CH687175A5 - Ski clamping device with phantom sole - Google Patents

Ski clamping device with phantom sole Download PDF

Info

Publication number
CH687175A5
CH687175A5 CH365293A CH365293A CH687175A5 CH 687175 A5 CH687175 A5 CH 687175A5 CH 365293 A CH365293 A CH 365293A CH 365293 A CH365293 A CH 365293A CH 687175 A5 CH687175 A5 CH 687175A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
clamping device
sole
phantom
stand
Prior art date
Application number
CH365293A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Kaufmann
Original Assignee
Andreas Kaufmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Kaufmann filed Critical Andreas Kaufmann
Priority to CH365293A priority Critical patent/CH687175A5/en
Publication of CH687175A5 publication Critical patent/CH687175A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The phantom sole (4) is pivotably connected via a pivot hinge (3) with a column (2) which supports the sole and the ski (S). The pivot axis runs parallel to the longitudinal axis of the phantom sole. The phantom sole is stageless pivotable and the pivot axis can be secured by a lever. The phantom sole is adjustable telescopically as to its length, and the column is adjustable as to height telescopically. The column and the sole have securing devices (20). The column has a base (1) which in each pivot position of the phantom sole maintains the geo-central perpendicular of the centre of gravity of the ski clamping device.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ski-Einspannvorrichtung, die eine längenverstellbare, in eine Skibindung eines zu bearbeitenden Skis einklickbare Phantomsohle aufweist. 



  Die heute im Spitzen- wie auch im Breitensport verwendeten Alpin-Skis sind Hightech-Produkte, die eine regelmässige Pflege und Wartung benötigen. Fahrbeläge müssen regelmässig ausgebessert und den Schneeverhältnissen entsprechend gewachst werden, die Kanten müssen geschliffen werden. Sportgeschäfte besitzen hierfür verschiedene Vorrichtungen. Wird der Fahrbelag behandelt, so wird der Ski meist schraubstockartig an den Seitenflächen eingespannt. Werden die Kanten geschliffen, so geschieht dies maschinell, wobei der Ski über ein rotierendes Schleifband gezogen wird. Auf diese Weise werden die Skis für den Breitensport behandelt. 



  Die Ansprüche an einen Rennski sind aber derart, dass die Kanten von Hand geschliffen werden müssen, da der Schliff nicht über die gesamte Skilänge gleichbleibend ist. Hierfür ist eine Einspannvorrichtung für den Ski notwendig, die die Kanten des Skis freilässt. 



  Zudem ist es im privaten Gebrauch nützlich, wenn man über eine kleine, kompakte Einspannvorrichtung verfügt, um kleine Service-Arbeiten selbst auszuführen. 



  Es ist eine Ski-Einspannvorrichtung der Firma  Tobler und CO. AG unter dem Namen "Quick Fix" bekannt, bei der der Ski auf zwei Stützen in der Form von Schrägprofilen aufgelegt wird. Die Schrägprofile werden an einem Tischrand oder einer Latte angeschraubt. Die Fixierung des Skis gegen Längsverschiebungen erfolgt über eine Phantomsohle, die anstelle eines Skischuhs in die Skibindung eingeklickt werden kann. Diese Phantomsohle wird mittels einem Querbolzen an einer weiteren Stütze lösbar befestigt, die ebenfalls am Tischrand oder an der Latte befestigt ist. Bei diesem System ist jeweils nur eine Skikante frei zugänglich, die andere liegt auf den Schrägprofilen auf. Um die aufliegende Skikante behandeln zu können, muss der Querbolzen entfernt werden, der Ski muss gewendet und neu befestigt werden.

  Zudem muss stets eine geeignete Fixierungsfläche in Form einer Tischkante oder ähnlichem vorhanden sein. 



  Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ski-Einspannvorrichtung zu schaffen, bei der beide Skikanten und der gesamte Fahrbelag stets frei zugänglich sind. 



  Diese Aufgabe löst eine Ski-Einspannvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1, deren Phantomsohle über ein Schwenkscharnier schwenkbar mit einem höhenverstellbaren Ständer verbunden ist, wobei dessen Schwenkachse parallel zur Phantomsohle verläuft. 



  Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Ski-Einspannvorrichtung zu schaffen, bei der keine zusätzliche Fixierungsfläche zur Befestigung der Einspannvorrichtung benötigt wird. 



  Diese Aufgabe löst eine Ski-Einspannvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 7. 



  Das Einklicken der Phantomsohle in die Skibindung erfordert bei hart eingestellten Skibindungen einen relativ hohen Kraftaufwand, da nicht wie beim Skifahrer das Körpergewicht eingesetzt werden kann. Das \ffnen der Bindung ist für jemanden, der nicht in der Skibindung steht, ebenfalls nicht einfach, da der Ski nicht durch das Gewicht des Skifahrers am Boden gehalten wird. 



  Es ist deshalb eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Einklicken der Phantomsohle in die Skibindung des zu bearbeitenden Skis ohne speziellen Kraftaufwand zu ermöglichen. 



  Diese Aufgabe löst eine Betätigungshilfe mit den Merkmalen des Patentanspruches 11. 



  In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine schematische Darstellung der Ski-Einspannvorrichtung mit einem eingespannten Ski; 
   Fig. 2 eine Ansicht des Skihalters mit Phantom-Sohle und Ständer; 
   Fig. 3 eine Ansicht des Skihalters mit um 90 DEG  geschwenkter Phantomsohle; 
   Fig. 4 eine Betätigungshilfe zum Schliessen und \ffnen der Bindung; 
   Fig. 5 eine Detailansicht der Ski-Einspannvorrichtung mit der Betätigungshilfe beim Schliessen der Bindung; 
   Fig. 6 eine Detailansicht der Ski-Einspannvorrichtung mit der Betätigungshilfe beim \ffnen der Bindung. 
 



  In Fig. 1 ist die Ski-Einspannvorrichtung mit eingespannten Ski S dargestellt. Die Ski-Einspannvorrichtung besteht mindestens aus einem Skihalter H, auf dem der Ski S befestigt ist, und wahlweise aus zwei mobilen Böcken B. Die Böcke B können verwendet werden, um den Ski S beidseitig des Skihalters H zu unterstützen. Bei kurzen Skis genügt oft die Verwendung des Skihalters H allein. 



  In Fig. 2 ist der Skihalter H detaillierter gezeichnet. Er besteht aus einem teleskopartigen, zylinder- oder quaderförmigen Ständer 2, der sich an seinem unteren Ende zu einem Sockel 1 erweitert. Der Sockel 1 gibt dem Skihalter H die notwendige Standfestigkeit. Der vertikale Teil des Ständers 2 ist in Bezug auf eine horizontale Ausdehnung des Sockels 1 azentrisch angeordnet. Der Ständer 2 ist in seiner Höhe verstellbar, wobei sein Auszugsteil 21 mittels einer Arretierung 20 gegenüber dem übrigen Ständer fixierbar ist. Zur einfachen Bedienung des Skihalters wird für den Auszugsteil 21 des Ständers 2 nur eine einzige Arretierung 20 verwendet. Sie wird durch eine Arretierungsschraube gebildet, die im Falle des quaderförmigen Ständers in einer Ecke angeordnet ist. 



  Am oberen Ende des Auszugsteils 21 des Ständers 2 ist ein Schwenkscharnier 3 angeordnet. Seine Schwenkachse verläuft waagrecht, also senkrecht zur Auszugsrichtung des Ständers 2. Zudem liegt sie parallel zu der oben erwähnten Ausdehnung des Sockels 1. Das Schwenkscharnier 3 weist zwei einzelne Scharniere auf, die je aus einem Gegenlagerteil 33, einer Gabel 34 und dazwischenliegenden Gleitringen 35 bestehen. Die beiden Scharniere befinden sich beabstandet voneinander und sind über einen Distanzbolzen 31 miteinander verbunden. Das Schwenkscharnier 3 lässt sich über einen Hebel 32 arretieren und wieder lösen. Die Gegenlagerteile 33 des doppelten Schwenkscharnieres 3 sind mit dem Auszugsteil 21 fest verbunden. 



  Die zwei schwenkbaren Gabeln 34 des doppelten Schwenkscharnieres 3 befinden sich an einer Phantomsohle 4. Die Längsachse der Phantomsohle 4 verläuft parallel zur Schwenkachse des Schwenkscharnieres 3. Die Phantomsohle 4 wird anstelle eines Skischuhs in die Skibindung eingeklickt, wie in Fig. 1 ersichtlich ist. Hierfür weist sie einen Schnabelteil 42 entsprechend dem Schnabelteil eines Skischuhs auf, der in den Bindungskopf K oder in die Sicherheitsbacken passt, und einen einem Skischuh nachgebildeten Fersenteil 43, der auf die Fersenautomatik F abgestimmt ist. 



   In diesem Ausführungsbeispiel ist die Dicke des Schnabelteils 42 variabel ausgeführt. In einer festen Platte 42 min  min  befindet sich ein verstellbarer Gewindebolzen 42 min . Der Abstand zwischen Kopf des Gewindebolzens 42 min  und Platte 42 min  min ergibt die Dicke des Schnabelteiles 42. Ebenso ist hier der Fersenteil 43 zweiteilig ausgeführt. Er besteht aus einem abgerundeten Ansatz 43 min  und einer Platte 43 min  min . Es sind aber auch andere Ausführungsformen möglich, die in die Skibindung einklickbar sind. Der Fersenteil 43 der Phantomsohle sollte jedoch, wie in diesem Ausführungsbeispiel, erhöht sein, so dass er als Angriffsfläche für den Hebel wirkt, der notwendig ist, um die Skibindung zu schliessen. 



  Mit Ausnahme des Schnabel- und Fersenteiles 42, 43 ist die Phantomsohle quaderförmig, wobei auch andere Formen möglich sind. 



  Damit die Phantomsohle 4 für jede Schuhgrösse einsetzbar ist, ist sie wie der Ständer 2 teleskopartig längenverstellbar, wobei am Auszugsteil 41 sich der Schnabelteil 42 befindet. Die Arretierung des Auszugsteils 41 erfolgt auch hier über eine Arretierungsschraube 40, die sich ebenfalls an einer Ecke befindet. 



  Der feste, nicht ausziehbare Teil 40 min  der Phantomsohle 4 ist symmetrisch über dem Ständer angeordnet. Die oben erwähnte Asymmetrie des Ständers 2 bezüglich dem Sockel 1 ist nun derart, dass auch bei vollständig ausgezogener Phantomsohle 4 das geozentrische Lot des Schwerpunktes der Einspannvorrichtung trotzdem im Sockel 1 liegt, der Skihalter H also nicht kippt. 



  Die Phantomsohle 4 ist dank dem Schwenkscharnier 3 stufenlos schwenkbar. Der Ski S kann somit aus seiner horizontalen Lage in beide Richtungen um bis zu 90 DEG  geschwenkt werden, wobei auch jede dazwischenliegende Kipplage angenommen werden kann. In Fig. 2 ist die Phantomsohle 2 in horizontaler Lage dargestellt. In Fig. 3 ist sie um 90 DEG  in eine Richtung geschwenkt, so dass sich bei einem eingespannten Ski die eine Kante über der Phantomsohle 4 und die andere unter ihr befinden würde. Zum Wachsen oder zum Ausbessern des Belages wird vorzugsweise die horizontale Lage des Skis verwendet. 



  Werden die Kanten geschliffen, so wählt man die 90 DEG -Kipplage. Damit die untere Kante ebenfalls geschliffen werden kann, muss nur der Hebel 32 gelöst werden und die Phantomsohle mit dem Ski über das Schwenkscharnier um 180 DEG  gekippt werden. 



  In Fig. 1 sind zusätzlich mobile Böcke B dargestellt, die wahlweise verwendet werden, um den Ski zu unterstützen. Sie weisen einen ähnlichen Aufbau auf wie der Skihalter H. Der Bock B weist ebenfalls einen zylinder- oder quaderförmigen Ständer 2 auf, der sich an seinem unteren Ende zu einem Sockel 1 erweitert. Der Ständer 2 ist auch hier teleskopartig ausziehbar, damit die gleiche Höhe eingestellt werden kann wie beim Skihalter H. Auf dem Ausziehteil 21 des Ständers 2 befindet sich, fest mit diesem verbunden, ein Querbalken 5. Auf diesen Querbalken 5 kommt der Ski zu liegen. 



  Mit der erfindungsgemässen Ski-Einspannvorrichtung ist es nun möglich, den Ski S so einzuspannen, dass beide Kanten gleichzeitig zugänglich sind. Ebenso kann der Ski S in beliebige Kipplagen gebracht werden, ohne dass der Ski S aus der Einspannvorrichtung entfernt werden muss. Da die Skibindung durch die Phantomsohle geschlossen ist, liegt auch der Skistopper am Ski an und bildet somit keine Behinderung beim Behandeln des Fahrbelages oder der Kanten. Zudem ist die Vorrichtung kompakt und platzsparend. Der Halter H wie auch die Böcke B können auf jeder beliebigen Fläche aufgestellt werden, ohne dass eine zusätzliche Fixierung notwendig ist. 



  Anstelle der bisher beschriebenen, mobilen Ausführungsform der Einspannvorrichtung wird im folgenden eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsform beschrieben. Der Skihalter H und die Böcke B werden in dieser Variante auf einen Werkbock aufgespannt. Der horizontale Holm des Werkbockes besteht hierfür aus einer Profilschiene mit einer T-Nut. Der Skihalter H und die Böcke B weisen anstelle des Sockels 1 einen Fuss in Form eines T-Nut-Steines auf, so dass sie in der T-Nut des Werkbockes gehalten werden und mittels Arretierungsmitteln fixierbar sind, also ein Form- und Kraftschluss entsteht. Bevorzugterweise ist dieser Werkbock zusammenlegbar. 



  Damit die Phantomsohle 4 ohne speziellen Kraftaufwand in die Skibindung einklickbar und aus ihr lösbar ist, beinhaltet die Ski-Einspannvorrichtung einen Bindungs-Betätigungshebel 7. Dieser ist in der Fig. 4 dargestellt. Er weist einen Hebelarm 70 auf, an dessen einem Ende und senkrecht zu ihm eine Drehachse 71 angeordnet ist. Die Drehachse 71 wird dabei durch den Hebelarm 70 halbiert. Am Hebelarm 70 sind Mittel zum \ffnen und Schliessen der Bindung angeordnet. Auf der einen Seite des Hebelarmes 70 und parallel zur Drehachse 71 ist als Mittel zum Schliessen eine Druckwalze 73 befestigt. Auf der anderen Seite, leicht in der Höhe zur Druckwalze 73 versetzt, befindet sich das Mittel zum \ffnen der Skibindung, das aus einem Distanzstück 74 und einem Auslösestift 75 besteht. Das Distanzstück 74 liegt parallel zur Drehachse 71.

  Der Auslösestift 75 ist senkrecht zum Distanzstück 74 an diesem befestigt und ist um das Distanzstück 74 dreh- oder schwenkbar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebelarm 70 teleskopartig ausziehbar und die Länge mittels einer Arretierung 72 fixierbar, so dass die Distanz zwischen Drehachse 71 und den Mitteln zum \ffnen und Schliessen der Bindung 73, 75 variierbar ist. 



  Damit der Bindungs-Betätigungshebel 7 eingesetzt werden kann, ist an der Phantomsohle 4 in der Nähe des Fersenteiles 43 eine Hülse 6 angeordnet. Diese liegt senkrecht zur Längsrichtung der Phantomsohle 4 und ist  an der der Bindung entgegengesetzten Seite der Phantomsohle 4 befestigt. Die Hülse 6 dient der Aufnahme der Drehachse 71 des Bindungs-Betätigungshebels 7, der dadurch um diese Hülse drehbar ist. 



  Soll die Skibindung geschlossen werden, so wird der Schnabelteil 42 der Phantomsohle 4 in den Bindungskopf K eingeführt und die Fersenautomatik F wird auf den Fersenteil 43 gelegt. Eine derartige Situation ist in Fig. 5 dargestellt. Nun wird die Drehachse 71 des Bindungs-Betätigungshebels 7 mit dem Teil in die Hülse 6 eingeführt, der auf derselben Seite des Hebelarmes 70 liegt wie die Druckwalze 73. Dabei ist der Hebelarm 70 nach oben, vom Ständer 2 des Skihalters H weg, gerichtet, und die Druckwalze 73 befindet sich somit oberhalb des Belages des Skis S. Nun wird der Hebelarm 70 in Richtung des hinteren Endes des Skis S nach unten geschwenkt. Dadurch wälzt sich die Druckrolle 73 über dem Belag ab und presst gleichzeitig den Ski S in die Phantomsohle 4, so dass sich die Fersenautomatik F schliesst. Da ein Hebel eingesetzt wird, ist nur ein geringer Kraftaufwand notwendig. 



   Zum \ffnen der Skibindung kann derselbe Bindungs-Betätigungshebel 7 eingesetzt werden, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Dies gilt für die am meisten verbreiteten Skibindungen, die dadurch geöffnet werden, dass an der Fersenautomatik ein Auslöseteil, beispielsweise mit einem Skistock, nach unten gedrückt werden muss. Der Bindungs-Betätigungshebel 7 wird eingesetzt, indem die Drehachse 71 mit ihrem anderen Teil, demjenigen der auf derselben Seite wie der Auslösestift 75 liegt, in die Hülse 6 eingeführt wird. Dabei erstreckt sich der Hebelarm 70 nun nach unten, Richtung Ständer 2 des Skihalters H. Der Auslösestift 75 wird gegen das Auslöseteil der Fersenautomatik F angesperrt, so dass eine feste Verbindung zwischen Hebelarm 70 und Fersenautomatik F entsteht. Der Hebelarm wird wieder Richtung hinteres Ende des Skis S, diesmal aber nach oben gedreht.

   Dadurch wird der Auslöseteil der Fersenautomatik F nach unten gedrückt und die Skibindung öffnet sich. 



  Der Bindungs-Betätigungshebel 7 ist für alle Bindungsgrössen einsetzbar, da die Distanz zwischen den Mitteln zum \ffnen und Schliessen und der Drehachse einstellbar ist. So rollt einerseits die Druckwalze 73 stets im Bereich der Fersenautomatik F über den Ski ab, wodurch der Druckpunkt optimal eingesetzt wird. Auch der Auslösestift 75 kann so stets gegen den Auslöseteil der Fersenautomatik F angesperrt und fixiert werden. Zudem wird der Hebelarm 70 im optimalen Winkel angesetzt, da der Auslösestift 75 vor seiner Fixierung drehbar ist. 



  
 



  The present invention relates to a ski clamping device which has a length-adjustable phantom sole which can be clicked into a ski binding of a ski to be processed.



  The alpine skis used today in top and popular sports are high-tech products that require regular care and maintenance. Driving surfaces have to be repaired regularly and waxed according to the snow conditions, the edges have to be sanded. Sports shops have various devices for this. If the running surface is treated, the ski is usually clamped on the side surfaces like a vice. If the edges are sanded, this is done mechanically, with the ski being pulled over a rotating sanding belt. This is how the skis for mass sports are treated.



  The demands on a racing ski are such that the edges have to be sanded by hand, since the sanding is not constant over the entire length of the ski. This requires a clamping device for the ski, which leaves the edges of the ski free.



  It is also useful in private use if you have a small, compact clamping device to carry out small service work yourself.



  It is a ski fixture from Tobler and CO. AG known under the name "Quick Fix", in which the ski is placed on two supports in the form of oblique profiles. The oblique profiles are screwed onto a table edge or a slat. The ski is fixed against longitudinal displacements by means of a phantom sole, which can be clicked into the ski binding instead of a ski boot. This phantom sole is releasably attached to a further support by means of a cross bolt, which is also attached to the edge of the table or to the crossbar. With this system, only one ski edge is freely accessible, the other lies on the inclined profiles. In order to be able to treat the overlying ski edge, the cross bolt must be removed, the ski must be turned and reattached.

  In addition, there must always be a suitable fixing surface in the form of a table edge or the like.



  It is therefore an object of the present invention to provide a ski clamping device in which both ski edges and the entire running surface are always freely accessible.



  This object is achieved by a ski clamping device according to the preamble of claim 1, the phantom sole of which is pivotally connected to a height-adjustable stand by means of a pivot hinge, the pivot axis of which runs parallel to the phantom sole.



  It is a further object of the invention to provide a ski clamping device in which no additional fixing surface is required for fastening the clamping device.



  This object is achieved by a ski clamping device with the features of claim 7.



  Clicking the phantom sole into the ski binding requires a relatively large amount of force in the case of hard-set ski bindings, since the body weight cannot be used as with the skier. It is also not easy for someone who is not in the ski binding to open the binding, since the ski is not held on the ground by the weight of the skier.



  It is therefore a further object of the invention to enable the phantom sole to be clicked into the ski binding of the ski to be processed without any special effort.



  This task is solved by an actuation aid with the features of claim 11.



  In the drawings, an embodiment of the subject matter of the invention is shown and explained in the following description. It shows:
 
   Figure 1 is a schematic representation of the ski clamping device with a clamped ski.
   Figure 2 is a view of the ski holder with phantom sole and stand.
   3 shows a view of the ski holder with the phantom sole pivoted by 90 °;
   4 an actuating aid for closing and opening the binding;
   5 shows a detailed view of the ski clamping device with the actuation aid when closing the binding;
   6 shows a detailed view of the ski clamping device with the actuation aid when opening the binding.
 



  1 shows the ski clamping device with the ski S clamped. The ski clamping device consists of at least one ski holder H, on which the ski S is fastened, and optionally two mobile stands B. The stands B can be used to support the ski S on both sides of the ski holder H. With short skis, the use of the ski holder H alone is often sufficient.



  2 the ski holder H is drawn in more detail. It consists of a telescopic, cylindrical or parallelepiped stand 2, which extends to a base 1 at its lower end. The base 1 gives the ski holder H the necessary stability. The vertical part of the stand 2 is arranged eccentrically with respect to a horizontal extension of the base 1. The height of the stand 2 is adjustable, and its pull-out part 21 can be fixed relative to the rest of the stand by means of a lock 20. For simple operation of the ski holder, only a single locking device 20 is used for the pull-out part 21 of the stand 2. It is formed by a locking screw, which is arranged in a corner in the case of the cuboid stand.



  At the upper end of the extension part 21 of the stand 2, a pivot hinge 3 is arranged. Its pivot axis runs horizontally, that is perpendicular to the extension direction of the stand 2. In addition, it lies parallel to the extension of the base 1 mentioned above. The pivot hinge 3 has two individual hinges, each consisting of a counter bearing part 33, a fork 34 and intermediate sliding rings 35 . The two hinges are spaced apart from one another and are connected to one another via a spacer bolt 31. The pivot hinge 3 can be locked and released again via a lever 32. The counter bearing parts 33 of the double pivot hinge 3 are firmly connected to the pull-out part 21.



  The two pivotable forks 34 of the double swivel hinge 3 are located on a phantom sole 4. The longitudinal axis of the phantom sole 4 runs parallel to the swivel axis of the swivel hinge 3. The phantom sole 4 is clicked into the ski binding instead of a ski boot, as can be seen in FIG. 1. For this purpose, it has a beak part 42 corresponding to the beak part of a ski boot that fits into the binding head K or into the safety jaws, and a heel part 43 which is modeled on a ski boot and is matched to the automatic heel unit F.



   In this embodiment, the thickness of the beak part 42 is variable. An adjustable threaded bolt 42 min is located in a fixed plate 42 min. The distance between the head of the threaded bolt 42 min and the plate 42 min min gives the thickness of the beak part 42. Likewise, the heel part 43 is made in two parts here. It consists of a rounded neck 43 min and a plate 43 min. However, other embodiments are also possible which can be clicked into the ski binding. The heel part 43 of the phantom sole should, however, be raised, as in this exemplary embodiment, so that it acts as a contact surface for the lever that is necessary to close the ski binding.



  With the exception of the beak and heel part 42, 43, the phantom sole is cuboid, although other shapes are also possible.



  So that the phantom sole 4 can be used for any shoe size, it is telescopically adjustable in length like the stand 2, the beak part 42 being located on the pull-out part 41. The pull-out part 41 is also locked here by means of a locking screw 40, which is also located at a corner.



  The fixed, non-extendable part 40 minutes of the phantom sole 4 is arranged symmetrically above the stand. The above-mentioned asymmetry of the stand 2 with respect to the base 1 is now such that, even when the phantom sole 4 is fully extended, the geocentric solder of the center of gravity of the clamping device nevertheless lies in the base 1, so the ski holder H does not tip over.



  Thanks to the swivel hinge 3, the phantom sole 4 can be swiveled continuously. The ski S can thus be swiveled up to 90 ° in both directions from its horizontal position, whereby any intermediate tilt position can also be assumed. 2, the phantom sole 2 is shown in a horizontal position. In Fig. 3 it is pivoted by 90 ° in one direction, so that with a clamped ski the one edge would be above the phantom sole 4 and the other below it. The horizontal position of the ski is preferably used for waxing or repairing the base.



  If the edges are sanded, select the 90 ° tilt position. So that the lower edge can also be ground, only the lever 32 has to be released and the phantom sole with the ski can be tilted by 180 ° via the swivel hinge.



  In Fig. 1 additional mobile trestles B are shown, which can be used optionally to support the ski. They have a structure similar to that of the ski holder H. The bracket B also has a cylindrical or cuboid stand 2 which widens to a base 1 at its lower end. The stand 2 can also be telescopically extended so that the same height can be set as for the ski holder H. On the pull-out part 21 of the stand 2 there is a crossbar 5, firmly connected to it, and the ski comes to rest on this crossbar 5.



  With the ski clamping device according to the invention it is now possible to clamp the Ski S in such a way that both edges are accessible at the same time. The Ski S can also be brought into any tilted position without the Ski S having to be removed from the clamping device. Since the ski binding is closed by the phantom sole, the ski stopper also lies on the ski and therefore does not form an obstacle when treating the ski surface or the edges. In addition, the device is compact and space-saving. The holder H and the trestles B can be placed on any surface without the need for additional fixation.



  Instead of the previously described mobile embodiment of the clamping device, a further embodiment, not shown, is described below. In this variant, the ski holder H and the trestles B are clamped onto a work trestle. The horizontal spar of the trestle consists of a profile rail with a T-slot. The ski holder H and the trestles B have a foot in the form of a T-slot stone instead of the base 1, so that they are held in the T-slot of the trestle and can be fixed by means of locking means, so that a positive and non-positive connection occurs. This trestle can preferably be collapsed.



  So that the phantom sole 4 can be clicked into and released from the ski binding without any special effort, the ski clamping device contains a binding actuating lever 7. This is shown in FIG. 4. It has a lever arm 70, at one end and perpendicular to which an axis of rotation 71 is arranged. The axis of rotation 71 is halved by the lever arm 70. Means for opening and closing the binding are arranged on the lever arm 70. A pressure roller 73 is fastened on one side of the lever arm 70 and parallel to the axis of rotation 71 as a means for closing. On the other side, slightly offset in height from the pressure roller 73, there is the means for opening the ski binding, which consists of a spacer 74 and a release pin 75. The spacer 74 is parallel to the axis of rotation 71.

  The trigger pin 75 is fastened perpendicularly to the spacer 74 and can be rotated or pivoted about the spacer 74. In a preferred embodiment, the lever arm 70 can be extended telescopically and the length can be fixed by means of a lock 72, so that the distance between the axis of rotation 71 and the means for opening and closing the binding 73, 75 can be varied.



  So that the binding actuating lever 7 can be used, a sleeve 6 is arranged on the phantom sole 4 in the vicinity of the heel part 43. This is perpendicular to the longitudinal direction of the phantom sole 4 and is attached to the side of the phantom sole 4 opposite the binding. The sleeve 6 serves to receive the axis of rotation 71 of the binding actuating lever 7, which is thereby rotatable about this sleeve.



  If the ski binding is to be closed, the beak part 42 of the phantom sole 4 is inserted into the binding head K and the automatic heel unit F is placed on the heel part 43. Such a situation is shown in FIG. 5. Now the axis of rotation 71 of the binding actuation lever 7 is inserted into the sleeve 6 with the part which lies on the same side of the lever arm 70 as the pressure roller 73. The lever arm 70 is directed upwards, away from the stand 2 of the ski holder H, and the pressure roller 73 is thus above the covering of the ski S. Now the lever arm 70 is pivoted downwards in the direction of the rear end of the ski S. As a result, the pressure roller 73 rolls over the base and at the same time presses the ski S into the phantom sole 4, so that the automatic heel mechanism F closes. Since a lever is used, only a small amount of force is required.



   The same binding actuation lever 7 can be used to open the ski binding, as shown in FIG. 6. This applies to the most common ski bindings, which are opened by pressing a release part on the automatic heel unit, for example with a ski stick. The binding operating lever 7 is used by inserting the axis of rotation 71 into the sleeve 6 with its other part, that which is on the same side as the release pin 75. The lever arm 70 now extends downward, in the direction of the stand 2 of the ski holder H. The release pin 75 is locked against the release part of the automatic heel unit F, so that a firm connection is created between the lever arm 70 and the automatic heel unit F. The lever arm is again turned towards the rear end of the Ski S, but this time upwards.

   As a result, the release part of the automatic heel unit F is pressed down and the ski binding opens.



  The binding actuation lever 7 can be used for all binding sizes, since the distance between the means for opening and closing and the axis of rotation is adjustable. On the one hand, the pressure roller 73 always rolls over the ski in the area of the automatic heel unit F, whereby the pressure point is optimally used. The release pin 75 can also always be locked and fixed against the release part of the automatic heel unit F. In addition, the lever arm 70 is set at the optimum angle, since the release pin 75 can be rotated before it is fixed.


    

Claims (14)

1. Ski-Einspannvorrichtung, die eine längenverstellbare, in eine Skibindung eines zu bearbeitenden Skis einklickbare Phantomsohle (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Phantomsohle (4) über ein Schwenkscharnier (3) schwenkbar mit einem Ständer (2) verbunden ist, der Phantomsohle (4) und Ski (S) trägt, wobei die Schwenkachse parallel zur Längsachse der Phantomsohle (4) verläuft.       1. Ski clamping device, which has a length-adjustable phantom sole (4) which can be clicked into a ski binding of a ski to be processed, characterized in that the phantom sole (4) is pivotably connected to a stand (2) via a pivot hinge (3) Phantom sole (4) and ski (S) carries, the pivot axis running parallel to the longitudinal axis of the phantom sole (4). 2. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phantomsohle (4) stufenlos schwenkbar ist. 2. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that the phantom sole (4) is infinitely pivotable. 3. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse mittels einem Hebel (32) arretierbar ist. 3. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that the pivot axis can be locked by means of a lever (32). 4. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phantomsohle (4) teleskopartig längenverstellbar ist. 4. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that the phantom sole (4) is telescopically adjustable in length. 5. 5. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) teleskopartig höhenverstellbar ist. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that the stand (2) is telescopically height-adjustable. 6. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartige Ständer (2) und/oder die teleskopartige Phantomsohle (4) Arretierungsmittel (20, 40) aufweisen. 6. Ski clamping device according to claim 4 or 5, characterized in that the telescopic stand (2) and / or the telescopic phantom sole (4) have locking means (20, 40). 7. Ski-Einspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) einen Sockel (1) aufweist, der in jeder Schwenklage der Phantomsohle (4) das geozentrische Lot des Schwerpunktes der Ski-Einspannvorrichtung beinhaltet. 7. Ski clamping device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the stand (2) has a base (1) which contains the geocentric solder of the center of gravity of the ski clamping device in each pivot position of the phantom sole (4). 8. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei mobile Böcke (B) zur Unterstützung des Skis (S) beidseitig des Ständers (2) mit der Phantomsohle (4) aufweist. 8. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that it has at least two mobile trestles (B) to support the ski (S) on both sides of the stand (2) with the phantom sole (4). 9. 9. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Böcke (B) teleskopartig längenverstellbar sind. Ski clamping device according to claim 8, characterized in that the mobile trestles (B) are telescopically adjustable in length. 10. Ski-Einspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) beziehungsweise auch die Böcke (B) einen Fuss in Form eines T-Nut-Steines aufweisen und dass sie in einer T-Nut eines Werkbankes form- und kraftschlüssig fixierbar sind. 10. Ski clamping device according to one of claims 1 or 8, characterized in that the stand (2) or the trestles (B) have a foot in the form of a T-slot stone and that they are in a T-slot of a workbench are positively and non-positively fixable. 11. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bindungs-Betätigungshebel (7) mit einem Hebelarm (70), eine senkrecht dazu angeordnete Drehachse (71) und am Hebelarm (70) angeordnete Mittel zum \ffnen (75) und Schliessen (73) der Skibindung aufweist und dass an der Phantomsohle (4) eine Hülse (6) angeordnet ist, in die die Drehachse (71) des Bindungs-Betätigungshebels (7) einführbar ist. 11. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that it has a binding actuating lever (7) with a lever arm (70), a perpendicularly arranged axis of rotation (71) and means arranged on the lever arm (70) for opening (75) and closing (73) the ski binding and that a sleeve (6) is arranged on the phantom sole (4) into which the axis of rotation (71) of the binding actuating lever (7) can be inserted. 12. 12th Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum \ffnen der Skibindung ein parallel zur Drehachse (71) angeordnetes Distanzstück (74) und einen senkrecht dazu angeordneten Auslösestift (75) umfasst.  Ski clamping device according to claim 11, characterized in that the means for opening the ski binding comprises a spacer (74) arranged parallel to the axis of rotation (71) and a release pin (75) arranged perpendicular thereto. 13. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Schliessen der Skibindung eine parallel zur Drehachse (71) angeordnete Druckrolle (73) ist. 13. Ski clamping device according to claim 11, characterized in that the means for closing the ski binding is a pressure roller (73) arranged parallel to the axis of rotation (71). 14. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösestift (75) um das Distanzstück (74) dreh- oder schwenkbar ist. 1. Ski-Einspannvorrichtung, die eine längenverstellbare, in eine Skibindung eines zu bearbeitenden Skis einklickbare Phantomsohle (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Phantomsohle (4) über ein Schwenkscharnier (3) schwenkbar mit einem Ständer (2) verbunden ist, der Phantomsohle (4) und Ski (S) trägt, wobei die Schwenkachse parallel zur Längsachse der Phantomsohle (4) verläuft. 2. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phantomsohle (4) stufenlos schwenkbar ist. 3. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse mittels einem Hebel (32) arretierbar ist. 4. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phantomsohle (4) teleskopartig längenverstellbar ist. 5. 14. Ski clamping device according to claim 12, characterized in that the release pin (75) about the spacer (74) is rotatable or pivotable.       1. Ski clamping device, which has a length-adjustable phantom sole (4) which can be clicked into a ski binding of a ski to be processed, characterized in that the phantom sole (4) is pivotably connected to a stand (2) via a pivot hinge (3) Phantom sole (4) and ski (S) carries, the pivot axis running parallel to the longitudinal axis of the phantom sole (4). 2. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that the phantom sole (4) is infinitely pivotable. 3. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that the pivot axis can be locked by means of a lever (32). 4. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that the phantom sole (4) is telescopically adjustable in length. 5. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) teleskopartig höhenverstellbar ist. 6. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartige Ständer (2) und/oder die teleskopartige Phantomsohle (4) Arretierungsmittel (20, 40) aufweisen. 7. Ski-Einspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) einen Sockel (1) aufweist, der in jeder Schwenklage der Phantomsohle (4) das geozentrische Lot des Schwerpunktes der Ski-Einspannvorrichtung beinhaltet. 8. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei mobile Böcke (B) zur Unterstützung des Skis (S) beidseitig des Ständers (2) mit der Phantomsohle (4) aufweist. 9. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that the stand (2) is telescopically height-adjustable. 6. Ski clamping device according to claim 4 or 5, characterized in that the telescopic stand (2) and / or the telescopic phantom sole (4) have locking means (20, 40). 7. Ski clamping device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the stand (2) has a base (1) which contains the geocentric solder of the center of gravity of the ski clamping device in each pivot position of the phantom sole (4). 8. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that it has at least two mobile trestles (B) to support the ski (S) on both sides of the stand (2) with the phantom sole (4). 9. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Böcke (B) teleskopartig längenverstellbar sind. 10. Ski-Einspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) beziehungsweise auch die Böcke (B) einen Fuss in Form eines T-Nut-Steines aufweisen und dass sie in einer T-Nut eines Werkbankes form- und kraftschlüssig fixierbar sind. 11. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bindungs-Betätigungshebel (7) mit einem Hebelarm (70), eine senkrecht dazu angeordnete Drehachse (71) und am Hebelarm (70) angeordnete Mittel zum \ffnen (75) und Schliessen (73) der Skibindung aufweist und dass an der Phantomsohle (4) eine Hülse (6) angeordnet ist, in die die Drehachse (71) des Bindungs-Betätigungshebels (7) einführbar ist. 12. Ski clamping device according to claim 8, characterized in that the mobile trestles (B) are telescopically adjustable in length. 10. Ski clamping device according to one of claims 1 or 8, characterized in that the stand (2) or the trestles (B) have a foot in the form of a T-slot stone and that they are in a T-slot of a workbench are positively and non-positively fixable. 11. Ski clamping device according to claim 1, characterized in that it has a binding actuating lever (7) with a lever arm (70), a perpendicularly arranged axis of rotation (71) and means arranged on the lever arm (70) for opening (75) and closing (73) the ski binding and that a sleeve (6) is arranged on the phantom sole (4) into which the axis of rotation (71) of the binding actuating lever (7) can be inserted. 12th Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum \ffnen der Skibindung ein parallel zur Drehachse (71) angeordnetes Distanzstück (74) und einen senkrecht dazu angeordneten Auslösestift (75) umfasst. 13. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Schliessen der Skibindung eine parallel zur Drehachse (71) angeordnete Druckrolle (73) ist. 14. Ski-Einspannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösestift (75) um das Distanzstück (74) dreh- oder schwenkbar ist.  Ski clamping device according to claim 11, characterized in that the means for opening the ski binding comprises a spacer (74) arranged parallel to the axis of rotation (71) and a release pin (75) arranged perpendicular thereto. 13. Ski clamping device according to claim 11, characterized in that the means for closing the ski binding is a pressure roller (73) arranged parallel to the axis of rotation (71). 14. Ski clamping device according to claim 12, characterized in that the release pin (75) about the spacer (74) is rotatable or pivotable.  
CH365293A 1993-12-08 1993-12-08 Ski clamping device with phantom sole CH687175A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH365293A CH687175A5 (en) 1993-12-08 1993-12-08 Ski clamping device with phantom sole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH365293A CH687175A5 (en) 1993-12-08 1993-12-08 Ski clamping device with phantom sole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687175A5 true CH687175A5 (en) 1996-10-15

Family

ID=4260616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH365293A CH687175A5 (en) 1993-12-08 1993-12-08 Ski clamping device with phantom sole

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH687175A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016161365A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Skiquiky, Llc Snow sport equipment waxing device and method
US10589165B2 (en) 2015-04-01 2020-03-17 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016161365A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Skiquiky, Llc Snow sport equipment waxing device and method
US9724592B2 (en) 2015-04-01 2017-08-08 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method
US10589165B2 (en) 2015-04-01 2020-03-17 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432330B1 (en) Pivotable board provided with legs
DE1529670B2 (en) DENTAL INSTRUMENT TABLE
CH681062A5 (en)
WO2002011954A1 (en) Support structure, especially a roller bracket
DE2209055A1 (en) TOE FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE1578875A1 (en) Rear ski binding part
DE2947315C2 (en) Quick fastening device for manually releasable fixing of pieces of furniture in the transport space of a transport vehicle
DE2817783A1 (en) DEVICE FOR SPREADING ROLLS
DE19705852A1 (en) Therapeutic rocker with foot or hand board
CH687175A5 (en) Ski clamping device with phantom sole
AT408072B (en) SKI CLAMPING DEVICE
DE9215995U1 (en) Binding for snowboard
EP0274569B1 (en) Writing-table with an additional shelf
DE4417270B4 (en) Table or frame with at least three legs or feet
DE675512C (en) Safety binding for skis triggered in the event of a fall
AT403255B (en) SKI BINDING DEVICE
CH688468A5 (en) Ski clamping device used during machining operation
EP0665035B1 (en) Ski binding device
DE20311092U1 (en) Building site cutting frame for foam insulation blocks has easel frame resting on wheels
EP0284833B1 (en) Folding standing-desk
DE10332403A1 (en) Mop or broom has head which is connected by pivot to angled connecting section, handle fitting into socket at top of this, allowing it to swivel vertically and from side to side
DE3838913C2 (en)
CH180358A (en) Table with a height-adjustable table top.
DE3118806A1 (en) Mounting for a chopping board or a chopping board-like instrument
DE4207143C1 (en) Ski safety-binding with spaced baseplates - has spring connector between clamping jaws sliding on baseplates on which are fixed outer jaws

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: ANDREAS KAUFMANN

Free format text: ANDREAS KAUFMANN#IM WATTBUCK 2#8307 EFFRETIKON (CH) -TRANSFER TO- ANDREAS KAUFMANN#IM WATTBUCK 2#8307 EFFRETIKON (CH)

PL Patent ceased