CH688164A5 - Raumkonstruktion mit Latentwaerme-Speicher. - Google Patents

Raumkonstruktion mit Latentwaerme-Speicher. Download PDF

Info

Publication number
CH688164A5
CH688164A5 CH03305/92A CH330592A CH688164A5 CH 688164 A5 CH688164 A5 CH 688164A5 CH 03305/92 A CH03305/92 A CH 03305/92A CH 330592 A CH330592 A CH 330592A CH 688164 A5 CH688164 A5 CH 688164A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
room
latent heat
heat storage
transparent
construction according
Prior art date
Application number
CH03305/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter William Egolf
Heinrich Manz
Original Assignee
Empa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empa filed Critical Empa
Priority to CH03305/92A priority Critical patent/CH688164A5/de
Publication of CH688164A5 publication Critical patent/CH688164A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

1
CH 688 164 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Raumkonstruktion mit Latentwärme-Speicher für die Raumheizung sowie ein Bauelement zur Bildung von La-tentwärme-Speichern für Raumkonstruktionen.
Es werden heute vermehrt Anstrengungen unternommen, die Sonnenenergie bei Raumheizungen mittels relativ einfacher Wärmespeicherung zu nutzen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Raumkonstruktion, bei welcher ein Latentwärme-Speicher für die Raumheizung eingesetzt wird. Dies ist nur für solche Räume möglich, welche mit zumindest Teilen der Gebäudehülle einer direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist bei einer Raumkonstruktion für die Raumheizung Latentwär-me-Speicher auf möglichst einfache Weise einzusetzen. Latentwärme-Speicher verwenden ein Speichermaterial, welches bei einer vorbestimmten Temperatur die Phase wechseln (feste Phase/flüssige Phase).
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Raumkonstruktion erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Latentwärme-Speicher aus Bauelementen für den Aufbau von der Sonnenstrahlung ausgesetzten Wand- und/oder Bodenabschnitten des Raumes gebildet ist, wobei jedes Bauelement aus wenigstens einem Hohlkörper besteht, dessen Innenraum ein Latentspeichermaterial mit bei vorbestimmter Temperatur auftretendem Phasenwechsel enthält und mindestens auf seiner der einfallenden Strahlung zugekehrten Seite eine transparente Abschlussfläche aufweist.
Bei dieser Konstruktion wird die kurzwellige Sonnenstrahlung direkt in das Speichermaterial eindringen und somit dort absorbiert, wo die Wärme gespeichert werden soll. Da die Wärmeabgabe relativ langsam erfolgt, kann eine wirkungsvolle Raumheizung erfolgen.
Es besteht dabei die Möglichkeit, die Sonnenstrahlung durch eine Fensterfläche hindurch auf die am Boden und/oder den Wänden angeordneten, möglichst direkt anstrahlbaren, den Latentwärme-Speicher bildenden Bauelemente einfallen zu lassen.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die den Latentwärme-Speicher bildenden Bauelemente als transparente Hohlbausteine ausgebildet und in die der Sonnenstrahlung ausgesetzte Fassade integriert (unabhängig von Fensterflächen), so dass der Raum durch den derart gebildeten Fassadenteil zumindest eine diffuse Beleuchtung erhält.
Eine derartige Raumkonstruktion zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass den den Latentwärme-Speicher bildenden Bauelementen auf ihrer der einfallenden Strahlung zugekehrten Seite eine transparente Wärmedämmung vorgesetzt ist, um Wärmeverluste nach aussen zu vermeiden, wobei der Latentwärme-Speicher zusammen mit der Wärmedämmung ein transparentes oder opakes Fassadenelement bildet.
Bei allen Ausführungsformen sind vorzugsweise Boden und Wände des Raumes mit einem Sekundärspeicher verkleidet.
Als Latentspeicher-Material eignet sich ein Salzhydrat, vorzugsweise Kalziumchlorid-Hexahydrat (Phasenwechsel bzw. Schmelztemperatur bei etwa 27°C).
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 rein schematisch eine Raumkonstruktion mit als Fussboden ausgestaltetem Latentwärme-Speicher (Primärspeicher);
Fig. 2 ebenfalls rein schematisch, eine Raumkonstruktion, bei welcher der Latentwärme-Speicher (Primärspeicher) als Fassadenelement eingebaut ist, und
Fig. 3 ein einzelnes Bauelement, welches auf der dem Innenraum zuzukehrenden Seite aus einem den Latentwärme-Speicher bildenden Glashohlstein besteht, während auf der Aussenseite mit dem Glashohlstein verbunden, eine transparente Wärmedämmung angebracht ist.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine erfindungsge-mässe Raumkonstruktion, bei welcher auf der der Sonnenstrahlung ausgesetzten Wand (Fassade) eine Verglasung 1 (Fenster) vorgesehen ist. Wände 2, 3 und Boden 4 (welche eine Wärmedämmung bilden) des Raumes sind mit einem Sekundärspeicher 5 verkleidet (beliebige Wandverkleidung), wobei zudem mindestens der Boden 4, 5 mit einem Primärspeicher 6 bedeckt ist. Dieser Latentwärme-Speicher besteht aus einer Vielzahl nebeneinander verlegter Hohlkörper 6' mit zumindest auf der der einfallenden Strahlung zugekehrten Seite vorgesehenen transparenten Abschlussfläche. Die Hohlkörper 6' sind mit einem Salzhydrat, z.B. Kalziumchlo-rid-Hexahydrat gefüllt (Schmelzpunkt bei ca. 27°C), welches den LatentwärmeSpeicher bildet und die eingefangene Wärme langsam wieder in den Raum abgibt.
Fig. 2 zeigt eine besonders interessante Variante einer Raumkonstruktion. Auch hier sind Wände 2, 3 und Boden 4 aus einer üblichen Wärmedämmung und einen Sekundärspeicher bildenden Verkleidung 5 gebildet.
Anders als bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist hier die der Sonnenstrahlung ausgesetzte Fassade 7 direkt als Primärspeicher aufgebaut.
Diese Fassade (oder zumindest Teile davon) besteht aus dem eigentlichen Primärspeicher (Latent-wärme-Speicher), aufgebaut aus allseitig transparenten Hohlkörpern 8, wobei diesen vorgesetzt eine ebenfalls transparente Wärmedämmung 9 vorgesehen ist. Diese Wärmedämmung kann z.B. aus einer Vielzahl dicht aneinanderliegender Kunststoffröhrchen bestehen. Über diese wird die Sonnenenergie direkt dem Primärspeicher 8 zugeführt (von grundsätzlich gleichem Aufbau wie der Primärspeicher 6 in Fig. 1, d.h. die den Primärspeicher 8 bildenden Hohlkörper sind mit einem Salzhydrat gefüllt, dessen Schmelzpunkt bei etwa 27°C liegt), welcher die gespeicherte Energie langsam wieder an die Umgebung abgibt (Innenraum). Die transparente aussen-liegende Wärmedämmung 9 verhindert die Abgabe der gespeicherten Wärmeenergie nach aussen. Auf
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 164 A5
4
der Aussenseite ist vorzugsweise eine Beschattungsvorrichtung 10 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt rein schematisch ein einzelnes Bauelement 11 zur Bildung eines Latentwärme-Speichers für Raumkonstruktionen. Es besteht aus einem Hohlbaustein 12 aus transparentem Material, vorzugsweise aus Glas (Festigkeit!), wobei der Hohlraum ein Salzhydrat 13 enthält, welches bei einer vorbestimmten Temperatur die Phase wechselt, z.B. Kalziumchlorid-Hexahydrat mit einem bei etwa 27°C liegenden Schmelzpunkt.
Mit dem Hohlbaustein 12 auf einer Seitenfläche direkt verbunden (verschweisst bzw. verklebt) ist eine transparente Wärmedämmung 14 vorgesehen, bestehend aus einem dichten Paket aus Röhrchen aus Kunststoffmaterial.
Dieses Bauelement 11 eignet sich zum Aufbau von grossflächigen Elementen, welche direkt in eine Fassadenöffnung eines Bauwerkes eingebaut werden können.
Im eingebautem Zustand wird in der Regel auf der Aussenseite noch eine Glasfläche 15 (Scheibe) angeordnet. Ferner ist zweckmässigerweise eine Beschattungsvorrichtung 16 vorgesehen, um den Einfall an Sonnenstrahlung den jeweiligen Verhältnissen anzupassen.
Das Bauelement 11, bestehend aus dem Glasbaustein 12 und der Wärmedämmung 14, ist sehr stabil, wobei die Festigkeit des Glasbausteins 12 den Aufbau eines selbsttragenden «Wandelementes» erlaubt.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Raumkonstruktion mit Latentwärme-Speicher für die Raumheizung, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärme-Speicher aus Bauelementen für den Aufbau von der Sonnenstrahlung ausgesetzten Wand- und/oder Bodenabschnitten des Raumes gebildet ist, wobei jedes Bauelement aus wenigstens einem Hohlkörper besteht, dessen Innenraum ein Latentspeichermaterial mit bei vorbestimmter Temperatur auftretendem Phasenwechsel enthält und mindestens auf seiner der einfallenden Strahlung zugekehrten Seite eine transparente Abschlussfläche aufweist.
2. Raumkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum eine die Sonnenstrahlung durchlassende Fensterfläche aufweist und die den Latentwärme-Speicher bildenden Bauelemente als Boden und/oder Wandelement angebracht sind.
3. Raumkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wände und Boden mit einem Sekundärspeicher verkleidet sind und die den Latentwärme-Speicher bildenden Bauelemente über dem Sekundärspeicher angebracht sind.
4. Raumkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Latentwärme-Spei-cher bildenden Bauelemente als transparente Hohlbausteine ausgebildet in die Fassade integriert sind und Teil der Gebäudehülle bilden.
5. Raumkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den den Latentwärme-Speicher bildenden Bauelementen auf ihrer der einfallenden Strahlung zugekehrten Seite eine transparente Wärmedämmung vorgesetzt ist, um Wärmeverluste nach aussen zu vermeiden, wobei der Latentwärme-Speicher zusammen mit der Wärmedämmung ein transparentes oder opakes Fassadenelement bildet.
6. Raumkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Boden und Wände des Raumes mit einem Sekundärspeicher verkleidet sind.
7. Raumkonstruktion nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Teil der Fassade bildenden wärmespeichernden Fassadenelementes eine Beschattungsvorrichtung vorgesehen ist.
8. Bauelement zur Bildung einer Raumkonstruktion mit Latentwärme-Speicher für die Raumheizung nach Anspruch 1, bestehend aus einem Hohlbaustein aus transparentem Material, gefüllt mit einem bei vorbestimmter Temperatur phasenwechselnden Salzhydrat, und einem eine transparente Wärmedämmung bildenden vorgesetzten Konvektor, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektor als zusammenhängendes Element ausgebildet und unter Bildung des Bauelementes fest mit der Aussenflä-che des Hohlbausteins verbunden ist.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlbaustein als Salzhydrat ein Kalziumchlorid-Hexahydrat enthält.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH03305/92A 1992-10-23 1992-10-23 Raumkonstruktion mit Latentwaerme-Speicher. CH688164A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03305/92A CH688164A5 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Raumkonstruktion mit Latentwaerme-Speicher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03305/92A CH688164A5 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Raumkonstruktion mit Latentwaerme-Speicher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688164A5 true CH688164A5 (de) 1997-05-30

Family

ID=4253115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03305/92A CH688164A5 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Raumkonstruktion mit Latentwaerme-Speicher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688164A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001053756A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Dietrich Schwarz Latentspeicher-bauelement für gebäude
AT504114B1 (de) * 2007-02-13 2008-03-15 Gpp Glass Projekt Partner Gmbh Einen latentwärmespeicher bildendes wandelement
AT510441B1 (de) * 2011-02-14 2012-04-15 Daniel G Dipl Ing Pressl Latentwärmespeicher und verfahren zum herstellen desselben
CN105569213A (zh) * 2015-12-30 2016-05-11 西安交通大学 一种太阳能相变储热墙及带有太阳能相变储热墙的通风***

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001053756A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Dietrich Schwarz Latentspeicher-bauelement für gebäude
WO2001053756A3 (de) * 2000-01-20 2002-01-24 Dietrich Schwarz Latentspeicher-bauelement für gebäude
US6860079B2 (en) 2000-01-20 2005-03-01 Glassx Ag Construction element for building that accumulates latent heat
CN1325855C (zh) * 2000-01-20 2007-07-11 格拉瑟克斯股份公司 用于建筑物的潜热存储构件
AT504114B1 (de) * 2007-02-13 2008-03-15 Gpp Glass Projekt Partner Gmbh Einen latentwärmespeicher bildendes wandelement
AT510441B1 (de) * 2011-02-14 2012-04-15 Daniel G Dipl Ing Pressl Latentwärmespeicher und verfahren zum herstellen desselben
EP2487445A3 (de) * 2011-02-14 2015-03-11 Daniel G. Pressl Latentwärmespeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
CN105569213A (zh) * 2015-12-30 2016-05-11 西安交通大学 一种太阳能相变储热墙及带有太阳能相变储热墙的通风***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836542A1 (de) Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2604684C2 (de) Sonnenkollektor
EP0121800A1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
DE3042952A1 (de) Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE112019002340T5 (de) Aussenwandmaterial und verfahren zu dessen herstellung
CH688164A5 (de) Raumkonstruktion mit Latentwaerme-Speicher.
EP0123091A1 (de) Wand zur Absorption der Sonnenstrahlen
DE19851926C2 (de) Vorrichtung zur Integration eines Solarabsorbers mit transparenter Abdeckung in ein Wärmedämmverbundsystem einer Gebäudefassade
EP0616181A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3632764A1 (de) Montage-system, insbesondere fuer fassaden
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2535850B2 (de) Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement
DE10157843A1 (de) Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung
DE4018679C2 (de) Haus mit Solarenergieversorgung
DE3751707T2 (de) Ersatzsolardach zum Ersetzen von Gebäudedächern
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE2807804C3 (de) Sonnenkollektor
DE3124992A1 (de) "dach"
EP1541797A1 (de) Sonnenlamelle sowie Sonnenstore und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3434413A1 (de) Abdeckung von, der sonnen- oder waermeeinstrahlung ausgesetzten gebaeuden, insb. fuer gewaechshaeuser, tunnel, beete o.dgl.
DE3602424C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased