CH690171A5 - Apparatus for converting conveyor parts. - Google Patents

Apparatus for converting conveyor parts. Download PDF

Info

Publication number
CH690171A5
CH690171A5 CH282695A CH282695A CH690171A5 CH 690171 A5 CH690171 A5 CH 690171A5 CH 282695 A CH282695 A CH 282695A CH 282695 A CH282695 A CH 282695A CH 690171 A5 CH690171 A5 CH 690171A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport
conveying
transport element
conveyor
conveyor track
Prior art date
Application number
CH282695A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Gosdowski
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH690171A5 publication Critical patent/CH690171A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise mit der DE 3 122 849 bekannt geworden. In dieser Schrift wird eine Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen, wie Werkstücke und Werkstückträger, von einer ersten Förderbahn auf eine zweite Förderbahn beschrieben. Hierbei nimmt eine Transporteinrichtung, die zwei Endlosriemen umfasst, die umzusetzenden Förderteile in einer ersten Vorrichtung einer ersten Förderbahn auf, verschiebt und dreht diese in einer Förderebene, um sie in einer zweiten Förderrichtung an eine zweite Förderbahn wieder abzugeben. Die zweite Förderrichtung ist dabei gegenüber der ersten Förderrichtung um 180 DEG gedreht. In der Transporteinrichtung wird das Fördergut in einer gekrümmten Bahn geführt. Im Bereich dieser gekrümmten Bahn liegen beide Endlosriemen an jeweils einer Gruppe von Lenkrollen an, deren Achsen im Wesentlichen senkrecht zur Förderebene liegen.

   Ausserdem befindet sich an der Transporteinrichtung eine innere sowie eine äussere Wange als inneren bzw. äusseren Anschlag für das umzusetzende Fördergut. 



  Eine Umsetzvorrichtung dieser bekannten Art weist den Nachteil auf, dass sie fest am Ende bzw. am Anfang einer ersten bzw. einer zweiten Förderbahn angebracht wird. Mit einer solchen Umsetzvorrichtung ist es nicht möglich, Förderteile während der Förderung auf einer ersten Förderbahn wahlweise zu entnehmen und einer zweiten Förderbahn zuzuführen oder das Fördergut auf der ersten Förderbahn zu belassen. Eine solche Funktion im Sinne einer verstellbaren Weiche kann mit einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik nicht erreicht werden. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen vorzuschlagen, mit der steuerbar Förderteile von einer Förderbahn entnehmbar sind, wobei die entnommenen Förderteile einer zweiten Förderbahn zugeführt werden sollen. 



  Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. 



  Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich. 



  Demgemäss wird die Transporteinrichtung der Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen in ihrer Höhe verschiebbar ausgebildet. Mit der Verschiebung in der Höhe kann die Transporteinrichtung somit zwei Positionen einnehmen. Eine erste Position, in der sich die Transportebene der Transporteinrichtung unterhalb der Förderebene der ersten Förderbahn befindet und eine zweite obere Position, in der sich die Transportebene oberhalb der Förderebene befindet. Ausserdem ist eine Hubeinrichtung vorgesehen, mittels derer die beiden Positionen ansteuerbar sind. 



  Durch die verschiebbare Ausbildung der Transporteinrichtung wie oben angeführt, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung die Funktion einer zuschaltbaren Weiche ausführen. Befindet sich die Transporteinrichtung in der ersten unteren Position, so verbleiben die Förderteile, wie Werkstücke und Werkstückträger, auf der ersten Förderbahn und passieren unbeeinflusst die erfindungsgemässe Umsetzvorrichtung. Befindet sich die Transporteinrichtung jedoch in der zweiten oberen Position, so laufen die Förderteile von der Förderbahn auf die Transportebene der Transporteinrichtung auf und werden von dieser auf eine zweite Förderbahn umgesetzt, indem sie verschoben, gedreht und in der zweiten Förderrichtung wieder abgegeben werden. 



  Vorteilhafterweise umfasst die Transporteinrichtung ein in Bezug zur ersten Förderrichtung hinter dem Kurventransportelement angeordnetes, als Endlosriemen ausgebildetes Anschlagtransportelement. Dieses wird so ausgebildet, dass es gerade und schräg sowohl zur ersten als auch zur zweiten Förderrichtung verläuft. Es dient gleichzeitig als Transportelement und als äusserer Anschlag bezogen auf die Kurvenbahn des Kurventransportelements für die Förderteile. 



  Durch ein solches Anschlagtransportelement ist es nicht mehr notwendig, eine festmontierte und jeweils auf die zu fördenden Teile anzupassende Aussenwange als Aussenanschlag anzubringen, die quer über die erste Förderbahn verlaufen müsste. Eine derart ausgebildete Transporteinrichtung ist somit wesentlich flexibler einsetzbar. 



  Für den Fall, dass die erste Förderbahn, wie vielfach verbreitet, aus zwei zueinander parallel verlaufenden Förderstrecken besteht, ist es besonders vorteilhaft, die Transporteinrichtung zwischen den beiden Förderstrecken anzuordnen. Auf diese Weise kann die Umsetzvorrichtung an  beliebiger Stelle ohne zusätzliche aufwendige Umbaumassnahmen, insbesondere ohne Unterbrechung der Förderbahn in die erste Förderbahn eingesetzt werden. Zudem erfasst die Transporteinrichtung so in ihrer oberen zweiten Position die Förderteile, insbesondere Werkstückträger, in ihrer Mitte, und hebt diese nahezu vollständig von den beiden Förderstrecken der ersten Förderbahn ab, ohne dass die Gefahr des Kippens besteht. 



  Vorzugsweise wird beim Einsatz einer erfindungsgemässen Vorrichtung ein Vereinzeler für die Förderteile an der ersten Förderbahn vor der Umsetzvorrichtung vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise Werkstücke auf separaten Werkstückträgern wahlweise nacheinander zwischen der ersten und der zweiten Förderbahn zu verteilen. 



  Vorzugsweise wird zusätzlich eine Zielcodeleseeinrichtung ebenfalls vor der Umsetzvorrichtung an der ersten Förderbahn vorgesehen. Durch das Auslesen eines Zielcodes jedes Förderteils mit entsprechender Datenverarbeitung kann die Hubeinrichtung der Umsetzvorrichtung automatisch angesteuert werden. Die Transporteinrichtung wird dabei automatisch nach oben oder unten verschoben, so dass das entsprechend codierte Förderteil automatisch auf die richtige Förderbahn weitergeleitet wird. Durch Kombination mehrerer erfindungsgemässer Umsetzvorrichtungen können naturgemäss mehrere Ziele automatisch angefahren werden. 



  Ohne die Flexibilität der erfindungsgemässen Umsetzvorrichtung hinsichtlich des einfachen Wechsel des Einbauartes oder der Grösse oder Form der Förderteile zu beeinträchtigen, lässt sich problemlos an der Innenseite zwischen der ersten und der zweiten Förderbahn ein Innenanschlag anbringen. An der Innenseite muss ein solcher Anschlag keine der beiden Förderbahnen überqueren. Er verhindert jedoch, dass die  Förderteile nach innen von der geplanten Transportrichtung abweichen. 



  Vorzugsweise wird in der Transporteinrichtung der Umsetzvorrichtung der Antrieb des Kurventransportelementes mit dem Antrieb des Anschlagtransportelementes gekoppelt. Zum einen laufen somit beide Transportelemente synchron, zum andern wird somit nur noch ein Motor bzw. ein einziges Kopplungselement zu einem äusseren Antrieb benötigt. 



  Vorteilhafterweise wird hierzu der Endlosriemen des Kurventransportelements an der Unterseite der Transporteinrichtung über eine Umlenkrolle geführt, die an der Achse einer Umlenkrolle des Anschlagtransportelements befestigt ist. Somit dient diese eine Umlenkrolle des Kurventransportelements als Kopplungselement zum Antrieb des Anschlagtransportelements und es sind keine zusätzlichen Bauteile, wie Antriebsriemen etc. notwendig. Das Anschlagtransportelement wird direkt vom Endlosriemen des Kurventransportelementes angetrieben. 



  Vorzugsweise wird der Antrieb der Transporteinrichtung mit dem Antrieb einer der beiden Förderbahnen gekoppelt. Auf diese Weise wird ein eigener separater Antriebsmotor für die Umsetzvorrichtung entbehrlich. 



  In einer bevorzugten Ausführung einer solchen Antriebskopplung wird der Endlosriemen des Kurventransportelements an seinem vorderen Ende in Bezug auf die erste Förderrichtung über eine Umlenkrolle geführt, die an einer Antriebswelle der ersten Förderbahn befestigt ist. Somit wird die Umlenkrolle gleichzeitig zum Antriebsrad und es sind keine weiteren Bauteile für den Antrieb des Kurventransportelementes notwendig. 



  Vorteilhafterweise umfasst die Hubeinrichtung ein pneumatisches Hubelement. Druckluft steht in aller Regel entlang der Förderbahnen zur Verfügung, da sie zur Steuerung der verschiedensten pneumatischen Maschinenteile, beispielsweise Greifer etc. benötigt wird. Zudem ist ein pneumatisches Hubelement auf einfache Weise u.a. auch elektrisch über elektromechanische Ventile ansteuerbar. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 



  Im Einzelnen zeigen: 
 
   Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Draufsicht; 
   Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäss Fig. 1 mit der Transporteinrichtung in der unteren ersten Position; 
   Fig. 3 einen Ausschnitt eines Längsschnitts gemäss Fig. 2, jedoch mit der Transporteinrichtung in der oberen zweiten Position; 
   Fig. 4 ein Beispiel eines gekrümmten Bahnbereichs eines Kurventransportelements in der Draufsicht und 
   Fig. 5 einen Schnitt durch eine Lenkrolle der Darstellung von Fig. 4. 
 



  Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer ersten Förderbahn mit zwei Förderstrecken 2a/b. Der Beginn einer zweiten Förderbahn  3, die wiederum zwei Förderstrecken 4a/b umfasst und die unter rechtem Winkel zur ersten Förderbahn 1 steht, ist im unteren Bereich von Fig. 1 dargestellt. Die Förderbahn ist beispielsweise in zwei Abschnitte, den einlaufenden Abschnitt 5 sowie den auslaufenden Abschnitt 6 unterteilt, von denen jeder einen eigenen Antriebsmotor 7, 8 aufweist. Die Förderstrecken 2a/b und 4a/b bestehen im Wesentlichen aus Förderriemen 9, die entsprechend gelagert und geführt sind. Der Antrieb der Förderriemen 9 erfolgt beispielsweise im auslaufenden Abschnitt 6 über Antriebsräder 10a/b, die auf einer Antriebswelle 11 befestigt sind. Die Antriebswelle 11 wird vom Motor 7 angetrieben. 



  Im Innern des auslaufenden Abschnitts 6 der ersten Förderbahn 1 ist eine erfindungsgemässe Transporteinrichtung 12 zum Umsetzen von Förderteilen dargestellt. Ein Kurventransportelement 13 umfasst eine Kurvenplatte 14 und einen Endlosriemen 15. Dieser wird über eine vordere 16 und eine hintere 17 Umlenkrolle, die senkrecht angeordnet sind und um eine horizontale Achse drehen, entlang der Oberseite der Kurvenplatte 14 der Transporteinrichtung 12 geführt. Die Führung des Endlosriemens 15 im Bereich seiner gekrümmten Bahn 18 ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Hierzu wird auf die nachfolgende Beschreibung insbesondere zu den Fig. 4 und 5 verwiesen. Auf der Unterseite der Kurvenplatte 14 und daher gestrichelt dargestellt wird der Endlosriemen 15 in zwei geraden Abschnitten 18a/b zurückgeführt. Seine untere horizontale Umlenkrolle 19 ist in den Fig. 2 und 3 deutlicher dargestellt.

   Die vordere Umlenkrolle 16 sitzt auf der Antriebswelle 11 des auslaufenden Abschnitts 6 der ersten Förderbahn 1 und dient somit gleichzeitig als Antriebsrad für das Kurventransportelement 13. 



  Im hinteren Bereich der Transporteinrichtung 12 bezüglich der ersten Förderrichtung F1 ist ein Anschlagtransportelement 20 dargestellt. Es umfasst einen Endlosriemen 21 sowie zwei  Umlenkrollen 22, 23. Die vordere Umlenkrolle 22 ist walzenförmig mit einer oberen und unteren Nut ausgebildet und geht somit an ihrer Unterseite in die untere Umlenkrolle 19 für das Kurventransportelement 13 über. 



  Weiterhin ist eine Hubeinrichtung 24, eine Zielcodeerkennung 25 sowie ein Vereinzeler 26 in der Draufsicht gemäss Fig. 1 dargestellt. 



  In Fig. 2 ist ein Werkstückträger 27 dargestellt, der auf dem Niveau 28 auf der ersten Förderbahn 1 aufliegt. Die Transporteinrichtung 12 befindet sich in ihrer unteren Position. Das heisst, sowohl der Endlosriemen 21 als auch der Endlosriemen 15 des Anschlagstransportelements 20 bzw. des Kurventransportelements 13 befinden sich unterhalb des Auflageniveaus 28 der ersten Förderbahn 1 für den Werkstückträger 27. Im Gegensatz hierzu ist die Hubeinrichtung 24 in Fig. 2 nach oben ausgefahren, womit sich die Transporteinrichtung 12 in ihrer zweiten oberen Position befindet, d.h. der obere Rand des Endlosriemens 21 des Anschlagtransportelements 20 steht über das Auflageniveau 28 des Werkstückträgers 27 hinaus.

   Die Oberseite des Endlosriemens 15 des Kurventransportelements 13, die die Transportebene der Transporteinrichtung 12 definiert, ragt ebenfalls insbesondere im hinteren Bereich, in der er eine gekrümmte Bahn einnimmt über das Niveau 28 hinaus. Die Hubeinrichtung 24 wirkt auf die Kurvenplatte 14, an der die hintere Umlenkrolle 17 über eine Aufhängung 29 sowie über entsprechende Verbindungselemente 30 auch die Umlenkrollen 22, 23 befestigt sind. 



  In Fig. 4 ist eine Gruppe von vier Lenkrollen 31a/b/c/d mit angelegtem Transportriemen 15 dargestellt. Eine solche Gruppe von Lenkrollen befindet sich im Bereich der gekrümmten Bahn des Kurventransportelements 14 in die Kurvenplatte 14 eingelassen, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Lenkrolle 31 ist  über ein Lager 32 an einer Achse 33 horizontal drehbar gelagert. In einer an der Mantelfläche umlaufenden Ringnut 34 liegt ein gestrichelt dargestellter Endlosriemen 15 an. Er steht dabei mit seinem oberen Bereich 35 aus der Kurvenplatte 14 hervor. 



  In Betrieb wird ein Werkstückträger 27 zunächst am Vereinzeler 26 gestoppt, wo über die Zielcodeerkennung 25 die einzuschlagende Förderrichtung bestimmt wird. Soll der Werkstückträger 27 weiter entlang der Förderrichtung F1 auf der ersten Förderbahn 1 transportiert werden, so wird die Hubeinrichtung 24 derart angesteuert, dass die Transporteinrichtung 12 sich in der unteren ersten Position gemäss Fig. 2 befindet. Der Werkstückträger wird sodann mittels der beiden Förderstrecken 2a/b über die Transporteinrichtung 12 hinwegtransportiert. 



  Soll der Werkstückträger in die zweite Förderrichtung F2 der zweiten Förderbahn 3 umgesetzt werden, so wird die Hubeinrichtung 24 dazu veranlasst, die Transporteinrichtung 12 über das Auflageniveau 28 anzuheben. Der Werkstückträger 27 sitzt zumindest im gekrümmten Bahnbereich des Kurventransportelements 13 auf dem Endlosriemen 15 auf, der aus der Kurvenplatte 14 hervorsteht. Er wird bereits leicht gedreht, bevor er am Endlosriemen 21 des Anschlagtransportelements 20 anstösst. Beide umlaufenden Endlosriemen 15, 21 drehen nun den Werkstückträger und verschieben ihn gleichzeitig in Richtung zur zweiten Förderbahn 3.

   Aufgrund des Innenanschlags 36 wird hierbei, z.B. bei sehr leichten Förderteilen 27 verhindert, dass sich Förderteile 27 zu früh, d.h. vor dem Anschlag am Anschlagtransportelement 20, drehen und die erste Förderbahn 1 verlassen, ohne vollständig auf der zweiten Förderbahn 3 aufzusitzen. Schliesslich wird der Werkstückträger auf die Förderstrecken 4a/b der zweiten Förderbahn 3 aufgesetzt und von dieser in der zweiten Förderrichtung F2 abtransportiert. 



  In der Zwischenzeit konnte bereits der Zielcode des darauffolgenden Werkstückträgers bestimmt werden, so dass nunmehr die Hubeinrichtung 24 wiederum die Transporteinrichtung 12 in die entsprechende erste untere oder zweite obere Position einstellen kann. 



  Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vordere Umlenkrolle 16 des Kurventransportelements 13 über die Antriebswelle 11 der ersten Förderbahn 1 gleichzeitig das Antriebsrad für das Kurvenelement 13. Der Antrieb der ersten Förderbahn 1 ist somit mit dem Antrieb des Kurventransportelements 13 gekoppelt. Über die untere Umlenkrolle 19, die mit der Umlenkrolle 22 des Anschlagtransportelements 20 einstückig ausgebildet ist, wird auch der Endlosriemen 21 des Anschlagtransportelements 20 über den Endlosriemen 15 angetrieben. Somit sind die Antriebe beider Endlosriemen 21, 15 der Transporteinrichtung 12 miteinander gekoppelt und laufen somit synchron. Über die Antriebskopplung mittels der Umlenkrolle 16 an die Antriebswelle 11 kann ein eigener Antriebsmotor für die Transporteinrichtung 12 eingespart werden. 



  Da die Transporteinrichtung 12 sich komplett innerhalb der beiden Förderstrecken 2a/b der ersten Förderstrecke 1 befinden, sind für den Einbau dieser Umsetzvorrichtung keinerlei Änderungsmassnahmen an der ersten Förderbahn notwendig. Das Anschlagtransportelement 20 ersetzt eine ansonsten erforderliche die Kurvenbahn aussen begrenzende Anschlagwange, die quer über die erste Förderbahn 1 verlaufen würde und in der Regel dem entsprechenden Werkstückträger angepasst werden muss, und unterstützt gleichzeitig wirkungsvoll den Transport des Werkstückträgers.

   Durch Hintereinanderschaltung mehrerer erfindungsgemässer Umsetzvorrichtungen können je nach Konfiguration beliebig viele Ziele vollautomatisch angesteuert werden, wobei  lediglich der entsprechende Zielcode auf dem jeweiligen Werkstückträger 27 angegeben werden muss. 
 
   1 erste Förderbahn 
   2a/b Förderstrecke 
   3 zweite Förderbahn 
   4a/b Förderstrecke 
   5 einlaufender Abschnitt 
   6 auslaufender Abschnitt 
   7 Antriebsmotor 
   8 Antriebsmotor 
   9 Förderriemen 
   10a/b Antriebsräder 
   11 Antriebswelle 
   12 Transporteinrichtung 
   13 Kurventransportelement 
   14 Kurvenplatte 
   15 Endlosriemen 
   16 vordere Umlenkrolle 
   17 hintere Umlenkrolle 
   18 Riemenabschnitt 
   19 untere Umlenkrolle 
   20 Anschlagtransportelement 
   21 Endlosriemen 
   22 Umlenkrolle 
   23 Umlenkrolle 
   24 Hubeinrichtung 
   25 Zielcodeerkennung 
   26 Vereinzeler 
   27 

  Werkstückträger 
   28 Niveau 
   29 Aufhängung 
   30 Verbindungselement 
   31a/b/c/d Lenkrolle 
   32 Lager 
   33 Achse 
   34 Ringnut 
   35 oberer Bereich 
   36 Innenanschlag 
 



  
 



  The invention relates to a device for converting conveyed parts according to the preamble of claim 1.



  Such a device has become known, for example, from DE 3 122 849. In this document, a device for transferring conveyor parts, such as workpieces and workpiece carriers, from a first conveyor track to a second conveyor track is described. Here, a transport device, which comprises two endless belts, picks up the conveyor parts to be moved in a first device of a first conveyor track, shifts and rotates them in a conveyor plane in order to deliver them again to a second conveyor track in a second conveyor direction. The second conveying direction is rotated by 180 ° with respect to the first conveying direction. The material to be conveyed is guided in a curved path in the transport device. In the area of this curved path, both endless belts rest against a group of steering rollers, the axes of which lie essentially perpendicular to the conveying plane.

   In addition, there is an inner and an outer cheek on the transport device as an inner or outer stop for the material to be transported.



  A transfer device of this known type has the disadvantage that it is fixedly attached at the end or at the beginning of a first or a second conveyor track. With such a transfer device, it is not possible to selectively remove conveyed parts during conveyance on a first conveying path and to feed them to a second conveying path or to leave the conveyed goods on the first conveying path. Such a function in the sense of an adjustable switch can not be achieved with a device according to the prior art.



  The object of the invention is therefore to propose a device for moving conveyor parts, with which conveyor parts can be removed from a conveyor track in a controllable manner, the removed conveyor parts to be fed to a second conveyor track.



  Starting from a device of the type described in the introduction, this object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.



  The measures mentioned in the dependent claims allow advantageous developments and improvements of the invention specified in claim 1.



  Accordingly, the height of the transport device of the device for moving conveyor parts is designed to be displaceable. With the shift in height, the transport device can take two positions. A first position in which the transport plane of the transport device is below the conveying plane of the first conveyor track and a second upper position in which the transport plane is above the conveying plane. In addition, a lifting device is provided, by means of which the two positions can be controlled.



  Due to the displaceable design of the transport device as mentioned above, the device according to the invention can perform the function of a switch which can be activated. If the transport device is in the first lower position, the conveying parts, such as workpieces and workpiece carriers, remain on the first conveying path and pass through the transfer device according to the invention unaffected. However, if the transport device is in the second upper position, the conveying parts run from the conveyor track onto the transport plane of the transport device and are converted by this onto a second conveyor track by being shifted, rotated and released again in the second conveying direction.



  Advantageously, the transport device comprises a stop transport element, which is arranged behind the cam transport element in relation to the first conveying direction and is designed as an endless belt. This is designed so that it runs straight and obliquely to both the first and the second conveying direction. It serves both as a transport element and as an external stop in relation to the curved path of the curve transport element for the conveyed parts.



  With such a stop transport element, it is no longer necessary to attach a fixed outer cheek, which must be adapted to the parts to be conveyed, as an outer stop, which should run across the first conveyor track. A transport device designed in this way can thus be used much more flexibly.



  In the event that the first conveyor track, as is widely used, consists of two conveyor sections running parallel to one another, it is particularly advantageous to arrange the transport device between the two conveyor sections. In this way, the transfer device can be inserted into the first conveyor track at any point without additional complex conversion measures, in particular without interrupting the conveyor track. In addition, in its upper second position, the transport device detects the conveying parts, in particular workpiece carriers, in the middle, and lifts them almost completely from the two conveying sections of the first conveying path without the risk of tipping.



  When using a device according to the invention, a separator for the conveyor parts is preferably provided on the first conveyor track in front of the transfer device. In this way it is possible, for example, to distribute workpieces on separate workpiece carriers optionally one after the other between the first and the second conveyor track.



  A target code reading device is preferably also provided in front of the transfer device on the first conveyor track. The lifting device of the transfer device can be controlled automatically by reading out a target code of each conveyor part with corresponding data processing. The transport device is automatically moved up or down so that the correspondingly coded conveyor part is automatically forwarded to the correct conveyor track. By combining several transfer devices according to the invention, naturally several targets can be approached automatically.



  Without affecting the flexibility of the transfer device according to the invention with regard to the simple change of the type of installation or the size or shape of the conveyed parts, an inner stop can be attached to the inside between the first and the second conveying track without any problems. On the inside, such a stop does not have to cross either of the two conveyor tracks. However, it prevents the conveyed parts from deviating inwards from the planned transport direction.



  The drive of the cam transport element is preferably coupled to the drive of the stop transport element in the transport device of the transfer device. On the one hand, both transport elements run synchronously, on the other hand, only one motor or a single coupling element is required to an external drive.



  For this purpose, the endless belt of the cam transport element is advantageously guided on the underside of the transport device via a deflection roller which is fastened to the axis of a deflection roller of the stop transport element. Thus, this one deflection roller of the cam transport element serves as a coupling element for driving the stop transport element and no additional components, such as drive belts etc., are necessary. The stop transport element is driven directly by the endless belt of the curve transport element.



  The drive of the transport device is preferably coupled to the drive of one of the two conveyor tracks. In this way, a separate drive motor for the transfer device is not necessary.



  In a preferred embodiment of such a drive coupling, the endless belt of the curve transport element is guided at its front end with respect to the first conveying direction via a deflection roller which is fastened to a drive shaft of the first conveying path. The deflection roller thus simultaneously becomes the drive wheel and no further components are required to drive the curve transport element.



  The lifting device advantageously comprises a pneumatic lifting element. Compressed air is usually available along the conveyor tracks, as it is required to control a wide variety of pneumatic machine parts, such as grippers, etc. In addition, a pneumatic lifting element is simple, among other things. can also be controlled electrically via electromechanical valves.



  An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below with reference to the figures.



  Show in detail:
 
   Figure 1 is a schematic representation of a device according to the invention in plan view.
   FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through a device according to FIG. 1 with the transport device in the lower first position;
   FIG. 3 shows a section of a longitudinal section according to FIG. 2, but with the transport device in the upper second position;
   4 shows an example of a curved path region of a curve transport element in plan view and
   5 shows a section through a swivel castor of the representation from FIG. 4.
 



  Fig. 1 shows a section of a first conveyor track with two conveyor lines 2a / b. The start of a second conveyor track 3, which in turn comprises two conveyor sections 4a / b and which is at right angles to the first conveyor track 1, is shown in the lower region of FIG. 1. The conveyor track is divided, for example, into two sections, the incoming section 5 and the outgoing section 6, each of which has its own drive motor 7, 8. The conveyor lines 2a / b and 4a / b essentially consist of conveyor belts 9, which are supported and guided accordingly. The conveyor belts 9 are driven, for example, in the outgoing section 6 via drive wheels 10a / b, which are fastened on a drive shaft 11. The drive shaft 11 is driven by the motor 7.



  In the interior of the outgoing section 6 of the first conveyor track 1, a transport device 12 according to the invention for moving conveyor parts is shown. A cam transport element 13 comprises a cam plate 14 and an endless belt 15. This is guided along the top of the cam plate 14 of the transport device 12 via a front 16 and a rear 17 deflection roller, which are arranged vertically and rotate about a horizontal axis. The guidance of the endless belt 15 in the region of its curved path 18 is not shown in FIG. 1. For this purpose, reference is made to the following description, in particular for FIGS. 4 and 5. On the underside of the cam plate 14 and therefore shown in broken lines, the endless belt 15 is returned in two straight sections 18a / b. Its lower horizontal deflection roller 19 is shown more clearly in FIGS. 2 and 3.

   The front deflection roller 16 sits on the drive shaft 11 of the outgoing section 6 of the first conveyor track 1 and thus simultaneously serves as a drive wheel for the curve transport element 13.



  A stop transport element 20 is shown in the rear area of the transport device 12 with respect to the first conveying direction F1. It comprises an endless belt 21 and two deflecting rollers 22, 23. The front deflecting roller 22 is designed in the form of a roller with an upper and lower groove and thus merges on its underside into the lower deflecting roller 19 for the curve transport element 13.



  Furthermore, a lifting device 24, a target code recognition 25 and a separator 26 are shown in the top view according to FIG. 1.



  FIG. 2 shows a workpiece carrier 27 which rests on the first conveyor track 1 at level 28. The transport device 12 is in its lower position. This means that both the endless belt 21 and the endless belt 15 of the stop transport element 20 and the curve transport element 13 are located below the support level 28 of the first conveyor track 1 for the workpiece carrier 27. In contrast to this, the lifting device 24 in FIG. 2 is extended upwards, with which the transport device 12 is in its second upper position, ie the upper edge of the endless belt 21 of the stop transport element 20 protrudes beyond the support level 28 of the workpiece carrier 27.

   The top of the endless belt 15 of the curve transport element 13, which defines the transport plane of the transport device 12, also projects in particular in the rear area, in which it takes a curved path, beyond the level 28. The lifting device 24 acts on the cam plate 14, on which the rear deflection roller 17 is fastened via a suspension 29 and also via corresponding connecting elements 30, the deflection rollers 22, 23.



  4 shows a group of four steering rollers 31a / b / c / d with the transport belt 15 attached. Such a group of steering rollers is located in the region of the curved path of the curve transport element 14 in the cam plate 14, as shown in FIG. 5. The swivel castor 31 is rotatably supported horizontally on an axle 33 via a bearing 32. An endless belt 15, shown in dashed lines, bears in an annular groove 34 running around the circumferential surface. It protrudes with its upper region 35 from the cam plate 14.



  In operation, a workpiece carrier 27 is first stopped at the singler 26, where the conveying direction to be driven is determined via the target code recognition 25. If the workpiece carrier 27 is to be transported further along the conveying direction F1 on the first conveying path 1, the lifting device 24 is activated in such a way that the conveying device 12 is in the lower first position according to FIG. 2. The workpiece carrier is then transported over the transport device 12 by means of the two conveyor lines 2a / b.



  If the workpiece carrier is to be moved in the second conveying direction F2 of the second conveying path 3, the lifting device 24 is caused to raise the transport device 12 above the support level 28. The workpiece carrier 27 is seated on the endless belt 15, which protrudes from the cam plate 14, at least in the curved path region of the curve transport element 13. It is already rotated slightly before it hits the endless belt 21 of the stop transport element 20. Both circulating endless belts 15, 21 now rotate the workpiece carrier and simultaneously move it in the direction of the second conveyor track 3.

   Due to the inner stop 36, e.g. with very light conveying parts 27 prevents conveying parts 27 from moving too early, i.e. before the stop on the stop transport element 20, turn and leave the first conveyor track 1 without sitting completely on the second conveyor track 3. Finally, the workpiece carrier is placed on the conveyor sections 4a / b of the second conveyor track 3 and transported away by the latter in the second conveying direction F2.



  In the meantime, the target code of the subsequent workpiece carrier could already be determined, so that the lifting device 24 can now in turn set the transport device 12 into the corresponding first lower or second upper position.



  In the present exemplary embodiment, the front deflection roller 16 of the curve transport element 13 via the drive shaft 11 of the first conveyor track 1 is at the same time the drive wheel for the cam element 13. The drive of the first conveyor track 1 is thus coupled to the drive of the curve transport element 13. Via the lower deflection roller 19, which is formed in one piece with the deflection roller 22 of the stop transport element 20, the endless belt 21 of the stop transport element 20 is also driven via the endless belt 15. The drives of both endless belts 21, 15 of the transport device 12 are thus coupled to one another and thus run synchronously. A separate drive motor for the transport device 12 can be saved via the drive coupling by means of the deflection roller 16 to the drive shaft 11.



  Since the transport device 12 is located entirely within the two conveyor sections 2a / b of the first conveyor section 1, no modification measures are necessary on the first conveyor track for the installation of this transfer device. The stop transport element 20 replaces an otherwise required stop cheek delimiting the curved path, which would run across the first conveyor path 1 and generally has to be adapted to the corresponding workpiece carrier, and at the same time effectively supports the transport of the workpiece carrier.

   By connecting a number of conversion devices according to the invention in series, any number of targets can be controlled fully automatically, depending on the configuration, only the corresponding target code having to be specified on the respective workpiece carrier 27.
 
   1 first conveyor track
   2a / b conveyor line
   3 second conveyor track
   4a / b conveyor line
   5 incoming section
   6 expiring section
   7 drive motor
   8 drive motor
   9 conveyor belts
   10a / b drive wheels
   11 drive shaft
   12 Transport device
   13 curve transport element
   14 curve plate
   15 endless belts
   16 front pulley
   17 rear pulley
   18 belt section
   19 lower pulley
   20 stop transport element
   21 endless belts
   22 pulley
   23 pulley
   24 lifting device
   25 Target code recognition
   26 separators
   27

  Workpiece carrier
   28 level
   29 suspension
   30 connecting element
   31a / b / c / d swivel castor
   32 bearings
   33 axis
   34 ring groove
   35 upper area
   36 inner stop
 


    

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen, wie Werkstücke und Werkstückträger, von einer ersten Förderbahn auf eine zweite Förderbahn mit einer Transporteinrichtung, die wenigstens ein als Endlosriemen ausgebildetes Kurventransportelement mit wenigstens teilweise gekrümmter Bahn umfasst, das die umzusetzenden Förderteile in einer ersten Förderrichtung der ersten Förderbahn aufnimmt, verschiebt, in einer Transportebene dreht und in einer zweiten Förderrichtung der zweiten Förderbahn an diese abgibt, wobei der Endlosriemen im Bereich seiner gekrümmten Bahn an einer Gruppe von Lenkrollen anliegt, deren Achsen im Wesentlichen senkrecht zur Förderebene liegen, dadurchgekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (12) von einer ersten unteren in eine zweite obere Position, in der sich die Transportebene der Transporteinrichtung (12) wenigstens teilweise unterhalb bzw.     1.Device for converting conveyed parts, such as workpieces and workpiece carriers, from a first conveying path to a second conveying path with a transport device which comprises at least one curved transport element designed as an endless belt with an at least partially curved path, which conveys the conveying parts in a first conveying direction of the first conveying path picks up, moves, rotates in a transport plane and delivers it to the second conveyor track in a second conveying direction, the endless belt lying in the region of its curved track against a group of steering rollers, the axes of which lie essentially perpendicular to the conveying plane, characterized in that the transport device ( 12) from a first lower to a second upper position, in which the transport plane of the transport device (12) is at least partially below or oberhalb der Förderebene der ersten Förderbahn befindet, verschiebbar ist und dass eine Hubeinrichtung (24) vorhanden ist, mittels derer die beiden Positionen ansteuerbar sind.  is located above the conveyor level of the first conveyor track, is displaceable and that there is a lifting device (24) by means of which the two positions can be controlled. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (12) ein in Bezug zur ersten Förderrichtung (F1) hinter dem Kurventransportelement (13) angeordnetes, mit einem Endlosriemen versehenes Anschlagtransportelement (20) umfasst, das gerade und schräg sowohl zur ersten F1 als auch zur zweiten Förderrichtung (F2) verläuft und gleichzeitig als Transportelement und als äusserer Anschlag bezogen auf die Kurvenbahn des Kurventransportelements (13) für die Förderteile (27) dient. 2. Device according to claim 1, characterized in that the transport device (12) in relation to the first conveying direction (F1) behind the curve transport element (13) arranged, provided with an endless belt stop transport element (20) which is straight and oblique to both the first F1 runs as well as to the second conveying direction (F2) and at the same time serves as a transport element and as an outer stop in relation to the curved path of the curve transport element (13) for the conveying parts (27). 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (12) zwischen zwei Förderstrecken (2a/b) der ersten Förderbahn (1) angeordnet ist. 3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transport device (12) between two conveyor lines (2a / b) of the first conveyor track (1) is arranged. 4. 4th Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vereinzeler (26) für die Förderteile (27) vorgesehen ist.  Device according to one of the preceding claims, characterized in that a singler (26) is provided for the conveying parts (27). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug zur ersten Förderrichtung (F1) vor der Transporteinrichtung (12) eine Zielcodeleseeinrichtung (25) vorgesehen ist. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a target code reading device (25) is provided in relation to the first conveying direction (F1) in front of the transport device (12). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenanschlag (36) an der Innenseite der Kurve vorhanden ist. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that an inner stop (36) is present on the inside of the curve. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Kurventransportelements (13) und der Antrieb des Anschlagtransportelementes (20) miteinander gekoppelt sind. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive of the curve transport element (13) and the drive of the stop transport element (20) are coupled together. 8. 8th. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosriemen (15) des Kurventransportelementes (13) an der Unterseite der Transporteinrichtung (12) über eine untere Umlenkrolle (19) geführt ist, die fest mit einer Umlenkrolle (22) des Anschlagtransportelements (20) verbunden ist.  Device according to one of the preceding claims, characterized in that the endless belt (15) of the curve transport element (13) is guided on the underside of the transport device (12) via a lower deflection roller (19) which is fixed to a deflection roller (22) of the stop transport element ( 20) is connected. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Transporteinrichtung (12) mit dem Antrieb einer Förderbahn (1) gekoppelt ist. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive of the transport device (12) is coupled to the drive of a conveyor track (1). 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosriemen (15) über eine an der Antriebswelle (11) der ersten Förderbahn (1) befestigte Umlenkrolle (16) geführt ist. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the endless belt (15) is guided over a deflection roller (16) fastened to the drive shaft (11) of the first conveyor track (1). 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (24) pneumatisch ist. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting device (24) is pneumatic.  
CH282695A 1993-03-22 1995-10-06 Apparatus for converting conveyor parts. CH690171A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309107 DE4309107C2 (en) 1993-03-22 1993-03-22 Wall mounting arrangement for sanitary purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690171A5 true CH690171A5 (en) 2000-05-31

Family

ID=6483432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282695A CH690171A5 (en) 1993-03-22 1995-10-06 Apparatus for converting conveyor parts.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH690171A5 (en)
DE (1) DE4309107C2 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520533U1 (en) * 1995-12-23 1996-02-22 Hautec Systemelemente GmbH, 01558 Großenhain Installation system for pre-wall mounting in the sanitary area or the like.
DE19803154C2 (en) * 1998-01-29 2003-11-06 Hans Straub Integrated building system technology in a modular design
DE29902855U1 (en) 1999-02-18 1999-05-06 Geberit Technik Ag, Jona Support device for sanitary facilities
NL2012114C2 (en) * 2014-01-20 2015-07-21 Easy Sanitary Solutions B V DEVICE FOR BUILT-IN INTO A FRONT WALL.
NL2012847B1 (en) * 2014-05-20 2016-03-07 Tegelzetbedrijf Henno Van Lochem Sandwich panel and wall.
DE102016111340A1 (en) * 2016-06-21 2017-12-21 Stebler Holding Ag Bracket and method for recessed mounting of a cabinet
DE102016011595B4 (en) 2016-09-27 2019-11-07 Michael Herbstritt Mounting frame for installing a cupboard in a wall niche
EP3540135B1 (en) * 2018-03-13 2021-02-24 Geberit International AG Use of an assembly set

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803678C (en) * 1949-10-25 1951-08-30 Friedrich Fischer As an independent, ready-to-install unit, wall part for building spaces
US3110907A (en) * 1961-12-11 1963-11-19 Rohr Corp Unitized bathroom structure
DE9213588U1 (en) * 1992-10-08 1993-02-25 Kuhfuss Sanitär GmbH, 4901 Hiddenhausen Installation frame for the attachment of sanitary objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309107C2 (en) 1995-01-05
DE4309107A1 (en) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660353A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIVIDING A DOMESTIC CURRENT FROM PRINTED SHEETS IN PARTIAL SCALES.
EP3708522B1 (en) Transport system for sheets of material
DD287464A5 (en) DEVICE FOR PROCESSING PRINTED PRODUCTS
DE3038058A1 (en) DEVICE FOR STACKING FLAT ITEMS, IN PARTICULAR FOLDING CARTON CUTS
DD141916A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING PLATES
EP2152446A1 (en) Centering device for flat workpieces in a press and method for adjusting such a centering device
EP0265592B1 (en) Transporting deck for piece goods or the like
DE102006040140A1 (en) Device for distributing and / or sorting material rolls and their transfer and a method for transporting a roll of material
CH690171A5 (en) Apparatus for converting conveyor parts.
DE4439107C2 (en) Device for moving conveyor parts
DE102021106634B3 (en) Holding and positioning device for workpieces
DE1806888A1 (en) Conveyor device for aligning objects
DE19500546B4 (en) Module for guiding a workpiece carrier movable along a transfer path
DE19807229C2 (en) Roller drive unit and loading system with sensors and control logic, in particular for motor-driven lifting and lowering of the drive rollers of roller drive units
EP0857152B1 (en) Method and device for extracting rolling pallets in compact storage technology, and rolling pallet therefor
CH650473A5 (en) DEFLECTION DEVICE FOR TRANSPORT RAILWAYS.
DE2945213C2 (en) Conveyor track with input and ejection devices
EP1611039A1 (en) Transport device, in particular for panel-type workpieces
DE9012413U1 (en) Deflection station for conveyor belts
DD135715B1 (en) TURNING DEVICE FOR BOW TO FOLDING MACHINES & DGL.
DE60318739T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING OF ROLLERS
DE102008033268A1 (en) Transport device for transporting vehicle tires, has belt conveyors consisting of transverse rollers, which are rotatably arranged around vertical axis, and positioning devices for adjusting vehicle tires that lie on belt conveyors
EP0597386B1 (en) Arrangement for transferring metal sheets in a press plant
DE19546887A1 (en) Conveyor line for pallet especially for transportation of workpieces
DE2256246B2 (en) Suction conveyor opening automatic shutter - is variable volume elastic capsule with interior connected to atmosphere

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased