CH688468A5 - Ski clamping device used during machining operation - Google Patents

Ski clamping device used during machining operation Download PDF

Info

Publication number
CH688468A5
CH688468A5 CH320594A CH320594A CH688468A5 CH 688468 A5 CH688468 A5 CH 688468A5 CH 320594 A CH320594 A CH 320594A CH 320594 A CH320594 A CH 320594A CH 688468 A5 CH688468 A5 CH 688468A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sole
phantom
ski
stand
slide
Prior art date
Application number
CH320594A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Kaufmann
Original Assignee
Andreas Kaufmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Kaufmann filed Critical Andreas Kaufmann
Priority to CH320594A priority Critical patent/CH688468A5/en
Publication of CH688468A5 publication Critical patent/CH688468A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/14Apparatus for repairing damaged skis or snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The device has a latchable phantom sole (5) which is supported by a column (2), for engaging the ski to be machined. The phantom sole is detachably connected with the column in two positions, which on opposite sides are located at 180 degrees in relation to a rotary axis which is vertical to the longitudinal axis of the phantom sole. The phantom sole has a slide shoe and at least one slide guide (4) arranged on the column for accommodation of the slide shoe. Devices are available for locking (40) the slide shoe in the slide guide. The slide guide is a T-groove-shaped profile rail and the slide shoe is a T-groove piece. The slide shoe can be pushed inwards to a stop in the slice guide. The phantom-sole is adjustable along its length and has a swivel hinge (3) along its length, so as to allow swivelling of the sole with respect to the column.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ski-Einspannvorrichtung mit einer längenverstellbaren, in die Skibindung eines zu bearbeitenden Skis einklickbaren Phantomsohle. 



  Skis müssen regelmässig gewartet und gepflegt werden. Insbesondere werden die Fahrbeläge ausgebessert oder entsprechend den Schneeverhältnissen gewachst. Auch die Skikanten werden immer wieder geschliffen. Es sind deshalb verschiedene Vorrichtungen bekannt, die eine Fixierung des Skis für Servicearbeiten ermöglichen. 



  Für die Behandlung des Fahrbelages wird der Ski im allgemeinen schraubstockartig an den Seitenflächen eingespannt. Diese Haltevorrichtung ist bei Behandlung der Kanten völlig ungeeignet. Kanten werden deshalb meistens geschliffen, indem die Ski über ein rotierendes Schleifband gezogen werden. Ansprüche an Rennskis sind jedoch derart, dass die Kanten von Hand geschliffen werden müssen, da der Schliff nicht über die gesamte Skilänge gleichbleibend ist. Es ist deshalb eine Einspannvorrichtung für den Ski erforderlich, die die Kanten des Ski freilässt. Zudem ist es im privaten Gebrauch nützlich, wenn man über eine kleine, kompakte Einspannvorrichtung verfügt, um kleine Service-Arbeiten selber auszuführen. 



  Es ist deshalb eine Ski-Einspannvorrichtung der Firma Tobler und CO. AG unter dem Namen "Quick Fix" bekannt, bei der der Ski von zwei Stützen in der Form von Schrägprofilen getragen wird. Die Schrägprofile werden an einem Tischrand oder einer Latte angeschraubt Die Fixierung des Skis gegen Längsverschiebungen erfolgt über eine Phantomsohle, die anstelle eines Skischuhs in die Skibindung eingeklickt werden kann. Diese Phantomsohle wird mittels einem Querbolzen an einem Fixierungselement lösbar befestigt, welches selber am Tischrand oder an der Latte befestigt ist. Das Fixierungselement dient ausschliesslich der Fixierung der Phantomsohle. Bei diesem System ist jeweils nur eine Skikante frei zugänglich, die andere liegt auf den Schrägprofilen auf. Um die aufliegende Skikante behandeln zu können, muss der Querbolzen entfernt und der Ski gewendet und neu befestigt werden.

  Zudem muss stets eine geeignete Fixierungsfläche in Form einer Tischkante oder ähnlichem vorhanden sein. 



  Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Ski-Einspannvorrichtung zu schaffen, bei der beide Skikanten und der gesamte Fahrbelag frei zugänglich sind. 



  Diese Aufgabe löst eine Ski-Einspannvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Phantomsohle von einem Ständer getragen ist, dass die Phantomsohle einen Gleitschuh aufweist und dass die Phantomsohle lösbar mit dem Ständer verbunden ist. 



  Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Ski-Einspannvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, beide Ski-Kanten auf gleiche Weise zu behandeln. 



  Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Phantomsohle in zwei Positionen mit dem Ständer verbindbar ist, die gegenseitig um 180 DEG  bezüglich einer senkrecht zur Längsachse der Phantomsohle liegenden Drehachse zueinander liegen. 



  Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass der Ski auf einfache Weise bezüglich einer senkrecht zur Längsachse liegenden Drehachse gedreht werden kann. So können beide Kanten in derselben Richtung bearbeitet werden. Dadurch ist gewährleistet, dass sie bei der Bearbeitung gleich behandelt werden. Diese Drehung des Skis ist notwendig, da beispielsweise eine manuelle Bearbeitung von rechts nach links anders ausgeführt wird als in umgekehrter Richtung. 



  In bevorzugten Ausführungsformen kann der Ski in verschiedenen Schwenklagen bezüglich einer parallel zu seiner Längsachse liegenden Drehachse fixiert werden. Dadurch kann für jede Bearbeitungsstufe die optimale Lage des Skis gewählt werden. 



  Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. 



  In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen 
 
   Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Ski-Einspannvorrichtung mit einem eingespannten Ski; 
   Fig. 2 eine Ansicht der Einspannvorrichtung mit um 90 DEG geschwenkter Phantomsohle; 
   Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Einspannvorrichtung; 
   Fig. 4 eine Ansicht einer Phantomsohle mit Gleitschuh von unten; 
 



  In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Ski-Einspannvorrichtung mit eingespannten Ski S dargestellt. Die Ski-Einspannvorrichtung besteht mindestens aus einem Skihalter H, mit einem Ständer 2 und einer Phantomsohle 5. Der Skihalter H trägt den Ski S. Des weiteren weist die Ski-Einspannvorrichtung wahlweise zwei mobile Böcke B auf. Die Böcke B können verwendet werden, um den Ski S beidseitig des Skihalters H zu unterstützen. Bei kurzen Skis genügt jedoch die alleinige Verwendung des Skihalters H. 



  Böcke B und Halter H weisen einen ähnlichen teleskopartigen Ständer 2 auf, die sich an ihren unteren Enden zu Sockeln 1 erweitern. Die Sockel 1 sind so ausgebildet, dass er die notwendige Standfestigkeit gewährleistet. Der vertikale Teil des Ständers 2 ist in bezug auf eine horizontale Ausdehnung des Sockels 1 azentrisch angeordnet. Der Ständer 2 ist somit in  seiner Höhe verstellbar, wobei sein Auszugsteil mittels einem Arretierungsmittel gegenüber dem übrigen Ständer fixierbar ist. Zur einfachen Bedienung des Skihalters oder der Böcke wird für den Auszugsteil des Ständers 2 bevorzugterweise nur ein einziges Arretierungsmittel verwendet. Es wird durch eine Arretierungsschraube 20 gebildet, die im Falle eines quaderförmigen Ständers 2 in einer Ecke angeordnet ist. 



  Bei den Böcken B befinden sich auf dem Ausziehteil des Ständers 2, fest mit diesem verbunden, jeweils ein Querbalken 6, auf den der Ski zu liegen kommt. 



  Auf dem Ständer 2 des Skihalters H ist eine Gleitführung 4 angeordnet. In diesem Beispiel besteht die Gleitführung 4 aus einer Profilschiene, die eine T-Nut bildet. Die Gleitführung 4 dient der Aufnahme eines Gleitschuhs 53, der Teil einer Phantomsohle 5 ist. 



   Diese Phantomsohle 5 wird anstelle eines Skischuhs in die Skibindung eingeklickt, wie in Fig. 1 ersichtlich ist. Hierfür weist sie einen Schnabelteil 51 und einen Fersenteil 52 auf. Der Schnabelteil 51 entspricht dem vorderen Teil eines Skischuhs und passt in den Bindungskopf K oder in die Sicherheitsbacken der Skibindung. Der Fersenteil 52 ist dementsprechend auf die Fersenautomatik F abgestimmt. Mit Ausnahme des Schnabel- und Fersenteiles 51, 52 ist die hier dargestellte Phantomsohle quaderförmig, wobei auch andere Formen möglich  sind. Damit die Phantomsohle 5 für jede Schuhgrösse einsetzbar ist, ist sie teleskopartig längenverstellbar. Die Arretierung eines Auszugsteils erfolgt über eine Arretierungsschraube 50. 



  Um die Phantomsohle 5 ohne speziellen Kraftaufwand in die Skibindung einzuklicken und wieder zu lösen, kann ein Bindungs-Betätigungshebel eingesetzt werden. Dieser ist in den Figuren nicht ersichtlich. Er weist einen Hebelarm auf, an dem Mittel zum \ffnen und Schliessen der Skibindung angeordnet sind. Als Mittel zum Schliessen dient eine Druckwalze, die mittels des Hebelarmes auf dem Skibelag abgewälzt wird und so den Ski in die Phantomsohle drückt. Als Mittel zum \ffnen der Bindung ist ein Stift vorgesehen, der mittels des Hebelarmes die Fersenautomatik ähnlich einem Skistock betätigt, so dass die Phantomsohle aus der Bindung gelöst wird. 



  Damit der Hebelarm angesetzt werden kann, ist an der Phantomsohle 5 in der Nähe des Fersenteiles 52 eine Hülse 54 angeordnet. Diese verläuft senkrecht zur Längsrichtung der Phantomsohle 5 und ist an der der Bindung entgegengesetzten Seite der Phantomsohle 5 befestigt. Die Hülse 54 dient der Aufnahme des Bindungs-Betätigungshebels, so dass der Hebelarm um diese Hülse 54 drehbar ist. 



  An der dem Ski abgewandten Seite ist der Gleitschuh 53 an der Phantomsohle 5 angeordnet. Er ist in Fig. 4 ersichtlich. Dieser Gleitschuh 53 besteht in dieser Ausführungsform aus einem T-Nut-Stein, der parallel zur Längsachse der Phantomsohle  5 angeordnet ist Der T-Nut-Stein ist beidseitig in die T-Nut förmige Gleitführung einschiebbar. An der Gleitführung 4 sind Mittel zur Arretierung 40 des Gleitschuhs 53 angebracht. In den hier dargestellten Beispielen sind diese Mittel zur Arretierung 40 Arretierungsschrauben, die an beiden Enden der Profilschiene, auf der vom Ski abgewandten Seite angeordnet sind. 



  Die Phantomsohle 5 weist bevorzugterweise einen Anschlag auf, so dass der Gleitschuh 53 nur bis zu diesem Anschlag in die Gleitführung 4 einschiebbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Anschlag durch die Hülse 54 gebildet, die bei eingeführtem Gleitschuh 53 an der äusseren Kante der Gleitführung 4 ansteht. Durch diesen Anschlag und die Länge der Gleitführung ist gewährleistet, dass die Phantomsohle 5 stets so auf dem Ständer 2 gehalten ist, dass das geozentrische Lot des Schwerpunktes der Einspannvorrichtung im Sockel des Ständers liegt, so dass dieser auch bei eingespannten Ski nicht kippt. 



  Durch die erfindungsgemässe Einspannvorrichtung ist es nun möglich, den Ski unter Freilassung des Belages und der Kanten zu fixieren. Die Skibindung ist durch die Phantomsohle geschlossen, so dass auch der Skistopper am Ski anliegt und keine Behinderung beim Behandeln des Fahrbelages oder der Kanten darstellt. Die Lösbarkeit der Phantomsohle vom Ständer ermöglicht eine einfachere Handhabung der Vorrichtung. Da die Phantomsohle 5 zudem auf beiden Seiten der Gleitführung 4 einschiebbar ist, kann die Richtung des Skis einfach umgekehrt  werden, so dass beide Skikanten in derselben Richtung bearbeitet werden können. 



  Zudem ist die Vorrichtung kompakt und platzsparend. Der Halter H wie auch die Böcke B können auf jeder beliebigen Fläche aufgestellt werden, ohne dass eine zusätzliche Fixierung notwendig ist. 



  Je nach Bearbeitungsform ist es wünschenswert, dass der Ski in einer Schräglage bezüglich seiner Längsachse gehalten werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Phantomsohle in verschiedenen Winkellagen zum Ständer 2 fixiert werden kann. Dadurch kann der Ski S in Kipplagen gebracht werden, ohne dass der Ski S aus der Phantomsohle 5 entfernt werden muss. 



  In einer Ausführungsform weist der Ständer 2 deshalb am oberen Ende seines Auszugteiles ein Schwenkscharnier 3 auf. Dessen Schwenkachse verläuft waagrecht, also parallel zur Längsrichtung der Phantomsohle und somit des Skis. Das oder die Gegenlagerteile des Scharnieres sind auf dem oberen Ende des Auszugteiles des Ständers angeordnet. Die dazu entsprechenden Gabeln tragen die Gleitführung 4. Das Schwenkscharnier 3 lässt sich über einen Hebel 30 arretieren und wieder lösen. Die Phantomsohle 5 ist dank dem Schwenkscharnier 3 stufenlos schwenkbar. Der Ski S kann somit aus seiner horizontalen Lage in beide Richtungen um bis zu 90 DEG  geschwenkt werden, wobei auch jede dazwischenliegende Kipplage angenommen werden kann. In  Fig. 1 ist die Phantomsohle 2 in horizontaler Lage dargestellt. In Fig. 2 ist sie um 90 DEG  in eine Richtung geschwenkt.

  Zum Wachsen oder zum Ausbessern des Belages wird vorzugsweise die horizontale Lage des Skis verwendet. Werden die Kanten geschliffen, so wählt man eine Schräglage. 



  In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Am oberen Ende des Auszugsteils des Ständers 2 ist ein Mehrkantrohrabschnitt 21 angeordnet. Auf den einzelnen Seiten des Mehrkantrohrabschnittes 21 sind Gleitführungen 4, hier wiederum in Form von Profilschienen, im Winkel zueinander angeordnet. Überlappen die Profilschienen den Mehrkantrohrabschnitt, so können die hier nicht sichtbaren Arretierungsschrauben auf der dem Ski abgewandten Seite angeordnet sein. Eine seitliche Anordnung ist jedoch auch möglich. In dieser Ausführungsform kann nun die Phantomsohle in verschiedenen diskreten Winkellagen zum Ständer beidseitig in eine der Gleitführungen geschoben werden und in dieser Lage fixiert werden. Die lösbare Verbindung ermöglicht in dieser Ausführungsform sowohl eine Kipplage des Skis bezüglich dessen Längsachse wie auch eine Drehung senkrecht zur Längsachse. 



   Anstelle der bisher beschriebenen, mobilen Ausführungsform der Einspannvorrichtung wird im folgenden eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsform beschrieben. Der Skihalter H und die Böcke B werden in dieser Variante auf einen Werkbock aufge spannt. Der horizontale Holm des Werkbockes besteht hierfür aus einer Profilschiene mit einer T-Nut. Der Skihalter H und die Böcke B weisen anstelle eines Sockels einen Fuss in Form eines T-Nut-Steines auf, so dass sie in der T-Nut des Werkbockes gehalten werden und mittels Arretierungsmitteln fixierbar sind, also ein Form- und Kraftschluss entsteht. Bevorzugterweise ist dieser Werkbock zusammenfaltbar ausgestaltet. 



  
 



  The present invention relates to a ski clamping device with a length-adjustable phantom sole which can be clicked into the ski binding of a ski to be processed.



  Skis have to be serviced and maintained regularly. In particular, the road surfaces are repaired or waxed according to the snow conditions. The ski edges are also sanded again and again. Various devices are therefore known which allow the ski to be fixed for service work.



  For the treatment of the running surface, the ski is generally clamped like a vice on the side surfaces. This holding device is completely unsuitable when treating the edges. Edges are therefore mostly sanded by pulling the skis over a rotating sanding belt. However, racing skis are so demanding that the edges have to be sanded by hand, since the sanding is not constant over the entire length of the ski. It is therefore necessary to have a clamping device for the ski that leaves the edges of the ski free. It is also useful in private use if you have a small, compact clamping device to carry out small service work yourself.



  It is therefore a ski clamping device from Tobler and CO. AG known under the name "Quick Fix", in which the ski is carried by two supports in the form of angled profiles. The angled profiles are screwed onto a table edge or a crossbar. The ski is fixed against longitudinal displacements by means of a phantom sole, which can be clicked into the ski binding instead of a ski boot. This phantom sole is releasably attached by means of a cross bolt to a fixing element which is itself attached to the edge of the table or to the crossbar. The fixation element is used exclusively to fix the phantom sole. With this system, only one ski edge is freely accessible, the other lies on the inclined profiles. In order to be able to treat the overlying ski edge, the cross bolt must be removed and the ski turned and reattached.

  In addition, there must always be a suitable fixing surface in the form of a table edge or the like.



  It is therefore an object of the invention to provide a ski clamping device in which both ski edges and the entire running surface are freely accessible.



  This object is achieved by a ski clamping device according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the phantom sole is carried by a stand, that the phantom sole has a sliding shoe and that the phantom sole is detachably connected to the stand.



  It is a further object of the invention to provide a ski clamping device which enables both ski edges to be treated in the same way.



  This object is achieved by a device according to claim 2, which is characterized in that the phantom sole can be connected to the stand in two positions which are mutually at 180 ° with respect to an axis of rotation perpendicular to the longitudinal axis of the phantom sole.



  It is an advantage of the invention that the ski can be rotated in a simple manner with respect to an axis of rotation lying perpendicular to the longitudinal axis. So both edges can be processed in the same direction. This ensures that they are treated equally during processing. This rotation of the ski is necessary because, for example, manual processing from right to left is carried out differently than in the opposite direction.



  In preferred embodiments, the ski can be fixed in different pivot positions with respect to an axis of rotation lying parallel to its longitudinal axis. This means that the optimal position of the ski can be selected for each processing stage.



  Further preferred embodiments emerge from the dependent patent claims.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawings and are explained in the description below. Show it
 
   1 shows a schematic representation of an embodiment of the ski clamping device according to the invention with a clamped ski;
   2 shows a view of the clamping device with the phantom sole pivoted through 90 °;
   3 shows a cross section through a further embodiment of the clamping device;
   Figure 4 is a view of a phantom sole with a shoe from below.
 



  1 shows an embodiment of the ski clamping device according to the invention with the ski S clamped. The ski clamping device consists of at least one ski holder H, with a stand 2 and a phantom sole 5. The ski holder H carries the ski S. Furthermore, the ski clamping device optionally has two mobile stands B. The blocks B can be used to support the ski S on both sides of the ski holder H. For short skis, however, it is sufficient to use the ski holder H.



  Bucks B and holder H have a similar telescopic stand 2, which expand to form bases 1 at their lower ends. The base 1 are designed so that it ensures the necessary stability. The vertical part of the stand 2 is arranged eccentrically with respect to a horizontal extension of the base 1. The stand 2 is thus adjustable in height, its pull-out part being fixable relative to the other stand by means of a locking means. For simple operation of the ski holder or the trestles, only a single locking means is preferably used for the pull-out part of the stand 2. It is formed by a locking screw 20 which is arranged in a corner in the case of a cuboid stand 2.



  In the blocks B, there is a crossbar 6 on the pull-out part of the stand 2, firmly connected to this, on which the ski comes to rest.



  A sliding guide 4 is arranged on the stand 2 of the ski holder H. In this example, the slide guide 4 consists of a profile rail, which forms a T-groove. The sliding guide 4 serves to receive a sliding shoe 53 which is part of a phantom sole 5.



   This phantom sole 5 is clicked into the ski binding instead of a ski boot, as can be seen in FIG. 1. For this purpose it has a beak part 51 and a heel part 52. The beak part 51 corresponds to the front part of a ski boot and fits into the binding head K or into the safety jaws of the ski binding. The heel part 52 is accordingly matched to the automatic heel unit F. With the exception of the beak and heel part 51, 52, the phantom sole shown here is cuboid, although other shapes are also possible. So that the phantom sole 5 can be used for any shoe size, it is telescopically adjustable in length. A pull-out part is locked by means of a locking screw 50.



  A binding actuation lever can be used to click the phantom sole 5 into the ski binding and release it without any special effort. This is not evident in the figures. It has a lever arm on which means for opening and closing the ski binding are arranged. A pressure roller serves as a means of closing, which is rolled on the ski base by means of the lever arm and thus presses the ski into the phantom sole. A pin is provided as a means of opening the binding, which actuates the automatic heel by means of the lever arm, similar to a ski pole, so that the phantom sole is released from the binding.



  So that the lever arm can be attached, a sleeve 54 is arranged on the phantom sole 5 in the vicinity of the heel part 52. This runs perpendicular to the longitudinal direction of the phantom sole 5 and is attached to the side of the phantom sole 5 opposite the binding. The sleeve 54 serves to receive the binding actuating lever, so that the lever arm can be rotated about this sleeve 54.



  On the side facing away from the ski, the sliding shoe 53 is arranged on the phantom sole 5. It can be seen in FIG. 4. In this embodiment, this slide shoe 53 consists of a T-slot stone, which is arranged parallel to the longitudinal axis of the phantom sole 5. The T-slot stone can be inserted into the T-slot-shaped slide guide on both sides. Means for locking 40 of the slide shoe 53 are attached to the slide guide 4. In the examples shown here, these means for locking are 40 locking screws, which are arranged at both ends of the profile rail, on the side facing away from the ski.



  The phantom sole 5 preferably has a stop, so that the slide shoe 53 can only be inserted into the slide guide 4 up to this stop. In this exemplary embodiment, the stop is formed by the sleeve 54, which abuts the outer edge of the sliding guide 4 when the sliding shoe 53 is inserted. This stop and the length of the sliding guide ensure that the phantom sole 5 is always held on the stand 2 such that the geocentric solder of the center of gravity of the clamping device lies in the base of the stand, so that it does not tip over even when the skis are clamped.



  By means of the clamping device according to the invention, it is now possible to fix the ski while leaving the base and the edges free. The ski binding is closed by the phantom sole, so that the ski stopper also lies against the ski and does not represent a hindrance when treating the ski surface or the edges. The detachability of the phantom sole from the stand enables easier handling of the device. Since the phantom sole 5 can also be pushed in on both sides of the sliding guide 4, the direction of the ski can simply be reversed so that both ski edges can be processed in the same direction.



  In addition, the device is compact and space-saving. The holder H and the trestles B can be placed on any surface without the need for additional fixation.



  Depending on the type of processing, it is desirable that the ski can be held in an inclined position with respect to its longitudinal axis. This is achieved in that the phantom sole can be fixed in different angular positions with respect to the stand 2. As a result, the Ski S can be brought into tilted positions without the Ski S having to be removed from the phantom sole 5.



  In one embodiment, the stand 2 therefore has a swivel hinge 3 at the upper end of its pull-out part. Its swivel axis runs horizontally, i.e. parallel to the longitudinal direction of the phantom sole and thus the ski. The or the counter bearing parts of the hinge are arranged on the upper end of the pull-out part of the stand. The corresponding forks carry the slide guide 4. The swivel hinge 3 can be locked and released again using a lever 30. Thanks to the swivel hinge 3, the phantom sole 5 can be swiveled continuously. The ski S can thus be swiveled up to 90 ° in both directions from its horizontal position, whereby any intermediate tilt position can also be assumed. In Fig. 1 the phantom sole 2 is shown in a horizontal position. In Fig. 2 it is pivoted by 90 ° in one direction.

  The horizontal position of the ski is preferably used for waxing or repairing the base. If the edges are sanded, you select an inclined position.



  3 shows a further embodiment. At the upper end of the extension part of the stand 2, a polygonal tube section 21 is arranged. Slideways 4, here again in the form of profile rails, are arranged at an angle to one another on the individual sides of the polygonal tube section 21. If the profile rails overlap the polygonal tube section, the locking screws (not visible here) can be arranged on the side facing away from the ski. However, a lateral arrangement is also possible. In this embodiment, the phantom sole can now be pushed into one of the sliding guides in different discrete angular positions relative to the stand and fixed in this position. In this embodiment, the releasable connection enables the ski to tilt in relation to its longitudinal axis as well as a rotation perpendicular to the longitudinal axis.



   Instead of the previously described mobile embodiment of the clamping device, a further embodiment, not shown, is described below. In this variant, the ski holder H and the trestles B are clamped onto a work trestle. The horizontal spar of the trestle consists of a profile rail with a T-slot. The ski holder H and the trestles B have a foot in the form of a T-slot stone instead of a base, so that they are held in the T-slot of the trestle and can be fixed by means of locking means, so that a positive and non-positive connection occurs. This work stand is preferably designed to be foldable.


    

Claims (9)

1. Ski-Einspannvorrichtung mit einer längenverstellbaren, in die Skibindung (F, K) eines zu bearbeitenden Skis (S) einklickbaren Phantomsohle (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Phantomsohle (5) von einem Ständer (2) getragen ist und dass die Phantomsohle (5) lösbar mit dem Ständer (2) verbunden ist.       1. Ski clamping device with a length-adjustable phantom sole (5) which can be clicked into the ski binding (F, K) of a ski (S) to be processed, characterized in that the phantom sole (5) is carried by a stand (2) and that Phantom sole (5) is detachably connected to the stand (2). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phantomsohle (5) in zwei Positionen mit dem Ständer (2) verbindbar ist, die gegenseitig um 180 DEG bezüglich einer senkrecht zur Längsachse der Phantomsohle (5) liegenden Drehachse zueinander liegen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the phantom sole (5) can be connected in two positions to the stand (2), which are mutually at 180 ° with respect to an axis of rotation perpendicular to the longitudinal axis of the phantom sole (5). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phantomsohle (5) einen Gleitschuh (53) aufweist und dass am Ständer (2) mindestens eine Gleitführung (4) zur Aufnahme des Gleitschuhs (53) angeordnet ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that the phantom sole (5) has a sliding shoe (53) and that at least one sliding guide (4) for receiving the sliding shoe (53) is arranged on the stand (2). 4. 4th Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Arretierung (40) des Gleitschuhs (53) in der Gleitführung (4) vorhanden sind. Device according to claim 3, characterized in that means for locking (40) the slide shoe (53) in the slide guide (4) are provided. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gleitführung (4) eine T-Nut-förmige Profilschiene und der Gleitschuh (53) ein T-Nut-Stein ist. 5. The device according to claim 3, characterized in that the at least one slide guide (4) is a T-groove-shaped profile rail and the slide shoe (53) is a T-slot stone. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (53) bis zu einem Anschlag in die Gleitführung (4) einschiebbar ist. 6. The device according to claim 3, characterized in that the slide shoe (53) can be inserted up to a stop in the slide guide (4). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) ein Schwenkscharnier (3) aufweist, dessen Schwenkachse parallel zur Längsachse der Phantomsohle (5) verläuft, so dass die Phantomsohle (5) bezüglich des Ständers (2) schwenkbar ist. 7. The device according to claim 1, characterized in that the stand (2) has a pivot hinge (3), the pivot axis of which runs parallel to the longitudinal axis of the phantom sole (5), so that the phantom sole (5) can be pivoted with respect to the stand (2) . 8. 8th. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) mehrere Mittel zur jeweiligen lösbaren Verbindung mit der Phantomsohle (5) aufweist, die im Winkel zueinander angeordnet sind.  Apparatus according to claim 1, characterized in that the stand (2) has a plurality of means for the respective releasable connection to the phantom sole (5), which are arranged at an angle to one another. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ständer (2) ein Mehrkantrohrabschnitt (21) befestigt ist, auf dem mehrere Gleitführungen (4) im Winkel zueinander angeordnet sind. 9. Device according to claims 3 and 8, characterized in that on the stand (2) a polygonal tube section (21) is attached, on which a plurality of sliding guides (4) are arranged at an angle to each other.  
CH320594A 1994-10-26 1994-10-26 Ski clamping device used during machining operation CH688468A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320594A CH688468A5 (en) 1994-10-26 1994-10-26 Ski clamping device used during machining operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320594A CH688468A5 (en) 1994-10-26 1994-10-26 Ski clamping device used during machining operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688468A5 true CH688468A5 (en) 1997-10-15

Family

ID=4250945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320594A CH688468A5 (en) 1994-10-26 1994-10-26 Ski clamping device used during machining operation

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688468A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033441A1 (en) * 2009-07-16 2011-02-03 Helmut Gihl Clamping tool for handling Ski, has bonding device including holding unit with base, storage equipment for Ski arranged on base and including rest base that is rusted in bonding device at clamped position of Ski
CN102261547A (en) * 2011-05-02 2011-11-30 苏州工业园区高登威科技有限公司 Supporting positioning device
CN111232398A (en) * 2020-04-09 2020-06-05 大同新成新材料股份有限公司 Intelligent carbon sliding plate clamping mechanism with wear-resistant function and using method thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033441A1 (en) * 2009-07-16 2011-02-03 Helmut Gihl Clamping tool for handling Ski, has bonding device including holding unit with base, storage equipment for Ski arranged on base and including rest base that is rusted in bonding device at clamped position of Ski
DE102009033441B4 (en) * 2009-07-16 2014-03-20 Helmut Gihl Clamping device for skis
CN102261547A (en) * 2011-05-02 2011-11-30 苏州工业园区高登威科技有限公司 Supporting positioning device
CN111232398A (en) * 2020-04-09 2020-06-05 大同新成新材料股份有限公司 Intelligent carbon sliding plate clamping mechanism with wear-resistant function and using method thereof
CN111232398B (en) * 2020-04-09 2021-07-13 大同新成新材料股份有限公司 Intelligent carbon sliding plate clamping mechanism with wear-resistant function and using method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432330B1 (en) Pivotable board provided with legs
EP2037030B1 (en) Transport cart for needle boards
DE8805679U1 (en) Table with height-adjustable and tiltable table top
CH688468A5 (en) Ski clamping device used during machining operation
DE1915939C3 (en) Drawing machine
DE8400384U1 (en) Device for moving and locking floor stands
DE3826534C2 (en)
DE3910316A1 (en) Clamping aid for clamping skis between clamping jaws of a ski holding device
DE102020103383A1 (en) Rotatable and swiveling workpiece carrier
DD274578A1 (en) HOLDING, ADJUSTING AND CLAMPING DEVICE FOR WELDING BLECH BODIES
AT408072B (en) SKI CLAMPING DEVICE
DE102015116685B3 (en) Chuck receiving means
CH687175A5 (en) Ski clamping device with phantom sole
DE3145942C2 (en) "Work table with table frame and worktop"
DE1428982C3 (en) Sole plate and associated binding parts for ski bindings
EP0639394B1 (en) Snowboard clamping device
DE2617800A1 (en) Home workbench with frame and clamping jaws - has jaw recesses as bearing for additional table bolts and includes clamp operated spindles
CH180358A (en) Table with a height-adjustable table top.
DE3637002A1 (en) Ski clamp
DE4230856A1 (en) Shoulder support for film or video camera - has pivoted handgrip adjusted to allow shoulder support to act as tripod support
CH642556A5 (en) Apparatus for clamping at least one ski
DE663167C (en) Adjustable bed table, especially for hospital beds
AT413651B (en) DEVICE FOR REMOVING MATERIAL
DE4316994C2 (en) Device for fixing a knee for a patella tangential image
DE102009044577B4 (en) Camera carriage and footplate element

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: ANDREAS KAUFMANN

Free format text: ANDREAS KAUFMANN#IM WATTBUCK 2#8307 EFFRETIKON (CH) -TRANSFER TO- ANDREAS KAUFMANN#IM WATTBUCK 2#8307 EFFRETIKON (CH)

PL Patent ceased
AECN Continuation of proceedings agreed

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 11.06.2013 REAKTIVIERT WORDEN.

PL Patent ceased