CH691441A5 - Elektrische Handschleifmaschine. - Google Patents

Elektrische Handschleifmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH691441A5
CH691441A5 CH02032/95A CH203295A CH691441A5 CH 691441 A5 CH691441 A5 CH 691441A5 CH 02032/95 A CH02032/95 A CH 02032/95A CH 203295 A CH203295 A CH 203295A CH 691441 A5 CH691441 A5 CH 691441A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
roller
grinding
machine
grinding roller
Prior art date
Application number
CH02032/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dieringer
Andreas Randecker
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH691441A5 publication Critical patent/CH691441A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/06Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with abrasive belts, e.g. with endless travelling belts; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
    • B24B21/14Contact wheels; Contact rollers; Belt supporting rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


  
 


 Stand der Technik 
 



  Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Handschleifmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung, umgangssprachlich auch Walzenschleifer genannt. 



  Bei einer bekannten elektrischen Handschleifmaschine dieser Art (US-PS 3 793 782) ist die Schleifwalze aus zwei koaxialen zylindrischen Walzenkörpern zusammengesetzt, die über ein mittig angeordnetes Stirnradgetriebe von einer radial mittig zwischen die Walzenkörper eintauchenden Antriebswelle eines Elektromotors in Rotation versetzt werden. Der Elektromotor ist im Motorgehäuse untergebracht und die Antriebswelle in einem mit dem Maschinengehäuse koaxialen, langgestreckten, rohrförmigen Gehäusezapfen geführt. Auf den beiden Walzenkörpern ist jeweils eine das Schleifwerkzeug bildende Schleifhülse, z.B. aus Sandpapier, aufgeschoben.

   An dem der Schleifwalze zugekehrten Ende des  Gehäusezapfens ist ein Befestigungsblock mit dem Gehäusezapfen einstückig ausgebildet, an dem ein mittels einer Stift-Schlitz-Verbindung und Feststellschraube relativ zum Befestigungsblock bogenförmig verschiebbares Führungsglied befestigt ist. Das Führungsglied trägt am unteren Ende eine Führungsfläche zum Aufsetzen auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks und dient zur Führung und zum Aufbringen eines gleichmässigen Anpressdrucks der Schleifhülsen auf die Werkstückoberfläche. Trotz dieses Führungsgliedes erfordert es längere Übung, um mit dem nachgeführten Walzenschleifer eine ausreichend ebene Oberfläche des bearbeiteten Werkstücks zu erzielen. Ausserdem sind die Schleifhülsen schnell abgerieben und müssen häufig ausgewechselt werden. 


 Vorteile der Erfindung 
 



  Die erfindungsgemässe elektrische Handschleifmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass einerseits durch die Verwendung eines Schleifbands an Stelle einer Schleifhülse die Standfestigkeit des Schleifwerkzeugs beträchtlich erhöht wird und der Arbeitsprozess nicht durch häufiges Wechseln des Schleifwerkzeugs unangemessen oft unterbrochen werden muss. Andererseits wird eine feine Oberflächenbearbeitung bei relativ grosser Abtragsleistung erzielt und gleichzeitig eine hohe Ebenheit der bearbeiteten Werkstückoberfläche sichergestellt. 



  Die erfindungsgemässe Handschleifmaschine vereinigt in sich die Vorzüge eines Elektrohobels und eines Bandschleifers mit der einerseits hohen Abtragsleistung eines Hobels und der andererseits hohen Oberflächengüte eines Flächenschleifers. Diese Arbeitsergebnisse werden in nur einem Arbeitsgang erzielt, was eine grosse Zeitersparnis bedeutet. In einem bestimmten Anwendungsbereich benötigt  der Heimwerker damit auch nicht zwei getrennte Elektrohandwerkzeuge, sondern kann die gewünschten Arbeiten mit nur einem Elektrowerkzeug, dem erfindungsgemässen Walzenschleifer, bei guter Qualität ausführen, was die Attraktivität des Walzenschleifers im Markt beträchtlich steigert. 



  Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen elektrischen Handschleifmaschine möglich. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die im Maschinengehäuse integrierte Umlenkrolle für das Endlosschleifband so angeordnet, dass der Neigungswinkel einer durch die Walzenachsen hindurchgehenden Geraden zur Führungsfläche im oberen Spitzwinkelbereich (zwischen 45 DEG  und 90 DEG ) liegt. Vorzugsweise wird der Winkel 70 DEG  bemessen. 



  Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Führungsfläche an der Unterseite des Maschinengehäuses vorgesehen und besteht aus einem in Vorschubrichtung der Handschleifmaschine hinter der Schleifwalze liegenden hinteren Flächenabschnitt und einem in Vorschubrichtung vor der Schleifwalze liegenden vorderen Flächenabschnitt. Zwischen den beiden Flächenabschnitten ist ein quer zur Verschieberichtung über die gesamte Führungsfläche sich erstreckender Spalt belassen, durch den hindurch ein Teilbereich des Walzenumfangs der Schleifwalze mit einstellbarem Überstand über den vorderen Flächenabschnitt hindurchragt.

   Durch diese Ausbildung der Führungsfläche erfolgt der spanende Angriff des Schleifwerkzeugs am Werkstück in dem in der Führungsfläche belassenen Schleifspalt bei absolut gleichmässiger Führung der Handschleifmaschine, wodurch eine hohe Ebenheit der bearbeiteten Werkstückoberfläche erreicht wird. Durch den  einstellbaren Überstand des Walzenumfangs über die Führungsfläche kann die Grösse des Spanabtrags eingestellt werden. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das einstellbare Überstandsmass des Walzenumfangs über die Führungsfläche dadurch erreicht, dass der hintere Flächenabschnitt der Führungsfläche unmittelbar am Gehäuse fest ausgebildet und der vordere Flächenabschnitt der Führungsfläche rechtwinklig zu seiner Erstreckungsebene einstellbar mit dem Maschinengehäuse verbunden ist. 



  Gemäss einer vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dabei der vordere Flächenabschnitt der Führungsfläche an einem mit dem Maschinengehäuse lösbar verbundenen Zustellgehäuse ausgebildet. Durch dieses abnehmbare Zustellgehäuse lässt sich der Anwendungsbereich der Handschleifmaschine beträchtlich erweitern. Da bei abgenommenem Zustellgehäuse die angetriebene Schleifwalze freiliegt und die Schleifwalze in Höhe ihres Zentrums den vordersten Punkt der Handschleifmaschine darstellt. Dadurch ist es möglich, noch in schwer zugänglichen Bereichen, wie Winkelecken, mit der Handschleifmaschine zu schleifen. 



  In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zur lösbaren Verbindung von Maschinen- und Zustellgehäuse im Letzteren zwei Führungsstifte eingepresst, die in das Maschinengehäuse einsteckbar sind. Mittels eines Handdrehrads kann das Zustellgehäuse am Maschinengehäuse festgesetzt werden. Alternativ kann die lösbare Verbindung zwischen den Gehäusen auch als Schwalbenschwanzführung ausgebildet werden. 



  Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Schleifwalze einen zu ihrer einen Stirnseite hin offenen koaxialen Hohlraum auf, der vorzugsweise sich über  mehr als die Hälfte der Axiallänge der Schleifwalze erstreckt. Die Schleifwalze ist drehfest auf das freie Ende einer aus einem Lagerstutzen vorstehenden Antriebswelle so aufgeschoben, dass sie in ihrem Hohlraum das Lagergehäuse mit geringem Radialspalt mindestens teilweise aufnimmt. Die Schleifwalze ist an der Stirnseite der Antriebswelle lösbar mit der Antriebswelle verbunden. Durch diese Konstruktion wird eine hohe Steifigkeit und eine leichte und schnelle Auswechselbarkeit der Schleifwalze erreicht.

   Durch diese schnelle Auswechselbarkeit lassen sich zusätzlich an Stelle des Schleifbandes auch Bürsten und Formwalzen als Schleifwerkzeuge einsetzen, die insbesondere bei abgenommenem Zustellgehäuse für bestimmte Arbeiten von grösserem Interesse sind. 


 Zeichnung 
 



  Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Seitenansicht einer als Walzenschleifer konzipierten elektrischen Handschleifmaschine, 
   Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, 
   Fig. 3 ausschnittweise eine Seitenansicht der Handschleifmaschine in Fig. 1 mit einem modifizierten Zustellgehäuse, teilweise geschnitten, 
   Fig. 4 eine Ansicht der Handschleifmaschine in Richtung Pfeil IV in Fig. 3. 
 


 Beschreibung des Ausführungsbeispiels 
 



  Die in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellte elektrische Handschleifmaschine stellt einen Walzenschleifer dar, dessen Schleifwalze in einem Teilbereich des Walzenumfangs mit einem zu bearbeitenden Werkstück in spanendem Eingriff kommt. Die Handschleifmaschine weist ein Maschinengehäuse 10 mit daran angeformtem Handgriff 11 und ein an das Maschinengehäuse 10 lösbar angesetztes Zustellgehäuse 12 auf. Auf der Unterseite des Handgriffs 11 steht ein Ein-Ausschalter 13 zum Ein- bzw. Ausschalten eines Elektromotors 14 vor, der gleichzeitig mit einem Vollwellensteller zur Beeinflussung der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 14 gekoppelt ist. Der Elektromotor 14 treibt über eine Zahnriemenstufe 15 und ein Stirnradgetriebe 16 eine mit einem Schleifwerkzeug bestückte Schleifwalze 17 an.

   Das Schleifwerkzeug ist hier als Endlosschleifband 18 ausgebildet, das über die Schleifwalze 17 und über eine oberhalb der Schleifwalze 17 im Maschinengehäuse 10 drehbar gelagerte Umlenkrolle 19 geführt und mittels einer Spannvorrichtung 20 zwischen Schleifwalze 17 und Umlenkrolle 19 gespannt ist. Die Umlenkrolle 19 ist dabei so angeordnet, dass eine durch die Achsen von Schleifwalze 17 und Umlenkrolle 19 hindurchgehende Gerade 21 zu einer an der Unterseite des Maschinengehäuses 10 vorgesehenen Führungsfläche 22 einen Neigungswinkel von etwa 70 DEG  einschliesst. 



  Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Schleifwalze 17 einen zu ihrer einen Stirnseite hin offenen koaxialen Hohlraum 23 auf, der sich über mehr als die Hälfte der Axiallänge der Schleifwalze 17 erstreckt. Im Innern eines am Maschinengehäuse 10 montierten Lagergehäuses 24 ist eine Antriebswelle 25 gelagert, die auf beiden Seiten des Lagergehäuses 24 aus diesem vorsteht. Die Lagerung der Antriebswelle 25 im Lagergehäuse 24 erfolgt mittels eines  Radialgleitlagers 26 und eines Rillenkugellagers 27, die jeweils an einem Ende des Lagergehäuses 24 angeordnet sind. Das Rillenkugellager 27 ist dabei dem freien, sog. Aufsteckende 241 des Lagergehäuses 24 zugeordnet.

   Auf dem über das Radialgleitlager 26 vorstehenden Ende der Antriebswelle 25 sitzt drehfest ein Stirnrad 161 des Stirnradgetriebes 16, dessen anderes Stirnrad 162 auf einer von der Zahnriemenstufe 15 angetriebenen Ritzelwelle 28 sitzt. Die Schleifwalze 17 ist drehfest auf das auf dem Aufsteckende 241 des Lagerstutzens 24 vorstehende Ende der Antriebswelle 25 aufgesteckt, wobei der Hohlraum 23 das Lagergehäuse 24 unter Belassung eines kleinen Ringspalts 29 grösstenteils aufnimmt. Die Schleifwalze 17 ist an der Stirnseite der Antriebswelle 25 mit dieser lösbar verbunden. Hierzu weist die Schleifwalze 17 eine stirnseitige Ausnehmung 30 mit sich daran anschliessender axialer Durchgangsbohrung auf, welche zur Aufnahme der Schleifwalze 17 durch die Antriebswelle 25 dient.

   Die Mitnahme der Schleifwalze 17 erfolgt über den an der Antriebswelle 25 angefrästen Zweikant und der Mitnehmerscheibe 44, welche durch eine in die Antriebswelle 25 stirnseitig eingeschraubte Festspannschraube 31 gegen die Schleifwalze 17 gepresst wird. Der Schraubenkopf der Festspannschraube 31 liegt in der Ausnehmung 30 ein. 



  Die an der Unterseite des Maschinengehäuses 10 vorgesehene Führungsfläche 22 setzt sich aus einem in Vorschubrichtung des Walzenschleifers hinter der Schleifwalze 17 liegenden Flächenabschnitt 221 und einen vor der Schleifenwalze 17 liegenden vorderen Flächenabschnitt 222 zusammen. Der hintere Flächenabschnitt 221 ist dabei unmittelbar und fest am Maschinengehäuse 10 ausgebildet, während der vordere Flächenabschnitt 222 dem Zustellgehäuse 12 zugeordnet und rechtwinklig zu seiner Erstreckungsebene am Zustellgehäuse 12 verstellbar angeordnet ist. Zwischen den beiden Flächenabschnitten 221 und 222 ist ein quer zur  Führungsfläche 22 sich erstreckender breiter Spalt 32 belassen, durch den hindurch ein Teilbereich des Walzenumfangs der Schleifwalze 17 hindurchragt.

   Dabei fluchtet die an den untersten Punkt der Schleifwalze 17 angelegte Tangente mit dem hinteren Flächenabschnitt 221, während die Schleifwalze 17 je nach Einstellung des vorderen Flächenabschnitts 222 mehr oder weniger über diesen übersteht. Der verstellbare vordere Flächenabschnitt 222 ist dabei an der Unterseite einer Zustellplatte 33 ausgebildet, die am Zustellgehäuse 12 vertikal verschieblich geführt und mittels eines Handknopfes 34 angehoben oder abgesenkt werden kann. 



  Die Verstelleinrichtung für die Zustellplatte 33 ist in Fig. 3 und 4 im Einzelnen dargestellt. Die im Querschnitt U-förmige Zustellplatte (Fig. 4) deckt die Unterseite des Zustellgehäuses 12 ab und ist mit ihren U-Schenkeln seitlich am Zustellgehäuse 12 geführt. Über eine senkrecht von der Zustellplatte 33 nach oben ragende Schraube 35 ist die Zustellplatte 33 mit dem Handknopf 34 verbunden, wobei die Schraube 35 mit ihrem Gewinde in einer im Handknopf 34 fixierten Mutter 36 eingeschraubt und mit ihrem Schraubenkopf mittels einer Kontermutter 37 an einem auf der Rückseite der Zustellplatte 33 einstückig angeformten Zapfen 331 festgelegt ist. Der Handknopf 34 ist an seiner Unterseite mit einer Scheibe 38 durch Presspassung verbunden, die im Zustellgehäuse 12 drehbar gelagert ist.

   Wird der Handknopf in die eine oder andere Drehrichtung gedreht, so schraubt sich die Schraube 35 tiefer in die Mutter 36 hinein bzw. weiter aus der Mutter 36 heraus. Dadurch bewegt sich die Zustellplatte 33 in Fig. 3 nach oben bzw. nach unten und gibt die Arbeitstiefe vor, in welcher der Walzenschleifer den spanenden Abtrag am Werkstück bewirkt. Die Scheibe 38 ist mit einer hier nicht zu sehenden Rastung versehen, die mithilfe eines Sicherungsrings die eingestellte Schnitttiefe fixiert. Eine  auf die Schraube 35 aufgeschobene, sich zwischen der Scheibe 38 und der Kontermutter 37 abstützende Druckfeder 39 minimiert das Spiel zwischen Schraube 35 und Mutter 36 und verhindert Klappergeräusche. 



  Die lösbare Verbindung des Zustellgehäuses 12 mit dem Maschinengehäuse 10 kann verschieden ausgeführt werden. In Fig. 1 ist eine Schwalbenschwanzführung 40 vorgesehen, die sich parallel zu den Achsen von Schleifwalze 17 und Umlenkrolle 19 erstreckt, sodass das Zustellgehäuse 12 durch seitliche Verschiebebewegung auf das Maschinengehäuse 10 aufgeschoben oder von diesem abgezogen werden kann. 



  Bei dem Walzenschleifer in Fig. 3 sind zur lösbaren Verbindung von Zustellgehäuse 12 und Maschinengehäuse 10 im Zustellgehäuse 12 zwei Führungsstifte 41 eingepresst, die teilweise aus dem Zustellgehäuse 12 vorstehen und in das Maschinengehäuse 10 passgenau eingeschoben werden können. Zwei in der Endlage des Zustellgehäuses 12 sich auf das Maschinengehäuse 10 auflegende Lappen 43 des Zustellgehäuses 12 (Fig. 4) werden durch ein Handdrehrad 42 am Maschinengehäuse 10 festgeklemmt, sodass das Führungsgehäuse 12 über die Führungsstifte 41 und die Lappen 43 spiellos am Maschinengehäuse 10 festgelegt ist. 

Claims (10)

1. Elektrische Handschleifmaschine mit einer Schleifwalze (17) mit darauf auswechselbar befestigtem Schleifwerkzeug, das zur Schleifbearbeitung eines Werkstücks in einem Teilbereich des Walzenumfangs mit dem Werkstück in spanendem Eingriff kommt, mit einem die Schleifwalze (17) antreibenden elektromotorischen Antrieb (14, 15, 16), mit einem den Antrieb (14, 15, 16) aufnehmenden Maschinengehäuse (10) und mit einer der Schleifwalze (17) - zu deren Führung auf dem Werkstück - zugeordneten Führungsfläche (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug als Endlosschleifband (18) ausgebildet ist, das zwischen der Schleifwalze (17) und einer Umlenkrolle (19), diese umschlingend, aufgespannt ist, und dass die Umlenkrolle (19) im Maschinengehäuse (10) so angeordnet ist, dass eine durch die Walzenachsen hindurchgehende Gerade (21) unter einem spitzen Winkel zur Führungsfläche (22)
verläuft.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der durch die Walzenachsen von Schleifwalze (17) und Umlenkrolle (19) hindurchgehenden Geraden (21) zur Führungsfläche (22) im oberen Spitzwinkelbereich liegt, vorzugsweise ca. 70 DEG beträgt.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (22) an der Unterseite des Maschinengehäuses (10) liegt und aus einem in Vorschubrichtung hinter der Schleifwalze (17) liegenden hinteren Flächenabschnitt (221) und einem in Vorschubrichtung vor der Schleifwalze (17) liegenden vorderen Flächenabschnitt (222) besteht und dass zwischen den beiden Flächenabschnitten (221, 222) ein quer zur Vorschubrichtung über die gesamte Führungsfläche (22) sich erstreckender Spalt (32) belassen ist, durch den hindurch ein Teilbereich des Walzenumfangs der Schleifwalze (17)
mit einstellbarem Überstand über den vorderen Flächenabschnitt (222) hindurchragt.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Flächenabschnitt (221) der Führungsfläche (22) unmittelbar am Maschinengehäuse (10) fest ausgebildet und der vordere Flächenabschnitt (222) rechtwinklig zu seiner Erstreckungsebene einstellbar mit dem Maschinengehäuse (10) verbunden ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Flächenabschnitt (222) der Führungsfläche (22) an einem, mit dem Maschinengehäuse (10) lösbar verbundenen, Zustellgehäuse (12) ausgebildet ist.
6.
Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Verbindung von Maschinengehäuse (10) und Zustellgehäuse (12) zwei im Zustellgehäuse (12) eingepresste und in das Maschinengehäuse (10) passgenau einschiebbare Führungsstifte (41) und ein Handdrehrad (42) vorgesehen sind, welches das Zustellgehäuse (12) am Maschinengehäuse (10) festklemmt.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Flächenabschnitt (222) von der Unterseite einer Zustellplatte (33) gebildet ist, die am Zustellgehäuse (12) vertikal verschiebbar geführt und mittels eines Handknopfs (34) anheb- oder absenkbar ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handknopf (34) drehbar am Zustellgehäuse (12) gehalten und über eine Gewindespindel (35, 36) mit der Zustellplatte (33) verbunden ist.
9.
Maschine nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifwalze (17) einen zu ihrer einen Stirnseite hin offenen koaxialen, vorzugsweise über mehr als die Hälfte ihrer Axiallänge sich erstreckenden Hohlraum (23) aufweist, dass die Schleifwalze (17) drehfest auf das freie Ende einer aus einem Lagergehäuse (24) vorstehenden Antriebswelle (25) so aufgeschoben ist, dass die Schleifwalze (17) in ihrem Hohlraum (23) das Lagergehäuse (24) mit geringem Radialspalt (29) mindestens teilweise aufnimmt, und dass die Schleifwalze (17) an der Stirnseite der Antriebswelle (25) lösbar mit der Antriebswelle (25) verbunden ist.
10.
Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (25) in zwei jeweils an einem Ende des Lagergehäuses (24) angeordneten Lagern (26, 27) drehbar gelagert ist, wobei das dem Aufsteckende (241) des Lagergehäuses (24) zugeordnete Lager als Rillenkugellager (27) ausgebildet ist.
CH02032/95A 1994-09-16 1995-07-11 Elektrische Handschleifmaschine. CH691441A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432974A DE4432974B4 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Handgeführter, elektrischer Bandschleifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691441A5 true CH691441A5 (de) 2001-07-31

Family

ID=6528354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02032/95A CH691441A5 (de) 1994-09-16 1995-07-11 Elektrische Handschleifmaschine.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH0890404A (de)
CH (1) CH691441A5 (de)
DE (1) DE4432974B4 (de)
GB (1) GB2293122B (de)
IT (1) IT1277565B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937014A1 (de) 1999-08-05 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Handbandschleifmaschine
US6260591B1 (en) 1999-08-11 2001-07-17 Black & Decker Inc. Biscuit joiner
US7410412B2 (en) * 2005-01-21 2008-08-12 Black & Decker Inc. Belt sander

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921513A (en) * 1928-11-09 1933-08-08 Porter Cable Machine Co Floor finishing machine
FR1537791A (fr) * 1966-07-07 1968-08-30 Rockwell Mfg Co Ponceuse perfectionnée
DE3041032A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Hanspeter 7816 Münstertal Eckert Selbstfahrende, elektrisch betriebene fussbodenschleifmaschine
DE3117785C2 (de) * 1981-05-06 1985-04-25 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Bandschleifmaschine
DE3207968A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-08 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Handbandschleifer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432974B4 (de) 2008-10-16
GB2293122A (en) 1996-03-20
JPH0890404A (ja) 1996-04-09
GB9517871D0 (en) 1995-11-01
DE4432974A1 (de) 1996-03-21
GB2293122B (en) 1997-01-08
ITMI951891A1 (it) 1996-03-18
ITMI951891A0 (it) 1995-09-08
IT1277565B1 (it) 1997-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314799C2 (de) Elektrowerkzeug
EP0424720B1 (de) Vorsatzgerät für einen Winkelschleifer
WO2005095052A1 (de) Handschleifvorrichtung
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE10059975A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0623421A1 (de) Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern
DE19825698A1 (de) Bandschleifmaschine
DE3884187T2 (de) Sandpapierschleifgerät.
EP0919327A2 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Dentalinstrumenten
EP0241892A2 (de) Bandschleifmaschine
CH691441A5 (de) Elektrische Handschleifmaschine.
DE3305149C1 (de) Schleifmaschine zum Herstellen einer kegelförmigen Spitze an einem Rundstab
CH687962A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
DE1652787C3 (de) Schärfeinrichtung für Sägeketten von Motorkettensägen
DE102010047110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Stahlkanten an Wintersportgeräten wie beispielsweise Ski und Snowboard
DE3934365C1 (en) Grinder tool for dental instruments - has tool body to coaxially enclose support and holder
CH688133A5 (de) Spannvorrichtung fuer eine spanende Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE3621240A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0027219B1 (de) Handbandschleifmaschine mit einem Führungsrahmen
EP0919332B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen oder polierenden Bearbeitung von Oberflächen und/oder Kanten
DE3823392A1 (de) Transportables bandschleifgeraet
DE10132885B4 (de) Handschleifmaschine
DE19704088A1 (de) Handbandschleifer
DE19622315C2 (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zum Herstellen von kreisrunden Ausnehmungen, insbesondere von Innengewinden ohne Vorbohren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased