16 mit dem Handgriff 12.

   Bei einer Drehbewegung der exzentrischen Buchse 16 bezüglich des Handgriffs 12, beispielsweise durch Umschliessen der gerändelten Mantelfläche der Durchmessererweiterung 42 mittels zweier Finger und einer anschliessenden Abrollbewegung der Finger, rollt der kugelförmige Führungsvorsprung 24 in der Führungsnut 50 ab.

   Dies ermöglicht eine weitgehend widerstandsfreie Drehung der Buchse 16 einerseits, andererseits wirkt der gegen den Grund der Führungsnut 50 vorgespannte, kugelförmige Führungsvorsprung 24 einer unbeabsichtigten oder versehentlichen Drehung der Buchse 16 entgegen.

[0030] Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 5 bis 7 das Zusammenwirken des Aufnahmeendes 14 des Handgriffs 12 mit einer zentrischen Buchse 60 beschrieben.

[0031] In den Fig. 5 und 6 ist der bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 erläuterte Handgriff 12 zusammen mit einer zentrischen Buchse 60 dargestellt. Die zentrische Buchse 60 gleicht der bereits erläuterten exzentrischen Buchse 16 in vielen Details.

   Aus diesem Grund sind einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.

[0032] Die Unterschiede zwischen der exzentrischen Buchse 16 gemäss den Fig. 1, 2 und 4 einerseits und der zentrischen Buchse 60 gemäss den Fig. 5 bis 7 andererseits werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 7 erläutert. Ein erster Unterschied besteht darin, dass die Durchgangsöffnung 62 der zentrischen Buchse 60 mittig in Bezug auf den Schaft 40 angeordnet ist.

   Dies bedeutet, dass die Symmetrieachse der Durchgangsöffnung 62 einerseits und die Symmetrieachse des Schafts 40 andererseits zusammenfallen.

[0033] Ein weiterer Unterschied zwischen der exzentrischen Buchse 16 und der zentrischen Buchse 60 ist die Tatsache, dass die zentrische Buchse 60 im Bereich der Stirnseite 54 der Durchmessererweiterung 42 mit einem Blockierelement in Gestalt eines sich über die Oberfläche der Stirnseite 54 erhebenden, im Beispielsfall zylindrischen Vorsprungs 64 versehen ist. Dieser Vorsprung 64 wirkt mit den bereits erläuterten komplementären Blockierelementen 281... 284 des Aufnahmeendes 14 des Handgriffs 12 zusammen, um eine drehfeste Kopplung der zentrischen Buchse 60 mit dem Handgriff 12 zu ermöglichen.

   Dazu wird die zentrische Buchse 60 wie bereits im Hinblick auf die exzentrische Buchse 16 beschrieben mit ihrem oberen Schaftende 46 entlang des Pfeils A in Fig. 5 in die Durchgangsöffnung 18 des Aufnahmeendes 14 eingeführt. Ein Einrasten des vorgespannten kugelförmigen Vorsprungs 24 des Aufnahmeendes 14 in die Führungsnut 50 der zentrischen Buchse 60, und damit eine unverlierbare Aufnahme der zentrischen Buchse 60, ist aber nur in bestimmten Relativwinkelstellungen zwischen der zentrischen Buchse 60 und dem Aufnahmeende 14 möglich.

   Diese Relativwinkelstellungen sind durch die Lage der nutförmigen Blockierelemente 281...284 des Aufnahmeendes 14 vorgegeben.

[0034] Nur wenn die Ausrichtung zwischen der zentrischen Buchse 60 und dem Aufnahmeende 14 derart gewählt ist, dass der Vorsprung 64 der zentrischen Buchse 60 formschlüssig in eine der Nuten 281...284 eindringen kann, lässt sich die zentrische Buchse 60 soweit in die Durchgangsöffnung 18 des Aufnahmeendes 14 einführen, dass ein Einrasten des vorgespannten Führungsvorsprungs 24 in die Führungsnut 50 und damit eine unverlierbare Aufnahme der zentrischen Buchse 60 möglich wird.

   Eine Relativdrehung zwischen der zentrischen Buchse 60 und dem Handgriff 12 nach dem Einrasten des Führungsvorsprungs 24 in die Führungsnut 50 wird zuverlässig dadurch unterbunden, dass die Seitenflächen des Vorsprungs 64 der zentrischen Buchse 60 an den Seitenflächen einer der nutförmigen Vertiefungen 281...284 anliegen oder bereits bei einer minimalen Drehbewegung in Anlage gelangen.

[0035] Die Buchsen des erfindungsgemässen Buchsensystems können im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. So können die Buchsen als Bohrleitvorrichtung oder als Positionierhilfe für Knochenschrauben oder für eine Schraubendreherklinge dienen. Andere, insbesondere aus dem Bereich der Gesichtschirurgie bekannte Verwendungen, kommen ebenfalls in Betracht.

Claims (15)

1. Buchsenhandgriff (12) zur Verwendung mit einer Mehrzahl unterschiedlicher, jeweils eine Durchgangsöffnung (48, 62) aufweisender Buchsentypen (16, 60) als Bohrleitvorrichtung oder Positionierhilfe für chirurgische Eingriffe insbesondere im Mittelgesichtsbereich, wobei ein Ende (14) des Handgriffs (12) zur Aufnahme der unterschiedlichen Buchsentypen (16, 60) ausgebildet ist und eine erste Einrichtung (281...284) zum Zusammenwirken mit einer aufgenommenen Buchse eines ersten Typs (60) sowie eine zweite Einrichtung (22) zum Zusammenwirken mit einer aufgenommenen Buchse wenigstens eines zweiten Typs (16) aufweist, wobei die erste Einrichtung (281...284) eine Drehung einer Buchse des ersten Typs (60) relativ zum Handgriff (12) verhindert und die zweite Einrichtung (22) eine geführte Drehung einer aufgenommenen Buchse eines zweiten Typs (16) relativ zum Handgriff (12) ermöglicht,
wobei der Handgriff (12) an seinem zur Aufnahme der Buchsen (16, 60) ausgebildeten Ende (14) eine Durchgangsöffnung (18) besitzt, in welche die Buchsen (16, 60) einführbar sind.
2. Buchsenhandgriff gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung (281... 284) ausgebildet ist, um mit einer komplementären Einrichtung (64) einer Buchse des ersten Typs (60) formschlüssig zusammenzuwirken.
3. Buchsenhandgriff gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung mindestens ein Blockierelement (281... 284) umfasst, das zur Unterbindung einer Drehung einer aufgenommen Buchse des ersten Typs (60) mit einem komplementären Blockierelement (64) dieser Buchse zusammenwirkt.
4. Buchsenhandgriff gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement der ersten Einrichtung als Vertiefung (281... 284) oder als Vorsprung ausgestaltet ist.
5. Buchsenhandgriff gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung (281... 284) eine drehfeste Fixierung einer Buchse des ersten Typs (60) in unterschiedlichen Winkelstellungen bezüglich des Handgriffs (12) ermöglicht.
6. Buchsenhandgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung einer fiktiven Drehachse einer Buchse des ersten Typs (60) beabstandeten Blockierelementen (281... 284) besitzt.
7. Buchsenhandgriff gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung (22) ein Führungselement in Gestalt mindestens eines Führungsvorsprungs (24) oder mindestens einer Führungsnut besitzt, das ausgebildet ist, um mit einem komplementären Führungselement (50) einer Buchse des zweiten Typs (16) zusammenzuwirken.
8. Buchsenhandgriff gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (24) der zweiten Vorrichtung (22) in Richtung auf die Führungsnut (50) einer aufgenommenen Buchse des zweiten Typs (16) vorgespannt ist.
9. Buchsenhandgriff gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung (24) eine unverlierbare aber drehbare Aufnahme einer Buchse des zweiten Typs (16) am Ende (14) des Handgriffs (12) gestattet.
10. Buchsenhandgriff gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung (22) eine unverlierbare Aufnahme einer Buchse sowohl des ersten als auch des zweiten Typs (16, 60) am Ende (14) des Handgriffs (12) gestattet.
11. Buchsenhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung (22) im Bereich einer Seitenwand (20) der Durchgangsöffnung (18) angeordnet ist.
12. Set zur Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Buchsentypen als Bohrleitvorrichtung oder Positionierhilfe für chirurgische Eingriffe insbesondere im Mittelgesichtsbereich, umfassend einen Handgriff (12) und eine Mehrzahl unterschiedlicher Buchsentypen (16, 60), wobei ein Ende (14) des Handgriffs (12) zur Aufnahme der unterschiedlichen Buchsentypen(16, 60) ausgestaltet ist und wobei der Handgriff (12) oder ein Buchse eines ersten Typs (60) eine erste Einrichtung (281...
284) aufweist, die eine Drehung einer aufgenommenen Buchse des ersten Typs (60) relativ zum Handgriff (12) verhindert, und der Handgriff (12) oder eine Buchse eines zweiten Typs (16) eine zweite Einrichtung (22) besitzt, die eine geführte Drehung einer aufgenommenen Buchse des zweiten Typs (16) relativ zum Handgriff (12) ermöglicht, wobei der Handgriff (12) an seinem zur Aufnahme der Buchsen (16, 60) ausgebildeten Ende (14) eine Durchgangsöffnung (18) besitzt, in welche die Buchsen (16, 60) einführbar sind, und wobei die Buchsen (16, 60) ebenfalls jeweils eine Durchgangsöffnung (48, 62) aufweisen.
13. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Buchsen des ersten Typs (60) jeweils eine bezüglich einer fiktiven Drehachse dieser Buchsen (60) zentrische Durchgangsöffnung (62) besitzen.
14. Set nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Buchsen des zweiten Typs (16) jeweils eine bezüglich einer Drehachse dieser Buchsen (16) exzentrische Durchgangsöffnung (48) besitzen.
15. Set nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (16, 60) eine hinsichtlich einer Einführung als Anschlag fungierende Durchmessererweiterung (42) besitzen.
CH00065/04A 2003-01-17 2004-01-19 Buchsenhandgriff und Buchsenset. CH696834A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301691A DE10301691B4 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Buchsenhandgriff und Buchsensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696834A5 true CH696834A5 (de) 2007-12-31

Family

ID=32667645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00065/04A CH696834A5 (de) 2003-01-17 2004-01-19 Buchsenhandgriff und Buchsenset.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040193173A1 (de)
CH (1) CH696834A5 (de)
DE (1) DE10301691B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3649969A1 (de) 2008-06-26 2020-05-13 Smart Medical Devices, Inc. Tiefensteuerbare und -messbare medizinische antriebsvorrichtungen
US8894654B2 (en) * 2010-03-31 2014-11-25 Smart Medical Devices, Inc. Depth controllable and measurable medical driver devices and methods of use
US8911445B2 (en) * 2011-01-28 2014-12-16 DePuy Sysnthes Products, LLC Reamer guide systems and methods of use
BR112015005634B1 (pt) * 2012-09-14 2021-07-20 Synthes Gmbh Dispositivo direcionador para fixação de osso
ES2581403B9 (es) * 2015-03-02 2017-09-06 Phibo Dental Solutions, S.L. GUÍA QUIRÚRGICA PARA LA COLOCACIÓN DE IMPLANTES DENTALES Y HERRAMIENTA PARA EL MONTAJE y DESMONTAJE DE DICHA GUÍA
US9821378B2 (en) * 2015-08-11 2017-11-21 Biomedical Enterprises, Inc. Drill guide and method of manufacture thereof
US10736643B2 (en) 2016-02-12 2020-08-11 Smart Medical Devices, Inc. Driving devices and methods for determining material strength in real-time

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386444A (en) * 1943-10-19 1945-10-09 Graw Moroni J De Wrench
US2518088A (en) * 1948-02-09 1950-08-08 James F Spielman Turnbuckle wrench
US2551486A (en) * 1948-09-30 1951-05-01 Christopher F Burden Golf ball retriever
US2592781A (en) * 1951-01-02 1952-04-15 Yavner Sylvan Ratchet wrench
US2830480A (en) * 1955-06-23 1958-04-15 Plomb Tool Company Spanner wrench for tubing unions
US2982162A (en) * 1960-03-18 1961-05-02 Arthur F Golden Airplane strut ratchet wrench
US4063472A (en) * 1976-09-23 1977-12-20 Macintyre Robert W Remotely actuatable device for rotary knob
US4570513A (en) * 1984-02-01 1986-02-18 Thompson Martin L Wrench with nut-retaining mechanism
DE8910080U1 (de) * 1989-08-23 1989-10-26 ZL Microdent-Attachment GmbH, 5805 Breckerfeld Knarre für zahnmedizinische Implantate und Schrauben in der Knochenchirurgie
US5217462A (en) * 1991-03-05 1993-06-08 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Screw and driver
US5352231A (en) * 1992-11-23 1994-10-04 Danek Medical, Inc. Nut starter wrench for orthopedic fixation system
US5307713A (en) * 1992-12-18 1994-05-03 White Kenneth L Self-aligning wrench
US5524411A (en) * 1993-11-24 1996-06-11 Crossman; Robert G. Handhole cover
US5848561A (en) * 1996-11-06 1998-12-15 Hsieh; Chih-Ching Ratchet socket wrench and socket arrangement
DE19730300A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-17 Engelbert Gmeilbauer Ratscheneinrichtung
DE19717977A1 (de) * 1997-04-23 1998-05-28 Rainer Prof Dr Dr Schmelzeisen Zielgerät
US5964129A (en) * 1998-08-04 1999-10-12 Shiao; Hsuan-Sen Ratchet wrench with a direction control ratchet member
US6202515B1 (en) * 1999-06-04 2001-03-20 Sandra L. Denton Wrench with quick release handle
TW413113U (en) * 2000-02-03 2000-11-21 Hu Hou Fei Ratchet tool
DE10005880B4 (de) * 2000-02-10 2004-09-16 Grieshammer, Thomas, Dr. Vorrichtung zum Einbringen von Schrauben in einen Wirbel
US6666113B1 (en) * 2002-04-22 2003-12-23 Gabriel Bravo Valve wrench

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301691B4 (de) 2006-10-12
DE10301691A1 (de) 2004-08-05
US20040193173A1 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175871B1 (de) Verriegelungsnagel
EP1654996B1 (de) Befestigungswerkzeug für eine Knochenschraube
EP2286747B1 (de) Verankerungselement und Einrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Wirbeln bzw. Knochen
EP2263584B1 (de) Marknagel mit Verriegelungsschraube
DE69930867T2 (de) Fixierungsgerät
DE602004000199T2 (de) Ellenbogengelenkprothese
EP1372502B1 (de) Verankerungselement
DE19507141B4 (de) Arretierwerkzeug
DE60204034T2 (de) Knochenfixationssystem
EP1761182B1 (de) Chirurgischer nagel
EP2347724B1 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Elemente
DE102004043996B4 (de) Chirurgisches Instrument und Implantatsystem
EP0745356A2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
WO1999045858A1 (de) Spiralklingen-insertions-instrument
WO2002054965A1 (de) Verbindungselement für knochen- oder wirbelstäbe
DE102016108504A1 (de) Medizintechnisches Instrument zur provisorischen Fixierung einer polyaxialen Pedikelschraube
EP1508308B1 (de) Kombination aus intramedulärem Nagel und Ziel- und/oder Einschlaginstrument
DE10301691B4 (de) Buchsenhandgriff und Buchsensystem
DE102005005657B4 (de) Femurnagel
DE10227379A1 (de) Implantationssystem und Zielgerät dafür
DE10101267A1 (de) Kompressionsknochenschraube und Schraubendrehklinge hierfür
WO2004024012A1 (de) Intramedullärer osteosynthese-nagel zum versorgen von röhrenknochenfrakturen
EP3592253B1 (de) Medizinisches sägeschablonensystem
DE602004012579T2 (de) Extraktionsvorrichtung für den Einsatz eines Knochenverbindungselementes und Einsatz
DE10044702C1 (de) Modulare Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PUE Assignment

Owner name: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS VI, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER LEIBINGER GMBH AND CO. KG, DE

Owner name: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS VI, LLC, US

PUE Assignment

Owner name: STRYKER EUROPEANS OPERATIONS HOLDINGS LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC, US

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

PL Patent ceased