CH689380A5 - Verfahren zum Sortieren von Kunststoffen aus einem Partikelgemisch unterschiedlicher Kunststoffe. - Google Patents

Verfahren zum Sortieren von Kunststoffen aus einem Partikelgemisch unterschiedlicher Kunststoffe. Download PDF

Info

Publication number
CH689380A5
CH689380A5 CH02247/95A CH224795A CH689380A5 CH 689380 A5 CH689380 A5 CH 689380A5 CH 02247/95 A CH02247/95 A CH 02247/95A CH 224795 A CH224795 A CH 224795A CH 689380 A5 CH689380 A5 CH 689380A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flotation
plastics
treatment
mixture
plasma treatment
Prior art date
Application number
CH02247/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Stueckrad
Karsten Loehr
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995119865 external-priority patent/DE19519865C2/de
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH689380A5 publication Critical patent/CH689380A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0248Froth flotation, i.e. wherein gas bubbles are attached to suspended particles in an aerated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/18Polymers of nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2055/00Use of specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of main groups B29K2023/00 - B29K2049/00, e.g. having a vinyl group, as moulding material
    • B29K2055/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2071/12PPO, i.e. polyphenylene oxide; PPE, i.e. polyphenylene ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Sortieren von Kunststoffen aus einem Partikelgemisch unterschiedlicher Kunststoffe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie es beispielsweise aus der US-PS 4 046 677 als bekannt hervorgeht. 



  Das Bemühen, den Müllanfall durch Wiederverwertung von im Müll enthaltenen Kunststoffen zu verringern, hat dazu geführt, dass der Kunststoff des Mülls gesondert gesammelt und einer Wiederverwertung zugeführt wird. Dazu ist es erforderlich, die im gesammelten Müllkunststoff enthaltenen Kunststoffsorten zu trennen. In diesem Bemühen hat man verschiedene Trennverfahren entwickelt. 



  Die meisten der heute angewandten Trennverfahren basieren auf der Ausnutzung von Dichteunterschieden der einzelnen Gemischkomponenten, so zum Beispiel die Trennung von Kunststoffen mittels Schwimm-Sink-Trennung oder mittels Zyklonen/Hydrozyklonen (Albert Bahr, Erzmetall 33, 1980, S. 324-330). Derartige Verfahren versagen bei Kunststoffgemischen, deren Komponenten gleiche oder ähnliche Dichten aufweisen. Ein möglichst hochwertiger Wiedereinsatz von Kunststoffmüll erfordert jedoch eine möglichst sortenreine Trennung des Gemisches. 



  Ein anderes Selektionsmerkmal für die Sortierung von Kunststoffen stellt neben der Dichte die Benetzbarkeit der Kunststoffoberfläche dar. Dieses Selektionsmerkmal wird bei der Flotation ausgenutzt, indem das zerkleinerte Kunststoffgemisch in einer Flüssigkeit (üblicherweise Wasser) suspendiert wird und dort einem Strom  von aufsteigenden Gasblasen (üblicherweise Luft) ausgesetzt wird. Diese Gasblasen lagern sich entsprechend der Benetzbarkeit der Gemischkomponenten selektiv an diese an. Gute Benetzbarkeit der Kunststoffoberfläche durch die Suspensionsflüssigkeit bedingt eine schlechte Blasenanlagerung und umgekehrt. Die meisten der heute verwandten Kunststoffe besitzen eine natürlich hydrophobe Oberfläche, das bedeutet, sie sind schlecht durch Wasser benetzbar, lagern also gut Blasen an und schwimmen dann zur Flüssigkeitsoberfläche auf.

   Eine selektive Blasenanlagerung und damit eine Sortierung in eine schwimmende und eine absinkende Fraktion erfordert eine selektive Modifizierung der natürlichen Benetzbarkeit der Kunststoffoberflächen. Bestehende Verfahren zur Sortierung von Kunststoffen mittels Flotation führen diese Oberflächenmodifizierung durch eine chemische Konditionierung der Kunststoffe in der Suspensionsflüssigkeit herbei. In diesem Zusammenhang sei auf die US-PS'n 4 046 677, 4 132 633, 4 167 477, 5 120 768, die CA-PS 2 073 951 oder die EP 0 535 419 A1 verwiesen, die sich mit der Flotationstrennung einzelner Kunststoffe aus unterschiedlichen Gruppen von Kunststoffgemischen befassen und die dazu erforderlichen Chemikalien und Behandlungsmethoden vorschlagen. 



  Bisher wurde die zur Sortierung mittels Flotation notwendige Oberflächenmodifikation der Kunststoffpartikel also stets nasstechnisch durch chemische Konditionierung erzielt, d.h., durch Zugabe von grenzflächenreaktiven Chemikalien direkt in die Flotationszelle. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen wird die Flotationsflüssigkeit im Kreislauf gefahren. Üblicherweise muss neben der zur Oberflächenmodifikation benötigten sogenannten Drükker-Reagenz noch eine sogenannte Schäumer-Reagenz zugegeben werden, um die Ausbildung eines tragfähigen Schaumes zu ermöglichen. Die Konzentrationen beider Reagenzien sinken im Laufe der Zeit durch Schaum- und Kunststoffaustrag. Die unabhängige Regelung beider Konzentrationen auf ein jeweils optimales Niveau ist schwierig.

   Darüber hinaus müsste für jede Sorte von Kunststoffen jeweils ein geeigneter Satz von Reagentien, nämlich Drükker- und Schäumreagenz bereitgestellt werden, was jedoch nicht für alle  Kunststoffsorten erfüllt ist. Im übrigen ist das Auffinden eines neuen, selektiv wirksamen Reagens, sehr aufwendig und teuer, zumindest dann, wenn dessen Selektionswirkung ausreichend hoch sein soll. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und das gattungsgemäss zugrundegelegte Verfahren dahingehend zu verbessern, dass weniger Chemikalienarten, insbesondere keine Drükkerreagenzien benötigt und das Einregeln optimaler Flotationsbedingungen vereinfacht wird und eine Flotationstrennung auch solcher Kunststoffe ermöglicht wird, die bisher nicht auf diese Weise getrennt werden konnten. 



  Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegung des gattungsgemässen Verfahrens erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach wird die Oberflächenmodifikation einige Zeit vor der Flotation trockentechnisch mittels Plasmabehandlung erzielt. Wesentlich hierbei ist die Einhaltung einer gewissen Lagerungszeit, in der die eigentliche Sortenselektivität der Plasmabehandlung sich selbsttätig einstellt. Wird die Oberflächenmodifikation mittels Plasmabehandlung erzielt, muss nur noch die Schäumer-Reagenz in die Flotationsflüssigkeit eingebracht werden. Die Regelung dieser einen Konzentration auf ein optimales Niveau ist wesentlich einfacher. 



  Die Sortierung mittels Flotation erfolgt durch Ausnutzung der unterschiedlichen Benetzbarkeit der verschiedenen Gemischkomponenten durch die Flotationsflüssigkeit. Die meisten real anfallenden Kunststoffgemische weisen keine ausreichenden Unterschiede in ihrer Benetzbarkeit auf, um eine Sortierung mittels Flotation zu ermöglichen. 



  Zwar ist es bekannt, dass mittels Plasmabehandlung eine beliebige Benetzbarkeit von Kunststoffen eingestellt werden kann. Bisherige Ergebnisse zeigen jedoch, dass die gleiche Behandlung verschiedener Kunststoffe lediglich zu einer für alle Sorten im Gemisch etwa gleichmässigen Verschiebung als zu einer Auffächerung  innerhalb einer Benetzbarkeitsskala führt. D.h. ohne Plasmabehandlung sind sämtliche Komponenten des Probegemisches ausgeprägt hydrophob, sie lagern gut Blasen an und werden alle sofort flotiert.

   Nach der Plasmabehandlung sind alle ausgeprägt hydrophil, sie lagern keine Blasen an und keine Gemischkomponente wird flotiert. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass sich die mit Hilfe der Plasmabehandlung eingestellte Benetzbarkeit der verschiedenen Gemischkomponenten unterschiedlich schnell ändert, d.h. dass die durch die Plasmabehandlung herbeigeführte Benetzbarkeit von Kunststoffoberflächen für verschiedene Kunststoffe nur für unterschiedliche lange Zeiträume wirksam bleibt. Nach einigen Tagen ist eine Gemischkomponente bereits wieder ausgeprägt hydrophob, während andere noch immer ausgeprägt hydrophil sind. Derartige Gemische können mittels Flotation gut sortiert werden. 



  So werden beispielsweise die natürlich hydrophoben - also durch Wasser nicht benetzbaren - Kunststoffe Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polycarbonat (PC) und Polyphenylenoxid (PPO) mittels Plasmabehandlung hydrophil, sie alle lagern in einer Flotationszelle keine Luftblasen mehr an und verbleiben in der Suspensionsflüssigkeit. Die Auswirkung der Plasmabehandlung auf die Benetzbarkeit von ABS ist jedoch im Vergleich zu der auf die Benetzbarkeit der anderen Kunststoffe von geringer Dauer. So ist ABS bereits nach wenigen Tagen wieder hydrophob und lagert sehr gut in der Suspensionsflüssigkeit aufsteigende Luftblasen an, während die anderen Kunststoffe noch ausgeprägt hydophil sind, somit keine Blasen anlagern und absinken. 



  Unter Verwendung eines Gemisches aus ABS, SAN, PC und PPO und gegebenenfalls anderen Kunststoffen lässt sich die Oberfläche des ABS mittels Plasmabehandlung und gemischspezifischer Alterungsfrist hydrophober einstellen als die der anderen Kunststoffe. Bei der anschliessenden Flotation wird das ABS flotiert und kann als Schaumprodukt ausgebracht werden, während die anderen Kunststoffe in der Suspensionsflüssigkeit verbleiben. 



  Bei den eingesetzten Kunststoffen handelt es sich um die vorstehend genannten Kunststoffsorten, die durch Zerkleinern in eine flotationsfähige Form gebracht werden. Dabei spielt die Herkunft der eingesetzten Kunststoffe keine Rolle. So können z.B. Folien, Fasern, Kabel, Vliese, Gewirke oder auch Formteile verwendet werden. 



  Die Grösse und die Form der eingesetzten Kunststoffteile ist nicht besonders begrenzt. Aus Gründen der Handhabung, insbesondere der Pumpfähigkeit liegt die geeignete Grösse der eingesetzten Kunststoffe unterhalb von etwa 20 mm, vorzugsweise bei 2-12 mm. Inzwischen konnte nachgewiesen werden, dass der Trennprozess auch mit Partikeln einer Grösse bis 100 mm Seitenlänge durchführbar ist. Die bezüglich des Trennverfahrens optimale Partikelgrösse ist Material- und Gemischspezifisch und müsste fallweise empirisch optimiert werden. Diese Grösse der eingesetzten Kunststoffe wird dadurch erreicht, dass die vorgenannten Kunststoffe durch übliche Zerkleinerungsverfahren wie Häckseln, Zerschneiden, Zerhacken oder Zerreissen in Kunststoffteile der vorstehend genannten Grösse überführt werden und gegebenenfalls auch als Granulate oder Schnitzel zur Flotation eingesetzt werden.

   Das jeweils zum Einsatz gelangende Zerkleinerungsverfahren ist fallweise zu wählen; die optimale Auswahl hängt vom Grad des "Verwachsens" der Verbundteile ab. 



  Das Gemisch aus ABS und einem oder mehreren der oben genannten Kunststoffe wird vor der Flotation mittels Plasmabehandlung hinsichtlich seiner Benetzbarkeit modifiziert. Dabei lässt man das Plasma bei kleineren Anlagen - Laborgrösse - über einen Zeitraum von 1 bis 60 Sekunden, vorzugsweise 5-10 Sekunden auf das Kunststoffgemisch einwirken. Bei grösseren Anlagen im Technikumsmassstab mit anderer Plasmakammer und grösserer Beladungskapazität (1,5 kg) wurden gute Ergebnisse bei etwa 30 Pascal Basisdruck und 60 bis 120 Sekunden Behandlungsdauer erzielt. Geeignete Prozessgase bedingen eine Anreicherung der Kunststoffoberfläche mit polaren funktionellen Gruppen, die Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel  oder ähnlich polarisierende Elemente enthalten (Hydroxyl-, Carboxyl- und/oder Carbonylgruppen, Ester, Ether, Amine, Amide, Sulfonate oder ähnliche).

   Polarisierte Oberflächen sind durch polare Suspensionsflüssigkeiten (Wasser oder andere) gut benetzbar, lagern schlecht Gasblasen an und werden somit nicht flotiert. 



  Die eingebrachten polaren funktionellen Gruppen stellen einen angeregten Zustand der Oberfläche dar und besitzen eine hohe sterische Mobilität. Nach einem stoffspezifischen Zeitraum werden diese funktionellen Gruppen in die energetisch günstigere Position unterhalb der Oberfläche umklappen. Dies erklärt die stoffspezifische, zeitabhängige Änderung der Benetzbarkeit. 



  Geeignete diskontinuierlich arbeitende Plasmakammern für die Polarisierung der Kunststoffoberflächen sind aus der Oberflächenaktivierung und -reinigung bekannt. Auch kontinuierlich in freier Atmosphäre, d.h. unter Luft oder u.U. unter einem besonderen Gas arbeitende Behandlungsstrecken für eine Plasmabehandlung von Substraten, die auch vorliegend zweckmässig eingesetzt werden können, wurden von anderen Forschungsinstituten bereits vorgestellt. 



  Die Untersuchungen wurden vorliegend hauptsächlich mit Sauerstoff als Prozessgas bei der Plasmabehandlung durchgeführt und damit grundsätzlich positive Erfahrungen gemacht. Auch Stickstoff ist für eine Plasmabehandlung im gleichen Sinne - d.h. Reduzierung der Benetzbarkeit - wie Sauerstoff bei der Plasmabehandlung einsetzbar. Eine Behandlung des Kunststoffgemisches mit Argonplasma lässt ebenfalls in der gleichen Richtung verlaufende Oberflächenmodifikationen, wenn auch in geringerem Ausmass erwarten. Eine Plasmabehandlung von Kunststoffen mit Tetrafluorkohlenstoff erhöht die in der Regel ohnehin schon hohe Hydrophobie der Kunststoffe und kommt somit nicht ernsthaft in Betracht.

   Eine stoffspezifisch rasche Rückbildung der künstlich erhöhten Hydrophobie - dies wurde allerdings nicht untersucht - mag auch hier eintreten und u.U. zu einer Auffächerung anderer Art hinsichtlich der Benetzbarkeit durch Lagern führen. Es kann angenommen werden, dass u.U. eine bestimmte stoffliche Art des Plasmas bei der Plasmabe handlung für einzelne Kunststoffe eines Gemisches selektiv wirkt; z.B. wird berichtet, dass eine Plasmabehandlung mit Edelgasplasma Vernetzungsreaktionen auslöst, wobei diese Reaktionen selektiv hinsichtlich des Molekulargewichtes bei Polyolefinen wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) wirken. 



  Im Anschluss an die Plasmabehandlung und nach einem gemischspezifischen Alterungszeitraum wird das Kunststoffgemisch in eine Flotationszelle eingebracht. Die Kunststoffe werden in der Zelle in einer polaren - vorzugsweise wässrigen - Lösung suspendiert. Üblicherweise besteht die wässrige Lösung aus Wasser, doch kann auch Wasser Verwendung finden, welches Salze enthält. Beispiele aus der Literatur für Salzwasserarten, die zu Flotationszwecken geeignet sind, sind Seewasser, Sole, Bitterwasser (Magnesia enthaltendes Wasser) wie auch wässrige Lösungen, die Halogenide und/oder Sulfate enthalten. 



  Die wässrige Lösung enthält einen Flotationsschäumer. Dieser dient zur Ausbildung einer tragfähigen Schaumschicht sowie zur Verminderung der Blasenkoagulation und damit zur Ausbildung eines relativ schmalen Blasengrössenspektrums. 



  Geeignete Flotationsschäumer, wie sie in der Literatur referiert werden, sind 
 - aliphatische und cycloaliphatische Alkohole mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
 - Polyglykole mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 200 bis 500, wie z.B. Polyalkylenglykol (Flotanol< TM >C7; hergestellt durch Fa. HOECHST AG) oder
 - Alkylpolyglykolether mit einem Molekulargewicht von 200 bis 500 (Flotanol< TM > D14; hergestellt durch Fa. HOECHST AG). 



  Die Konzentration des eingesetzten Flotationsschäumers liegt zwischen 0,5 bis 30 g pro 1000 l Suspensionsflüssigkeit, vorzugsweise bei 3 bis 10 g pro 1000 l. Nach Zugabe des Flotationsschäumers wird die Suspensionsflüssigkeit für einige Sekunden mit Hilfe eines Rührwerkes durchmischt. Danach wird das Kunst stoffgemisch zugeführt und die Flotation nach an sich in der Flotationstechnik bekannten Verfahren durchgeführt. 



  Nach beendeter Flotation werden das Schaumprodukt (Konzentrat) und das Kammerprodukt (Rückstand) in geeigneter weise isoliert und die Suspensionsflüssigkeit dem Prozess wieder zugefügt. Schaum- und Kammerprodukt lassen sich in einfacher Weise, z.B. durch Absieben, gewinnen. 



  Nachdem sich unter den genannten Kunststoffsorten bei ABS der durch die Plasmabehandlung herbeigeführte Hydrophilierungszustand am raschesten wieder zurückbildet - eine Rückbildung in einem für eine Flotation geeigneten Ausmass hat sich bei ABS bereits nach wenigen Stunden eingestellt - und demgemäss nach der Lagerungszeit bei ABS wieder die grösste Hydrophobie vorliegt, besteht das Schaumprodukt der ersten Flotationsstufe aus dem hier abgetrennten ABS. Ausbeute und Gehalt (Reinheit) der verschiedenen Kunststofffraktionen liegen dabei deutlich über 95 Gewichtsprozent. Am zweitschnellsten unter den genannten Kunststoffen, wenn auch wesentlich langsamer als bei ABS, bildet sich bei PC der modifizierte Oberflächenzustand in Richtung auf eine Hydrophobie wieder zurück, weshalb in einer zweiten Flotationsstufe dieser Kunststoff ausgeschäumt wird.

   In einer dritten Stufe würde dann ein Gemisch von PPO und SAN mit dem Schaum ausgetragen werden. Diese beiden Kunststoffsorten müssten nach einem modifizierten und im Hinblick auf die in soweit nahe beieinander liegenden Stoffe optimierten Plasmabehandlungsverfahren oder nach einem grundsätzlich anderen Verfahren getrennt werden. Übrigens existieren - entgegen den von Hause aus sich hydrophob verhaltenden Kunststoffen ABS, PC, SAN und PPO - bei der Kunststoffsorte PA bestimmte Typen, die von Hause aus hydrophil sind und die bei der Flotation eines Kunststoffgemisches ohne besondere Vorbehandlung als reines Kammerprodukt anfallen. 



  Es wurde auch beobachtet, dass der pH-Wert und die Temperatur des Flotationsbades einen Einfluss auf die Abscheidewirkung zumindest bestimmter Kunststoffe haben. Der pH-Wert des Flotationsbades  wirkt sich folgendermassen auf die Konditionierung der untersuchten Kunststoffe aus: Wie bereits erwähnt, verliert sich je nach Kunststoffsorte die durch die Plasmabehandlung herbeigeführte Hydrophilierung der Kunststoffpartikel unterschiedlich rasch durch Lagern. ABS wird am schnellsten wieder hydrophob; es kann also eine Gruppe von Kunststoffen, von der ABS ein typischer Vertreter ist, unterschieden werden, die nur kurzzeitig hydrophilierbar sind. Demgegenüber sind PPO und SAN durch die Plasmabehandlung offensichtlich relativ zeit-stabil hydrophilierbar. Polycarbonate (PC) nehmen in dieser Hinsicht eine Zwischenstellung ein.

   Es zeigt sich nun, dass der pH-Wert des Flotationsbades weder auf die kurzzeitig hydrophilierbaren Kunststoffe ABS noch auf die relativ zeit-stabil hydrophilierbaren Kunststoffe PPO - SAN wurde in dieser Hinsicht nicht untersucht - einen Einfluss hat; diese Kunststoffsorten verhalten sich bezüglich des pH-Wertes des Flotationsbades eindeutig, d.h. ABS-Kunststoffe, also Stoffe der erstgenannten Gruppe, finden sich sowohl bei einem alkalischen als auch bei einem sauren Flotationsbad in der Schwimmfraktion, wogegen PPO, also die zweitgenannten Stoffe in beiden Fällen in der Bodenfraktion enthalten sind. Anders verhält es sich bei der Zwischengruppe, z.B.

   PC; dieser Kunststoff verhält sich in einem sauren Flotationsbad mit einem pH-Wert von etwa 3 hydrophob, steigt also mit der Schaumfraktion auf, wogegen er sich in einem alkalischen Flotationsbad mit einem pH-Wert von etwa 10 hydrophil verhält und absinkt. In diesem Zusammenhang sei auf das weiter unten beschriebene Beispiel 3, Versuche a und b verwiesen. Tendenziell scheint eine Alkalisierung des Flotationsbades im Ergebnis ähnlich wie ein Auslagern der plasmabehandelten Kunststoffpartikel zumindest bei den mittellang hydrophilierbaren Kunststoffen wie z.B. PC zu wirken. 



  Zum Temperatureinfluss des Flotationsbades ist zu sagen, dass eine Erwärmung desselben die unterschiedliche Konditionierung der ABS- und der PC-Partikel praktisch beseitigt, d.h. in einem unzulässig stark, beispielsweise über 33 DEG C erwärmten Flotationsbad reagieren die unterschiedlichen Kunststoffpartikel (ABS und PC) praktisch alle gleich hydrophil, so dass kaum Partikel aufschwimmen, sondern  das Partikelgemisch sich fast geschlossen im Bodenrückstand wiederfindet. Es muss also dafür gesorgt werden, dass das Flotationsbad sich nicht über 30 DEG C erwärmt. Sofern etwaige Wärme- oder Energiequellen, z.B. ein ständiges Umwälzen der Badflüssigkeit zu einer selbsttätigen Erwärmung des Bades führen sollten, so müsste deren Temperatur durch eine Kühlung auf zulässige Werte gehalten werden.

   In diesem Zusammenhang sei auch auf das weiter unten referierte Beispiel 4, Versuche a und b verwiesen. Offenbar existieren materialabhängig Energiebarrieren, die die Blasenanlagerung und -haftung bestimmen. Daraus resultieren gemischspezifische kritische Badtemperaturen. Beispielsweise kann ABS aus einem ABS/PC/PPO-Gemisch bei einer Badtemperatur von ca. 20 DEG C separiert werden, wogegen dies oberhalb von 33 DEG C nicht mehr möglich ist. Es ist nicht auszuschliessen, dass der geschilderte Temperatureinfluss nicht bei allen Kunststoffsorten gleichartig zu beobachten ist. Es erscheint durchaus denkbar, dass es für bestimmte Kunststoffsorten einen bestimmten, von der Raumtemperatur abweichenden, anzustrebenden Temperaturbereich des Flotationsbades gibt, bei dem die Flotationstrennung besonders wirkungsvoll läuft.

   Ein solcher Temperatureinfluss, insbesondere das Vorliegen einer Grenztemperatur oder ein etwaiges Temperaturoptimum des Flotationsbades müsste fallweise untersucht bzw. gesucht werden. 



  Die Reinheit der erhaltenen Kunststoffe lässt sich durch geeignete, zumeist analytische Verfahren überprüfen. Bei verschiedenfarbigen Kunststoffen ist die Überprüfung der Reinheit auf optischem Weg ausreichend. Bei gleichfarbigen Kunststoffen kann die Überprüfung der Reinheit nach den üblichen chemischen Verfahren erfolgen, beispielsweise durch selektives Lösen. 



  Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend noch selber durchgeführte Beispiele referiert. Die beiden Vergleichsversuche nach Beispiel 1 zeigen, dass weder das unbehandelte Flotieren noch ein Flotieren mit blosser Plasmavorbehandlung der Kunststoffpartikel eine Trennung des Gemisches in seine stofflichen Komponenten bewirkt. Das Beispiel 2 zeigt die stoffspezifische Auffächerung der Konditionierung sowohl durch Plas mavorbehandlung als auch anschliessendes Lagern. Die beiden Vergleichsversuche nach Beispiel 3 zeigen die Wirkung eines sauren bzw. eines alkalischen Flotationsbades auf den mittellang durch Plasmabehandlung hydrophilierbaren Kunststoff PC und schliesslich veranschaulichen die beiden Versuche des Beispiels 4 den Einfluss der Badtemperatur. 


 Beispiel 1: 
 



  Ein Gemisch aus je 10 g ABS (zur Erleichterung der Kontrolle schwarz eingefärbt), PC (transparent) und PPO (grau eingefärbt) in Form von Mahlgut der Korngrössenklasse 4,0-6,3 mm Siebweite wird in einer handelsüblichen Plasmakammer bei einem Basisdruck von 10 Pascal einem mikrowellenangeregten (13,56 MHz) Sauerstoffplasma für den Zeitraum von 10 Sekunden ausgesetzt. Nach der Plasmabehandlung wird das Kunststoffgemisch in einem Probenbeutel luftdicht verpackt und für einen Zeitraum von 8 Tagen gelagert. Nach der Lagerungszeit wird das Kunststoffgemisch in eine pneumatische Flotationszelle gegeben. Die Zelle ist mit 9 l Leitungswasser (pH-Wert etwa 8, Temperatur etwa 20 DEG C) gefüllt, dem der Flotationsschäumer Flotanol< TM >C7 in einer Konzentration von 5,5 g pro 1000 l Wasser zugegeben ist. Anschliessend findet die Flotation nach bekannten Verfahren statt.

   Im Schaumprodukt werden 9,78 g ABS ausgebracht, im Kammerprodukt verbleiben 20,22 g Gemisch aus PPO, PC und ABS, worin letzteres zu 0,22 g enthalten ist. Das Schaumprodukt besteht zu 100 Gewichtsprozent aus ABS. 


 Versuch a: 
 



  Analog Beispiel 1, jedoch ohne Plasmabehandlung des Kunststoffgemisches. Es findet keine Trennung statt; alle Gemischkomponenten lagern Blasen an und werden im Schaumprodukt ausgebracht. 


 Versuch b: 
 



  Analog Beispiel 1, jedoch Flotation direkt nach der Plasmabehandlung des Kunststoffgemisches. Es findet ebenfalls keine Trennung statt; keine der Gemischkomponenten lagert Blasen an und es verbleiben daher alle Komponenten im Kammerprodukt. 


 Beispiel 2: 
 



  Ein Gemisch aus je 10 g ABS (diesmal aus Kontrollgründen braun eingefärbt), SAN (transparent) und PPO (grau) in Form von Mahlgut der Korngrössenklasse 4,0-6,3 mm Siebweite wird analog zu Beispiel 1 einer Plasmabehandlung unterworfen, diesmal jedoch für einen Zeitraum von 45 Tagen gelagert. Die anschliessende Flotation erfolgt ebenfalls analog zu Beispiel 1. Im Schaumprodukt werden 9,68 g an ABS ausgebracht, im Kammerprodukt verbleiben 20,32 g an SAN, PPO und ABS, worin letzteres zu 0,32 g enthalten ist. Das Schaumprodukt besteht zu 100 Gewichtsprozent aus ABS. 


 Beispiel 3:
 (zum Einfluss des pH-Wertes) 
 


 Versuch a: 
 



  Ein Gemisch aus je 10 g ABS (schwarz), PC (transparent) und PPO (grau) in Form von Mahlgut der Korngrössenklasse 2,5 bis 4,0 mm Siebweite wird analog zu Beispiel 1 einer Plasmabehandlung unterzogen und danach 20 Tage lang gelagert. Das Kunststoffgemisch wird anschliessend in eine pneumatische Flotationszelle gegeben. Diese ist mit 9 Liter Wasser mit einer Temperatur von etwa 20 DEG C gefüllt, dem ein Flotationsschäumer Flotanol< TM >C7 in einer Konzentration von 5,5 g je 1000 l Wasser zugegeben ist. Ein pH-Wert von 3 wird durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure (H2SO4) eingestellt. Anschliessend wird in bekannter Weise flotiert. Im Schaumprodukt werden 10,00 g ABS, 9,85 g PC und 0,21 g PPO ausgebracht, wogegen im Kammerprodukt 0,15 g PC und 9,79 g PPO verbleiben. Die Reinheit des Kammerproduktes PPO beträgt 98,5 Gewichtsprozent. 


 Versuch b: 
 



  Analog zu Versuch a, jedoch Einstellung des pH-Wertes durch Zugabe verdünnter Natriumhydroxid-Lösung (NaOH) auf etwa 10. Im Schaumprodukt werden 9,98 g ABS, 0,45 g PC und 0,04 g PPO ausgebracht; im Kammerprodukt verbleiben 0,02 g ABS, 9,55 g PC und 9,96 g PPO. Die Reinheit des Schaumproduktes ABS beträgt 96 Gewichtsprozent. 


 Beispiel 4:
 (zum Temperatureinfluss) 
 


 Versuch a: 
 



  Ein Gemisch aus je 20 g ABS, PC und PPO in Form von Mahlgut der Korngrössenklasse 4,0 bis 6,3 mm Siebweite wird ana log zu Beispiel 1 einer Plasmabehandlung unterzogen und danach 20 Tage lang gelagert. Das Kunststoffgemisch wird anschliessend in eine pneumatische Flotationszelle gegeben. Diese ist mit 9 Liter Leitungswasser (pH-Wert etwa 8) gefüllt, dem ein Flotationsschäumer Flotanol< TM >C7 in einer Konzentration von 5,5 g je 1000 l Wasser zugegeben ist. Die Temperatur des Flotationsbades beträgt 19 DEG C. Anschliessend wird in bekannter Weise flotiert. Im Schaumprodukt werden 20,00 g ABS und 0,50 g PC ausgebracht, wogegen im Kammerprodukt 19,50 g PC und 20,00 g PPO verbleiben. Die Reinheit des Schaumproduktes ABS beträgt 97,5 Gewichtsprozent. 


 Versuch b: 
 



  Analog zu Versuch a, jedoch Temperatur der Bad-Flüssigkeit etwa 41 DEG C. Im Schaumprodukt werden 0,16 g ABS und 0,92 g PC ausgebracht im Kammerprodukt verbleiben 19,84 g ABS, 19,08 g PC und 20,00 g PPO. 

Claims (13)

1. Verfahren zum sortenreinen Trennen von Kunststoffpartikeln aus einem Partikelgemisch von unterschiedlichen Kunststoffen durch Flotation, bei dem die Kunststoffpartikel oberflächlich im Hinblick auf eine sortenabhängige Veränderung ihres Benetzungsverhaltens behandelt werden, derart, dass die verschiedenen Sorten aus dem Partikelgemisch einzeln flotierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächliche Behandeln der Kunststoffpartikel im Hinblick auf eine sortenabhängige Veränderung ihres Benetzungsverhaltens vor dem Flotieren und ausserhalb der Flotationseinrichtung auf trocken- physikalische Weise durch Plasmabehandlung des Partikelgemisches und anschliessendes Lagern erfolgt.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgemisch vor der Plasmabehandlung auf eine Partikelgrösse mit einem Durchmesser von weniger als 20 mm, vorzugsweise 2 bis 12 mm zerkleinert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung des Partikelgemisches chargenweise in einer losen Schüttung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung des Partikelgemisches kontinuierlich vorzugsweise bei vereinzelter Lage der Partikel nebeneinander erfolgt.
5.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung des Partikelgemisches über eine Zeitdauer von 1 bis 120 Sekunden erfolgt, wobei bei kleineren Behandlungsanlagen und/oder geringeren Schüttlagenstärken kürzere Behandlungszeiten z.B. von 5 bis 10 Sekunden und bei grösseren Behandlungsanlagen und/oder grösseren Schüttlagenstärken längere Behandlungszeiten von etwa 60 bis 120 Sekunden zu bevorzugen sind.
6.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung des Partikelgemisches in einer abgeschlossenen Behandlungskammer in Gegenwart eines mikrowellen-angeregten Prozessgases, vorzugsweise Sauerstoff bei einem Druck von weniger als 200 Pa erfolgt, wobei bei kleineren Behandlungsanlagen und/oder geringeren Schüttlagenstärken ein geringerer Druck von z.B. 10 Pascal und bei grösseren Behandlungsanlagen und/oder grösseren Schüttlagenstärken ein grösserer Druck von etwa 30 Pascal zu bevorzugen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung des Partikelgemisches in freier Atmosphäre in Gegenwart von Luft bei kontinuierlicher Förderung des zu behandelnden Partikelgemisches durch eine Behandlungsstrecke hindurch erfolgt.
8.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsauerstoff und/oder der Luftstickstoff innerhalb der Behandlungsstrekke zu einem Plasma angeregt, vorzugsweise durch eine sog. direkte Barriereentladung angeregt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plasmabehandelte Partikelgemisch vor der Flotationsbehandlung mindestens etwa fünf Stunden, vorzugsweise mehrere Tage gelagert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagern des plasmabehandelten Partikelgemisches in freier Atmosphäre in einer losen Schüttung erfolgt.
11.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen des Gemisches der konditionierten Kunststoffpartikel durch Flotieren das Flotationsbad angesäuert, vorzugsweise auf pH-Werte von weniger als 4 angesäuert wird, wobei durch Plasmabehandlung nur kurzzeitig hydrophilierbare Kunststoffe z.B. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) und durch Plasmabehandlung mittellang hydrophilierbare Kunststoffe, z.B. Polycarbonate (PC) aufschweben und durch Plasmabehandlung zeit-stabil hydrophil konditionierbare Kunststoffe, z.B. Polyphenylenoxide (PPO) absinken.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen des Gemisches der konditionierten Kunststoffpartikel durch Flotieren das Flotationsbad alkalisiert, vorzugsweise auf pH-Werte von über 10 alkalisiert wird, wobei durch Plasmabehandlung nur kurzzeitig hydrophilierbare Kunststoffe z.B.
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) aufschweben und durch Plasmabehandlung zeit-stabil hydrophil konditionierbare Kunststoffe, z.B. Polyphenylenoxide (PPO) und durch Plasmabehandlung mittellang hydrophilierbare Kunststoffe, z.B. Polycarbonate (PC) absinken.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flotationsbad auf eine gemisch-spezifisch optimale Temperatur eingestellt und konstant auf dieser Temperatur gehalten wird.
CH02247/95A 1994-08-05 1995-08-03 Verfahren zum Sortieren von Kunststoffen aus einem Partikelgemisch unterschiedlicher Kunststoffe. CH689380A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427718 1994-08-05
DE1995119865 DE19519865C2 (de) 1994-08-05 1995-05-31 Verfahren zum Sortieren von Kunststoffen aus einem Partikelgemisch unterschiedlicher Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689380A5 true CH689380A5 (de) 1999-03-31

Family

ID=25938972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02247/95A CH689380A5 (de) 1994-08-05 1995-08-03 Verfahren zum Sortieren von Kunststoffen aus einem Partikelgemisch unterschiedlicher Kunststoffe.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5566832A (de)
CH (1) CH689380A5 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653867A (en) * 1996-03-19 1997-08-05 The University Of Chicago Method for the separation of high impact polystyrene (HIPS) and acrylonitrile butadiene styrene (ABS) plastics
KR100386771B1 (ko) * 2001-02-08 2003-06-09 김시영 폐 에프알피의 처리 및 재활용 방법
AU2003281513A1 (en) * 2002-07-22 2004-02-09 Mba Polymers, Inc. Mediating electrostatic separations
DE102004059808A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Krones Ag Dekontamination von Flakes
DE102005002510A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Krones Ag Transportstern
DE102005021091A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Alexander Koslow Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung
CN100455521C (zh) * 2007-04-23 2009-01-28 辽河石油勘探局 低温等离子体技术处理油田污水工艺装置
US20130105365A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Mba Polymers, Inc. Methods for creating high purity streams of plastics recovered from durable goods
US8944937B2 (en) 2011-12-27 2015-02-03 Nike, Inc. Method of recycling a ball and ball for use in recycling method
US9193102B2 (en) 2012-05-31 2015-11-24 Nike, Inc. Method of making and recycling a golf ball
CN111545337B (zh) * 2020-06-15 2021-04-16 新疆中测测试有限责任公司 土壤中微塑料的筛分装置及筛分方法
CN112677368A (zh) * 2020-12-04 2021-04-20 宝鸡文理学院 一种等离子体蚀刻增强三元混合塑料浮选分离的方法
CN112693035A (zh) * 2020-12-10 2021-04-23 宝鸡文理学院 利用低温等离子体诱导反浮选分离聚烯烃类塑料混合物的方法
CN112588428A (zh) * 2020-12-10 2021-04-02 宝鸡文理学院 一种基于低温等离子体诱导浮选分离pet和pvc的方法
CN114769007B (zh) * 2022-03-08 2024-05-28 中国矿业大学 一种复配-改性制备低阶煤浮选药剂的方法
CN116493290B (zh) * 2023-06-28 2023-09-05 苏州吉玛环保科技有限公司 一种用于塑料颗粒生产的智能分选方法及***

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5032270A (de) * 1973-07-21 1975-03-28
GB1473274A (en) * 1974-03-14 1977-05-11 Mitsui Mining & Smelting Co Method for separating a mixture of plastics
US4167477A (en) * 1978-01-17 1979-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Separation of plastics by flotation
DK154301C (da) * 1981-12-23 1989-03-28 Nordiske Kabel Traad Fremgangsmaade til ikke-destruktiv separering af affaldsblandinger indeholdende plastmaterialer og ikke-plastmaterialer i form af metal og glas
US4617111A (en) * 1985-07-26 1986-10-14 Plastic Recycling Foundation, Inc. Method for the separation of a mixture of polyvinyl chloride and polyethylene terephtalate
US5022985A (en) * 1989-09-15 1991-06-11 Plastic Recovery Systems, Inc. Process for the separation and recovery of plastics
US5120768A (en) * 1991-05-09 1992-06-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for separating polyethylene terephthalate from polyvinyl chloride
CA2073951C (en) * 1991-08-02 1996-12-03 Jiann-Yang Hwang Separation of normally hydrophobic plastic materials by froth flotation
US5248041A (en) * 1991-09-14 1993-09-28 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the separation of plastics by flotation
US5199652A (en) * 1992-02-28 1993-04-06 The B. F. Goodrich Company Method for separating a mixture of two plastics with similar specific gravities
US5234110A (en) * 1992-11-23 1993-08-10 Kobler Ronald W Polyvinyl chloride-polyethylene terephthalate separation process and product

Also Published As

Publication number Publication date
US5566832A (en) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689380A5 (de) Verfahren zum Sortieren von Kunststoffen aus einem Partikelgemisch unterschiedlicher Kunststoffe.
DE3780535T2 (de) Zugestopfter mikroporoeser film.
EP0553319B1 (de) Verfahren zur trennung eines kunststoffgemenges aus mindestens drei komponenten unter anwendung der elektrostatik
DE3789795T2 (de) Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
DE2822265A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen membranen
DE2900666A1 (de) Verfahren zum trennen von gemischen unterschiedlicher kunststoffabfaelle
DE2511347A1 (de) Verfahren zum trennen eines gemisches von kunststoffen
DE2954679C2 (de)
DE3876283T2 (de) Herstellungsverfahren von vorgeschäumten Polyolefinharzpartikeln.
DE2423367A1 (de) Verfahren zur abtrennung von grossdimensionierten filmartigen kunststoffen
DE19519865C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Kunststoffen aus einem Partikelgemisch unterschiedlicher Kunststoffe
DE2620306A1 (de) Verfahren zur trennung eines kunststoffgemisches, dessen bestandteile unterschiedliche spezifische gewichte aufweisen
DE60026396T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorexpandierten thermoplastischen Partikeln
DE2729056C2 (de) Verfahren zum Umhüllen und Koagulieren von Latices von Elastomeren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4304726A1 (de) Verfahren zur Trennung von Kunststoffen unter Nutzung von deren unterschiedlichem Wärmeausdehnverhalten
DE2944068A1 (de) Treibmittelhaltige formmasse mit einem kunstharz auf polyvinylchloridbasis
WO1998049224A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
JPH0929745A (ja) 種々の合成樹脂の粒子混合物から合成樹脂を選別する方法
DE19741323C2 (de) Verfahren zum sortenreinen Trennen von Kunststoffpartikeln aus einem Partikelgemisch unterschiedlicher Kunststoffe durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4121808A1 (de) Verfahren zur trennung einer mischung, die hdpe-ware und ldpe-ware enthaelt, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1305261B1 (de) Verfahren zur flotativen trennung einer flüssigkeit von hierin suspendierten teilchen
EP0644166A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung eines Gemisches von organischen Stoffen und Störstoffen
DE102006020463B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, Verfahren zur Herstellung von Adsorberelementen und Verwendung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt
DD225951B1 (de) Extrusionsverfahren zum verarbeiten von thermoplasten mit fluessigkeiten, wie niedrigssiedende, schaumbildende, gleitverbessernde, weichmachende und vernetzende fluessige komponenten
DE102005016039B4 (de) Verfahren zum Öffnen der Hautschicht von Kunststoffschaumbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- DAIMLERC

PL Patent ceased